EP0222102A2 - Trockenstoff-Verschluss - Google Patents

Trockenstoff-Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0222102A2
EP0222102A2 EP86112585A EP86112585A EP0222102A2 EP 0222102 A2 EP0222102 A2 EP 0222102A2 EP 86112585 A EP86112585 A EP 86112585A EP 86112585 A EP86112585 A EP 86112585A EP 0222102 A2 EP0222102 A2 EP 0222102A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
window
active substance
color
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86112585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222102A3 (de
Inventor
Werner Emich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH, Friedrich Sanner GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Publication of EP0222102A2 publication Critical patent/EP0222102A2/de
Publication of EP0222102A3 publication Critical patent/EP0222102A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/30Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials for desiccators

Definitions

  • the invention relates to a closure for containers intended for holding packaging material sensitive to atmospheric moisture, on the inside of which faces the inside of the container a chamber with an enclosed supply of a drying-active substance, e.g. granular silica gel, molecular sieve materials or the like. is arranged so that air contained in the container, possibly containing moisture, has access to the drying-active substance, which indicates the exhaustion of its drying effectiveness by a color change.
  • a drying-active substance e.g. granular silica gel, molecular sieve materials or the like.
  • Such closures are used, for example, to close containers intended for holding moisture-sensitive medication or test strips, for example tubes or vials made of glass, plastic or metal, in order to prevent the action of Prevent moisture from entering the product after opening the container for the first time.
  • the drying-active substance binds the air humidity and thus ensures that the container contents remain effective or usable.
  • the drying-active substance is either arranged in a single-piece chamber in the inside of the stopper, whose mouth facing the inside of the container is closed by a moisture-permeable cardboard disc (DE-OS 19 28 376), through which the in the container trapped, possibly moist air can pass through, or the chamber is designed as a separately produced capsule filled with drying-active substance and permeable to moisture, which capsule is subsequently inserted into the interior of the hollow stopper (DE-PS 24 06 558).
  • the known dry substance closures are used on a large scale and have also proven themselves in principle.
  • a disadvantage is that the drying-active substance is enclosed invisibly in the chamber, so that it is not possible to check whether it is still drying-active in the required manner. Basically, this is possible because an additional indicator is incorporated in the drying-active substances used, which clearly changes the color of the substance when it has bound so much moisture that the required drying effect is no longer guaranteed.
  • the invention is based on the object of developing the known drying agent closures in such a way that the drying effectiveness of the active drying substance is recognizable in any case after the closure has been opened, and thus the use of packaging goods which have been damaged by atmospheric moisture can be excluded with certainty.
  • this object is achieved according to the invention in that a transparent window is provided in the wall of the chamber holding the drying-active substance which is visible when the closure is open, through which the color of the drying-active substance can be observed, and in that the edge region of the window is at least partially colored in a reference color which corresponds either to the color of the fully active drying-active substance or to the color of the originally drying-active substance which is not effective due to excessive moisture absorption.
  • a negative change in the drying effectiveness of the drying-active substance can be recognized in that the window originally having the same color, including the edge region, suddenly has two distinctly different colors shows (transparent) window and in the edge area.
  • the window is expediently closed by a moisture-permeable and / or perforated transparent film in order to prevent the granular drying substance from escaping.
  • the wall of the chamber intended to hold the drying-active substance can be colored in the reference color at least directly in its area bordering the window.
  • the chamber which holds the active substance for drying consists of plastic in that the wall of the chamber is colored in the reference color by colored pigments embedded in the plastic material, that is to say it is colored through .
  • This embodiment is particularly expedient if the drying-active substance is contained in a separately manufactured chamber and subsequently installed in the actual stopper closure, since then only the material required for the production of the chamber must be colored, while the color of the plug is arbitrary.
  • the edge area of the film closing the window that is still visible in the window can also be printed with the reference color, or a support or underlay is provided in the edge area of the film closing the window that is visible in the window, the visible surface of which is colored in the reference color.
  • the sealing plug shown in FIG. 1, designated in its entirety by 10, consists of the actual plug part 12 (FIG. 2) that can be pressed into the mouth of a container to be closed and a capsule-shaped chamber 14 (FIG. 2) that is also made of plastic. 3) together, which, after being filled with the granular drying substance 16, for example a granular molecular sieve material, is snapped into the stopper part 12 by an originally open side and closure of this side by means of a moisture-permeable closure disc 18.
  • the granular drying substance 16 for example a granular molecular sieve material
  • the plug part 12 has an end plate 20, from the underside of which protrudes the hollow plug wall 22 which can be inserted into the container opening and which is open on the underside.
  • a second shorter ring wall 24 emerges concentrically to the end plate 20, in the inner circumferential surface of which an annular groove 26 with a rounded cross section is provided.
  • the chamber 14 has basically rotated the shape of a 180 0, that is, with the open side facing the bottom pot, from its outer peripheral surface a complementary to the annular groove 26 annular bead 28 projects, which upon insertion of the chamber 14 in the plug member 12 in the annular groove 26 locked.
  • the drying-active substance contained in the chamber 14 is secured against falling out of the chamber by the above-mentioned closure disk 18, the closure disk 18 is in turn simply held by flanging the free edge of the chamber using a heated tool.
  • the - in the known dry substance sealing plug simply formed by a moisture or water vapor permeable cardboard disc - sealing disc 18 has a special design in the closure according to the invention. It is namely from a more stable outer washer 30 made of cardboard, plastic or the like. Material formed on the upper, i.e. the inner surface facing the drying active substance 16 has a moisture-permeable or water-vapor-permeable and / or perforated transparent continuous, i.e. also the opening in the annular disk sealing plastic film 32 is laminated, which encloses the substance 16 in the chamber without hindering the passage of moisture from the container to be sealed into the chamber, but also allows the color of the drying-active substance to be observed.
  • the surface of the ring disk 30 which is visible when looking at the underside of the sealing plug 10 is - which is to be illustrated in FIG. 4 by cross hatching - in the reference color, ie depending on the definition, either in the color which is the fully drying substance or the color , which she has colored after exhaustion of her moisture absorption capacity.
  • the color change of the drying substance that occurs when the drying effectiveness of the substance 16 is exhausted is then compared to the reference color on the surrounding surface of the ring disk 30 clearly and unambiguously recognizable, so that the effectiveness or functionality of the container filling to be secured by the sealing plug 10 according to the invention can be clearly assessed with regard to an impairment due to the effects of moisture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Verschluß (10) für zur Aufnahme von feuchtigkeitsempfindlichem Verpackungsgut bestimmten Behältern. Auf der dem Behälterinnern zugewandten Innenseite des Verschlusses ist eine Kammer (14) mit einem eingeschlossenen Vorrat einer trocknungsaktiven Substanz (16) so angeordnet. daß im Behälter eingeschlossene, ggf. Feuchtigkeit enthaltene Luft Zutritt zur trocknungsaktiven Substanz (16) hat Die trocknungsaktive Substanz zeigt die Erschöpfung ihrer Trocknungswirksamkeit durch einen Farbumschlag an
In der bei geöffnetem Verschluß sichtbaren Wandung der die trocknungsaktive Substanz aufnehmenden Kammer (14) ist eine durchsichtiges Fenster vorgesehen, durch welches die Farbe der trocknungsaktiven Substanz (16) beobachtbar ist. Der Randbereich des Fensters weist zumindest abschnittsweise eine Referenzfarbe auf, welche entweder der Farbe der voll wirksamen oder der Farbe der infolge zu hoher Feuchtigkeitsaufnahme nicht mehr wirksamen, ursprünglich trocknungsaktiven Substanz (16) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für zur Aufnahme von gegen Luftfeuchtigkeit empfindlichem Verpackungsgut bestimmte Behälter, auf dessen dem Behälterinnern zugewandter Innenseite eine Kammer mit einem eingeschlossenen Vorrat einer trocknungsaktiven Substanz, z.B. granulatförmigem Kieselzerogel, Molekularsieb-Materialien od.dgl. so angeordnet ist, daß im Behälter eingeschlossene, gegebenenfalls Feuchtigkeit enthaltene Luft Zutritt zur trockungsaktiven Substanz hat, welche die Erschöpfung ihrer Trocknungswirksamkeit durch einen Farbumschlag anzeigt.
  • Solche zumeist als Verschlußstopfen aus Kunststoff ausgebildeten Verschlüsse werden beispielsweise zum Verschließen von zur Aufnahme von feuchtigkeitsempfindlichen Medikamenten oder auch Teststreifen bestimmten Behältern, z.B. Röhrchen oder Fläschchen aus Glas, Kunststoff oder Metall verwendet, um die Einwirkung von nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters eingedrungener Luftfeuchtigkeit auf das Füllgut zu verhindern. Die trocknungsaktive Substanz bindet nämlich die Luftfeuchtigkeit und gewährleistet so, daß das Behälter-Füllgut wirksam bzw. gebrauchsfähig bleibt. Bei den erwähnten Stopfenverschlüssen aus Kunststoff wird die trocknungsaktive Substanz dabei entweder in einer einstückig im Stopfeninnern ausgebildeten Kammer angeordnet, deren dem Behälterinnern zugewandte, an sich offene Mündung durch eine feuchtigkeitsdurchlässige Pappscheibe verschlossen ist (DE-OS 19 28 376), durch welche die im Behälter eingeschlossene, gegebenenfalls feuchte Luft hindurchtreten kann, oder die Kammer ist als gesondert hergestellte, mit trocknungsaktiver Substanz gefüllte und feuchtigkeitsdurchlässig verschlossene Kapsel ausgebildet, welche nachträglich ins Innere des hohlen Stopfens eingesetzt wird (DE-PS 24 06 558). Die bekannten Trockenstoff-Verschlüsse werden in großem Umfang eingesetzt und haben sich grundsätzlich auch bewährt. Ein Nachteil besteht allerdings darin, daß die trocknungsaktive Substanz unsichtbar in der Kammer-eingeschlossen ist, so daß es nicht möglich ist, zu überprüfen, ob sie noch in der erforderlichen Weise trocknungsaktiv ist. Grundsätzlich ist dies nämlich möglich, weil in die verwendeten trocknungsaktiven Substanzen zusätzlich ein Indikator eingebracht ist, welcher die Farbe der Substanz deutlich umschlagen läßt, wenn diese so viel Feuchtigkeit gebunden hat, daß die erforderliche Trocknungswirkung nicht mehr mit Sicherheit gegeben ist.
  • In Einzelfällen ist es daher denkbar, daß - beispielsweise nach längerer Lagerzeit eines nicht vollständig dicht schließenden Behälters - die Wirksamkeit der trocknungsaktiven Substanz durch eingedrungene Feuchtigkeit erschöpft und das Füllgut bereits geschädigt ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die bekannten Trockenstoff-Verschlüsse so weiterzubilden, daß die Trocknungswirksamkeit der trocknungsaktiven Substanz in jedem Falle nach dem Öffnen des Verschlusses erkennbar ist, und somit die Verwendung von durch Luftfeuchtigkeit vorgeschädigtem Verpackungsgut mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
  • Ausgehend von einem Verschluß der eing angs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der bei geöffnetem Verschluß sichtbaren Wandung der die trocknungsaktive Substanz aufnehmenden Kammer ein durchsichtiges Fenster vorgesehen ist, durch welches die Farbe der trocknungsaktiven Substanz beobachtbar ist, und daß der Randbereich des Fensters zumindest teilweise in einer Referenzfarbe eingefärbt ist, welche entweder der Farbe der voll wirksamen trocknungsaktiven Substanz oder der Farbe der infolge zu hoher Feuchtigkeitsaufnahme nicht wirksamen, ursprünglich trocknungsaktiven Substanz entspricht. Im erstgenannten Fall wird eine negative Veränderung der Trocknungswirksamkeit der trocknungsaktiven Substanz dadurch erkennbar, daß das ursprünglich einschließlich des Randbereichs gleiche Farbe aufweisende Fenster plätzlich zwei deutliche verschiedene Farben im eigentlichen (durchsichtigen) Fenster und im Randbereich zeigt. Im andern Fall wird dies dadurch erkennbar, daß die ursprünglich farblich deutlich unterschiedenen Bereiche gleiche Farbe zeigen. In jedem Falle ist aber eine Farbänderung der Trockensubstanz durch Vergleich mit einer unveränderbaren Referenz- oder Sollfarbe einfacher, als wenn die Farbe des Trockenstoffs nur aus der Erinnerung oder eine auf dem Beipackzertel beschriebenen oder auch aufgedruckten Farbe beurteilt werden soll.
  • Das Fenster wird dabei zweckmäßig durch eine feuchtigkeitsdurchlässige und/oder perforierte transparente Folie verschlossen, um ein Austreten der granulatförmigen trocknungsaktiven Substanz zu verhindern.
  • Dabei kann die Wandung der zur Aufnahme der trocknungsaktiven Substanz bestimmten Kammer zumindest unmittelbar in ihrem das Fenster begrenzenden Bereich in der Referenzfarbe eingefärbt sein.
  • Neben dem nachträglichen Bedrucken des mit der Referenzfarbe einzufärbenden Bereich kann dies bei einem Verschluß, bei dem die die trocknungsaktive Substanz aufnehmende Kammer aus Kunststoff besteht, dadurch erreicht werden, daß die Wandung der Kammer durch ins Kunststoffmaterial eingelagerte Farbpigmente in der Referenzfarbe eingefärbt, d.h. durchgefärbt ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die trocknungsaktive Substanz in einer gesondert hergestellten und nachträglich im eigentlichen Stopfenverschluß montierten Kammer enthalten ist, da dann nur das für die Herstellung der Kammer erforderliche Material eingefärbt werden muß, während die Farbe des Stopfens beliebig wählbar ist.
  • Alternativ kann auch der im Fenster noch sichtbare Randbereich der das Fenster verschließenden Folie mit der Referenzfarbe bedruckt werden, oder in dem im Fenster sichtbaren Randbereich der das Fenster verschließenden Folie ist eine Auf- oder Unterlage vorgesehen, deren Sichtfläche in der Referenzfarbe eingefärbt ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise entlang der Längsmittelebene geschnittene Seitenansicht eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Kunststoff-Verschlußstopfens mit gesondert hergestellter und montierter Kammer für die trocknungsaktive Substanz;
    • Fig. 2 eine der Ansicht gemäß Fig. 1 entsprechende Ansicht des Stopfenteils ohne die Kammer für die trocknungsaktive Substanz;
    • Fig. 3 eine der Ansicht gemäß Fig. 1 entsprechende Ansicht der Kammer für die trocknungsaktive Substanz; und
    • Fig. 4 eine Unteransicht der Kammer für die trocknungsaktive Substanz, gesehen in Richtung des Pfeils 4 in Fig. 3.
  • Der in Figur 1 gezeigte, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete Verschlußstopfen setzt sich aus dem eigentlichen in die Mündung eines zu verschließenden Behälters eindrückbaren, aus Kunststoff hergestellten Stopfenteil 12 (Fig. 2) und einer ebenfalls aus Kunststoff gesondert hergestellten kapselförmigen Kammer 14 (Fig. 3) zusammen, welche nach ihrer Befüllung mit der granulatförmigen trocknungsaktiven Substanz 16, z.B. einem granulatförmigen Molekularsieb-Material, durch eine ursprünglich offene Seite und Verschließen dieser Seite mittels einer feuchtigkeitsdurchlässigen Verschlußscheibe 18 in den Stopfenteil 12 eingerastet ist.
  • Der Stopfenteil 12 weist eine Stirnplatte 20 auf, von deren Unterseite die in die Behälteröffnung einschiebbare hohle und an der Unterseite offene Stopfenwandung 22 vorspringt. Innerhalb der Stopfenwandung 22 tritt konzentrisch zu dieser eine zweite kürzere Ringwandung 24 von der Stirnplatte 20 vor, in deren innerer Umfangsfläche eine Ringnut 26 mit abgerundetem Querschnitt vorgesehen ist.
  • Die Kammer 14 hat grundsätzlich die Form eines um 1800 gedrehten, d.h. mit der offenen Seite nach unten weisenden Topfs, von dessen äußerer Umfangsfläche ein zur Ringnut 26 komplementärer Ringwulst 28 vorsteht, der beim Einsetzen der Kammer 14 in den Stopfenteil 12 in der Ringnut 26 verrastet. Die in der Kammer 14 enthaltene trocknungsaktive Substanz wird durch die obenerwähnte Verschlußscheibe 18 gegen Herausfallen aus der Kammer gesichert, wobei die Verschlußscheibe 18 ihrerseits einfach durch Umbördeln des freien Randes der Kammer mittels eines erwärmten Werkzeugs gehalten ist.
  • Die - bei dem bekannten Trockenstoff-Verschlußstopfen einfach von einer feuchtigkeits- bzw. wasserdampfdurchlässigen Pappacheibe gebildete - Verschlußscheibe 18 hat beim erfindungsgemäßen Verschluß eine besondere Ausgestaltung. Sie wird nämlich von einer stabileren äußeren Ringscheibe 30 aus Pappe, Kunststoff od.dgl. Material gebildet, auf deren oberer, d.h. der trocknungsaktiven Substanz 16 zugewandten Innenfläche eine feuchtigkeits- oder wasserdampfdurchlässige und/oder perforierte transparente durchgehende, d.h. auch die Öffnung in der Ringscheibe verschließende Kunststofffolie 32 aufkaschiert ist, welche die Substanz 16 in der Kammer einschließt, ohne den Feuchtigkeitsübertritt aus dem zu verschließenden Behälter in die Kammer zu behindern, darüber hinaus aber auch die Beobachtung der Farbe der trocknungsaktiven Substanz erlaubt.
  • Die beim Blick auf die Unterseite des Verschlußstopfens 10 sichtbare Fläche der Ringscheibe 30 ist - was in Fig. 4 durch eine Kreuzschraffur veranschaulicht sein soll - in der Referenzfarbe, d.h. je nach Definition, entweder in der Farbe, welche die voll trocknungswirksame Substanz oder der Farbe, welche sie nach Erschöpfung ihres Feuchtigkeitsaufnahmevermögens hat, eingefärbt. Der bei einer Erschöpfung der Trocknungswirksamkeit der Substanz 16 eintretende Farbumschlag der Trocknungssubstanz ist dann im Vergleich zur Referenzfarbe auf der umgebenden Fläche der Ringscheibe 30 eindeutig und unzweifelhaft erkennbar, so daß die Wirksamkeit bzw. Funktionsfähigkeit des durch den erfindungsgemäßen Verschlußstopfen 10 zu sichernden Behälterfüllguts im Hinblick auf eine Beeinträchtigung durch Feuchtigkeitseinwirkung eindeutig beurteilbar ist.
  • Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels verwirklicht werden können. Diese Abwandlungen können sich auf die Art und Weise des Verschließens der Kammer 14 sowie die Anbringung der Referenzfarbe beziehen. Ohne weiteres denkbar wäre beispielsweise, daß das Material der Kammer 14 durch entsprechende Hinzufügung eines Farbpigments zum Kunststoffmaterial insgesamt in der Referenzfarbe eingefärbt ist. Auch ein Aufbringen der Referenzfarbe auf den sichtbaren vorderen Teil der Kammer im Siebdruckverfahren oder ein Bedrucken der Kunststoffolie selbst ist ohne weiteres möglich. Wesentlich ist lediglich, daß in der die trocknungswirksame Substanz 16 aufnehmenden Kammer 14 ein bei abgenommenem Verschluß sichtbares Fenster gegeben ist, durch welches hindurch die Farbe der Substanz 16 erkennbar ist, wobei die eigentliche, die Beobachtung der Substanz erlaubende Fensteröffnung von einem in der Referenzfarbe eingefärbten Bereich umgeben ist, so daß ein unmittelbarer Vergleich der Farbe der Substanz mit der Referenzfarbe möglich ist.

Claims (6)

1. Verschluß für zur Aufnahme von gegen Luftfeuchtigkeit empfindlichem Verpackungsgut bestimmten Behältern, auf dessen dem Behälterinnern zugewandter Innenseite eine Kammer mit einem eingeschlossenen Vorrat einer trocknungsaktiven Substanz, z.B. granulatförmigem Kieselxerogel, Molekularsieb-Material od.dgl. so angeordnet ist, daß im Behälter eingeschlossene, gegebenenfalls Feuchtigkeit enthaltene Luft Zutritt zur trockungsaktiven Substanz hat, welche eine Erschöpfung ihrer Trocknungswirksamkeit durch einen Farbumschlag anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß in der bei geöffnetem Verschluß sichtbaren Wandung der die trocknungsaktive Substanz aufnehmenden Kammer (14) ein durchsichtiges Fenster vorgesehen ist, durch welches die Farbe der trocknungsaktiven Substanz (16) beobachtbar ist, und daß der Randbereich des Fensters (z.B. 30) zumindest abschnittsweise eine Referenzfarbe aufweist, welche entweder der Farbe der voll wirksamen trocknungsaktiven Substanz (16) oder der Farbe der infolge zu hoher Feuchtigkeitsaufnahme nicht mehr wirksamen ursprünglich trocknungsaktiven Substanz (16) entspricht.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster durch eine feuchtigkeitsdurchlässige und/oder perforierte transparente Folie (32) verschlossen ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der zur Aufnahme der trocknungsaktiven Substanz (16) bestimmten Kammer (14) zumindest unmittelbar in ihrem das Fenster begrenzenden Bereich in der Referenzfarbe eingefärbt ist.
4. Verschluß nach Anspruch 3, bei dem die die trocknungsaktive Substanz (16) aufnehmende Kammer (14) aus Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Kammer (14) durch ins Kunststoffmaterial eingelagerte Farbpigmente in der Referenzfarbe eingefärbt ist.
5. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Fenster noch sichtbare Randbereich der das Fenster verschließenden Folie (32) mit der Referenzfarbe bedruckt ist.
6. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem im Fenster sichtbaren Randbereich der das Fenster verschließenden Folie (32) eine Auf-oder Unterlage (30) vorgesehen ist, deren Sichtfläche in der Referenzfarbe eingefärbt ist.
EP86112585A 1985-11-09 1986-09-11 Trockenstoff-Verschluss Withdrawn EP0222102A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858531702 DE8531702U1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Trockenstoff-Verschluß
DE8531702U 1985-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222102A2 true EP0222102A2 (de) 1987-05-20
EP0222102A3 EP0222102A3 (de) 1988-04-27

Family

ID=6787109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112585A Withdrawn EP0222102A3 (de) 1985-11-09 1986-09-11 Trockenstoff-Verschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222102A3 (de)
DE (1) DE8531702U1 (de)
DK (1) DK524386A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234499A (en) * 1989-08-02 1991-02-06 Flexifilling Machines Limited Handling viscous products
DE29513987U1 (de) * 1995-08-18 1995-10-26 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Behälter-Verschluß mit Trockenstoffkammer
WO2004085279A1 (es) * 2003-03-24 2004-10-07 Fabri-Plast S.A. Tapón con contenedor para desecante
US6986807B2 (en) 2004-02-06 2006-01-17 Brunk S Fred Desiccant bottle cap
US20220153484A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Gaplast Gmbh Stopper for a container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106507A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Sanner Gmbh Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515747A (de) *
FR2134660A1 (de) * 1971-04-28 1972-12-08 Teldix Gmbh
FR2260512A1 (en) * 1974-02-12 1975-09-05 Sanner Kg Friedr Stopper with dessication insert - has distance piece on insert capsule wall clear of stopper boss when released
DE2948264A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Mitsubishi Gas Chemical Co Dichtglied fuer einen konservierbehaelter
FR2506266A1 (fr) * 1981-05-19 1982-11-26 Union Pharma Scient Appl Bouchon deshydratant, procede pour la fabrication d'un tel bouchon et machine pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515747A (de) *
FR2134660A1 (de) * 1971-04-28 1972-12-08 Teldix Gmbh
FR2260512A1 (en) * 1974-02-12 1975-09-05 Sanner Kg Friedr Stopper with dessication insert - has distance piece on insert capsule wall clear of stopper boss when released
DE2948264A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-04 Mitsubishi Gas Chemical Co Dichtglied fuer einen konservierbehaelter
FR2506266A1 (fr) * 1981-05-19 1982-11-26 Union Pharma Scient Appl Bouchon deshydratant, procede pour la fabrication d'un tel bouchon et machine pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234499A (en) * 1989-08-02 1991-02-06 Flexifilling Machines Limited Handling viscous products
GB2234499B (en) * 1989-08-02 1993-08-18 Flexifilling Machines Limited Handling viscous products
DE29513987U1 (de) * 1995-08-18 1995-10-26 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Behälter-Verschluß mit Trockenstoffkammer
WO2004085279A1 (es) * 2003-03-24 2004-10-07 Fabri-Plast S.A. Tapón con contenedor para desecante
US6986807B2 (en) 2004-02-06 2006-01-17 Brunk S Fred Desiccant bottle cap
US20220153484A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Gaplast Gmbh Stopper for a container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0222102A3 (de) 1988-04-27
DK524386A (da) 1987-05-10
DK524386D0 (da) 1986-11-03
DE8531702U1 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454967B1 (de) Behälter und Behälterverschluss aus Kunststoff, insbesondere für Arznei- und Genussmittel
DE2008263A1 (de) Markierungsvorrichtung
EP0803445A1 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
DE1097305B (de) Verschlusskapsel aus elastischem Material
EP0222102A2 (de) Trockenstoff-Verschluss
EP0763477B1 (de) Behälter-Verschluss mit Trockenstoffkammer
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2335880A1 (de) Flaschen-verschluss
DE2523849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von behaeltern aus verformbarem material
EP0798228B1 (de) Stopfen für einen Behälter
EP0890327B1 (de) Behälter in einem im Behälter befindichen Produkt
DE2536097A1 (de) Flaeschchen fuer blutanalysen
EP0090361A2 (de) Multikammerbehälter
EP0182790B1 (de) Stapelbarer Getränkeflaschenkasten mit einer Abdeckeinrichtung für Flaschen
EP1755984B1 (de) Flaschensatz
DE2120828A1 (de) Trockenmittelbehälter in Stopfenform für feuchtigkeitsdichte Verpackungen und Gehäuse
DE10034608A1 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
EP0271483B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen der Innenwandung von Gasflaschen gegen Korrosion
DE19624039A1 (de) Dichtungsscheibe
DE19850934C2 (de) Verschlußelement zum Verschließen, Aufbewahren und Einbringen von Reagenzien und/oder Hilfsstoffen in einen Reaktionsbehälter
CH680725A5 (en) Plastics foil security closure for bottles - includes capsule with dye to indicate if tampering has taken place
DE3737312C1 (en) Closure for the filling and venting opening of an adhesive container
DE19616616C2 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlußkappe für Behältnisse
DE2254852A1 (de) Feuchtigkeitsdichter verschluss, insbesondere fuer tablettenbehaelter
DE102018119814A1 (de) Verschlusskappe für Behälter mit lichtempfindlichem Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890331

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EMICH, WERNER