DE2607820A1 - Ausputz-zahnbuerste mit elektrischem oder mechanischen antrieb - Google Patents

Ausputz-zahnbuerste mit elektrischem oder mechanischen antrieb

Info

Publication number
DE2607820A1
DE2607820A1 DE19762607820 DE2607820A DE2607820A1 DE 2607820 A1 DE2607820 A1 DE 2607820A1 DE 19762607820 DE19762607820 DE 19762607820 DE 2607820 A DE2607820 A DE 2607820A DE 2607820 A1 DE2607820 A1 DE 2607820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
cleaning
toothbrush
designed
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607820C2 (de
Inventor
Werner Stoltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blendax GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2607820A priority Critical patent/DE2607820C2/de
Priority to SE7702203A priority patent/SE7702203L/xx
Priority to AT131777A priority patent/AT351149B/de
Priority to NL7702128A priority patent/NL7702128A/xx
Priority to DK87877A priority patent/DK87877A/da
Priority to CH251077A priority patent/CH611785A5/xx
Publication of DE2607820A1 publication Critical patent/DE2607820A1/de
Priority to US05/857,030 priority patent/US4149291A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2607820C2 publication Critical patent/DE2607820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/40Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like orbiting, e.g. nutating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Ing. Werner StoltZ 6382 Frledrlchsdorf/Te. 4 CSeulberg)
FlugkapltSn DLH β. D. HunburgetraB· 11 >inn/r
Telefon (06172) 22723 Ο-βΠ 2θ.2.1976»
Einschreiben . 3,
An das
Deutsche Patentamt
8000 München 2.
Zweibrückenstr. 12.
Patentanmeldung; Ausputz-Zahnbürste mit elektrischem oder mechanischen Antrieb.
Zahnbürsten verschiedenster Antriebsarten sind bekannt. Keine der 2.Zt. auf dem Markt befindlachen Zahnbürsten dieses? Art erfüllt aber die alte For-derung der Zahnärzte, die Zähne mit den Zahnzwischenräumen und den Zahntaschen grundsätzlich vom Zahnfleisch her zu den Zghnkronen hin auszuputzen, bzw. zu reinigen, da anderenfalls Essreste in die Zahnzwischenräume und Zahntaschen hineingebürstet werden.
Selbst bei der Zahnreinigung mit Zahnbürste von Hand ist diese i'orderung der Zahnärzte nur recht unvollkommen zu erfüllen. Es wurden zur Erfüllung dieser Aufgabe bereits rotierende Zahnbürsten und solche mit komplizierten Kurbelsystemen erfunden und angemeldet, iieine solcher ziahnbürstensysteme ^onnte sich bisher auf dem Markt durchsetzen, weil diese bisher zu kompliziert und zu unhandlich sind oder vom Verbraucher legen unangenehmer Schläge auf ^ahnflefch und Zähne (vom Verbraucher1) abgelehnt v/erden.
Vorliegende Schutzanmeldung löst diese Aufgabenstellung mit einfachsten Mitteln auf folgende Weise:
Der Abtrieb eines drehenden Zahnbürstenantriebs wird fest mit einer Scheibe versehen oder ist als solche ausgebildet. Diese Scheibe kann auch mit einem Getrieberad zum Antrieb verbunden sein. In dieser Scheibe sind eseentrisch ein oder mehrere trichteiförmige Bohrungen angebracht, die sich zum Bohrungsende hin verjüngen und als Zapfen- oder Wellenlager dienen.
Diese Bohrungen können auch durchgängig und von einer oder beiden Seiten trichterförmig z.B. aufgerieben sein.
Die darin an einem Ende gelagerte Abtriebswelle ist an ihrem anderen Ende zum direkten Aufsatz einer handelsüblichen Zahnbürste für mechanische Zahnbürsten ausgebildet. Zwischen diesen beiden Wellenenden befindet sich ein Kugelkopf oder die Aufnahme für ein elastisches Lager, dessen Lager oder Befestigung in etwa axial zur Abtriebsscheibe im Gehäuse der Ausputz-Zahnbürste angebracht ist.
Von dieser La^-erunc werden alle axialen ILräfte auf Genommen, so dass
709836/0044
^ · * . ·*· 260782Q
die -abtnebsscheibe niebi; arAal belastet wird. Δη dem kugelkopf oder an der elastischen juagerung ist die Abtriebswelle derart fixiert, dass diese sich nicht drehen kann.
isei Urehung der Abtriebsscheibe wird die darin gelagerte Abtriebswelle in spitzkonische !Schwingungen gebracht, deren .'ichwingungsknoten sich im .kugelkopf bzw. in der elastischen lagerung befindet und die über den Zahnbürstenaufsatz auf die zahnbürste übertragen werden. Die Abtriebswelle selbst ist als Feder ausgebildet oder zwischen ihren Lagerstellen z.B. über eine Blattfeder oder ähnlich mit den beiden Lagerteilen (z.B. Lagerzapfen und Kugelkopf) verbunden. Diese Federung könnte natürlich auch ausserhalb des Zahnbürstengehäuses z.B. zwischen Kugelkopf und Zahnbürstenaufsatz an der Abtriebswelle angebracht sein. Die Ausbildung der Federung der Abtriebswelle z.B. als Blattfeder ergibt folgenden Vorteil: Der Schwingungshub der Abtriebswelle wird bei Drehung der Abtriebsscheibe in der Ebene der Breitseite der Blattfeder mangels Elastizität in dieser Ebene nicht verändert und damit voll als Bürstrichtungshub an den Zahnbürstenaufsatz weitergegeben, wogegen der Schwingungshub senkrecht zu dieser Ebene durch die Schmalseite der Blattfeder voll elastisch ist und auf diese Weise der Andruck der Zahnbürste an Zahnfleisch und Zähne und das Ausbürsten wahlweise von sanft bis hart gesteuert werden kann.
Bei Einschalten der Zahnbürste über Reversierschalter ergibt sich zunächst eine kegelförmig kreisende Rotation des aufgesteckten Zahnbürstenkopfs mit der gewünschten Rechts- oder .Linksdrehung, wobei die mirste durch die Fixierung der Abtriebswelle im Kugelkopf oder dem elastischen Lager immer in eine Richtung zeigt, isei Andruck der Zahnbürste dagegen gegen die ^ähne verwandelt sich diese .Rotation in die gewünschte Burstbewegung längs der zähne, weil in dieser uruck- »ichtung die Elastizität der .antriebswelle voll v/irksam wird und durch den Andruck gut gesteuert werden kann, so dass ein sanftes Ansetzen des .nürstenkopfs zum üürstenhub und ebensolches Abheben zur Rückführung erreicht wird. Der Bürstenhub bleibt dagegen in der Ebene der Breitseite der Blattfeder dabei voll erhalten und ist bei mehreren exzentrischen L^gerbotningen in der Abtriebsscheibe auch noch wahlweise in der Hubhöhe der Abtriebswelle einstellbar. Der Heversierschalter kann mit nachgeschaltetem Regulierwiderstand versehen sein, so dass Bürstgeschwindigkeit und Bürstkraft ebenfalls wie der Andruck dieser Zahnbürste wählbar sind.
Der Schalthebel dieses Reversierschalters für die verschiedenen Antriebsarten kann derart als Winkel oder Fahne ausgebildet sein, dass er von Hand oder automatisch durch Druck gegen Zahnreihe oder Lippen
709836/0044
beim Ansetzen der Zahnbürste inmer die richtige Ausbürstrichtung schaltet, so dass ein Hineinbürefcwn der Essreste in Zahntaschen vermieden wird.
£s werden also mit dieser neuen Ausputz-Zahnbürste folgende Vorteile erreicht:
1· Durch mechanisches, richtungsbedingtes, sanftes Ausputzen der Zahnzwischenräume und Zahntaschen wird einer alten Forderung der Zahnärzte besser entsprochen, als das mit Handbetrieb zu praktizieren ist.
2. i>ie einfache bewegungsübertragung,'itfii-dn*verschiedenen ebenen unterschiedlich federnder Abtriebswelle, die sich auch aus Kunststoffen oder kombiniert mit ηetalleinlageη herstellen lässt, erscheint besonders für eine rationelle Massenfertigung geeignet.
5. wer i>erührungs scnaitheb el am üeversierschalter ermöglicht automatisch immer die richtige Schaltung der Bürstrichtung des Zahnbürstenkopfes zu der entsprechenden Zahnreihe oder Zahnseite, was durch Handschaltung mindest einige übung erfcniert,
4. Die grobe Seinigungsarbeit mittels handelsüblichen Zahnstochers wird durch eine weitaus ächonendere und gesündere Seinigung durch diese Ausputz-Zahnbürste ersetzt.
Urheber-Unterschrift
709836/0044 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Pat entansprüche:
    Ausputz-^ahnbürste mit mechanischem oder elektrischen Antrieb dadurch gekennzeichnet, dass sich am rotierenden Abtrieb eine zentrisch oder exzentrisch befestigte Scheibe befindet oder der Abtreib selbst als solche scheibe aasgebildet ist, in der sich zentrisch oder exzentrisch eine ode^ mehrere trichterförmige .Bohrungen befinden, die als .cndlager zur Aufnahme von einer direkten Abtriebswelle dienen, deren zwites Lager mit Kugelkopf oder in elastischem Material sich im Zahnbürfefeengehäuse befindet und deren Ende unmittelbar als Träger für aufsteckbare Zahnbürsten ausgebildet ist·
    Abtriibsscheibe nach Anspruch 1, zentrisch oder exzentrisch (z.B. als Gegengewicht zum Auswuchten) in der sich eine oder mehrere Bohrungen befinden, die ein- oder beidseitig z.B. trichterförmig aufgerieben sind, so dass die darin gelagerte Abtriebswelle spitzkegelige Bewegungen ausführen kann und die Scheibe selbst nicht von axialen Schubkräften der darin gelagerten Abtriebswelle belastet werden kann. Diese Abtriebsscheibe kann sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff oder kombiniert bestehen. Abtriebswelle nach Anspruch 1. u. 1a. selbst als Feder ausgebildet oder mit federnden Zwischengliedern versehen. Abtriebswelle nach Anspruch 1. bis 1b. nur einseitig federnd z.B. als blattfeder ausgebildet oder Blattfeder, die mit 2 oder mehr Wellenteilen verbunden ist, so dass sich bei nicht drehender welle nur eine tfederrichtung senkrecht zur ulattfederbreite quer zu Wellenachse ergibt.
    .olattfeder^als Blattfeder ausgebildete Abtriebswelle derart am oder im Ausgang des ^ahnbürstengehäuses im elastischen Material oder Kugelkopf gelagert, dass sich die Abtriebswelle nach Anspruch 1. bis 1c· nicht axial drehen kann, so dass bei aufgestecktem ijürsten-kopf und ctehender Abtriebsscheibe nach Anspruch I.bis 1d. die schwingende Bürste immer nur in eine Sichtung zeigt· Ausputs-Zahnbürste nach Anspruch. 1. und Folgende mit Seversierschal ter, mit dem die Drehrichtung der Abtriebsscheibe nach Anspruch 1a. gewählt werden kann·
    fieversierschalter" mit Nullschaltung in Mittelstfceltung ohne oder mit nachgeschaltete» Schiebe- oder Drehwiderständen ode» auch nur einem entsprechenden, z.B. transistorierten Strombegrenzer, durch die oder den die Ausputzgeschwindigkeit oder die Ausputzkraft
    709836/0044
    ORIGINAL INSPECTED
    Seite I.
    von"Kull bis Voll"nach beiden Drehrichtungen gewählt werden kann, ßeveräierschalter nach Anspruch 2. und 2a. mit Schaltgriff an der Ausputz-Zahnbürste nach Anspruch 1. und folgenden derart z.Bi mit Winkel oder Lappen zur Berührung der oberen oder unteren Zahnreihen oder Lippen ausgebildet, dass damit bei entsprechendem Druck auf den Schalthebel immer automatisch die Sichtige Bürstrichtung und gegebenenfalls auch die gewünschte Ausputzgeschwindigkeit und -kraft gewählt werden kann. Schalthebel von Ifcrersierschalter nach Anspruch 2b. zusätzlich derart mit Griffstück versehen, dass die Ausputz-Zahnbürste nach Anspruch 1. und folgenden auch von Hand betätigt/gesteuert werden kann.
    Sämtliche beschriebenen konstruktionselemante nach Anspruch 1· und folgenden sowohl aus rietall als auch in Kunststoffausführung oder kombiniert, so dass z.B. die Abtriebswelle in einem Arbeitsgang gepresst oder gespritzt werden kann·
    urheber-unterschrift
    709836/0044
DE2607820A 1976-02-26 1976-02-26 Mechanisch oder elektrisch angetriebene Zahnbürste Expired DE2607820C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607820A DE2607820C2 (de) 1976-02-26 1976-02-26 Mechanisch oder elektrisch angetriebene Zahnbürste
SE7702203A SE7702203L (sv) 1976-02-26 1977-02-28 Driven tandborste
AT131777A AT351149B (de) 1976-02-26 1977-02-28 Angetriebene zahnbuerste
NL7702128A NL7702128A (nl) 1976-02-26 1977-02-28 Aangedreven tandenborstel.
DK87877A DK87877A (da) 1976-02-26 1977-02-28 Tandborste
CH251077A CH611785A5 (en) 1976-02-26 1977-02-28 Device for cleaning the teeth
US05/857,030 US4149291A (en) 1976-02-26 1977-12-02 Power-operated toothbrush

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607820A DE2607820C2 (de) 1976-02-26 1976-02-26 Mechanisch oder elektrisch angetriebene Zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607820A1 true DE2607820A1 (de) 1977-09-08
DE2607820C2 DE2607820C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=5970935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607820A Expired DE2607820C2 (de) 1976-02-26 1976-02-26 Mechanisch oder elektrisch angetriebene Zahnbürste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4149291A (de)
AT (1) AT351149B (de)
CH (1) CH611785A5 (de)
DE (1) DE2607820C2 (de)
DK (1) DK87877A (de)
NL (1) NL7702128A (de)
SE (1) SE7702203L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757590A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Werner Stoltz Angetriebene zahnbuerste
EP0281974A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vibrationsvorrichtung und Verfahren zum Vibrieren eines Arbeitskopfes

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025073A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-18 Jr. Walter Dorwin Teague Motorisch angetriebene Zahnbürste oder dgl. mit einem kreisenden bewegenden Bürstenkopf
CA2066469A1 (en) * 1991-04-22 1992-10-23 Hiroshi Hukuba Toothbrush
US5253382A (en) * 1992-08-31 1993-10-19 Janos Beny Power operated toothbrush
US5822821A (en) * 1996-01-12 1998-10-20 Pentalpha Enterprises Ltd. Electric toothbrush
US5794296A (en) * 1996-05-16 1998-08-18 Vontechs Limited, Inc. Electric toothbrush
ATE216852T1 (de) * 1997-07-16 2002-05-15 Trisa Buerstenfabrik Ag Aufsteckteil für eine motorisch, insbesondere elektromotorisch betriebene zahnbürste
DE10206493A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-28 Braun Gmbh Zahnbürste
CN100358481C (zh) 2001-09-14 2008-01-02 布劳恩有限公司 牙刷
WO2003037210A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Dworzan William S Toothbrush with vibrating head
KR20030063658A (ko) * 2002-01-23 2003-07-31 양병준 전동치솔
DE10209320A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-25 Braun Gmbh Zahnbürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste
DE10211391A1 (de) 2002-03-15 2003-10-02 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste und Zahnbürstenkopf hierfür
US6859968B2 (en) * 2002-06-24 2005-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nodal mounted system for driving a power appliance
US6813794B2 (en) * 2002-10-15 2004-11-09 Shixing Weng Vibratory electric toothbrush
DE102004013079A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Kwong, Mei Ki, Kowloon Elektrische Zahnbürste
CN2614647Y (zh) * 2003-03-20 2004-05-12 邝美琪 活动连杆电动牙刷
CN1306915C (zh) * 2003-09-16 2007-03-28 信利电子有限公司 电动牙刷
US7386904B2 (en) * 2003-12-15 2008-06-17 Colgate-Palmolive Company Drive system for electric toothbrushes and the like
DE102004036812A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste
DE102004060781B4 (de) * 2004-12-17 2006-09-07 Valentin, Herbert, Dr. Elektrische Zahnbürste
US7627922B2 (en) * 2005-01-10 2009-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nodal mounted system for driving a power appliance
US7464430B2 (en) * 2006-01-03 2008-12-16 Ehsan Filsouf Electric toothbrush
US7757327B2 (en) 2006-01-03 2010-07-20 Ehsan Filsouf Electric toothbrush
DE102006004146A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste
US20090293212A1 (en) * 2006-04-18 2009-12-03 Mitch Junkins Electric toothbrush/flosser
KR101401831B1 (ko) * 2006-12-12 2014-05-29 오므론 헬스캐어 가부시키가이샤 전동 칫솔 및 그 제어방법
DE102007029972A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste
JP5292913B2 (ja) * 2008-05-09 2013-09-18 オムロンヘルスケア株式会社 電動歯ブラシ
US7821113B2 (en) * 2008-06-03 2010-10-26 Texas Instruments Incorporated Leadframe having delamination resistant die pad
RU2011132055A (ru) * 2008-12-30 2013-02-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Ручная зубная щетка с отдельным электроприводным пучком
EP2515792B1 (de) * 2009-12-23 2018-02-21 Koninklijke Philips N.V. Mechanischer antriebsstrang mit einem motor und einem exzenter für eine resonante elektrische zahnbürste
US20120073849A1 (en) 2010-09-28 2012-03-29 Hayco Manufacturing Limited Variable amplitude vibratory appliance
CA2980514A1 (en) * 2015-04-08 2016-10-13 Glaresmile S.R.L. Device for brushing the teeth, having multiple brushes with rotary and/or oscillating motion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029651A (en) * 1960-08-11 1962-04-17 Harold R Flatt Electrically operated apparatus for producing oscillatory motion of a toothbrush
US3133297A (en) * 1962-07-30 1964-05-19 Henry Windward Power operated toothbrush
DE1194816B (de) * 1962-08-16 1965-06-16 Philips Nv Angetriebene Zahnbuerste
DE1204187B (de) * 1962-04-28 1965-11-04 Otto Huebner Angetriebene Zahnbuerste
DE1532781A1 (de) * 1966-05-21 1970-03-12 Braun Ag Motorisch angetriebene Zahnbuerste
DE2363364A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Licentia Gmbh Elektrische zahnbuerste
DE2407106A1 (de) * 1974-02-14 1976-02-12 Walter Stemme Motorisch angetriebene zahnbuerste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365963A (en) * 1965-07-19 1968-01-30 Singer Co Battery powered scissors
US3538530A (en) * 1968-01-30 1970-11-10 Braun Ag Toothbrush
US3945076A (en) * 1974-12-10 1976-03-23 Thomas Sung Circular toothbrush

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029651A (en) * 1960-08-11 1962-04-17 Harold R Flatt Electrically operated apparatus for producing oscillatory motion of a toothbrush
DE1204187B (de) * 1962-04-28 1965-11-04 Otto Huebner Angetriebene Zahnbuerste
US3133297A (en) * 1962-07-30 1964-05-19 Henry Windward Power operated toothbrush
DE1194816B (de) * 1962-08-16 1965-06-16 Philips Nv Angetriebene Zahnbuerste
DE1532781A1 (de) * 1966-05-21 1970-03-12 Braun Ag Motorisch angetriebene Zahnbuerste
DE2363364A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Licentia Gmbh Elektrische zahnbuerste
DE2407106A1 (de) * 1974-02-14 1976-02-12 Walter Stemme Motorisch angetriebene zahnbuerste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757590A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Werner Stoltz Angetriebene zahnbuerste
EP0281974A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vibrationsvorrichtung und Verfahren zum Vibrieren eines Arbeitskopfes
WO1988006852A1 (en) * 1987-03-13 1988-09-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vibration system and process for vibrating a working head

Also Published As

Publication number Publication date
NL7702128A (nl) 1977-08-30
CH611785A5 (en) 1979-06-29
US4149291A (en) 1979-04-17
DE2607820C2 (de) 1985-06-27
ATA131777A (de) 1978-12-15
SE7702203L (sv) 1977-08-27
DK87877A (da) 1977-08-27
AT351149B (de) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607820A1 (de) Ausputz-zahnbuerste mit elektrischem oder mechanischen antrieb
EP0793456B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP0818977B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DD268619A5 (de) Rotierende doppelzahnbuerste
DE1195267B (de) Elektrisch angetriebene Zahnbuerste
EP0560758A1 (de) Elektrisch antreibbare zahnbürste.
EP0977521A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE3412601A1 (de) Vorrichtung zum prophylaktischen behandeln von zahnkaries
DE3931982A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet
DE325149C (de) Doppelbuerste
DE4019830A1 (de) Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem
DE1174293B (de) Angetriebene Zahnbuerste, die wahlweise in Laengs- oder Querrichtung der Stielachse bewegbar ist
DE3526480C2 (de)
DE3200166C2 (de)
EP0140167B1 (de) Zahnärztliches Werkzeug
DE2654853A1 (de) Zahnbuerste
DE1198783B (de) Rotierende Zahnbuerste
DE3040397A1 (de) Zahnbuerste mit mechanischem antrieb
CH562585A5 (en) Battery driven toothbrush - has reversible motor with corresponding switch for selecting required direction of brush rotation
DE7706085U1 (de) Angetriebene zahnbuerste
DE116888C (de)
DE694250C (de) Zahnbuerste
DE10055930A1 (de) Hand-Zahnbürste
DE1491006A1 (de) Zahnputzgeraet
DE437085C (de) Viehputzbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2757590

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLENDAX GMBH, 6500 MAINZ, DE

8331 Complete revocation