DE2607913A1 - Verschluss fuer eine photographische kamera - Google Patents
Verschluss fuer eine photographische kameraInfo
- Publication number
- DE2607913A1 DE2607913A1 DE19762607913 DE2607913A DE2607913A1 DE 2607913 A1 DE2607913 A1 DE 2607913A1 DE 19762607913 DE19762607913 DE 19762607913 DE 2607913 A DE2607913 A DE 2607913A DE 2607913 A1 DE2607913 A1 DE 2607913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- plunger
- pivot
- pivot arm
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 6
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 17
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
- G03B9/36—Sliding rigid plate
- G03B9/40—Double plate
- G03B9/42—Double plate with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of plates to form slot
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
Patentanwälte Dip!.-Ing. Curt Wallach Dipi.-lng. oünther Koch
Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 ■ Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 2β· Februar 1976
Unser Zeichen: I5 425 K/Nu
Polaroid Corporation, Cambridge,
Massachusett s/USA'
Massachusett s/USA'
Verschluß für eine photοgraphische Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für eine
photοgraphische Kamera und insbesondere auf einen Verschluß, der gemäß der Entfernungseinstellung einstellbar und mit einer selektiv einstellbaren Trimmeinrichtung ausgestattet ist, die beide völlig unabhängig voneinander betätigt werden könneno
photοgraphische Kamera und insbesondere auf einen Verschluß, der gemäß der Entfernungseinstellung einstellbar und mit einer selektiv einstellbaren Trimmeinrichtung ausgestattet ist, die beide völlig unabhängig voneinander betätigt werden könneno
Wenn ein photographischer Verschluß in Verbindung mit
einer Blitzbeleuchtung oder einer sonstigen vorübergehenden Aufhellung benutzt wird, dann erfolgt die Einstellung gewöhnlich gemäß den voraussichtlichen Helligkeitspegeln
der Aufnahmesζene. Um diese Helligkeit vorauszusehen, werden Berechnungen durchgeführt, die auf der Anwendung des
einer Blitzbeleuchtung oder einer sonstigen vorübergehenden Aufhellung benutzt wird, dann erfolgt die Einstellung gewöhnlich gemäß den voraussichtlichen Helligkeitspegeln
der Aufnahmesζene. Um diese Helligkeit vorauszusehen, werden Berechnungen durchgeführt, die auf der Anwendung des
6 09839/0679
Gesetzes der Lichtausbreitung beruhen, gemäß welchem die
Beleuchtung mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt. Das heißt die von einer gegebenen Lichtquelle ausgehende
Lichtenergie ändert sich invers zum Quadrat der Entfernung von der Aufnahmequelle. Um einen Verschluß auf Blitzbetrieb
einzustellen, wird die Aufnahmeentfernung benutzt,
um einen richtigen Belichtungswert zu erlangen.
Bei gewissen Kameraausbildungen wird die Belichtungssteuereinstellung
für Blitzbetrieb automatisch dadurch bewirkt, daß in der Kamera die Leitzahlbedienung eingebaut
wird. Bei einer solchen Leitzahlkupplung ist die Blendeneinstellung
mechanisch mit dem Entfernungsmesser gekuppelt. Insofern bildet die LeitZahleinstellung ein zweites
Belichtungssteuersystem für eine Kamera. Insofern wird durch das Hinzufügen der Leitzahleinstellung dazu beigetragen,
Größe und komplexen Aufbau der Kamera zu erhöhen.
Wenn die Blende gemäß der Leitzahlbedingung eingestellt
wird, muß das Verschlußgehäuse der Kamera einen Blendeneinst ellmechanismus für Tageslichtbetrieb und ein weiteres
Steuersystem aufweisen, welches ausschließlich bei Blitzbetrieb arbeitet und im übrigen den Ablauf der Tageslichtsprich
Belichtungssteuereinrichtung nicht beeinträchtigt. Derartige Doppelreglersysteme ergeben bei vollautomatisch
arbeitenden Kameras und insbesondere bei Kameras, die eine flache kompakte Bauweise besitzen, um in der Tasche getragen
werden zu können, komplexe Konstruktionsprobleme.
Bei einer vollautomatischen und dennoch flachen und kompakten Kamera, wie sie in der US-PS 3 714- 879 beschrieben
ist, findet eine Belichtungssteuerung Anwendung, bei der sowohl Blende als auch Belichtungszeit automatisch gemäß
den Aufnahmebeleuchtungsbedingungen geändert werden. Diese
609839/0679
Belichtungssteuerung arbeitet in Verbindung mit einer einäugigen Spiegelreflexkamera, die eine motorische automatische
Filmbehandlungsstation enthält. Die Belichtungssteuerung innerhalb dieser flachen vollautomatischen und dennoch
kompakten Kamera ist Teil eines mehrstufigen Programms, welches außerdem die Umkehr des optischen Pfades
zwischen Sucherstellung und Belichtungsstellung umfaßt.
Der Verschluß und die Blende des Belichtungssteuersystems dieser Kamera sind normalerweise offen, um den Bildausschnitt
wählen und die Entfernung einstellen zu können. Der Verschluß wird dann zunächst geschlossen, für die Belichtung
wieder geöffnet und danach wiederum geschlossene, Eine optimale automatische Abwägung von Blende und Belichtungszeit
gemäß einem vorbestimmten Programm wird bei dem Steuersystem durch Benutzung einer Blendenöffnung erreicht,
die sich progressiv während eines gegebenen Belichtungsintervalls ändert.
Eine Leitzahlsteuereinrichtung der beschriebenen Art ist
in der US-PS 3 750 54-3 beschrieben. Hier ist ein zweites
Blitζsteuersystem vorgesehen, wobei ein Elektromagnet selektiv
gesteuert und erregt wird, um seinen Anker in Gestalt eines Plungerkolbens zu bewegen und die Lage der
Verschlußlamellen gemäß der Blendeneinstellung festzusetzen.
Vollständige Leitzahlsysteme sind in der US-PS 3 832 722
beschrieben.
Hierbei wird Wert darauf gelegt, die Kamera möglichst klein zu gestalten und dabei beide Belichtungssteuerungen
in einem kompakten und flachen Verschlußgehäuse
609839/0679
unterzubringen. Die erwähnten Leitzahlsysteme ergeben zusätzlich
eine Trimmfunktion, um eine Anpassung an geringe Änderungen der sensitometrischen Charakteristiken des
Films zu bewirken und um gemäß dem persönlichen Geschmack das automatische System korrigieren zu können. Trimmeinstellungen
dieser Art weisen außerdem ein Steuerelement auf, welches in der Weise wirkt, daß die Möglichkeit einer
Verwirrung der Bedienungsperson vermindert wird, damit diese nicht ein Erfordernis übersieht, welches für eine
Trimmeinstellung für jene Betriebsart notwendig ist, die gerade benutzt wird. Derartige Trimmeinstellungen umfassen
im allgemeinen eine Nockenoberfläche, die gemäß der Entfernungseinstellung
bewegt wird und mit einem Nockenfolgeorgan zusammenwirkt, dessen Lage direkt die maximal zulässige
Blendenöffnung bestimmt. Die Trimmfunktion kann dadurch bewirkt werden, daß das Nockenfolgeorgan längs der
zugeordneten Nockenoberfläche verschoben wird, wenn die Nockenoberfläche stationär verbleibt, nachdem die Kamera
bezüglich der Entfernung eingestellt ist, wodurch diese Trimmeinstellung die Einstellung der höchstverfügbaren
Blendenöffnung ermöglicht. Derartige Systeme arbeiten zufriedenstellend. Der Erfindung liegt jedoch die Aufgabe
zugrunde, noch eine weitere Verbesserung der Trimmeinstellung vorzunehmen, wobei die Trimmfunktion völlig von der
Abhängigkeit mit der Lage des Nockenfolgeorgans längs der Nockenoberfläche gelöst ist.
Die Erfindung bezweckt demgemäß die Schaffung einer verbesserten Leitzahleinstellung mit einem verbesserten
Trimmsteuersystem.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines verbesserten Leitzahlsystems, wobei ein NockenfoTgeorgan gemäß
der Objektiveinstellung angetrieben wird, um eine maximale
6098 3 9/0R79
Blendenöffnung zu bestimmen, und zwar zusammen mit einer Trimmsteuerfunktion zur Änderung der vorbestimmten maximalen
Blendenöffnung um einen gleichförmigen Anteil ohne Bewegung des Nockenfolgeorgans.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera, die eine Filmebene definiert
und ein Gehäuse mit einem Objektiv aufweist. Der Verschluß weist Mittel auf, um das Objektiv gemäß der Entfernungseinstellung
an der Filmebene einzustellen. Außerdem sind Mittel vorgesehen, um den Anteil des Aufnahmelichtes zu steuern, das auf der Filmebene einfällt, wobei
die Szenenliclitsteuereinrichtung Blendenlamellen aufweist,
die längs eines vorbestimmten Pfades verschiebbar sind, um einen Bereich von Blendenöffnungen zu bilden, durch die
das Szenenlicht hindurchtreten muß, bevor die Filmebene erreicht wird. Es sind Mittel vorgesehen, die auf die Arbeitsweise
der Einstelleinrichtung ansprechen, um eine maximale Blendenöffnung des Blendenbereichs zu bestimmen,
wodurch eine vorbestimmte maximale Blendenöffnung auf den Abstand eines bestimmten Aufnahmegegenstandes abgestimmt
wird. Die Einrichtung zur Bestimmung der maximalen Blendengröße weist eine Nockenoberfläche auf, die mit der Entfernungseinstellung
des Objektivs verbunden ist, um sich gemäß der Entfernungseinstellung zu verstellen, wobei ein
Nockenfolgeorgan mit der Nockenoberfläche in Berührung steht und ein Fangglied selektiv die Bewegung der Blendenlamellen
längs des vorbestimmten Pfades anhält, wobei außerdem Mittel vorgesehen sind, durch die das Nockenfolgeorgan
mit dem Fangglied gekuppelt wird. Die Kupplung dreht sich um eine feste Schwenkachse, die von der Steuereinrichtung
für das Szenenlicht distanziert ist, und wird in fester Relation gegenüber dem Objektiv gehalten.
609839/0679
Demgemäß "bewirkt eine Versetzung der Nockenoberfläche gemäß
der Entfernungseinstellung des Objektivs eine Versetzung
des Nockenfolgeorgans,was zu einer Drehung der Kupplung und des zugeordneten Fanggliedes um den Schwenkpunkt
führt, damit die erreichbare maximale Blendenöffnung geändert wird. Antriebsmittel, die selektiv betätigbar
sind, bewegen das Fangglied in dem vorbestimmten Pfad der Lamellen, um die Bewegung der Lamellen an einem bestimmten
Punkt mit bestimmter maximaler Blendenöffnung festzusetzen. Außerdem können Mittel vorgesehen sein, um selektiv
die maximale Blendeneinstellstellung des Fanggliedes zu bestimmen, indem das langglied um den Schwenkpunkt derart
verdreht wird, daß eine bogenförmige Versetzung des Fanggliedes völlig unabhängig von den Einstellmitteln und
nur abhängig von der Bedienung der Trimmeinstellung bewirkt wird.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figo 1 eine Vorderansicht eines Verschlusses gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht des Verschlusses in einer anderen Arbeitsstellung,
Fig. 3 eine Ansicht des Verschlusses in einer weiteren Arbeitsstellung,
Fig. 4- eine Ansicht des Verschlusses gemäß Fig. 1 in
einer weiteren Arbeitsstellung,
Fig. 5 ein Explosionsschaubild eines Teils des Verschlusses
nach Fig. 1 ,
6 09839/0679
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 gemäß Fig. 3>
Fig. 7 ©in Blockschaltbild des Belichtungssteuersystems
des Verschlusses nach Fig. 1.
Um eine ausreichende Beleuchtung "beim Auffinden des Bildausschnittes
und bei der Entfernungseinstellung zu erhalten, liefert die Belichtungssteuereinrichtung hierfür eine
offene Blende und einen offenen Verschluß, bis ein photographischer Zyklus eingeleitet wird. Wenn die Kamera ausgelöst
wird, Uta einen solchen Zyklus anlaufen zu lassen, dann wird der Verschluß zunächst gänzlich geschlossen, um
die Belichtungskammer gegen Lichteinfall zu schützen, während der Reflexspiegel in die Belichtungsstellung überführt
wird, in der er die Belichtungsebene freigibt. Nach diesem Vorgang wird eine Belichtung durchgeführt und danach
wird der Verschluß wieder in der vollen Schließstellung gehalten, bis der Reflexspiegel in die Anfangsstellung,
das heißt in die Sucherstellung zurückgekehrt ist. Wenn diese Sucherstellung erreicht ist, dann wird die Offenblende
wieder hergestellt und der Verschluß wird geöffnet, um für eine weitere Aufnahme die Einstellung vornehmen
zu können.
Eine einäugige Spiegelreflexkamera, die dieses Programm durchzuführen in der Lage ist, zeigt die US-PS 3 672 281.
Der hier beschriebene Kameraaufbau kennzeichnet sich durch einen flachen und kompakten Aufbau, der es möglich macht,
die Kamera in einer Handtasche oder einer Jackentasche unterzubringen.
Das Belichtungssystem, das bevorzugt in diese Kamera eingebaut wird, ist in idealer Weise geeignet, innerhalb
eines Verschlußgehäuses begrenzter Abmessungen eingebaut
R09R3fl/n679
zu werden, wodurch der Gesamtaufbau der Kamera klein gehalten
werden kanno Der Verschluß besteht, wie in der US-PS
3 641 889 beschrieben, aus zwei Blendenverschlußlamellen,
die zxirischen einer Frei gäbe st ellung und einer Erregungsstellung
angetrieben werden, um selektiv den Lichtpfad längs der optischen Achse der Kamera abzusperren. Der
Verschluß bietet auch eine automatische Belichtungssteuerung unter Benutzung einer Lichtfühlerschaltung und eines
Elektromagnetantriebs, der eine programmierte Steuerung von Blende und Belichtungszeit für jenen Bereich von Aufnahmehelligkeiten
durchführt, die in der photographischen Praxis meist angetroffen werden.
In Fig. 1 sind die G-rundbestandteile des Verschlusses im
einzelnen erkennbar, wie sie innerhalb eines kompakten Verschlußgehäuses 10 untergebracht sind, das einen relativ
flachen Aufbau besitzt. Auf einem rückwärtigen Basisblock 12 ist der Belichtungsmechanismus 14 ausgebildet und dieser
besitzt zwei miteinander zusammenwirkende bewegliche Verschlußblendenlamellen 16 und 18. Die Lamellen 16 und 18
gleiten horizontal innerhalb einer nicht dargestellten Führung, die einen Teil des Objektivgehäuses 20, eines Objektivs
22 bildet, das den Eintritt des optischen Pfades in die Kamera bestimmt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besitzen
die Lamellen 16 und 18 selektiv gestaltete Blendenöffnungen 24 und 26, die sich über den optischen Pfad der
Kamera des Objektivs 22 bewegen. Je nach der Lage der Lamellen 16 und 18 überlappen die Blendenöffnungen 24 und 26
symmetrisch den optischen Pfad, um selektiv sich ändernde Blendenöffnungen zu bilden. Jede Lamelle 16 und 18 besitzt
eine selektiv gestaltete und entsprechende Photozellenblendenöffnung 28 bzw. 30. Die Öffnungen 28 und 30 sind
entsprechend den Konturen der Objektivblendenöffnungen 24
609839/0
und 26 gestaltet. Die Öffnungen 28 und 30 können sich in
gegenseitiger Symmetrie über den optischen Pfad einer
kleinen Photometerlinse 32 bewegen, die den Durchtritt von Licht von der Aufnahmesζene nach einem lichtempfindlichen
Element 33 der Lichtsteuerschaltung 35 richtet.
gegenseitiger Symmetrie über den optischen Pfad einer
kleinen Photometerlinse 32 bewegen, die den Durchtritt von Licht von der Aufnahmesζene nach einem lichtempfindlichen
Element 33 der Lichtsteuerschaltung 35 richtet.
Die Lamellen 16 und 18 definieren eine kontinuierlich progressiv vergrößernde Blendenöffnung über dem optischen
Pfad bei 22 infolge ihrer gegenseitigen Verbindung mit
einem Schwingbalken, wie dies bei 34- dargestellt ist. Der
Schwingbalken 34- besitzt einen zentral angeordneten Nabenabschnitt 36, der seitlich vom Schwingbalken vorsteht, und ist drehbar um einen vorstehenden Stift 38 gelagejrb, der
im rückwärtigen Gehäuseteil fixiert ist. In den äußeren
Enden des Schwingbalkens 34· sind Schlitze 42 und 44- ausgeformt, die eine Verbindung mit den Stiften 46 bzwo 48 herstellen, die von den Lamellen 16 und 18 vorstehen.
Pfad bei 22 infolge ihrer gegenseitigen Verbindung mit
einem Schwingbalken, wie dies bei 34- dargestellt ist. Der
Schwingbalken 34- besitzt einen zentral angeordneten Nabenabschnitt 36, der seitlich vom Schwingbalken vorsteht, und ist drehbar um einen vorstehenden Stift 38 gelagejrb, der
im rückwärtigen Gehäuseteil fixiert ist. In den äußeren
Enden des Schwingbalkens 34· sind Schlitze 42 und 44- ausgeformt, die eine Verbindung mit den Stiften 46 bzwo 48 herstellen, die von den Lamellen 16 und 18 vorstehen.
Infolge dieser Verbindung bewegen sich die Lamellen 16 und 18 gleichzeitig und entsprechend zueinander, um sich kontinuierlich
vergrößernde symmetrisch ausgebildete Blendenöffnungen über dem optischen Pfad des Objektivs 22 und dem
Photozellenpfad bei 32 zu schaffen. Die Längsschlitze 42
und 44 bewirken eine Anpassung an die horizontal begrenzte Bewegung der Lamellen 16 und 18 längs einer Linie über dem geometrischen Ort der Drehung der Enden des Schwingbalkens 34.
und 44 bewirken eine Anpassung an die horizontal begrenzte Bewegung der Lamellen 16 und 18 längs einer Linie über dem geometrischen Ort der Drehung der Enden des Schwingbalkens 34.
Die Bewegung der Lamellen 16 und 18 aus ihrer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bewirkt eine Absperrung
des Lichtpfades über dem optischen Pfad des Kameraobjektivs 22 und diese Bewegung wird durch einen Elektromagneten hervorgerufen, der einen Antrieb bewirkte Dieser
des Lichtpfades über dem optischen Pfad des Kameraobjektivs 22 und diese Bewegung wird durch einen Elektromagneten hervorgerufen, der einen Antrieb bewirkte Dieser
6 09839/0679
elektromagnetische Antrieb besteht aus einem Elektromagneten
50, der im rückwärtigen Gehäuseteil 12 über einen Träger
52 gehalten ist. Der Elektromagnet 50 besitzt eine
herkömmliche Ausbildung mit einem inneren zylindrischen Kern 54-, der bei Erregung nach innen gezogen wird. Wenn
der Elektromagnet 50 erregt wird, dann wird der Schwingbalken
34- schnell so gedreht, daß die Lamellen 16 und 18 in die Schließstellung gemäß Fig. 2 überführt werden. Der
Kern 54- weist ein Verbindungsorgan 56 am äußeren Ende auf,
welches einen vertikal geschlitzten Abschnitt 58 aufweist,
in den ein Stift 60 eingreift, der seitlich vom Schwingbalken 34- vorsteht. Das Verbindungsorgan 56 weist außerdem
einen überlappenden Flanschabschnitt 62 auf, der am sich bewegenden Ende einer Druckfeder 64- angreift, die um den
Kern 54- gelegt ist. Der überlappende I1I anschab schnitt 62
weist außerdem eine Horizontalbohrung auf, wie dies bei
dargestellt ist, und diese Bohrung nimmt in Querrichtung ein Führungsorgan 68 auf, das vom Elektromagnetenträger
nach außen vorsteht. Das Führungsorgan 68 wirkt auf diese Weise mit den überlappenden Flanschabschnitten 62 des Verbindungsorgans
56 zusammen, um eine Drehung des zylindrischen Kerns 54- um die Längsachse zu vermeiden, wenn der
Elektromagnet erregt wird.
Die Druckfeder 64- spannt den Schwingbalken 34- in einer
solchen Drehrichtung vor, daß die Blendenöffnungen 24- und 26 der Lamellen 16 und 18 Blendenöffnungen maximaler Abmessungen
über dem optischen Pfad bei 22 bilden. Diese Vorspannung ergibt sich aus der Tatsache, daß das stationäre
Ende der Druckfeder 64- gegen den Elektromagnetenträger 52 anschlägt, während das sich bewegende Ende der Feder
gegen das Verbindungsorgan an dem äußeren Ende des Kerns 54- anstößt.
609839/0679
Nach Umwandlung einer zugeordneten Reflexkamera in Belichtungsstellung
wird ein Belichtungsintervall eingeleitet, in dem der Elektromagnet 50 entregt wird, und auf
dessen Erregung wird ein vollständiges Schließen der Verschlußblendenlamellen 16 und 18 bewirkt, wie dies aus Fig.
2 ersichtlich ist. Bei dieser Entregung bewegt die Druckfeder 64- die Lamellen 16 und 18 in der Weise, daß progressiv
die Blendenöffnung über dem optischen Pfad 22 vergrößert wird. Gleichzeitig definieren die Photozellenblendenöffnungen
28 und 30 eine sich vergrößernde Blendenöffnung über der Photozellenöffnung bei 32.
Jeweils wenn genügend Licht durch das Fenster 32 eingefallen
ist, um die Steuerschaltung 35 zu schalten, wird der
Elektromagnet 50 wieder erregt und schließt augenblicklich
die Lamellen 16 und 18, wodurch die Belichtung beendet wird. Die Erregung des Elektromagneten 50 setzt sich fort,
bis die Spiegelreflexkamera wieder in den Sucherbetrieb umgeschaltet ist.
Bei Tageslichtbetrieb, wie oben beschrieben, werden die relativen Blendenöffnungen sowie die Belichtungszeit selektiv
für jeden gegebenen Pegel der Aufnahmehelligkeit so gegeneinander abgewogen, daß die Belichtungszeit und Blendenöffnung
optimal sind. Um bei solchen Tageslichtaufnahmen
eine Trimmwirkung auszuüben, ist ein optischer Keil 70 vorgesehen, der selektiv sich ändernde Grauwerte besitzt,
und dieser ist schwenkbar vor der Photozelle hinter der Linse 32 angeordnet. Die Einstellung der Lage des Keils 70
kann durch manuelle Drehung eines halbkreisförmigen Trimmrades 72 bewirkt werden, welches am obersten gezahnten
Rand vorsteht. Das Trimmrad 72 ist über der Öffnung 32 infolge
der Lagerverbindung mit einer Lagerplatte 74-
09839/0 6 79
drehbar, die am rückwärtigen. Gehäuseteil 12 mittels
Schrauben 76 und 78 festgelegt ist. Der unterste Teil des
Trimmrades 72 besitzt ein Zahnsegment 80, das mit einem
entsprechenden Zahnsegment 82 am unteren Teil des optischen
Keiles 70 kämmt. Der Keil 70 ist schwenkbar innerhalb
des Bauteils um einen Stift 84- gelagert, der vom rückwärtigen Gehäuseteil 12 vorsteht. Demgemäß wird durch
Drehung des Trimmrades 72 selektiv der optische Keil 70
von seinem Zahnsegment 82 über das Zahnsegment 80 angetrieben.
Durch Betätigung des Trimmrades 72 wird selektiv der optische
Keil 70 über die Linsenöffnung 32 geführt, um die
Lichtmenge einzustellen, die über den Pfad und die Photozellenblendenöffnungen
28 und JO auf die Photozelle auffallen kann. Eine gegebene Lage dieses Aufbaues ist in
Fig. 1 gezeigt. Am Gehäuse 10 können geeignete Indexmarken angeordnet werden, um der Bedienungsperson das Ausmaß der
Trimmeinstellung anzuzeigen.
Im folgenden wird auf Pig. 7 der Zeichnung Bezug genommen.
Diese zeigt ein Blockschaltbild und hierin die Arbeitsfolge, die bei Blitzbetrieb einer Spiegelreflexkamera auftritt,
die einen nach der Erfindung ausgebildeten Verschluß besitzt. Nach der Entfernungseinstellung und Einstellung
des Bildausschnitts (Block 100) 'und nach Umstellung
der Kamera auf Blitzbetrieb, wie durch den Block 102 dargestellt, wird ein automatischer Zyklus mit dem Niederdrücken
eines Startknopfes eingeleitet. Das Niederdrücken des Startknopfes veranlaßt die Verschlußblendenlamellen 16
und 18 zu schließen, wie durch den Block 104- dargestellt. Die Verschlußblendenlamellen 16 und 18 werden wenigstens
so lange in der Schließstellung gehalten, bis die
809839/0679
Belichtungsebene der Kamera voll freigegeben ist, wie dies durch 106 dargestellt ist. Nach der Freigäbe der Belichtungsebene
bei 106 und während noch die Verschlußblendenlamellen
16-18 geschlossen bleiben, wird, wie bei 108 dargestellt, eine leitzahlabhängige Fangfunktion betätigt.
Der Elektromagnet 50 wird dann abgeschaltet, um die Verschlußblendenlamellen
16 und 18 ablaufen zu lassen, wie bei 110 dargestellt. Die Lamellen 16 und 18 werden durch
die Feder 64 angetrieben, um progressiv die Blende über dem optischen Pfad bei 22 zu vergrößern, bis sie abgefangen
werden, um die bei 112 gekennzeichnete Blende zu bilden. Nachdem die Blendenöffnung auf diese Weise festgelegt
ist, wird eine Blitzlampe, wie bei 114 dargestellt, gezündet und danach wird der Elektromagnet wiederum erregt, um
die Verschlußblendenlamellen 16 und 18 zu schließen, wie
dies bei 116 dargestellt ist. Während die Lamellen 16 und 18 geschlossen bleiben, wird die Belichtungsebene der Kamera
wiederum abgedeckt, wie bei 118 dargestellt. Danach wird der Elektromagnet 50 wiederum entregt, um die Lamellen
16, 13 freizugeben, so daß sie in ihre Stellung mit maximaler Blende ablaufen können, wie bei 120 dargestellt.
Vor d&r vorerwähnten Freigabe 120 wird die Abfangfunktion
aus dem Bewegungspfad der Lamellen 16 und 18 herausgenommen, wie bei 122 dargestellt.
Das im Leitzahlbetrieb vorgesehene Abfangorgan wird funktionell
in Verbindung mit den Blöcken 108 und 122 beschrieben. Es arbeitet zusammen mit den Einstellkomponenten
der Kamera. Gemäß Fig. 1 und 5 ist ein manuell einstellbares
Entfernungsstellrad 124 vorgesehen, welches auf einem Schwenkzapfen 126 gelagert ist, der mit dem rückwärtigen
Gehäuse 12 verbunden ist. Das Entfernungsstellrad 124 besitzt am Umfang eine Verzahnung. Diese Zähne kämmen
609839/0679
mit den Zähnen eines Zwischenzahnrades 132, das seinerseits in Antriebsverbindung mit aem äußeren Zahnkranz
eines zylindrischen Objektivtubus 134- steht, der das Objektiv
22 aufnimmt. Der Tubus 134 ist durch das Stellrad
124 drehbar, um eine Objektiveinstellung zu bewirken, und - wie ersichtlich - entspricht die Drehstellung des Stellrades
124 kontinuierlich der Entfernungseinstellung des Objektivs.
Aus Fig. 2 bis 5 ist ersichtlich, daß der Schwingbalken 34-einen
in Längsrichtung verlaufenden Nocken 136 trägt, von
dem ein Rand eine Nockenob er fläche definiert, die allgemein
bei 138 dargestellt ist. Der Nocken 136 stellt an
einem Ende eine Verbindung mit dem Nabenabschnitt 36 des
Schwingbalkens 34- her, während das gegenüberliegende Ende
des Nocken mit dem Schwingbalken 34- über einen seitlich
vorstehenden Stift 140, der einstückig damit hergestellt ist, verbunden ist. Der Nocken 136 bewegt sich über einen
vorbestimmten Bewegungspfad, wenn die Lamellen 16 und 18 entweder unter der Vorspannung der Feder 64 oder vom Kern
54- des Elektromagneten 50 angetrieben werden. Für Leitzahlbetrieb
bewirkt die Bewegung des Schwingbalkens 34-längs des vorbestimmten Bewegungsverlaufs eine sich vergrößernde
Blendenöffnung, die selektiv stillgesetzt wird, um eine Entfernungseinsteilung zu erhalten, die auf die
vorbestimmte maximale Blendenöffnung angepaßt ist. Die Stillsetzung der Bewegung wird allgemein durch ein Nocken—
folgefangglied 148 bewirkt, welches einen Abfangschwenkarm
150 mit einem Nockenfolgeschwenkarm I52 aufweist. Die Lamellenstillsetzung
wird allgemein durch den schwenkbaren Fangarm I50 bewirkt, der einen Fangstift 154- aufweist, der
seitlich von ihm vorsteht und selektiv in den erwähnten Bewegungspfad so eingebracht wird, daß die Nockenrand-
'609839/0879
oberfläche I38 des Nocken I36 so berührt wird, daß der Belichtungsmechanismus
angehalten wird, wenn dieser -unter der Vorspannung der !Druckfeder 64 abläuft.
Das Nockenfolgefangglied 148 ist betriebsmäßig der Drehstellung des Entfernungsstellrades 124 zugeordnet. Diese
Zuordnung wird durch die Radialverbindung nach dem Ablaufstift 156 bestimmt, der seitlich von dem Schwenkarm 152
des Folgeorgans vorsteht und formschlüssig durch eine stirnseitige Kulissenführung I58 geführt wird, die in der
Eückflache des Einstellrades 124 ausgebildet ist.
Im folgenden wird auf die Fig. 1 und 5 der Zeichnung Bezug genommen. Sie zeigen eine Anordnung zur Betätigung des
Leitzahlsystems und insbesondere ist in diesem Zusammenhang
der Fangstift 154 zu erwähnen, der nachstehend im
einzelnen beschrieben wird. Die Betätigung des Fangorgans wird durch selektive Erregung des elektromagnetischen Antriebs
bewirkt, der aus einem Elektromagneten 180 mit einem federbelasteten Kern 182 besteht, der in den Elektromagneten
180 eingezogen wird, wenn der Magnet erregt wird. Dieser Elektromagnet 180 ist stationär auf dem rückwärtigen
Block 12 mittels eines Trägers 184 montiert. Der federbelastete Kern 182 ist diametral an der äußeren
Spitze durch einen Querschlitz 186 geteilt, der sich in den Elektromagneten 180 um einen vorbestimmten Abstand
über die Längsachse des Kerns 182 hineinerstreckt. Der Kern 182 weist außerdem eine ringsumlaufende Nut 188 auf,
die sich um den Umfang der äußersten Spitze erstreckt und deren Zweck aus der folgenden Beschreibung klar wird.
Die relative Einstellung des Fangstiftes 154 innerhalb des
Bewegungspfades des Nocken 136 wird durch die Schwenk-
609839/0679
verbindung des Fangarms I50 gegenüber der Längsmittelachse
des Elektromagnetkerns 182 bewirkt. Der Schwenkarm I50
weist einen Mittelausschnitt 160 auf, über dem ein Stift
162 angeordnet ist, der über den Bändern der Ausnehmung so
liegt, daß er von der Stirnfläche des Stiftes I50 nach
außen vorsteht. Demgemäß wird der Schwenkarm I50 über
einen Abschnitt des Kerns 182 des Elektromagneten geschoben, so daß der Kern 182 durch den mittleren ausgenommenen
Abschnitt 160 des Schwenkarms I50 vorsteht. Der Querschlitz
186 an der äußeren Spitze des Kerns wiikb auch mit
dem Stift 162 zusammen, so daß der Fangarm I50 festgelegt
wird und sich mit dem Kern 182 des Elektromagneten um dessen Längsachse dreht.
Der Fangarm I50 wird gegenüber einem Wegziehen vom Kern
182 nach vorn durch die Verbindung des Folgearmes 152 mit
dem Kern 182 auf folgende Weise erreicht: Der Schwenkarm 152 ist in Längsrichtung geschlitzt, wie bei 190 dargestellt,
so daß die gegenüberliegenden Bänder des Längsschlitzes durch Torsion gegeneinander vorgespannt bleiben.
Der Längsschlitz 190 weist gegenüberliegende bogenförmige
Abschnitte 192, 194 auf, die ebenfalls über den Kern 182
des Elektromagneten gleiten, und zwar in Vorspanneingriff mit der Umfangsnut 188. Auf diese Weise wird der Schwenkarm
152 gegenüber einer Bewegung längs der Längsachse des
Plungers 182 des Elektromagneten festgehalten, während gleichzeitig eine Anpassung an eine Drehbewegung um den
Kern 182 erfolgt. .Der Schwenkarm 1f?2 wirkt außerdem auf
den Stift 162 derart ein, daß ein Wegziehen des Stiftes aus dem Querschlitz· 186 verhindert wird.
Außerdem ist ein Stift 163 vorgesehen, der in eine Gewindebohrung 164- des Fangarmes I50 derart eingeschraubt ist,
609839/0679
daß er in Eingriff mit dem Träger 184 des Elektromagneten
kommt,wenn der Kern 182 durch Erregung des Magneten verschoben
wird. Der Fangstift 15>4 und der ihm zugeordnete Fangarm I50 sind betriebsmäßig mit dem Schwenkarm I52 mittels
eines integralen Flanschteils I70 verbunden, der seitlich von der Seite des Fangarmes I50 vorsteht und in
Eingriff mit einem Kandabschnitt des Schwenkarms 152 gelangt.
Der Flansch I70 arbeitet in Kombination mit einer
Zugfeder 198, die das Fangorgan und die Schwenkarme verbindet. Ein Ende der Spannfeder 198 ist an dem Arm 200 des
Schwenkarmes 152 verbunden, während das andere Ende an den
Armabschnitt 202 des Fangarmes I50 angehängt ist. Auf diese
Weise wird kontinuierlich der Flanschabschnitt I70 in
Eingriff mit dem Randabschnitt des Schwenkarms 152 vorgespannt.
Auf diese Weise wird die Drehung des Stellrades 124 auf den Folgestift 156 durch dessen Eingriff mit der
Axialkulissenführung I58 bewirkt. Die Bewegung des Nockenstiftes
156 bewirkt wiederum eine Drehung des Schwenkarmes
152 in Übereinstimmung mit dem Fangarm I50 um die Längsachse
des Elektromagnetkerns 182.
Der Fangarm I50 und der Schwenkarm I52 werden gemeinsam
durch den Folgestift I56 infolge der Zusammenwirkung zwischen
Flansch I70 und Zugfeder 198 gedreht und nicht als
Folge ihrer gegenseitigen Verbindung mit dem Kern 182 des Elektromagneten.
Die Betätigung des Leitzahlfanggliedes wird durch selektive Erregung des Elektromagneten 180 bewirkt. Wenn der
Elektromagnet 180 erregt wird, dann wird sein Kern 182 derart nach innen gezogen, daß der Schwenkarm I52 des Folgeorgans
ebenfalls entsprechend hiermit zurückgezogen wird. Der sich zurückziehende Schwenkarm I52 wirkt
609 83 9/0679
seinerseits auf den Stift 162 ein, so daß der Fangarm I50
zurückgezogen wird. Der Fangarm I50 zieht sich demgemäß
nach innen zurück, bis der vorstehende Stift 165 die Stirnfläche des Trägers 184 des Elektromagneten berührt,
und an dieser Stelle bewirkt eine weitere Zurückziehung des Schwenkarmes I50 eine Drehung nach innen um den Berührungspunkt
zwischen dem vorstehenden Stift 165 und. dem
Träger 184 des Elektromagneten. Auf diese Weise wirkt der
Fangarm I50 auf den Fangstift 154- so ein,, daß dieser quer
in den vorbestimmten Bewegungspfad des Schwingbalken-Uokkens
156 bewegt wird, so daß die Bewegung des Schwingbalkens
54- zusammen mit den ihm zugeordneten Verschlußblendenlamellen
16 und 18 bei einer vorbestimmten Blendenöffnung eine Stillsetzung erzeugt, wobei eine Lage definiert
ist, die am besten in Fig» 6 erkennbar ist»
Die vorbeschriebene Anordnung schafft die Möglichkeit, daß
mit einer relativ begrenzten Rückzugsbewegung des Kerns 182 des Elektromagneten infolge der Vergrößerung eine wesentlich größere Querbewegung des Fangstiftes 154- bewirkt
wird. Diese vergrößerte Querbewegung des Fangstiftes 154-resultiert
aus der Tatsache, daß der Fangstift 154- nicht
nur geradlinig verschoben wird entsprechend der Bewegung des Kerns 182 des Elektromagneten, sondern auch der Fangstift
154- zusätzlich geradlinig verschoben wird, und zwar
infolge der Drehung des Schwenkarmes I5O um den Eingriffspunkt zwischen dem vorstehenden Stift 165 und dem Träger
184- des Elektromagneten. Der Stift I56 wird in direkter
Entsprechung mit dem Kern 182 des Elektromagneten verschoben und wird damit nur einer begrenzten translatorischen
Bewegung unterworfen und bleibt ständig in Eingriff mit der stirnseitigen Nut I58 des Stellrades. Durch Entregung
des Elektromagneten 180 kann sich der federbelastete Kern
609839/0679
182 aus dem Elektromagneten 180 nach außen in seine Ausgangsstellung
bewegen, so daß sich der Fangarm I50 und der
ihm zugeordnete Fangstift 154- nach außen um den vorstehenden
Stift 163 aus dem Bewegungspfad des Nocken 1J6 herausdrehen.
Nachdem der Elektromagnet 180 einmal betätigt ist, um den Stift 154- in den Bewegungspfad des Nocken I36 hineinzubewegen,
wird eine vorbestimmte maximale Blendengröße der Verschlußblendenlamellen 16 und 18 definiert, und zwar als
direktes Ergebnis der Einstellung des Stellrades 124; denn diese Einstellung entspricht dem Abstand zwischen Aufnahmegegenstand
und Objektiv. Eine vorbestimmte Winkeldrehung des Fangstiftes 154- um die Längsmittelachse des Kerns 182
des Elektromagneten wird durchgeführt, um eine vorbestimmte Zahl von Blendenwerten zu überstreichen, bis die maximale
Blendenöffnung bestimmt ist. Wenn der Fangstift 154-gemäß
dem Stift 156 während der Bewegung des Einstellrades
124- gedreht wird, entspricht ein vorbestimmter Drehwinkel des Folgestiftes I56 um die Längsachse des Elektromagnetkerns
182 nicht notwendigerweise einer entsprechenden Winkeldrehung
des Einstellrades 124-, Die Stirnnockenfläche 158 ist aber so ausgebildet, daß der Folgestift I56 und
der ihm zugeordnete Fangstift 154- in direkter Korrespondenz
mit der Scharfeinstellung des Objektivs stehen, und zwar derart, daß die maximale Blendenöffnung proportional
zum Ansteigen der Entfernung zwischen Aufnahmegegenstand und Objektiv 22 eingestellt wird. Wie bereits erwähnt, ändert
sich das Quadrat des Abstandes von der Kamera zum Aufnahmegegenstand umgekehrt proportional der beim Aufnahmegegenstand
zur Verfügung stehenden Lichtenergieo Auf
diese Weise wird die maximale Blendenöffnung gemäß der vorhersehbaren Beleuchtung des Gegenstandes mit einer
B 0 9 R VW Π R 7 9
gegebenen Lichtquelle eingestellt.
Wie aus den Fig. 1 "bis 4- ersichtlich, ist der Verschluß
mit Austrimmitteln ausgestattet, um die Leitzahlbedingung ändern zu könneno Die Trimminformation von dem Trimmrad
xtfird mechanisch der Fangvorrichtung 14-8 über einen Trimmlenker
204- zugeführt, von dem ein Ende einen integralen Keilabschnitt 206 bildet, der gegenüberliegende divergierende
Randwandabschnitte 208 und 210 besitzt. Das gegenüberliegende Ende des Trimmlenkers weist eine Öffnung
auf, die einen Stift 214- schwenkbar lagert, der integral mit dem Trimmrad 72 verbunden ist und von diesem seitlich
nach außen aus der Rückseite vorsteht« Der keilförmige Abschnitt des Trimmlenkers 204- steht über dem Fangarm I50
und dem Folgeschwenkarm 152 in der Weise vor, daß der
Handwandabschnitt 208 an dem seitlich vorstehenden Flanschabschnitt 170 angreift, während der andere divergierende
Randwandabschnitt 210 an dem Stift 196 angreift, der seitlich
von der Rückfläche des Schwenkarms I52 nach außen
vorsteht. Die äußere Spitze des Stiftes 196 greift an de:e vorderen Stirnfläche des Schwenkarms I50 an, so daß eine
vorbestimmte Abstandsbeziehung zwischen dem Fangarm I50
und dem Folgearm 152 aufrechterhalten wird.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Fangarm I50 zwei rechteckige Abwinklungen
166 und 168 aufweist, die zusammenwirken, um den Fangstift 154- gegenüber dem äußeren Ende des Kerns 182 des
Elektromagneten aufzunehmen. Die durch die beiden rechteckigen Abwinklungen 166 und 168 definierte Ausnehmung bewirkt
auch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Fangarm I50 und dem Folgearm 152, so daß der keilförmige
Abschnitt 206 des Trimmlenkers 204- besser dazwischenpaßt.
609839/067 9"
Wenn das Trimmrad 72 manuell gedreht wird, um eine Triinneinstellung
vorzunehmen, dann wird der Schwenkstift 214 in entsprechender Weise um einen kreisbogenförmigen Bewegungspfad
versetzt, der sich in Horizontalrichtung ändert. Eine derartige Bewegung des Stiftes 214 übt wiederum eine
translatorische Bewegung auf den Trimmlenker 204 aus und diese Bewegung wird am Trimmlenker-Keilabschnitt 206 festgestellt.
Die translatorische Bewegung des keilförmigen Abschnittes des Trimmlenkers bewirkt wiederum eine Drehung
des Jangstiftes 154 und des zugeordneten Fangarmes I50 zusammen
mit dem Kern 182 des Elektromagneten, an dem der Fangarm I50 durch die zusammenwirkende Anordnung zwischen
Stift 162 und Querschlitz 186 befestigt ist. Der Folgeschwenkarm 152 bleibt an seiner Stelle blockiert, während
die Trimmeinstellung erfolgt, und zwar infolge seiner Verbindung mit dem Kern 182 des Magneten zusammen mit seiner
Verbindung mit der Irontkulissennut 158 über den Nockenstift
156. Demgemäß muß die Drehung des Fangarmes I50 zusammen
mit der Drehung des Elektromagnetkerns 182 gemäß der Versetzung des Trimmlenkers 204 durch eine in Umfangsrichtung
gleitbare Verbindung zwischen dem Kern 182 und dem Schwenkarm I52 angepaßt werden. Diese Verbindung wird
so lose gestaltet, daß eine Schwenkbewegung des Schwenkarmes 152 um die Umfangsnut 188 möglich wird. Die Drehbewegung
wird dem Fangarm I50 durch den Eingriff zwischen
der divergierenden Randwand 208 und dem Flansch I70 aufgedreht
im Zusammenwirken mit dem Eingriff zwischen dem divergierenden Randwandabschnitt 210 und dem Stift 196· Während
der Versetzung des Trimmlenkers 204 bleibt der Stift 196 infolge seiner Verbindung mit dem Schwenkarm I52 stationär,
wie dies oben beschrieben wurde· Demgemäß bestimmt der sich progressiv verändernde Abstand zwischen den divergierenden
Randwandabschnitten 208 und 210 den relativen
80383870679
Abstand zwischen dem Flanschabschnitt I70 und dem Stift
196 in der Weise, daß der Fangarm I50 gegenüber dem
Schwenkarm 152 verdreht wird. Deshalb kann der Fangstift
154 selektiv vorgeschoben oder in seiner vorbestimmten maximalen
Blendenstellung zurückgeschoben werden, und zwar um irgendeinen vorgewählten Blendenwert nach oben oder unten,
und zwar einfach durch Betätigung des Trimmrades 72.
Ein wichtiges Merkmal dieser Einstellung beruht in der
Tatsache, daß jede Bewegung des Trimmrades 72 über einen
vorbestimmten Winkel eine entsprechende Drehung des Fangstiftes 154- und des zugeordneten Fangarmes I50 um.einen
weiteren vorbestimmten Winkel bewirkt, der der vorbestimmten Zahl von Blendenwerten entspricht, die bezüglich der
abzufangenden größten Blendenöffnung geändert werdeno Diese
Trimmeinstellung ist völlig unabhängig von der Leitzahleinstellung und hängt nicht von der Bewegung des Folgestiftes
156 ab, mit der dieser einen vorbestimmten Abstand
längs der Nut I58 einhält, wie dies bei bisher bekannten
Leitzahlsystemen der Fall war. Der Trimmlenker
ist so angeordnet, daß er sich gemäß der Drehung des KOkkenfolgefanggliedes
148 gemäß der Einstellung des Entfernungsstellrades 124 dreht, während ansonsten ein gleichförmiger
Bogenabstand zwischen dem Fangarm I50 und dem
Folgeschwenkarm 152 verbleibt. Deshalb wird eine vorbestimmte
Winke!drehung, die auf den Folgeschwenkarm 152
ausgeübt wird, durch eine im wesentlichen gleiche Winkeldrehung des Fangschwenkarmes I50 begleitet.
Im folgenden wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Hier ist die
Trimmstellung dargestellt, die eingestellt wurde, um die Stellung maximaler Blendenöffnung abzusenken und damit die
Belichtung dunkler zu gestalten. Das Trimmrad 72 ist im
60 9 839/0679
Gegenuhrzeigersinn verdreht, um eine translatorische Bewegung
auf den Trimmhebel 204 zu übertragen, wodurch der in-.tegrale
Keilabschnitt 206 in Richtung auf einen sich vergrößernden Abstand zwischen Eingriffspunkten der Randwandabschnitte
208 und 210 mit dem Nockenfolgefangorgan 148 verschoben wird. Auf diese Weise wird der Fangstift 154 zusammen
mit dem zugeordneten Fangschwenkarm I50 im Gegenuhrzeigersinn
gedreht, und zwar um einen vorbestimmten
Winkelbetrag, der einer vorbestimmten Zahl von Blendenwerten entspricht.
Umgekehrt ist aus Fig. 4 eine Trimmstellung ersichtlich, die vorhanden ist, wenn die vorbestimmte maximale Blendenöffnung
vergrößert wird, um die Belichtung aufzuhellen. Dabei ist das Trimmrad 72 im Uhrzeigersinn derart gedreht,
daß eine translatorische Bewegung auf den Trimmlenker 204 in einer Richtung ausgeübt ist, die einer Verringerung des
Abstandes zwischen den Eingriffspunkten der divergierenden Randwandabschnitte 208 und 210 mit dem Nockenfolgefangglied
148 entspricht. Demgemäß werden Fangstift 154 und
zugeordneter Fangarm I50 um einen vorbestimmten Winkel im
Uhrzeigersinn gedreht, so daß die vorbestimmte maximale Blendenöffnung um eine vorbestimmte Anzahl von Blendenwerten
geändert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung führt eine volle Drehung des Trimmrades 72 aus der neutralen
Stellung gemäß Fig. 1 · zu einer "Vergrößerung oder Verkleinerung von 1 1/2 Blendenwerten bezüglich der "gefangenen"
Blende.
Eine Drehung des Trimmrades 72 bewirkt auch eine selektive Einstellung eines optischen Keiles 70 über dem Lichtfühler
R 0 S R 3 9 / Γ) R 7 9
der Belichtungssteuereinrichtung. Infolgedessen wird jeder Belichtungswert, der über das Trimmrad 72 eingeführt wird,
gleichzeitig in das Leitzahlsteuersystem und in das Umgebungslicht-Steuersystem
eingeführt. Diese Anordnung ist vorteilhaft, wenn die Trimmeinstellung vorgenommen wird,
um eine Anpassung an geringe Empfindlichkeitsunterschiede vorzunehmen, die bei dem benutzten Film beobachtet wurden.
Das BOckenfolgefangorgan 148 kann zusammen mit dem Trimmlenker
204 als relativ dünner Stanzteil ausgeführt werden, so daß dieser dicht benachbart zur Innenfläche des Entfernungsstellrades
124 angeordnet werden kann.Als solche erfordern diese Bauteile ein minimales Verstauvolumen in
Richtung von vorn nach hinten.
R09839/Dß79
Claims (1)
- Patent anspräche1. Photographiseher Apparat mit einer Entfernungseinstellung des Objektivs und mit einer Einrichtung zur Steuerung der Belichtung des Films, die Verschlußblendenlamellen aufweist, die entlang eines vorbestimmten Pfades ablaufen und während ihres Ablaufs einen Bereich von Blendenöffnungen definieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitzahlkupplung vorgesehen ist, welche jeweils die einen Ablauf der Lamellen erreichte maximale Blende bestimmt, und daß die die jeweils maximale Blendenöffnung bestimmende Vorrichtung eine Hockenoberflache aufweist, die mit der Entfernungseinstellung der Kamera zusammenwirkt und gemäß der Entfernungseinstellung versetzt wird, daß ein EFokkenfolgeglied mit der Kockenoberfläche in Berührung steht, daß ein langglied die Bewegung der Lamellen längs ihres vorbestimmten Pfades beendet und daß Mittel vorgesehen sind, die das Uockenfolgeorgan mit dem langglied kuppeln, wobei die Kupplung um einen selektiven Schwenkpunkt drehbar ist, der von der Belichtungssteuereinrichtung entfernt liegt und in fester Beziehung zu dem Objektiv derart gehalten wird, daß eine Versetzung der ETockenoberfläche in Übereinstimmung mit der Objektiventfernungseinstellung eine Versetzung des Kockenfolgegliedes in der Weise bewirkt, daß eine Drehung der Kupplung und des zugeordneten Fanggliedes um die vorgewählte Schwenkachse erfolgt, so daß dadurch die vorbestimmte maximale Blendengröße geändert wird, und daß ein Antrieb selektiv das Kupplungsfangglied in den vorbestimmten Bewegungspfad der Verschlußlamellen einbringt, um die Bewegung der609839/0679Lamellen in der die maximale Blendenöffnung definierenden Stellung stillzusetzen.,2. Photographischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Panggliedes und der zugeordneten Kupplung um den gewählten Schwenkpunkt um einen vorbestimmten Winkel im wesentlichen einer vorbestimmten Zahl von Blendenwerten der vorbestimmten maximalen Blendenöffnung entspricht, und zwar unabhängig von der Art und Weise, wie das Objektiv durch die Entfernungseinstellung fokussiert ist.3. Photographischer Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb Mittel aufweist, die in fester Beziehung gegenüber dem Kameragehäuse angeordnet sind und einen selektiv zurückziehbaren Plungerkolben (Kern) aufweisen, der längs einer Mittelachse verläuft, die mit dem gewählten Schwenkpunkt zusammen-. fällt, daß die Kupplung direkt mit dem Plungerkolben verbunden ist und sich seitlich nach außen von diesem erstreckt und um die Mittelachse des Plungers drehbar ist, während gleichzeitig die Kupplung sich selektiv gemäß der Rückzugsbewegung des Plungerkolbens in der Weise bewegt, daß das Fangglied quer in den vorbestimmten Pfad der Blendenlamellen eingeführt wird, um die Bewegung der Blendenlamellen in der vorbestimmten die maximale Blendenöffnung definierenden Lage festzusetzen.4. Photographischer Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung folgende Teile umfaßt: einen ersten Schwenkarm, der seitlich von dem Plunger vorsteht und mit dem Fangorgan in "Verbindung steht;B Π Π B 3 Π / Π Π 7 Qeinen zweiten Schwenkarm im Abstand zu dem ersten Schwenkarm, der seitlich, von dem Plunger vorsteht und mit dem Nockenfolgeorgan verbunden ist; eine Einrichtung zur Verbindung von erstem und zweitem Schwenkarm zur gemeinsamen entsprechenden Drehung, wenn das Nokkenfolgeorgan versetzt viird, daß die Vorrichtung außerdem Mittel aufweist, um die ersten und zweiten Schwenkarmabschnitte längs der Achse des Plungerorgans im Abstand zu halten, zusammen mit Mitteln zur Begrenzung der Rückziehung des ersten Schwenkarmes an einer Stelle an dem ersten Schwenkarm, die im seitlichen Abstand von dem Plunger liegt, so daß die Rückziehung des Plungers in einen Elektromagneten bewirkt, daß der zweite Schwenkarm zurückgezogen und mit den Abstandshaltern in Eingriff gebracht wird, wodurch wiederum die Abstandhalter in Eingriff mit dem ersten Schwenkarmgebracht werden, so daß schließlich der erste Schwenkarm um die Stelle begrenzter Rückzugsbewegung in einer Weise gedreht wird, daß das Fangorgan quer in den vorbestimmten Pfad der Blendenverschlußlamellen hineinbewegt wird, um die Bewegung der Lamellen bei der entsprechenden Blendenöffnung stillzusetzen.Photographischer Apparat nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger diametral an der äußeren Spitze durch einen Querschlitz geteilt ist, daß der erste Schwenkarm einen zentralen Ausschnitt aufweist, durch den der Plunger hindurchsteht, daß der Abstandshalter einen längs verlaufenden Stift aufweist, der sich über dem Ausschnitt des ersten Schwenkarmes in der Weise erstreckt, daß die Ränder des Ausschnittes überlappt werden, so daß er nach außen von dem ersten Schwenkarmabschnitt in Eingriff mit dem zweiten609839/0679Schwenkarmabschnitt vorstellt, wobei der Stift außerdem mit dem Querschlitz an der äußeren Spitze des Plungerkolbens formschlüssig eingreift, und daß die den Rückzug begrenzende Vorrichtung einen Stift aufweist, der seitlich von dem ersten Schwenkarm von einer Stelle am ersten Schwenkarm vorsteht, die im Abstand zu dem Plunger liegt.6. Photographischer Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkarm einen Armteil umfaßt, der seitlich von dem einen Schwenkarm in Eingriff mit dem Randabschnitt des anderen Schwenkarmes vorsteht,in Kombination mit einer elastischen Vorspanneinrichtung, die den ersten und den zweiten Schwenkarm gegeneinander vorspannt, um kontinuierlich den Arm in Eingriff mit dem Randabschnitt des anderen Schwenkarmes zu halten.7. Photographischer Apparat nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß folgende Teile umfaßt: zwei Lamellen mit Blendenöffnungen, wobei diese Blendenöffnungen gleichzeitig über die Objektivachse bewegbar sind, um diesen Bereich von Blendenöffnungen zu bilden, Mittel zur Verbindung der Lamellen, durch die eine entsprechende Bewegung der Lamellen zustande kommt, und eine zweite Nockenoberfläche, die die Verbindungseinrichtung der Lamellen über den vorbestimmten Pfad bewegt, wobei das Fangorgan einen Stift aufweist, der selektiv in den vorbestimmten Pfad beweglich ist, um den Eingriff der zweiten Nockenoberflache zu begrenzen und die maximale Blendenöffnung zu definiereno609839/06798. Photοgraphischer Apparat insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Trimmvorrichtung vorgesehen ist, um selektiv die vorbestimmte maximale Blendenöffnung durch das Fangglied einstellen zu können, indem das Fangglied um den gewählten Schwenkpunkt in einer solchen Weise gedreht wird, daß eine Bogenversetzung des Fanggliedes unabhängig von der Arbeitsweise der Einstelleinrichtung erfolgt und in alleiniger Abhängigkeit von der Bedienung der Trimmeinrichtung.9« Photographischer Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Fanggliedes um den gewählten Schwenkpunkt um einen vorbestimmten Winkelbetrag im wesentlichen einer vorbestimmten Zahl von Blendenwerten der maximalen Blendeneinstellung entspricht, unabhängig davon, wie das Objektiv durch die Einstelleinrichtung fokussiert ist.10. Photographischer Apparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimmeinrichtung einen Trimmlenker aufweist, der einen keilförmigen Abschnitt besitzt, welcher aus gegenüberliegenden divergierenden Randwandabschnitten besteht, daß die Kupplung folgende Mittel aufweist: einen ersten Schwenkarm, der seitlich von dem gewählten Schwenkpunkt in Verbindung mit dem Fangglied vorsteht, einen zweiten Schwenkarm im Abstand zu dem ersten Schwenkarm, der seitlich nach außen von dem gewählten Schwenkpunkt in Verbindung mit dem Nockenfolgeorgan vorsteht, und Mittel zur Verbindung von erstem und zweitem Schwenkarm zu einer gemeinsamen Drehung, wenn das JTockenfolgeorgan in Berührung mit den Objektiveinstellmitteln versetzt wird,6098 39/0679wobei die Verbindungseinrichtung kontinuierlich durch den Keilabschnitt des Trimmlenkers in Eingriff behalten wird, und zwar derart, daß eine selektive Versetzung des Trimmlenkers längs seiner Achse den ersten Schwenkarm und das zugeordnete Fangorgan um den gewählten Schwenkpunkt dreht, so daß die Fängstellung des Fangorgans einer Trimmeinstellung unterworfen wird, wobei der zweite Arm und sein zugeordnetes FoI-georgan in fester Lage verbleiben.11. Photographischer Apparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine Einrichtung aufweist, die in fester Beziehung gegenüber dem Kameragehäuse gehalten wird und einen selektiv zurückziehbaren Plungerkolben aufweist, der längs einer Mittelachse vorsteht, die mit dem gewählten Schwenkpunkt zusammenfällt, xtfobei erster und zweiter Schwenkarm direkt mit dem Plunger verbunden sind und sich seitlich von diesem erstrecken, so daß sie um den Plunger bzw. um dessen Achse gedreht werden, während gleichzeitig eine selektive Bewegung gemäß der Bewegung des Plungerkolbens in der Weise möglich ist, daß das Fangglied quer in den Bewegungspfad der Lamellen hineinbewegt wird, um die Lamellen in der Fangstellung stillzusetzen.12. Photographischer Apparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um ersten und zweiten Schwenkarm längs der Längsachse des Plungers im Abstand zueinander zu halten, daß Mittel vorgesehen sind, die die Rückzugsbewegung des ersten Schwenkarms an einer Stelle begrenzen, die auf dem ersten Schwenkarm im Abstand seitlich von dem Plunger liegt, so daß die Rückzugsbewegung des Plungers in den609839/0 6 79Elektromagneten "bewirkt, daß der zweite Schwenkarm die Abstandseinrichtung zurückführt, was wiederum eine Rückführung der Abstandsmittel in Eingriff mit dem ersten Schwenkarm zur Folge hat, so daß schließlich der zweite Schwenkarm um seine lagebegrenzte Rückzugsbewegung in einer Weise gedreht wird, durch die das Fangorgan quer in den vorbestimmten Bewegungspfad der Lamellen eingebracht wird, um die Bsweg.:ng der Lamellen in der Fangstellung stillzusetzen.13. Photographischer Apparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Plunger diametral an der äußersten Spitze durch einen Querschlitz geteilt ist, daß der erste Schwenkarm einen zentralen Ausschnitt besitzt, durch den der Plunger hindurchsteht, daß Abstandsmittel in Gestalt eines Stiftes über den ersten Schwenkarmausschnitt in der Weise vorstehen, daß die Ränder des Ausschnittes überlappt werden, so daß er von dem ersten Schwenkarm nach außen in Eingriff mit dem zweiten Schwenkarm vorsteht, und daß der Stift zusätzlich mit dem Querschlitz an der äußeren Spitze des Plungers zusammenwirkt und daß die Rückzugsbegrenzungseinrichtung einen vorstehenden Stift aufweist, der seitlich nach außen von dem ersten Schwenkarm von einer Stelle auf dem ersten Schwenkarm vorsteht, die von dem Plunger entfernt liegt.14. Photographischer Apparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Schwenkarm einen ersten Armteil besitzt, der seitlich von dem ersten Schwenkarm in Eingriff mit einem Randabschnitt des zweiten Schwenkarmes vorsteht, zusammen mit einem zweiten Armteil,fiCl9839/nfi79der seitlich nach außen von dem zweiten Schwenkarm in Gleiteingriff mit der Oberfläche des ersten Schwenkarmes steht in Kombination mit einer elastischen Vorspanneinrichtung, die den ersten und zweiten Schwenkarm kontinuierlich vorspannt und den ersten Armteil in Eingriff mit dem Eandabschnitt des ersten Schwenkarmes bringt, und daß der Keil des Trimmlenkers zwischen dem ersten und zweiten Armteil derart vorsteht, daß der erste und zweite Armteil in Eingriff mit den divergierenden Randwandabschnitten gebracht werden, derart, daß eine Versetzung des Trimmlenkers längs der Längsachse bewirkt, daß der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Teil den zweiten Schwenkarm und das zugeordnete Fangglied um den gewählten Schwenkpunkt dreht, wobei der zweite Schwenkarmabschnitt in seiner Stellung verriegelt wird, indem das Nockenfolgeorgan von der Nockenoberfläche berührt wird.Photographischer Apparat nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimmeinrichtung ein Trimmrad aufweist, welches drehbar im Kameragehäuse gelagert ist und einen Stift aufweist, der seitlich von einer Seite vorsteht und in Drehverbindung mit dem Trimmlenker derart steht, daß bei selektiver Drehung des Trimmrades der Stift über einen vorbestimmten Bogenpfad gedreht wird, was wiederum eine Versetzung des Trimmlenkers zur Folge hat, wodurch der keilförmige Abschnitt des Trimmlenkers entlang der Längsachse versetzt wird.609839/0679Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/554,771 US3977014A (en) | 1975-03-03 | 1975-03-03 | Follow focus exposure control system with improved uniform trim control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607913A1 true DE2607913A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2607913C2 DE2607913C2 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=24214656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607913A Expired DE2607913C2 (de) | 1975-03-03 | 1976-02-26 | Regelvorrichtung für einen Blendenverschluß |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3977014A (de) |
JP (1) | JPS5922925B2 (de) |
AU (1) | AU502490B2 (de) |
CA (1) | CA1064752A (de) |
DE (1) | DE2607913C2 (de) |
FR (1) | FR2303303A1 (de) |
GB (1) | GB1543365A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4315676A (en) * | 1978-11-13 | 1982-02-16 | Polaroid Corporation | Camera with auto ranging focusing and flash fire control |
US4192587A (en) * | 1978-11-13 | 1980-03-11 | Polaroid Corporation | Proportional fill flash |
US4255031A (en) * | 1979-01-02 | 1981-03-10 | Polaroid Corporation | Photographic camera with dual purpose light indicator |
US4235539A (en) * | 1979-01-24 | 1980-11-25 | Polaroid Corporation | Photographic exposure control system utilizing a single photocell for three distinct purposes |
US4268138A (en) * | 1979-05-29 | 1981-05-19 | Polaroid Corporation | Follow focus flash arrangement |
US4317620A (en) * | 1980-01-17 | 1982-03-02 | Polaroid Corporation | Variable proportional fill flash |
US4299461A (en) * | 1980-03-31 | 1981-11-10 | Polaroid Corporation | Exposure and flash fire control system |
US4357083A (en) * | 1980-10-06 | 1982-11-02 | Polaroid Corporation | Method and apparatus using weighted range signal for controlling photographic functions |
US4293208A (en) * | 1980-10-20 | 1981-10-06 | Polaroid Corporation | Prebias for digital light integrator |
US4375322A (en) * | 1981-05-11 | 1983-03-01 | Polaroid Corporation | Full range variable proportional fill flash system |
US4355873A (en) * | 1981-06-08 | 1982-10-26 | Polaroid Corporation | Photographic control system for varying both flash fire aperture and exposure termination in correspondence with film speed |
US4472041A (en) * | 1983-04-25 | 1984-09-18 | Polaroid Corporation | Photographic camera with electronic flash sneak charge |
US4641943A (en) * | 1985-10-30 | 1987-02-10 | Polaroid Corporation | Photographic camera with electronic flash having periodically disabled charging apparatus |
JP4012001B2 (ja) * | 2002-07-24 | 2007-11-21 | キヤノン株式会社 | レンズ鏡筒およびカメラ |
US20100310246A1 (en) * | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Digital Imaging Systems Gmbh | Method for using a variable aperture to tune image quality parameters in a camera system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237838A1 (de) * | 1971-08-03 | 1973-02-15 | Polaroid Corp | Belichtungssteuereinrichtung fuer einen photographischen apparat |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478660A (en) * | 1966-09-29 | 1969-11-18 | Polaroid Corp | Photographic apparatus with flash exposure control system |
US3641891A (en) * | 1969-06-30 | 1972-02-15 | Polaroid Corp | Exposure control system |
US3750543A (en) * | 1971-04-19 | 1973-08-07 | Polaroid Corp | Focus responsive exposure control system |
US3832722A (en) * | 1971-08-03 | 1974-08-27 | Polaroid Corp | Apparatus and system for flash photography |
GB1450633A (en) * | 1973-07-05 | 1976-09-22 | Polaroid Corp | Exposure control system |
-
1975
- 1975-03-03 US US05/554,771 patent/US3977014A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-26 DE DE2607913A patent/DE2607913C2/de not_active Expired
- 1976-03-01 CA CA246,824A patent/CA1064752A/en not_active Expired
- 1976-03-02 FR FR7605806A patent/FR2303303A1/fr active Granted
- 1976-03-02 JP JP51022579A patent/JPS5922925B2/ja not_active Expired
- 1976-03-02 AU AU11591/76A patent/AU502490B2/en not_active Expired
- 1976-03-03 GB GB8520/76A patent/GB1543365A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237838A1 (de) * | 1971-08-03 | 1973-02-15 | Polaroid Corp | Belichtungssteuereinrichtung fuer einen photographischen apparat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1543365A (en) | 1979-04-04 |
FR2303303A1 (fr) | 1976-10-01 |
US3977014A (en) | 1976-08-24 |
FR2303303B1 (de) | 1980-07-04 |
CA1064752A (en) | 1979-10-23 |
AU502490B2 (en) | 1979-07-26 |
AU1159176A (en) | 1977-09-08 |
JPS51112338A (en) | 1976-10-04 |
DE2607913C2 (de) | 1987-01-22 |
JPS5922925B2 (ja) | 1984-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526360A1 (de) | Verschluss fuer photographische apparate | |
DE2607913A1 (de) | Verschluss fuer eine photographische kamera | |
DE4019993C2 (de) | Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts | |
DE8128647U1 (de) | Objektivverschluss fuer eine kamera | |
DE3505139A1 (de) | Belichtungssteuereinrichtung einer photographischen kamera | |
DE2141667C3 (de) | Objektiwerschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2219021A1 (de) | Behchtungssteuereinrichtung fur eine Spiegelreflexkamera | |
DE2823636A1 (de) | Photographische kamera mit belichtungsregler | |
DE2352076C3 (de) | Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß | |
DE2649212C3 (de) | Blendenverschluß | |
DE2608736A1 (de) | Belichtungssteuervorrichtung fuer photographische apparate | |
DE2237838C2 (de) | Objektivverschluß | |
DE2844362A1 (de) | Verschluss- und belichtungsregler fuer photographische apparate | |
DE3021420C2 (de) | Kamera | |
DE2829765B2 (de) | Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß | |
DE2551925A1 (de) | Belichtungsregeleinrichtung | |
DE2659624A1 (de) | Belichtungsregler fuer photographische apparate | |
DE3922834C2 (de) | Kamera mit Zentralverschluß und Schlitzverschluß | |
DE3112852A1 (de) | Fotografische kamera mit belichtungsregler | |
DE2432481A1 (de) | Belichtungsregeleinrichtung fuer fotografische apparate | |
DE2558253A1 (de) | Belichtungsregeleinrichtung fuer photographische apparate | |
DE2619698A1 (de) | Belichtungsregler fuer photographische apparate | |
DE2007179C3 (de) | Objektivtubus mit automatischer Blendenvorrichtung | |
DE3919459A1 (de) | Fotografische kamera mit automatischer scharfeinstellung | |
DE2838401A1 (de) | Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |