DE2707656C2 - Pulverförmige Überzugsmittel - Google Patents

Pulverförmige Überzugsmittel

Info

Publication number
DE2707656C2
DE2707656C2 DE2707656A DE2707656A DE2707656C2 DE 2707656 C2 DE2707656 C2 DE 2707656C2 DE 2707656 A DE2707656 A DE 2707656A DE 2707656 A DE2707656 A DE 2707656A DE 2707656 C2 DE2707656 C2 DE 2707656C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
acid
nco
blocked
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707656A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. 4150 Krefeld Kreuder
Hanns-Peter Dr. Müller
Kuno Dr. 5090 Leverkusen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2707656A priority Critical patent/DE2707656C2/de
Priority to CA296,265A priority patent/CA1106098A/en
Priority to US05/878,365 priority patent/US4150211A/en
Priority to GB6591/78A priority patent/GB1568029A/en
Priority to IT48128/78A priority patent/IT1101771B/it
Priority to JP1819078A priority patent/JPS5463134A/ja
Priority to AU33476/78A priority patent/AU512769B2/en
Priority to ES467214A priority patent/ES467214A1/es
Priority to ZA00781045A priority patent/ZA781045B/xx
Priority to FR7805232A priority patent/FR2381810A1/fr
Publication of DE2707656A1 publication Critical patent/DE2707656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707656C2 publication Critical patent/DE2707656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8074Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Description

dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente a) ein Isocyanuratgruppen aufweisendes Po-Iyisocyanat mit mit Lactamen blockierten Isocyanatgruppen und als Komponente b) ein mindestens zwei aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen aufweisender Polyester zum Einsatz gelangt, wobei die Komponenten a) und b) in solchen Mengen vorliegen, die einem Äquivalentverhältnis von blockierten Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen von 0,4 :1 bis 2 :1 entsprechen.
2. Verwendung des Pulverlacks gemäß Anspruch 1 zur Beschichtung hitzeresistenter Substrate nach an sich bekannten, für die Verarbeitung von Pulverlacken geeigneten Beschichtungsmethoden.
Diese neuen Zweikomponenten-Pulverlacke zeichnen sich gegenüber allen bisher bekannten PUR-Pulverlacken insbesondere dadurch aus, daß
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, als Pulverlack bzw. als Bindemittel für Pulverlacke geeignetes Stoffgemisch und seine Verwendung.
Pulverlacke aus Polyhydroxyverbindungen, Lactamverkappten Polyisocyanaten und gegebenenfalls üblichen Zusätzen sind bekannt; DE-OS 19 57 483, 21 05 777,21 46 841. Isocyanurat-haltige Polyisocyanate werden in diesen Schriften jedoch nicht genannt.
Die GB-PS 9 41 379 beschreibt Lösungsmittel-haltige Lacke auf Basis Hydroxylgruppen-haltiger Polyester und Isocyanuratgruppen-haltiger Polyisocyanate. Die Verfärbung aus diesen Lacken hergestellter Lackierungen soll dann besonders gering sein, wenn die Isocyanurat-haltigen Polyisocyanate möglichst frei von monomeren Polyisocyanaten sind. Weder Pulverlacke noch Isocyanat-Blockierungsmittel werden in dieser Patentschrift erwähnt.
Zweikomponenten-Pulverlacke auf Basis von verkappten Isocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit Erweichungspunkten nicht unter 400C gehören zum Stande der Technik. Auch i-Caprolactamverkappte Addukte von Polyalkoholen mit Polyisocyanaten im Gemisch mit hydroxylgruppenhaltigen Polymeren sind bekannt (OS 22 15 080).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, deren freie NCO-Gruppen mit einem Lactam verschlossen sind, in Mischung mit einer Polyhydroxylkomponente und gegebenenfalls den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen als neuartige, vergilbungsresistente Zweikomponenten-Polyurethan-Pulverlacke geeignet sind.
Polyurethanpulverlacke auf Zweikomponenten-Basis von Isocyanuratgruppen und blockierte NCO-Gruppen aufweisende Polyisocyanate in Mischung mit einer Polyhydroxylkomponente sind bisher nicht bekanntgeworden.
auch aus zur Vergilbung neigenden aromatischen Diisocyanaten vergilbungsresistente Polyurethanbeschichtungen hergestellt werden können, die sich weiterhin durch gute mechanische Daten, Chemikalienresistenz, gute Haftung, Glanz und gutes Bewittemngsverhalten auszeichnen, und daß
bei der Vernetzung mit der Polyhydroxylkomponente bereits bei einem NCO/OH-Verhältnis von 0,5 :1 hervorragende Polyurethanbescbichtungen erhalten werden.
Sowohl die Möglichkeit des Einsatzes aromatischer Diisocyanate zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte als auch die oben angeführte »Untervernetzung« unter Erzeugung bester Filmeigenschäften machen deutlich, daß es sich bei der Erfindung um ein besonders wirtschaftliches Verfahren zum Beschichten beliebiger Substrate handelt
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Pulverlack auf Basis eines unterhalb 4O0C festen, pulverisierbaren, oberhalb 1500C flüssigen Stoff gemisches, bestehend aus
a) einer Isocyanatkomponente mit blockierten Isocyanatgruppen,
b) einer unterhalb 400C festen, hydroxylgruppenhaltigen Polyesterkomponente und
c) gegebenenfalls den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente a) ein Isocyanuratgruppen aufweisendes Polyisocyanat mit mit Lactamen blockierten Isocyanatgruppen und als Komponente b) ein mindestens zwei aliphatisch gebundene Hydroxylgruppen aufweisender Polyester zum Einsatz gelangt, wobei die Komponenten a) und b) in solchen Mengen vorliegen, die eibnem Äquivalentverhältnis von blockierten Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen von 0,4 :1 bis 2 :1 entsprechen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung des Pulverlacks gemäß Anspruch 1 zur Beschichtung hitzeresistenter Substrate nach an sich bekannten, für die Verarbeitung von Pulverlacken geeigneten Beschichtungsmethoden.
Zur Herstellung der Isocyanatgruppen aufweisenden Polyisocyanate kommen die konventionellen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanate bzw. deren beliebige Mischungen in Frage, z. B. ToluyIen-2,4- und/oder -2,6-diisocyanat, 2,4- bzw. 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, l-Isocyanatomethyl-S^.S-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat = IPDI), m- und p-Xylylendiisocyanat und Cyclohexan-1,3- bzw.-1,4-diisocyanat.
Zur Herstellung der entsprechenden Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanate werden die Diisocyanate, gegebenenfalls auch Mischungen der beispielhaft genannten Diisocyanate, in an sich bekannter Weise auf 60 bis 1500C, vorzugsweise 80 bis 1100C erhitzt und bei dieser Temperatur unter Stickstoff mit dem Trimerisierungskatalysator versetzt.
AlsTrimerisierungskatalysatoren kommen prinzipiell alle bekannten Trimerisationskatalysatoren in Frage, die es gestatten, die häufig exotherm verlaufende Poly-
merisation bei einem bestimmten Isocyanatgehalt der Mischung abzubrechen, z. B. 2,4,6-Tris-dimethylaminophenol, Mannich-Basen und Alkalisalze der Essigsäure. Besonders geeignet sind z. B. Trialkylphosphine, da sie nach Erreichen eines bestimmten Isocyanatgehaltes der Mischung durch Zugabe von Alkylierungsmitteln oder von Schwefel vollkommen desaktiviert werden. Obwohl Triaikylphosphine auch als Dimerisationskatalysatoren bekannt sind, enthalten die Verfahrensprodukte durch die genannte besondere Temperaturführung keine Isocyanatdimeren. Im allgemeinen wird die Trimerisierungsreaktion bei einem NCO-Gehalt der Mischung von 20 bis 40% NCO, vorzugsweise bei einem Gehalt von 25 bis 35% NCO durch Desaktivieren der Trimerisationskatalysatoren abgebrochen.
Die lsocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanatschmelze wird ohne weitere Vorbehandlung bei Temperaturen zwischen 100 und 200°C, bevorzugt 120 bis 160° C, mit der stöchiometrischen Menge des Blockierungsmittels — portionsweise — umgesetzt Die Addition verläuft exotherm. Nach Abklingen der exothermen Reaktion ist die Umsetzung fast quantitativ erfolgt Durch Einsatz von Katalysatoren kann die Addition zu den blockierten Polyisocyanaten bei stöchiometrischen Substanzmengen bis zu Umsätzen von 99,5% gesteigert werden. Vorzugsweise werden solche Katalysatoren vewendet, welche — nach Formulierung eines Lackbindemittels — auch die Deblockierungs- und die Vernetzungsreaktion mit den Polyhydroxyverbindungen katalysieren.
Daher kommen organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren in Betracht
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Cu bonsäuren, wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat, und die Zinn(IV)-Verbindungen, z. B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat, in Betracht. Selbstverständlich können alle obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
Weitere Vertreter von zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 96 bis 102, beschrieben.
Für die Herstellung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden blockierten Isocyansäureester kommen als Blockierungsmittel insbesondere Lactame der allgemeinen Formel
CH2 C = O
I I
R-X N--H
(CH2)m
zum Einsatz, worin
X für eine CH-Gruppe steht, wobei dann
R Wasserstoff und
m eine ganze Zahl von 0 bis 9, vorzugsweise 1 bis 4, darstellt oder
X für ein Stickstoffatom steht, wobei dann
R einen gegebenenfalls verzweigten Ci — Cf-Alkylrcst, einen C7—Cn-Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch Ci — CrAlkylreste substituierten Pyridinrest bedeutet und
m für die Zahl 3 steht
Beispiele derartiger Lactame sind insbesondere Lactame von !^-Aminocarbonsäuren wie 3-Aminopropionsäure, 4-Aminobuttersäure. 5-Aminovaleriansäure, 6-Aminocapronsäure, 10-Aminocaprinsäure: N-substituierte Azalactame wie l-N-Methylhexahydro-\4-diazepinon-(3), l-N-Butyl-hexahydro-l,4-diazepinon-(3), l-N-Benzyl-hexahydro-l,4-diazepinon-(3), Ι-Ν-Λ-Pyridyl-hexahydro-l,4-diazepinon-(3) usw. Bevorzugte Lactame sind Butyrolactam, Valerolactam, 1-N-Methylhexahydro-l,4-diazepinon-(3) und insbesondere f-Caproiactam.
Die in den erfindungsgemäßen Stoffgemischen vorliegenden lsocyanuratgruppen aufweisenden, Lactamblockierten Polyisocyanate a) stellen bei Raumtemperatur feste Substanzen mit einem über 40° C liegenden Schmelzpunkt dar.
Bei der in den erfindungsgemäßen Stoffgemischen vorliegenden Komponente b) handelt es sich um Polyester, die vorzugsweise oberhalb 150° C als Flüssigkeit vorliegen. Diese letztgenannte Bedingung ist jedoch nicht unbedingt Voraussetzung für die Eignung der Polyhydroxypolyester, da es einzig und allein darauf ankommt, daß das Gere«ch aus den Komponenten a) und b) unterhalb 40° C einen leicht pulverisierbaren Festkörper und oberhalb 150° C eine zu Lackfilmen verlaufende Flüssigkeit darstellt Diese Voraussetzung könnte auch durch Verwendung von höher als 1.50°C schmelzenden Polyestern und/oder blockierten Polyisocyanaten erfüllt werden, da durch die Mischung der Komponenten a) und b) eine Erniedrigung der Schmelzpunkte der jeweiligen Einzelkomponenten eintritt, so daß davon ausgegangen werden kann, daß der Schmelzpunkt des Gemisches aus a) und b) stets unter dem Schmelzpunkt der höher schmelzenden Einzelkompbnente liegt.
Geeignete Hydroxylgruppen aufweisende Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich drei- und höherwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren, den entsprechenden Carbonsäureanhydriden und/oder den entsprechenden Carbonsäureestern mit niederen Alkoholen wie Metahnol, Äthanol, Butanol oder Äthylenglykol, wobei im letztgenannten Fall bei der Herstellung der Polyester die entsprechenden Bis-hydroxyalkylester der jeweiligen Dicarbonsäuren zum Einsatz gelangen. Beliebige Gemische derartiger Säuren bzw. Säurederivate können bei der Herstellung der erfindungsgemäß geeigneten Polyester selbstverständlich auch eingesetzt werden.
Die Polycarbonsäuren (bzw. deren obengenannte Derivate) können aliphatischen cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/ oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, TFimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terepht-
halsäure-bis-glykolester. Zu den bevorzugten Aufbaukomponenten für die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyester gehören folgende Säuren bzw. deren oben beispielhaft genannten Derivate: Terephthalsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure und Hexahydrophthalsäure.
Als mehrwertige Alkohole zur Herstellung der erfindungsgemäß geeigneten Alkohole kommen z. B. Äthylenglykol, Propyienglykol-(1,2) und -(13), Butylenglykol-(1,4) und -(23), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol( 1,4- Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-lr3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-( 1,2,6), Butantriol-( 1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. f-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. iö-Hydroxycapronsäüre, sind einsetzbar.
Bei der Herstellung der Polyester wird das Polyol in solchen Mengen eingesetzt, daß auf 1 Carboxylgruppenäquivalent mehr als 1 OH-Gruppenäquivalent kommt
Die hydroxylgruppenhaltigen Polyester können in bekannter und üblicher Weise hergestellt werden. Dazu bieten sich insbesondere die beiden nachstehenden Verfahren an.
Im ersten Fall geht man von mineralsäurefreier Säure aus, die gegebenenfalls durch Umkristallisation zu reinigen ist Das Verhältnis der Äquivalente von Säuren zu Alkohol richtet sich naturgemäß nach der gewünschten Molekülgröße und nach der zu erstellenden OH-Zahl. Die Reaktionskomponenten werden nach Zugabe von 0,005 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Gew.-% eines Katalysators, z. B. Zinnverbindungen, wie Di-nbutylzinnoxid, Di-n-butylzinndiester u. a„ oder Titanester, insbesondere Tetraisopropyltitanat, in einer geeigneten Apparatur unter Durchleiten eines Inertgases, z. B. Stickstoff, erhitzt. Bei etwa 18O0C kommt es zur ersten Wasserabspaltung. Das Wasser wird destillativ aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Innerhalb von mehreren Stunden wird die Reaktionstemperatur bis auf 2400C erhöht. Das Reaktionsmeciium bleibt bis kurz vor Ende der vollständigen Veresterung inhomogen. Nach etwa 24 Stunden ist die Reaktion abgeschlossen.
Bei dem zweiten Verfahren geht man von Dicarbonsäuredimethylester aus und estert unter Durchleiten eines Inertgases, z. B. Stickstoff, mit den gewünschten Alkoholkomponenten um. Als Umesterungskatalysatoren können wieder Titanester, Dialkylzinnester oder Di-nbutylzinnoxid in Konzentrationen von 0,005 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt werden. Nach dem Erreichen von etwa 12O0C kommt es zur ersten Methanolabspaltung. Innerhalb von mehreren Stunden wird die Temperatur auf 220 bis 2300C gesteigert. Je nach gewähltem Ansatz ist die Umesterung nach 2 bis 24 Stunden abgeschlossen.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung wesentlichen Schmelzeigenschaften der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyhydroxipolyester können auf einfache Weise durch Verzweigungs- bzw. Kondensationsgrad bei der Herstellung der Polyester eingestellt werden. So steigt der Schmelzpunkt der Polyester im allgemeinen mit steigendem Verzweigungsgrad (erreichbar durch Mitverwendung höherfunktioneller Aufbaukomponenten) und mit steigendem Kondensationsgrad.
In den erfindungsgemäßen Stoffgemischen liegen die
Komponenten a) und b) in solchen Mengen vor, die
einem Äquivalent verhältnis von blockierten Isocyanatgruppen : Hydroxylgruppen von vorzugsweise 0,5 :1 bis 1,2 :1 entsprechen.
Zur Vermeidung des Verklebens bei längerer Lagerzeit können die pulverförmigen Überzugsmassen einer Puderung mit geeigneten Mitteln unterworfen werden. Voraussetzung für die Eignung eines Mittels zur Pude-
rung der erfindungsgemäßen Überzugsmassen ist die chemische Inaktivität gegenüber den Komponenten der Überzugsmassen. Geeignete Puderungsmittel sind beispielsweise Talkum oder feinverteilte Kieselsäure, die auch organische Reste enthalten kann, wie sie beispielsweise durch Hydrolyse von Methyltrichlorsilan entsteht. Ebenfalls geeignet sind feindisperses Calciumphosphat und Aluminiumsulfat wie es bei der Zersetzung von höheren Aluminiumalkoholaten anfällt Als Verlauf- und Glanzverbesserer kommen z. B. Polyvinylbutyrale, Copolymere aus π Butylacrylat und 2-Äthy!hexy!acry!at, Keton-Aidehyd-Kondensationsharze, feste Siliconharze oder auch Gemische von Zink-Seifen, von Fettsäuren und aromatischen Carbonsäuren in Betracht
Als H<tzestabilisatoren und Antioxidantien haben sich handelsübliche, z. T. hochmolekulare, sterisch gehinderte, mehrwertige Phenole bewährt
Die Mitverwendung von Pigmenten der an sich bekannten Art ist in den erfindungsgemäßen Stoffgemisehen selbstverständlich ebenfalls möglich. Die Art und Menge der gegebenenfalls mitzuverwendenden Zusatzstoffe richtet sich nach dem Einzelfall und den angestrebten Eigenschaften und kann in einfachen, nicht erfinderischen Vorversuchen zuverlässig ermittelt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffgemische werden die Komponenten a), b) sowie die gegebenenfalls mitzuverwendenden Zusatzminel intensiv durchmischt, wobei man sich vorzugsweise eines Extruders oder eines beheizbaren Kneters oder anderen Intepjvmischern, wie z. B. Doppel-Z-Knetern, bedient. Die Durchmischung der Einzelkomponenten erfolgt hierbei vorzugsweise in der Schmelze bei einer Tempratur, bei welcher noch keine Vernetzungsreaktion eintritt. Ein derartiger Temperaturbereich ist der 3ereich zwischen 100 und 15O0C, innerhalb dessen die erfindungsgemäßen Stoffgemische im allgemeinen bereits als flüssige Schmelzen vorliegen. Nach der so erfolgten Homogenisierung der erfindungsgemäßen Stoffgemisehe werden diese abgekühlt und der so erhaltene erstarrte Feststoff in einer handelsüblichen Mühle bis zu einem Korngrößenverteilungs-Maximum von etwa 0,01 bis 005 mm gemahlen und in einer Siebmaschine, falls erforderlich, von Anteilen größer als 0,09 mm getrennt.
Das Auftragen de" erfindungsgemäßen Gemischt hei der erfindungsgemäßen Verwendung zur Beschichtung von beliebigen Substraten kann nach dem Wirbelsinterverfahren, nach dem Verfahren der elektrostatischen Pulverbeschichtung oder nach dem elektrostatischen Fluidbettverfahren erfolgen. Die beschichteten Materialteile werden anschließend im Einbrennofen Temperaturen ausgesetzt, bei welchen die festen f-'ulverlackteilchen aufschmelzen, zu einem homogenen Film verlaufen und schließlich unter Abspaltung des Blockierungsmittels vernetzen. Im allgemeinen werden daher die beschichteten Substrate Temperaturen von 140 bis 2800C, vorzugsweise 150 bis 2000C, ausgesetzt. Die unter diesen Bedingungen freiwerdenden Isocyanatgruppen rea-
gieren mit den Hydroxylgruppen des Polyesters unter Ausbildung hochwertiger Polyurethanfilme ab.
Die erfindungsgemäße Verwendung gestattet die Herstellung von hochwertigen, schlagzähen, wetterund lösungsmittelbeständigen Überzügen auf beliebigen hitzeresistenten Substraten wie z. B. Metall, Glas, Keramik, gegebenenfalls auch Holz.
Die erfindungsgemäß zugänglichen Lackfilme zeichnen sich durch eine hervorragende Hitze- und Lichtbeständigkeit aus.
Beispiel 1
(Herstellung eines erfindungsgemäß einzusetzenden blockierten Isocyanats)
336 g(2 Mol) Hexamethylendiisocyanat,444 g(2 Mol) Isophorondiisocyanat und 348 g (2 Mol) 2,4-Toluylendii-
ciuc'i uct ivauu
auf 70 bis 900C erwärmt. Innerhalb von 20 Minuten werden in die Mischung dann 365,4 g (2,1 Mol) 2,4-Touylendiisocyanat eingetropft. Die Mischung wird 90 bis 100 Minuten bei 80 bis 900C unter Stickstoff gerührt.
Anschließend wird der NCO-Gehalt der Mischung ermittelt; er beträgt 28,2% NCO.
In die Mischung werden dann 0,18 g Schwefel und anschließend portionsweise 454 g f-Caprolactam hinzugegeben. Die Reaktionstemperatur wird während der
ίο Zugabe langsam bis auf 1550C gesteigert. Nach vollständiger Zugabe wird dem Reaktionsgemisch noch 33 g Zinn-2-äthyl-hexoat hinzugegeben. Die Schmelze wird ausgegossen; sie erstarrt zu einem glasartigen Harz vom Fp.: 107 bis 140°C. Das Harz besitzt 16% blockiertes und 0,25% freies NCO.
Beispiel 4
gemischt. Anschließend wird die Mischung auf 600C erwärmt und mit 2,86 ml Tri-n-butylphosphin versetzt. Die klare Lösung wird dann 20 bis 30 Minuten bei 60 bis 700C gerührt. Danach wird die NCO-Zahl des Gemisches ermittelt. Sie beträgt 28,9% NCO. Man setzt der Mischung nun 3,2 g Benzoylchlorid zu und steigert die Temperatur auf 1000C. Anschließend wird noch einmal eine Probe zur NCO-Zahl-Bestimmung entnommen. Die homogene Mischung besitzt 29% NCO. In die Reaktionsmischung werden dann 884 g f-Caprolactam innerhalb von 30 Minuten bei einer Temperatur von 110 bis 150° C portionsweise zugegeben. Nach beendeter Zugabe läßt man das Reaktionsgemisch noch 20 Minuten unter Stickstoff bei 145 bis 150"C rühren. Die Schmelze wird ausgegossen und erstarrt zu einem glasartigen Harz vom Fp.: 80 bis 93°C. Das Harz enthält 16.3% blockiertes und 0.58% freies NCO.
Beispiel 2
(Herstellung eines erfindungsgemäß einzusetzenden blockierten isocyanats)
365 g (2.1 Mol) 2,4-Touylendiisocyanat werden unter Stickstoff auf 800C erwärmt. Unter Stickstoff und Rühren gibt man dann 1 ml Tributylphosphin dem Ansatz hinzu und rührt die Mischung bei 80 bis 100° C 80 bis 90 Minuten. Danach gibt man in die Mischung 0,13 g Schwefel und erhitzt das Ganze noch 5 Minuten auf 110° C. Anschließend wird die NCO-Zahl des Isocyanatgemisches bestimmt. Sie beträgt 35.8%. In die Reaktionsmischung wtiden dann portionsweise 352 g f-Caprolactam hinzugegeben. Die Reaktion ist leicht exotherm. Während der Caprolactamzugabe steigt die Viskosität der Mischung laufend an. Die Reaktionstemperatur wird von 1100C langsam bis auf 160° C gesteigert. Nach vollständiger Zugabe setzt man dem Ansatz noch 21.6g Zinn-octoat hinzu. Die Schmelze wird anschließend ausgegossen; sie erstarrt zu einem springharten, klebfreien Harz vom Fp.: 95 bis 1100C. Das Harz enthält 17.7% blockiertes und 1,85% freies NCO.
Beispiel 3
(Herstellung eines erfindungsgemäß einzusetzenden blockierten Isocyanats)
233,1 g (1,05 MoI) Isophorondiisocyanat werden mit ml Tributylphosphin gemischt und unter Stickstoff
'J-JoiTtellimf» ainec f»rfir»Hiin(TCir«»mäft
einzusetzenden blockierten Isocyanats)
487,2 g (2.8 Mol) eines Gemisches aus 80% 2,4-Toluylendiisocyanat und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat und 235 g (1.4 Mol) Hexamethylendiisocyanat werden auf 80 bis 90° C unter Stickstoff erwärmt.
In die Mischung tropft man dann 2 ml Tri-n-butylphosphin hinzu und erwärmt die Mischung 30 Minuten auf 100 ':is IIOCC. Danach gib' man 2.39 g Benzoylchlorid hinzu, rührt weitere 10 Minuten bei 1100C und bestimmt anschließend die NCO-Zahl; sie beträgt 30,9% NCO. In die Mischung werden dann 601 g 5-Caprolactam portionsweise und anschließend 39,8 g Zinn(II)-octoat hinzugegeben. Die Mischung wird nach vollständiger Zugabe 10 Minuten bei 130 bis 1400C gerührt. Danach wird die Schmelze ausgegossen. Nach AbKÜhlen erhält man ein klares, springhartes Harz vom Fp.: 70 bis 80° C. Das Harz besitzt 16.4% blockiertes und 0,63% freies NCO.
Beispiel5
(Herstellung eines erfindungsgemäß
einzusetzenden blockierten Isocyanats)
352 g f-Caprolactam und 1 ml Tri-n-butylphosphin werden unter Stickstoff aufgeschmolzen (100°C). Bei dieser Temperatur beginnt man dann tropfenweise mit der Zugabe von 365 g 2,4-Toluylendiisocyanat. Im Verlauf der Isocyanatzugabe steigt die Reaktionstemperatür bis auf KO0C. Nach vollständiger Zugabe wird die Mischung 60 Minuten bei 140 bis 1500C gerühi\ und anschließend der NCO-Gehalt bestimmt, er beträgt 6,05% NCO. Man fügt der Mischung erneut 1 ml Tri-nbutylphosphin hinzu und rührt das Gemisch unter Stickstoff weitere 4 Stunden bei 1500C. Danach gibt man in die Mischung 0,28 g Schwefel und rührt das Ganze weitere 30 Minuten unter Stickstoff. Anschließend wird die Schmelze ausgegossen. Nach Abkühlen erhält man ein klares, sprödes Harz vom Fp.: 70 bis 1100C. Das Harz besitzt 17% blockiertes und 2% freies NCO.
Beispiel 6
A) Herstellung eines
erfindungsgemäßen Stoffgemisches
Es werden die notwendigen Komponenten — 48,6 g eines verzweigten TerephthaJat-Polyesters aus Te-
rephthalsäure, Neopentylglykol, Hexandiol und Trimethylolpropan (1,5% OH) und 11,3 g Vernetzer aus Beispiel 3 — zusammen mit 40,1 g Titandioxid als Pigment in feinteiliger Form vorgemischt. Als Verlaufshilfsmittel (1 —2%, bezogen auf Bindemittel) wird ein handelsübliches Copolymeres von Butylacrylat und 2-Äthylhexylacrylr.'i verwandt. Eingearbeitet wird das Verlaufsmittel in Forir. eines sogenannten Masterbatches, d. h., es werden 100 Teile des Polyesters mit 10 Teilen des Verlaufshilfsmittels erschmolzen und nach dem Erstarren zerkleinert. Die Homogenisierung des erfindungsgemäßen Gemisches erfolgt auf einer handelsüblichen 2welligen, selbstreinigenden Extruder-Einrichtung. Die Manteltemperatur wird so gewählt, daß die Austrittstemperatur der Schmelze selbst bei ca. 125°C liegt. Der Schmelzkuchen kann einerseits sich selbst überlassen werden und kann andererseits, wie in der Praxis üblich, über eine kontinuierlich arbeitende Quetsch- und Kühleinrichtung schnell abgekühlt werden. Nach dem Erkalten auf Temperaturen von 20 bis 30°C wird erst grob vorgemahlen und anschließend eine Feinmahlung unter Gebläsekühlung durchgeführt. Das anfallende feinteilige Pulver wird anschließend durch Windsichten oder durch mechanisches Sieben von gröberen Anteilen oberhalb einer Teilchengröße von ca. 0,09 mm befreit.
B) Applikation des gemäß A) erhaltenen
Stoffgemisches
U ter Verwendung des gemäß A) hergestellten erfindungsgemäßen Stoffgemisches werden 0,5 mm dicke, durch Zinkphosphatierung vorbehandelte Stahlbleche mit einer elektrostatischen Pulversprühaniage beschichtet und die Prüflinge anschließend während 30 Minuten auf 1800C und schließlich während 10 Minuten auf 2000C erhitzt. Es entstanden so Filme einer Filmdicke von ca. 0,065 mm.
Elastizitätsprüfungen
1. Prüfung der Elastizität durch Erichsentiefung nach DIN 53 156:9 mm.
2. Konischer Dorn nach ASTM D 522-41: 37% ( = fehlerfrei).
3. Gitterschnitt nach DIN 53 151 - Gerät GtC: 0 (= fehlerfrei, optimal).
4. Bleistifthärtenach DIN46450:3 H.
mögen und blasenfrei.
In diesem Beispiel wurde im Lackansatz auf jede freie OH-Gruppe des Polyesters eine blockierte NCO-Gruppe eingesetzt (100%ige Vernetzung).
Beispiel 7
Dieses Beispiel soll zeigen, daß auch die erfindungsgemäßen Stoffgemische, bei denen je blockierter NCO-Gruppe zwei OH-Gruppen vorliegen, nach Einbrennen hervorragende elastische Lacküberzüge ergeben (50%ige Vernetzung). Die Herstellung und Applikation der Stoffgemische erfolgt in Analogie zu Beispiel 6 beschrieben.
A) 6,1 Gew.-Teile des nach Beispiel 4 hergestellten blockierten Trimerisats werden mit 48,1 Gew.-Teilen eines verzweigten Terephthalat-Polyesters aus Terephthalsäure, Neopentylglykol, Hexandiol und Trimethylolpropan (1,5% OH) zu einem erfindungsgemäßen Pulverlack verarbeitet (50%ige Vernetzung; OH : NCO=I :0,5), wobei auch hier die im Beispiel 6 genannten Hilfs- und Zusatzmittel in der dort genannten Konzentration mitverwendet werden.
B) Lacktechnische Eigenschaften des unter A) beschriebenen Stoffgemisches:
1. Elastizität:
Erichsentiefung nach DIN 53 156:
vor Alterung 10 mm
nach Alterung 10 mm
2. Schlagtiefung Rückseite (reverse Impact):
120inch/lb
3. Haftung(GitterschnittnachDIN53 151):
GTO vor Alterung
GT 0 nach Alterung
4. Konischer Dorn nach ASTM D 522-41:
35% ( = fehlerfrei)
Die Lösungsmittelfestigkeit läßt auf eine gute chemische Vernetzung schließen. Der Lack ist gegen Toluol, Äthylglykolacetat und Aceton bei mehreren Minuten Einwirkzeit bis zum ersten Erweichen der Oberfläche beständig. En Auflösen der Beschichtung erfolgt nicht, nur geringfügiges Anquellen.
Die Prüfung mit dem Messer ergibt einen zähelastischen Span und bestätigt die vorzügliche Haftung im Gitterschnitt-Prüfverfahren.
Die Lösungsmittelfestigkeit läßt auf eine gute chemische Vernetzung schließen. Die Lacke sind gegen Toluol, Äthylglykolacetat und Aceton bei mehreren Minuten Einwirkzeit bis zum ersten Erweichen der Oberfläche betändig. Ein Auflösen der Beschichtung erfolgt nicht, nur geringfügiges Anquellen.
Die Korrosionsfestigkeit wird im Salzsprühtest entsprechend DIN 53 16Γ durchgeführt. Die Beständigkeitsprüfung ergibt eine Unterrostung nach 400 Stunden von maximal 3 mm vom vorher angebrachten Schnitt
Die Prüfung der Waschiaugenfestigkeit im Hinblick auf Beständigkeit gegen im Haushalt übliche Detergentien ergibt eine Beständigkeit ohne Fehler von mehr als 40 Stunden bei 100° C der Prüflösung.
Die Oberfläche der Filme ist sehr gut verlaufen; es ist keine Kantenflucht zu beobachten. Die Filme sind ho-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pulverlack auf Basis eines unterhalb 400C festen, pulverisierbaren, oberhalb 1500C flüssigen Stoffgemisches, bestehend" aus
a) einer Isocyanatkomponente mit blockierten Isocyanatgruppen,
b) einer unterhalb 400C festen, hydroxylgruppenhaltigen Polyesterkomponente und
c) gegebenenfalls den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen,
DE2707656A 1977-02-23 1977-02-23 Pulverförmige Überzugsmittel Expired DE2707656C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707656A DE2707656C2 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Pulverförmige Überzugsmittel
CA296,265A CA1106098A (en) 1977-02-23 1978-02-03 Pulverulent coating substance
US05/878,365 US4150211A (en) 1977-02-23 1978-02-16 Pulverulent coating substance
GB6591/78A GB1568029A (en) 1977-02-23 1978-02-20 Pulveruletn two-component polyurethane coating composition
IT48128/78A IT1101771B (it) 1977-02-23 1978-02-21 Composizione a base di poliisocianati e vernici nonche' leganti ottenuti da essa
JP1819078A JPS5463134A (en) 1977-02-23 1978-02-21 Powder coating material
AU33476/78A AU512769B2 (en) 1977-02-23 1978-02-21 Pulverulent coating composition
ES467214A ES467214A1 (es) 1977-02-23 1978-02-22 Procedimiento para la obtencion de un reticulador para lacaspulverulentas.
ZA00781045A ZA781045B (en) 1977-02-23 1978-02-22 Pulverulent coating composition
FR7805232A FR2381810A1 (fr) 1977-02-23 1978-02-23 Agents de revetement pulverulents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707656A DE2707656C2 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Pulverförmige Überzugsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707656A1 DE2707656A1 (de) 1978-08-24
DE2707656C2 true DE2707656C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6001907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707656A Expired DE2707656C2 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Pulverförmige Überzugsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4150211A (de)
JP (1) JPS5463134A (de)
AU (1) AU512769B2 (de)
CA (1) CA1106098A (de)
DE (1) DE2707656C2 (de)
ES (1) ES467214A1 (de)
FR (1) FR2381810A1 (de)
GB (1) GB1568029A (de)
IT (1) IT1101771B (de)
ZA (1) ZA781045B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712931A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Veba Chemie Ag Isocyanuratgruppen - und endstaendig- blockierte isocyanatgruppen - enthaltende verbindungen
DE2735497A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Veba Chemie Ag Pulverfoermige polyurethanlacke
DE2744782A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Veba Chemie Ag Lagerstabile einbrennlacke
US4281076A (en) * 1978-08-18 1981-07-28 Kansai Paint Company, Limited Thermosetting acrylic resin powder coating compositions
CA1112243A (en) * 1978-09-08 1981-11-10 Manfred Bock Process for the preparation of polyisocyanates containing isocyanurate groups and the use thereof
DE2842641A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Bayer Ag Lackpolyisocyanat auf basis von modifiziertem 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in zweikomponenten-polyurethan-pulverlacken
DE2929224A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Huels Chemische Werke Ag Herstellung von freie nco- und endstaendig mit epsilon -caprolactam blockierte nco-gruppen enthaltenden isophorondiisocyanataddukten, sowie danach hergestellte verbindungen
US4264752A (en) * 1979-08-08 1981-04-28 Union Carbide Corporation Radiation-curable acrylated urethane polycarbonate compositions
DE2938855A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Einkomponenten-einbrennlacke
DE3017603A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verkappte isocyanatgruppen enthaltende lackbindemittel und ihre verwendung fuer die kathodische elektrotauchlackierung
DE3028496C2 (de) * 1980-07-26 1986-04-24 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Haftvermittler für ein Trägermaterial
DE3039824A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue lackpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanatkomponente in hitzehaertbaren zweikomponenten-polyurethanlacken
US4395529A (en) * 1981-07-20 1983-07-26 Cargill, Incorporated Coating powders for protective films based on epsilon-caprolactam blocked isocyanates
US4370461A (en) * 1981-07-27 1983-01-25 The Dow Chemical Company Organo phosphorus-containing compounds as catalysts for deblocking blocked isocyanates
US4434126A (en) * 1982-03-15 1984-02-28 Warner-Lambert Company Powder coating process for forming soft flexible polyurethane film
US4451605A (en) * 1982-05-07 1984-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solvent-based, one-part, filled polyurethane for flexible parts
DE3312028A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung
DE3322722A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Einkomponenten-einbrennlacke
CA1223384A (en) * 1983-07-05 1987-06-23 Panagiotis I. Kordomenos Thermosetting coating composition useful as chip resistant primer ii
DE3328131C2 (de) * 1983-08-04 1994-02-03 Huels Chemische Werke Ag Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
GB8333542D0 (en) * 1983-12-16 1984-01-25 Int Paint Plc Coating composition
FR2580416B1 (fr) * 1985-04-12 1987-06-05 Radiotechnique Compelec Procede et dispositif pour fabriquer une carte d'identification electronique
US4713265A (en) * 1985-12-03 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for curing a coating composition of an acrylic polymer and a polyisocyanate with an amine vapor catalyst
CH677995B5 (de) * 1986-01-31 1992-01-31 Inventa Ag
GB2193504A (en) * 1986-07-24 1988-02-10 Basf Corp Utilization of lactones and lactams in the preparation of polyurethane-polyurea microcellular foams
US4757095A (en) * 1986-07-24 1988-07-12 Basf Corporation Utilization of lactones and lactams in the preparation of polyurethane-polyurea products
DE3711374A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Huels Chemische Werke Ag Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben
US4957814A (en) * 1989-04-21 1990-09-18 Eastman Kodak Company Powder coating compositions
US4988793A (en) * 1989-05-23 1991-01-29 Eastman Kodak Company Powder coating compositions
DE3916874A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Basf Ag Weiche, elastische polyurethan-folien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4973646A (en) * 1990-04-09 1990-11-27 Eastman Kodak Company Powder coating compositions
CA2084664A1 (en) * 1990-06-06 1991-12-07 Jonathan Stewart Witzeman Process for the preparation of ketoximes
WO1992001757A1 (en) * 1990-07-20 1992-02-06 Eastman Kodak Company Powder coating compositions for the production of low-gloss coatings
WO1992001756A1 (en) * 1990-07-20 1992-02-06 Eastman Kodak Company Powder coating compositions
US5160792A (en) * 1991-02-04 1992-11-03 Eastman Kodak Company Thermosetting powder coating compositions
DE4220419A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Bayer Ag Reaktive Polyurethane und ihre Verwendung
US5817732A (en) * 1993-02-12 1998-10-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Blocked polyisocyanate and coating composition
WO1994018254A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polyisocyanate, blocked polyisocyanate and coating composition
DE9413475U1 (de) 1994-08-20 1994-10-13 Mannesmann Kienzle Gmbh Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres
DE4432644A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Hoechst Ag Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke
BE1008721A3 (nl) * 1994-09-21 1996-07-02 Dsm Nv Bindmiddelsamenstelling voor poederverfformuleringen.
DE19547205A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Huels Chemische Werke Ag Pulverlack und seine Verwendung zur Beschichtung von hitzeresistenten Substraten
NL1017555C2 (nl) * 2000-03-10 2001-09-11 Dsm Nv Lactam geblokt N-(alcoxycarbonylalkyl)isocyanaat.
EP1336629A3 (de) * 2002-02-16 2003-10-15 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Urethan(meth)acrylaten
CN101072806B (zh) * 2004-09-03 2012-09-05 陶氏环球技术有限责任公司 封闭的异氰酸酯和它们在涂料组合物中的用途
US20060276599A1 (en) * 2005-06-05 2006-12-07 Dewitt Julie A Weatherstrip coating
EP2736936B1 (de) 2011-07-26 2015-11-04 Dow Global Technologies LLC Blockierte prepolymere und acrylplastisol-zusammensetzungen, die diese beinhalten.
US20180148534A1 (en) 2016-11-29 2018-05-31 Lanxess Solutions Us Inc. Blocked isocyanate terminated prepolymers with improved processing properties

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE609362A (de) * 1960-10-20
BE758924A (fr) * 1969-11-15 1971-05-13 Bayer Ag Agents d'enduction pulverulents
US3819586A (en) * 1970-09-29 1974-06-25 Bayer Ag Coating material based on blocked polyurethanes
DE2105777C3 (de) * 1971-02-08 1976-02-05 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
DE2131299C3 (de) * 1971-06-24 1981-04-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
BE789007A (fr) * 1971-09-20 1973-03-19 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Produits de revetement pulverulent
DE2215080C3 (de) * 1972-03-28 1978-10-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pulverförmige Überzugsmittel
JPS51108080A (de) * 1975-02-24 1976-09-25 Du Pont
US4055550A (en) * 1976-12-08 1977-10-25 Cargill, Incorporated Continuous process for the production of partially blocked isocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381810A1 (fr) 1978-09-22
DE2707656A1 (de) 1978-08-24
AU3347678A (en) 1979-08-30
IT1101771B (it) 1985-10-07
ZA781045B (en) 1979-01-31
AU512769B2 (en) 1980-10-23
JPS5463134A (en) 1979-05-21
GB1568029A (en) 1980-05-21
ES467214A1 (es) 1978-12-01
FR2381810B1 (de) 1984-10-26
CA1106098A (en) 1981-07-28
IT7848128A0 (it) 1978-02-21
JPS6131150B2 (de) 1986-07-18
US4150211A (en) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707656C2 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
DE2502934C2 (de)
DE2420475C2 (de)
EP0047452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Isocyanuraten die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
EP0045994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blockierungsmittelfreien Polyurethan-Pulverlacken mit hoher Lagerstabilität, die oberhalb 120 Grad C härtbar sind sowie die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke
DE2105777B2 (de) Pulverförmige Überzugsmasse
DE10320266A1 (de) Feste Uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen bei niedriger Temperatur härtbar
EP0336205A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung
EP1334987A2 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
DE10320267A1 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
EP2291424B1 (de) Hochreaktive, uretdiongruppen haltige polyurethanzusammensetzungen, die metallfreie acetylacetonate enthalten
DE3328131C2 (de) Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
EP0023023A1 (de) Pulverförmige Überzugsmassen mit hoher Lagerstabilität sowie deren Herstellung
EP0001468B1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
EP0789043B1 (de) Polyurethan-Pulvermattlacke
EP0571829A2 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE4100204A1 (de) Beschichtungsmittel und seine verwendung zur herstellung von beschichtungen
EP0318800B1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE3711374A1 (de) Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben
DE3322722A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
DE2744782A1 (de) Lagerstabile einbrennlacke
DE69736616T2 (de) Zusammensetzung für die Herstellung einer matten oder seidigen Beschichtung, Verwendung dieser Zusammensetzung sowie daraus hergestellte Beschichtung
DE19925543A1 (de) Urethanisierte beta-Hydroxyalkylamid-Verbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Pulverlacken
EP0799844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Hitze härtbaren wetterstabilen Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach erhaltenen Beschichtungen
DE3312028C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee