DE2606976A1 - Stoffgemische aus blockierten isocyanattrimeren - Google Patents

Stoffgemische aus blockierten isocyanattrimeren

Info

Publication number
DE2606976A1
DE2606976A1 DE19762606976 DE2606976A DE2606976A1 DE 2606976 A1 DE2606976 A1 DE 2606976A1 DE 19762606976 DE19762606976 DE 19762606976 DE 2606976 A DE2606976 A DE 2606976A DE 2606976 A1 DE2606976 A1 DE 2606976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixtures
trimer
blocked
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762606976
Other languages
English (en)
Inventor
Cristobal Bonifaz
Leo Ojakaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2606976A1 publication Critical patent/DE2606976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/794Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aromatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C09D161/12Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with polyhydric phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
AvK/Ax
5 Köln ι 19.Februar 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTUAHNHOF
E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware 19898 (U.S.A.).
Stoffgemische aus blockierten Isocyanattrimere]!
Die Erfindung betrifft Stoffgemische aus einem trimerisierten Polyisocyanat in Kombination mit einem anionaktiven Dispergiermittel, Dispersionen dieser Stoffgemische, Gemische dieser Dispersionen mit üblichen Resorcin-Formaldehyd-Latex-Überzugsmassen, mit diesen Gemischen beschichtete Polyestersubstrate und Kautschuke, die mit dem beschichteten Polyester verklebt sind.
Zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Polyestersubstraten, z.B. Reifencord und elastomeren Polymerisaten, ist es üblich geworden, das Polyestersubstrat mit einer Masse, die ein aromatisches Isocyanat enthält, zu behandeln. Die US-PS 3 307 966 beschreibt ein solches Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit. Gemäß dieser Patentschrift wird ein Polyepoxyd in Kombination mit dem aromatischen Isocyanat oder dem Dimeren eines aromatischen Isocyanats verwendet und das Epoxyd teilweise umgesetzt, bevor eine Resorcin-Formaldehyd-Latex-Masse aufgebracht wird. Diese Patentschrift beschreibt
609837/0873
Telefon: (0221) 23 45 41-4 · Telex: febü2307 dopo d ■ Tuleyramm: Dompalunt Köln
ferner die Verwendung von anionaktiven Dispergiermitteln, z.B. Dioctylnatriumsulfosuccinat, in Kombination mit dem aromatischen Isocyanat. Das gemäß dieser Patentschrift verwendete aromatische Isocyanat oder Dimere ist mit Lactam-N-yl-, Aryloxy-, Arylthio- oder Iminoxygruppen tlockiert.»
Die US-PS 3 460 973 beschreibt die Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Gummi und Polyester durch Umsetzung eines mit fc-Caprolactam blockierten Isocyanats mit dem Polyester in Gegenwart eines Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Copolymerisats und anschließendes Aufbringen der RFL-Dispersion.
Die US-PS 3 190 770 beschreibt das Überziehen von Draht mit einem Polyester, der blockierte Polyisocyanate enthält. Unter den genannten blockierten Polyisocyanaten befindet sich das mit Phenol blockierte Trimere eines aromatischen Isocyanats. In dieser Patentschrift wird festgestellt, daß auch Amine und Lactame als Blockierungsmittel verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der üblichen Verfahren zur Steigerung der Haftfestigkeit zwischen Polyestersubstrat und einem Elastomeren, wobei die erzielten Haftfestigkeitswerte ebenso"gut oder besser sind als die nach den üblichen Verfahren erzielten Werte, jedoch der Überzug mit einem einzigen Auftrag aufgebracht und in einer einzigen Stufe vulkanisiert bzw. aufgeheizt wird.
Trimerisierte Isocyanate der Formel
Il
O = C = N-R-N N-R-N = C*0 OrC C = O
R-N=C =
609837/0873
worin R ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 13 C-Atomen ist, können für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Trimere, die durch Trimerisieren von Toluylendiisocyanat erhalten werden. Ein Trimeres, in dem R 13 C-Atome enthält, ist das Trimere von Methylen-bis(4-phenylisocyanat). Gemische von Trimeren können ebenfalls verwendet werden. Bedingt durch die Natur der Trimerisierungsreaktion ist das Produkt der Trimerisierung unrein, d.h. das Produkt enthält einen gewissen Anteil von Molekülen mit Strukturen, die von der durch die vorstehende Formel dargestellten Struktur verschieden sind. Beispielsweise wird eine gewisse Menge Polytrimeres während der Trimerisierungsreaktion gebildet. Die Anwesenheit des Polytrimeren im Reaktionsprodukt beeinträchtigt nicht die anschließenden Reaktionen und kann sogar die Haftfestigkeit zwischen dem Polyestefsubstrat und dem später aufgebrachten Elastomeren steigern. Die Bedingungen der Trimerisierungsreaktion sind allgemein bekannt. In den später folgenden Beispielen werden Verfahren zur Herstellung des Trimeren beschrieben. Wie die Beispiele ferner zeigen, kann nicht umgesetztes Isocyanat nach der Bildung des Trimeren von diesem abgetrennt werden, jedoch ist eine vollständige Entfernung nicht notwendig.
Die Blockierung der Isocyanatgruppen des Trimeren mit £-Caprolactam oder Dibutylamin läßt sich leicht durch Zugabe wenigstens einer stöchiometrischen Menge des Lactams oder des Amins zu einer Lösung des Trimeren in einem Lösungsmittel erreichen. Nach beendeter Reaktion wird das Produkt von der Lösung abgetrennt, "getrocknet und auf Mikrongröße gemahlen. Es kann dann mit dem anionaktiven Dispergiermittel in einer Menge, die genügt, um das Addukt in Gegenwart von Wasser wirksam zu dispergieren, gemischt werden. Es ist auch möglich, das Addukt dem Wasser, das das Dispergiermittel enthält, zuzusetzen.
609837/087 3
-A-
Die erforderliche Menge des Dispergiermittels variiert etwas mit der genauen Zusammensetzung des Dispergiermittels, jedoch ist im allgemeinen eine Menge im Bereich von etwa 0,5 bis 35 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Trimeren wirksam. Ein besonders vorteilhaftes Dispergiermittel ist Dioctylnatriumsulfosuccinat. Das Gemisch aus dem blockierten Trimeren und dem Dispergiermittel kann in dieser Form gelagert oder zum Versand gebracht werden oder durch Zusatz von Wasser in eine Dispersion überführt werden, die zum Versand gebracht oder bis zum Gebrauch gelagert werden kann. Die zugesetzte Wassermenge beträgt normalerweise etwa 2 bis 8 Gew.-Teile pro Gew.-Teil Trimeres plus anionaktivem Dispergiermittel.
Wenn die Dispersion gebraucht werden soll, wird sie mit einer Resorcin-Formaldehyd-Latex-CRFL)-Dispersion gemischt. Diese Dispersionen sind in Abhängigkeit vom Hersteller unterschiedlich in ihrer genauen Zusammensetzung. Die Zusammensetzung einer ziemlich gebräuchlichen RFL-Dispersion ist in den Beispielen genannt. Die Menge der mit der Dispersion des Trimeren gemischten RFL-Dispersion entspricht im allgemeinen einem Mengenverhältnis von etwa 1:1 bis 6:1.
Ein zweckmäßiges Verfahren zum Aufbringen der Beschichtungslösung auf das Polyestersubstrat besteht darin, daß man das letztere kontinuierlich durch die Überzugslösung führt. Wenn das Polyestersubstrat in Form eines Reifencords vorliegt, nimmt es etwa 4 bis 1% Feststoffe auf. Der Überzug wird dann durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von etwa 180 bis 25O°C vorzugsweise unter Spannung vulkanisiert bzw. aufgeheizt. Es wird angenommen, daß durch die Vulkanisation das blockierte Trimere reagiert und der RFL-Teil des Überzuges fest an den Polyester gebunden wird. Das beschichtete Substrat ist dann bereit für die Verwendung zur Verstärkung von elastomeren Produkten in üblicher Weise.
609837/0873
Prüfverfahren
Die in den Beispielen genannten Haftfestigkeitswerte wurden mit Hilfe des "Zweilagen-Streifenhaftfestigkeitstests" ermittelt. Dieser Test wird mit einem Laminat durchgeführt, das zwei Lagen paralleler getauchter Reifencordfäden (32 bis 44/inch = 12,6· bis 17,3/cm) enthält, die durch eine dünne Gummischicht getrennt sind. Das Laminat wird aus aufeinanderfolgenden Schichten aufgebaut, die aus einem verstärkenden Träger aus Baumwollduck, einer 0,38 mm dicken Schicht aus unvulkanisiertem Kautschuk, einer Schicht aus parallelen Cordfäden, zwei 0,36 mm dicken Lagen aus Kautschuk, einer weiteren Lage aus parallelen Cordfäden, einer 0,38 mm dicken Kautschukschicht und einem abschließenden Träger aus Baumwollduck bestehen. Ein schmaler Streifen aus ungebleichter Leinwand oder einem anderen geeigneten Material wird zwischen die mittleren beiden Lagen aus Kautschuk an einem Ende des Laminats geschoben, um zu verhindern, daß die Lagen miteinander verkleben, und um einen Teil jeder Lage zum Einspannen für die Prüfung freizuhalten. Das Laminat wird dann gepreßt, unter Druck vulkanisiert und in 25,4 mm breite Streifen geschnitten. Die Kraft, die erforderlich ist, um die beiden Gewebelagen von 25,4 ram Breite zu trennen wird als Maß der Adhäsion benutzt.Die Kraft, die erforderlich ist,um die beiden Gewebelagen zu trennen wird gemessen, indem das freie Ende jeder Lage in die obere und untere Klemme einer Instron-Zugprüfmaschine eingespannt und die Maschine betätigt wird, um die Backen auseinanderzufahren und hierdurch die Lagen kontinuierlich zu trennen. Die Spannung, die notwendig ist, um die Lagen zu trennen, wird bestimmt und in Pounds Spannung pro Zoll Probenbreite (kg/cm) angegeben.
Es ist üblich, bei der Bewertung einer neuen Tauchmischung eine Vergleichsprobe unter Verwendung von Cordfäden, die mit einer bekannten Standard-Tauchmischung behandelt worden sind, herzustellen, da festgestellt wurde, daß die bei dieser Prüfung erhaltenen Ergebnisse von Tag zu Tag
609837/0873
für jedes gegebene System etwas variieren. Durch Verwendung einer Vergleichsprobe werden ferner die Wirkungen abgeschwächt, die durch Schwankungen in der verwendeten Kautscnukmischung eingeführt werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
In einem Rührwerksreaktor werden 1000 ml 2,4—Toluylendiisocyanat auf 80°C erhitzt, worauf 1,61 g 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)phenol zugesetzt werden. Die Temperatur wird 90 Minuten bei etwa 80°C gehalten, worauf 0,83 g Benzoylchlorid zugesetzt werden. Die Reaktionsmasse wird auf Raumtemperatur gekühlt. Die Bestimmung der Isocyanatgruppen im trimerisierten Toluylendiisocyanat ergibt 34,7%. Dies entspricht einem Umsatz von 56,6% des Diisocyanats zum Trimeren, d.h. Tris(isocya-natotolyl)—isocyanurat. Vom Reaktionsgemisch wird nicht umgesetztes Diisocyanat bei vermindertem Druck (1 bis 3 mm Hg)und einer Manteltemperatur von 200°C mit einer mit Wischern arbeitenden Dünnschichtkolonne des in der US-PS 3 020 211 beschriebenen Typs abdestilliert. Das nicht übergegangene Material in der Kolonne enthält 22,93% Isocyanatgruppen und besteht aus trimerisiertem 2,4-Toluy— lendiisocyanat, das etwa 4% nicht umgesetztes Diisocyanat enthält.
Dieses Produkt wird wie folgt in sein Di—n—butylamin addukt umgewandelt: Eine Lösung von 230 g trimerisiertem 2,4-Toluylendiisocyanat in 220 g Äthylacetat wird zu einer Lösung von 170 g Di-n-butylamin in 500 ml 1,1,2-Trichloräthan bei 25°C gegeben. Die Temperatur der gemischten Lösungen steigt durch die Reaktionswärme auf 50°C. Nach 30 Minuten bei etwa 500C ist die Reaktion beendet. Die Reaktionsmasse wird auf etwa 25°C gekühlt und unter Rühren
609837/0873
zu 2000 ml Hexan gegeben, wobei das Produkt ausgefällt wird. Das Produkt wird abfiltriert und in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet. Die Ausbeute an Addukt beträgt 340 g. Das Addukt hat einen Schmelzpunkt von 160 bis 170° C.
Für die Verwendung bei den nachstehend beschriebenen Verklebungstests wird das Produkt in einer mit Luft betriebenen Strahlmühle auf eine Teilchengröße von 2 bis 4 u gemahlen.
Eine durch einmaliges Tauchen aufzubringende Mischung für die Behandlung von Reifencord wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Teil A
Gemäß Beispiel 1 hergestelltes Addukt 30 Teile Dioctylnatriumsulfosuccinat,
75%ige Lös-ung in Isopropanol 2,4 Teile
Wasser 113,6 Teile
Teil B
Resorcin 4,5 Teile
Formaldehyd, 37%ig 6,6 Teile
Natriumhydroxydlösung, l,67%ig ■ 7,8 Teile
Ammoniumhydroxyd, 28%ig 4,7 Teile
Wasser ' 116,2 Teile
Butadien/Styrol/Vinylpyridin-Copolymer-
latex (70/15/15), 41% Feststoffe· 100,1 Teile
♦Dieser Latex ist ein Handelsprodukt der General Tire and Rubber Co., Handelsbezeichnung "Gen-Tac".
Der Teil A wird hergestellt, indem das gemahlene Addukt mit Wasser, das das Dispergiermittel enthält, gerührt wird.
Der Teil B ist ein üblicher RFL-Klebstoff, der in diesem und in den folgenden Beispielen verwendet wird.
609837/0873
Die Tauchmischung selbst wird durch Mischen der Teile A und E hergestellt. Reifencord aus Polyäthylenterephthalat wird durch die Tauchmischung geführt und in einer Litzler-Heißreckmaschine (C.A.Litzler Co., Cleveland, Ohio) der Wärmebehandlung unterworfen. Die Cordfäden v/erden 60 Sekunden unter einer Spannung von 3% bei 2180C und anschließend weitere 60 Sekunden unter einer Spannung von 0% bei 235°C gehalten.
Der behandelte Cord wird mit Hilfe des Zweilagen-Streifenhaftfestigkeitstests bei einer Prüftemperatur von 1400C bewertet. Die Haftfestigkeit beträgt 8,349 kg/cm (47 Ib./in.). Die Untersuchung der auseinandergezogenen Probe ergibt nur Versagen der Kohäsion des Gummis zwischen den Lagen. Versagen der Adhäsion, d.h. Trennung des Gummis vom Cord, hat nicht stattgefunden.
Ein Vergleichsversuch wird durchgeführt, bei dem der gleiche Reifencord mit einem üblichen System mit zweimaligem Tauchen behandelt wird. Die erste Tauchmischung wird hergestellt, indem die folgenden Bestandteile zur Herstellung einer gleichmäßigen Dispersion in der Kugelmühle gemahlen werden:
Mit Phenol blockiertes 4,4'-Methylenbis-(phenylisocyanat) 9,7 Teile
Epoxyharz, Reaktionsprodukt von
Glycerin und Epichlorhydrin,
Epoxyäquivalent 140 bis 160,"Epon 812",
Hersteller Shell Chemical Co., New York 4,2, Teile
Traganthgummi - 0,12 Teile
Vvasser 286 Teile
Der Cord wird durch dieses Gemisch geführt, 60 Sekunden bei 232°C gehalten, dann in das RFL-Bad (Teil B dieses Beispiels) getaucht und 60 Sekunden bei 218°C gehalten. Beim Zweilagen-Haftfestigkeitsversuch bei 140°C ergibt dieser mit üblichem zweimaligem Tauchen präparierte Cord eine Haftfestigkeit von 8,7514 kg/cm (49 lb./in.).
609837/0873
Innerhalb der Grenzen der Prüfmethode ist dies gleichwertig mit dem mit einmaligem Tauchen gemäß der Erfindung präparierten Cord. Die auseinandergezogenen Proben zeigen nur Versagen der Kohäsion.
Durch Zugabe eines Epoxyds ("Epon 812" oder eines epoxydierten Novolacs) zu der Einmaltauchmischung gemäß der Erfindung werden die beim Zweilagen-Streifenhaftfestigkeitsversuch erhaltenen Werte nicht wesentlich verändert, jedoch ergibt die Anwesenheit des Epoxyds l-roben, bei denen in unerwünschter Weise die Klebverbindung über etwa 25% der verklebten Fläche gelöst wird. Wenn bis zu 50% des Addukts durch eine gleiche Gewichtsmenge Epoxyharz ersetzt werden, verschlechtern sich die beim Haftfestigkeitsversuch ermittelten Werte. Die Klebverbindungen lösen sich in hohem Maße, d.h. die Adhäsion versagt.
Beispiel 2
Trimerisiertes Toluylendiisocyanat wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt mit dem Unterschied, daß ein 80:20-Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat an Stelle von 2,4-Toluylendiisocyanat verwendet wird. Das Produkt dieses Beispiels enthält 21,1% Isocyanatgruppen.
Ein Addukt dieses trimerisierten Toluylendiisocyanats mit Caprolactam wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 700 g des trimerisierten Produkts in 700 g Äthylacetat wird mit einer Lösung von 152 g t-Caprolactam in 150 g Äthylacetat gemischt. Nach Zugabe von etwa 0,8 g Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin wird das Reaktionsgemisch 7 Stunden bei 50°C und zur Vollendung der Bildung des Addukts 3,5 Stunden bei 700C gehalten. Die Reaktionsmasse wird auf 25°C gekühlt und zur Ausfällung des Produkts in Hexan gegossen. Das Produkt wird abfiltriert, getrocknet und auf Mikrongröße gemahlen. Das Addukt hat einen Schmelzpunkt von 202 bis 2040C.
609837/0873
- IO -
Eine Einmaltauchmischung wird aus diesem Addukt unter Verwendung der für den Teil A und den Teil B in Beispiel 1 genannten Mengen hergestellt, wobei jedoch eine gleiche Gewichtsmenge des Addukts dieses Beispiels an Stelle des Addukts von Beispiel 1 verwendet wird. Die Prüfung von Cord, der mit dieser Tauchmischung behandelt worden ist, durch den Zweilagen-Haftfestigkeitsversuch ergibt eine Festigkeit von 10,07 kg/cm (56,4 lb./in.)bei 1400C. Die Untersuchung der auseinandergezogenen Probe ergibt nur Versagen der Kohäsion, d.h. keine Trennung in der Klebverbindung. Ein Vergleichsversuch, der gleichzeitig unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Systems mit zweimaligem Tauchen durchgeführt wird, ergibt bei diesem Test einen Wert von 10 kg/cm (56 Ib./in.).
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 200 g 2,4-Toluylendiisocyanat in 293 g 1,1,2-Trichloräthan werden 0,28 g 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)phenol gegeben. Die Reaktionsmasse wird auf 800C erhitzt und 14 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, worauf sie auf Raumtemperatur gekühlt wird. Der Gehalt an Isocyanatgruppen beträgt 9,0% im Vergleich zu einem Anfangswert von 19,41%. Die Verminderung des Isocyenatgehalts entspricht einem Umsatz von Diisocyanat zum Trimeren von 108%.
Zu dieser Lösung des Trimeren werden etwa 0,85 g N,N-Dimethylcyclohexylamin und anschließend eine Lösung von 163 g Caprolactam in 163 g 1,1,2-Trichloräthan gegeben. Zur Bildung des Addukts wird die Reaktionsmasse 3 Stunden bei 80°C gehalten und dann zur Aus'fällung des Produkts mit Hexan gemischt. Das Produkt wird abfiltriert, getrocknet und auf Mikrongröße gemahlen.
Das erhaltene gemahlene Produkt wird zur Herstellung einer Einmaltauchmischung unter Verwendung der für die · Teile A und B von Beispiel 1 genannten Mengen verwendet.
609837/0873
Reifencord aus Polyethylenterephthalat wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt. Die Bewertung beim Zweilagen-Haftversuch ergibt eine Festigkeit von
9,93 kg/cm (55,6 Ib./in.). Die mit zweimaligem Tauchen hergestellte Vergleichsprobe hat eine Festigkeit von
10 kg/cm (56 Ib./in.).
609837/0873

Claims (5)

Patentansprüche
1) Stoffgemische, bestehend im wesentlichen aus einem mit Dibutylamin und/oder E-Caprolactam blockierten Polyisocyanattrimeren und einem anionaktiven Dispergiermittel in einer Menge, die genügt, um das Stoffgemisch in Wasser leicht zu dispergieren.
2) Stoffgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyisocyanattrimeres das Trimere von Toluylendiisocyanat und als anionaktives Dispergiermittel Dioctylnatriumsulfosuccinat enthalten und das anionaktive Dispergiermittel in einer Menge von etwa 0,5 bis 35 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des blockierten Trimeren vorhanden ist.
3) Stoffgemische nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Wasser dispergiert sind.
4) Dispersion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser, in einer Menge von 2 bis 8 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil des blockierten. Trimeren plus Dispergiermittel enthält.
5)Beschichtungsmasse, enthaltend eine Dispersion nach Anspruch 4 und eine: Resorcin-Formaldehyd-Latex-Dispersion.
5. Beschichtungsmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Resorcin-Formaldehyd— Latex-Dispersion zur Dispersion nach Anspruch 4 etwa 1:1 bis 6:-l beträgt.
609837/0873
DE19762606976 1975-02-24 1976-02-20 Stoffgemische aus blockierten isocyanattrimeren Pending DE2606976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55203275A 1975-02-24 1975-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606976A1 true DE2606976A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=24203675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606976 Pending DE2606976A1 (de) 1975-02-24 1976-02-20 Stoffgemische aus blockierten isocyanattrimeren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51108080A (de)
AU (1) AU1132676A (de)
BE (1) BE838885A (de)
BR (1) BR7601115A (de)
DE (1) DE2606976A1 (de)
DK (1) DK75376A (de)
FR (1) FR2301585A1 (de)
IT (1) IT1055448B (de)
LU (1) LU74406A1 (de)
NL (1) NL7601819A (de)
SE (1) SE7602151L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103867A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen mit verbesserter Textilhaftung
DE102015224057A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707656C2 (de) * 1977-02-23 1986-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pulverförmige Überzugsmittel
DE2732662A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen-enthaltende verbindungen
AT387973B (de) * 1986-12-15 1989-04-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von kationischen lackbindemitteln und deren verwendung
DE10229780A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung monomerenarmer TDI-Trimerisate
DE10229781A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung monomerenarmer TDI-Trimerisate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534301A (fr) * 1966-08-17 1968-07-26 Shell Int Research Articles renforcés de matière fibreuse
US3707178A (en) * 1970-10-14 1972-12-26 Uniroyal Inc Adhesion of rayon textile to rubber with aqueous dispersion of blocked isocyanate or isocyanate dimer, rubber latex and resorcinol-formaldehyde resin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103867A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen mit verbesserter Textilhaftung
DE102015224057A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301585A1 (fr) 1976-09-17
JPS51108080A (de) 1976-09-25
AU1132676A (en) 1977-09-01
NL7601819A (nl) 1976-08-26
SE7602151L (sv) 1976-08-25
BR7601115A (pt) 1976-09-14
FR2301585B1 (de) 1978-11-03
BE838885A (fr) 1976-08-24
LU74406A1 (de) 1977-01-07
DK75376A (da) 1976-08-25
IT1055448B (it) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten
EP0252264B1 (de) Verbundwerkstoffe aus vorbehandeltem Fasermaterial und Vulkanisaten aus HNBR
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
DE2323131A1 (de) Verstaerkte elastomere verbundmaterialien und verfahren zum verbinden der verstaerkenden elemente mit der elastomeren struktur
EP1038899B1 (de) Verwendung von Haftvermittlern für textile Verstärkungseinlagen
DE2522963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyisocyanat-Dispersion und deren Verwendung zum Tauchüberziehen von Polyesterunterlagen
DE1470971C3 (de) Verfahren zum Kleben von Polyester faden, garnen oder geweben mit naturh chem oder synthetischem Kautschuk
DE2606976A1 (de) Stoffgemische aus blockierten isocyanattrimeren
DE1494265B2 (de) Härten von Natur- oder Synthesekautschuk. Aren: Phillips Petroleum Co., Bartlesvil-Ie, OkIa. (V.St.A.)
DE2534741A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einer polyestermasse
DE1006611B (de) Butylkautschukmischung
DE1247622B (de) Verfahren zum Verkleben von Textilien mit Kautschuk
DE2059621B2 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten kautschukvulkanisaten
DE1254795B (de) Klebmittel zum Verkleben von Elastomeren mit festen Stoffen
DE2540080A1 (de) Einschicht-klebstoffsysteme
EP0161373B1 (de) Wässriges Bindemittel zum Aufvulkanisieren von Kautschuk auf Substrate
DE2326540A1 (de) Verfahren zur behandlung eines reifenkordgewebes
DE2138314C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Fasern mit Kautschuk
DE3109505A1 (de) Textilgewebeverbund
DE1544786C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Naturkautschuk und synthetischen Elastomeren an Glasfasern
EP0071899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen 4,4'-Diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten
DE2348330A1 (de) Haertungsmittel fuer ungesaettigte elastomere
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung
DE2928769C2 (de)
DE2524617C2 (de) Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal