DE3312028A1 - Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3312028A1
DE3312028A1 DE19833312028 DE3312028A DE3312028A1 DE 3312028 A1 DE3312028 A1 DE 3312028A1 DE 19833312028 DE19833312028 DE 19833312028 DE 3312028 A DE3312028 A DE 3312028A DE 3312028 A1 DE3312028 A1 DE 3312028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
blocked
blocked polyisocyanates
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312028
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312028C2 (de
Inventor
Rainer Dr. 4630 Bochum Gras
Felix Dr. 4352 Herten Schmitt
Elmar Dr. 4350 Recklinghausen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19833312028 priority Critical patent/DE3312028A1/de
Publication of DE3312028A1 publication Critical patent/DE3312028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312028C2 publication Critical patent/DE3312028C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8074Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Blockierte Polyisocyanate, ihre Herstellung und Verwendung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue blockierte Polyisocyanate mit hohem latenten Isocyanatgehalt, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Pulverlacken und lösungsmittelhaltigen Einkomponenten -Einbrennlacken.
  • Die Blockierung von Polyisocyanaten zum zeitweisen Schutz der NCO-Gruppen ist eine seit langem bekannte Arbeitsmethode und wird z. B. im Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie XIV 2, Seite 61 ff., beschrieben.
  • Generell sind Lactame als geeignete Blockierungsmittel bekannt.
  • Zwar wird vereinzelt auch #-Valerolactam genannt (z. B. DE-OS 26 04 544 und DE-OS 27 07 660), doch in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle wird -Caprolactam verwendet. Dies gilt sowohl für Ein- als auch für Zweikomponenten-PUR-Systeme.
  • Ein 1K-System wird beispielsweise in der DTb'-OS 23 46 818 (entsprechend US-PS 4 151 152) beschrieben. Der schnellhärtende Lack besteht aus einem hydroxylgruppenhaltigen Polyester, mit ,§-Caprolactam blockierten Addukten auf IPDI-Basis und einem hochsiedenden Lacklösemittel.Es wird vorzugsweise auf metallische Oberflächen aufgetragen und bei Temperaturen oberhalb von 175°C ausgehärtet.
  • Die DE-OS 29 38 855 beschreibt 1K-Einbrennlacke auf Basis von Polyoxyverbindungen und mit -Caprolactam blockierten Gemischen aus IPDI und IPDI-Isocyanurat in inerten organischen Lösungsmitteln.
  • In der DE-OS 28 39 133 (= EP-OS 0 010 589) wird die Verwendung von mit #-Caprolactam blockierten Polyisocyanaten auf Basis von Hexamethylendiisocyanat als Härter in PUR-Lacken beschrieben.
  • Unter den zahlreichen 2K-PUR-Systemen seien beispielhaft folgende genannt: In der DE-AS 21 05 777 werden aufgrund einer Reihe von Vorurteilen mit -Caprolactam blockierte Addukte des IPDI als Härter für Pulverlacke hervorgehoben.
  • Die DE-OS 25 42 191 betrifft blockierte Polyisocyanate aus IPDI, Æ-Caprolactam und einem Polyol, das ein Gemisch aus einem Diol und Triol ist, sowie deren Verwendung zur IIerstellung von in der Hitze härtbaren pulverförmigen überzugsmassen.
  • In den DE-OSS 27 35 497 und 28 42 641 werden pulverförmige PUR-Lacke auf Basis von Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern, Polyacrylaten oder Epoxidharzen beschrieben, deren Härterkomponente ein mit §-Caprolactam blockiertes Gemisch aus IPDI-Isocyanurat od er anderen IPDI-Oligomeren und monomerem IPDI ist.
  • In der DE-OS 28 42 641 wird als Härterkomponente ein mit - e-Caprolactam blockiertes Gemisch aus partiell trimerisiertem IPDI und Hexamethylendiisocyanat oder Toluylendiisocyanat eingesetzt.
  • Schließlich werden in der DE-OS 30 04 876 mit -Caprolactam blockierte Polyisocyanate beansprucht, die aus Addukten des IPDI und Polyolen in einem festgelegten OH/NCO-Verhältnis bestehen.
  • Der Nachteil der bekannten blockierten Polyisocyanate ist die relativ hohe Abspalttemperatur von ca. 180 bis 200 OC. Schon seit längerer Zeit ist man aus wirtschaftlichen Erwägungen sehr daran interessiert, diese Temperatur und/oder die Einbrennzeit der Lacke zu senken.
  • Man hat versucht, anstelle der Lactame grundsätzlich andere Blockierungsmittel, wie z. B. die Oxime, einzusetzen, deren Addukte mit Isocyanaten bereits bei deutlich niedrigerer Temperatur als 160 OC thermisch gespalten werden. Bei den gehärteten Lacken, die mit derartigen Blockierungsmitteln versetzt sind, tritt jedoch die unerwünschte Nadelstichbildung lauf.
  • Überraschenderweise wurde nunmehr mit dem 6-Methylpiperidon-2 ein Blockierungsmittel gefunden, mit dem die Abspalttemperatur gegenüber -Caprolactam deutlich gesenkt werden kann. Damit ist gegenüber den bisherigen Blockierungsmitteln ein entscheidender Durchbruch geiungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die neuen mit 6 -Methylpiperidon-2 blockierten Polyisocyanate, das Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von 1K- und 2K-PUR-Lacken.
  • Als Polyisocyanate im Sinne dieser Anmeldung sind insbesondere Diisocyanate aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Struktur anzusehen, wobei jede dieser Typen zusätzlich arylsubstituiert sein kann. Statt einzelne Vertreter hier aufzuführen, wird auf die Literatur verwiesen: Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 14/2, Seite 61 ff., und J. Liebigs Annalen der Chemie, Band 562, Seiten 75 bis 136. Bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen aliphattschen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diisocyanate mit 6 bis 10 C-Atomen, insbesondere das 3-Isocyanatomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylisocyanat und 2,4-Toluylendiisocyanat sowie deren isomeren Gemische.
  • Neben den monomeren Polyisocyanaten können auch die dimeren und trimeren Formen, wie z. B. die Uretdione, Carbodiimide, Harnstoffe, Isocyanurate und Biurete, eingesetzt werden, die nach bekannten Methoden herstellbar sind (vgl. z. B. DE-PS 26 44 684).
  • Schließlich sind als Polyisocyanate im Sinne der vorliegenden Erfindung auch solche Addukte zu verstehen, die durch Umsetzung der oben genannten monomeren,überwiegeild bifunktionellen Polyisocyanate mit den in der Isocyanatchemie gebräuchlichen Kettenverlängerungsmitteln erhalten werden. Derartige Verbindungen werden beispielsweise in der DE-OS 27 07- 660 aufgeführt. Bevorzugt werden Polyole, deren Molekulargewicht unter 350 liegt, insbesondere Ethylenglykol und Trimethylolpropan. Die Kettenverlängerungsmittel sollten nur in solchen Mengen mit den Polyisocyanaten umgesetzt werden, daß das resultierende Addukt im Durchschnitt mindestens 2 Isocyanatgruppen aufweist.
  • Die Blockierung der Polyisocyanate kann sowohl in Lösungsmitteln als auch in der Schmelze des vorgelegten Polyisocyanats durchgeführt werden.
  • Als Lösungsmittel kommen nur solche infrage, die mit den Polyisocyanaten nicht reagieren, beispielsweise Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon; Aromatten, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Nitrobenzol; cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan; Ester, wie Methylacetat, n -F3 utyla celat, Ethylglykola cetat; aliphatis che Chlorkohlenwas s er -stoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; sowie aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid.
  • Das Blockierungsmittel wird, wie in Anspruch 1 angegeben, in einem solchen Verhältnis zum Polyisocyanat eingesetzt, daß auf eine NCO-Gruppe 0, 5 bis 1 Äquivalent 6 -Methyl.piperidon-2 kommt. Es ist wenig sinnvoll, das Blockierungsmittel im Überschuß einzusetzen; es kann jedoch vorteilhaft sein, die monomeren Diisocyanate im Unterschuß zu blockieren und sie gegebenenfalls erst dann mit den oben aufgeführten Kettenverlänge rungsmitteln umzusetzen. Selbstve rständ -lich kann man 6-Methylpiperidon-2 auch im Gemisch mit anderen Blockierungsmitteln, wie z. B. E -Caprolactam, einsetzen.
  • Die Umsetzung des Polyisocyanats mit dem neuen Blockierungsmittel wird üblicherweise im Temperaturbereich zwischen 0 und 150 0C durchgeführt. Um die Blockierung schnell und vollständig durchzuführen, werden höhere Reaktionstemperaturen bevorzugt. Andererseits muß die Reaktionstemperatur um mindestens 10°C unter der Abspalttemperatur des blockierten Polyisocyanats liegen. Bevorzugt wird der Temperaturbereich, der um 15 bis 35 OC unter der Abspaltbei temperatur liegt, d. h. etwa bei 120 C; Bei der Blockierungsreaküon können Katalysatoren, die die Isocyanat-Polyaddition begünstigen, wie z. B. Zinn-II-octoat, Dibutylzinndilaurat, tertiäre Amine u. a. zugegen sein.
  • Im folgenden sei die Verwendung der mit 6 -Methylpiperidon-2 blockier ten Polyisocyanate zur Herstellung von 1K-Einbrennlacken beschrieben. Derartige Lacke stellen homogene Lösungen der erfindungsgemäß blockierten Polyisocyanate und Hydroxylgruppen enthaltender Polymerer in organischen Lösemitteln dar.
  • Als Hydroxylgruppen enthaltende Polymere werden Polyester aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren oder deren Gemische bevorzugt, die Hydroxylzahlen zwischen 40 und 240 und im Durchschnitt mehr als eine OH-Gruppe pro Molekül aufweisen. Der Glasumwandlungspunkt der Polyester, die zur lierstellutlg VC0fl Einbrennlacken Verwendung finden, liegt zwischen +20 und -25 OC, vorzugsweise zwischen 0 und -25 OC. Derartige Polyester werden ausführlich in der DE-OS 30 30 539, Seite 11, Zeile 8, bis Seite 14, Zeile 20, beschrieben: Bevorzugt werden die Ester der Isophthalsäure mit Alkoholgemischen aus Hexandiol-1, 6, 2, 2, 4- und 2, 4, 4-Trimethylhexandiol-1, 6 und Trimethylolpropan.
  • Der Fachmann ist in der Lage, den jeweils optimal geeigneten Polyester durch Vergleichsversuche zu ermitteln.
  • Für die Einkomponenten-Einbrennlacke sind solche Lösungsmittel geeignet, deren Siedepunkt mindestens bei 100 °C liegt. Die Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels ist von den jeweiligen Einbrenn-Temperaturen abhängig. Je höher diese liegen, desto höher können auch die Siedeteniperaturen der zu verwendenden Lösung mittel sein. Als Lösungsmittel kommen folgende Verbindungen infrage: Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole (auch technische Gemische), Tetrahydronaphthalin, Cumol u. a.; Ketone, wie Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Isophoron; und Ester, wie n-Butylacetat, Ethylglykolacetat, n-Butylglykolacetat usw. Die genannten Verbindungen können auch als Gemische eingesetzt werden.
  • Zur Verbesserung der Verlaufeigenschaften der Lacke werden bei der Zubereitung sogenannte Verlaufmittel zugesetzt. Bei diesen Mitteln kann es sich um chemische Verbindungen bzw. deren Gemische sehr unterschiedlicher chemischer Art handeln, z. B. polymere oder monomere Verbindungen, Acetale, wie Polyvinylformal, Polyvinylacetal, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetobutyral bzw. Di-2.-ethylhexyl-i-butraldchyd -acctal, Di-2 -ethylhexyl-n -butyraldehyd -acetal, Dicthy1-2-ethylhexanol-acetal, Di-n-butyl-2-ethyl-hexanol-acetal, Di -i -butyl2 -ethy) -hexanol -acetal, Di -2 -ethylhexyl -acetaldehydacetal u. a. > Ether, wie die ?oiyethylen- uiid Polypropylen- glyliole, Mischpolymerisate aus n-Butylacrylat und Vinylisobutylether, Eeton-Aldehyd-Kondensationsharze, feste Silikonharze, Silikonöle oder auch Gemische von Zinkseifen, von Fettsäuren und aromatischen Carbonsäuren u. ä Derartige Verlaufmittel können in den Ansätzen in Mengen bis zu 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge Bindemittel (Polyester + blockiertes Polyisocyanat), Vernetzungskatalys ator und Lösungsmittel bzw. -gemisch, enthalten sein.
  • Die genaue chemische Struktur der im Handel angebotenen Produkte, wie MODAFLOWe (Hersteller Fa. Monsanto) und ACRONAL 4F (Hersteller BASF) ist unbekannt. Den Anteil derartiger Verlaufmittel in den Lackgemischen beschränkt man üblicherweise auf 0, 2 bis 1 Gewichtsprozent.
  • Die Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen Polyester mit den durch Deblockierung freigesetzten Polyisocyanaten kann durch Katalysatoren in den angegebenen Mengen beschleunigt werden. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind organische Zinnverbindungen, wie Din-butylzinndilaurat.
  • Die anderen Bestandteile des Einbrennlacke, wie Farbstoffe, Pigmenge; Füllstoffe, Thixotropiermittel, UV- und Oxidationsstabilisatoren u. a. können, bezogen auf die Menge Bindemittel (Polyester + blockiertes Polyisocyanat), innerhalb eines weiten Bereichs schwanken.
  • Die erfindungsgemäßen Einkompor.e nten-Einbrennlacke werden üblicherweise in geeigneten Mischaggregaten, z. B. Rührkesseln, durch einfaches Vermischen der drei Lackkomponenten: hydroxylgruppenhaltiger Polyester» blockiertes Polyisocyanat und hochsiedendes Lösungsmittel bzw. -gemisch bei 80 bis 100 OC hergestellt. Die Zu- schlagstoffe, wie Pigmente, Verlaufmittel, Glanzverbesserer, Antioxidantien und HIitzestabilisatoren, können ebenfalls in einfacher Weise der Lacklösung zugesetzt werden.
  • Die Applikation des Einkomponenten-Einbrennlacks auf die zu überziehenden Gegenstände kann nach bekannten Methoden erfolgen. Anschließend erfolgt eine Aushärtung bei Temperaturen oberhalb der Aufspalttemperatur des Härtungsmittels (siehe Tabelle 1).
  • Zur Beschichtung mit den 1K-Einbrennlacken eignen sich alle Oberflächen, die die Härtungstemperaturen ohne Einbuße ihrer mechanisehen Eigenschaften ertragen, wie Metallflächen, Glasflächen u. a.
  • Die lK-Einbrennlacke eignen sich insbesondere für die Coil-Coating-Technik sowie für außenwitterungsbestätldige Ein- und Zweischicht-Lackierungen.
  • Die erfindungsgemäß blockierten Polyisocyanate können ferner zur Herstellung von Pulverlacken verwendet werden.
  • Derartige Pulverlacke stellen ein Stoffgemisch aus erfindungsgemäß blockierten Polyisocyanaten, einem Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren und gegebenenfalls üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen dar.
  • Als hydroxylgruppenhaltige Polymere kommen insbesondere Polyestor, Epoxidharze sowie hydroxylgruppenhaltige Acrylate mit einem Molekulargewicht von 800 bis 10 000 in Betracht.
  • Für die Herstellung der Pulverlacke eignen sich bevorzugt die Polyester der Terephthalsäure mit den Alkoholen Hexandiol-l, 6, Neopentylglykol, 4 4-Dimethanolcyclohexan und 2, 2, 2-Trimethylolpropan.
  • Die einsetzbaren Epoxidharze sind in der DE-OS 29 45 113, Seite 12, Zeile 1, bis Seite 13, Zeile 26, aufgeführt.
  • Geeignete Polyacrylate werden in der DE-OS 30 30 539, Seite 14, Zeile 21, bis Seite 15, Zeile 26, beschrieben.
  • Die hydroxylgruppenhaltigen Polymeren werden in einer solchen Menge eingesetzt, daß das OH/NCO-Verhältnis 1 : n mit 0,8 < n < 1, 2, bevorzugt 0, 95c n c 1, 05, 1>05> beträgt.
  • Zu den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zählt man Verlaufmittel, Pigmente, Farbstoffe, Füllstoîfe, Katalysatoren, Thixotropiermittel, UV- und Oxidationsstabilisatoren. Die Menge dieser Stoffe kann, bezogen auf die Menge des festen Bindemittels, innerhalb eines weiten Bereichs schwanken.
  • Die Herstellung des pulverförmigen Überzugsmittel erfolgt z. B., indem man die festen hydroxylgruppenhaltigen Polyester und/oder Epoxidharze und die blockierten Polyisocyanate, gegebenenfalls nach -Zugabe der gewünschten Lackzusätze, in den genannten Mengenverhältnissen mischt und bei erhöhter Temperatur extrudiert. Diese Temperatur muß oberhalb des Schmelzpunktes von Polyester/Epoxid und blockiertem Polyisocyanat, aber unterhalb der Aufspalttemperatur der Härtungsmittel liegen.
  • Nach dem Extrudieren wird abgekühlt und auf eine Korngröße kleiner als 0> 25 mm, vorzugsweise C 100 p, gemahlen. Anschließend werden gegebenenfalls die größeren Fraktionen durch Siebung entfernt und zur Mühle zurückgeführt.
  • Die Applikation des Pulverlacks auf die zu überziehenden Körper kann nach bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch elektrostatisches Pul- verspritzen, Wirbelsintern oder elektrostatisches Wirbelsintern. An -schließend werden die lackierten Gegenstände 60 Minuten bis 1 Minute im Temperaturbereich zwischen 140 bis 250°C, vorzugsweise 20 bis 5 Minuten zwischen 160 bis 200°C, ausgehärtet.
  • Zur Beschichtung mit den erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmitteln eignen sich alle Substrate, die die angegebenen Härtungstemperaturen ohne Einbuße der mechanischen Eigenschaften vertragen, z. B. Metalles Glas, Keramik oder Kunststoff.
  • Die erhaltenen Einbrenn- und Pulverlacke zeichnen sich gegenüber den bekannten durch ein günstigeres Verhältnis von Einbrenntemperatur> Htirtungszeit und bestimmten Qualitätsanforderungen aus.
  • Das bedeutet: 1. Unter Vorgabe bestimmter Qualitätsanforderungen und bei Festsetzung einer bestimmten Härtungszeit kann die Temperatur, die zum Einbrennen der Lacke erforderlich ist, um mindestens 10°C gesenkt werden. Die erforderliche Mindesttemperatur liegt bei 140 bis 150°C.
  • 2. Bei einer vorgegebenen Temperatur und bei einer bestimmten Qualität des Lackes sind die Härtungszeiten im Durchschnitt um ein Drittel kürzer.
  • 3. Die Elastizitätswerte des ausgehärteten erfindungsgemäßen Lacks sind deutlich besser, wenn man beide - sowohl den Pulverlack als auch den nach dem Stand der Technik - den gleichen Einbrennbedingungen unterwirft.
  • 1. Herstellung der erfindungsgemäß blockierten Polyisocyanate Beispiel 1,1 (Partielle Blockierung) Zu 222 Gewichtsteilen IPDI wurden bei 90 OC portionsweise 192 Gewichtsteile 6 Methylpiperidon-2 so so zugegeben, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 20°C anstieg. Nach beendeter Zugabe wurde noch weitere 2 Stunden bei 120°C erhitzt.
  • Die Auslaufzeit einer 60 %igen Lösung im DIN 4-Becher bei 20 °C betrug in a) EGA/Xylol 1 : 2 22 sec b) EGA/SOLVESSO# 150 1: : 2 26 sec EGA = Ethylglykolacetat SOLVESSO# 150 = eingetragenes Warenzeichen der Fa. Esso Beispiel 1. 2 (Vollständige Blockierung) Durchführung wie in Beispiel 1. 1, jedoch mit 226 Gewichtsteilen 6 -Methylpiperidon-2.
  • Die Auslaufzeit einer 60 %igen Lösung im DIN 4-Becher bei 20 °C betrug in a) EGA/Xylol 1 : 2 25 sec b) EGA/SOLVESSO# 150 1 : 2 30 sec Beispiel 1.3 Zu 444 Gewichtsteilen IPDI wurden bei 80 OC 106 Gewichtsteile Diethylenglykol innerhalb von ca. 1 Stunde zugetropft. Das Reaktionsge- misch wurde dann so lange bei 80 °C weitererhitzt, bis der NCO-Gehalt 15,3 % erreicht war. Danach wurden 226 Gewichtsteile 6-Methylpiperidon-2 bei 110°C portionsweise zugegeben und nach Beendigung der Zugabe noch so lange auf 120 OC weitererllitzt, bis der NCO-Gehalt < 0, 5 % erreicht war.
  • Beispiel 1.4 100 Gewichtsteile IPDI wurden mit 0, 5 Gewichtsteilen eines Katalysators aus 2 Gewichtsteilen Propylenoxid und 1 Gewichtsteil 1, 4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan 2,5 Stunden bei 120°C erhitzt. Während dieser Zeit fiel der NCO-Gehalt von 37, 8 % auf 30, 2 %. Zur Desaktivierung wurde das Reaktionsgemisch 15 Minuten auf 180 °C erhitzt. Dabei ging der NCO-Gchalt auf 28,2% zurück.
  • Nach Erwärmung auf 100°C wurden zu 100 Gewichtsteilen dieses Gemisches aus monomerem und trimerem IPDI 75,8 Gewichtsteile 6-Methylpiperidon-2 so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur nicht über 120°C stieg. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 120°C gehalten.
  • Beispiel 1. 5 1 000 Gewichtsteile IPDI wurden mit 0, 6 Gewichtsteilen des in der DE-OS 26 44 684 beschriebenen Katalysatorsystems aus 2 Gewichtsteilen Propylenoxid und 1 Gewichtsteil DABCO@ 1, 5 Stunden bei 140 0C erhitzt. Während dieser Zeit fiel der NCO-Gehalt des Reaktionsgemisches auf 27, 5 %. Nachdem man das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und ein Vakuum von 10 mbar angelegt hatte, sank der NCO-Gehalt auf 26 %.
  • Zu 200 Gewichtsteilen dieses Reaktionsgemisches wurden1 nach Erwärmung auf 100 C, portionsweise 139, 9 Gewichtsteile 6-Methyl- piperidon-2 so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur nicht über 120 OC stieg. Anschließend wurde das Gemisch noch 2 Stunden bei i20 OC erhitzt.
  • Weitere blockierte Polyisocyanate wurden in entsprechender Weise hergestellt. Zusammensetzung und Eigenschaften der Produkte gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor.
  • Tabelle 1
    @se. Zusammensetzung des blockierten Polyisocyanats NCO frei NCO gesamt Schmelzpunkt
    Mr Nole Oiisocyanat Nole Kettenverlängerungsmittel Mole 6-Methyl- % (NCO frei + °C
    (Polyol) piperidon-2 NCO blockiert
    %
    1.1 1 #PD# 1,7 3,1 20,3 45 - 48
    1.2 1 #PD# 2 0,4 18,7 46 - 55
    1.3 2 #PD# 1 2 < 0,5 10,6 72 - 76
    1.4 *) *)
    0,5 16,0 73 - 77
    1.5 *) *)
    < 0,7 15,1 94 - 97
    1.6 4 #PD# 1 Ethylenglykol 6 0,4 15,4 65 - 73
    1.7 5 #PD# 1 Ethylenglykol 8 0,5 16,1 62 - 69
    1.8 4 #PD# 1 1,4-Di-(hydroxymethyl)cyclohexan 6 0,3 14,3 72 - 78
    1.9 3 #PD# 1 Trimethylolpropan (IMP) 3 0,5 11,0 127 - 135
    1.10 5 #PD# 1 TMP 7 0,5 14,5 90 - 96
    1.11 6 #PD# 1 TMP 9 0,4 15,2 78 - 83
    1.12 5 #PD# 1 Triethanolamin 7 0,3 14,3 82 - 87
    1.13 3 #PD# 1 Tris-(hydroxyathyl)-isocyanurat 3 0,5 9,9 143 - 156
    1.14 13,3 #PD# 1 Pentaerythrit 22,6 0,2 16,8 72 - 75
    1.15 3 #PD# 1 TMP 3 0,2 13,6 110 - 114
    1.16 1 Toluylendiisocyanat 1 TMP 3 0,2 13,6 110 - 114
    1.17 4 4,4¹-Methylen-bis-cyclohexylisocyanat 1 TMP 3 0,2 12,0 100 - 106
    1.18 1 Hexamethylendiisocyant - 2 0,2 21,3 72 - 75
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    Bsp. Zusammensetzung des blockierten Polyisocyanats NCO frei NCO gesamt Schmslzpunkt
    Mr. Nole Oiisocyanat Mole Xettenverlängerungsmittel Mole 6-Methyl- % (NCO frei + °C
    piperidon-2 (NCO blockiert)
    %
    1.19 1 Hexahydrophenylendiisocyanat-1,3 - 2 0,4 20,0 58 - 62
    1.20 1 5-Methylnonamethylendiisocyanat - 2 0,3 18,6 flüssig
    1.21 1 3(4)8(9) Di(isocyanatomethyl)tricyclo- - 2 0,5 17,8 48 - 53
    [5.2.1.02,6]decan
    1.22 2 3(4)8(9) Di(isocyanatomethyl)tricyclo- 1 Diethylenglykol 2 0,4 10,1 73 - 78
    [5.2.1.02,6]decan
    *) siehe Angaben in Beispiel 2. Herstellung von Polyestern für die Einbrenn- und Pulverlacke Beispiel 2.1 7 Mol (1 162 g) Isophthalsäure, 2 Mol (268 g) Trimethylolpropan, 5 Mol (590 g) Hexandiol-1, 6 und 1 Mol (160 g) eines Gemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexandiol-1,6 wurden in einem 4 l-Glaskolben in Gegenwart von 0,05 Gewichtsprozent (1,1 g) Di-n-butylzinnoxid unter Temperaturerhöhung iind Durchleiten eines schwachen N2-Stromes zur Veresterung gebracht. Bei 190 OC begann die Wasser-0 abspaltung. Innerhalb von 6 Stunden wurde die Temperatur auf 220 C erhöht und innerhalb von weiteren 6 Stunden wurde die Reaktion zu Ende geführt. Der Polyester wurde auf 200°C abgekühlt und durch Evakuieren auf 20 mbar innerhalb voii 45 Minuten weitgehend von flüchtigen Anteilen befreit.
  • Beispiel 2.2 In analoger Weise, wie in Beispiel 2.1 beschrieben, wurde ein Gemisch aus 7 Mol (1 162 g) isophthalsäure, 2 Mol (268 g) Trimethylolpropan' und 6 Mol (708 g) Hexandiol-1, 6 bis zu einer Säurezahl von weniger als 2 mg KOH/g verestert.
  • Beispiel 2.3 9 Mo] (1 746 g) Dimethylterephthalat, 4 Mol (416 g) 2, 2-Dimethylpropandiol-1,3, 3, 75 Mol (540 g) 1,4-Dimethylolcyclohexan und 2,5 Mol (335 g) Trimethylolpropan wurden in einem 5 l-Glaskolben zusammengegeben und mit Hilfe eines Ölbades erwärmt. Nachdem die Stoffe zum größten Teil aufgeschmolzen waren, wurde bei einer Temperatur von 160°C 0,05 Gewichisprozent Di-n-butylzinnoxid als Veresterungskatalysator zugesetzt. Die erste Methanolabspaltung trat bei ca. 170 OC Sumpftemperatur auf. Die Umesterung war nach ca, 14 Stunden bei einer Temperatur von 220 OC abgeschlossen. Der Polyester wurde auf 210 OC abgekühlt und durch Evakuierung bei 1,3 mbar weitgehend von flüchtigen Anteilen befreit. Während der gesamten Kondensationszeit wurde das Sumpfprodulct gerührt. Ein Stickstoffstrom von ca. 30 l/h sorgte für die bessere Austragung des Methanols.
  • Beispiel 2. 4 9 Mol (1 494 g) Terephthalsäure, 9 Mol (1 746 g) Dimethylterephthalat, 3 Mol (354 gj Hexandiol-1,6, 3 Mol ( 432 g) Dimethylolcyclohexan, 13 Mol (1 352 g) Nepopentylglykol und 1 Mol (134 g) Trimethylolpropan wurden wie in Bcispiel 2. 3 beschrieben,zur Umesterung/Veresterung gebracht.
  • Tabelle 2 Physikalische Daten der hergestellten Polyester
    l3sp. Bsp. Bsp. Bsp.
    2.1 2.2 2.3 2.4
    OH-Zahl 90 - 105 105 100 - 105 42 - 52
    (mg KOH/g)
    Säurezahl < 2 < 2 < 2 4-6
    (mg KOH/g)
    Glasumwandlungs-. 0 - 10 4 - 12 42 - 54 48 - 58
    temperatur (°C)
    Schmelzbereich (°C) 85 - 91 75-
    Auslaufzeit im DIN-
    4-Eecher bei 20 °C
    (sec)
    in EGA/Xylol 1:2 573 657
    Tabelle 2 - Fortsetzung
    Bsp. Bsp. Bsp. Bsp.
    2.1 2.2 2.3 2.4
    b) in EGA/SOLVESSO# 150 1 006 1 133
    1:2
    Viskosität bei 160 °C 20 000 12 000
    (mm²/sec)
    3. Eingesetzte#: Epoxidharze zur Herstellung der Pulverlacke Es wurden zwei Epoxidharze auf Basis eines-Addukts aus 2, 2-Bis-(4-hydroxylpiienyl) -propan (Dian) und Epichlorhydrin verwendet, die erst einer HCl-Abspaltung unterworfen und danach mit weiterem Dian umgesetzt wurden.
  • Nach Angabe des Herstellers hattell die Epoxidharze folgende physikalische Daten: 3.1 EP-Äquivalentgewicht 900 - 1 000 EP-Wert 0, l 0 - 0,11 OH-Wert 0, 34 Schmelzbereich 96 - 104 °C 3. 2 EP-Äquivalentgewicht 1 700 - 2 000 EP-Wert 0,05 - 0,059 OH-Wert 0,3G Schmelzbereich 125 - 1 32 OC 4. Polyurethan-Einbrennlacke Beispiel 4. 1 .100 Gewichtsteile einer 60 %igen Lösung des Polyesters gemaß Beispiel 2.1 in cinem Gemisch von Ethylglykolacetat und Xylol in Verhältnis 1 : 2 wurden mit 37, 25 Gewichtsteilen einer ebenfalls 60 %igen Lösung des blockierten Polyisocyanats gemäß Beispiel 1.1 im gleichen Lösemittel gemischt und mit 64, 56 Gewichtsteilen Weißpigment (TiO2) und 0, 41 Gewichtsteilen Verlaufmittel (Silikonöl OL der Fa. Bayer AG) versetzt und in einer Sandmühle abgerieben.
  • Die Applikation erfolgte auf 1 mm starken Stahl- und Aluminiumblechen in einer Schichtdicke von 25 bis 30 um. Die Aushärtung wurde in einem Umlufttrockenschrank durchgeführt.
  • Für die Aushärtung bei 300°C wurde in diesem und in allen folgenden Beispielen anstelle von EGA/Xylol ein Gemisch aus EGA und SOLVESSO# 1 50 im Verhältnis 1 : 2 benutzt.
  • Die verwendeten Abkürzungen in den folgenden Tabellen haben diese Bedeutung: SD = Schichtdicke in Mm HK = Härte nach König in sec (DIN 53 157) HB = Härte nach Buchholz (DIN 53 153) ET = Tiefung nach Erichsen in mm (DIN 53 156) Gs = Gitterschnittprüfung (DIN 53 151) GG 60 ° # = Messung des Glanzes nach Gardner (AS'RM-D 523) Imp. rev. = Impact reverse in inch. 1 b# 11,52 g m
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. HK HB ET Imp. T-Bend- Bleistift- GS GG GG
    min (°C) rev. Test härte 20°# 60°#
    1,5 300 182 111 >10 >82 0 2H - 3 H 0 58 90
    4 200 180 100 >10 >82 0 - 1 2H 0 56 88
    6 200 179 125 >10 >82 0 2H - 3H 0 59 91
    10 180 183 125 >10 >82 0 2H 0 59 89
    20 160 179 179 >10 >82 0 - 1 2H 0 58 88
    25 150 177 111 >10 >82 0 - 1 2 H 0 56 89
    Beispicl 4.2 Analog zu Beispiel 4.1 wurde eine Lacklösung folgender Rezeptur hergestellt: 100 Gewichtsteile einer 60 %igen Lösung des Polyesters gemäß Beispiel 2. 1 in EGA/Xylol (1 : 2), 40, 25 Gewichtsteile einer 60 %igen Lösung des blockierten Polyisocyanats gemäß Beispiel 1.2 in EGA/Xylol (1 : 2), 66 Gewichtsteile Weißpigment und 0, 41 Gewichtsteile Silikonöl OL.
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. HK HB ET Imp. T-Bend- BJeistift- GS GG GG
    min °C rev Test härte 0 20°# 60°#
    1,5 300 180 125 >10 >82 0 - 1 2 H 0 56 89
    4 200 178 100 >10 >82 0 - 1 2 H 0 58 88
    6 200 181 111 >10 >82 0 2 H 0 59 90
    10 180 185 125 >10 >82 0 2H - 3H 0 60 89
    20 160 178 111 >10 >82 0 - 1 2 H 0 58 88
    25 150 176 111 >10 >82 0 - 1 2 11 0 57 87
    Beispiel 4.3 Analog zu Beispiel 4.1 wurde eine Lacklösung folgender Rezeptur hergestellt: 100 Gewichtsteile einer 60 %igen Lösung des Polyesters gemäß Beispiel 2.2 in EGA/Xylol (1 : 2), 39,11 Gewichtsteile einer 60 %igen Lösung des blockierten Polyisocyanats gemäß Beispiel 1. 1 in EGA/Xylol (1 2), 65,46 Gewichtsteile Weißpiginent und 0, 41 Gewichtsteile Silikonöl Ol.,
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp HK HB ET Imp. T-Bend- Bleistift- GS GG GG
    (min) (°C) rev. Test härte 20°# 60°#
    1,5 300 184 111 >10 >82 0 - 1 2H - 3H 0 60 81
    4 200 185 100 >10 >82 0 - 1 3H 0 58 88
    6 200 182 111 >10 >82 0 - 1 2H 0 59 89
    10 180 186 111 >10 >82 0 2H - 3H 0 57 86
    20 160 180 100 >10 >82 0 - 1 2H 0 58 89
    25 130 179 111 >10 >82 0 - 1 2H 0 56 88
    Beispiel 4. 4 Analog zu Beispiel 4.1 wurde eine Lacklösung folgender Rezeptur hergestellt: 100 Gewichtsteile einer 60 %igen Lösung des Polyesters gemäß Beispiel 2. 1 in EGA/Eylol (1 : 2), 42, 06 Gewichtsteile einer 60 %igen Lösung des blockierten Polyisocyanats gemäß Beispiel 1.21, 66, 83 Gewichtsteile Weißpigment (TiO2) und 0, 42 Gewichtsteile Silikonöl OL.
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. HK HB ET Imp. T-Bend- Bleistift- GS GG GG
    (min) (°C) rev. Test härte 20°# 60°#
    1,5 300 177 111 >10 >82 0 - 1 2 H 0 65 84
    4 200 175 100 >10 >82 0 - 1 3 H 0 63 88
    6 200 178 111 >10 >82 0 H - 2H 0 62 85
    10 180 176 111 >10 >82 0 - 1 2 H 0 64 88
    20 160 173 100 >10 >82 0 - 1 2 H 0 66 87
    25 130 174 100 >10 >82 0 - 1 H - 2H 0 63 84
  • 5. Polyurethan-Pulverlacke auf Polyesterbasis Beispiel 5. 1 Klarlack 100 Gewichtsteile des gemahlenen Polyesters gemäß Beispiel 2.3 wurden mit 70,6 Gewichtsteilen blockiertem Isocyanat-Addukt gemäß Beispiel 1.3 und 0,74 Gewichtsteilen Acrylat-Verlaufmittel in der Schmelze bei Temperaturen von 120 bis 140 OC mit einem Intensivrührcr homogenisiert. Nach dem Erkaltell wurde die homogene Schmelze gebrochen und anschlicßend mit einer Stiftmühle auf eine Korngröße von < 100 p gemahlen. I)as so hergestellte Klarlack-Pulver wurde mit einer elektrostatischen Pulverspritzanlage bei 60 kV auf entfettete Stahlbleche appliziert und in einem Umlufttrockenschrank bei Temperaturen zwischen 170 und 200 °C eingebrannt.
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. SD HK HB ET GS Imp.
    (min) (°C) rev.
    15 200 40 - 60 190 125 >10 0 >82
    20 190 35 - 50 195 111 >10 0 >82
    25 180 40 - 198 111 >10 0 > 82
    30 170 35 - 60 190 125 >10 0 >82
  • Beispiel 5. 1. 1 Pigmentierter Lack 671, 9 Gewichtsteile Polyester gemäß Beispiel 2.3, 538,1 Gewichtsteile blockiertes Isocyanat-Addukt gemäß Beispiel 1.3, 690 Gewichisteile Weißpigment (TiO2) und 100 Gewichtsteile Verlaufmittel - Masterbatch (10 % Acrylat in Polyester gemäß Beispiel 2.3).
  • Die gemahlenen Produkte Polyester, blockiertes Isocyanat, Verlaufmittel-Mastcrbatch weiden mit dem Weißpigment in einem Kollergang innig vermischt uid anschließend im Extruder bei 100 bis 130 °C homogenisiert. Nach dem Erkalten wird das Extrudat gebrochen und mit einer Stiftmühle auf eine Korngröße < 100 p gemahle, Das so hergestellte Pulver wird mit einer elektrostatischen Pulverspritzanlage bei 60 kV auf entfettete Stahlbleche appliziert und in einem Umlufttrockens schrank bei Temperaturen zwischen 170 und 200 C eingebrannt.
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. SD HK HB ET GS Imp. GG
    (min) (°C) rev. 60°#
    15 200 70 - 80 180 125 7,5 - 8,8 0 50 94
    15 180 60 - 70 184 125 4,5 - 5,4 0 30 92
    20 180 70 - 80 186 125 8,3 - 8,5 0 50 96
    25 180 @ 70 - 80 186 125 8,3 - 8,5 0 50 96
    30 170 65 - 75 181 125 3,3 - 3,5 0 0 10 94
    Die Gelierzeit des Pulvers betrug bei 180 OC 8 Minuten 20 Sekunden.
  • Die Icünstliche Bewitterung im Xenotest 450 LF brachte nach 2 000 Stunden keinen Unterschied im Verhalten im Vergleich zum entsprechenden Pulverlack auf Basis des # Caprolactamblockierten IPDI-Addukts.
  • Beispiel 5.2 Pigmentierter Lack Nach dem in Beispiel 5.1. 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 150 und 200°C eingebrannt: 830,7 Gewichtsteile Polyester gemäß Beispiel 2.4, 269, 3 Gewichtsteile blockiertes Isocyanat gemäß Beispiel 1. 5, 800 Gewichtsteile Weißpigment (TiO2) und 100 Gewichtsteile Verlaufmittel-Masterbatch (10 % Acrylat im Polyester gemäß Beispiel 2.4).
    Einbrenn- Mechatische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. SD HK HB ET GS Imp. GG
    (min) (°C) rev. 60°C#
    6 200 70 - 80 185 111 >10 0 >82 94
    8 200 60 - 75 188 111 >10 0 >82 92
    10 200 75 - 80 186 125 >10 0 82 90
    10 180 60 - 70 187 125 9,4 - 10,1 0 60 94
    12 180 50 - 60 189 111 >10 0 >82 92
    15 180 60 - 80 185 125 >10 0 82 95
    15 170 70 - 80 186 125 9,7 - 10,1 0 70 89
    20 170 60 - 70 188 111 >10 0 >82 97
    25 170 50 - 70 191 125 >10 0 82 95
    25 160 60 - 80 187 100 7,6 - 9,2 0 40 94
    30 160 70 - 85 190 125 >10 0 82 93
    35 150 60 - 75 190 100 3,5 - 4,8 0 >10 91
    60 150 70 - 80 188 111 >10 0 >82 96
  • Die Gelierzeit des Pulvers betrug bei 180 OC 4 Minuten.
  • Die künstliche Bewitterung im Xenotest 450 LF brachte nach 2 000 -Stunden keine Unterschiede im Verhalten im Verglcich zum eiitsprechenden Pulverlack auf Basis des E-Caprolactamblockierten IPDI-Addukts.
  • Beispiel 5.3 Nach dem in Beispiel 5.1.1 beschriebenen Verfahren wurde ein Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 150 und 200 °C eingebrannt: 586, 4 Gewichtsteile Polyester gemäß Beispiel 2. 4, 238, 6 Gewichtsteile blockiertes Isocyanat-Addukt gemäß Beispiel 1.17, 600,0 Cewiciitsteile Weißpigment und 75,0 Gewichtsteine Verlaufmittel-Masterbatch gemäß Beispiel 5.1.1.
    Einbrenn- ç Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    SD HK HB ET GS Imp. GG
    rev. 60°
    6 200 70 - 80 1.88 111 8, 7 - 9, 5 0 > 82 93
    8 200 80 184 111 >10 0 > 82 94
    10 200 60 -75 186 125 >10 0 >82 92
    10 180 70 - 80 185 111 >10 0 50 95
    12 180 60 - 70 187 111 > 10 0 70 94
    15 180 70 - 75 188 125 >10 0 >82 91
    15 170 60 - 75 184 111 9,5 - 10,4 0 60 93
    20 170 70 186 125 - 10 0 >82 94
    25 170 55 - 70 188 111 >10 0 >82 96
    20 160 60 - 80 187 111 7,2 - 8,1 0 40 91
    25 160 65 - 70 185 100 >10 0 70 94
    35 150 60 - 70 183 100 3,1 - 4,5 0 c 10 94
    60 150 70 - 80 187 111 >10 0 >82 93
  • Die Gelierzeit des Pulvers betrug bei 180 OC 4, 75 Minuten.
  • Beispiel 5.4 Nach dem in Beispiel 5.1.1 beschriebenen Verfahren wurde ein Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 150 und 200 OC eingebrannt: 625,4 Gewichtsteile Polyester gemäß Beispiel 2. 4, 199,6 Gewichtsteile blockiertes Isocyanat-Addukt gemäß Beispiel 1.11, 600,0 Gewichtsteile Weißpigment (TiO2) und 75,0 Gewichtsteile Verlaufmittel-Masterbatch gemäß Beispiel 5.1.1.
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. SD KH HB ET GS Imp. GG
    (min) (?C) rev. 600 ¢
    6 200 60 - 75 189 111 > 10 0 > 82 95
    8 200 70 - 80 187 111. >10 0 > 82 93
    10 200 65 - 85 190 125 > 10 0 > 82 96
    10 180 60 - 80 190 111 9,6 - 10,4 0 0 70 97
    12 180 70 - 90 186 125 > 10 0 > 82 94
    15 180- 65 - 75 188 111 >10 0 > 82 96
    15 170 60 - 80 187 125 9,1 - 10,1 0 60 92
    20 170 70 - 80 189 125 >10 0 >82 98
    25 170 80 - £5 186 111 >10 0 > 82 95
    25 160 70 - 80 185 100 7,1 - 8, 0 0 50 96
    30 160 60 - 70 189 111 9,5 - 10,1 0 70 94
    35 150 60 - 70 187 100 3, 2 - 4,8 0 10 97
    60 150 70 - 85 188 100 8,9 - 9,9 0 70 93
  • Die Gelierzeit des Pulvers betrug bei 180 °C 4, 5 Minuten.
  • Beispiel 5.5 Nach dem in Beispiel 5. 1.1 beschriebenen Verfahren wurde ein Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 170 und 200 OC eingebrannt: 542, 9 Gewichtsteile Polyester gemäß Beispiel 2.3, 382,1 Gewichtsteile blockiertes Isocyanat-Addukt gemäß Beispiel 1.22, 600 Gewichtsteile Weißpigment (TiO2) und 75,0 Gewichtsteile Verlaufmittel-Masterbatch gemäß Beispiel 5.1.1.
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. SD HK HB ET GS Imp GG
    (min) (°C) rev. 60°#
    15 200 60 - 70 182 125 7,8 - 8,7 0 60 93
    15 180 70 - 80 185 111 4,2 - 5,3 0 30 96
    20 180 60 - 70 183 111 8,4 - 8,8 0 50 94
    25 180 80 186 125 8,3 - 8,7 0 60 95
    30 170 70 - 80 187 111 3,1 - 3,6 0 10 93
  • Die Gelierzeit des Pulvers betrug bei 180 OC 9 Minuten 15 Sekunden.
  • 6. Epoxidharz-Pulverlacke Beispiel 6.1 Nach dem in Beispiel 5.1.1 beschriebenen Verfahren wurde ein Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 170 und 200 °C eingebrannt: 232,2 Gewichtsteile Epoxid gemäß'Beispiel 3.1, 286,3 Gewichtsteile Epoxid gemäß Beispiel 3.2, 381,4 Gewichtsteile Isocyanat gemäß Beispiel 1. 3, 240 Gewichtsteile Weißpigment (TiO2) und 60 Gewichtsteile Verlaufmittel-Masterbatch (10 % MODA-FLOW# in Epoxid gemäß Beispiel 3. 1).
    Einbrenne- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. SD HK HB ET GS Imp. GG
    (min) (°C) rev. 60°#
    20 200 60 - 70 188 111 3,4 - 4.0 0 10 89
    25 200 50 - 60 191 111 6,2 - 7,1 0 30 87
    25 180 60 - 70 189 111 1,9 - 2,8 0 >10 90
    30 180 50 - 70 189 111 3,7 - 5,0 0 20 89
    35 170 60 - 70 192 125 1,7 - 2,6 0 10 88
    Vergleichsbeispiel A (zu 5.1.1) Analog zu Beispiel 1.3 wurde ein IPDI-Diethylenglykol-Addukt hergestellt und mit 226 Gewichtsteilen -Caprolactam blockiert. Das Blockierungsmittel wurde so zugegeben, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 130 OC stieg. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch noch ca. 2 Stunden bei 120 OC gehalten, bis der freie NCO-Gehalt unter 0, 7 % gesunken war.
  • Freier NCO-Gehalt <0, 7 Gewichtsprozent Blockierter NCO-Gehalt 10,6 Gewichtsprozent Schemelzbereich 75 - 86°C Glasumwandlungstemp. 40 - 59 OC (DTA) Nach dem in Beispiel 5. 1. 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 170 und 200 °C eingebrannt: 671, 9 Gewichtsteile Polyester gemäß Beispiel 2.3, 538,1 1 Gewichtsteile des mit g -Caprolactam blockierten IPDI-Diethylenglykol-Addukts, wie vorstehend beschrieben, 690 Gewichtsteile Weißpigment (TiO2) und 100 Gewichtsteile Verlaufmittel-Masterbatch gemäß Beispiel 5. 1. 1.
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. SD HK 113 ET GS Imp. GG
    (min) (°C) rev. 60
    15 200 45 65 188 100 4,0 - 4,8 0 ( 10 91
    15 180 40 - 65 190 100 1,6 ~ 2,5 0 < 10 94
    20 180 50 - 70 189 100 2,1 - 2,6 0 <10 93
    25 180 60 - 70 193 100 2,8 - 3,5 0 20 91
    30 170 45 - 75 186 100 2,5 - 2,7 0 <10 93
    Vergleichsbeispiel B (zu 5.2) Analog zu Beispiel 1. 5 wunde ein Gemisch aus monomerem und trimerem IPDI hergestellt und mit 139, 9 Gewichisteilen #-Caprolactam blockiert. Die Zugabe erfolgte so langsam, daß die Reaktionstemperatur nicht über 120 OC stieg. Bei dieser Temperatur wurde die Mischung noch etwa 2 Stunden gehalten, bis der freie NCO-Gehalt unter 0,7 % gesunken war.
  • Freier NCO-Gehalt <0,7 Gewichtsprozent Blockierter NCO-Gehalt 15, 1 Gewichtsprozent Schmelzbereich 85 - 90°C Glasumwandlungstemp. ~50°C (DTA) Nach dem in Beispiel 5.1.1 beschriebenen Verfahren wurde ein Pulverlack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 150 und 200°C eingebrannt: 830,7 Gewichtsteile Polyester gemäß Beispiel 2.4, 269,3 3 Gewichtsteile des vorstehend beschriebenen £-Caprolactam blockierten IPDI-Oligomeren, 800 Gewichtsteile Weißpigment und 100 Gewichtsteile Verlaufmittel-Masterbatch gemäß Beispiel 5.
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. SD 11K lIB ET GS Imp. GG
    (min) (°C) rev. 60°#
    6 200 60 - 70 187 111 5,4 - 6,80 60 91
    8 200 75 - 85 188 125 >10 0 > 82. 94
    10 200 70 - 90 191 125 >10 0 >82 93
    10 180 70 - 85 190 111 3,1 - 4,1 0 10 96
    12 180 60 - 80 186 111 8,9 - 10,1 0 70 90
    15 180 60 - 80 189 125 >10 0 >82 92
    15 170 70 - 90 187 111 1,1 - 2,0 0 <10 94
    20 170 60 - 70 188 125 7,2 - 8,1 0 50 97
    25 170 70 - 80 185 111 >10 0 > 82 95
    25 160 60 - 80 189 125 0,9- 1,2 0 <10 92
    30 160 70 - 95 190 1.11 6,4 - 7,3 0 60 97
    35 150 60 - 70 188 111 < 1 0 <10 93
    60 150 60 - 80 187 111 <1 0 c10 94
  • Vergleichsbeispiel C (zu 6.1) Nach dem in Beispiel 5.1.1 beschriebenen Verfahren wurde ein Pulver lack mit folgender Rezeptur hergestellt, appliziert und zwischen 150 und 200°C eingebrannt: 232,2 Gewichtsteile Epoxid gemäß Beispiel 3.1, 286,3 Gewichtsteile Epoxid gemäß Beispiel 3.2, 381, 4 Gewichtsteile blockiertes Isocyanat gemäß Vergleichsbeispiel A, 240 Gewichtsteile Wcißpignient (Ti()2) und 60 Gewichtsteile Verlaufmittel- Masterbatch.
    Einbrenn- Mechanische Kenndaten
    bedingungen
    Zeit Temp. SD HK HB ET GS Imp. GG
    (min) (°C) rev. 60°#
    20 200 50 - 60 183 111 0,6 - 1,1 0 < 10 94
    25 200 60 - 70 184 111 5,5 - 6,8 0 20 95
    25 180 60 188 125 0, 5 - 1,2 0 < 10 96
    30 180 50 - 60 189 111 1,0 - 1,9 0 10 94
    35 170 50 - 60 188 111 0,7 - 1,2 0 c 10 95

Claims (9)

  1. Patentansprüche: (0)Teilweise oder vollständig blockierte Polyisocyanate, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Blockierungsmittel 6-Methylpiperidon-2 enthalten und das Verhältnis der NH-Gruppen des Blockierungsmittels zu den NCO-Gruppen des Polyisocyanats 0> 5 bis 1 beträgt.
  2. 2. Blockierte Polyisocyanate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate Addukte aus Diisocyanaten und Polyolen mit einem Molekulargewicht unter 35Q eingesetzt werden.
  3. 3. Blockierte Polyisocyanate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate oligomere Diisocyanate, gegebenenfalls im Gemisch mit monomeren Diisocyanaten, eingesetzt werden.
  4. 4. Blockierte Polyisocyanate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als oligomeres Diisocyanat ein trimerisiertes Diisocyanat eingesetzt wird.
  5. 5. Blockierte Polyisocyanate nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Diisocyanat ein aliphatisches, langkettiges, verzweigtes oder cyclisches Diisocyanat mit 6 bis 10 C-Atomen eingesetzt wird.
  6. 6. Blockierte Polyisocyanate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Diisocyanat Isophorondiisocyanat eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
  8. 8, Verwendung der blockierten Polyisocyanate gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von Stoffgemischen, die als Pulverlacke geeignet sind.
  9. 9. Verwendung der blockierten Polyisocyanate gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von lösungsmittelhaltigen Einkomponenten-Lacken.
DE19833312028 1983-04-02 1983-04-02 Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung Granted DE3312028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312028 DE3312028A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312028 DE3312028A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312028A1 true DE3312028A1 (de) 1984-10-11
DE3312028C2 DE3312028C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6195359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312028 Granted DE3312028A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312028A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1043008A (fr) * 1950-11-01 1953-11-05 Wingfoot Corp Polymères synthétiques et procédés destinés à leur préparation
US3441541A (en) * 1965-11-16 1969-04-29 Victor V D Ancicco Fully capped polymethylene polyphenyl isocyanates
DE2346818A1 (de) * 1973-09-18 1975-04-17 Veba Chemie Ag Schnellhaertende lacke
DE2105777B2 (de) * 1971-02-08 1975-06-26 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
DE2542191A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Ucb Sa Maskierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hitzehaertbaren, pulverfoermigen massen
DE2604544A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Basf Ag Bindemittel zum verfestigen von glasfasermatten
DE2707660A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Bayer Ag Isocyanat-addukt-diole
DE2707656A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Bayer Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2735497A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Veba Chemie Ag Pulverfoermige polyurethanlacke
US4151152A (en) * 1973-09-18 1979-04-24 Veba-Chemie Aktiengesellschaft Stable fast-setting varnishes based on polyesters and blocked aliphatic diisocyanate
DE2842641A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Bayer Ag Lackpolyisocyanat auf basis von modifiziertem 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in zweikomponenten-polyurethan-pulverlacken
EP0010589A1 (de) * 1978-09-08 1980-05-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE2938855A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Einkomponenten-einbrennlacke
DE3004876A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Blockierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, ihre herstellung und verwendung
DE3128743A1 (de) * 1980-07-22 1982-03-18 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka Pulverbeschichtungsmaterial

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1043008A (fr) * 1950-11-01 1953-11-05 Wingfoot Corp Polymères synthétiques et procédés destinés à leur préparation
US3441541A (en) * 1965-11-16 1969-04-29 Victor V D Ancicco Fully capped polymethylene polyphenyl isocyanates
DE2105777B2 (de) * 1971-02-08 1975-06-26 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
US4151152A (en) * 1973-09-18 1979-04-24 Veba-Chemie Aktiengesellschaft Stable fast-setting varnishes based on polyesters and blocked aliphatic diisocyanate
DE2346818A1 (de) * 1973-09-18 1975-04-17 Veba Chemie Ag Schnellhaertende lacke
DE2542191A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Ucb Sa Maskierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hitzehaertbaren, pulverfoermigen massen
DE2604544A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Basf Ag Bindemittel zum verfestigen von glasfasermatten
DE2707660A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Bayer Ag Isocyanat-addukt-diole
DE2707656A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Bayer Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2735497A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Veba Chemie Ag Pulverfoermige polyurethanlacke
EP0010589A1 (de) * 1978-09-08 1980-05-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE2842641A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Bayer Ag Lackpolyisocyanat auf basis von modifiziertem 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in zweikomponenten-polyurethan-pulverlacken
DE2938855A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Einkomponenten-einbrennlacke
DE3004876A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Blockierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, ihre herstellung und verwendung
DE3128743A1 (de) * 1980-07-22 1982-03-18 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka Pulverbeschichtungsmaterial

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUBEN-WEYL, Methoden der organischen Chemie, Bd. 14/2, S. 61 ff. *
SU 508499, ref. in Chem. Abstr., Bd. 84, 179908n *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312028C2 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105777C3 (de) Pulverförmige Überzugsmasse
EP0096210B1 (de) Lagerstabile Polyurethan-Einkomponenten-Einbrennlacke
EP1334987A2 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
EP1475399A1 (de) Feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen bei niedriger Temperatur härtbar
EP0139830A2 (de) Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
EP0816411A1 (de) Blockierte Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0023023A1 (de) Pulverförmige Überzugsmassen mit hoher Lagerstabilität sowie deren Herstellung
EP1375551A1 (de) Neue Blockierungsmittel für nichtwässrige Polyisocyanate auf Basis von Aralkylaminen
EP0789043B1 (de) Polyurethan-Pulvermattlacke
EP0001468B1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE3004876C2 (de)
DE3143060A1 (de) Pulverlacke auf der basis von blockierten isophorondiisocyanataddukten
DE3711374A1 (de) Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben
EP0829499A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19603389A1 (de) Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte
EP0218040B1 (de) Ganz oder teilweise mit Epsilon-Caprolactam blockiertes trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen Herstellung und Verwendung
EP0799844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Hitze härtbaren wetterstabilen Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach erhaltenen Beschichtungen
EP0839845B1 (de) Blockierte Polyisocyanate mit eingebautem HALS-Stabilisator
EP0132513B1 (de) Einkomponenten-Einbrennlacke
EP0538597A1 (de) Blockierte höherfuntionelle Polyisocyanataddukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1321482B1 (de) Verwendung von Polyurethan-Pulverlacken
DE3312028C2 (de)
EP0779278A2 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte sowie deren Verwendung
DE3610758C2 (de)
EP0512213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee