DE2607965A1 - Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel - Google Patents

Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel

Info

Publication number
DE2607965A1
DE2607965A1 DE19762607965 DE2607965A DE2607965A1 DE 2607965 A1 DE2607965 A1 DE 2607965A1 DE 19762607965 DE19762607965 DE 19762607965 DE 2607965 A DE2607965 A DE 2607965A DE 2607965 A1 DE2607965 A1 DE 2607965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
water
aminobenzene
compounds according
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607965
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607965C3 (de
DE2607965B2 (de
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Hunger
Ernst Dipl Chem Dr Klappert
Konrad Dipl Chem Dr Loehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2607965A priority Critical patent/DE2607965C3/de
Priority to BR7700921A priority patent/BR7700921A/pt
Priority to CH231477A priority patent/CH624423A5/de
Priority to IN277/CAL/77A priority patent/IN145377B/en
Priority to MX168157A priority patent/MX144172A/es
Priority to IT20731/77A priority patent/IT1085869B/it
Priority to JP52019366A priority patent/JPS6047308B2/ja
Priority to US05/772,268 priority patent/US4287122A/en
Priority to GB8100/77A priority patent/GB1519119A/en
Priority to CA272,731A priority patent/CA1086310A/en
Priority to BE175339A priority patent/BE851916A/xx
Priority to FR7705761A priority patent/FR2342322A1/fr
Publication of DE2607965A1 publication Critical patent/DE2607965A1/de
Publication of DE2607965B2 publication Critical patent/DE2607965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607965C3 publication Critical patent/DE2607965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

HOECHST
Aktiengesellschaft
Aktenzeichen: H0E
Datum: 24.2.1976 Dr.KL/W
Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Monoazoverbindungen der Formel
COOR
wobei R den Methyl- oder Aethylrest bedeutet, ein Verfahren zu ihrer- Herstellung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1-Aminobenzol—2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-2', 3 '-dichloraniliö oder 1 -Amino^3enzol-2-carbonsäureäthylester-5-cai-bonsäare-2* ,3'-dicliloranilid diasotiertf mit 1 -(2'-Hydroxy-3 '-naphtiiGylaiiiino}-4-acetylaiiiinoben2ol kuppelt und vorzugsweise das noch feuchte Produkt, sei es in Form der angefallenen wäßrigen Suspension oder in. Form des feuchten Preßkuchens, entweder in Y/asser zwischen etwa 80 G und etwa 1500C oder in einem v/ass er löslichen oder wasserunlöslichen organischen Lösemittel zwischen etwa 80 und etwa 1800C erhitzt oder das getrocknete unuehandelte Produkt, mit einem wasserlöslichen oder wasser-
70983 5/0421
unlöslichen organischen Lösemittel zwischen etwa 80 und etwa 1800C erhitzt. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der neuen Azoverbindungen als Farbmittel, insbesondere als Pigmente.
Die Herstellung der Azoverbindungen kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Lösung der DiazoverMndung mit der in schwach saurem Medium in Form einer feinen Dispersion vorliegenden Azokomponente vereinigt oder daß man die alkalische Lösung der Azokomponente zu der vorgelegten, beispielsweise durch Zugabe von Natriumaeetat auf den pH-Wert 5 "bis 6 gestellten Lösung der Diazokomponente fließen läßt. Eine weitere Möglichkeit zur Durchführung der Kupplung "besteht darin, daß man die Lösungen der Diazo- und Azokomponente vereinigt, indem man sie in ein Puffergemisch, vorzugsweise zu einem Natriumacetat-Essigsäure-Puffergemisch, fließen läßt. Die Temperatur bei der Kupplung "beträgt etwa -20° bis etwa +8O0C, vorzugsweise 0 - 70°C.
Bei allen diesen Arbeitsweisen kann die Gegenwart von kationischen, anionischen oder nichtionogenen oberflächenaktiven Verbindungen von Vorteil sein. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Azoverbindungen besteht darin, daß man die Diazotierung und Kupplung in oder in Gegenwart von organischen Lösemitteln oder Lösemittelgemischen durchführt. Geeignet hierfür sind polare Lösemittel, zum Beispiel Alkohole, insbesondere niedere Alkanole, wie Methanol oder Äthanol, Eisessig, Dioxan, Pyridin, Dimethylformamid, DimethyIsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Tetramethylensulfon.
Arbeitet man in reinen Lösemitteln oder Lösemittelgemischen, insbesondere in den dipolaren aprotischen Lösemitteln, so kann der Zusatz oberflächenaktiver Verbindungen entfallen.
Zur Erzeugung der optimalen Pigmentform hinsichtlich Kornweichheit, Farbstärke, Deckvermögen und Verarbeitbarkeit in Lacken und Kunststoffen ist anschließend an die Kupplung die oben genannte thermische Nachbehandlung erforderlich.
- 3 709835/0421
.f.
Diese Nachbehandlung kann so vorgenommen werden, daß man die von der Herstellung der Pigmente her angefallene wäßrige Pigmentsuspension oder den angefallenen feuchten Preßkuchen entweder in Wasser bei Temperaturen zwischen etwa 80 und etwa 1500O, also gegebenenfalls unter Druck, oder in einem organischen Lösemittel bei Temperaturen zwischen etwa 80 und etwa 1800C, alco auch gegebenenfalls unter Druck, behandelt. Das hierbei angewandte organieche Lösemittel kann wasserlöslich oder wasserunlöslich sein. So können beispielsweise Alkanole mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niedere Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, Carbonsäurealkylester, wie Essigsäureoder Propionsäure-(niedere Alkyl)-ester oder Benzoesäuremethyl- oder -äthylester, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Tol.uol, Xylol, Äthylbenzol oder Cumol, chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Brombenzol, oder'dipolar aprotische Lösemittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylensulfon oder Tetramethylharnstoff, angewandt werden. Die Nachbehandlung kann aber auch so erfolgen, daß man die genannten organischen Lösemittel je allein oder in Mischung untereinander auf das getrocknete, unbehandelte Pigment bei Temperaturen zwischen etwa 80 und etwa 1800C einwirken läßt.
Erfolgt die Diazotierung und Kupplung in einem der genannten organischen Lösemittel oder Lösemittelgemische, so kann die thermische Nachbehandlung zweckmäßig in demselben Lösemittel erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen sind gelbstichig-rote Pulver, die in den üblichen Lösemitteln völlig unlöslich sind. Sie zeichnen sich durch gute Farbstärke, einen klaren Farbton, einwandfreie Überlackier- und Migrationsechtheit, sehr gute Licht- und Y/etterechtheit sowie sehr gute Hitzestabilität aus, wodurch sie besonders zum Färben von Kunststoffen wie beispielsweise PVC und insbesondere Polyolefinen geeignet sind. Die erfindungsgemäßen Azoverbindungen können für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden, beispielsweise zur Herstellung von Druckfarben, für die Zubereitung von Lackfarben und Dispersionsanstrichfarben oder zum Färben von
709835/0421
Kautschuk, Kunststoffen, natürlichen oder synthetischen Harzen. Die Pigmente eignen sich ferner für den Pigmentdruck auf einem Substrat, insbesondere einer Textilfaser, sowie auf anderen flächenförmigen Gebilden, wie beispielsweise Papier. Sie können auch für andere Verwendungszwecke, z.B. zum Färben von Kunstseide aus Viökoae oder OellüloaeäLIiei-n u*sw. -eatern, wie Polyolefinen, Polyamiden, Polyurethanen, Polyglykolterephthalat oder Polyacrylnitril in der Spinnmasse oder zum Färben von Papier verwendet werden.
In der DT-PS 1 I46 6Ο4 sind strukturell vergleichbare Azopigmente beschrieben, die gute Lichtechtheit aufweisen. Überraschenderweise übertreffen die erfindungsgeraäßen Monoazopigmente die in der genannten Patentschrift aufgeführten Pigmente in der Lichtechtheit noch wesentlich.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in G angegeben. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. - ~
— 5 — 709835/0421
r-
Beispiel 1: · (k
3319 β 1-Amino'benzol-2-car"bonsäuremethyleater-5-carbonsäure-2l t 3 '-dichloranilid werden in 160 ml Eisessig suspendiert und mit 32 ml 31#iger Salzsäure verrührt. Fach einer Stunde ITachrühren läßt man bei 10 - 15° 13,1 ml 40#ige wäßrige Natriumnitritlösung zu der Suspension tropfen, wobei Lösung eintritt. Es wird eine Stunde nachgerührt, mit 300 ml Eiswasser versetzt und der Hitritüberschuß mit etwas Amidosulfonsäure zerstört.
34·»5 g 1-(2f-Hydroxy-3f—naphthoylamino)-4-acetylaminobenzol werden in einem Gemisch von 373 g 33#iger Natronlauge und 4500 ml Wasser gelöst, nach Zusatz eines Klärhilfsmittels (Kieselgur) geklärt, mit 5000 ml Eiswasser und 20 g einer 10bigen wäßrigen Lösung eines oxäthylierten Stearylalkohols versetzt und dann mit 240 ml Eisessig ausgefällt. Die so erhaltene Kupplungssuspension wird auf ca. 70° erhitzt. Dann fließt die geklärte vorstehend beschriebene Diazoniumsalzlösung innerhalb von 45 Minuten zu. Man läßt nach Ende der Kupplung eine Stunde naohrühren, saugt ab und wäscht den Preßkuchen mit Wasser salzfrei.
Der gereinigte feuchte Preßkuchen wird mit Wasser zu einer 55&gen wäßrigen Pigmentsuspension angerührt und im Eührautoklaven 2 Stunden auf 135° erhitzt. Fach Abkühlen auf ca. 50 - 60° saugt man ab, wäscht kurz mit Wasser nach und trocknet bei 60°. Das gemahlene Pigment stellt ein leuchtend gelbetichig-rotes Pulver dar. " !
Beispiel
Zu 375 ml auf -5° gekühlte» Dimethylformamid tropft man 22,5 ml Nitrosylschwefölsäure· Man rührt 15 Minuten n*ob und streut dann 42,5 g 1-Amino-beneol-2-carbonsäuremtthyle»te^5-oarboneäure-2',3'-äiohloranilid ein. Man h*lt dit Semperatfcr bei 0° und rührt eine Stunde nach. ■ ι
43,5 g 1 -(2 ·-Hydroxy-3-naphthQylamino}-4--acetyiaminobenzol werden in 600 ml Dimethylformamid gelöst. !Tacit Abkühlen auf 0° tropft man innerhalb von 15 Minuten die vorstehend erhaltene.
709835/0421
Diazoniumsalzlösung zu. Es werden dann 50 ml Pyridin zugegeben. Ohne Kühlung wird jetzt 2 Stunden nachgerührt. Dann wird die Suspension in einem Druckgefäß ι
bei dieser Temperatur gehalten.
Suspension in einem Druckgefäß auf 140 erhitzt und 5 Stunden
Man erhält nach Abkühlen, Absaugen, Waschen mit Dimethylformamid, Äthanol und Wasser und Trocknen das Pigment wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel
17,65 g i-Aminobenzol^-carbonsäureäthylester-S-earbonsäure-^', 3'-diehloranilid werden in einem Gemisch von 100 ml Eisessig und 15 ml 31$iger Schwefelsäure 30 Minuten verrührt. Bei 10° läßt man dann 10 ml 5N-Natriumnitritlösung zutropfen und rührt 30 Minuten mit Nitritüberschuß nach. Dann gibt man 100 ml Eiswasser und 2 g Kieselgur hinzu und klärt die Diazoniumsalzlösung.
17,3 g 1—(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-4-acetylaminobenzol werden in einem Gemisch von 185 g 33$iger Natronlauge und 2000 ml Y/asser gelöst, nach Zusatz von wenig Kieselgur geklärt, mit 2500 ml Eiswäsaer und 10 g einer 1Obigen wäßrigen Lösung eines oxäthylierten Stearylalkohols versetzt und dann mit 120-ml Eisessig ausgefällt.
Die so erhaltene Kupplungssuspension wird auf ca. 70° erhitzt. Dann fließt die obige, auf 500 ml Volumen eingestellte Diazoniumsalzlösung innerhalb von 30 Minuten zu. Man rührt nach dem Auskuppeln eine Stunde nach, saugt ab und wäscht den Preßkuchen mit Wasser salzfrei.
Der feuchte Preßkuchen wird dann mit Wasser zu einer 5$igen wäßrigen Pigmentsuspension verrührt und im Rührautoklaven 3 Stunden auf 135° erhitzt. Nach Abkühlen auf 50 - 60° saugt man ab, wäscht kurz mit Wasser nach und trocknet bei 60 . Das gemahlene Pigment stellt ein leuchtend orangerotes Pulver dar.
- 7 -709835/0421
Beispiel 4 t
Verfährt man wie in Beispiel 2 angegeben, v/obei anstelle von
42,5 g 1-Amino'benzol-2-carbonsäuremethylester-5-carbonsäure-2 ', 3'-dichloranilid 44,1 g i-Amino-benzol-2-carbonsäureäthylester
man das Azopigment gemäß Beispiel 3.
- 8 709835/0421

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    wobei R die Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Monoazoverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Aminobenzol-2-earbonsäuremethylester-5-carbonaäure-2' ,3 '-dichloranilid bzv/. 1-Aminobenzol-2-carbonsäureäthylester-5-carbonsäure-2',3'-dichloranilid diazotiert und mit 1-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-4-acetyl-aminobenzol kuppelt.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 ala Farbmittel.
  4. 4. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Pigmentieren von Kunststoffen, natürlichen oder synthetischen Harzen, Kautschuk, Papier, Viskoseseide, Druckfarben, Lackfarben oder Dispersionsanstrichfarben.
    OFHGiNA
    AL
    709835/0A21
DE2607965A 1976-02-27 1976-02-27 Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel Expired DE2607965C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607965A DE2607965C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
BR7700921A BR7700921A (pt) 1976-02-27 1977-02-15 Compostos monoazoicos,processo para a sua obtencao e sua aplicacao
CH231477A CH624423A5 (de) 1976-02-27 1977-02-24
JP52019366A JPS6047308B2 (ja) 1976-02-27 1977-02-25 モノアゾ化合物、その製法及び着色剤としての使用
MX168157A MX144172A (es) 1976-02-27 1977-02-25 Procedimiento para la preparacion de colorantes mondazoicos
IT20731/77A IT1085869B (it) 1976-02-27 1977-02-25 Monoazocomposti,processo per la loro preparazione e loro impiego come coloranti
IN277/CAL/77A IN145377B (de) 1976-02-27 1977-02-25
US05/772,268 US4287122A (en) 1976-02-27 1977-02-25 Monoazo compounds from 1-aminobenzene-2-carboxylic acid derivatives and their use as colorants
GB8100/77A GB1519119A (en) 1976-02-27 1977-02-25 Benzene-azo-2-hydroxy-3-naphthoic acid amide pigments process for their manufacture and use as colourants
CA272,731A CA1086310A (en) 1976-02-27 1977-02-25 Monoazo compounds, process for their preparation and their use as colorants
FR7705761A FR2342322A1 (fr) 1976-02-27 1977-02-28 Composes mono-azoiques utilisables comme colorants
BE175339A BE851916A (fr) 1976-02-27 1977-02-28 Composes mono-azoiques utilisables comme colorants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607965A DE2607965C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607965A1 true DE2607965A1 (de) 1977-09-01
DE2607965B2 DE2607965B2 (de) 1977-12-15
DE2607965C3 DE2607965C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5971003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607965A Expired DE2607965C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4287122A (de)
JP (1) JPS6047308B2 (de)
BE (1) BE851916A (de)
BR (1) BR7700921A (de)
CA (1) CA1086310A (de)
CH (1) CH624423A5 (de)
DE (1) DE2607965C3 (de)
FR (1) FR2342322A1 (de)
GB (1) GB1519119A (de)
IN (1) IN145377B (de)
IT (1) IT1085869B (de)
MX (1) MX144172A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5352886B2 (ja) * 2011-04-26 2013-11-27 東洋インキScホールディングス株式会社 カラーフィルタ用着色組成物、およびカラーフィルタ
JP6108231B2 (ja) * 2012-09-10 2017-04-05 東洋インキScホールディングス株式会社 カラーフィルタ用赤色着色組成物及びカラーフィルタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA787919A (en) * 1968-06-18 J. R. Geigy A.G. Process for the production of monoazo pigments
US2208363A (en) * 1938-02-11 1940-07-16 Gen Aniline & Film Corp Monoazo dyestuffs insoluble in water
US3113938A (en) * 1959-12-12 1963-12-10 Hoechst Ag Water-insoluble monoazo-dyestuffs and process for their manufacture
DE1146604B (de) * 1959-12-12 1963-04-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1263202B (de) * 1961-12-29 1968-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1644191C3 (de) * 1961-12-29 1974-09-05 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung. Ausscheidung aus: 1263202
CH418493A (de) * 1962-11-30 1966-08-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten
CH484241A (de) * 1966-07-19 1970-01-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
FR1530953A (fr) * 1966-07-19 1968-06-28 Ciba Geigy Nouveaux colorants monoazoïques pigmentaires et leur procédé de préparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52104539A (en) 1977-09-02
DE2607965C3 (de) 1978-08-17
MX144172A (es) 1981-09-08
IT1085869B (it) 1985-05-28
CA1086310A (en) 1980-09-23
IN145377B (de) 1978-09-30
GB1519119A (en) 1978-07-26
FR2342322A1 (fr) 1977-09-23
JPS6047308B2 (ja) 1985-10-21
FR2342322B1 (de) 1980-10-24
CH624423A5 (de) 1981-07-31
US4287122A (en) 1981-09-01
BE851916A (fr) 1977-08-29
BR7700921A (pt) 1977-10-18
DE2607965B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557555C2 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2347532C2 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0021332B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0025164B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4370269A (en) Monoazo pigment derived from acetoacetylamino benzimidazolone
EP0010273B1 (de) Monoazoverbindungen der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2607965C3 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2200112C3 (de) Carbostyril-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
EP0029558B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH497512A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1939466C3 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2329781A1 (de) Neue azopigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2651919A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
EP0010272B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2317532C2 (de) Monoazoplgment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2130040B2 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0055380B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2452537C3 (de) Monoazoverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2660263C2 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
EP0055850B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2328678B2 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH630659A5 (en) Disazo compounds

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee