DE1919594A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE1919594A1
DE1919594A1 DE19691919594 DE1919594A DE1919594A1 DE 1919594 A1 DE1919594 A1 DE 1919594A1 DE 19691919594 DE19691919594 DE 19691919594 DE 1919594 A DE1919594 A DE 1919594A DE 1919594 A1 DE1919594 A1 DE 1919594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
hydrogen
formula
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919594
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Treror James
Parsons Brian Noville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1919594A1 publication Critical patent/DE1919594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/467Anthracene dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/006Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using dyes with polymerisable groups, e.g. dye ---CH=CH2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Mappe 21928 - Dr.K/H. ICI CASE D.20995
BESCHREIBUNG zur Patentanmeldung der
Firma IMPERIAL CHEMICAL IHDUSTRIES LIMIO)ED, London S.W. 1 / ENGLAITD1
betreffend:
"Färbeverfahren"
PRIORITÄT: 17. April 1968 - GROSSBRITANNIEN
Sie Erfindung bezieht eich auf ein Färbeverfahren und insbesondere auf ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien und polymeren Filmen mit gewissen Farbstoffen der Anthrachinone ihe.
909ÖU/1701
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien und polymeren Filmen vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man das Fasermaterial oder den polymeren Film mit einer Lösung oder Suspension eines Anthrachinonfarbstoff behandelt, der mindestens einen Aryloxy- oder Arylaminorest und mindestens zwei Gruppen der Formel
H1
aufweist, worin R1, R« und R* unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal bedeuten, P -0-, -N(R.)- oder -H(R4)Ii(R5)- bedeutet, in welchen Fällen Q eine direkte Bindung oder eine Gruppierung der Formel -CO-, -000-, -CONH- oder -CSNH- darstellt, oder P -CO- bedeutet, in welchem Falle Q -0-, -S- oder -N(R*)- darstellt, wobei jedes R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niedriges Alkyl bedeutet, worin weiterhin Y ein gegebenenfalls substituiertes Alkylenradikal bedeutet und η null oder eine bedeutet, wobei die Behandlung in Verbindung mit einem Polymerisationskatalysator ausgeführt wird.
Es wird bevorzugt, daß die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Farbstoffe zwei bis vier Gruppen der oben angegebenen Formel (I) aufweisen. Zusätzlich zu Bindest ens zwei Gruppen der Formel (I) können die Farbstoffe ein oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen, wie z.B. Carbonsäure- und insbesondere Sulfonsäuregruppen,
909844/1701
enthalten, oder sie können völlig von solchen Gruppen frei sein ο
Eine jede der Gruppen der oben angegebenen Formel (I) ist direkt an ein xia Farbstoff anwesend es Kohlenstoffatom gebunden. Das genannte Kohlenstoffatom kann einen Teil eines im Farbstoff vorhandenen Arylrestea bilden oder kann einen Teil einer Alky!kette bilden, die entweder direkt an einen im Farbstoff anwesenden Arylrest gebunden ist oder an den Arylrest durch ein Brückenatora oder eine Brückengruppe gebunden ist. Als Beispiele für solche Brückanatome oder Brückengruppen sollen erwähnt werden: -0-, -S-, -NH-,
! I I
-N-Alkyl, -GOHII-, -CON-Alkyl, -SO2-, -SO2NH- und -SO2N-Alkyl,
worin die Alkylreste gegebenenfalls substituiert sein können»
Beispiele für Aryloxy- und Arylamiiiorest, die in den Farbstoffen vorhanden sein können, sind: Phenoxy-, substituierte Phenoxy-* Phenylamino- und substituierte Phenylaminoreste, wie sie gewöhnlich in Farbstoffen der Anthrachinonreihe zu finder sind.
Beispiele für besonders geeignete Farbstoffe für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren sind die Farbstoffe der Formel:
(XX) BHX
worin m null oder 1 bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffradikal bedeutet, ¥ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Sulfonsäure-, Carbonsäure- gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylradikal bedeutet, mit der Ausnahme, daß eines der Symbole R und W Wasserstoff ist» X ein gegebenenfalls substituiertes Arylradikal bedeutet und X und W zwischen sich mindestens zwei Gruppen der Formel
R1 R2
tragen, worin R1, R2? R*, P, Q, Y und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoff radikale, die durch R in der obigen Formel (II) dargestellt werden, sind: Alkylradikale, und «war insbesondere aber nicht ausschließlich die niedrigen Alkylradikale, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl, Arylradikale, wie SoBo Phenyl, Aralkylradikale, wie ζ,Β«, Bensyl, und Cycloalkylradikale, wie z.B. Cyclohexyl. Diese Kohlenwasseratoffradikale können gegebenenfalls beispielsweise durch Halogenatome, Hydroxygruppen oder Alkoxygruppen substituiert sein,
Halogenatome, die in den Farbstoffen der Forrael (II) durch
90984A/ 1 70 1
W dargestellt werden, sind insbesondere aber nicht ausschließlich Chlor- und Bromatome <> Beispiele für Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- und Alkylsulfonylradikale, die durch W dargestellt werden, sind: insbesondere abei* nicht ausschließlich Niedrigalkyl-, Hiedrigalkoxy-, Hiedrigalkylthio- und Niedrigalkylsulfonylradikale, worin der Alkylteil bis zu 4 Kohlenstoffatomen enthält. Beispiele für Aryloxy-, Arylthio- und Arylsulfonylradikale, die durch W dargestellt werden, sind: Phenoxy-, Phenylthio- und Phenylsulfonylradikale. Die verschiedenen Radikale können gegebenenfalls, beispielsweise durch Halogenatome, Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch ein oder mehrere Gruppen der Formel (I), substituiert sein. Die in R und W anwesenden Arylradlkale können Sulfonsäure-· und Carbonsäur egruppen enthalten.
Beispiele für Radikale, die durch X dargestellt werden, sind: Phenylradikale, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Sulfonsäure- oder Carbonsäureradikale oder durch ein oder mehrere Gruppen der Formel (I) substituiert sein können.
Die Farbstoffe der Formel (II) der Gruppen von Formel (I) sind an Kohlenstoffatome in W und/oder X oder an Kohlenstoff atome von Alkyl- oder Arylreaten gebunden, welche an W und/oder X durch ein Brückenatom oder durch eine Brückengruppe gebunden sind, wie z.B. durch -0-, -S-, -NH-, -if-Alkyl, -.CONH-, -CON-Alkyl, -SO2-, -SO2KH- oder
In den Gruppen der Formel (l), die in den beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Farbstoffen anwesend sind, wird es bevorzugt, daß R2 und R, Wasserstoffatome
909844/1701
sind und daß R^ ein Wasserstoffatom oder inabesondere eine Methylgruppe ist. Ss wird auch bevorzugt, daß η null ist und daß -P-Q- -OGO- oder insbesondere -JIR.CO- iat, vfobei R- ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe ist, und es wird weiterhin bevorzugt, daß, wenn R.. eine Methylgruppe iat, S. ein Yfassez-stoffatom ist. Beispiele für besonders geeignete Gruppen der Formel (I) sind; Acryloylamino-, Acryloyloxy-, Methacryloylamino- und Mofiiacryloyloxygruppen.
Beispiele für bevorzugte Farbstoffe innerhalb der Klaaee der Formel (II) sind diejenigen mit den folgenden Strukturformeln :
§09844/1701
BAD
SO^H R' V= R"
HHOOC-.'CH
R1" fc IiHOCC=CH2
R"
<
(IV)
R" MIOCC=CH,
HHOCO*CH, R"
(Rs s H oder Niedrigalkyl, R" a H oder CHV und R"9 « H oder SO3H)0
Diese Farbstoffe köiraeti durch Acylierung einer aminohaltigen Anthrachinonfarbstoj'fbase mit einem Benzoyl- oder Benzolsulf onylchlorid, welches mindestens? zwei Aminogruppenvorläufer enthält, und .inschließende Freimachung der Amino-
9098A4/1701
gruppen und nachfolgende Acylierung mit Acryloyl- oder Methacryloylchlorid erhalten werden.
Andere bevorzugte Farbstoffe sind diejenigen der allgemeinen Strukturformel;
R"
OCO=OH,
! c R"
(VI)
(R" = H oder CH5, R1" = H oder SO3H)
Diese Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man 1~Amino-4-"bromoanthrachinon~2~8ulfonsäure mit dein entsprechenden 4~ß-Aeetylaminoäthylaminoanilin umsetzt, hydrolysiert und dann mit Acryloyl- oder Methacryloylchlorid acyliert oder indem man 1~Aiaino-4-=broraoanthrachinon='2= sulfonsäure mit dem entsprechenden 4-K-(ß»Acryloyl- oder -MethacryloylaminoäthylJ-N-acryloyl- oder Methacryloylßminoanilin umsetzte
V/eitere bevorzugte Farbstoffe innerhalb des Bereichs der Formel (II) sind diejenigen der allgemeinen Strukturformel:
9098 AA/ 1 701
SO3H
RHI.
R"
SO2N
., Alkyl en~NH0CC=CH2
Alkylen-NH0GC=CH R"
(VII)
(R" = H oder CH,, Alkylen = Niedrigalkylen, insbesondere Äthylen oder Propylen, R"" = H oder Niedrigalkyl, und die -SO2N^ Gruppierung befindet sich vorzugsweise in meta«· Stellung zum -NH-).
Solnhe Farbstoffe können dadurch erhalten werden, daß beispielsweise 1-Amino~4-(3'-chlorosulfonylanilino)-enthra-. chinon-2-sulfonsäure mit einem Di-(ω —acetylaminoalkyl)-amin umsetzt, hydrolysiert und dann mit Acryloyl- oder Methacryloylchlorid acyllert.
Noch weitere bevorzugte Farbstoffe innerhalb des Bereichs der Formel (II) sind diejenigen der allgemeinen Strukturformel ί
90984A/1701
lilt
SO2N
R"
(VIII)
Alkyl en- .· 0OC=CE9
R"
(R" --· H oder CH,,. Alkyl en = Hiedrigalkyleßj insbesondere Äthylen oder Propylen, Rini = H oder Hiedrigalkyl und die Gruppierung GO2N^ befindet sich vorzugsweise in
St ellung zum -KII-') ·
Solche Farbstoffe können dadurch hergestellt wurdent daß man beispielsweise l-Amino-4-(33-chlorosialfonylanilIiao)-= anthraofciüon-2-aulfonsäure mit Diäthanolasflin umsetzt und rait Aoryloyl- oder Methacryloylchlorid acyl.i&'-*t.
Andere geeignete Farbstoffe innerhalb des Bei-siehs der Formel (II) Bind die folgenden:
BAD ORIGINAL
909844/1701
R"
Alkyl en
(IX)
SO9NH Alkylen NHOCC=CH9
R"
(worin R" ~ H oder Me und Alkylen = Niedrigalkylen insbesondere Äthylen oder Propylen),
Sie können dadurch hergestellt werden, daß man 1-Amino-4-(3"»5 c-d ichlorosulfonylanilino)-anthrachinon-2~Bulfonsäure mit einem Kisdrigalkylendiarain ximeetzt und hierauf mit Acryloyl- oder Methacryloylchlorid acyliert.
SO^H
R"
NR1111OCC=CH,
HROGC=OH,
BAD ORIGINAL
9098AA/1701
Dieoe Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man 1-Aminoanthrachinone, welche die üblichen ersetzbaren Gruppen in den 2- und 4-Stellungen enthalten, mit einem
p-Phenylendiaminderivat und anschließend mit einem p~Amino~ phenol kondensiert, sulfoniert, durch herkömmliche Maßnahmen nach Bedarf aminogruppenfrei macht und mit Acryloyl-
oder Methacryloylchlorid acyliert.
R"
NR1111OCC=CH,
HR8OCG-CH,
(XI)
Diese Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man 1-Amino 2~halogeno~4-(4f-fakultativsubstituierte -Aminoanilino)-anthrachinone mit ITatriuin»4'-acetylaminobenzolsulfinat oder analogen Verbindungen in einem Lösungsmittels wie z.B. Dimethylformamid, kondensiert, sulfoniert und
hj-drolysiert und abschließend mit Acryloyl- oder Methacryloylchlorid acyliert.
909844/1701
NHR""
(χι!)
R" t
NHOCaCH,
!Η,
NHOCC=CH, R"
/—v RI R"
NHOCC=CH,
NH
SO3H
NHOCC=CH, R"
(XIII)
909844/1701
- H
!919594
hai
SO,II
(XIV)
R"
- CIL
iniOC.C-.aCH,
1 l
R"
(XV)
R"
NHOCC=CH
NHOCC=CH9 R"
(worin die Banzoylamino- und SuIfonsäuregruppen zwischen Ihnen die m- und p-Stellungen relativ zum -NH- einnehmen;.
909344/1701
R" MH0CCM3H,
Die Farbstoffe der Pormeln (XIl - IVI)1 worin R5 - H oäer Niedrigalkyl, Rl! « H oder Me, E"H a H oder Uiedrigalkyl und hai - Cl oder Br, können äsdurcli hergestellt werden, daß man die entsprechenden aBiaolialtigen Parfestoffbasen mit einem Benzoyl- oder BenzoXssäXfonyltjhlorid, ö.as mindestens zwei Aminogruppenvorlläafer enthält, umsetzt, die sie anschließend in Aminogruppen !ake^führt und dann mit Acryloyl- oder Methacryloylcliloriä acyliert.
R" MIOCcC-CH,
0 —>/ \
a R"
(worin H" - H oder Me, RIIH - H oäer ffiedrigalkyl und die -0- Q-ruppierung säch vorzugswsise in meta« oder para<=Stel= lung -zur -IJH=- Gruppierung bet ludet]! „
909844/1701
BAD
Diese Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man i-Amino-^-bromoattthrachinon-^-sulfoneäure mit dem entsprechenden 2,4-Dinitrophenoxyanilin umsetzt, die Nitrogruppen mit Natriumsulfid in wäßriger Lösung reduziert, und die auf diese Weise erhaltenen Aminogruppen mit Acryloyl- oder Hethacryloylchlorid acyliert.
(worin R" > H oder Me, R"" - H oder Niedrigalkyl,- = Niedrigalkylen, und die Gruppe -CHgH=C sich vorzugsweise in meta-Steilung oder para-Steilung zur -HH- Gruppierung befindet).
Biese Farbstoffe können dadurch hergestellt werden man die 1-Amino-4-bromoanthrachinon~2-sulfonsäiare mit entsprechenden m- oder p-Aminobenzyl-bisacryloyl« -bismethaeryloylalkylendiamin kondensiert.
Farbstoffe, die nicht innerhalb des Bereichs der (II) fallen und die beim erfindungsgemäßen Yerfatoen wendet werden können, sind z.B. die folgendeng
909844/1701
KHOCC-OH9
ι
R"
(worin R11 ■ H oder Me)·
Diese Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man 1-Amino-4-bromoanthraohinon-2-sulfonsäure mit B-(2,4-Dinitrophenoxy)-äthylamin umsetzt» die Nitrogruppen mit beispielsweise Natriumsulfid reduziert» und die auf diese Weise erhaltenen Aminogruppen mit Acryloyl- oder Methacryloylchlorid aoyliert.
Rrt t
OH
Alkyl en-NHOCOCH., R"
(XX)
909ΘΑΑ/1701
Rn
C
OH
Alkylen-00CC*CH2 SO2H (XXI)
^ Alkylen-OOCC^CH«
ι c
R"
(worin Β?« H oder CH,, R"" ■ H oder Niedrigalkyl, und Alkyl en » Niedrigalkylen).
Sie Farbstoffe der Formeln (XX)und(XXI) können dadurch hergestellt werden, daß inan 1-Amino-4-hydroxy-2-(chlorosulfonyl· phenoxy)-anthrachinone mit Di-fri-acetylaminoalkyl)-amin oder Diäthanolamin umeetzt, nach Bedarf hydrolysiert, und dann mit Acryloyl- oder Methacryloylchloriö acyllert.
Fasermaterialien, die durch das erfindungsgemäße Verfahren gefärbt werden können, wobei ein oder mehrere der Farbstoffe verwendet werden, sind z.B. lextilmaterialien, Leder und Häute. Textilmaterialien, welche auf diese Weise gefärbt werden können, können sowohl natürliche als auch künstliche Textilmaterialien sein, wie z.B. Textilmaterialien, die natürliche Celluloaefasern, wie z.B. Baumwolle, Flachs, Jute, Hanf, Sisal und Ramie, regenerierte Cellulosefaeern, wie z.B. viskose Rayon und Cuprammoniumrayon, Gelluloeeesterfasern, wie z.B. Celluloseacetat and Cellulosetriacetat, natürliche Proteinf aeern, wie z.B. Wolle, Seide und Mohair, regenerierte Proteinfasern, synthetische Polyamidfasern, wie z.B. Hylon-66 und Hylon-6, und modifizierte synthetische Polyamidfasern, aromatische Polyesterfasern, wie z.B. Polyäthylenterephthalat,und modifizierte Polyesterfasern, Polyacrylnitrilasern, modi-
909844/1701
fizierte Polyacrylnitrilfasern und Polyurethanfasern enthalten. Diese Materialien können in Form von losen Pasern, Lunte, Garn oder Stückware vorliegen. Polymere Filme, die gefärbt werden können, sind z.B. Polyester-, Polyamid-, Polyimid-, Polyurethan- und Polyviny!materialien.
Die Eignung eines speziellen Farbstoffs für die Aufbringung auf ein spezielles Substrat hängt weitgehend von der allgemeinen Struktur des Farbstoffs und nicht nur von der An* Wesenheit von zwei oder mehr Gruppen der Formel (I) ab. Die Anwesenheit oder Abwesenheit von wasserlöslichmachenden Gruppen ist ein Faktor, der die Eignung der Farbstoffe für spezielle Substrate beeinflußt. Diejenigen Farbstoffe, die ein oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen, wie ZeB. Sulfonsäui'egruppen, enthalten, sind besonders wertvoll zum Färben von CellulosetextilmateriaXien, wie z.B· Baumwolle, und Polyamiätextilmaterialien, wie a-B* Hylon und Wolle. Die Farbstoffe, die keine waeeerlöslichmachenden Gruppen enthalten, sind besonders wertvoll auiß Färben von Polyäthylenterephthalattextilmaterialien, Gelluloseacetatextilmaterialien, einschließlich Cellulosetriaeetattextilmaterialien, und synthetische Polyamidtextilmaterialien, wie ζ.Βο Nylon.
Das Färbeverfahren gemäß der Erfindung und/oder die Behandlung mit dem Polymerisationskatalysator, insbesondere wenn sie bei hydrophoben polymeren Materialien angewendet werden, kann unter Anwesenheit eines trägers ausgeführt werden. Geeignete Träger sind z.B. o-Phenylphenol, p-Phenylphenol, Benzylalkohol, Dichlorbenzol, Eriehlorobensol, Diphenyl, Diphenylether, Salicylsäure? o- und p-Oyclohexylphenol, ß-Naphthylmethyläther, Monochlorbenzol, α- oder ß-Haphthol, Methylsalicylat, Phenylsalicylat, Chloroform und Tetrachloroäthan.
909844/1701
Die Färbung von Textilmaterialien oder polymeren Filmen gemäß dem vorliegenden Verfahren kann durch eine geeignete Modifizierung von herkömmlichen Färbe-, Klotz- und Druckverfahren ausgeführt werden, so daß die Einführung eines Polymerisationskatalysators bei einer geeigneten Stufe möglich wird. Zwar sind, wie weiter unten beschrieben, viele solche Abwandlungen möglich, aber es wird bevorzugt, das Substrat mit dem Polymerisationskatalysator nach der Aufbringung des Farbstoffs zu behandeln oder den Farbstoff gemeinsam mit einem Polymerisationskatalysator aufzubringen und anschließend den Polymerisationskatalysator durch Erhitzern, Dämpfen oder anderen Maßnahmen zu aktivieren.
Im Falle eines Färbeverfahrens kann der Polymerisationskatalysator dem Färbebad zu irgendeiner zweckmäßigen Stufe zugegeben werden. So kann er zu Beginn des Färbeverfahrens zugegeben werden oder er kann auch anschließend zugegeben werden, wenn eine teilweise oder vollständige Absorption des Farbstoffs auf dem Textilmaterial stattgefunden hat. Alternativ kann das Färbeverfahren ohne die Anwesenheit eines Polymerisationskatalysators zu Ende geführt werden, worauf dann das Textilmaterial in eine Lösung oder Suspension des Initiators in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel eingetaucht wird. Gegebenenfalls kann die Behandlung mit dem Polymerisationskatalysator dadurch zu Ende geführt werden, daß man das Textilmaterial aus der Lösung oder Suspension, welche den Polymerisationskatalysator enthält, entnimmt, gegebenenfalls trocknet und anschließend lagert, erwärmt und/oder dämpft oder anderweitig behandelt, um den Polymerisationskatalysator zu aktivieren. Vorzugsweise sollte während der Behandlung des Textilmaterials mit dem Polymerisationskatalysator eine Temperatur im Bereich von 20 bis 20O0C eingehalten werden.
90984*71701
Gemäß einer weiteren Variante kann der Polymerisationskatalysator auf das Textilmaterial vor dem Färbeverfahren aufgebracht werden.
Im Falle eines Druckverfahrens kann der Polymerisationskatalysator mit einem Farbstoff, der mindestens zwei Gruppen der Formel (I) enthält, in eine Druckpaste eingearbeitet werden, die dann auf ein Textilmaterial aufgebracht werden kann, welches anschließend der Einwirkung von Wärme und/ oder Dampf ausgesetzt wird. Alternativ kann eine Druckpaste, die den Farbstoff enthält, auf ein Textilmaterial aufgebracht werden, welches mit einem Polymerisationskatalysator imprägniert worden ist, worauf das Textilmaterial anschließend der Einwirkung von trockener Wärme oder gesättigten oder Überhitzten Dampf ausgesetzt wird. Bei einer weiteren Variation kann eine Druckpaste, die den Farbstoff enthält, auf ein Textilmaterial aufgebracht werden, welches anschließend in eine heiße Lösung oder Suspension des Polymerisationskatalysators eingetaucht wird, oder das bedruckte Textilmaterial kann mit einer Lösung oder Suspension des Polymerisationskatalysators imprägniert und anschließend der Einwirkung von Wärme oder Dampf unterworfen werden.
Das Textilmaterial kann mit der Druckpaste, die ein oder mehrere der Farbstoffe enthält, durch irgendeines der allgemeinen bekannten Verfahren zur Aufbringung von Druckpasten auf Textllmaterialien bedruckt werden, wie z.B. mit Hilfe von Walzendruck, Siebdruck, Blockdruck, Spritzdruok oder Schablonendruck. Die Druokpasten können auch die üblicherweise verwendeten Hilfsmittel enthalten, wie z.B. Harnstoff, Eindickungsmittel, wie z.B. Hethyloellulose, Stärke, Johannisbrotgummi, Hatriumalginat, Wasser-in-Öl-Emulsionen, Öl-in-Wasser-Emulsionen, oberflächenaktive Mit-
909844/1701
tel, Hatrium-m-nitrobenzolsulfonat und organische Flüssigkeiten, wie z.B. Äthanol.
Im Falle eines Klotzverfahrens kann das Textilmaterial mit einer Lösung oder Dispersion, die den Farbstoff und den Polymerisationskatalysator enthält, geklotzt, gegebenenfalls getrocknet und dann gelagert, erhitzt und/oder gedämpft oder einer anderen geeigneten Behandlung zur Aktivierung des Katalysators unterworfen werden. Alternativ kann das Textilmaterial mit einer Lösung oder Dispersion, die den Farbstoff enthält, geklotzt, getrocknet, gegebenenfalls erhitzt und dann abermals mit einer Lösung oder Dispersion, die den Polymerisationskatalysator enthält, geklotzt, gegebenenfalls getrocknet und dann gelagert, erhitzt und/oder gedämpft oder einer anderen Behandlung zur Aktivierung des Katalysators unterworfen werden. Alternativ kann das Textilmaterial mit einer Lösung oder Dispersion des Folymerisationskatalysators geklotzt, getrocknet, abermals mit einer Lösung oder Dispersion, die den Farbstoff enthält, geklotzt, gegebenenfalls getrocknet und dann gelagert, erhitzt und/oder gedämpft oder einer anderen Behandlung zur Aktivierung des Katalysators unterworfen werden.
Als Polymerisationskatalysatoren werden vorzugsweise ein oder mehrere der freie Radikale erzeugende Mittel oder Systeme verwendet, wie sie beispielsweise bereits als Initiatoren für die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen vorgeschlagen wurden. Geeignete Mittel sind z.B. organische Peroxyverbindungen, wie z.B. Peroxyde, Hydroperoxyde, Persäuren, Perester und Percarbonate, wie z.B. Acetylperoxyd, Propionylperoxyd, Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd, Stearoylperoxyd, t-Butylperoxyd, t-Amylperoxyd, 4-Chlorobenzoylperoxyd, 2,4-Dlchlorobenzoyl- .·
909844/1701
peroxyd, Methyläthylketonperoxyd,
Cyclohexanonperoxyd, t-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Tetralinhydroperoxyd, t-Butylperbenzoat, Di-t-butyldiperphthalat, t-Butylperacetat, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Perameisensäure, Diisopropylperoxydicarbonat und Acetyleyelohexansulfonylperoxyd, Azoverbindungen, wie z.B. 1,1'-Azobisisobutylronitril, 4»4'-Azobis-4-cyanopentansäure , 1,1·-Azobis-1-cyanocyclohexan, 1,1«-Azobis-1-cyclopropylpropionitril, 1,1'-Azobis-1,3-d imethylvaleronitril und anorganische Verbindungen, wie z.B. Wasserstoffperoxyd, Amrnoniumpersulfat, Kaliump er sulfat, liatriump er sulfat, Ceranmoniumnitrat und Cerammoniumsulfat. Andere geeignete freie Radikale erzeugende Systeme sind die Hedoxsysteme. Geeignete Reduktionsmittel für die Verwendung in Redoxsystemen in Verbindung mit dem entsprechenden Oxydationsmittel sind z.B.: Eisen{ll)-Salse, wie z.B. Eiaen(II)-sulfat und Eisen(XI)-ammoniumsulfat. Äthylendiamintetraessigsäure, Metallformaldehyd- und -acetaldehydsulfoxylate, wie z.B. Natriumformaldehydeulfoxylat, Natriumsulfit, Natriumbisulf it, Natriummetabisulfit, Natriumhydrosulfit, Natriumthiosulfat, Natriumsulfid, Natriumhydrogensulfid, Thioglykolsäure und deren wasserlösliche Salze, Cystein, Oxalsäure, Ameisensäure, Weinsäure, Thioharnstoff, Thioharnstoff dioxid, Ascorbinsäure, Hydroxylamin, Hydroxylaminsalze, wie z.B. das Hydrochlorid und das Sulfat, Hydrazin, Hydrazinsalze, wie z.B. das Hydrochlorid und das Sulfat, d-Glucose, Dextrin, Glyoxal und Sulfinsäuren sowie Gemische aus solchen Mitteln. Geeignete Oxydationsmittel fUr die Verwendung als oxydierender Teil des Redoxsystems in Verbindung mit den entsprechenden Reduktionsmitteln sind z.B.: Wasserstoffperoxyd, Ammoniumpereulfat, Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat, Ealiuopermanganat, Ealiumbromat, Kaliumchlorat, Kaliumperchlorat, Eieeen-ClIIJ-chlorid, Äthylendibiguanidkomplexsalz von dreifach positivem Silber und die
909844/1701
verschiedenen organischen Peroxyverbindungen, die oben aufgeführt wurden. Gemische von Oxydationsmitteln können verwendet werden, und es können auch gemeinsam alt dem Redoxsystem kleine Mengen von Aktivatoren für solche Systeme verwendet werden, wie z.B. Kupfersulfat, Hydrochinon und Silbernitrat.
Es können auch andere Verbindungen verwendet werden, von denen bekannt ist, daß sie als Initiatoren für die radikalische Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen wirken, wie z.B. Diazoniumverbindungen und stabilisierte 'Diazoniumsalze, Kobaltkomplexe, wie z.B. Dichloroaquotriamminokobaltchlorid und Trinitrotriamminokobalt, Sulfinsäuren, wie z.B. Benzol- und p-Toluolsulfinsäure, Übergangsmetallcarbonyle, wie z.B. Molybdäncarbonyl, Kobaltcarbonyl und Nickelcarbonyl, gegebenenfalls gemeinsam mit einem Phosphin, in Verbindung mit einer organischen halogenhaltigen Verbindung, wie z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff, Chloroform, Bromoform und N-Bromosuccinimid, N-Kitrosoacylamine, wie z.B. N-Kitrosoacetanilid, N-Nitrosocarbanilid, N,H1-Dimethyl-Η,Π1-dinitrosoterphthalamid und N-Chloro-p-toluolsulfonamid.
Gegebenenfalls und wenn zweckmäßig kann die Verwendung von chemischen Mitteln als freie Radikale erzeugende Systeme durch die Verwendung anderer Mittel zur Erzeugung von freien Radikalen ergänzt oder ersetzt werden* So kann beispielsweise ein Textilmaterial, auf welches ein Farbstoff gemäß der Erfindung aufgebracht worden ist, der Bestrahlung ausgesetzt werden, beispielsweise einer Ultraviolett-* Röntgenstrahlen- oder Gammastrahlenquelle oder einem Elektronenstrahl.
9098U/1701
Sie Eignung eines speziellen Polymerisationskatalysators oder Katalyeatorsystems für die Verwendung bei den Färbe-, Klotz- und Bedruckverfabren hängt weitgehend von den jeweils verwendeten Aufbringverfahren, der Temperatur, mit der das Verfahren ausgeführt wird und auch vom durch das erfindungegemäße Verfahren zu färbenden Textilmaterial ab. So wird es bei Färbe-, Klotz- und Bedruckaufbringverfahren, bei denen hydrophobe Textilmaterialien verwendet werden, wie z.B. Polyäthylenterephthalat- und Cellulosetriacetatmaterialien, bevorzugt, organische Peroxy- oder organische Azoverbindungen als Polymerisationskatalysator zu verwenden. Für Nylons und für die stärkeren hydrophilen Textilmaterialien, wie z.B. Wolle und Baumwolle, können organische Peroxy- und organische Azoverbindungen bei den Färbe-, Klotz- und Bedruckverfahren verwendet werden, aber bei absatzweisen Färbeverfahren wird es bevorzugt, anorganische Peroxyverbindungen, wie z.B. Wasserstoffperoxyd oder Persulfate«und insbesondere Redoxsysteme auf der BaBie von Wasserstoffperoxyd oder Persulfaten, wie z.B. Kalium- oder Ammoniumpersulfat, zu verwenden.
Die am besten geeignete.Menge Polymerisationskatalysator liegt gewöhnlich im Bereich von 1 bis 500 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Farbstoffs.
Bas erfindungsgemäße Verfahren ergibt Färbungen und Bedruckungen mit einer hohen Lichtechtheit und mit einer bemerkenswerten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen, und es kann gezeigt werden, daß die letztere Eigenschaft weitgehend von der Verwendung des Polymerisationskatalysators abhängt. Zusätzlich zur verbesserten Haßechtheit äußert sich der Polymerisationskatalysator in der Lösungsmittelextraktion des gefärbten Textilmaterial oder polymeren Films. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmittelex-
909044/1701
traktion ist bei Materialien, die mit einem Polymerisations· katalysator behandelt worden sind, viel größer als bei den entsprechenden Färbungen oder Drucken, die nicht so behandelt worden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Färben von Cellulose- und Polyamidtextilmaterial!en.
Beim Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidtextilmaterialien, wie z.B. Wolle und Nylon, wird*es*bevor- sugt, wasserlösliche Farbstoffe durch herkömmliche Färbe verfahren aufzubringen, die nicht mehr als zwei und vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe enthalten, und dann, wenn eine praktisch vollständige Absorption des Farbstoffs stattgefunden hat, das gefärbte Material mit dem Polymerisationskatalysator entweder Is gleichen oder in einem gesonderten Bad zu behandeln. Im allgemeinen wird es für eine gute Egalisierung auf Polyamiden bevorzugt, diejenigen Farbstoffe zu verwenden, die gegenüber den fraglichen Substraten nicht übermäßig reaktionsfähig sind, d.h. in Abwesenheit des Katalysators, und bevorzugte Farbstoffe in dieser Hinsicht sind diejenigen, die zwei Mathacryloylamino- oder zwei Methacryloyloxygruppen enthalten.
Auf Polyamidtextilmaterialien ergeben die Farbstoffe der bevorzugten Klassen egalisierte Färbungen mit wertvollen Farbtönen, die bemerkenswert stabil und bemerkenswert echt gegenüber nasse Behandlungen und gegenüber Licht sind.
Segebenenfalls kann das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von einen oder mehreren weiteren Verbindungen ausgeführt werden, die mindestens eine olefinische Gruppe enthalten, welche durch einen Freiradikalmechanismus polymerisierbar oder mischpolymerisierbar ist.
9098U/1701
Beispiele für geeignete polymerisierbare oder mischpolymerisierbare Monomere sind: a-01efine, vinylaromatische Verbindungen, wie z.B. Styrol, halogeniertes Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und Divinylbenzol, a,ß-ungesättigte Carbonsäuren, wie z.B. Acryl- und Methacrylsäure und die Nitrile, Amide und Ester derselben, Vinylester, Vinyläther, Vinylketone, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, H-Vinylverbindungen, wie z.B. Vinylcarbazol und Vinylpyrrolidon, ungesättigte Dicarbonsäuren, wie z.B. Fumar- und Maleinsäure und die Ester und Amide derselben, sowie Diene. Andere brauchbare Monomere umfassen andere Farbstoffe, die olefinische Gruppen enthalten, und Verbindungen, die sich von Phenolen und aromatischen Aminen ableiten und gegebenenfalls ein oder mehrere wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten. Beispiele für solche Verbindungen sind: 4-Acryloylaminobenzoesäure, N-Acryloylanilin-3- oder 4-sulfonsäure, Acryloylaminonaphtholsulfonsäuren und Pentadienoylaminonaphtholsulfonsäuren. Polymerisierbare Monomere dieser Typen können in das Färbebad oder in die Druckpaste gemeinsam mit den Farbstoffen oder anderen Ingredientien eingearbeitet werden.
Bei einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrene können Anthrachinonfarbstoffe, die entweder keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten oder waßserlöslichmaehenäe Gruppen enthalten, gegebenenfalls in Form von Schwermetallsalzen, wie z.B. Barium, Kalzium, Strontium- oder Mangansalze, und die mindestens einen Aryloxy- oder Arylaminorest und mindestens zwei Gruppen der Formel (I) enthalten, mit Polymerisationskatalysatoren in Abwesenheit von Substraten behandelt werden, wobei gefärbte Homopolymere oder (wenn mischpolymerisierbare Monomere verwendet werden, die gegebenenfalls Farbstoffe sein können) gefärbte Mischpolymere erhalten werden. Die Farbstoffe können unter Verwen-
909ÖAA/1701
.28- 191959A
dung der üblichen Methoden, die in der Literatur beschrieben sind, polymerisiert werden, beispielsweise durch Block-, Lösungs-, Emulsions- oder Suspensionspolymerisationsverfahren. Die gewöhnlichen Polymerisationskatalysatoren können verwendet werden, wie sie bereits oben aufgeführt wurden, aber es kann auch energiereiche Strahlung verwendet werden, und es können weitere übliche Hilfsmittel zur Verwendung gelangen, wie z.B. Emulgatoren, Sohutskolloide, Eindicker, Antischaummittel, Kettenübertragungsmittel und Puffer.
Die am besten geeignete Menge von Polymerisationskatalysator für die Verwendung unter diesen Bedingungen liegt gewöhnlich im Bereich von 0,005 bis 20 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht des Farbstoffs. Die polymerisierten Farbstoffe können in Form von Pulvern, Granalien oder Klumpen erhalten werden und können für die Herstellung von Pigmenten und Formgegenständen der verschiedensten Arten dienen. Die neuen polymeren Färbemittel können entweder einzeln oder in Gemischen in Form von trockenen Pulvern als Pigmente zum Anfärben von Farben verwendet werden, wobei sie rote bis blaue Farbtöne mit einer guten Echtheit, insbesondere gegenüber Lösungsmitteln, ergeben, wenn sie in Alkyd- und Melaminharze oder andere Farbmedien eingearbeitet werden. Alternativ können die Färbemittel als Pigmente zum Färben von künstlichen polymeren Materialien verwendet werden, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polystyrol oder Celluloseacetat.
Durch Mahlen der neuen Färbemittel mit Wasser und einem Dispergiermittel, wie z.B. Dinatriumdinaphthylmethan-di-ßsulfonat, können die Färbemittel in Form von Pigmentpaste*! erhalten werden, die sich zur Herstellung von Emulsionsfarben, zum Färben von Tapeten, für Textildruck, zum Färben
90984 4/1701
von Papier und Papierlaminaten, zum Einarbeiten in Farbträger oder lithographische lacke oder für die Verwendung bei der Massepigmentierung von faserbildenden Materialien, wie z.B. Viskose, eignen. In diesen Anwendungen sind sie für ihre Echtheit gegenüber Lösungsmitteln bemerkenswert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile sind in Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
100 Teile Thionylchlorid werden zu 79 Teilen 1-Amino-4-anilinoanthrachinon-2,3'-disulfonsäure, die in 500 Teilen Chlorsulfonsäure gelöst ist, bei 0 bis 50G zugegeben. Die Lösung wird 16 Stunden bei 20 bis 250C und dann 1 Stunde bei 30 bis 350C gerührt und dann auf 0 bis 50C abgekühlt, worauf sie in ein gut gerührtes Gemisch aus 1500 Teilen 36° Tw Salzsäure und 3000 Teilen Eis eingegossen wird. Der ausgefallene Stoff wird abfiltriert, auf dem Filter mit 2n Salzsäure und anschließend mit η Salzsäure gewaschen und dann trockengesaugt. Der Filterkuchen wird in 300 Teilen Eiswasser suspendiert und langsam in eine Lösung von 150 Teilen Di-(Q~acetylaminoäthyl)-amin in 750 Teilen Wasser bei 5 bis 100C eingegossen, wobei der pH durch gleichzeitige Zugabe von 2n Natriumhydroxydlösung auf 8,2 bis 8,5 gehalten wird, worauf dann das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20 bis 250C gerührt wird. Der pH wird mit verdünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt und die Lösung wird auf 400C erwärmt, worauf sie filtriert wird. Die Filtrate werden stark mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und der ausgefallene Stoff wird abfiltriert, mit 2n Salzsäure gewaschen und in 1000 Teilen 2n Salzsäure suspendiert. Die Suspension wird abfiltriert und das Produkt wird aus dem
909844/1701
'919594
- 30 Piljber mit weiterer Säure gewaschen und bei 400G getrocknet,
80 Teile der auf diese Weise erhaltenen 1-Ainino™4-[33~(N,N-bis-ß-acetylaminoäthyl)--aminosulfonylanilino]-anthrachinon·- 2-sulfonsäure werden in 400 Teilen Wasser beim Siedepunkt aufgelöst und 800 Teile einer wäßrigen lösung, die 168 Teile Naphthalin-I-sulfonsäure und 76 Teile Schwefelsäure enthält, werden zugegeben. Das Gemisch wird beim Üiedepunkt unter Rückfluß 18 Stunden lang gerührt, auf 200C abgekühlt, worauf die Ausfällung abfiltriert, mit verdünnter Salzsäure W gewaschen, nochmals in 800 Teilen Wasser von 60 C suspendiert und durch Zugabe von verdünnter liatriuncarbonatlösung neutral gemacht wird. Das Produkt wird abfiltrierfc, auf dem Filter mib 5 ^iger wäßriger Natriumchlorr.dlösung gewaschen und bei 700C getrocknet.
Eine Lösung von 12,5 Teilen des Natriura-1-am:aio~4-[33-(H,N~ bis-ß«aminoäthyl)-aminosulfonylanilino]-anthrachiiion-2-sulfonats, welches auf diese Weise erhalten wird, wird über Rächt in 400 Teilen Wasser, welches ein anionisehes Dispergiermittel enthält, in einer Kugelmühle gemahlen. Das Material wird von den Kugeln abgesiebt und mit 200 Teilen Wasser gewaschen. Die gerührte Suspension wird mit 600 Teilen
Aceton verdünnt, auf unter 1O°G abgekühlt, worauf der pH mit 2n Natriumcarbonatlösung auf 7 bis 8 eingestellt wird. Eine Lösung von 43 Teilen Acryloylchlorid in 90 Teilen Aceton wird tropfenweise bei 5 bis 1O0O zulaufen gelassen, wobei der pH durch gleichzeitige Zugabe von 2n Bafrriuncarbonatlösung auf 7 bis 8 gehalten wird. Die Lö3ung wird über Nacht bei 20 bis 250O mit Aceton gerührt, und eingedampft, und das Produkt wird durch Aussalzen auf 10 £ige Konzentration ausgefällt. Der Farbstoff wird abfiltriert, auf dem Pilter mit einer verdünnten iO ^igen wäßrigen Hatriumchloridlöaung gewaschen und nochmals in 1000 Teilen Wasser aufgelöst, Die
909844/1701
Lösung wird neutral gemacht, 100 Teile Natriumchlorid werden zugegeben und der ausgefallene farbstoff wird abfiltriert, mit 5 $iger wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei 1-Amino-4~ [3'~(NfN-bi8-ß-acryloylaminoäthyl)~aminosulfonylanilino]-anthrachinon-2~sulfonat erhalten wird.
Der Farbstoff wird auf ein merceriosiertes Baumwolltuch aus einer Klotsflüssigkeit aufgebracht, die aus 0,3 Teilen Farbstoff, 3 Teilen Harnstoff und 27 Teilen Wasser hergestellt worden sind. Das Tuch wird ausgequetscht und über~ schüssige Farbstofflüssigkeit wird abgetrennt, langsam bei Raumtemperatur getrocknet und 2 Minuten bei 1020O gedämpft» Das Tuch wird dann durch eine zweite Klotzflüssigkeit hindurchgefühlt, die aus 0,6 Teilen eines 20 jSigen (Volumen) WasserstoffpexOxyds, 0,02 Teilen Thioharnstoff, 2 Teilen Natriumchlorid und 18 Teilen Wasser hergestellt worden ist. Das Tuch wird zur Abtrennung überschüssiger Klotzflüssigkeit ausgequetscht und bei Raumtemperatur getrocknet. Es wird dann 10 Minuten bei 1020C gedämpft« Abschließend wird das Tuch bei 100°0 10 Minuten lang gewaschen, gespült und getrocknet. Es wird eine leuchtend rötlich-blaue Färbung in einer sehr guten Fixage erhalten, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber scharfes Waschen besitzt. Wenn das Wasserstoffperoxyd und der Thioharnstoff aus der zweiten Klotzflüssigkeit weggelassen werden, dann wird weniger Farbstoff auf dem Textilstoff, wenn dieser gewaschen wird, zurückgehalten»
Beispiel
Eine Klotzflüssigkeit wird aus 0,4 Teilen des Farbstoffs von Beispiel 1,4 Teilen Harnstoff und 40 Teilen Wasser her-
909844/1701
- 52 -
gestellt. Ein gebleichter, unmercerisierter Bauinwolltextilstoff wird durch diese Klotsflüseigkeit hinclurchgeführt und ausgequetscht, um überflüssige Flüssigkeit abzutrennen. Er wird dann durch Aufhängen bei Raumtemperatur getrocknet. Der Textilstoff wird dann durch eine zweite Klotzflüssigkeit hindurchgeführt, die aus 0,075 Teilen Di-t-butyldiperphthalat durch Auflösen in 30 Teilen Aceton hergestellt wurde. Der Textilstoff wird ausgequetscht, um überschüssige Flüssigkeit abzutrennen und durch Aufhängen bei Raumtemperatur getrocknet= Er wird dann 10 Minuten lang bei 103°C gedämpft und beim Siedepunkt 10 Minuten in einer Lösung aus 2 Teilen eines nicht-ionischen Detergenzes in 1000 Teilen Wasser gewaschen. Er wird abschließend gespült und ge» trocknet.
Es wird eine rötlich-blaue Färbung mit einer guten Fixage des ursprünglich aufgebrachten Farbstoffs erhalten. Die Färbung besitzt eine sehr gute Echtheit gegenüber Waschen. Wenn das Di-t-butyldiperphthalat aus der zweiten Klotzflüssigkeit weggelassen wird, dann wird sehr wenig Farbstoff auf dem Textilstoff beim Waschen zurückgehalten.
Alternativ kann die zweite Klotzflüssigkeit aus folgendem bestehen:
0,075 Teilen Di-t-bu-fcyldiperphthalat,
5 #ige Acetonlösung 1,5 Teile
Wasserfreies Natriumcarbonat,
10 $ige Lösung in Wasser 6 Teile
Natriumchlorid,
20 #ige (Gew./Vol»} Lösung in Wasser 22 Teile
Der Textilstoff wird wie im obigen Beispiel behandelt, und es wird eine sehr gute Fixage des aufgebrachten Farbstoffe erhalten. Die Färbung besitzt eine sehr gute Echtheit gegenüber Waschenο
909844/1701
Wenn das Di-t-butyldiperphthalat und das Natriumcarbonat aus der zweiten Klotzflüssigkeit wegge elassen werden, dann wird eine sehr geringe Fixage des Farbstoffs erhalten.
Bei s ρ i e 1
Eine Klotzflüssigkeit wird aus 1 Teil des Farbstoffs von Beispiel 1, 2,5 Teilen Harnstoff, 0,19 Teilen 4»4'-Azobis-(4-cyanopentansäure) und 50 Teilen Wasser hergestellt.
Ein gewebter gebleichter Baumwolltextilstoff (der als "Indian Head" bezeichnet wird) wird durch diese Klotzflüssigkeit hindurchgeführt und zur Abtrennung überschüssiger Flüssigkeit ausgequetscht. Er wird durch Aufhängen bei Raumtemperatur getrocknet und dann 10 Minuten lang bei 1020C gedämpft. Der Baumwolltextilstoff wird bei 1000G in V/asser, welches 2 °/oo eines nicht-ionischen Detergenses erhält, 10 Hinuten lang gewaschen und gespült und getrocknet. Es wird eine sehr hohe Fixage des aufgebrachten Farbstoffs erhalten. Die Baumwolle wird in einem leuchtend rötlich-blauen Farbton mit einer sehr guten Echtheit gegenüber Waschen gefärbt. Wenn die 4,4'-Azobis-(4-cyanopentansäure) weggelassen wird, dann wird eine schlechtere Fixage des Farbstoffs erhalten.
Anstelle der 0,19 Teile 4»4l-Azobis-(4-cyanopentansäure), die in diesem Beispiel verwendet wurde, werden 0,125 Teile Di-t-butyldiperphthalat verwendet, wobei eine ähnliche echte rotblaue Färbung erhalten wird.
909844/1701
Beispiel 4
Der Farbstoff der Formel
f/\ T*
nh—υ x)—ν -
NHCOCH=CH9
SO5H
MICOCH=CH,
wird auf nercerisierfce Baumwolle durch das Verfahren der Beispiele 1, 2 und 3 aufgebracht, Eb werden bl-aue Färbungen mit einer guten Fixage des ursprünglich aufgebrachten Farbstoffs erhalten. Die Färbungen besitzen eine vorzügliche Echtheit gegenüber scharfes Waschen.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann durch das folgende Verfahren hergestellt werden;
Eine Lösung von 9*0 Teilen Aeiyloylchlorid in 60 Teilen Aceton wird tropfenweise bei 5 his 100G zu einer gerührten Lösung von 8,0 teilen 1-Amino-4-[4l-H-(3"»5"-dinniino-411-methylbenzolsulfonyl)-N-methylaiiiiiioanilino]-anthrachinon-2,2'-disulfon3äure in einer Mischung aus 200 Teilen Wasser und 200 Teilen Aceton zugegeben, wobei der pH durch gleichzeitige Zugabe von 2n NatriumearbonatlcBung auf 7 bis 8 gehalten wird. Die Lösung wird übet* iiachfc bei 20 bis 250C gerührt, vrobei das Aceton abgedampft viird und der Farbstoff wird durch Aussalzen auf 25 %ige Konsentra-
909844/1701
BAU
tion ausgefällt, abfiltriert und wieder in 500 Teilen Waöser suspendiert. Die Swspension wird abfiltriert, mit 20 $iger wäßriger Katriumchloridlösung gewaschen und getrocknet .
Die oben verwendete Farbstoffbase wird dadurch hergestellt, daß 36 Teile Dinatriuro-1-amino-4-(4'~raethylaminoanilino)-anthrachinon-2t2i-cüsulfonat und 9*3 Teile Jiatriuinaoetat in 500 Teilen Wasser bei 300G aufgelöst werden. 0,5 Teile Calsolene Oil werden zugegeben und 20,5 Teile 2,6-Diacetylaninotoluol-4~sulfonylclilorid werden langsam eingebracht. Die Lösung wird über Kacht bei 30°C gerührt und filtriert« Die Filtrate werden auf eine 30 $ige Konzentration ausgeealst und die Ausfällung wird abfiltriert und gut mit 30 5$iger wäßriger Natriurachloridlösung gewaschen* Der Filterkuchen wird in 650 Teilen Wasser bei 8O0C aufgelöst und 400 Teile 2n Salzsäure werden sugegeben. Das Gemisch wird beim Siedepunkt unter Rückfluß 5 Stunden lang und dann über Nacht unter Abkühlen auf 20 bis 250C gerührt. Die ausgefallene Farbstoffbase wird abfiltriert, gut mit 2n Salzsäure gewaschen und getrocknet.
Das Dinatrium~1 -amlno-4- (4 * -methylaminoanilino) -anthrachinon-2,2T-disulfonat wird atts 1-Amino-4-(4*-N~acetyl-limethylamiiioanilino)-anthrachinon-2™sulfonsäure durch Hydrolyse mit wäßriger Lösung von laphthalin-f-sulfonsäure und Schwefelsäure nach der Vorschrift von Beispiel 1 und anschließende Sulfonierung in schwachem Oleum erhalten.
Beispiel
Eine Druckpaste wird gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt:
909844/1701
0,8 Teile des Kondensats aus 1 Mol Cetylalkohol und 27 Mol Äthylenoxyd, 5 Teile Harnstoff und 0,5 Teile des Färbstoffs von Beispiel 4 werden in 11 Teile Wasser aufgelöst. Hierzu wird eine Mischung aus 2,5 Teilen einer 5 #igen Lösung von Di-t-butyldiperphthalat in Aceton und 30 Teile weißer Sprit zugegeben, während stark gerührt wird. Auf diese Weise wird eine viskose Druckpaste gebildet, die aus einer gravierten Walze auf mercerisiertem Baumwolltextilstoff aufgebracht wird. Der Textilstoff wird getrocknet, bei 1000G 10 Minuten lang gedämpft und dann bei 1000G 10 Minuten lang in Wasser, welches 2 °/oo eines synthetischen Detergenses enthält, gewaschen. Der bedruckte Textilstoff wird dann gespült und getrocknet.
Es wird eine leuchtend blaue Bedruckung mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Waschen in einer hohen Fixage erhalten.
Beispiel 6
0,3 Teile des Farbstoffe der Formel
SO5H
HHOC-
NHCOCH=CH,
HHCOCH=CH,
909 844/1701
v/erden auf mercerisierte Baumwolle durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren aufgebracht, mit dem Unterschied, daß anstelle der zweiten Klotzflüssigkeit eine Lösung von 0,05 Teilen 4,4'~Azobis-(4-cyanopentansäure), gelöst in 20 Teilen Aceton, verwendet wird.
Ba wird eine blaue Färbung in einer sehr guten Fixage des ursprünglich angewendeten Farbstoffs erhalten» Die Färbung besitzt eine sehr gute Echtheit gegenüber scharfes Waschen. Wenn die 4,4'~Azobis~(4--cyanopentansäure) aus der zweiten Klotzflüasigkeit weggelassen wird, dann wird weniger Farbstoff auf dem Textilstoff zurückgehalten, wenn er gewaschen wird.
Der Farbstoff dieses Beispiels kann auch durch die in den Beispielen 2 und 3 beschriebenen Verfahren auf Baumwolltextilstoff aufgebracht werden, wobei echte blaue Färbungen erhalten werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann durch das folgende Verfahren hergestellt werden:
Eine Lösung von 20,75 Teilen 1-Amino-4-(3"-aminoanilino)-anthrachinon-2,4a-disulfon8äure in einer Mischung aus 300 Teilen Wasser und 300 Teilen Aceton wird auf 100C abgekühlt und eine Lösung von 23,0 Teilen 3,5-Dinitrobenzoylchlorid in 75 Teilen Aceton wird langsam einlaufen gelassen, wobei gleichzeitig 2n Natriumcarbonatlösung zugegeben wird, um den pH auf 7 bis 8 zu halten. Das Gemisch wird 16 Stunden lang bei 20 bis 250C gerührt und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert und wiedar in 500 Teilen Wasser suspendiert. Der pH wird zur Neutralität eingestellt und 50 Teile Salz werden zugegeben. Das Produkt wird abfilbriert, mit etwas 5 5»iger wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und
9090 A4/ 170 I
-38- ; 919594
getrocknet.
Eine Lösung von 8,8 Teilen des auf diese V/eise erhaltenen Dinatrium-1-amino-4»r3f-(3lli5"-dinitrobeni5o,ylamino)-anilino] anthrachinon-2,43-disulfonat3 in 200 Seilen V/aaser von 60°C wird mit 2n Natriumhydroxydlösung geganüber Brillantgelb alkalisch gemacht und eine Lösung von 14»5 Teilen Natriumeulfidkristallen in 30 Teilen Wasser werden zugesetzt. Die Lösung wird 1 \/2 Stunden bei 60 bis 65°C gerührt un-J dann auf 200C abgekühlt. Der pH wird mit Salzsäure auf Ifeutralitat eingestellt und 60 Teile SaIs werden zugegeben, Das isolierte Produkt wird wieder in 700 Teilen Wasser mit 40°C und einem pH von 11 bis 12 aufgelöst. Die Lösung wird abfiltriert und die Filtrate werden auf pH 4 nit Salzsäure angesäuert, auf 30 # gesalzt, und die auf diese V/eise erhaltene Ausfällung wird abfiltriert, auf den Filter mit 10 ?*iger wäßriger Natriumchloridlösung gewauchen und getrocknet .
Eine Lösung von 4,8 Teilen Acryloylehlorid in 25 Teilen Aceton wird unterhalb 10°C und bei einem pH van 7 bis 8 in eine gerührte Lösung von 5,3 Teilen des auf dx3B3 Weise erhaltenen Dinatrium->1-amino-4-[3s-(3"»51I-diaminobenzo3rl' amino)«anilino ]-anthrachinon-2,4'-clisulfonats in einer Mischung aus 150 Teilen Wasser und 150 Teilen Aceton einlaufen gelassen. Der pH wird durch gleichzeitige Zugabe von 2n Nafcriumcarbonatlösung auf 7 bis 8 gehaltan und die Lösung wird über Nacht bei 20 bis 25°G gerührb, wobei das Aceton abgedampft wird. Dar Farbstoff v-lrd ibfiltriert, wieder in 500 Teilen Y/assar suspendiert und d--;r pH wird mit verdünnter Salzsäure auf Neutralität eingestellt, Das Produkt wird abfilbriert. auf dem Filter mit -jtvas 5 £iger wäßriger Nafcriunchloridlösung gewaschen und in Vakuum über-Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei Dinatriuni--i-ainino«4-[3":-
4/1701
(3", 5"-\)i niicryloylaiBinobenzoylamino)-anilino ]-a.nthrachinon
erhalten wird.
Anstelle des in dieBem Beispiel verwendeten Farbstoffs werden 0,3 Teile 1-Amino-4-[4'--(3llr5"-'bi8acryloylaininobenzoyl~ amino)-aniline3~anthraehinon-2,3*~disulfonsäure verwendet, wobei grünlichere blaue Färbungen mit einer sehr guten Fixage erhalten werden. Die Färbung besitzt eine sehr gute Echtheit- gegenüber scharfes Waschen. Dieser Farbstoff wird durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt, wobei die 1~Amiiio-4-(3'-aminoanilino)-anthracliinon~2,4ldisulfonsäure durch 20,75 Teile 1-Amino-4-(4l-aminoanilino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure ersetzt wird·
Beispiel
0,0375 Teile des Farbstoffs
CH,
NHOO-C=CH,
HHOC-C=OH,
CH
und 0,1? Teile Aramoniuniacetat werden in 150 Teilen Wasser aufgelöst. 5 Teile eines durchnässten Wollsergetextilstoffs werden in das Färbebad eingeführt und der Textilstoff wird
90 9 844/1701
gerührt, während die Temperatur auf 100°0 angehoben wird. Das Färbebad wird 30 Minuten gekocht und der Farbstoff wird durch Zusatz von 0,3 Teilen Essigsäure erschöpft.
Das Färbebad wird weitere 10 Minuten gekocht, dann auf 7O0C abgekühlt, worauf 1 Teil 20 jSiges (Volumen) Wasserstoffperoxyd und 0,14 Teile Thioharnstoff zugegeben werden. Das Färbebad wird weitere 30 Minuten gekocht, dann wird der Wolletextilstoff in heißem Wasser gespült und getrocknet. Er wird bei pH 8 in einen blauen Farbton mit einer besseren Echtheit gegenüber I.S.O. Wash Test No.3 und I.S.O. Perspiration Test als eine ähnliche Färbung gefärbt, die ohne Zusatz von Wasserstoffperoxyd und Thioharnstoff ausgeführt wird.
Anstelle der Zusätze von Wasserstoffperoxyd und Thioharnstoff zum Färbebad in diesem Beispiel können 0,075 Teile Natriummetabisulfit und anschließend 0,075 Teile Ammoniuiopersulfat zugesetzt werden. Es wird eine blaue Färbung mit einer besseren Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten als eine ähnliche Färbung, die ohne Zusatz von Natriummetabisulfit und Ammoniumpersulfat ausgeführt wird.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann durch das Verfahren von Beispiel 4 hergestellt werden, wobei die 9,0 Teile Acryloylchlorid durch 10,5 Teile Methacryloylchlorid ersetzt werden.
9098A4/1701
Beispiel
0,0375 Teile des Farbstoffs
SO2N (C2H4NHOCCaCH2) CH,
0f1 Teil Oleylnatriumsulfat und 0,15 Teile Ammoniumacetat werden in 150 Teilen Wasser aufgelöst. 5 Teile gebauschter Nylon-6-Textilstoff oder gebauschter Nylon-66-Textilstoff (im Handel als "Banlon" bezeichnet) werden in das Färbebad eingeführt und gerührt, bis die Temperatur des Bades 10O0C erreicht. Es wird 30 Minuten auf 1000C gehalten, und es werden 0,3 Teile Essigsäure zugesetzt, 10 Minuten fortgesetzt.
Das Sieden wird
Das Färbebad wird dann auf 70 C abgekühlt und 0,075 Teile Natriummetabisulfit und 0,075 Teile Ammoniumpersulfat werden zugesetzt. Die Temperatur wird wieder auf 1000C erhöht und die Behandlung wird 20 Hinuten bei 1000C ausgeführt. Der gebauschte Nylontextilstoff wird abschliessend in heißem Wasser gespült und getrocknet.
Sr ist in einen leuchtend rötlich-blauen Farbton gefärbt. Dieser Farbstoff besitzt eine viel bessere Echtheit gegenüber I.S.O. Wash Test Ko. 4 als eine ähnliche Färbung, die ohne Natriummetabisulfit und Ammoniumpersulfat ausgeführt worden ist.
9Q9SU/1701
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann aus 12,5 Teilen Natrium-1-amino-4-[3l-(N,N-bis-ß-aminoäthyl)-ainino·- sulfonylanilino]-anthrachinon-2~sulfonat durch Acylierung mit 52 Teilen Methacryloylchlorid anstelle der 43 Teile Acryloylchlorid, die in Beispiel 1 verwendet wurden, hergestellt werden.
Beispiel
0,05 Teile des in Beispiel 8 beschriebenen Farbstoffs und 0,15 Teile Ammoniumacetat werden in 150 Teilen Wasser aufgelöst. 5 Teile gebauschter Nylon-66-TextilBtoff (im Handel als "Banlon" bezeichnet) oder 5 Teile eines gebauschten Nylon-6-Textilstoffs werden in dieses Pärbebad eingeführt und gerührt, wobei die Temperatur des Bades auf 100°0 gesteigert wird. Die Temperatur des Badee wird 30 Minuten auf 10O0C gehalten und das Färbebad wird dann durch Zusatz von 0,15 Teilen Eisessig erschöpft. Das Färbebad wird 10 Minuten gekocht und dann auf 700C abgekühlt. Es werden 0,075 Teile Natriumnetabisulfit und anschließend 0,075 Teile Ammoniumpersulfat zugesetzt. Die Temperatur des Bades wird auf 1000C erhöht und die Behandlung wird 20 Minuten bei 1000C fortgesetzt. Der Nylontextilstoff wird dann entnommen, gespült und getrocknet. Es wird eine leuchtend blaue Färbung erhalten, die eine bessere Echtheit gegenüber nasse Behandlungen besitzt als eine ähnliche Färbung, bei der das Natriummetabisulfit und das Ammoniumpersulfat weggelassen werden.
Anstelle der Mengen des Natriummetabisulfits und des Ammoniumpersulfats, die im obigen Beispiel verwendet wurden, können auch 0,07 Teile Ammoniummetabisulfit und und 0,05 Teile Ammoniumpersulfat verwendet werden.
9098AA/1701
Anstelle der Zugaben von Natriummetabisulfit und Ammoniumpersulfat zum erschöpften Färbebad kann der gefärbte Nylontextilstoff aus dem erschöpften Pärbebad entnommen, gegebenenfalls gespült und dann in ein frisches Bad eingebracht werden, welches 150 Teile Wasser gemeinsam mit den oben angegebenen Mengen Natriummetabisulfit und Ammoniumpersulfat enthält. Das frische Bad wird dann zum Sieden erhitzt und die Behandlung wird 20 Minuten fortgesetzt. Der Textilstoff wird dann entnommen, gespült und getrocknet.
B e i s ρ i e 1 ^ JIO
100 Teile einee Wolletextilstoffs werden 60 Minuten bei 1000C in einer Lösung gefärbt, die 1 Teil des in Beispiel 8 beschriebenen Farbstoffs, 3 Teile konzentrierte Schwefelsäure und 5 Teile wasserfreies Natriumsulfat in 3000 Teilen Wasser enthält. Das Färbebad wird dann auf 700C abgekühlt, und es wird 1 Teil Natriummetabisulfit und anschließend 1 Teil Ammoniumpersulfat zugesetzt. Das Bad wird auf 100°C erwärmt und die Behandlung wird 20 Minuten bei 10O0C fortgesetzt. Der Wolletextiletoff wird dann entnommen, gespült und getrocknet. Es wird eine leuchtend blaue Färbung erhalten, die eine bessere Echtheit gegenüber Waschen und Schwitzen besitzt als eine ähnliche Färbung, bei der das Natriummetabisulfit und das Ammonium« persulfat weggelassen worden sind.
Anstelle der Mengen des Natriummetabisulfits und des Ammoniumpersulfats, die in dem obigen Beispiel verwendet wurden, können auch 1,5 Teile eines jeden dieser Reagentien verwendet werden.
9098U/1701
Anstelle der Zugabe des Natriummetabisulfits und des Ammoniumpersulfats zum Färbebad können 1 Teil 20 #iges (Volumen) Wasserstoffperoxyd und 0,8 Teile Thioharnstoff zugesetzt werden, wobei eine leuchtend blaue Färbung mit guter Naßechtheit erhalten wird.
Anstelle der Zugabe von Natriummetabisulfit und Ammoniumpersulfat oder Wasserstoffperoxyd oder Thioharnstoff zu den erschöpften Färbebädern, wie oben beschrieben, kann der gefärbte Wolletextilstoff aus dem erschöpften Färbebad entnommen, gegebenenfalls gespült und dann in ein frisches Bad eingebracht werden, das 3000 Teile Wasser gemeinsam mit den oben angegebenen Mengen Natriummetabisulfit und Ammoniumpersulfat oder Wasserstoffperoxyd und Thioharnstoff und Schwefelsäure enthält. Das frische Bad wird dann zum Sieden erhitzt und die Behandlung wird 20 Minuten fortgesetzt. Der Textilstoff wird dann entnommen, gespült und getrocknet. Es werden Färbungen erhalten, die eine ähnliche Echtheitseigenschaft besitzen als diejenigen, bei denen die Reagentien dem erschöpften Färbebad zugesetzt werden.
Beispiel 11
Der Farbstoff von Beispiel 1 wird durch die Verfahren der Beispiele 8 und 9 auf gebauschten Nylon-66~Textilstoff oder gebauschtem Nylon-6~Textilstoff aufgebracht. Es werden blaue Färbungen mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber I.S.O. Wash Test No.4 erhalten.
90984A/1701
Beispiel 12
Der Farbstoff von Beispiel 1 wird durch die Verfahren der Beispiele 7 und 10 auf einen Wolletextilstoff aufgebracht. Es werden blaue Färbungen erhalten, die eine sehr gute Echtheit gegenüber nasse Behandlungen besitzen.
Beispiel 13
1-Amino-4-[4'-N-(3%5n-bismethacryloylamino-4"-methylbenzolsulf onyl )-li-inethylaminoanilino ]-anthrachinon-2-sulf onsäure wird durch die Verfahren der Beispiele 7 und 10 auf Wolle aufgebracht, wobei echte blaue Färbungen erhalten werden. Die Färbungen zeigen eine bessere Echtheit gegenüber nassen Behandlungen als ähnliche Färbungen, bei denen das ÄiDinoniumpersulfat und das Natriummetabisulfit oder das Wasserstoffperoxyd und der Thioharnstoff weggelassen werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird dadurch hergestellt, dafl 1-Amino-4-(4l-nethylaininoanilino)-anthrachinon-2-sulfonsäure mit 2,6-Diacetylaminotoluol-4-sulfonylchlorid in wäßriger Lösung kondensiert wird, die Acetylaminogruppen mit verdünnter Salzsäure hydrolysiert werden und mit Methacryloylchlorid in wäßrigem Aceton acyliert wird, wobei analoge Verfahren verwendet werden, wie sie in Beispiel 4 beschrieben sind.
Beispiel H
Der Farbstoff von Beispiel 13 wird auf gebauschten Nylon-66-Textilstoff oder gebauechten Nylon-6-Textilstoff durch das Verfahren der Beispiele 8 und 9 aufgebracht, wobei
9844/1701
blaue Färbungen erhalten werden, die eine bessere Echtheit gegenüber nassen Behandlungen besitzen als ähnliche Färbungen, bei denen das Natriuminetabisulfit und das Ammoniumpersulfat weggelassen werden.
Anstelle des in diesem Beispiel verwendeten Farbstoffs wird 1-Amino-4-[4' -N- (5"»5"-bisacryloylamino~4"-methylbenzolsulfonyl)-N-methylaininoanilino]-anthrachinon~2-sulfonsäure verwendet, wobei ähnliche echte blaue Farbtöne erhalten werden. Dieser Farbstoff wird durch das Verfahren von Beispiel 13 hergestellt, wobei das Methacryloylchlorid durch eine äquivalente Menge Acryloylchlorid ersetzt wird.
Beispiel 15
1-Amino-4-[4f-N-(3",5"-bisacryloylaminobenzoyl)-N-methylaminoanilino]-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure wird auf einen Baumwolletextilstoff durch die in den Beispielen 1, 2 und 3 beschriebenen Verfahren aufgebracht, wobei echte rötlich-blaue Färbungen erhalten werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird durch das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren erbalten, wobei die 1 -Amino-4- (3f -aminoanili.no)-an thrachinon-2,4' -disulf onsäure durch eine äquivalente Menge 1-Amino~4-(4'-methylaninoanilino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure ersetzt wird.
909844/1701
B e i 3 ρ i e 1 16
Ein Wolletextilßtoff wird mit 1-Amino-4-[4'-(3",5"-bisraethacryloylaminobenzoylamino)-anilino]-anthrachinon-2-sulfonsäure durch die in Beispiel 7 und 10 beschriebenen Verfahren aufgebracht, wobei grünlich-blaue Farbtöne mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten werden.
Der Farbstoff dieees Beispiels wird auch durch die in den Beispielen 8 und 9 beschriebenen Verfahren auf Nylontextilstoffe aufgebracht, wobei gründlich-blaue Farbtöne mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird dadurch hergestellt, daß 1-Amino-4-(4'-aininoanilino)-anthrachinon-2-sulfonsäure mit 3,5-Dinitrobenzoylehlorid in wäßriger Acetonlösung bei pH 7 bis 8 kondensiert wird, die Nitrogruppen im Produkt mit Natriumsulfid in wäßriger Lösung reduziert werden und die auf 3iese Weise gebildeten Aminogruppen mit MethacryloylChlorid in wäßriger Acetonlösung bei pH 7 bis 8 acyliert werden.
Be i s ρ i e 1 17
Anstelle der 0,03 Teile des in Beispiel 9 verwendeten Farbstoffs werden 0,03 Teile 1-Amino-4~[4'-N-acryloyl-N« (ß-acryloylaminoäthylamino)-anilino]~anthrachinon~2-sulfonsäure verwendet. Das Nylon wird in einen leuchtend rötlich-blauen Farbton gefärbt, der eine bessere Echtheit gegenüber nasse Behandlungen besitzt als eine ähnliche Färbung, bei der das Anmioniumpersulfat und das Natriummetabisulfit weggelassen worden sind.
9098AA/170
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann auch zum Färben von Wolle durch die in den Beispielen 7 und 10 beschriebenen Verfahren verwendet werden, wobei rötlichblaue Farbtöne mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nasse Behandlungen erhalten werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch atis 4 Teilen 1 -Amino~4-bromoanthrachinon-2-eulfonsäure, 5,2 Teilen 4-(N-Acryloyl~N-ß-acryloylaminoäthylamino)-anilin, 4,2 Teilen Natriumbicarbonat, 30 Teilen Diäthylenglykol, 70 Teilen Wasser, 0,4 Teilen Kupfer-I-chlorid und 0,4 Teilen Kupfer-II-sulfat wird unter einem langsamen Stickstoffstrom 12 Stunden lang bei 70 bis 750C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit V/asser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Stoff wird abfiltriert und auf dem Filter mit warmer verdünnter Salzsäure gewaschen. Der Filterkuchen wird in Wasser bei Raumtemperatur suspendiert und durch Zugabe von Natriumcarbonat neutralisiert. Das Produkt wird durch Zugabe von Natriumchlorid, Abfiltrieren, Waschen auf dem Filter mit etwas wäßriger Natriumchloridlösung und Trocknen isoliert.
Beispiel 18
Anstelle der 0,03 Teile des in Beispiel 9 verwendeten Farbstoffs werden 0,03 Teile 1-Amino-4-[2i-methyl-4t-(N,N-bis~ß-methacryloylaminoäthyl)-aininosulfonylanilino3-anthrachinon-2-sulfonsäure verwendet, wobei ein rötlichblauer Farbton mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten wird.
900044/1701
Der Farbstoff dieses Beispiels wird auch durch die in den Beispielen 7 und 10 beschriebenen Verfahren auf Wolle aufgebracht, wobei echte rötlich-blaue Farbtöne erhalten werden.
Der Farbstoff dieses Beispiels wird hergestellt durch Acylierung von 1-Απ1ηο-4-[2·-ιηβΐ1^1-4'-(Ν,ϊΜ>ΐ8~β-aminoäthyl)-aminosulfonylanilino]-anthrachinon-2-sulfonsäure mit Methaoryloylchlorid in wäßriger Acetonlösung bei pH 7 bis 8. Die oben verwendete 1-Amino~4-[2l-methyl-41 -(N,li-bis-ß-aminoäthyl)-aininosulfonylanilino J-anthrachinon-2-sulfonsäure wird aus 1-Amino-4-(2a~methylanilino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure durch ein analoges Verfahren, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, hergestellt.
Beispiel 19
1-Amino-4-[5' 15'-bis-fß-acryloylaminopropylsulfamoyl)-anilino]-anthraohinon-2-sulfonsäure wird durch die Verfahren der Beispiele 1, 2 und 3 auf ein Baumwolltucb auf« gebracht, wobei rötlich-blaue Färbungen in einer hohen Fixage erhalten werden. Die Färbungen besitzen eine sehr gute Echtheit gegenüber scharfem'Waschen.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann durch Kondensation von 1-Amino-4-(3· ,!ij'-bischlorosulfonylanilino)-anthrachinon-2-sulfonsäure mit 1,2-Propylendiamin und Acylieren des Produkts mit Acryloylchlorid in wäßriger Acetonlösung durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren erhalten werden.
909844/1701
Beispiel 20
1-Ämino-4-[ 3', 5'-bis-(ß-oethaeryloylaminopropylsulfamoyl)-anilinoJ-anthrachinon-2-sulfonsäure wird durch das In den Beispielen 7 und 10 beschriebene Verfahren auf Wolle aufgebracht, wobei rötlich-blaue Färbungen mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten werden.
Der Farbstoff dieses Beispiels wird auch auf Nylontextilstoffe durch die in den Beispielen 8 und 9 beschriebenen Verfahren aufgebracht, wobei rötlich-blaue Färbungen erhalten werden, die eine bessere Echtheit gegenüber nassen Bebandlungen besitzen als Färbungen, bei denen das AnBDoniumpersulfat und das Natriummetabisulfit weggelassen werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird durch das in Beispiel 19 beschriebene Verfahren erhalten, wobei das Acryloylchlorid durch eine äquivalente Menge Methacryloylchlorid ersetzt wird.
Beispiel 21
Der wie oben beschrieben hergestellte Farbstoff wird durch die Verfahren der Beispiele 7 und 10 auf Wolle aufgebracht, wobei violette Färbungen erhalten werden, die eine bessere Echtheit gegenüber nassen Behandlungen besitzen als ähnliche Färbungen, bei denen das Ammoniumpersulfat und das Natriunraetabisulfit oder das Vaeserstoffperozyd und der Thioharnstoff weggelassen werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird durch folgend es Verfahren erhalten:
90984A/1701
Ein Gemisch aus 100 Teilen p-Aminophenol und 25 Teilen einer 50 $igen wäßrigen Lösung von Kaliumhyäroxyd wird unter einem langsamen Stickstoffstrom auf 180 bis 19O0C erhitzt, wobei das V/asser abdestillieren gelassen wird. 25 Teile 1~Amino-4-(4'-N-acetyl-N-methylaminoanilino)-anthrachinon-2-sulfonsäure werden zugegeben und das Gemisch wird 2 Stunden lang bei 185 bis 1950C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Gemiech mit Wasser verdünnt und das feste Produkt wird abfiltriert, mit warmem Wasser, mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxydlösung und nochmals mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird durch Extraktion in heißem Aceton und anschließendes Abdampfen und Trocknen gereinigt.
4 Teile des auf diese Weise erhaltenen 1-Amino-2-(43~ aminophenoxy)-4-(4"~N-acetyl-N-methylaminoanilino)~ anthrachinone werden durch Rühren in 80 Teilen eines 10 ^igen Oleums bei 45 bis 500C während mehrerer Stunden disulfonierto Das Produkt wird durch herkömmliche Maßnahmen isoliert und dann in 200 Teilen Wasser beim Siedepunkt aufgelöst» 100 Teile Naphthalin-1-sulfonsäurelcSsung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, werden zugegeben und das Gemisch wird beim Siedepunkt 20 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Das oben hergestellte Produkt wird dann mit Methacryloylchlorid in wäßriger lösung bei pH 7 bis 8 durch das in dem vorhergehenden Beispiel beschriebene Verfahren acyliert.
Beispiel 22
Der wie oben hergestellte Farbstoff wird durch die Verfahren der Beispiele 7 und 10 auf Wolle aufgebracht, wobei
909 8U/1701
grünlich-blaue Färbungen mit einer aehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird durch das folgende Verfahren erhalten:
Ein Gemisch aus 8,4 Teilen 1-Amino-2-chloro-4-(4'-N-acetyl-N~methylaminoanilino)-anthrachinon, 7,1 Teile Natrium-4-acetylaminobenzolsulfinat und 50 Teilen Dimethylformamid wird beim Siedepunkt unter Rückfluß 20 Stunden gerührt und dann auf 20 bis 250C abgekühlt. Das Gemisch wird in 150 Teile Wasser gegossen und das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, auf dem Filter mit Wasser gewaschen und getrocknet.
5f8 Teile des auf diese Weise erhaltenen 1-Amino-2-(4'-acetylaminophenylsulfonyl)-4'-(4w-N-acetyl-N-metbylaminoanilino)-anthrachinone werden durch Rühren in 100 Teilen 12 pilgern Oleum bei 20 bis 250C während 24 Stunden disulfoniert. Das Produkt wird durch herkömmliche Maßnahmen isoliert und dann in 200 Teilen Wasser beim Siedepunkt aufgelöst. 100 Teile Naphthalin-1-sulfonßäurelÖeung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, werden zugegeben, und das Gemisch wird beim Siedepunkt unter Rückfluß 20 Stunden lang gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Das oben hergestellte Produkt wird dann mit Methacryloylchlorid in wäßriger Acetonlösung bei pH 7 bis 8 durch das in den vorhergehenden Beispielen beschriebene Verfahren acyliert·
9098U/1701
B t i ι ρ U 1 25
", 5 ·-¥!■■· thac ryloyl«iao-4 "-■etbylbtneoltulfonyl^I-ettnylaeinoanilinoj-anthrachinon-2'-tulfontäurt wird durch lit ia ttn Btispitl θ und 9 biaohriebtnen VtrfaJurtn auf lylontt*tiletofft aufgebraeht, wobti blau· färbung« «halten werden, die tin· btieere Echtheit g«f«nttbtr naiat Btbandlungtn als ähnlich· Wrbung«n b·litItB, b«i ivntx da« AMmniuaptriulfat und das latriueettabitulfit wtfftlantn wtrdtn.
Dtr ?arbetoff dittta Btiapitlt wird dureb dit in dtn BtiipitXtn 7 und 10 btiohritbtntn Ttrfahren auf Wollttextiletoffe aufgebracht, wobei blau· Färbungen erhalten wtrden, dit eint sehr gute Bohtheit gegenüber naeeen Behandlungen beeitaen.
Der in dieaea Beispiel Terwendete farbetotf wird dadurch hergestellt» daß 1-HethylaBino-4-(4'-Bjethylaninoanilino)-anthraohinon-2'-BUlfoneäure mit 2,6-Diacetylaiainotoluol-4-sulfonylchlorid kondtniitrt wird, die Aoetylgruppen hydrolysiert werden und das Produkt mit Hethacryloylchlorid durch ähnlioht Verfahren, wie sie in Beispiel 4 beschrieben sind, aoylitrt wird» ■
Beispiel 24
1 -Amino-2-methyl-4-[4 * -F- ( 3B-bisieethacryloylainino-4"-methylbenzolsulfonyl)-H-nethylaiBinoanilino]-anthrachinon-2'-sulfonaäure wird durch die in den Beispielen 7 und 10 beschriebenen Verfahren auf Wolleteztilstoffe aufgebracht, wobei rötlich-blaue Färbungen erhalten werden, die eine bessere Echtheit gegenüber nassen Behandlungen besitzen als ähnliche Färbungen, bei denen das Amnonium-
90 9 84 4/1701 BAD ORiGfNAt
pereulfat und da* Iatriuieetabieulfit oder der Wasser-•toffperoxyd und Iw fhiohararloff vefgel&esen werden.
Der In die·« Beispiel verwendet· f*xba It kann durch das in Beispiel 25 beschrieben·Verfahren erhalten werden, wobei die 1-MethylaBino-4-(4'-e«thyXajiinoanilino)-anthraohinon-2'-iulfontäure duroh eine ftqiiyalente Menge 1-A»ino-2-»e*byl-4-(4«-eethylaÄinoanilino)-anthrachlnon-2*-eulfontlu»e ereetst
Anstelle de» oben Terwendeten farbitoff· wird 1-AiDino-2~ bro»o-4-[4»-I-(3",5"-bi«ietbaoryloylejiino-4"-»ethylbeneoleulfonyl)-M-eethyla»inoanilino]-anthraohinon-2* -aulfonsüure rerwendet» die duroh ein analoge· Verfahren wie der farbstoff de· obigen Beieplele hergestellt wird, wobei rötlich-blaue Färbungen alt einer »ehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten werden.
Belipill 25
1-Anino-4-[3'-(3"»5tt-bieacryloylafflinobenzoylamino)-no]-anthrachinon-2,4·»5(od er 8)-trieulfoneäuregemisch wird duroh die in den Beispielen 1,2 und 3 beschriebenen Verfahren auf einen Bauawolletextilstoff aufgebracht, wobei grünlich-blaue Färbungen mit einer sehr guten Fixage und Echtheit gegenüber scharfen Waschen erhalten werden.
Der in diesem Beispiel verwendete farbstoff wird durch das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren erhalten, wobei die 1-Aoino-4-(3■-aminoanilino)-anthrachinon-2,4'-diaulfonsäure duroh eine äquivalente Menge 1-Amino-4-(3'-aiDinoanilino)-anthrachinon-2,4l ,5(oder 8)-trisulfonaäuregenisch ersetzt wird.
. „ , BAD ORIGiNAt
909^44/1701
Beispiel 26
Anstelle der 0,0375 Teile des in Beispiel 7 verwendeten Farbstoffs werden 0,0375 Teile 1-Amino-4-[4l-(3"i5"-bismethacryloylaminobenzoylamino)-anilino]-anthraehinon-2,5-(oder 8)-disulfonsäuregemisch verwendet. Die Wolle wird in einen grünlich-blauen Farbton gefärbt, der eine bessere Echtheit gegenüber nassen Behandlungen als ähnliche Färbungen besitzt, bei denen das Ammoniumpereulfat und das Hatriummetabisulfit oder der Wasserstoffperoxyd und der Thioharnstoff weggelassen werden.
33er in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird durch das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei d ie 1-Amino-4-(3'-aminoanilino)-anthrachinone, 4' disulfonsäure durch eine äquivalente Menge 1-Amino-4-(4faminoanilino)-anthrachinon-2,5(oder 8)-disulfonsäuregemisch ersetzt wird und das Acryloylchlorid durch eine äquivalente Menge Methacryloylchlorid ersetzt wird.
Beispiel 27
1-Amino-4-[4l-(2",4"-bisinethacryloylaminophenoxy)-anilino]-anthrachinon-2-sulfonsäure wird durch das in den Beispielen 7 und 10 beschriebene Verfahren auf Wolletextilstoffe aufgebracht, wobei blaue Färbungen erhalten werden, die eine bessere Echtheit gegenüber nassen Behandlungen besitzen als ähnliche Färbungen, bei denen das Ammoniumpersulfat und das Natriummetabisulfit oder das Wasserstoffperoxyd und der Thioharnstoff weggelassen werden.
Der Farbstoff dieses Beispiels wird auch auf Nylontextilstoffe durch die in den Beispielen 8 und 9 beschriebenen
9Q9.8U/1701
Verfahren aufgebracht, wobei blaue Färbungen mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch aus 4 Teilen des Natriumsalzes von 1-Amino-4-bromoanthrachinon-2~sulfonsäure, 5,5 feilen 4-(2',4'-Dinitrophenoxy)-anilin, 4,2 Teilen Natriumbicarbonat, 30 Teilen ß-Äthoxyäthanol, 60 Teilen Wasser, 0,5 Teilen Kupfer-^I-chlorid und 0,5 Teilen Kupfer-II-sulfat wird unter einem langsamen Stickstoffstrom 24 Stunden lang bei 65 bis 700C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Salzsäure angesäuert« Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und auf dem Filter mit warmer verdünnter Salzsäure gewaschen. Der Filterkuchen wird in Wasser suspendiert, durch Zusatz von Natriumcarbonat alkalisch gemacht und wiederum gefiltert. Der Filterkuchen wird in Aceton aufgelöst und das Produkt wird durch Zugabe von 2n Salzsäure ausgefällt, abfiltriert und mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen.
Das oben beschriebene Produkt wird in 50 Teilen Wasser bei 6O0C aufgelöst, und verdünnte wäßrige Natriumhydroxydlb'-sung wird zugegeben, bis das Gemisch gegenüber Brillantgelbindikator alkalisch ist. 50 Teile Äthanol werden zugesetzt und das Gemisch wird mit einer Lösung von 7,3 Teilen Natriumsulfidkristallen in 15 Teilen Wasser behandelt. Das Gemisch wird dann 30 Minuten bei 600O gerührt, auf 100C abgekühlt und mit verdünnter Salzsäure angesäuerte Das Produkt wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die auf diese Weise erhaltene
909Ö4W1701
1~Amino-4-[4'-(2%4"-diaminophenoxy)-anilino]-anthrachinon-2-sulfonsäure wird mit Methacryloylchlorid in wäßrigem Aceton bei pH 7 bis 8 durch ein analoges Verfahren, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist, acyliert.
Beispiel 28
Anstelle der 0,03 Teile des in Beispiel 9 verwendeten Farbstoffs werden 0,03 Teile 1-Amino-4~[3'-(N~acryloyl-Ii-ßacryloylaminoäthylamino)-methylanilino]-anthrachinon-2-sulfonsäure verwendet. Das Nylon wird in einen leuchtend blauen Farbton gefärbt, der eine bessere Echtheit gegenüber nasse Behandlungen besitzt als ein ähnlicher Farbstoff, bei dem das Ammoniump er sulfat und das Natriummetabisulfit weggelassen werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird auch auf Wolletextilstoff durch die in den Beispielen 7 und 10 beschriebenen Verfahren aufgebracht, wobei blaue Färbungen mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten werden.
Anstelle der 0,03 Teile des im obigen Beispiel verwendeten Farbstoffs werden 0,03 Teile 1-Amino-4-[3'-(N-acryloyl-N-ß-acryloylaminoäthylamino)-methyl-4'-methylanilino]-anthrachinon-2-aulfonsäure verwendet, wobei etwas grünlichere aber ähnliche echte Färbungen erhalten werden.
Die in diesem Beispiel verwendeten Farbstoffe werden durch das in Beispiel 17 beschriebene Verfahren hergestellt, wobei die 5,2 Teile 4-(N-Acryloyl~N~ß-acryloylaminoäthylamino)-anilin durch 5,45 Teile 3-(N-Acryloyl-N~ß-acryloylaminoäthylamino)-methylanilin bzw. 5,75 Teile 3-(N-Acryl-
909Ö44/1701
oyl-N-ß-acryloylaminoäthylamiiio)iiethyl~4-inet;hylanilin ersetzt werden.
Beispiel 29
1-Amino-4~[ß-(2' ^'-bismethacrylGylaminophenoxyJ-äthylamino]-antbrachinon-2-sulfonsäiare wird durch die in den Beispielen 8 und 9 beschriebenen Verfahren auf Fylontextilstoffe aufgebracht, wobei blaue Färbungen mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten v/erden.
Der in diesem Beispiel verwendete !Farbstoff wird auch durch die in den Beispielen 7 und 10 beschriebenen Verfahren auf Wolle aufgebracht/wobei blaue Färbungen mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten werden.
Der in dieses Beispiel verwendete Farbstoff wird durch ein analoges Verfahren hergestellt, wie es für den in Beispiel 27 angegebenen Farbstoff beschrieben wird, wobei 5,5 Teile 4-(2' ,4'-Dinitrophenoxy)-anilin durch 4,5 Teile ß-(2,4-Dinitrophenoxy)-äthylaiaiii ersetzt werden.
Beispiel 30
Anstelle der 0,03 Teile des in Beispiel 9 verwendeten Farbstoffs werden 0,03 Teile 1-AiniBo-4-C32-CK,Ii~bis-ß-niethacryloyloxyäthyl)-aminosulfonylaniliBo]-anthrachinon~2-sulfon= säure verwendet. Der Nylontextilstoff wird in einen rötlich-blauen Farbton gefärbt, der eine bessere Echtheit gegenüber nassen Behandlungen besitzt als eine ähnliche Färbung, bei der das Natriummetalblsulfit und das Ammonium-
909844/17
' 919594
- 59 persulfat weggelassen werden.
Der Farbstoff dieses Beispiels wird auch durch die in den Beispielen 7 und 10 beschriebenen Verfahren auf Wolle aufgebracht, wobei rötlich-blaue Färbungen mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nassen Behandlungen erhalten werden.
Der in diesen Beispiel verwendete Farbstoff kann dadurch erhalten werden, daß man 1~Anjino-4~[3'-(N,N-bis~ß-hydroxyäthyl)-aminosulfonylanilino]-anthrachinon-2-sulfonsäure mit Methacryloylchlorid in wäßrigein Medium in Gegenwart eines alkalischen Mittels bei 50 bis 600C acyliert.
Beispiel 31
5 Teile eines gestrickten gebauschten Nylon-6-Textilstoffs oder eines gestrickten gebauschten Nylon-66-Textilstoffs ("Banlon") werden in einem Färbebad gerührt, das 1 Teil einer 4- ^igen Dispersion (erhalten durch Kugelmahlen von 4 Teilen 1-ß-Hydroxyäthylamino-4-[4'-(3",5"-bismethacryloylaminobenzoylamino)-anilino]-anthrachinon und 4 Teilen des Natriumsalzes von Methylendinaphthalinsulfonsäure und 92 Teilen Wasser), 0,075 Teile Oetyl/Oleylnatrium-sulfat, 0,075 Teile des Dinatriumsalzes von Methylendinaphthalinsulfonsäure und 150 Teile Wasser enthält» Das Bad wird bewegt und die Temperatur wird auf 1000C erhöht und das Färben wird 60 Minuten lang bei 1000C fortgesetzt. Der Textilstoff wird entnommen, mit Wasser gespült und in ein gesondertes Bad eingebracht, welches 2 Teile einer 5 $igen Lösung von Ammoniumpersulfat in Wasser, 2 Teile einer 5 zeigen Lösung von Natriummetabisulfit in Wasser und 150 Teile Wasser enthält. Der
909844/1701
stoff wird bewegt, die Temperatur des Bades wird auf 10O0C erhöht und die Behandlung bei 1000C wird weitere 30 Minuten fortgesetzt. Der Textilstoff wird aus dem Bad entnommen, in Wasser gespült und 5 Minuten lang bei 5O0C in einem Bad behandelt, das drei !Teile des Kondensats aus Nonylphenol mit 8 Mol Äthylenoxyd in 1000 Teilen Wasser enthält, gespült und getrocknet.
Der Textilstoff wird in einen blauen Farbton gefärbt, der eine bessere Echtheit gegenüber Extraktion mit siedendem Pyridin, gegenüber Waschen und gegenüber trockenen Wärmebehandlung besitzt als ein ähnliches Textilstoffstück, das wie oben gefärbt und behandelt worden ist, wobei jedoch das Ammoniumpersulfat und das Natriummetabisulfit weggelassen werden.
Bei einem alternativen Verfahren wird der gefärbte Textilstoff gespült und in ein zweites Bad eingebracht, welches anstelle des Ammoniumpersulfats und des Natriummetabisulfits 9 Teile einer 10 folgen (Gew./Vol.) Lösung von Azobisisobutyronitril in Aceton, 0,15 Teile Cetyl/Oleylnatrium-sulfat und 300 Teile Wasser enthält und auf 500C gehalten wii»d. Die Temperatur wird auf 900C erhöht und die Behandlung wird bei dieser Temperatur 60 Minuten lang fortgesetzt, währenddessen der Textilstoff kontinuierlich bewegt wird ο
Der Textilstoff wird-aus dem Bad entnommen, mit Wasser gespült und 5 Minuten lang bei 500C in einem Bad behandelt, das 3 Teile des Kondensats aus Uonylphenol ndt 8 Hol Äthylenoxyd in 1000 Teilen Wasser enthält, gespült und getrocknet.
909844/ 1 70 1
Der Textilstoff wird in einen blauen Farbton gefärbt, der eine verbesserte Echtheit gegenüber Extraktion mit siedendem Pyriäin, gegenüber Waschen und gegenüber trockene Wärmebehandlung besitzt als ein ähnliches Textilstoffstück, das wie oben gefärbt und behandelt worden ist, wobei jedoch das Azobisisobutyronitril weggelassen wird.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wird dadurch hergestellt, daß 1-ß-Hydroxyäthylamino-4-(4l-aminoanilino)-anthrachinon mit 3,5-Dinotrobenzoylchlorid in Acetonlösung acyliert wird, die Nitrogruppen mit Natriumsulfid in Wasser reduziert werden, und die auf diese V/eise erhaltenen Aminogruppen mit Methaeryloylchlorid in wäßrigem Aceton acyliert werden, wobei ähnliche Verfahren verwendet v/erden, wie sie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben sind.
Beispiel 32
Anstelle des in Beispiel 31 verwendeten Farbstoffs wird 1 Teil einer 4 #igen Farbstoffdispersion (hergestellt wie in Beispiel 31) des Farbstoffs verwendet, der wie weiter unten beschrieben erhalten worden ist. Der Nylontextilstoff wird in einen rosa Farbton gefärbt, der eine bessere Echtheit gegenüber siedendes Pyridin, gegenüber Waschen und gegenüber trockene Wärmebehandlung besitzt als ähnliche Färbungen, bei denen das Ammoniumpersulfat und das Natriummetabisulfit oder das Azobisisobutyronitril weggelassen werden.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann wie folgt erhalten werden:
8 Teile 1-Amino-4-hydroxy-2-phenoxyanthrachinon werden langsam zu 30 Teilen Chlorsulfonsäure, die bei 20 bis 250C ge-
909844/1701
•919'594
- - 62 -
rührt wird, zugegeben. Das Rühren wird bei dieaer Temperatur weitere 2 Stunden fortgesetzt, und hierauf wird die Lösung auf Eis gegossen. Das ausgefallene Sulfonchlorid wird abfiltriert und gut mit Eiswasser gewaschen, bis nur eine schwach sauere Reaktion verbleibt. Der Filterkuchen wird zu einer gerührten Lösung von 12,5 Teilen Diäthylentriamin in 50 Teilen Aceton bei 20 bis 25°C zugegeben. Daa Gemisch wird bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt und dann zum Sieden erhitzt und 1 Stunde bei Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das ausgefallene Produkt abfiltriert, mit Methanol und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das durch das obige Verfahren Hergestellte Produkt wird mit Methacryloylchlorid durch ein ähnliches Verfahren acyliert, wie es in den vorhergehenden Beispielen beschrieben ist.
PATENTAIJS PRÜCHE:
ORIGINAL 909844/1701

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1J Verfahren zum Färben V0n Faserraaterialien oder polymeren Filmen, dadurch gekennzeichnet, daß man dag Fanermnterial oder den polymeren PiIm mit einer Lösung oder Sufjpension einon Anthrachinonfarbstoffe behandelt, der mindestens einen Aryloxy- oder Arylaminorest unckmindestens zwei Gruppen der Formel
    -R-Q-(Y)n-C = c
    R1
    enthält, worin R^, R2 und R, jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal darstellen, P -0-, -H(R4)- oder -H(R4)Ii(R5)- darstellt, in welchen Fällen Q eine direkte Bindung oder eine Gruppierung der Formel -CO-, -COO-, -COKII- oder -CSNII- bedeutet oder P Ό0- darstellt, in welchem Fall Q -0-, -S- odcjr -Ii(R4)" bedeutet, wobei jedes R4 und R,- unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Niedrigalkyl bedeutet, worin weiterhin Y ein gegebenenfalls substituiertes Alkylenradikal darstellt und η null oder 1 bedeutet, wobei die Behandlung in Verbindung mit einer" Polymerisationekatalysator ausgeführt wird,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff 2 bis 4 der genannten Gruppen enthält.
    4/1701 BAD ORIGINAL
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die Formel
    NHX
    besitzt, worin m null oder 1 darstellt, R ein Wasseratoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoff radikal darstellt, W ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Sulfonsäuren, Carbonsäure- oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylradikal darstellt, mit der Einschränkung, daß eines der Symbole R und W Wasserstoff ist, worin weiterhin X ein gegebenenfalls substituiertes Arylradikal darstellt und X und W zwischen sich mindestens zwei Gruppen der Formel
    -P-Q-(Y)
    9098U/ 1 701
    !91959A
    tragen, worin R^, R2, R,, P, Q, Y und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff mindestens zwei Gruppen der Formel
    -P-CO-C « CH,
    aufweist, worin R1 Wasserstoff oder Methyl darstellt und P -0- oder -NR4- darstellt, wobei R, Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, vorausgesetzt, 3aß mindestens eines der Symbole R1 und R. Wasserstoff ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die Formel
    R"'
    R"
    NHOGC=CH,
    NHOCC=CH R"
    besitzt, worin R« Wasserstoff oder Niedrigalkyl darstellt,
    909844/1701
    919594
    - β6 -
    R" Wasserstoff oder Methyl darstellt und R"1 Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe darstellt.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die Formel
    R" IfHOCC=CIL
    NOC R»
    -f\
    besitzt, worin R1 Wasserstoff oder Niedrigalkyl darstellt, R" Wasserstoff oder Methyl darstellt, R"» V/asserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe darstellt und die Benzoylaminogruppe sich in m- oder p-8tellung zur -M-Gruppierung be~ findet.
    8. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die Formel
    INSPECTED
    90 9844/1701
    R"
    tiitf worin R" Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R"1 V/aBserstoff oder eine Sulfonsäuregruppa bedeutet.
    9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die Formel
    SO2H
    R"" R"
    Alkylen-P-0CC«0H2
    Alkylen-P-OCC»OH R"
    besitzt, worin P -0- oder -HH- darstellt, R" Wasserstoff oder- Methyl darstellt und R"" Viasserstoff oder Hiedrigalkyl darstellt.
    909844/1701
    10- Verfahren nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff auf das Fasermaterial oder den polymeren Film durch ein Färbe™, Klotz- oder Druckverfahren aufgebracht wird, worauf das Fasermaterial oder der polymere Film mit dem Polymerisations~ katalysator behandelt wlrden«
    Hc Verfahr311 nach einem der Ansprüche 1 bia 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial oder der polymere FiIn gleichzeitig mit dem Farbstoff und dein Polymerisationskatalysator behandelt werden, worauf der Katalysator aktiviert wird.
    12, Verfahren nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationskatalysator in einer Menge von 1 bis 500 Ge\-i,-c/>, bezogen auf das Gewicht des Farbstoffs, verwendet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoff, der nicht mehr als zwei Sulfonsäuregruppen enthält, auf Yiolle-, oder synthetische Polyamidtextilmaterialien durch ein Färbeverfahren aufgebracht wird.
    14« Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff zwei Methacryloylamino- oder Methacryloyloxygruppen enthält.
    909844/1701
DE19691919594 1968-04-17 1969-04-17 Faerbeverfahren Pending DE1919594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08111/68A GB1270141A (en) 1968-04-17 1968-04-17 Coloration process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919594A1 true DE1919594A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=10106842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919594 Pending DE1919594A1 (de) 1968-04-17 1969-04-17 Faerbeverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3627472A (de)
BE (1) BE731686A (de)
DE (1) DE1919594A1 (de)
ES (1) ES366129A1 (de)
FR (1) FR2006391B3 (de)
GB (1) GB1270141A (de)
NL (1) NL6905930A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237933B1 (de) * 1973-07-17 1976-11-12 Ugine Kuhlmann
US3920855A (en) * 1973-11-30 1975-11-18 Dynapol Corp Food containing non-toxic food coloring compositions and a process therefor
FR2280672A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Ugine Kuhlmann Copolymeres structurellement colores a base de colorants cyanovinyl-azoiques
DE2750984C3 (de) * 1977-11-15 1980-10-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrfarbig gefärbten Flächengebildes aus Kunststoff
US4194877A (en) * 1977-11-28 1980-03-25 United States Of America Dye-containing polymer composition
GB8514905D0 (en) * 1985-06-12 1985-07-17 Ici Plc Colouration process
US5578419A (en) * 1991-12-12 1996-11-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Dyes for color filters, and photosensitive resist resin composition containing the same
US7257365B2 (en) * 2003-04-25 2007-08-14 The University Of Hong Kong Serum biomarkers of Hepatitis B Virus infected liver and methods for detection thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES366129A1 (es) 1971-02-01
FR2006391A7 (de) 1969-12-26
NL6905930A (de) 1969-10-21
US3627472A (en) 1971-12-14
GB1270141A (en) 1972-04-12
FR2006391B3 (de) 1975-12-12
BE731686A (de) 1969-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619478C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasersubstraten
DE1919594A1 (de) Faerbeverfahren
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE1919589A1 (de) Farbstoffe
DE2154942B2 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1919598A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien und polymeren Filmen
DE2819197C2 (de)
DE1544500C3 (de)
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
CH639122A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE1919597A1 (de) Faerbeverfahren
DE2916715A1 (de) Farbstoffe
AT207015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbstoffen
DE2618670A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1139093A (de)
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1949880C (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrukken von Textilmaterial
DE1191061B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2409543A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1769205A1 (de) Farbstoffe
CH259764A (fr) Installation de conditionnement d&#39;air.
DE1919595A1 (de) Faerbeverfahren
DE2064883A1 (de) Carbonsäuren. Ausscheidung aus: 2057867