DE2608024A1 - Binder zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden - Google Patents

Binder zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden

Info

Publication number
DE2608024A1
DE2608024A1 DE19762608024 DE2608024A DE2608024A1 DE 2608024 A1 DE2608024 A1 DE 2608024A1 DE 19762608024 DE19762608024 DE 19762608024 DE 2608024 A DE2608024 A DE 2608024A DE 2608024 A1 DE2608024 A1 DE 2608024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
oleic acid
polymer
emulsion
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608024
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Chem Cermak
Gerhard Dipl Chem Dr Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19762608024 priority Critical patent/DE2608024A1/de
Priority to GB22594/76A priority patent/GB1504462A/en
Priority to DK252676A priority patent/DK252676A/da
Priority to NL7606171A priority patent/NL7606171A/xx
Priority to SE7606422A priority patent/SE416480B/xx
Priority to US05/694,587 priority patent/US4080160A/en
Priority to JP51067175A priority patent/JPS51149991A/ja
Priority to CH745476A priority patent/CH601551A5/xx
Priority to MX165095A priority patent/MX144687A/es
Priority to LU75150A priority patent/LU75150A1/xx
Priority to CA254,682A priority patent/CA1085527A/en
Priority to FR7617700A priority patent/FR2314290A1/fr
Priority to IE1265/76A priority patent/IE42857B1/en
Priority to BR7603801A priority patent/BR7603801A/pt
Publication of DE2608024A1 publication Critical patent/DE2608024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Binder zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flächengebilden
Das Hauptpatent OBP (Hauptpatentanmeldung
P 25 26 516.1) betrifft einen Binder zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flächengebilden. Dieser Binder ist eine Dispersion oder Emulsion eines Polymerisates, das zu wasserunlöslichen Überzügen ausgehärtet werden kann. Der Binder kann gegebenenfalls Pigment und/ oder Härter und/oder andere Zusatzstoffe enthalten. Der Binder des Hauptpatentes DBP (Hauptpatentanmeldung P 25 26 516.1) ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.% eines Salzes des sulfatierten Ölsäuredibutylamids, bezogen auf den Feststoffgehalt des Polymerisates.
Pigmentbinder auf der Basis von Polymerisatdispersionen oder -emulsionen bedecken bei der Anwendung die mit ihnen in Berührung kommenden Foulardwalzen, Mitläufer, Filmdruckschablonen oder die Rouleaux-druckgravour mit einem immer dicker werdenden Belag, der sich zudem nicht in Wasser löst und daher mechanisch entfernt werden muß.
- 2 709835/0451
- t - Ref. 3060
Durch den Gehalt eines Salzes des sulfatierten Ölsäuredibutylaraids, vorzugsweise des Natriumsalzes des sulfatierten ölsäuredi-n-butylamids, wird diese lästige und produkt!· onshindernde Belagbildung nach den Lehren des Hauptpatentes vermieden oder doch erheblich hinausgezögert und ferner erreicht, daß sich ein allenfalls bildender feuchter Belag in Wasser löst und daher durch einfaches Abspritzen mit Wasser ohne zusätzliches mechanisches Scheuern von den Färbe- oder Druckvorrichtungen entfernt werden kann.
Es wurde nun in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens des Hauptpatentes gefunden, daß anstelle der im Hauptpatent genannten Salze des sulfatierten ölsauredibutylamids auch Salze anderer sulfatierter Ölsäureamide- bzw. -anilide ähnlich gute Wirkung in Bezug auf die Verhinderung bzw. Verzögerung der Belagbildung besitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Binder zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flächengebilden auf der Grundlage einer Dispersion oder Emulsion eines Polymerisates, das zu wasserunlöslichen Überzügen ausgehärtet werden kann, und der gegebenenfalls Pigment und/oder Härter und/oder andere Zusatzstoffe enthält, gemäß Hauptpatent DBP (Hauptpatentanmeldung P 25 26 516.1). Der erfindungsgemäße Binder ist gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,5 bis 30 Gew.%, bezogen
709835/0451
- Ref. 3060
auf den Feststoffgehalt des Polymerisates eines Salzes eines sulfatierten Ölsäureamids der allgemeinen Formel I
C17H34
SO3X
R1 - Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
R2 - Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Phenyl
X - ein einwertiges Kation
bedeutet.
Binder der vorstehend genannten Art werden für den Fall, daß in der allgemeinen Formel I R1 und R2 gleichzeitig für Alkylgruppen mit jeweils 4 Kohlenstoffatomen stehen, vom Hauptpatent DBP (Hauptpatentanmeldung
P 25 26 516.1) umfaßt.
Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Binder 10 bis 20 Gew.% eines Salzes der allgemeinen Formel I, bezogen auf den Feststoffgehalt des Polymerisates. Als Salze
-A-709835/0451
- y- Ref. 3060
p 260θΟ24
der Verbindungen der allgemeinen Formel I werden vorzugsweise die Alkalisalze, insbesondere die Natriumsalze verwendet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Salze, insbesondere das Natriumsalz des sulfatierten Ölsäure-N-methyl-anilids (R1 - CH3, R2 - CgH5 und X = Na in Formel I) bevorzugt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Fixieren von Pigmenten, wobei das Pigment zusammen mit einer Polymerisatdispersion oder -emulsion, die gegebenenfalls noch andere Hilfsmittel und/oder Härter enthält, auf Fasermaterialien oder Flächengebilden aufgebracht und das Polymerisat anschließend ausgehärtet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erfindungsgemäßer Binder verwendet wird.
Die Salze der allgemeinen Formel I werden in bekannter Weise durch Sulfatierung von ölsäureamiden der allgemeinen Formel II
Il /R1 CH3-(CH2)7-CH-CH-(CH2)7-C-NX x II
R2
worin R- und R2 die bereits genannte Bedeutung haben, hergestellt. Bei der Sulfatierung werden die Verbindungen mit Schwefelsäure, normalerweise bei Temperaturen von 0 C
- 5 709835/0451
Ref. 3060
260S024
oder darunter, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Nitrobenzol usw. umgesetzt, wobei an die olefinische 9,10 Doppelbindung die Elemente der Schwefelsäure H-OSO3H angelagert werden. Die entstehenden Produkte können auch als Schwefelsäureester von Oxy-Stearinsäureamiden aufgefaßt werden. Im allgemeinen wird diesen Produkten die Struktur zugeschrieben
0 CH3-(CH2)7-CH-CH2-(CH2)7-C-N^ X III
I Rn
OSO3H A
jedoch findet sich in der Literatur neben anderen Angaben auch die Strukturenordnung
Il .R1 CH3-(CH2)7-CH2-CH-(CH2)7-C-N<^ x IV
I &o
OSO3H Δ
die sich von der Strukturformel III nur durch die verschiedene Stellung der Sulfatgruppe OSO3H unterscheidet. Die Kenntnis der genauen Stellung der Sulfatgruppe in der Mitte der Kohlenstoffkette ist jedoch unwichtig. Denkbar ist auch, daß bei der Sulfatierung der Verbindungen der allgemeinen Formel II ein Gemisch von sulfatierten Ver-
709835/0A51
_ V- , Ref. 3060
•40 ·
bindungen, ζ. B. ein Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Formel III und IV entsteht. Das Sulfatierungsprodukt III und/oder IV wird nun noch in das Salz V und/oder VI überführt, was z. B. bei Alkalisalzen durch Behandeln mit Alkalihydroxiden wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid erfolgt:
Il
CH3-(CH2)7-CH-CH2-(CH2)7-C-N
OSO3X
O CH3-(CH2)2-CH2-CH-(CH2)7-C-N^ * VI
OSO3X
In den allgemeinen Formeln V und VI haben X, R1 und R2 die bereits genannten Bedeutungen.
Die Sulfatierung von Ölsäureamiden (manchmal auch noch Sulfonierung oder Sulfierung genannt) ist beschrieben z. B. im Brit. Patent 341.053 und im Deutschen Patent 595.173.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Binders wird einem an sich bekannten Pigmentbinder auf der Basis einer Polymerisatdispersion oder -emulsion, die auch als wäßrige
709835/0451
- & - ReI. 3060
' ΛΑ-Druckpaste oder Klotzflotte oder als Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegen kann, ein Salz eines sulfatierten Ölsäureamids der allgemeinen Formel I in Mengen von 0,5
bis 30 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Polymerisates, gleichmäßig verteilt zugefügt.
Wie bereits im Hauptpatent (Hauptpatentanmeldung P 25 26 516.1) erwähnt, ist die Herstellung von Pigmentbindern auf der Basis von Polymerisatdispersionen oder -emulsionen bekannt (vgl. hierzu auch die dort gemachten Angaben zum Stand der Technik) und z. B. b eschrleben in den Deutschen Offenlegungsschriften 1 519 529
und 1 619 661, der Deutschen Auslegeschrift 1 719 395
sowie in der United States Published Patent Application B 408 487.
Hinweise auf geeignete Pigmentbinder für das Färben und den Druck finden sich auch in Ulimann1s Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 17 (1966), S, 139
sowie in H. Warson: The Applications of Synthetic Resin Emulsions, London 1972, Seiten 603 und 713-719.
Für die Herstellung von Pigmentbindern geeignete Polymerisate werden z. B. durch Suspensions- oder Emulsionspolymerisation von vernetzenden Komponenten mit Comonomeren
709835/0451
_ sf- Ref. 3060
hergestellt. Vernetzende Komponenten können z. B. Acryl- oder Methacrylsäureamid, wobei die Amidgruppen durch Methylol-, Methylolalkyläther- oder Methylolestergruppen substituiert sind, oder N-Acryloyl-N'-formyl-methylendiamin sein. Geeignete Comonomere sind eine Vielzahl von organischen Verbindungen, die mindestens eine olefinische polymerisierbare Doppelbindung im Molekül enthalten. Beispiele für solche Comonomere sind z. B. Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Styrol und dessen Derivate, Acrylnitril, Vinylester, Vinyläther, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, ferner Diolefine vie z. B. Butadiene usw.
Im Copolymerisat vorhandene Carboxylgruppen können ganz oder teilweise in Form des Ammoniumsalzes vorliegen.
In allgemeinen bilden Acryl- bzw. Methacrylverbindungen die Basis für die Herstellung der Polymerisate, da sie untereinander als auch zusammen mit anderen polymerisierbaren Monomeren polymerisiert werden können. Geeignete Acryl- bzw. Methacrylverbindungen sind z. B. Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Salze und Ester, wobei die Alkoholkomponente z. B. 1 bis 6 C-Atome aufweisen kann, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid und Methacrylamid.
Zur Copolymerisation mit diesen und anderen Acryl- bzw.
709835/0451
Ref. 3060
Methacrylverbindungen sind prinzipiell alle organischen Verbindungen geeignet, die mindestens eine polymerisierbar Doppelbindung im Molekül enthalten, z. B. Vinylverbindungen, Mono- und Dicarbonsäuren mit einer α, ß-Doppelbindung und ihre Derivate, insbesondere deren Ester, Nitrile und Amide, ferner Olefine, konjugierte Diolefine und Ester ungesättigter Alkohole.
Auch vernetzende Komponenten, wie z. B. N-Methylolacrylamid, N-Metholy!methacrylamide oder deren C1 bis C4 Alkyläther oder -ester oder N-Acryloyl-N'-formyl-methylendiamin können einpolymerisiert werden.
Wäßrige Druckpasten auf der Basis solcher Copolymerisate können beispielsweise 0,5 bis 20 Gew.% der genannten Copolymerisate, 1 bis 20 Gew.% eines Pigmentes sowie gegebenenfalls weitere in Druckpasten übliche Hilfsstoffe, wie 1 bis 4 Gew.% Netzmittel, 0,1 bis 10 Gew.% Vernetzungekatalysatoren und 5 bis 20 Gew.% andere Bindemittel, wie wasserunlösliche Thermoplaste auf der Grundlage von Acryl« säureestern oder härtbaren wasserlöslichen Aminoplasten enthalten. Vernetzungskatalysatoren sind z. B. Säuren, sauer reagierende Salze, wie z. B. Ammoniumchlorid oder Ammoniumsulfat, oder Stoffe, die bei den Fixierbedingungen Säuren abspalten, wie z. B. Dimethyloxalat oder Methyl-ptoluol-sulfonat. Eine solche wäßrige Druckpaste kann un-
- 11 -709835/0451
Ref. 3060
mittelbar zum Drucken verwendet werden, man kann jedoch zum Drucken auch Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Emulgieren der Bestandteile in einer wasserunlöslichen organischen Flüssigkeit herstellen. Geeignete wasserunlösliche Flüssigkeiten sind z. B. Benzin, Dieselöl, Benzol, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoff9, Terpentinöl usw. Der Siedepunkt dieser organischen Flüssigkeiten liegt normalerweise nicht unter 700C und die obere Siedegrenze wird so bemessen, daß sich die organische Flüssigkeit beim Trocknen der bedruckten Ware möglichst vollständig verflüchtigt. Die obere Siedegrenze liegt normalerweise bei 2000C.
Bei der Herstellung der Öl-in-Wasser-Emulsion können gegebenenfalls Emulgatoren, wie z. B, Eiweißstoffe oder oxäthylierte Verbindungen zugefügt werden.
Bezüglich weiterer Einzelheiten zur Herstellung der Copolymerisate bzw. der Binder und Zubereitungen wird auf die Literatur und die Dachfolgenden Beispiele verwiesen*
Hit dem erfindungsgemäöen, ein Salz eines sulfatierten Ölsäureamids der allgemeinen Formel I enthaltenden Binder, der in Form einer Druckpaste oder als Klotzflotte vorliegen kann, lassen sich alle bekannten anorganischen
- 12 -709835/0451
Ref. 3060
und organischen Pigmentfarbstoffe auf Fasermaterialien und Flächengebilden aufbringen. Beispielsweise seien genannt: Titandioxid, Eisenoxidhydrate, Metallpulver, wie z. B. Aluminium- oder Bronzepulver, ferner Ruß, Ultramarinblau und andere oxidische oder sulfidische anorganische Pigmente, ferner organische Pigmente wie Azopigmente,chinoide und indigoide Küpenfarbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe, Bisoxacinfarbstoffe, Perylentetracarbonsäurefarbstoffe und Chinacridonfarbstoffe, wie z. B. in den US-Patentschriften 2 844 484, 2 844 581 und 2 844 485 genannt sind. Unter Azopigmenten sollen Azofarbstoffe verstanden werden, die durch Kupplung der Diazo- bzw. Tetrazoverbindungen von Aminen ohne wasserlöslich machende Gruppen mit den in der Pigmentchemie üblichen Kupplungskomponenten erhalten werden. Als Kupplungskomponenten kommen beispielsweise in Betracht: Naphthole, Oxnaphthoesäurearylide, Pyrazolone, Acetessigsäurearylide und dergleichen. Enthalten diese Farbstoffe Sulfosäuren oder Carbonsäuregruppen, so können sie in Form der mit Erdalkalisalzen hergestellten Farblacke zum Einsatz kommen.
Ferner sind geeignet wasserlösliche Schwefelfarbstoffe, die in Form der Salze ihrer Thiosulfosäure vorliegen, sowie feindispergierte Schwefelfarbstoffe, ferner Dispersionsfarbstoffe, deren chemische Konstitution
709835/0451
Ref. 3060
den Nitramin-, Mono- und Disazo-, Anthrachinon-, Styrolsovie Oxanthen- und Dioxanthenfarbstoffen entspricht. Die erfindungsgemäßen Binder können darüberhinaus wie die bekannten Binder auch noch andere übliche Zusatzstoffe wie Bindemittel, wie z. B. Thermoplaste auf der Grundlage von Acrylsäureestern oder härtbaren Aminoplasten, sowie Stell- und/oder Hilfsmittel wie z. B. Verdickungsmittel, Alginate, Pflanzenschleime, Johannisbrotkernmehl und dergl., Emulgatoren, org. Lösungsmittel und Härtungskatalysatoren, wie z. B. anorganische oder organische Säuren oder sauer reagierende Salze, insbesondere Ammoniumsalze, wie z. B. Ammoniumchlorid oder Ammoniumsulfat enthalten. Der erfindungsgemäße Binder kann in Form wäßriger Zubereitungen oder in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen als Druckpasten oder Klotzflotten vorliegen. Sie werden in üblicher Weise durch einen Färbe- oder Druckvorgang auf das zu färbende oder zu bedruckende Substrat aufgebracht und nach dem Trocknen durch Einwirkung von trockener Hitze oder überhitztem Dampf fixiert. Als geeignete Substrate kommen Fasermaterialien und Flächengebilde wie Gewebe, Gewirke, Faservliese und dergl. in Betracht, insbesondere Fasermaterialien und Flächengebilde auf der Basis nativer oder regenerierter Zellulose, acetylierter Zellulose, Wolle, Seide oder vollsynthetischer Fasern, wie z. B. Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyvinylchloridfasern, ferner Glasfasern oder Asbest. Es können auch Pigmentfärbungen oder
- 14 709835/0451
Ref. 3060
Drucke auf Papier, Pappe und Folien aller Art hergestellt werden.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Binders verzögert die Bildung eines unerwünschten Belages auf den Färbe- und Druckvorrichtungen beträchtlich. Ein sich allenfalls bildender dünner Film kann mit Wasser abgespült werden, überraschenderweise werden durch den Zusatz eines Salzes, insbesondere des Natriumsalzes des sulfatierten Ölsäure-N-methyl-anilids die Echtheitseigenschaften des ausgehärteten Binders nicht negativ beeinflußt. Bei der Pigmentfärbung wird im Gegenteil ein gleichmäßigeres Oberflächenbild sowie eine Abnahme der Migrationsneigung beim Trocknen beobachtet .
Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Prozentangaben sind, sofern nichts anderes erwähnt ist, Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe wurde auf einem Foulard mit einer Klotzflotte geklotzt,wobei die Flottenaufnahme 60 % betrug. Die Klotzflotte enthielt in 1 Liter Flotte;
20 g einer 32 %igen wäßrigen Dispersion von Kupferphthalocyanin
- 15 709835/0451
Aef. 3060
100 g einer 38,7 %igen Copolyraerisatdispersion aus 2608024 89,4 % Acrylsäurebutylester 5,3 % Acrylnitril
5,3 % N-Acryloyl-N'-formyl-metbylendiamin 20 g einer organischen, säureabspaltenden Verbindung (Hydrochlorid eines Aminoalcohols)
Bereits nach einer Laufzeit von 30 Hinuten hatte sich auf den Foulardwalzen ein störender Belag gebildet, der sich durch Spülen mit Wasser allein nicht mehr entfernen ließ! die Foulardwalzen konnten nur durch starkes Beiben mit einen Schwan« unter Zuhilfenahme eine« Scheuermittels gereinigt werden.
Zum Vergleich wurde das Baumwollgevebe unter denselben Bedingungen mit derselben Klotzflotte geklotzt, die jedoch zusätzlich 20 % Natriumsalz des sulfatierten Ölsäure-N-methyl-anilids, bezogen auf den Feststoffgehalt der Copolymer i sat dispersion, enthielt· Nach einer Laufzeit von 1 Stunde wurde auf den Foulardvalzen lediglich ein sehr dünner feuchter Film beobachtet,' der den Arbeiteablauf nicht störte und durch Abspritzen mit Wasser leicht entfernt werden konnte.
Nach dem Trocknen wurde die Färbung durch trockenes Erhitzen auf 17O°C während 2 Hinuten fixiert. Es wurde eine kräftige blaue Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Ähnliche Ergebnisse werden auch erhalten, wenn das Natriumsalz des sulfatierten Ölsäure-N-methylanilids durch das Natriumsalz des sulfatierten Ölsäure-di-äthylamids ersetzt wurde.
709835/0451
Ref. 3060
Die Copolyraerisatdispersion war folgendermaßen hergestellt worden:
In einem mit Rührer, Gaseinleitungsrohr und Bodenventil ausgerüsteten Kolben wurden 400 ml entionisiertes Wasser vorgelegt. Unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes wurden darin 25 g Mersolat H gelöst und dann 336 g Acrylsäurebutylester und 20 g Acrylnitril und 20 g N-Acryloyl-N'-formyl-methylendiamin in einem Zeitraum von ca. 30 Minuten emulgiert. Dann wurden ca. 150 ml der monomeren Emulsion über das Bodenventil in einen Kolben abgelassen, der mit Rührer, Thermometer, 2 Tropftrichtern, Gaseinleitungsrohr, Zulauf für die Monomerenemulsion und Wasserbad ausgestattet war. Die Temperatur der Monomerenemulsion im Reaktionskolben, durch die ein schwacher Stickstoff strom geleitet wurde, wurde auf 400C gebracht (Wasserbad) und dann aus getrennten Tropftrichtern mit der tropfenweisen Zugabe von 4,0 g Ammoniumperoxydisulfat, gelöst in 50 ml Wasser, sowie 1,0 g Natriumpyrosulfit, gelöst in 50 ml Wasser, begonnen. Die Polymerisation setzte nach kurzer Zeit ein, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 46-480C anstieg. Die restliche Monomerenemulsion und Katalysatorlösungen wurden im Verlauf von 2 Stunden so zulaufen gelassen, daß eine Temperatur von 48°C nicht überschritten wurde. Nach beendeter Polymerisation wurde noch 1 Stunde bei 500C nachgerührt. Die so erhaltene Polymerisatdisperion hatte einen Festgehalt (Harzanteil) von 38,7 Gew.% und einen pH-Wert von 2,4.
-17-709835/0451
_ yf'- Ref, 3060
* kv ·
Ähnlich gute Laufei genschaften wie mit dem erfindungsgemäßen Binder des Beispiels 1 wurden auch mit den Bindern der folgenden Beispiele erzielt«
Beispiel 2
Ein Baumwollgewebe wurde auf einem Foulard mit einer Flotte folgender Zusammensetzung geklotzt (70 % Flottenaufnahme):
1 Liter Flotte enthielt:
50 g einer 42 %igen wäßrigen Dispersion von 5,5'-Dichlor-7,7·-dimethyl-thioindigo
200 g einer 40 %igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus
84 % Äthylacrylat
11 % N-Methylolacrylamid
5 % Acrylnitril,
die bezogen auf den Feststoffgehalt des Mischpolymerisats 20 % Na-SaIz des sulfatierten Ölsäure-N-Methyl-anilids enthielt,
20 g einer 33 %igen wäßrigen Lösung von Diammoniumphosphat.
Nach dem Klotzen und Trocknen wurde das Textilmaterial 5 Minuten einer Temperatur von 1500C ausgesetzt. Man erhielt eine rotviolette Färbung, die sich durch einen weichen Griff und sehr gute Echtheiten auszeichnete.
Ähnliche Ergebnisse werden auch erhalten, wenn das Natriura-
- 18 -
709835/0A51
Ref. 3060
salz des sulfatierten Ölsäure-N-methylanilids durch das Natriumsalz des sulfatierten Ölsäure-di-äthylamids ersetzt wurde.
Beispiel 3 Schwergewebe aus Polyvinylalkohol wurde mit einer Flotte,
die auf einen Liter folgende Zusätze erhielt, auf einem
Foulard geklotzt (Flottenaufnahme 60 %):
50 g einer 46 %igen wäßrigen Dispersion von chloriertem Kupferphthalocyanin
200 g einer 40 %igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 84 % Xthylacrylat 11 % N-Methylolaerylamid 5 % Acrylnitril,
die bezogen auf den Feetatoffgehalt des Mischpolymerisat· 15 % Na-SaIz des sulfatierten ölsaure-N-Äthyl-anilids enthielt,
100 g einer 65 %igen wäßrigen Lösung von «ethylverätherte* Hexamethylolmelamin
20 g einer 33 $igen wä&rigen Lösung von Diatnraoniumphosphat.
Nach dem Klotzen und Trocknen wurde das Textilmaterial 2 Minuten einer Temperatur von 1700C ausgesetzt. Man erhielt eine grüne Färbung, die sich durch einen weichen Griff und sehr gute Echtheiten auszeichnete.
- 19 -709835/0451
Ref. 3060
Ähnliche Ergebnisse wurden auch erhalten, wenn das Natriumsalz des sulfatierten Ölsäure-N-äthyl-anilids ersetzt worden war durch das Natriumsalz des sulfatierten Ölsäureamids, Ölsäuredimethylamids, Ölsäuredi-n-hexylamids, ölsäure-methyl-äthylamids, Ölsäure-monomethylaraids, ölsäuremonoäthylamidsr öls&ureanilids oder Ölsäuremonohexylamids.
Beispiel 4
Ein Baumwollgewebe wurde mit einer Flotte, die auf einen Liter folgende Zusätze enthielt, auf einem Foulard geklotzt (Flottenaufnahme 70 %):
30 g Hydrosollichtblau B (Colour Index Nr. 53441), in 400 g heiße* Wasser gelöst. Nach Abkühlen auf 30°C wurde
30 g einer 67 %igen wäßrigen Lösung von methylveräthertem Hexamethylolmelamin zugefügt
60 g einer Binderdispereion, wie in Beispiel 2 beschrieben 20 g einer 33 %igen wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid.
Nach dem Klotzen und Trocknen wurde das Textilmaterial 2 Hinuten einer Temperatur von 1700C ausgesetzt. Man erhielt eine Färbung mit guten bis sehr guten Echtheiten.
- 20 -
709835/0451
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Polyester wurde mit einer Flotte, die auf einen Liter folgende Zusätze enthielt, auf einem Foulard geklotzt (Flottenaufnahme 60 %):
30 g Samaronorange HB (Colour Index Nr. 26080) 50 g einer Binderdispersion, wie in Beispiel 2 beschrieben 10 g einer 35 %igen Lösung von 2-Methylpropanolhydrochlorid
Nach dem Klotzen und Trocknen wurde das Textilmaterial 1 Minute einer Temperatur von 210°C ausgesetzt. Man erhielt eine orangebraune Färbung, die sich durch einen weichen Griff und sehr gute Echtheiten auszeichnete.
Beispiel 6
Ein Baumwollgewebe wurde im Filmdruckverfahren mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
20 Gew.Teile einer 38 %igen wäßrigen Dispersion des
Kupplungsproduktes von 2 Hol Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-chloranilid mit 1 Hol tetrazotiertem 2,2'-Dichlorbenzidin
100 Gew.Teile des im Beispiel 2 beschriebenen Binders
860 Gew.Teile Öl-Wasser-Emulsion der unten angegebenen Zusammensetzung
20 Gew.Teile einer 33 %igen Lösung von Diammoniumphosphat Gew.Teile
- 21 -709835/0451
Die Öl-in-Wasser-Emulsion wurde erhalten, indem man in eine Lösung, bestehend aus 8 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes von 13 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Triisobutylphenol, 50 Gewichtsteilen einer 3 %igen wäßrigen Lösung einer Carboxymethylzellulose bzw. eines Alginates und 62 Gewichtsteilen Wasser, 880 Gewichtsteile Schwerbenzin vom Siedeinter vall 180° bis 230°C einemulgierte.
Der Druck wurde anschließend getrocknet und durch trockenes Erhitzen auf eine Temperatur von 150 C während 5 Minuten fixiert. Man erhielt einen brillanten gelben Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
- 22 -
709835/0451

Claims (9)

Ref. 3060 260802A Patentansprüche
1. Binder gemäß Hauptpatent (Hauptpatentanmeldung P 25 26 516.1) zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flächengebilden auf der Grundlage einer Dispersion oder Emulsion eines Polymerisates, das zu wasserunlöslichen Überzügen ausgehärtet werden kann, und der gegebenenfalls Pigment und/oder Härter und/oder andere Zusatzstoffe enthält, gekennzeichnet durch 0,5 bis 30 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Polymerisates, eines Salzes eines sulfatierten Ölsäureamids der allgemeinen Formel I
0S0„X
C17H34 \ *
C"NXr2
worin
R1 «■ Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen
R« - Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Phenyl
X - ein einwertiges Kation
bedeutet.
- 23 -
709835/0451
ORIGINAL INSPECTED
Ref. 3060
. j,. 260Ü024
2. Binder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er bezogen auf den Feststoffgehalt des Polymerisates 10 bis 20 Gew.% eines Salzes der allgemeinen Formel I enthält.
3. Binder nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Salz des sulfatierten Ölsäure-N-methylanilids enthält.
4. Binder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er das Natriumsalz des sulfatierten Ölsäure-N-Methylanilids enthält.
5. Binder nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Natriumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel I enthält.
6. Verfahren zum Fixieren von Pigmenten gemäß Hauptpatent
(Hauptpatentanmeldung P 25 26 516.1), wobei das Pigment zusammen mit einer Polymerisatdispersion oder -emulsion, die gegebenenfalls noch andere Hilfsmittel und/oder Härter enthält, auf Fasermaterialien oder Flächengebilden aufgebracht und das Polymerisat anschließend ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerisatdispersion verwendet wird, die bezogen auf den Feststoffgehalt der Polymerisatdispersion
- 24 709835/045 1
Ref. 3060
0,5 bis 30 Gew.% eines Salzes eines sulfatierten Ö1-säureamids der allgemeinen Formel I
/
CH 0
17 34lI
R2
worin
R1 - Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
R„ ■ Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Phenyl
X - ein einwertiges Kation
bedeutet, enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerisatdispersion oder -emulsion verwendet wird, die bezogen auf den Feststoffgehalt der Polymerisatdispersion 10 bis 20 Gew.% eines Salzes der allgemeinen Formel I enthält.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerisatdispersion oder -emulsion
709835/0451
Ref. 3060
verwendet wird, die ein Salz des sulfatierten Ölsäure-N-tnethyl-anilids enthält.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerisatdispersion oder -emulsion verwendet wird, die das Natriumsalz des sulfatierten
Ölsäure-N-methylanilids enthält.
709835/0451
DE19762608024 1975-06-13 1976-02-27 Binder zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden Withdrawn DE2608024A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608024 DE2608024A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Binder zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden
GB22594/76A GB1504462A (en) 1975-06-13 1976-06-01 Fixing pigments on materials in fibre or sheet-like form
DK252676A DK252676A (da) 1975-06-13 1976-06-08 Bindemiddel til fiksering af pigmenter pa fibermaterialer og fladeformede genstande samt anvendelse af bindemidlet
NL7606171A NL7606171A (nl) 1975-06-13 1976-06-08 Bindmiddelen voor het fixeren van pigmenten op vezelmaterialen en vlakke structuren.
SE7606422A SE416480B (sv) 1975-06-13 1976-06-08 Forfarnde for fixering av pigment pa textilmaterial samt medel for genomforande av forfarandet
US05/694,587 US4080160A (en) 1975-06-13 1976-06-10 Fixing pigment to textile with mono-sulphated oleic acid amide
JP51067175A JPS51149991A (en) 1975-06-13 1976-06-10 Binder for fixing pigment on fiber material and sheet like molded article
CH745476A CH601551A5 (de) 1975-06-13 1976-06-11
MX165095A MX144687A (es) 1975-06-13 1976-06-11 Composicion fijadora mejorada para fijacion de pigmentos sobre material en fibra y tejidos planos
LU75150A LU75150A1 (de) 1975-06-13 1976-06-11
CA254,682A CA1085527A (en) 1975-06-13 1976-06-11 Fixing pigments on materials in fibre or sheet-like form
FR7617700A FR2314290A1 (fr) 1975-06-13 1976-06-11 Liant pour la fixation de pigments sur des matieres fibreuses et des articles planiformes
IE1265/76A IE42857B1 (en) 1975-06-13 1976-06-11 Fixing pigments on materials in fibre or sheet-like form
BR7603801A BR7603801A (pt) 1975-06-13 1976-06-11 Aglutinantes e processo para fixar pigmentos sobre materiais fibrosos ou estruturas planas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608024 DE2608024A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Binder zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608024A1 true DE2608024A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5971043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608024 Withdrawn DE2608024A1 (de) 1975-06-13 1976-02-27 Binder zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608024A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640262A5 (de) Fluessiges waschmittel mit einem gehalt an gewebeweichmacher.
DE1619478C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasersubstraten
DE2449324A1 (de) Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2526516C3 (de) Binder zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flächengebilden
DE2608024A1 (de) Binder zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden
DE1919594A1 (de) Faerbeverfahren
US4080160A (en) Fixing pigment to textile with mono-sulphated oleic acid amide
DE2526516A1 (de) Binder zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden
DE1469168A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Glasfasern
DE2359515A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE1595364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Dispersionen farbiger vernetzbarer Copolymerisate
DE1288066B (de)
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1469168C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Glasfasern
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
AT214894B (de) Druckpasten und Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterialien
DE2251923C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterialien und Flächengebilden
DE2346503C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE1719395C (de) Bindemittel für Pigmentfärbung oder Pigmentdruck von Textilgut
DE1275029B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE1719395B1 (de) Bindemittel f}r Pigmentf{rbung oder Pigmentdruck von Textilgut.
DE2510480C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern
DE1282600B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE2251923B2 (de) Verfahren zum fixieren von pigmenten auf fasermaterialien und flaechengebilden
DE1140898B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfaerbungen und -drucken auf Fasergut

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination