DE2607320A1 - Elektrisches installationsgeraet oder dergleichen - Google Patents

Elektrisches installationsgeraet oder dergleichen

Info

Publication number
DE2607320A1
DE2607320A1 DE19762607320 DE2607320A DE2607320A1 DE 2607320 A1 DE2607320 A1 DE 2607320A1 DE 19762607320 DE19762607320 DE 19762607320 DE 2607320 A DE2607320 A DE 2607320A DE 2607320 A1 DE2607320 A1 DE 2607320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation device
insulating housing
electrical installation
housing
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607320B2 (de
DE2607320C3 (de
Inventor
Ernst-Joerg Klinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE2607320A priority Critical patent/DE2607320C3/de
Priority to FR7725609A priority patent/FR2401536A1/fr
Publication of DE2607320A1 publication Critical patent/DE2607320A1/de
Publication of DE2607320B2 publication Critical patent/DE2607320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607320C3 publication Critical patent/DE2607320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Elektrisches Installationsgerat oder dergleichen
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät oder dergleichen mit einem kastenförmigen Isolierstoffgehäuse, in dessen zu einer Seite hin offenen Innenraum elektrische Schaltkontakte angeordnet sind, deren ortsfeste Kontaktteile in Durchbrüchen einer der offenen Seite gegenüberliegenden Bodenwand angeordnet und mit diese Bodenwand nach außen überstehende Anschlußklemmen versehen sind, wobei eine die offene Seite abdeckende, mit den Schaltkontakten zusammenwirkende Betätigungswippe mittels angeformten Lagerzapfen in Bohrungen der Längsseiten des Isolierstoffgehäuses einrastbar und schwenkbar gehalten ist.
  • Bei einem bekannten elektrischen Installationsgerät dieser Art ist das Isolierstoffgehäuse ausschließlich für den Aufbau eines elektrischen Wippenschalters verwendbar (DT-AS 16 65 469).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Isolierstoffgehäuse außer für Schalter auch für elektrische Steckdosen verwendbar zu machen.
  • Es ist an sich bekannt, bei einem elektrischen Schalter für Niederspannungsanlagen, das die Schaltkontakte und die Betätigungswippe tragende Schaltergehäuse gleichzeitig für den Aufbau einer Steckdose zu verwenden, wobei auch bereits die elektrischen Kontakte des Schalters und die elektrischen Kontakte der Steckdose an den gleichen Befestigungsstellen des Gehäuses angebracht werden können (DT-OS 16 65 913). Bei dieser Einrichtung ist für die Befestigung der Betätigungswippe des Schalters ein besonderes, aufwendiges Lagerstück erforderlich, das einerseits mit einem Anschlußkontakt am Gehäuse befestigt ist und andererseits über eine Feder- die Betätigungswippe festhält. Für die Befestigung der Abdeckplatte der Steckdose wird noch ein besonderes Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube, benötigt. Hierdurch sind die Herstellungs- und Montagekosten für den Schalter und die Steckdose an dem einheitlichen Gehäuseteil noch relativ aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Kosten weiter zu senken, und ein einheitliches Gehäuse für Schalter und Steckdose zu schaffen, an dem die Montage der Betätigungswippe beim Schalter und der Abdeckplatte bei der Steckdose ohne zusätzliche Bauteile auf einfachste -Weise vorgenommen werden können, wodurch eine äußerst rationelle Massenproduktion erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem elektrischen Installationsgerät der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß wahlweise statt der Schaltkontakte Steckbuchsen in den Durchbrüchen der Bodenwand mit Anschlußklemmen einsetzbar sind und statt der Betätigungswippe eine die offene Seite und die Steckbuchsen überdeckende., mit Durchbrüchen für Steckerstifte versehene Abdeckplatte mittels ihr angeformter Lager zapfen in den Bohrungen der Längsseiten des Isolierstoffgehäuses einrastbar gehalten und durch Ansätze oder dergleichen unschwenkbar an dem Isolierstoffgehäuse abgestützt ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß die Längsseiten des Isolierstoffgehäuses beiderseits der Lagerbohrung eine der Unterseite der Betätigungswippe und deren Schwenkbewegung angepaßte nach außen geneigte schräge Anschlagflächen für die Betätigungswippe aufweisen und daß die Unterseite der Steckdosen-Abdeckplatte an diesen Anschlagflächen insgesamt zur Anlage kommende Wandungsflächen aufweiset.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der Steckdosen-Mdeckplatte an ihren zur Achse der Lagerzapfen parallelen Seiten Lappen angeformt sind, die in den offenen Innenraum des Isolierstoffgehäuses eingreifen und an deren Innenwänden anliegen.
  • Schließlich sind nach weiterer Ausgestaltung den Lappen Rastnasen zu einer zusätzlichen Halterung in Ausnehmungen der Außenwände des Isolierstoffgehauses angeformt.
  • Das elektrische Installationsgerät ist in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Ausbildung einer Steckdose, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Schalter, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schalter, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Betätigungswippe eines Schalters, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckplatte für eine Steckdose und Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des kastenförmigen Isolierstoffgehäuses.
  • Das kastenformige Isolierstoffgehäuse 1 ist mit einem zu einer Seite hin offenen Innenraum 2 für die Aufnahme von elektrischen Schaltkontakten versehen. An der der offenen Seite dieses Innenraumes 2 gegenüberliegenden Bodenwand 3 sind Anschlußklemmen 4 befestigt, die über Durchbrüche in der Bodenwand 3 mit den Schaltkontakten im Innenraum 2 elektrisch verbunden sind. Bei der Steckdose gemäß Fig. 1 sind als Schaltkontakte Steckbuchsen 5 für die Aufnahme von Kontaktstiften eines Steckers angeordnet. Bei der Ausbildung als Schalter sind an der Innenseite der Bodenwand 3 ortsfeste Kontaktstücke 6 und 7 mit den Anschlußklemmen 4 befestigt, die durch eine Kontaktwippe 8 elektrisch miteinander verbunden werden können.
  • In den Längsseiten des Isolierstoffgehäuses 1 sind Bohrungen 10 vorgesehen, in denen bei der Ausbildung als Schalter eine Betätigungswippe 9 mittels dieser angeformter Lagerzapfen 11 einrastbar und schwenkbar gehalten ist. Bei der Ausbildung als Steckdose findet eine die Steckbuchsen 5 überdeckende Abdeckplatte 12 Anwendung, der eb-nfalls wie der Betä'tigungswippe 9 Lagerzapfen 11 angeformt sind, durch die die Abdeckplatte 12 in den Bohrungen 10 der Längsseite des Isolierstoxfgehäuses 1 einrastbar ist und gehalten wird. Die Abdeckplatte 12 ist mit Durchbrüchen 13 für den Durchtritt von Steckerstiften versehen. An den Schmalseiten der Abdeckplatte 12 sind Lappen oder dergleichen 14 angeformt, die in den Innenraum 2 des Isolierstoffgehäuses 1 hineinragen und sich an den Seitenwänden abstützen, wodurch die Abdeckplatte 12 unschwenkbar an dem IsQlierstoffgehäuse 1 abgestützt ist. Zur Verstärku'ng der Halterung der Abdeckplatte 12 an dem Isolierstoffgehäuse 1 können ddn Lappen 14 Rastnasen 15 angeformt sein, die in Ausnehmungen 19 der Seitenwände ds Isolierstoffgehäuses 1 eingreifen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Längsseiten des Isolierstoffgehäuses 1 beiderseits der Lagerbohrung 10 mit nach außen geneigten schräge Anschlagflächen 17 versehen. Die Abdeckplatte 12 hat an ihrerUnterseite 18 Wandungsflächen, die diesen Anschlagflächen 17 des Isolierstoffgehäuses 1 entsprechen und an diesen zur Anlage gelangen. Hierdurch wird dem Isolierstoffgehäuse 1 und auch der an diesem befestigten Abdeckplatte 12 eine gute Stabilität verliehen. Die Unterseite 16 der Betätigungswippe 9 ist ebenfalls schräg ausgeführt, wobei jedoch die Winkelstellung dieser Schrägflächen flacher ist als die der Anschlagflächen 17 des Isolierstoffgehäuses 1, so daß hierdurch der Schaltwinkel der Betätigungswippe 9 eingestellt ist.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisches Installationsgerät oder dergleichen mit einem kastenformigen Isolierstoffgehäuse, in dessen zu einer Seite hin offenen Innenraum elektrische Schaltkontakte angeordnet sind, deren ortsfeste Kontaktteile in Durchbrüchen einer der offenen Seite gegenüberliegenden Bodenwand angeordnet und mit diese Bodenwand nach außen überstehende Anschlußklemmen versehen sind, wobei eine die offene Seite abdeckende, mit den Schaltkontakten zusammenwirkende Betabigungsvrippe mittels angeformten Lagerzapfen in Bohrungen der Längsseiten des IsoJierstoffgehäuses einrastbar und schwenkbar gehalten ist, dalrch Reennzeichne daß wahlweise statt der Schaltkontakte (6,7,8) Steckbuchsen (5) in den Durchbrüchen der Bodenwand (3) mit mi-t-Anschlußklemmen (4) einsetzbar sind und statt der Betätigungswippe (9) eine die offene Seite und die Steckbuchsen überdeckende, mit Durchbrüchen (13) für Steckerstifte versehene Abdeckplatte (12) mittels ihr angeformter Lagerzapfen (11) in den Bohrungen (io) der Längsseiten des Isolierstoffgehäuses (1) einrastbar gehalten und durch Ansätze oder dergleichen (14) unschwenkbar an dem Isolierstoffgehäuse abgestützt ist 2. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des Isolierstoffgehauses (1) beiderseits der Lagerbohrung (10) eine der Unterseite (16) der Betätigungswippe (9) und deren Schwenkbewegung angepaßte nach außen geneigte schräge Anschlagfläche (17) für die Betätigungswippe aufweisen und daß die Unterseite (18) der Steckdosen-Abdeckplatte (12) an diesen Anschlagflächen insgesamt zur Anlage kommende Wandungsflächen aufweist.
    3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdosen-^bdeckplatte (12) an ihren zur Achse der Lagerzapfen (11) parallelen Seiten Lappen (14) angeformt sind, die in den offenen Innenraum (2) des Isolierstoffgehäuses (1) eingreifen und an deren Innenwänden anliegen.
    4. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Lappen (14) Rastnasen (16) zu einer zusätzlichen Halterung in Ausnehmungen (19) der Seitenwände des Isolierstoffgehäuses (1) angeformt sind.
DE2607320A 1976-02-23 1976-02-23 Kastenförmig ausgebildetes Isolierstoffgehäuse für ein elektrisches Installationsgerät Expired DE2607320C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607320A DE2607320C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Kastenförmig ausgebildetes Isolierstoffgehäuse für ein elektrisches Installationsgerät
FR7725609A FR2401536A1 (fr) 1976-02-23 1977-08-22 Appareil electrique d'installation domestique se montant au choix en interrupteur a bascule ou en prise a fiches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607320A DE2607320C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Kastenförmig ausgebildetes Isolierstoffgehäuse für ein elektrisches Installationsgerät
FR7725609A FR2401536A1 (fr) 1976-02-23 1977-08-22 Appareil electrique d'installation domestique se montant au choix en interrupteur a bascule ou en prise a fiches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607320A1 true DE2607320A1 (de) 1977-08-25
DE2607320B2 DE2607320B2 (de) 1980-04-03
DE2607320C3 DE2607320C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=25770107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607320A Expired DE2607320C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Kastenförmig ausgebildetes Isolierstoffgehäuse für ein elektrisches Installationsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2607320C3 (de)
FR (1) FR2401536A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737004C2 (de) * 1977-08-17 1986-11-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Isolierstoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401536B3 (de) 1980-07-11
DE2607320B2 (de) 1980-04-03
DE2607320C3 (de) 1981-01-08
FR2401536A1 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413043A1 (de) Steckverbindung
DE19746621A1 (de) Schalterverbindungsanordnung
DE4129938A1 (de) Druckknopfschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE19746085A1 (de) Schalterverbindungsanordnung
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT405232B (de) Elektrogerät
DE3219294C2 (de)
DE2607320A1 (de) Elektrisches installationsgeraet oder dergleichen
DE2215221A1 (de) Kabelsteckverbindung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE2143557A1 (de) Lampenhalterung mit schalter
DE3220840C2 (de) Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE2544251A1 (de) Niederspannungs-hochleistungs- sicherungslasttrenner
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE2737004C2 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte
DE3110005A1 (de) "steckdose mit kindersicherung"
DE2900726A1 (de) Elastisches schnappsystem fuer elektrische schalter, insbesondere fuer schnurschalter, mit einem elastischen organ, das zusammen mit einem eine metallische kontaktbruecke tragenden laeufer als formteil ausgebildet ist
DE3542086C2 (de)
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel
AT230464B (de) Elektrischer Wippenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee