DE7706085U1 - Angetriebene zahnbuerste - Google Patents

Angetriebene zahnbuerste

Info

Publication number
DE7706085U1
DE7706085U1 DE7706085U DE7706085U DE7706085U1 DE 7706085 U1 DE7706085 U1 DE 7706085U1 DE 7706085 U DE7706085 U DE 7706085U DE 7706085 U DE7706085 U DE 7706085U DE 7706085 U1 DE7706085 U1 DE 7706085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothbrush
toothbrush according
output shaft
output
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7706085U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLTZ WERNER 6382 FRIEDRICHSDORF
Original Assignee
STOLTZ WERNER 6382 FRIEDRICHSDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOLTZ WERNER 6382 FRIEDRICHSDORF filed Critical STOLTZ WERNER 6382 FRIEDRICHSDORF
Priority to DE7706085U priority Critical patent/DE7706085U1/de
Publication of DE7706085U1 publication Critical patent/DE7706085U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3436Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3472Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/349Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor with multiple brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Zahnbürsten mit elektrischen oder mechanischem Antrieb sind seit langem bekannt.
Keine der gegenwärtig auf dem Markt befindlichen
Zahnbürsten dieser Art erfüllt jedoch die Forderung,
die Zähne mit den Interdentalräumen und den Zahntaschen vom Zahnfleisch her zu reinigen.
Bei den üblichen bekannten angetriebenen Zahnbürsten,
die eine oszillierende Putzbewegung ausführen, be-
steht die Gefahr, daß Speisereste und andere Zahnverunreinigungen in die Interdentalräume, die Zahntaschen und auch in das Zahnfleisch hineingebürstet
werden.
Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Nachteile durch I den Einsatz von um ihre Achse rotierenden angetrieben-
nen Zahnbürsten zu beseitigen. ;
Auch Zahnbürsten mit komplizierten Kurbelsystemen ge- \
hören bereits zum Stand der Technik. j
Angetriebene Zahnbürsten dieser Art konnten sich je- |
doch bisher nicht durchsetzen, da ihr Aufbau zu kompli- f
ziert und damit zu unhandlichVundYauch in der Her- I
uJidi I
stellung zu teuer waren, insbesondere bei den rotieren- $ den Bürsten, wegen der möglichen Verletzungsgefahr der I
nnri Lippe*nj M
Mundschleimhaut auf der Innenseite der Wangen^nicht ein- i
Si
zusetzen waren.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt,
,eine angetriebene Zahnbürste zu schaffen, die durch ihre
rotierende bzw: elliptische Bewegung die zahnmedizinische
Forderung, die Bürstbewegung vom Zahnfleisch her auszuführen, erfüllt, jedoch die oben skizzierten Nachteile
der bekannten Bürsten nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß sich am rotierenden Abtrieb einer angetriebenen Zahnbürste eine zentrisch oder exzentrisch befestigte Scheibe befindet oder der Abtrieb selbst als solche Scheibe ausgebildet ist, wobei sich in dieser Scheibe ebenfalls zentrisch oder exzentrisch eine oder mehrere
iBohrunaen) trichterförmige ÖffnungenVTberinden, die als Endlager zur Aufnahme einer direkten Antriebswelle dienen, deren Gegenlager im Zahnbürstengehäuse angeordnet ist und deren Ende unmittelbar als Träger für die Aufsteckbürste ausgebildet ist.
Zwischen den beiden Wellenenden befindet sich dabei ein Kugelkopf oder die Aufnahme für ein elastisches Lager^ dessen Lager oder Befestigung etwa axial zur am rotierenden Abtrieb befestigten Scheibe im Gehäuse der Bürste angebracht ist.
Von dieser Lagerung werden alle axialen Kräfte auf ■ genommen, so daß die besagte Scheibe nicht axial belastet wird.
An dem Kugelkopf oder an der elastischem Lagerung ist die Abtriebswelle derart fixiert, daß diese sich nicht drehen kann.
Die übertragung der Schwingung auf die Aufsteckbürste erfolgt nun in der Weise, daß bei der Drehung der am Abtrieb befestigten Scheibe die darin gelagerte Abtriebswelle in Schwingungen gebracht wird, deren Schwingungsknoten sich im Kugelkopf bzw. in der elastischen Lagerung befindet und die damit auf den Zahnbürstenträger übertragen werden.
Die Abtriebswelle selbst kann als Feder ausgebildet oder zwischen ihren Lagerstellen beispielweise über eine Blattfeder oder auf ähnliche Weise (z.B. über Lagerzapfen und Kugelkopf) mit den,Lagerteilen verbunden sein.
ti · · · i
Die Federung kann auch außerhalb des Zahnbürstengehäuses, beispielsweise zwischen Kugelkopf und Zahnbürstenaufsatz an der Antriebswelle, angebracht sein. Vorzugsweise ist die Federung der Abtriebswelle jedoch als Blattfeder ausgeführt, was folgenden Vorteil ergibt:
Der Schwingungshub der Abtriebswelle wird bei Drehung der Scheibe in der Ebene der Breitseite der Blattfeder mangels Elastizität in dieser Ebene nicht verändert und damit voll als Burstrxchtungshub an den Bürstenaufsatz weitergegeben, wogegen der Schwingungshub senkrecht zu dieser Ebene durch die Schmalseite der Blattfeder voll elastisch ist und auf diese Weise der Andruck der Zahnbürste an Zahnfleisch und Zähne und das Ausbürsten wahlweise von sanft bis hart gesteuert werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen angetriebenen Zahnbürste besitzt einen Reversierschalter, durch den die Drehrichtung der rotierenden Scheibe verändert werden kann. Dieser Reversierschalter kann in bekannter Weise als Kippschalter ausgebildet sein, eine weitere Ausgestaltung ist diejenige als Winkel oder Fahne, er kann von Hand oder auch durch Druck gegen die Zähne oder
Lippen beim Ansetzen der Zahnbürste betätigt werden, da es von Bedeutung ist, daß, je nach Benutzung am Ober- oder Unterkiefer, die Putzrichtung jeweils vom Zahnfleisch wegführt.
Es ist möglich, den Schalter mit einem Regulierwiderstand zu versehen, so daß die Bürstgeschwindigkeit und Bürstkraft ebenfalls einstellbar sind.
ί?' 1.111
» Il
111 »
1 > 1
lilt * '
Die erfindungsgemäße angetriebene Zahnbürste wirkt in folgender Weise:
] Beim Einschalten des Reversierschalters ergibt sich
I zunächst eine kegelförmig kreisende Rotation der Auf-
j. steckbürste in der gewünschten Drehrichtung, wobei
1 die Bürste durch die Fixierung der Abtriebswelle im
j Kugelkopf oder dem elastischen Lager immer in eine
j Richtung zeigt.
·■ Bei Andruck der Zahnbürste gegen die Zähne verwandelt
( sich diese Rotation in eine ellipsenförmige Bürstbe
wegung längs der Zähne, weil die Elastizität der Ab-
·'; triebswelle voll wirksam wird und durch den Andruck
j gesteuert werden kann, so daß ein sanftes Ansetzen
des Bürstenkopfs zum Bürstenhub und ein ebensolches Abheben zur Rückführung erreicht werden kann. Der Bürstenhub bleibt in der Ebene der Breitseite der Blattfeder voll erhalten und ist bei mehreren exzenj trischen Lagerbohrungen in der angetriebenen Scheibe
]: auch noch wahlweise in der Hubhöhe der Abtriebswelle
} einstellbar.
j Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der ange-
J triebenen Zahnbürste ergibt sich ein wesentlicher
'., technischer Fortschritt:
Durch den in der Richtung einstellbaren Zahnputzvor-
i gang kann der zahnmedizinisch erwünschten Putzbewegung
i vom Zahnfleisch ausgehend entsprochen werden1, es wird
j dabei eine das Zahnfleisch schonende, optimale Reini
gung der Interdentalräume und der Zahntaschen erreicht. Die einfache Bewegungsübertragung mit der in verschiedenen Ebenen unterschiedlich federnden Abtriebswelle gestattet eine einfache rationelle Massenfertigung des Gerätes.
1 - 5 «
Diese Vorteile konnten mit den dem Stand der Technik entsprechenden rotierenden Zahnbürsten nicht er*· reicht werden.
Der Antrieb des erfindungsgemäßen Zahnreinigungsge-' rätes kann durch einen üblichen Elektromotor mit einem geeigneten Drehzahlbereich erfolgen, die Energiequelle kann eine Batterie, ein Akkumulator oder auch das gegebenenfalls durch einen Transformator gesteuerte Stromnetz selbst sein.
Die folgenden Figuren 1-3 geben eine noch detailliertere Erläuterung der Erfindung.
7706085 14.07.77
fc It VW
1st eine Teilansicht des vorderen Görelteteiles (Schnitt 1-1),
1.1, Rotierender Antrieb beliebiger Art.
1.2* Abtriebscheibe auf Antrieb mit exzentrischen Bohrungen als Zapfenlager
1.3. Konische Bohrung als Zapfenlager für Abtriebswelle (4)
1*4. Abtriebswelle mit Zapfen in Antriebscheibe, Blattfeder als Zwischenstück in elastischem Lager (5) mit Halterung (7) für Aufsteckzahnbürste (8)
1.5» In Gehäuse befindliche elastische Lagerung zur Aufnahme der Abtriebswelle (4)
1.6. Auflcige des Blattfederendstücks von Abtriebswelle (4)
1.7. Aufsteckhalterung für Aufsteckzahnbürste an Abtriebswell e (4)
1.8. Aufsteckζahnbürste bekannter Bauart
1.9. Reversierschalter für Drehrichtung der Aufsteckzahnbürste
1.1o. Nicht federnde Hubhöhe der Bürstenbewegung
Figur 2 zeigt eine Teilansicht des vorderen Geräteteiles (Schnitt 2-2), um 9o° radial zu Fig. 1 versetzt.
2.1.-2.7. siehe Bezeichnung unter Fig* 1. (Abtriebswelle (4) und Bürste in Seitenansicht, mit quergestellter Blattfeder und deren federnder Krümmung bei Andruck der Zahnbürste an die Zähne),
Figur 1 a zeigt die Abtriebswelle in Vorderansicht aus Fig. 1.4. mit schematisch dargestellter Lagerung und nicht federndem Schwenkbereich
770608« R07.77
Figur 2 a sseigt die Abtriebswelle in Seitenansicht aus Fig. 2 mit sohematlsch dargestellter Lagerung und mit federndem Schwenkbereich bei Andruck des Bürstenkopfes an die Zähne,
Figur 3 gibt eine Funktions-Darstellung der Remi- , gungsbewegung der ·' ■ Zahnbürste nach i
Fig. 1 und 2,
3.12. Schematisch dargestelltes Gebiß im Schnitt
3.13. Reinigungsbewegung des Bürstenkopfes von
Zahnbürste nach Fig. 1 und 2, bei Andruck des Bürstenkopfes an die obere Zahnreihe in Putzrichtung Zahnfleisch zur Zahnkrone mit Abkehrvorgang,
3.14. Reinigungsbewegung des Bürstenkopfes von
Zahnbürste nach Fig. 1 und 2, bei Andruck des Bürstenkopfes an die untere Zahnreihe in entgegen Putzrichtung wie 3.13..
1U7.77

Claims (8)

s pr Ü ohe
1. Angetriebene Zahnbürste in einem üblichen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß sich am rotierenden Abtrieb eine zentrisch oder exzentrisch befestigte Scheibe befindet, in der sich zentrisch oder exzentrisch eine oder mehrere trichterförmige Öffnungen befinden, die als Endlager zur Aufnahme einer direkten Abtriebswelle dienen, deren Gegenlager mit Kugelkopf oder in elastischem Material sich im Zahnbürstengehäuse befindet und deren Ende unmittelbar als Träger für eine Aufsteckbürste ausgebildet ist.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrieb selbst als zentrische oder exzentrische Scheibe ausgebildet ist.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle selbst als Feder ausgebildet oder mit federnden Zwischengliedern versehen ist.
4. Zahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle als Blattfeder ausgebildet ist,, die mit zwei oder mehr Wellenteilen verbunden ist, so daß sich bei nichtdrehender Welle nur eine Federrichtung senkrecht zur Blattfederbreite und quer zur Wellenachse ergibt.
5. Zahnbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Blattfeder ausgebildete Abtriebswelle derart am oder im Ausgang des Zahnbürstengehäuses in elastischem Material oder in einem Kugelkopf gelagert ist, daß sie sich nicht axial drehen kann, so daß bei aufgestecktem Bürstenkopf und drehender Abtriebscheibe die schwingende Bürste nur in eine Richtung zeigt.
6. Zahnbürste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Reversierschalter ausgestattet ist, mit dem die Drehrichtung der Abtriebecheibe eingestellt werden kann.
7. Zahnbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Reversierschalter die Putzgeschwindigkeit und/oder die Putzkraft der Aufsteckbürste eingestellt werden kann, ke.
8. Zahnbürste nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reversierschalter so ausgebildet ist, daß er durch Lippen-oder Zahndruck betätigt werden kann.
7706085 14.D7.77
DE7706085U 1977-02-28 1977-02-28 Angetriebene zahnbuerste Expired DE7706085U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706085U DE7706085U1 (de) 1977-02-28 1977-02-28 Angetriebene zahnbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706085U DE7706085U1 (de) 1977-02-28 1977-02-28 Angetriebene zahnbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7706085U1 true DE7706085U1 (de) 1977-07-14

Family

ID=6675995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7706085U Expired DE7706085U1 (de) 1977-02-28 1977-02-28 Angetriebene zahnbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7706085U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607820C2 (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE4408432C2 (de) Aufsteckvorrichtung für einen elektrischen Zahnbürstenantrieb
EP0977521B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP0850027B1 (de) Elektrische zahnbürste
EP0794743B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP0624079A1 (de) Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger.
DE1195267B (de) Elektrisch angetriebene Zahnbuerste
CH695659A5 (de) Zubehörträger für eine elektrische Zahnbürste.
EP0537465A2 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
DE3244262A1 (de) Elektrisch angetriebene zahnbuerste
DE3938829A1 (de) Elektrische zahnbuerste
CH633699A5 (de) Zahnbuerste mit elektrischem antrieb.
CH621472A5 (en) Tooth-cleaning device
DE4402366C2 (de) Zahnbürsten, deren Handgriffe und Stiele mit den borstentragenden Köpfen rundum abzufedern, die Borsten zum Vibrieren zu bringen und die Borsten an den Bürstköpfen zu befestigen sind
DE4243219A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE19617638C1 (de) Zahnbehandlungsgerät
DE3931982C2 (de)
DE7706085U1 (de) Angetriebene zahnbuerste
EP0199808A1 (de) Mundpflegegerät.
DE3301865C2 (de) Elektrische Zahnbürste
DE10243678B4 (de) Elektrische Zahnbürste
EP0094490B1 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE3526480C2 (de)
DE4243221C2 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE4243220A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste