DE2542191A1 - Maskierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hitzehaertbaren, pulverfoermigen massen - Google Patents
Maskierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hitzehaertbaren, pulverfoermigen massenInfo
- Publication number
- DE2542191A1 DE2542191A1 DE19752542191 DE2542191A DE2542191A1 DE 2542191 A1 DE2542191 A1 DE 2542191A1 DE 19752542191 DE19752542191 DE 19752542191 DE 2542191 A DE2542191 A DE 2542191A DE 2542191 A1 DE2542191 A1 DE 2542191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- masked
- weight
- caprolactam
- hydroxyl
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8006—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
- C08G18/8009—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
- C08G18/8032—Masked aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates not provided for in one single of the groups C08G18/8016 and C08G18/8025
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
- C08G18/8074—Lactams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
4, Chaussee de Charleroi, Saint-Gilles-lez-Bruxelles,
Maskierte Polyisocyanate mit hoher Reaktionsfähigkeit,
Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen
Die Erfindung betrifft maskierte Polyisocyanate mit hoher Reaktionsfähigkeit, ein Verfahren zur Herstellung solcher
maskierter Polyisocyanate, ihre Verwendung in hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen sowie solche hitzehärtbaren,
pulverförmigen Massen.
In der Beschreibung sind unter dem Ausdruck "hitzehärtbare,
pulverförmige Massen" Pulver zu verstehen, welche organische Bindemittel, Pigmente und Füllstoffe enthalten und welche
durch elektrostatisches Spritzen auf metallische Gegenstände aufgetragen und anschließend durch Einbrennen im Ofen vernetzt
werden.
809814/1207
Die Technik der Verwendung solcher hitzehärtbaren, pulverförmigen
Massen ist sehr einfach: solche Pulver werden mittels
einer Zerstäubungspistole auf den zu überziehenden, elektrisch leitenden Gegenstand unter einer Potentialdifferenz im Mittel
von wenigstens ungefähr 50 000 V aufgetragen. Durch die so induzierte, elektrostatische Ladung bildet das Pulver einen
regelmäßigen Überzug auf dem Gegenstand, während der Überschuß des zerstäubten Pulvers, welcher nicht auf dem Gegenstand
wegen der isolierenden Wirkung des bereits zurückgehaltenen Pulvers haftet, in Prinzip wiedergewonnen werden kann. Der so
elektrostatisch überzogene Gegenstand wird anschließend in einem Ofen erhitzt, wo die Vernetzung des hitzehärtbaren Bindemittels
des Überzuges herbeigeführt wird; dieses nimmt auf diese Weise seine endgültigen mechanischen und chemischen Eigenschaften
an.
Bislang gibt es verschiedene Typen von hitzehärtbaren, pulverförmigen
Massen; von solchen Massen werden diejenigen, welche durch Reaktion eines Hydroxylgruppen tragenden Harzes mit einem
maskierten Polyisocyanat erhalten wurden, weit verbreitet angewandt.
Das Maskieren oder Blockieren von Polyisocyanaten ist eine
bereits seit langem bekannte Arbeitsweise für den zeitweiligen Schutz von Isocyanatgruppen. Das am meisten angewandte Mittel
zum Blockieren oder Maskieren ist derzeit C-Caprolactam, welches
mit Isocyanaten eine stabile Verbindung von gewöhnlichen Temperaturen bis ungefähr 110 0C bildet, und welches die maskierten
FCO-Gruppen bei Einbrenntemperaturen von 140 0C und höher
in Freiheit setzt.
Die für hitzehärtbare, pulverförmige Massen bevorzugten Isocyanate
sind die aliphatischen und cycloaliphatischen Isocyanate, und zwar wegen ihres ausgezeichneten Alterungsverhaltens im
6098U/ 1 207
2*42191
Vergleich, zu aromatischen Isocyanaten, welche insbesondere
den Hachteil des Vergilbens beim Einbrennen und Altern aufweisen.
Der größte Teil der in Handel vorkommenden Diisocyanate besitzt
HGO-Gruppen, deren Eeaktivität praktisch gleich ist. Bei ihrer
Reaktion mit einem Polyöl bilden sich daher unvermeidlich
Polyurethane, deren Molgewichte eine breite Verteilung aufweisen.
Venn man dagegen ein asymmetrisches Diisocyanat verwendet, d. h. eine Verbindung, bei welcher die NCO-Gruppen eine ixnfcerschiedliche
Reaktionsfähigkeit besitzen, ist es möglich., ein besser definiertes Addukt zu erhalten, welches einen geringeren Kettenverlängerungsgrad aufweist, wobei die Urethanieierungsreaktion
sich quasi selektiv an der reaktionsfähigsten NCO-Gruppe abspielt. Dies gilt insbesondere für Isophoron-diisocyanat
(IPDI), d. h. J-Isocyanatomethyl-J^^-trieethyl-cyclohexyl-isocyanat,
dessen 3-Isocyanatomethy!gruppe reaktionsfähiger
als die von dem Cyclohexylring getragene NCO-Gruppe iet.
Nach Kreuder et al. (12. Fatipec-Kongress 197^, S. 173-179)
kann man zur Verbesserung der Freifließeigenschaften von hitzehärtbaren
Pulvern auf Basis von Isophorondiisocyanat den Erweichungspunkt der hitzehärtbaren, pulverförmigen Hasse,
welche polyhydroxylierte Polymere, das maskierte Polyisocyanat und die Hilfszusatzstoffe enthält, erhöhen. Zu diesem Zweck
wird angegeben, daß man anstelle von reinem Isophorondiisocyanat mit Caprolactam maskierte Addukte von NCO-Gruppen
enthaltenden Vorpolymeren verwenden kann, wobei diese z. B. durch Reaktion des Polyalkohole mit Überschußmengen des Polyisocyanates
erhalten wurden, woran sich ein Blockieren der restlichen, freien NCO-Gruppen mit Caprolactam anschließt. Hach
6 0 9 8 1 h I 1 2 0 7
dieser Literaturstelle kann man umgekehrt von einem semimaskierten
Diisocyanat ausgehen, welches man mit stöchiometrischen Mengen des Polyalkohole reagieren läßt, um das entsprechende
Addukt zu erhalten. Von Kreuder wird nicht angegeben, daß die erstgenannte Arbeitsweise vor der zweiten bevorzugt sei oder
umgekehrt. Die gleiche Ungewißheit findet sich in der belgischen Patentschrift 773 267, worin vorgeschlagen wird, die Herstellung
solcher Addukte nach drei Arbeitsweisen durchzuführen:
(a) Einstufenreaktion der polyhydroxylierten Verbindung mit
Mengen an Polyisocyanat, welche bis zum Äquivalent der Hydroxylgruppen der polyhydroxylierten Verbindung gehen
können und mit Mengen an C-Caprolactam, welche unterhalb
des Äquivalentes der Isocyanatgruppen liegen;
(b) Zweistufenreaktion der polyhydroxylierten Verbindung mit einem Polyisocyanat, welches man partiell mit £-Caprolactam
in einer ersten Stufe geschützt hat;
(c) Reaktion der polyhydroxylierten Verbindung mit Mengen an Polyisocyanat, welche größer als das Äquivalent von Hydroxylgruppen
sind, anschließend Reaktion der freien Isocyanatgruppen der Reaktionsprodukte mit äuqivalenten Mengen an
£-Caprolactam.
In dieser Patentschrift ist keine Angabe darüber enthalten, daß eine dieser Arbeitsweisen gegenüber den anderen bevorzugt
wäre.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von verbesserten, maskierten Polyisocyanaten mit hoher Reaktionsfähigkeit.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man maskierte
Polyisocyanate mit verbesserten Eigenschaften erhalten kann, wenn man die folgenden beiden Maßnahmen miteinander kombiniert:
6 Q 9 8 U / 1 ? Π 7
(a) Herstellung des maskierten Diisocyanates durch Reaktion
der polyhydroxylierten Verbindung mit partiell durch £-Caprolactam maskiertem Isophorondiisocyanat,
(b) Verwendung eines Gemisches Diol/Triol von 20/80 bis 60/40
und vorzugsweise von 30/70 bis 50/50, ausgedrückt als Äquivalentgewicht an Hydroxyl, als Polyhydroxylverbindung.
Die auf diese Weise erhaltenen, maskierten Polyisocyanate weisen folgende Vorteile bei ihrer industriellen Anwendung auf:
(i) Herstellung von hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen, welche eine größere Beständigkeit gegenüber Reagglomerierung
aufweisen, d. h. die ohne Reagglomerierung der Teilchen eine Temperatur bis zu wenigstens 50 0C aushalten
können, wobei dies sehr wichtig für die Lagerstabilität (z. B. die Zwischenlagerung in direkt der Sonnenstrahlung
ausgesetzten Pässern) und für die Verwendung solcher Massen in tropischen Regionen usw. ist,
(ii) größere Aushärtgeschwindigkeit dieser Massen im Ofen,
(iii) verbesserte technische Eigenschaften der aus solchen Massen hergestellte Überzüge,
(iv) ausgezeichnete chemische Beständigkeit der aus solchen Massen hergestellten Überzüge.
Die Erfindung "betrifft daher maskierte Polyisocyanate, welche aus Isophorondiisocyanat, E-Caprolactam und einer Polyhydroxylverbindung
hergestellt wurden, wobei sich diese dadurch auszeichnen, daß sie Kondensationsprodukte von Isophorodiisocyanat,
dessen reaktionsfähigste KCO-Gruppe mit £-Caprolactam
maskiert ist, mit einer durch ein Gemisch aus Diol/Triol von 20/80 bis 60/40 und vorzugsweise von 30/70 bis 50/50, ausgedrückt
in Äquivalentgewicht an Hydroxyl, gebildeten Polyhydroxylverbindung sind.
809814/1207
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung
von maskierten Polyisocyanaten ausgehend von Isophorondiisocyanat, β-Caprolactam und einer Polyhydroxylverbindung, wobei
sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß man in einer ersten Stufe 1 Mol Isophorondiisocyanat mit ungefähr 1 Mol E-Caprolactam
zur Bildung eines Isocyanates, dessen reaktionsfähigste NCO-Gruppe im wesentlichen durch das £-Caprolactam maskiert ist,
umsetzt, und daß man in einer zweiten Stufe das auf diese Weise erhaltene, partiell maskierte Isophorondiisocyanat mit 1 Mol
einer Polyhydroxylverbindung reagieren läßt, welche durch ein
Gemisch aus Diol/Triol von 20/80 bis 60/40 und vorzugsweise von
30/70 bis 50/50, ausgedrückt in Äquivalentgewicht an Hydroxyl,
gebildet wird.
Die erfindungsgemäßen, hitzehärtbaren, pulverförmig en Massen sind ihrerseits Massen, welche wenigstens ein organisches,
wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthaltendes Polymeres in homogenem Gemisch mit einem maskierten Polyisocyanat, wie es oben
definiert wurde, und gegebenenfalls mit Füllstoffen und Pigmenten und anderen üblicherweise bei der Herstellung von hitzehärtbaren,
pulverförmigen Massen verwendeten Zusatzstoffen enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung solcher hitzehärtbaren,
pulverförmigen Massen besteht darin, wenigstens ein erfindungsgemäßes, maskiertes Polyisocyanat mit einem
wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden, organischen Polymeren und mit Füllstoffen, Pigmenten und anderen üblicherweise
zur Herstellung von hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen verwendeten Zusatzstoffen zu vermischen.
Im folgenden wird das maskierte Polyisocyanat näher erläutert.
Isophorondiisocyanat ist eine häufig auf dem Gebiet der Polyurethane
verwendete Verbindung.
60981 k / 1 ?07
S-Caprolactam ist ebenfalls eine im technischen Maßstab weit
verbreitet angewandte, chemische Verbindung, insbesondere zur Herstellung von Nylon-6 wie auch als Blockierungs- oder
Maskierungsmittel bei der Chemie der Polyurethane.
Wie bereits zuvor beschrieben, ist die erfindungsgemäß verwendete
Polyhydroxylverbindung ein Gemisch aus Diol/Triol von 20/80 bis 60/40 und vorzugsweise von 30/70 bis 50/50, ausgedrückt
in Äquivalentgewicht an Hydroxyl. Wie im folgenden noch in den die Erfindung erläuternden Beispielen gezeigt werden
wird, hat das Verhältnis von Diol/Triol von 20/80 bis 60/40 und vorzugsweise von 30/70 bis 50/50 einen kritischen Einfluß
zur Erzielung der Gesamtheit der durch die erfindungsgemäßen, maskierten Polyisocyanate gewonnenen Vorteile. Falls man beispielsweise
als Polyhydroxylverbindung lediglich ein Biol verwendet, liefert das auf diese Weise erhaltene, maskierte
Polyisocyanat in innigem Gemisch mit dem polyhydroxylierten Polymeren oder den anderen Bestandteilen eine hitzehärtbare,
pulverförmige Masse, welche keine so gute Beständigkeit gegenüber Eeagglomerierung mehr aufweist, wie die erfindungsgemäß
durch Verwendung eines Gemisches von Diol/Triol erhaltenen Massen. Wenn die Polyhydroxylverbindung nur ein Triol ist, erhält
man ebenfalls aus der hitzehärtbaren, pulverförmigen Masse einen Überzug, der sich auf der zu überziehenden Unterlage
schlecht verteilt, wobei diese Erscheinung dem Fachmann unter dem Ausdruck "Orangenschaleneffekt" bekannt ist und der Überzug
einen geringeren Glanz besitzt.
Ebenfalls hat die Art des in Form eines Gemisches als Polyhydroxylverbindung
gemäß der Erfindung verwendeten Diols und des verwendeten Triols einen großen Einfluß auf das Erreichen günstiger
Ergebnisse. So wurde gefunden, daß ithylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol und Neopentylglykol gut als Diol in dem
System Diol/Triol geeignet sind. Wenn man dagegen ein Diol mit längerer Kohlenwasserstoffkette verwendet, nimmt definitionsgemäß
6Q9RU/1207
der Hydroxylindex oder Hydroxylwert dieses Diols ab und dasselbe gilt für den potentiellen Gehalt an Isocyanat des so
erhaltenen, maskierten Polyisocyanates mit der Folge einer ungünstigen Verminderung der Glasübergangstemperatur (Tg) und
der Erweichungstemperatur (Tr) hiervon. Ebenfalls wurde gefunden, daß Trimethyloläthan und Trimethylolpropan gut als Triole
in dem System Diol/Triol für alle erfindungsgemäßen Zwecke
geeignet sind, während z. B. Glyzerin beträchtlich die Herstellung des maskierten Polyisocyanates wegen seiner Hygroskopizität
und des Auftretens einer sterischen Hinderung erschwert. Schließlich wurde experimentell gefunden, daß das Triol nicht
durch ein Tetrol oder ein Polyol mit höherer Funktionalität
wegen der Schwierigkeit der Bildung des maskierten Polyisocyanates (Gelbildung), einer zu großen Erhöhung von Tg und Tr
und der Gefahr der Bildung eines "Orangenschaleneffektes11 bei
den gebildeten überzügen ersetzt werden kann.
Die Struktur des erfindungsgemäßen, maskierten Polyisocyanates kann beliebig modifiziert werden, indem die Bedingungen der
Blockierung (Stufe 1 des Verfahrens) und der Art und der Menge der Polyhydroxylverbindung (Stufe 2 des Verfahrens) eingeregelt
werden. So vermindert sich im Verlauf der Stufe 1 die Selektivität
der Reaktion zwischen G-Caprolactam und der reaktionsfähigsten
KCO-Gruppe von Isophorondiisocyanat, falls man die
Eeaktionstemperatur erhöht, falls man das Diisocyanat zu dem
Blockierungsmittel zusetzt oder falls man das stöchiometrische Verhältnis von Diisocyanat/Blockierungsmittel variiert. Hieraus
ergibt sich eine unterschiedliche Verteilung der im Verlauf der Stufe 1 erhaltenen Produkte hinsichtlich des restlichen, freien
Diisocyanates, von hemiblockierten Isocyanaten und von doppelt blockiertem Isocyanat. Als Folge hiervon ist die Verteilung der
Molekulargewichte, welche von der Anwesenheit des frei gebliebenen Diisocyanates abhängt, wobei dieses für die Kettenverlängerungen
durch Reaktion mit der Polyhydroxylverbindung verantwortlich ist, um so größer, je höher dieser Gehalt an freiem Diisocyanat
am Ende der Stufe 1 liegt. Andererseits können die Endzusammensetzung des erfindungegemäßen, maskierten Polyisocyanates und
6098H/1207
damit auch die Verteilung der Funktionalität wie auch die mittlere Funktionalität modifiziert werden, indem die Art des
Diols und des Triols wie auch der Wert des Verhältnisses Diol/Triol der polyhydroxylierten Verbindung gemäß der Erfindung
variiert werden.
Hieraus ist ersichtlich, daß die Möglichkeiten der Variierung des erfindungsgemäßen, maskierten Polyisocyanates beliebig
sind; eine Einschränkung in der Auswahl der Ausgangsprodukte und der Herstellungsbedingungen ist jedoch, daß das maskierte
Polyisocyanat für den Auftrag in Lacken und hitzehärtbaren, pulverförmigen Überzügen eine Glasübergangstemperatur (Tg) von
30 bis 105 0C und vorzugsweise von 45 bis 95 0C, sowie eine
Erweichungstemperatur (Tr) von 80 bis 150 0C und vorzugsweise
von 90 bis 135 0C aufweisen muß, um gleichzeitig ein Agglomerieren
der Farben und der hitzehärtbaren, pulverförmigen überzüge zu vermeiden und dennoch ein gutes Verlaufen des Pulvers
im Verlauf des Einbrennens sicherzustellen.
Im folgenden wird die Herstellung des maskierten Polyisocyanates näher erläutert.
I. Stufe.
Es wird eine geschlossene Apparatur verwendet, die mit einer guten Rühreinrichtung versehen und zum Arbeiten in Inertatmosphäre
unter Ausschluß von atmosphärischer Feuchtigkeit ausgerüstet ist, z. B. ein Werner-Mischer, eine Mischvorrichtung
mit Doppel-Z-Rührer, ein klassisches Reaktionsgefäß mit
Rührer usw..
Es ist bequem, das Isophorondiisocyanat (Flüssigkeit) zu dem C-Caprolactam (geschmolzen oder aufgelöst) hinzugegeben. Jedoch
besteht eine bevorzugte Arbeitsweise zur späteren Erzielung der besten Eigenschaften der hitzehärtbaren Pulver darin, das
6098U/ 1 ?07
fc-Caprolactam zu dem Isophorondiisocyanat in einer Inertgasatmospliäre
(Stickstoff, Argon, Wasserstoff usw.) unter Ausschluß von Feuchtigkeit bei einer Temperatur zwischen 60 und
130 0C und vorzugsweise von 70 bis 90 0C hinzuzugeben. Die
Reaktion kann in der Masse oder in einem organischen, inerten Lösungsmittel wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, organischen
Jlthern und Estern usw. oder deren Gemischen durchgeführt werden.
Das Verhältnis von C-Caprolactam/Isophorondiisocyanat
beträgt 0,7 bis 1,4- Mol Caprolactam pro Mol Diisocyanat, wobei
dieses Verhältnis vorzugsweise von 0,9 bis 1,2/1 beträgt. Um die Reaktion zu beschleunigen, kann man einen konventionellen
Urethanisierungskatalysator hinzugeben, z. B. Organozinnverbindungen (Zinnoctanoat, Dibutylzinnmaleat, Tributylzinnoxid,
Dibutylzinndilaurat, Tributylzinnacetat, Dibutylzinnbenzoat
usw.) wie auch bestimmte tertiäre Amine wie z. B. Triäthylendiamin,
und zwar in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-% Katalysator, bezogen auf das Gesamtgemisch. Die Reaktionsdauer hängt
von der Menge und der Art des Lösungsmittels (falls dieses verwendet wird), von der Reaktionstemperatur und der Menge an
zugesetztem Katalysator ab. Diese Reaktionsdauer kann zwischen 15 Minuten und 4 Stunden variieren, und im Mittel beträgt sie
von $0 Minuten bis 2 Stunden.
II. Stufe.
Die Apparatur ist die gleiche, wie sie in der ersten Stufe verwendet wurde. In das in der Stufe I erhaltene, partiell
maskierte Diisocyanat, welches anfänglich auf ungefähr 90 0C
gehalten wird, führt man so rasch wie möglich das Gemisch aus Diol/Triol, gegebenenfalls gleichzeitig mit der geeigneten
Menge eines Urethanisierungskatalysators der gleichen Art, wie er in der ersten Stufe verwendet wurde, ein, wobei diese Menge
im allgemeinen größer ist und von ungefähr 0,05 bis 0,2 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgemisch, beträgt. Wie in der Stufe I arbeitet man ebenfalls unter einer Atmosphäre von Stickstoff
6 0 9 8 1 U 1 7, Π 7
und unter Ausschluß von Feuchtigkeit, wobei allmählich die Temperatur von 90 0C "bis ungefähr 140 0C erhöht wird, so daß
konstant eine ausreichend niedrige Viskosität aufrechterhalten wird, um ein gutes Homogenisieren des Gemisches zu erreichen.
Die Reaktionsdauer beträgt 1 bis 7 Stunden und vorzugsweise 3 bis 5 Stunden. Die Reaktion wird abgebrochen, nachdem man
durch Titration mit Di-n-butylamin (Messung der freien NCO-Gruppen)
ein Äquivalent an Amin oberhalb von 10 000 g gemessen hat, d. h. wenn nicht mehr als eine freie NCO-Gruppe in 10 000 g
der erhaltenen Verbindung mehr vorliegt.
Im folgenden wird die Herstellung der hitzehärtbaren, pulverförmigen
Massen näher erläutert.
Die hitzehärtbare, pulverförmige Masse gemäß der Erfindung
enthält:
(a) 100 Gew.-Teile Polymeres, welches Hydroxylgruppen trägt,
(b) 15 bis 110 Gew.-Teile erfindungsgemäßes, maskiertes PoIyisocyanat,
(c) 0 bis 120 Gew.-Teile Pigment oder farbgebendes Mittel,
(d) 0 bis 200 Gew.-Teile übliche Füllstoffe
(e) 0 bis 5 Gew.-Teile Katalysator
(f) 0 bis 80 Gew.-Teile konventionelle Zusatzstoffe.
Der Bestandteil (a), das Polymere, welches Hydroxylgruppen trägt, kann im Prinzip ein beliebiges der konventionellen
Harze für die Polymerisation oder Polykondensation sein, dessen lineare oder verzweigte Kette eine mehr oder minder große Anzahl
von freien OH-Gruppen trägt. Hierbei handelt es sich daher um Polyäther-Polyole, Polyester-Polyole, Polyester-Amide-Polyole,
Polyurethan-PoIyöle, polyhydroxylierte Acrylharze usw.,
deren OH-Gruppen für die Vernetzung mit dem erfindungsgemäßen, maskierten Diisocyanat bestimmt sind. Jedoch sind für die beabsichtigte
Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung, d. h. für Farben und pulverförmige Überzüge, welche auf
6 0 9 B1 hl 170 7
2F42191
elektrostatischem Weg auf die mit Farbe zu versehende oder
zu überziehende, metallische Unterlage aufgetragen werden, bestimmte Polymere, welche Hydroxylgruppen tragen, weniger
gut als andere geeignet. Beispielsweise besitzen Polyäther-Polyole, wie an sich bekannt ist, keine ausreichende Beständigkeit
gegenüber in der Atmosphäre vorkommenden Stoffen. Daher sind unter den zahlreichen Möglichkeiten für Hydroxylgruppen
tragende Polymere im Rahmen der Erfindung Polyester-Polyole und polyhydroxylierte-Acrylpolymere bevorzugt.
Die Polyester-Polyole werden durch Kondensation oder Umesterung von einfachen, monomeren Diolen oder Polyolen derart, wie sie
zur Herstellung der erfindungsgemäßen, maskierten Polyisocyanate verwendet werden (z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan
usw.) mit aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren oder deren funktioneilen Derivaten (Estern, Säurechloriden,
Säureanhydriden usw.), z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Mellitsäure, Trimellitsäure, Bernsteinsäure,
Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, 1,12-Dodecanonsäure usw. erhalten,
wobei die Möglichkeit des Ersatzes eines Teiles des Di- oder Polyols und/oder der Di- oder Polysäure durch einen Monoalkohol
und/oder eine Monocarbonsäure gegeben ist. Solche Polyester-Polyole
müssen ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 3000 und vorzugsweise von 1800 bis 2500 und einen Hydroxylindex
oder eine Hydroxylzahl von JO bis 140 besitzen.
Die polyhydroxylierten Acrylpolymere sind vorzugsweise Copolymere zwischen einem Acrylester der Formel (1):
CH2 «= C - COOE1 (1)
worin ReH, Methyl, Chlor und
R^ - Alkyl mit C1-Cg sind,
R^ - Alkyl mit C1-Cg sind,
6 0 9 8 1 U 1 2 0 7
und einem acrylartigen Monoester von Di- oder Polyhydroxylalkohol
der Formel (2):
CH0 = C - COO - R0 -(CHV (2)
worin: R die gleiche Bedeutung wie in der Formel (1) besitzt,
Rp ein Alkylen- oder Cycloalkylenrest ist, und χ eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
Beispiele von Acrylestern der Formel (1) sind: Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Eexyl-,
2-Äthylhexyl-(meth-,chlor-)-acrylat, usw., während Beispiele
von acrylartigen Monoestern der Formel (2) sind: das Mono-(meth-, chlor)-acrylat von Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol,
Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, 1,4-Cyclohexandiol
usw.. Solche polyhydroxylierten, acrylartigen Polymere besitzen ein Molekulargewicht von 800 bis 9000 und vorzugsweise
von 2500 bis 7OOO und eine Hydroxylzahl von 40 bis 250.
Die Polymeren mit Hydroxylgruppen, die zuvor beschrieben wurden, müssen ein Tg = 30 bis 105 0C und vorzugsweise von 45 bis 95 °C,
sowie ein
besitzen.
besitzen.
sowie ein Tr von 80 bis 150 0C und vorzugsweise von 90 bis 135 C
Der Bestandteil (b), das erfindungsgemäße, maskierte Polyisocyanat,
muß ebenfalls einen Tg-Wert und einen Tr-Vert besitzen,
welche in den zuvor präzisierten Temperaturbereich fallen, d. h. Tg ■ 30 bis 105 0C und vorzugsweise 45 bis 95 0C» sowie
Tr m 80 bis 150 0C und vorzugsweise 90 bis 135 0C.
Der Bestandteil (c): Wenn die erfindungsgemäßen, hitzehärtbaren,
pulverförmigen Massen zur Herstellung von transparenten Überzügen wie Lacken bestimmt sind, gibt man in die Pulvermasse
6Π98Η/ 1 207
kein Pigment ein. Wenn die gleichen Pulver jedoch zur Herstellung
von gefärbten Überzügen diesen müssen, gibt man anorganische oder organische Pigmente hinzu, z. B. Titandioxid, Ruß,
Ultramarinblau, Phthalocyaningrün, Cadmiumsulfidselenidrot,
gelbes Eisenoxid, rotes Eisenoxid usw., wobei diese Pigmente in die Pulver in einer Menge von 1 bis 100 Gew.-Teilen auf
100 Gew..-Teile des Hydroxylgruppen tragenden Polymeren eingegeben
werden.
Bestandteil (d): Wie bei den Pigmenten gibt man keine Füllstoffe zu, falls die Pulver zur Herstellung von transparenten
überzügen bestimmt sind. Zur Herstellung von nicht-transparenten Farben oder Überzügen kann man die häufig bei der Herstellung
von Farben oder Überzügen verwendeten Füllstoffe zugeben, wobei Beispiele hierfür sind: Bariumsulfat, Bariumcarbonat,
Calciumcarbonat, Dolomit, Talkum, Kaolin, Calciumsilikat, Aluminiumsilikat, Diatomeenerde, mikronisierter Glimmer, usw..
Je nach den Erfordernissen können die Füllstoffe zu den erfindungsgemäßen, hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen in einer
Menge von 1 bis 200 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Hydroxylgruppen tragenden Polymeren zugesetzt werden.
Bestandteil (e): Um die Gelierungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen,
hitzehärtbaren Massen zu erhöhen, so daß eine Gelierungstemperatur von ungefähr 4 bis 10 Minuten erreicht
wird, kann man Katalysatoren zusetzen. Als Katalysatoren verwendet
man Organozinnverbindungen wie Dibutylzinndilaurat, Zinn(II)■
octanoat, Tributylzinnacetat, Butylzinnbenzoate, Dibutylzinnmaleat usw.. Die Menge an zugesetztem Katalysator beträgt 0
bis 5 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des Hydroxylgruppen tragenden Polymeren.
Bestandteil (f): Die erfindungsgemäßen, hitzehärtbaren, pulverförmigen
Massen können unterschiedliche Zusatzstoffe enthalten, wie:
609814/1207
- Antiagglomerierungsmittel, ζ. Β. handelsübliche Kieselerden
(Handelsprodukte mit der Warenbezeichnung Silanox und Syloid 244 (Grace Co.),
- Verlaufmittel wie Äthylhexyl- oder Butylpolyacrylat, Polyvinylbutyral,
Celluloseacetobutyrate, Ketonharze (Warenbezeichnungen Modaflow, Mowital B20H, Ketonharz A oder N, Acronal
4F usw.),
- optische Bleichmittel wie die Derivate von Moxazincarbazol
(Warenbezeichnung Hostaperm, usw.),
- Silikonderivate mit grenzflächenaktiven Eigenschaften, z. B. Silikonöle (Warenbezeichnung Ehodorsil 10352 und 10349), usw.,
- antistatische Mittel wie Salze von Tetraalkylammonium und Polyoxyäthylenphosphate,
- reaktionsfähige Weichmacher wie die gesättigten, durch OH-Gruppen
am Ende abgeschlossenen Polyester, deren OH-Zahl zwischen 70 und 200 liegt, Epoxyharze, welche ungefähr 1 mäq
(mäq = Milliäquivalent) Epoxygruppen pro Gramm und ein
Molekulargewicht von ungefähr 2000 aufweisen.
Andere Zusatzstoffe als reaktionsfähige Weichmacher werden im allgemeinen in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-Teilen auf 100
Gew.-Teile des Hydroxylgruppen tragenden Polymeren angewandt. Demgegenüber können reaktionsfähige Weichmacher ohne Nachteil
bis zu einer Menge von 80 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Hydroxylgruppen tragenden Polymeren eingesetzt werden.
Gemäß der Erfindung verwendet man zwei an sich bekannte Methoden zur Herstellung der hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen
an.
Bei der ersten Methode, die gemäß der Erfindung bevorzugt ist, vermischt man das Hydroxylgruppen tragende Polymere, das
maskierte Polyisocyanat, den Katalysator, die reaktionsfähigen
6 0 9 8 1 W 1 2 0 7
-ie- . 2^42191
Weichmacher (falls sie verwendet werden), die Pigmente, die
Füllstoffe und die anderen Zusatzstoffe trocken. Man läßt das so erhaltene Gemisch durch eine Extrusionsvorrichtung durchtreten,
um hier eine Homogenisierung in geschmolzener Phase zwischen 80 und 120 0C zu erreichen. Das die Extrusionsvorrichtung
verlassende Gemisch wird abgekühlt und zu einem Pulver mit einer Korngrößenverteilung zwischen 30 und 120 Mikron aufgebrochen.
Bei einer zweiten Methode löst man in einem geeigneten, inerten, organischen Lösungsmittel, z. B. in Methylenchlorid, die
verschiedenen, löslichen Bestandteile, insbesondere das Hydroxylgruppen tragende Polymere, auf, man gibt zu der Lösung
äj.e unlöslichen Bestandteile, insbesondere die Pigmente und
die Füllstoffe zu, und man bricht das Gemisch zur Überführung in eine homogene Suspension und verdampft das Lösungsmittel,
vorzugsweise durch Zerstäubungstrocknung (Sprühtrocknung), um auf diese Weise ein Pulver zu erhalten, dessen Teilchen eine
mittlere Abmessung zwischen 30 und 150 Mikron besitzen.
Die auf diese Weise erhaltenen, hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen sind in vollkommener Weise zur Herstellung eines
Überzuges mittels einer elektrostatischen Zerstäubungspistole wie auch für ein Überziehen im Fließbett oder Wirbelbett geeignet,
Die Einbrenntemperatur der erfindungsgemäßen Pulver variiert von 150 bis 240 0C und vorzugsweise von 180 bis 220 0C. Die
Einbrenndauer variiert in Abhängigkeit von der Einbrenntemperatur, der Art und den Abmessungen der Unterlage, der Färbung
des Pigmentes usw.; im allgemeinen kann sie zwischen 2 und 45 Minuten und vorzugsweise zwischen 5 und 30 Minuten, variieren.
In den folgenden Beispielen wurde zur Herstellung der hitzehartbaren,
pulverförmigen Massen der hydroxylierte Polyester
S 0 9 8 U / 1 ? 0 7
-17- 2F42191
verwendet, der in folgender Weise erhalten wurde: In ein 5-1-Glasreaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem
Thermometer und Zuführungs- und Abführungsieitungen für einen
Stickstoffstrom ausgerüstet war, wurden eingefüllt:
16,6 Äquivalente Neopentylglykol (896,4 g) 7,9 Äquivalente Propylenglykol (300,2 g)
3,15 Äquivalente 1,4-Cyclohexyl-dimethanol (226,8 g) und
20,6 Äquivalente Isophthalsäure (1709,8 g).
Anschließend wurde die Temperatur fortschreitend bis auf 200 0C
erhöht, und bei dieser Temperatur wurde gehalten, bis das Harz durchsichtig bzw. klar wurde. Anschließend wurden bei
150 0C 2,97 Äquivalente Trimellitsäureanhydrid (190,08 g) eingeführt,
und es wurde fortschreitend bis auf 205 °C erhitzt. Nachdem die Veresterungsgeschwindigkeit auf 0 abgefallen war,
wurde das Produkt auf die gewünschten Eigenschaften durch Veresterung und Umesterung unter vermindertem Druck gebracht,
bis eine Gardner-Viskositätszahl Zp-Z, bei einer Konzentration
von 60 Gew.-% in Methylcellosolve von 25 0C erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Polyesterharz wies folgende Eigenschaften auf:
Molekulargewicht (osmometrisch) » 2180 Tg - 61 0C
Tr « 99 0C
Säurezahl =2,7
Hydroxyl zahl = 4-3.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Um die vorteilhaften, durch das erste Merkmal der Erfindung (Reaktion von Isophorondiisocyanat mit £-Caprolactam mit anschließender
Reaktion des so erhaltenen, partiell maskierten Diisocyanates mit der Polyhydroxylverbindung) erzielten Eigenschaften
zu zeigen, ohne daß hierbei die Einflüsse des zweiten
609814/1207
Merkmals (Verwendung eines Systems aus Diol/Triol anstelle
eines Diols alleine oder eines Triols alleine) beitragen, wurde im Beispiel 1 als Polyhydroxy !verbindung nur ein Diol
(Diäthylenglykol) und in dem Beispiel 2 nur ein Triol (Trimethylolpropan)
eingesetzt.
In den Beispielen 3 und 4 wird die Erfindung unter Verwendung
mehrerer Systeme Diol/Triol gemäß der Erfindung näher erläutert.
i£a2_Herstellung__e'ines maskierten Polyisocyanates Se5M§_§®5
e£sten_Merkraal
In ein mit einem Eührer und einem heizbaren Tropftrichter
versehenes Glasreaktionsgefäß wurden 222 g (1 Mol) Isophorondiisocyanat
(IPDI) und 0,05 g Zinn(II)-octanoat eingeführt. Mittels des Tropftrichters wurden kontinuierlich unter Stickst
off atmosphäre 113 g (1 Mol) geschmolzenes έ-Caprolactam (CIj)
eingeführt, wobei die Temperatur unterhalb von 70 °C gehalten
wurde.
Nach Abschluß der Zugabe wurde das System für 30 Minuten auf
70 0C gehalten, und anschließend wurde der Gehalt an freiem
Isocyanat bestimmt. Es wurden 339 g pro Äquivalent NCO gefunden, wobei der theoretische Wert 335 g betragen würde.
Anschließend wurde das Eeaktionsprodukt in einen Werner-Mischer,
der anfänglich auf 90 0C unter Stickstoff erhitzt war, eingegeben,
es wurden fortschreitend 53 g Diäthylenglykol (DEG) hinzugegeben, und die Temperatur wurde allmählich bis auf 130 0C
gebracht, um eine ausreichend niedrige Viskosität konstant beizubehalten, um ein inniges Vermischen sicherzustellen. Diese
Reaktion dauerte 3 Stunden.
609814/1207
Das Endprodukt, welches abgekühlt und zerkleinert wurde, wies folgende Eigenschaften auf:
Aminäquivalent ■ mehr als 40 000 g
Tg - 59 °C
Tr » 90 0C (durch Penetrometer bestimmt)
Die Verteilung der Molekulargewichte, gemessen durch Gelpermeations
chromatografie (GPC) auf einer B-Säule in Tetrahydrofuranmedium
ergab zusätzlich zu dem Diadditionsprodukt IPDI - CL bei Fraktion 28,6 eine Maximumspitze bei Fraktion 26,6, welche
dem Additionsprodukt DEG - 2 IPDI - 2 CL entspricht. Die höheren Urethane erstrecken sich bis zur Fraktion 22,2.
Polyisocyanates
In das gleiche Reaktionsgefäß wie in Beispiel i(a) wurden
53 6 Diäthylenglykol und 222 g Isophoron-diisocyanat eingefüllt.
Die Temperatur wurde fortschreitend bis zum Starten der Reaktion erhöht. Die Temperatur stieg dann spontan bis auf 150 0C an.
Nachdem die Temperatur für JO Minuten auf 110 0C gehalten worden
war, wurden 115 g £-Caprolactam unter Halten der Temperatur
auf 140 0C eingeführt, bis das Aminäquivalent 30 000 g überstieg.
Das Produkt wurde abkühlen gelassen und gebrochen. Es wies folgende Eigenschaften auf:
Tg = 66 0C
Tr « 93 °C.
Das Gelpermeationschromatogramm (GPC) zeigte die Spitze des Produktes der Diaddition bei Fraktion 28,6 (16 %), die Spitze
des Produktes der Addition DEG - 2 IPDI - 2 CL bei Fraktion 26,5 und eine Bande, deren Maximum bei Fraktion 25»5 1&6 und sich
bis zur Fraktion 22,3 erstreckte.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß bei den Beispielen i(a)
und 1(b) exakt von den gleichen Mengen und den gleichen
ς Π 9 R 1 A / 1 ? 0 7
Ausgangsmaterialien ausgegangen wurde, wobei der einzige Unterschied darin lag, daß in Beispiel i(a) die Reihenfolge
der Reaktion war: Diisocyanat + S-Caprolactam + Diäthylenglykol,
und in Beispiel i(b) diese Reihenfolge war: Diisocyanat + Diäthylenglykol + E-Caprolactam.
(i) Es wurden 100 Teile des hydroxylierten Polyesters, dessen Herstellung zuvor angegeben wurde, mit 56 Teilen maskiertem
Polyisocyanat von Beispiel i(a), 1 Teil Verlaufmittel Modaflow
(Warenbezeichnung von Monsanto Chemical Co.)» 106 TeilenTitandioxid
RHD-6 (Produkt von Kronos) und 1 Teil Zinn(II)-octanoat
vermischt. Diese Vormischung wurde durch Extrusion in einer Buss-Ko-Kneter PR 4-6-Strangpresse bei 110 0C homogenisiert,
es wurde zerkleinert und gesiebt, wobei die Körner kleiner als 125 Mikron gewonnen wurden.
Eine Probe des isotherm bei 180 0C auf einem Brabender-Plastοgraf
geknetenen Pulvers zeigte eine Gelspitze von 16 Minuten.
Der durch elektrostatische Auftragung dieses Pulvers erhaltene Überzug wies optimale mechanische Eigenschaften bereits nach
einem Einbrennen von 15 Minuten bei 180 0C auf, nämlich:
Erichsen-Tiefziehversuch: >
8,5 mm (bei einer Stärke von
konischer Dorn: besteht den Test bei 4 mm (bei
einer Dicke von 60 um)
inverser Schlag: > 80 kg/cm (bei einer Dicke von
55 )
(ii) Mit denselben Ausgangsmaterialien und unter denselben
Arbeitsbedingungen wie unter i(c), (i) wurde ein hitzehärtbares Pulver hergestellt, wobei jedoch das maskierte Polyisocyanat
609814/1207
des Beispiels i(a) durch dasjenige des Beispiels i(b) ersetzt
wurde· Die Gelierungsspitze wurde erst nach 25 Minuten erreicht, anstelle von 16 Minuten in Beispiel 1(a).
Der durch elektrostatischen Auftrag dieses Pulvers unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel i(c), (i) erhaltene Überzug
wies nach einem Einbrennen von 15 Minuten bei 180 0C
folgende mechanische Eigenschaften auf: Erichsen-Tiefziehversuch: 3»5 mm (bei einer Dicke von 70 iam)
konischer Dorn: Rißbildung inverser Schlag: 14 kg/cm
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß nach 15 Minuten (wie beim Beispiel i(c), (i)) der Überzug noch nicht seine optimalen,
mechanischen Eigenschaften erreicht hat. Falls man den gleichen Überzug unter kräftigeren Bedingungen (10 Minuten bei 200 0C)
vernetzt, erhält man die folgenden mechanischen Eigenschaften: Erichsen-!Tiefziehversuch: 7 (bei einer Dicke von 70 um)
konischer Dorn: besteht den Test von 4 mm (bei
einer Dicke von 60 um) inverser Schlag: 28 kg/cm (bei einer Dicke von 55 nm)
Hieraus ergibt sich, daß das gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung hergestellte, maskierte Polyisocyanat wesentlich
besser ist als ein Produkt, das nicht gemäß diesem Merkmal hergestellt wurde, und zwar hinsichtlich der Vernetzungsgeschwindigkeit
und der mechanischen Eigenschaften.
Jedoch weisen in beiden Fällen die aus diesen beiden maskierten Polyisocyanaten hergestellten, hitzehärtbaren Pulver eine
Neigung zur Reagglomerierung auf, da die Reagglomerierungstemperatur
40 0C nicht übersteigt. Darüber hinaus besteht keine
vollständige Beständigkeit gegenüber chemischen Waschmitteln
609814/1207
(Alkylsulfonate!!, Alkylarylsulfonaten usw.) und gegenüber
Lösungsmitteln (Toluol, Methyläthy!keton usw.).
Die verwendete Apparatur, die Herstellungsbedingungen und die Ausgangsmaterialien sind die gleichen wie in Beispiel i(a),
nur daß man die 53 g Diäthylenglykol durch 45 g Trimethylolpropan
ersetzte.
Das zerkleinerte Endprodukt weist folgende Eigenschaften auf: Aminäquivalent = größer als 50 000 g
Tg = 92 0C
Tr = 134 0C
Tr = 134 0C
Die Verteilung der erhaltenen Molekulargewichte bei der GeI-permeationschromatografie
auf einer B-Säule in Tetrahydrofuranmedium reicht von Fraktion 18,5 bis 27>5 mit Ausnahme der Spitze
des Produktes der Diaddition von Caprolactam mit IPDI, welche in der Fraktion 28,6 liegt. Das Maximum der Verteilungskurve
liegt ungefähr bei der Fraktion 23,5·
Es wurden 100 Teile des wie zuvor beschrieben hergestellten, hydroxylierten Polyesters mit 56 Teilen des in Beispiel 2(a)
hergestellten, maskierten Polyisocyanates, 1 Teil Modaflow,
106 Teilen Titandioxid RHD-6 und 1 Teil Zinn(II)-octanoat
vermischt. Diese Vormischung wurde durch Extrusion bei 135 C in einem Buss-Ko-Kneter PR 46 homogenisiert, sie wurde zerkleinert
und das durch ein Sieb von 125 Mikron Maschenweite durchtretende Pulver gewonnen.
609814/1707
Im Brabender-Plastografen (isothermes Kneten bei 180 0C) weist
eine Probe dieses Pulvers eine Gelierungsspitze von 7 Minuten
auf.
Der durch elektrostatische Auftragung dieses Pulvers erhaltene Überzug wies optimale mechanische Eigenschaften bereits nach
einer Einbrennzeit von 15 Minuten bei 180 0C auf, nämlich:
Erichsen-Tiefziehversuch:>9,5 nun (bei einer Dicke von 70 um)
konischer Dorn: besteht den Test von 4 mm (bei
einer Dicke von 60yum) inverser Schlag: ^- 80 kg/cm (bei einer Dicke von 55 /i
Beagglomerierungs-
temperatur: > 50 C.
Hieraus ergibt sich, daß das gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung mit Trimethylolpropan als Polyhydroxylverbindung
hergestellte,, maskierte Polyisocyanat ein Pulver liefert, das hinsichtlich der Vernetzungsgeschwindigkeit, der mechanischen
Eigenschaften und der Eigenschaften eines Nichtagglomerierens und der Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln zufriedenstellend
ist.
Jedoch ist der Glanz bei 60 ° bei dem Überzug nur 75/80 %, und
seine Oberfläche weist den Fehler des "Orangenschaleneffektes11
auf. Darüber hinaus ist es schwierig, Pulver mit konstanter Qualität zu erhalten, wobei dies der Tatsache zuzuschreiben
ist, daß die Erweichungstemperatur des maskierten Polyisocyanates zu hoch liegt (ungefähr 135 0C), wodurch eine äußerste
Überwachung bei dem Arbeitsvorgang der Homogenisierung erforderlich ist, um diese Temperatur nicht zu überschreiten mit
der Gefahr einer vorzeitigen Vernetzung.
60981W1-707
cjanates
In ein 50-1-Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl wurden
15i53O kg Isophorondiisocyanat und dann in einem Zeitraum von
zwei Stunden 7591O kg £-Caprolactam eingeführt, wobei immer
vermieden wurde, daß die Temperatur 90 C überstieg. Nachdem
der Aminindex 332 g erreicht hatte, wurde fortschreitend ein Gemisch aus 1,904· kg Trimethylolpropan, 1,484 kg Diäthylenglykol
und 3j4 g Zinn(II)-octanoat eingeführt. Die Temperatur
wurde auf 130 0C eingeregelt, und nachdem der Aminindex größer
als 15 000 g geworden war (nach ungefähr 5-stündiger Reaktion)
wurde das Produkt unter Druck auf Walzen zur Herstellung von Schuppen entleert.
Das so erhaltene Produkt wies folgende Eigenschaften auf: Aminäquivalent » größer als 15 000 g
Tg = 78 0C
Tr « 103 0C
Tr « 103 0C
Gehalt an IPDI/Caprolactam = 20,4 %
GPC-Spitzen (B-Säule/Tetrahydrofuran) mit Maxima bei
Fraktion 26,5 und 24 mit "cut-off" bei Fraktion 20,4.
-^Blvers
Es wurden genau die gleichen Arbeitsbedingungen wie in Beispiel
1(c) angewandt. Die Extrusionstemperatur betrug wie bei diesem Beispiel 110 0C.
Eine Probe des isotherm bei 180 0C auf dem Brabender-Plastografen
gekneteten Pulvers zeigte eine Gelierungsspitze von 11 Minuten.
Es wurden folgende Eigenschaften an einem überzug nach 15 Minuten
bei 180 0C erhalten:
6 η 9 8 U / 1 2 0 7
Erichsen-Tiefziehversuch: 9»3 nun (bei einer Dicke von 70 run)
konischer Dorn: besteht den Test von 4 mm (bei
einer Dicke von 60 um) inverser Schlag:
> 80 kg/cm (bei einer Dicke von 55 λ«η)
Eeagglomerierungs-
temperatur: >50 C (das Puder reagglomeriert nicht)
Glanz bei 60 °: 98 %, kein "Orangenschaleneffekt11,
die Oberfläche des Filmes ist vollkommen glatt
Haftung beim Gitterschnitt: O
Hieraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäße, maskierte Polyisocyanat alle Vorteile der nicht-erfindungsgemäßen,
maskierten Polyisocyanate, wie sie in den Beispielen 1(a) und 2(a) genannt sind, aufweist und darüber hinaus nicht deren
Mangel zeigt, wobei dies der zusätzlichen Anwendung des zweiten Merkmales der Erfindung zuzuschreiben ist, nämlich der Verwendung
eines Systems aus Diol/Triol anstelle eines einzigen Diols
oder eines einzigen Triols.
Es wurden hitzehärtbare Pulver mit den gleichen vorteilhaften Eigenschaften, wie sie in Beispiel 5(b) erhalten wurden, hergestellt,
wenn man zur Herstellung des Adduktes in dem Beispiel
3(a) das Gemisch aus Trimethylolpropan-Diäthylenglykol
durch eine äquivalente Menge eines Gemisches aus Trimethylolpropan-Äthylenglykol
60/40 oder durch ein Gemisch aus Trimethyloläthan-Diäthylenglykol 50/50 ersetzte, ausgedrückt in Äquivalentgewicht
an Hydroxyl.
Diese beiden Addukte zeigten folgende charakteristischen Werte
Aminäquivalent =13 000 g
Tg - 82 0C
Tr = 129 0C
Tg - 82 0C
Tr = 129 0C
SG9814/1207
Aminäquivalent = 14 000 g
Tg = 76 0C Tr = 101 0C
60981^/1207
Claims (1)
- Patentansprüche1. Maskierte Polyisocyanate, hergestellt aus Isophorondiisocyanat, f-Caprolactam und einer PoIyhydroxyIverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Produkte der Kondensation von Isophorondiisocyanat, von welchem die reaktionsfähigste NCO-Gruppe mit £-Caprolactam maskiert ist, mit einer Polyhydroxylverbindung sind, welche durch ein Gemisch aus Diol/Triol von 20/80 bis 60/40 und vorzugsweise von 30/70 bis 50/50, ausgedrückt in Gewicht auf Äquivalentgewicht an Hydroxyl, gebildet wird.2. Maskierte Polyisocyanate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol oder Neopentylglykol ist.3. Maskierte Polyisocyanate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triol Trimethyloläthan oder Trimethylolpropan ist.4. Maskierte Polyisocyanate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Glasübergangstemperatur von 30 bis 105 °C und insbesondere von 45 bis 95 °C und eine Erweichungstemperatur von 80 bis 150 0C und insbesondere von 90 bis 135 °C aufweisen.Verfahren zur Herstellung von maskierten Polyisocyanaten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe 1 Mol Isophorondiisocyanat mit etwa 1 Mol £-Caprolactam zur Bildung eines Diisocyanates, dessen reaktionsfähigste NCO-Gruppe im wesentlichen durch das £"-Caprolactam maskiert ist, reagieren läßt, und daß manΓ, Q R 1 W 1 ? Γ! 7in einer zweiten Stufe das so erhaltene, partiell maskierte Isophorondiisocyanat mit 1 Mol einer Polyhydroxylverbindung reagieren läßt, welche durch ein Gemisch aus Diol/Triol ' von 20/80 bis 60/40 und vorzugsweise von 30/70 "bis 50/50, aμsgedrückt in Äquivalentgewicht an Hydroxyl, gebildet wird.6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe bei einer Temperatur von 60 bis 130 0C und insbesondere von 70 bis 90 0C unter Verwendung von 0,1 bis 1,4· Mol und insbesondere 0,9 bis 1,2 Mol Caprolactam pro Mol an Diisocyanat, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Urethanisierungskatalysators, durchgeführt wird.7. Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe in dem Temperaturbereich von 90 bis 140 0C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Urethanisierungskatalysators, bis zur Erzielung eines Aminäquivalentes von größer als 10 000 g bei der Titration der freien NCO-Gruppen des maskierten Polyisocyanates mit Di-n-butylamin durchgeführt wird.8. Verwendung der maskierten Polyisocyanate nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von hitzehärtbaren, pulverförmigen Massen.9. Hitzehärtbare, pulverförmige Massen mit einer Eeagglomerierungstemperatur von wenigstens 50 0C und erhöhter Aushärtgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten: 100 Gew.-Teile eines Hydroxylgruppen tragenden Polymeren, 15 bis 110 Gew.-Teile des maskierten Polyisocyanates nach einem der Ansprüche 1 bis 4,0 bis 120 Gew.-Teile eines Pigmentes oder farbgebenden Stoffes, 0 bis 200 Gew.-Teile an üblichen Füllstoffen,6098U/1 207O bis 5 Gew.-Teile eines Vernetzungskatalysators, 0 bis 80 Gew.-Teile an konventionellen Zusatzstoffen für hitzehärtbare, pulverförmige Kassen.10. Masse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen tragende Polymere ein Polyester-PoIyöl mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 3000 und vorzugsweise von 1800 bis 2500, einer Hydroxylzahl von 30 bis 140, einer Glasübergangstemperatur von 30 bis 105 °Cund vorzugsweise von 45 bis 95 0C und einer Erweichungse
135 0C ist.temperatur von 80 bis 150 0C und vorzugsweise von 90 bis11. Masse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen tragende Polymere ein acrylartiges Polymeres ist, welches Hydroxylgruppen aufweist und ein Molekulargewicht von 800 bis 9000 und insbesondere von 2500 bis 7000, eine Hydroxylzahl von 40 bis 250, eine Glasübergangstemperatur von 30 bis 105 0C und insbesondere von bis 95 0C und eine Erweichungstemperatur von 80 bis 150 0C und insbesondere von 90 bis 135 0C aufweist.12. Verwendung der Massen nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zum Überziehen von metallischen Gegenständen mittels der Arbeitsweise der elektrostatischen Zerstäubung, gefolgt von einem Einbrennen der so erhaltenen überzüge bei einer Temperatur von 150 bis 240 0C und insbesondere von 180 bis 220 0C während einer Dauer von 2 bis 45 Minuten und inebesonders von 5 bis 30 Minuten.609814/1207
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4124274A GB1465286A (en) | 1974-09-23 | 1974-09-23 | High reactivity masked diisocyanates and thermosetting pulverulent compositions containing them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542191A1 true DE2542191A1 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=10418792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542191 Withdrawn DE2542191A1 (de) | 1974-09-23 | 1975-09-22 | Maskierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hitzehaertbaren, pulverfoermigen massen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5138396A (de) |
BE (1) | BE833660A (de) |
DE (1) | DE2542191A1 (de) |
FR (1) | FR2285408A1 (de) |
GB (1) | GB1465286A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637010A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Bayer Ag | Aktivierte anionische polymerisation |
EP0023626A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-11 | Hüls Aktiengesellschaft | Herstellung von freie NCO- und endständig mit Epsilon-Caprolactam blockierte NCO-Gruppen enthaltenden Isophorondiisocyanataddukten, sowie danach hergestellte Verbindungen |
DE3143060A1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Pulverlacke auf der basis von blockierten isophorondiisocyanataddukten |
DE3312028A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-11 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung |
DE4204995A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-09-09 | Huels Chemische Werke Ag | Mit 2,5-diketopiperazinen blockierte diisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in polyurethan-pulverlacken |
EP0697681A2 (de) | 1994-08-20 | 1996-02-21 | Mannesmann Kienzle GmbH | Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres |
EP0787754A2 (de) | 1996-01-31 | 1997-08-06 | Hüls Aktiengesellschaft | Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte |
EP0789043A2 (de) | 1996-02-08 | 1997-08-13 | Bayer Ag | Polyurethan-Pulvermattlacke |
EP0789044A1 (de) | 1996-02-07 | 1997-08-13 | Hüls Aktiengesellschaft | Blockierte und kettenverlängerte Diisocyanataddukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
EP0798322A1 (de) | 1996-03-26 | 1997-10-01 | Hüls Aktiengesellschaft | Carbodiimidgruppen enthaltende blockierte (cyclo)aliphatische Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US6448363B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-09-10 | Degussa Ag | Process for preparing highly reactive (semi)crystalline and amorphous blocked polyisocyanates |
US6500548B2 (en) | 2000-02-25 | 2002-12-31 | Degussa Ag | Transparent or pigmented powder coating materials with crosslinkers comprising hydroxyalkylamides and blocked nonaromatic polyisocyanates |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU508215A3 (ru) * | 1970-12-28 | 1976-03-25 | Байер Аг (Фирма) | Состав дл покрытий |
DE3434881A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Hüls AG, 4370 Marl | Lagerstabile polyurethanharz-pulverlacke |
US7714062B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-05-11 | Carmen Flosbach | Thermal curable powder coating composition |
-
1974
- 1974-09-23 GB GB4124274A patent/GB1465286A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-04 JP JP50014812A patent/JPS5138396A/ja active Pending
- 1975-09-22 BE BE1006898A patent/BE833660A/xx unknown
- 1975-09-22 DE DE19752542191 patent/DE2542191A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-22 FR FR7529036A patent/FR2285408A1/fr active Granted
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637010A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Bayer Ag | Aktivierte anionische polymerisation |
EP0023626A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-11 | Hüls Aktiengesellschaft | Herstellung von freie NCO- und endständig mit Epsilon-Caprolactam blockierte NCO-Gruppen enthaltenden Isophorondiisocyanataddukten, sowie danach hergestellte Verbindungen |
DE3143060A1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Pulverlacke auf der basis von blockierten isophorondiisocyanataddukten |
DE3312028A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-11 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Blockierte polysocyanate, ihre herstellung und verwendung |
DE4204995A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-09-09 | Huels Chemische Werke Ag | Mit 2,5-diketopiperazinen blockierte diisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in polyurethan-pulverlacken |
EP0697681A2 (de) | 1994-08-20 | 1996-02-21 | Mannesmann Kienzle GmbH | Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres |
EP0787754A2 (de) | 1996-01-31 | 1997-08-06 | Hüls Aktiengesellschaft | Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte |
EP0789044A1 (de) | 1996-02-07 | 1997-08-13 | Hüls Aktiengesellschaft | Blockierte und kettenverlängerte Diisocyanataddukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
EP0789043A2 (de) | 1996-02-08 | 1997-08-13 | Bayer Ag | Polyurethan-Pulvermattlacke |
EP0798322A1 (de) | 1996-03-26 | 1997-10-01 | Hüls Aktiengesellschaft | Carbodiimidgruppen enthaltende blockierte (cyclo)aliphatische Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US6500548B2 (en) | 2000-02-25 | 2002-12-31 | Degussa Ag | Transparent or pigmented powder coating materials with crosslinkers comprising hydroxyalkylamides and blocked nonaromatic polyisocyanates |
US6448363B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-09-10 | Degussa Ag | Process for preparing highly reactive (semi)crystalline and amorphous blocked polyisocyanates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2285408A1 (fr) | 1976-04-16 |
JPS5138396A (de) | 1976-03-31 |
BE833660A (fr) | 1976-03-22 |
FR2285408B1 (de) | 1978-04-07 |
GB1465286A (en) | 1977-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0234362B1 (de) | Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wässrigen Medien, Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese Dispersionen enthalten | |
EP0053766B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
EP0000798B1 (de) | Pulverförmige Polyurethanlacke | |
DE2542191A1 (de) | Maskierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hitzehaertbaren, pulverfoermigen massen | |
DE3151802C2 (de) | ||
DE3903804C2 (de) | Wäßrige Lackdispersionen und deren Verwendung | |
EP0294376A1 (de) | Dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen in wässrigen medien, verfahren zur herstellung dieser dispersionen und beschichtungszusammensetzungen, die diese dispersionen enthalten | |
DE2424318A1 (de) | Polyester-harzmassen | |
EP0608738A1 (de) | Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen und ihre Verwendung | |
DE2550156A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen | |
EP0650992A1 (de) | Verwendung von Polyesterpolyolen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DE3004876C2 (de) | ||
DE1816638A1 (de) | UEberzugsystem fuer selbst-hautbildende Polyurethanschaumstoffe | |
EP0571829B1 (de) | Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
EP0026448A1 (de) | Einkomponenten-Einbrennlacke | |
DE4343452A1 (de) | Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
EP0318800A2 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
WO2003011972A1 (de) | Beschichtungsmittel, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur erzeugung von strukturierten lackoberflächen | |
DE69713338T2 (de) | Zusammensetzung für die herstellung einer matten oder seidigen beschichtung, verwendung dieser zusammensetzung sowie daraus hergestellte beschichtung | |
DE2626555A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE69826420T2 (de) | Epoxy-Urethan-Imin -Grundierung | |
DE2628845A1 (de) | An der luft trocknende harzzusammensetzung | |
EP1042412A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer pulverlackzusammensetzung | |
EP0882102B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen beschichtungsmitteln für die lackierung von fahrzeuginnenräumen | |
DE2301725A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbodiimiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |