DE260796C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260796C
DE260796C DENDAT260796D DE260796DA DE260796C DE 260796 C DE260796 C DE 260796C DE NDAT260796 D DENDAT260796 D DE NDAT260796D DE 260796D A DE260796D A DE 260796DA DE 260796 C DE260796 C DE 260796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
spark gap
spark
rotating disk
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260796D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE260796C publication Critical patent/DE260796C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B11/00Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
    • H03B11/02Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by spark

Landscapes

  • Plasma Technology (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21«. GRUPPE
Sender zum drahtlosen Zeichengeben. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sender zum drahtlosen Zeichengeben, bei welchem die Funkenstrecke zwischen Elektroden auf einer rotierenden Scheibe und feststehenden Elektroden gebildet wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Frequenz der Entladungen dadurch verändert werden kann, daß eine oder mehrere der genannten feststehenden Elektroden in den Stromkreis ein- oder aus diesem ausgeschaltet werden. Im nachstehenden werden Einrichtungen angegeben, welche an sich im einzelnen nicht neu sind, um die vom Funken durchschlagene Entfernung einzustellen und auch um die Phase abzuändern, bei welcher die Entladung vor sich geht, sowie um die Elektroden zu kühlen.
In der beiliegenden Zeichnung bedeutet
Fig. ι eine schematische Darstellung einer Anordnung von Stromkreisen, die zur Ausführung der Erfindung geeignet sind, und eine schematische Darstellung einer rotierenden Funkenstrecke, die dabei gebraucht werden kann.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Stromerzeugers mit Funkenstrecke.
Fig. 3 und 4 sind Einzelheiten, die in Seitenansicht bzw. im Schnitt eine feststehende Elektrode der Funkenstrecke zeigen.
In Fig. ι stellt 11 einen Wechselstromerzeuger dar, der eine Frequenz von etwa 500 Perioden per Sekunde liefert.
Widerstandsspulen 47, 48 sind im Stromkreis mit der Sekundärspule 19/ des Transformators 19, 19' und mit Kondensatoren 20, der Primärspule 28 des Transformators 28, 28' und 45
der Funkenstrecke 46 angeordnet, wobei die Kondensatoren 20 und die Primärspule 28 des Transformators einen ResonanzstFomkreis bilden, der vorzugsweise dieselbe Frequenz wie diejenige der Antenne besitzt, die in Verbindung mit dem Stromkreis benutzt wird.
Relais 30, 36 sind vorgesehen, um den Strom zwischen der Sekundärspule 19' des Transformators 19, 19' und den feststehenden Elektroden 40, 37 der Funkenstrecke 46 zu schließen.
Wenn die Relais 30, 36 geschlossen sind, findet zwischen den feststehenden Elektroden 37»: 38. 39» 4° un<l den Elektroden 41' der rotierenden Scheibe 41 der Funkenstrecke 46 eine Entladung statt bei jeder halben Periode des Wechselstromerzeugers 11; wenn dagegen die Relais 30, 36 offen sind, so findet die Entladung nur einmal in jeder ganzen Periode statt. Infolgedessen kann durch Betätigung eines Tasters 25, der den aus der Batterie 24 und den Spulen der Relais 30, 36 bestehenden Stromkreis ein- und ausschaltet, die Entladung etwa 1000 mal per Sekunde erfolgen, wenn der Taster 25 offen ist, und 500 mal per Sekunde, wenn der Taster geschlossen ist. Hierdurch können die Punkte und Striche zum Zeichengeben so hervorgerufen werden, daß sie z. B. einen Wert von 1000 per Sekunde haben, während die Zwischenräume einen Wert von 500 per Sekunde haben.
Die Spitzen der Elektroden der Funkenstrecke können aus mit Wasser gekühlten Scheiben 43 bestehen, wie im einzelnen in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, und in Verbindung mit dem Wasserzufluß zu den Scheiben kann Kühlschlange 44 und eine Zirkulations-
55
60
70
eine
(2. Auflage, ausgegeben <im S. August ig13.)
pumpe 45 benutzt werden. Die ,rotierende Funkenstrecke kann in dem Gehäuse 46' ein-
. geschlossen sein, und die rotierende Scheibe 41 kann auf die Welle 42 des Stromerzeugers 11 aufgekeilt sein.
In Fig. ι isf außerdem eine Antenne 26 dargestellt, die bei 29 geerdet ist und mit der Sekundärspule 28' des Transformators 28, 28' gekoppelt ist. Eine Induktanz 27 ist in den
Antennenstromkreis zum Zwecke der Änderung der Abstimmung eingeschaltet.
In Fig. 2 bedeutet 46' das äußere Gehäuse, 41 die rotierende Scheibe der Funkenstrecke, 37 eine feststehende Elektrode, 11 den Stromerzeuger und 47 ein Handrad, welches eine Schraube und Mutter 48 besitzt, wodurch das Gehäuse 46' und die Elektrode 37 in bezug auf den Stromerzeuger 11 gedreht werden können, so daß der Funke bei der geeigneten Phase erzeugt werden kann.
Die wassergekühlte Scheibe 43 der feststehenden Elektrode, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist hohl, und der Rand ist derart gerändelt, daß er im allgemeinen einen kreisförmigen Umfang besitzt, aber daß sein Umfang aus einer Anzahl von ebenen Flächen besteht. Dies hat sich als vorteilhaft herausgestellt zur Sicherung der Konstanz des Funkens. Die Scheibe 43 hat eine hohle Achse 49, welche zur Zirkulationspumpe 45 (Fig. 1) führt. 50 ist ein Rohr, um das Wasser dem Teil der Scheibe zuzuleiten, der am nächsten dem Punkte liegt, wo der Funken zwischen der Scheibe 43 und der rotierenden Scheibe 41 auftritt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sender zum drahtlosen Zeichengeben, bei welchem die Funkenstrecke zwischen Elektroden auf einer rotierenden Scheibe und feststehenden Elektroden gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Entladungen durch Abänderung der Zahl der wirksamen Elektroden verändert wird. .
2. Ausführung des Senders nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der wirksamen- Elektroden mittels elektromagnetischer Relais geändert wird, die so eingerichtet sind, daß die Stromkreise einiger der feststehenden Elektroden geöffnet und geschlossen werden können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT260796D 1910-02-02 Active DE260796C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191102617XA 1910-02-02 1910-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260796C true DE260796C (de)

Family

ID=32508961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260796D Active DE260796C (de) 1910-02-02

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE260796C (de)
GB (1) GB191102617A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939102C (de) * 1953-06-25 1956-02-16 Paul Hecht Ionisierungseinrichtung, insbesondere zur Neutralisierung elektrostatischer Aufladungen auf Stoffbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939102C (de) * 1953-06-25 1956-02-16 Paul Hecht Ionisierungseinrichtung, insbesondere zur Neutralisierung elektrostatischer Aufladungen auf Stoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
GB191102617A (en) 1912-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269757C (de)
DE2215377A1 (de) Materialbearbeitungsgerat mit einem elektromagnetisch in Schwingungen ver setzten Werkzeug
DE260796C (de)
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
DE750662C (de) Verfahren zum Lochperforieren von Papierbahnen o. dgl., insbesondere bei Druckmaschinen
DE344619C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Antennenabstimmung
AT87747B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit zwei oder mehreren Stromkreisen.
DE272172C (de)
AT151153B (de) Einrichtung zur Erzeugung scharfklingender Töne bei elektrischen Musikinstrumenten.
DE946384C (de) Einrichtung zur Behandlung beliebigen Gutes im elektrischen Wechselfeld, insbesondere Ultrakurzwellenfeld
DE950080C (de) Regeldrossel bzw. -transformator mit drehbarem rotationssymmetrischem Regelorgan
DE614728C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Schwingungen, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE849126C (de) Einrichtung zur AEnderung der Induktivitaet von Ultra-Kurzwellenkreisen
DE439058C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstroemen niederer Frequenz fuer elektromedizinische Zwecke
DE387223C (de) Induktor, insbesondere zur Erzeugung faradischer Stroeme
AT246296B (de) Präzisions-Drehkondensator
DE659647C (de) Anordnung zur Lieferung von intermittierendem Strom
DE689061C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gittern elektrisch
DE223497C (de)
DE922186C (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur chirurgischen Hochfrequenz-Desikkation
DE211685C (de)
DE315363C (de)
DE435630C (de) Vorrichtung zur Befestigung elektrischer Leitungsdraehte an den Zuendkerzen von Verbrennungskraftmaschinen
DE924331C (de) Spule mit veraenderlichem Selbstinduktionskoeffizienten
DE744764C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit Schwingregler