EP0294376A1 - Dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen in wässrigen medien, verfahren zur herstellung dieser dispersionen und beschichtungszusammensetzungen, die diese dispersionen enthalten - Google Patents

Dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen in wässrigen medien, verfahren zur herstellung dieser dispersionen und beschichtungszusammensetzungen, die diese dispersionen enthalten

Info

Publication number
EP0294376A1
EP0294376A1 EP87901051A EP87901051A EP0294376A1 EP 0294376 A1 EP0294376 A1 EP 0294376A1 EP 87901051 A EP87901051 A EP 87901051A EP 87901051 A EP87901051 A EP 87901051A EP 0294376 A1 EP0294376 A1 EP 0294376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispersions
components
component
dispersion
crosslinked polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP87901051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Hille
Horst Müller
Arnold Dobbelstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6295149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0294376(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Publication of EP0294376A1 publication Critical patent/EP0294376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4263Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate

Definitions

  • Dispersions of crosslinked polymer microparticles in aqueous media processes for the preparation of these dispersions and coating compositions, these
  • the invention relates to dispersions of crosslinked polymer microparticles in aqueous media.
  • Basecoat-Clearcoat lacquers are produced by overpainting a clear lacquer after pre-painting a pigmented basecoat and a short flash-off time without a baking step (wet-on-wet method) and then
  • Base coat and clear coat are baked together. There has been no lack of attempts to produce at least the base layers of these two-layer systems from aqueous coating compositions.
  • the coating compositions for the production of these base layers must be processable according to the rational "wet-on-wet” process customary today, i.e. after a pre-drying time that is as short as possible, they must be able to be overpainted with a (transparent) top coat without a baking step, without showing any annoying signs of dissolving and "strike in” phenomena.
  • metal effect depends crucially on the orientation of the metal pigment particles in the paint film.
  • a metal effect basecoat which can be processed in the "wet-on-wet" process must accordingly provide paint films in which the metal pigments are in a favorable spatial orientation after application and in which this orientation is quickly fixed in such a way that it does not become apparent during the further painting process can be disturbed.
  • the rheology viscosity curve during application, pseudoplasticity, thixotropy, flow and drainage properties
  • rheology viscosity curve during application, pseudoplasticity, thixotropy, flow and drainage properties
  • these possibilities can only be used to a very limited extent or not at all in aqueous systems.
  • controlling the theological properties of the coating compositions used is extremely important, particularly in the production of high-quality multi-layer coatings, in particular metallic effect coatings.
  • a rapid increase in viscosity after application very favorably affects the orientation and fixation of the metal pigment particles in metallic effect basecoats.
  • aqueous coating compositions can be influenced by adding crosslinked polymer microparticles.
  • EP 38 127 discloses a process for the production of multilayer coatings of the basecoat-clearcoat type, in which aqueous base coating compositions are used which contain stably dispersed, crosslinked polymer microparticles and have a pseudoplastic or thixotropic character. Incorporation of crosslinked polymer microparticles in coating compositions can lead to faults which are due to incompatibilities between the microparticles and other paint components, in particular between microparticles and the other binder components.
  • aqueous coating compositions which contain polyurethanes and possibly also polyester as main binder constituents have very advantageous properties and are particularly suitable for use as base coating compositions in two-coat metal effect coatings of the basecoat clearcoat type (cf., for example, US Pat. No. 4,558,090 ).
  • microparticles of crosslinked acrylic polymers which are highlighted as particularly suitable in EP 38127, are incorporated into such coating compositions, then disorders due to incompatibilities between the microparticles and the other binder components, in particular signs of turbidity, are observed in the coatings obtained.
  • EP 38127 points out that the crosslinked polymer microparticles can also consist of crosslinked polycondensates, such as crosslinked polyester microgel particles. However, it is also noted that it can be difficult to produce truly cross-linked polycondensates, such as polyester. In GB 1403794 cited in EP 38127 a
  • a process for the preparation of dispersions of polymer microparticles in organic solvents is described, which is intended to be applicable both to polymers which are obtained via polyaddition reactions and to polymers which are obtained via polycondensation reactions.
  • the solid, sparingly soluble monomer is dispersed in the organic reaction medium, which contains a suitable stabilizing agent, using milling processes.
  • the dispersion which may also contain other monomers, is then heated to the polymerization temperature.
  • the polymerization must be carried out in the presence of a stabilizer which stabilizes the resulting polymer.
  • aqueous dispersions of crosslinked polymer microgel particles with a diameter which is less than one micrometer cannot be produced.
  • Aqueous dispersions which contain particles with a diameter of more than 1 ⁇ m show signs of sedimentation and are generally unusable as rheology aids and can lead to faults in the finished paint film.
  • the object on which the present invention is based was accordingly to prepare dispersions of crosslinked polymer microparticles in aqueous media, with the aid of which the rheological properties of aqueous coating compositions can be influenced which, as constituents in base coating compositions of the basecoat clearcoat type, show the positive effects explained above and which can be optimally matched with as little effort as possible, in particular to aqueous coating compositions which contain polyurethanes and optionally also polyesters as main binder constituents.
  • a mixture of components (A) and (B) has been dispersed in an aqueous medium, where - component (A) consists of one or more polyester polyols containing at least 2 hydroxyl groups and - Component (B) from one or more polyisocyanate compound (s)
  • component (A) has a sufficient number of ionic groups, preferably carboxylate groups, to form a stable dispersion and at least some of component (A) and / or (B) has more than 2 hydroxyl or.
  • ionic groups preferably carboxylate groups
  • rheological properties of aqueous coating compositions can be influenced in a targeted manner with the aid of the dispersions according to the invention.
  • the diameter of the crosslinked polymer microparticles contained in the dispersions according to the invention is less than one micrometer, preferably between 0.05 and 0.2 ⁇ m.
  • a great advantage of the dispersions according to the invention can be seen in the fact that the particle size of the crosslinked polymer microparticles can be controlled by simple means (for example via the amount of the ionic groups contained in the starting component (A)) and that effortlessly crosslinked particles with a diameter of less than 1 ⁇ m, preferably 0.05 to 0.2 ⁇ m, can be obtained.
  • the swelling behavior of the crosslinked particles can also be influenced in a simple manner within a large range.
  • the network structure of the particles can be influenced in the microgel dispersions according to the invention by the targeted incorporation of certain chain segments.
  • the chemical composition of the polymer microparticles contained in the dispersions according to the invention can be varied within a very large range in a simple manner, the dispersions according to the invention can be optimally adapted to the binder components otherwise contained in the coating compositions using simple means.
  • the dispersions according to the invention can be processed into aqueous coating compositions from which, particularly in the cases in which polyurethanes and possibly also polyester are contained as main binder constituents, coatings can be produced which have excellent optical properties and no clouding whatsoever.
  • coatings according to the invention are used in sasis coating compositions for the production of multi-layer coatings of the Sasecoat-Clearcoat type applied in the wet-on-wet process - in particular of metallic effect coatings - excellent multi-layer coatings are obtained which have no strike-in and, in the case of metallic coatings, no cloud formation phenomena and show an excellent metallic effect.
  • coating compositions which contain polyurethanes and possibly also polyesters as main binder components.
  • results can also be achieved with other binder systems which are often better than those which can be achieved with microparticles based on acrylic polymers as the only microparticle component.
  • the present invention also relates to a process for the preparation of the dispersions discussed above, which is characterized in that the dispersions are prepared by (1) dispersing a mixture of components (A) and (B) in an aqueous medium, where
  • Component (B) consists of one or more polyisocyanate compound (s) and component (A) has a sufficient number to form a stable dispersion ionic groups, preferably carboxylate groups, and at least part of component (A) and / or (B) contains more than 2 hydroxyl groups or isocyanate groups per molecule and
  • No. 3,870,684 contains no indication that the dispersions disclosed therein can be used as auxiliaries in the sense discussed above in aqueous coating compositions.
  • the process according to the invention gives stable aqueous dispersions which contain crosslinked polymer microparticles, the diameter of which is below 1 ⁇ m, preferably between 0.05 and 0.2 ⁇ m. It is of course also possible to use the method according to the invention to produce polymer microparticles whose diameter is above 1 ⁇ m.
  • US Pat. No. 4,293,679 describes a process for the preparation of aqueous dispersions of crosslinked polymer microparticles containing urea groups, in which a prepolymer having hydrophilic, free isocyanate groups and which has been prepared from a polyol consisting of at least 40% by weight of ethylene oxide units and a polyisocyanate compound in one dissolved water-soluble organic solvent and then reacted with water in large excess with stirring.
  • the size of the resulting particles depends very much on the viscosity of the prepolymer solution, the stirring speed and the addition of surface-active substances.
  • relatively low-viscosity prepolymer solutions must be processed with high-performance high-speed stirrers and with the addition of surface-active substances.
  • the dispersions according to the invention and the process for their preparation are to be explained in more detail below:
  • the first step in the preparation of the dispersions according to the invention consists in providing a mixture of components (A) and (B), care being taken that component (A) prefers a sufficient number of ionic groups to form a stable dispersion Carboxylat phenomenon, and that at least part of component (A) and / or (B) contains more than 2 hydroxyl or isocyanate groups per molecule.
  • stable dispersion means dispersions in which the dispersed particles coagulate only after application and release of the dispersing medium.
  • stabilizing groups such as e.g. Polyooxyalkylene groups, to be incorporated into component (A).
  • anionic stabilization preferably via carboxylate groups, being preferred.
  • the average person skilled in the art can determine the optimum concentration of ionic groups in component (A) for the formation of a stable dispersion with the aid of simple routine examinations.
  • concentration of ionic groups usually required to form a stable dispersion is between 0.01 and 2 milliequivalents per gram of component (A).
  • the possibly necessary neutralization of groups capable of salt formation with the aid of bases or acids is preferably carried out shortly before the dispersion or during the dispersion of the mixture consisting of components (A) and (B) in the aqueous dispersion medium.
  • Carboxyl and sulfonic acid groups are particularly suitable as groups capable of salt formation. These groups are preferably neutralized with a tertiary amine.
  • Suitable tertiary amines for neutralizing the groups capable of forming anions are, for example, trimethylamine, triethylamine, dimethylaniline, diethylaniline, triphenylamine, N, N dimethylethanolamine, morpholine and the like.
  • the content of ionic groups or the degree of neutralization of the groups suitable for salt formation is an important parameter by means of which the size of the crosslinked polymer microparticles formed can be controlled.
  • Component (A) consists of one or more polyester polyols containing at least 2 hydroxyl groups.
  • polyester polyols are in particular the reaction products of polyvalent polyols with polycarboxylic acids or polycarboxylic anhydrides which are known per se in polyurethane chemistry.
  • Suitable polyols for the production of the polyester polyols are e.g. Ethylene glycol, propanediol 1,2 and 1,3, butanediol 1,3 and 1,4, the isomeric pentanediols, hexanediols or octanediols, e.g.
  • the polycarboxylic acids suitable for the production of the polyester polyols consist primarily of low molecular weight polycarboxylic acids or their anhydrides with 2-18 carbon atoms in the molecule.
  • Di- and tricarboxylic acids are preferably used.
  • Suitable acids are, for example, oxalic acid, succinic acid, fumaric acid, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, tetrahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid, adipic acid,fuginic acid, sebacic acid, maleic acid,
  • Glutaric acid hexachlorheptanedicarboxylic acid, tetrachlorophthalic acid and trimellitic acid.
  • their anhydrides if they exist, can also be used.
  • Polyester polyols which have been prepared by polymerization of lactones can also be used as component (A). Particularly good results have been achieved with polyester polyols, the molecules of which each carry on average one carboxylate group and at least two, preferably more than two, hydroxyl groups.
  • the (A) component is selected so that it can be stably dispersed on its own in the aqueous medium.
  • the connections between the structure of polyester polyols (acid number, molecular weight %) and their dispersing behavior are well known to the average person skilled in the art and with the help of a few less preliminary tests he can select the optimal polyester polyol component to solve the respective problem.
  • polyester polyols used as (A) components which contain groups reactive toward isocyanate groups. Care must be taken to ensure that the mixture formed from the components remains stably dispersible in the aqueous medium and that the crosslinked polymer microparticles formed from this dispersion have the desired size.
  • component (A) examples include the polyether polyols known per se in polyurethane chemistry. In principle, all come as component (B)
  • Organic compounds containing isocyanate groups in question include: trimethylene diisocyanate, tetramethylene diisocyanate, pentamethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate, ethyl ethylene diisocyanate, 2,3-dimethylethylene diisocyanate, 1-methyltrimethylene diisocyanate, 1,3-cyclopentylene diisocyanate, 1,4-cyclohexylene diisocyanate, 1,2-cyclohexylene diisocyanate, 1,2-cyclohexylene diisocyanate , 4-phenylene diisocyanate, 2,4-tolylene diisocyanate, 2,6-tolylene diisocyanate, 4,4'-biphenylene diisocyanate, 1,5-waphthylene diisocyanate, 1,4-maphylene diisocyanate, 1-isocyanatomethyl-5-isocyanato 1,3,3- trimethylcyclohexane,
  • prepolymers containing isocyanate groups as polyisocyanate components.
  • Suitable prepolymers are reaction products made from polyisocyanates, polyether and / or polyester polyools and, if appropriate, conventional chain extenders.
  • the polyisocyanate components whose isocyanate groups are bonded to (cyclo) aliphatic radicals are preferably used.
  • polyisocyanate compounds containing isocyanate groups bonded to aromatic groups can only be used in exceptional cases (e.g. as part of component (B)).
  • the crosslinking density of the resulting polymeric microparticles can be influenced by the molar ratio of components (A) and (B) and the number of groups or isocyanate groups contained in components (A) and (B), which are reactive towards isocyanate groups, and by the reaction conditions chosen for the preparation of the crosslinked polymer microparticles become.
  • a decrease in the degree of crosslinking leads to greater swelling of the polymer microgel particles and, as a result, to an increase in the pseudoplastic flow behavior of the dispersions formed.
  • the swelling behavior of the polymer microgel particles can also be controlled via the chemical nature of the components (A) or (B) (incorporation of more or less hydrophilic molecular segments; incorporation of more or less rigid molecular parts).
  • Particularly preferred mixtures of components (A) and (B) consist of polyester polyols, the molecules of which each carry an average of one carboxyl group and at least three hydroxyl groups, and triisocyanate compounds, the isocyanate groups of which are bonded to (cyclo) aliphatic radicals.
  • the mixture consisting of components (A) and (B) can be dispersed in bulk in the aqueous dispersing medium.
  • Organic solvents with a boiling point below 100 ° C. are advantageously used. Particularly good ones
  • Results can be obtained with acetone and methyl ethyl ketone.
  • the aqueous dispersion medium in which the mixture of (A) and (B) is dispersed consists of water, which may also contain organic solvents.
  • solvents that may be present in water are heterocyclic, aliphatic or aromatic hydrocarbons, mono- or polyhydric alcohols, ethers, esters and ketones such as e.g. N-methylpyrrolidone, toluene, xylene, butanol, ethyl and butyl glycol and their acetates, butyl diglycol, ethylene glycol dibutyl ether, ethylene glycol diethyl ether, diethylene glycol dimethyl ether, cyclohexanone, methyl ethyl ketone, acetone, isophorone or mixtures thereof.
  • heterocyclic aliphatic or aromatic hydrocarbons
  • mono- or polyhydric alcohols e.g. N-methylpyrrolidone, toluene, xylene, butanol, ethyl and butyl glycol and their acetates
  • butyl diglycol ethylene glycol dibutyl ether, ethylene glyco
  • dispersion which consists of particles, the size of which can be influenced by targeted variation of the parameters discussed above.
  • the dispersion thus obtained is then heated to such an extent that the components
  • Solvent can be used before the components
  • Reaction temperature is, if appropriate, distilled off in vacuo; however, it is also possible to distill off the organic solvent in the course of the crosslinking reaction.
  • - Component (A) made of polyester polyols, the molecules of which carry an average carboxylate group and at least two, preferably more than two, hydroxyl groups and
  • component (B) from polyisocyanate compounds which preferably contain more than two isocyanate groups bonded to (cyclo) aliphatic radicals,
  • Isocyanate group-inert organic solvents preferably acetone and / or methyl ethyl ketone, has been dissolved or dispersed, and (2) the dispersion thus obtained has subsequently been heated to such an extent that components (A) and (3) have been converted to crosslinked polymer microparticles, where the solvent used to dissolve or disperse the mixture consisting of components (A) and (B) either before the reaction of components (A) and (B) at a temperature which is below the reaction temperature required to form the crosslinked microparticles or at a temperature which is at least as high as the reaction temperature necessary to form the crosslinked particles has been distilled off.
  • the present invention also relates to coating compositions which, in addition to the dispersions according to the invention, can also comprise further film-forming material, optionally pigments and other customary additives and which are preferably suitable for producing base layers of multilayer, protective and / or decorative coatings.
  • compositions described above are preferably used in processes for the preparation of multilayer coatings on substrate surfaces, in which
  • cover layer compositions which are not pigmented or only transparent pigmented are suitable as cover layer compositions.
  • cover layer compositions can be conventional solvent-borne clearcoats, water-borne clearcoats or powder clearcoats.
  • Pretreated metal substrates are particularly suitable as substrates, but non-pretreated metals and any other substrates such as e.g. Wood, plastics and the like are coated with a multilayer protective and / or decorative coating using the base coating compositions according to the invention.
  • a hexane diol 1,6, isophthalic acid and trimellitic anhydride (3: 1: 1) is used to produce a polyester with an SZ of 43 and an OH equivalent weight of 433. This polyester is 80% dissolved in methyl ethyl ketone. Preparation of the isocyanate
  • Example 2 In a cylindrical, double-walled glass reactor equipped with a stirrer, thermometer, reflux condenser and feed vessel, 866 parts of the polyester polyol solution prepared in Example 2 are weighed out and diluted with 100 parts of methyl ethyl ketone. Then 480 parts of the isocyanate prepared in Example 1 are added. The mixture is stirred and, after 20 minutes at room temperature, a mixture of 32 parts of methyl ether ethanol and 1162 parts of deionized water is added over the course of 30 minutes. A fine-particle dispersion is formed. The temperature is then slowly increased to 90 ° C. and the reflux condenser is replaced by a distillation bridge so that the methyl ethyl ketone can distill off.
  • the reaction mixture is held at 90 ° C for 2 hours and then cooled to room temperature.
  • the dispersion obtained has an average particle size of 113 nm, a solids content of 46% and a pH of 6.75.
  • Particles are mixed with about 1 g of the dispersion with 40 ml of tetrahydrofuran and left to stand for 24 hours. The sample is then centrifuged at 21,000 rpm for 30 minutes. To determine the soluble fractions, the serum is dried at 130 ° C. for 2 hours and the residue that remains is weighed out. To determine the insoluble, i.e. cross-linked portion, the centrifugate is dried at 130 ° C for 2 hours and weighed.
  • Example 2 In a cylindrical, double-walled glass reactor equipped with a stirrer, thermometer, reflux condenser and feed vessel, 866 parts of the polyester polyol solution prepared in Example 2 are weighed in and 600 parts of the polyisocyanate prepared in Example 1 are added. The mixture is stirred at room temperature for 20 minutes and then a mixture of 32 parts of dimethylethanolamine and 1260 parts of water is added over a period of 30 minutes. A fine-particle dispersion is formed. The reflux condenser is now replaced by a distillation bridge and the temperature is slowly raised to 90 ° C. After about 1 hour the methyl ethyl ketone has distilled off and the reaction mixture has a temperature of 90 ° C. The reaction temperature of 90 ° C is maintained for a further 3 h and finally it is cooled to room temperature.
  • the dispersion obtained has a solids content of 47%, a pH of 6.75, a proportion of insoluble particles of 59.6% and an average particle size of 91 nm.
  • the dispersion obtained has a solids content of 40%, a pH of 6.85 and an average particle size of 83 nm.
  • the proportion of crosslinked particles is 27.6% by weight.
  • Dispersion IV is prepared in the same way as dispersion III, except that instead of 222 parts of isophorone diisocyanate, 266 parts of isophorone diisocyanate are used.
  • the dispersion thus obtained has a solids content of 42% by weight, a pH of 6.95 and an average particle size of 95 nm.
  • the proportion of crosslinked particles is 29.7% by weight.
  • the basecoats described above were used to produce two-layer metallic effect finishes using the customary wet-on-wet method.
  • the paintwork showed an excellent metallic effect and a very good clear coat level.

Description

Dis persionen von ve rnetzten Polymermikrotei lchen in wäßri gen Med i en , Ve rfahren zur Herstel lung diese r Dispersionen und Be schichtungszusammensetzungen , die di ese
Dispersionen enthalten
Die Erfindung betrifft Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wäßrigen Medien.
Es ist ein erklärtes Ziel der Lackhersteller, den Anteil an organischen Lösungsmitteln in Beschichtungszusammensetzungen so weit wie möglich herabzusetzen.
Ein Weg zur Erreichung dieses Zieles besteht in der
Entwicklung von wasserverdünnbaren Beschichtungszusammensetzungen.
Insbesondere auf dem Gebiet der Automobillackierung, aber auch in anderen Bereichen, besteht ein großes Interesse an wäßrigen Lacksystemen.
In der Automobillackierung haben sich Mehrschichtlackierungen des "Basecoat-Clearcoat"-Typs vor allem für Metalleffektlackierungen weitgehend durchgesetzt.
"Basecoat-Clearcoat"-Lackierungen werden hergestellt, indem nach Vorlackierung eines pigmentierten Basislackes und kurzer Ablüftzeit ohne Einbrennschritt (Naß-in-naß- Verfahren) ein Klarlack überlackiert wird und anschließend
Basislack und Klarlack zusammen eingebrannt werden. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, zumindest die Basisschichten dieser Zweischichtsysteme aus wäßrigen Überzugszusammensetzungen herzustellen.
Die Überzugsmittel zur Herstellung dieser Basisschichten müssen nach dem heute üblichen rationellen "Naß-in-naß"-Verfahren verarbeitbar sein, d.h. sie müssen nach einer möglichst kurzen Vortrocknungszeit ohne Einbrennschritt mit einer (transparenten) Deckschicht überlackiert werden können, ohne störende Anlöseerscheinungen und "strike in"-Phänomene zu zeigen.
Bei der Entwicklung von Überzugsmitteln für Basisschichten von Metalleffektlacken müssen außerdem noch weitere Probleme gelöst werden. Der Metalleffekt hängt entscheidend von der Orientierung der Metallpigmentteilchen im Lackfilm ab. Ein im "Naß-in-naß"-Verfahren verarbeitbarerMetalleffekt-Basislack muß demnach Lackfilme liefern, in denen die Metallpigmente nach der Applikation in einer günstigen räumlichen Orientierung vorliegen und in denen diese Orientierung schnell so fixiert wird, daß sie im Laufe des weiteren Lackierprozesses nicht gestört werden kann.
Die Ersetzung der in den konventionellen Lacksystemen eingesetzten organischen Lösungsmittel zieht eine Reihe von Problemen nach sich.
So ist zum Beispiel die Rheologie (Viskositätsverlauf während der Applikation, Pseudoplastizität, Thixotropie, Verlauf und Ablaufeigenschaften) konventioneller Lacksysteme mit relativ einfachen Mitteln über das Abdunstverhalten der verwendeten organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische gezielt zu steuern. Diese Möglichkeiten können bei wäßrigen Systemen nur in sehr eingeschränktem Umfang bzw. gar nicht genutzt werden. Nun ist aber gerade bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Mehrschichtlackierungen, insbesondere Metalleffektlackierungen, eine Steuerung der Theologischen Eigenschaften der eingesetzten Beschichtungszusammensetzungen von äußerst großer Wichtigkeit.
So wirkt sich z.B. ein schneller Viskositätsanstieg nach der Applikation sehr günstig auf die Orientierung und Fixierung der Metallpigmentteilchen in MetalleffektBasislacken aus.
Aber auch bei anderen Beschichtungsverfahren - insbesondere bei durch Spritzapplikation aufgetragenen Überzügen - hängt die Qualität der erhaltenen Beschichtungen in starkem Maße von den rheologischen Eigenschaften der verwendeten Beschichtungszusammensetzungen ab.
Es ist bekannt, daß die Theologischen Eigenschaften von wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen durch Zugabe von vernetzten Polymermikroteilchen beeinflußt werden können.
Weiter ist bekannt, daß bei der Herstellung von Mehrschichtüberzügen des Basecoat-Clearcoat-Typs die obenerwähnten störenden Anlöseerscheinungen und strike-in-Phänomene zurückgedrängt werden, wenn Basisbeschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden, die vernetzte Polymermikroteilchen enthalten.
So wird in der EP 38 127 ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Überzüge des Basecoat-Clearcoat-Typs offenbart, bei dem wäßrige Basisbeschichtungszusammensetzungen verwendet werden, die stabil dispergierte, vernetzte Polymermikroteilchen enthalten und einen pseudoplastisehen oder thixotropen Charakter aufweisen. Bei der Inkorporation von vernetzten Polymermikroteilchen in Beschichtungszusammensetzungen kann es zu Störungen kommen, die auf Unverträglichkeiten zwischen den Mikroteilchen und anderen Lackbestandteilen, insbesondere zwischen Mikroteilchen und den übrigen Bindemittelkomponenten zurückzuführen sind.
Wenn z.B. der Brechungsindex der vernetzten Polymermikroteilchen nicht sorgfältig auf den Brechungsindex der übrigen Bindemittelbestandteile abgestimmt wird, dann kommt es von infolge von Lichtstreueffekten zur Bildung von trüben Lackfilmen.
Untersuchungen haben gezeigt, daß wäßrige Beschichtungszusammensetzungen, die Polyurethane und gegebenenfalls auch noch Polyester als Hauptbindemittelbestandteile enthalten, sehr vorteilhafte Eigenschaften aufweisen und insbesondere für einen Einsatz als Basisbeschichtungszusammensetzungen in Zweischichtmetalleffektlackierungen des Basecoat-Clearcoat-Typs gut geeignet sind (vgl. z.B. US-PS-4,558,090).
Wenn in solche Beschichtungszusammensetzungen die in der EP 38127 als besonders geeignet herausgehobenen Mikroteilchen aus vernetzten Acrylpolymeren eingearbeitet werden, dann werden oft auf Unverträglichkeiten zwischen den Mikroteilchen und den übrigen Bindemittelkomponenten zurückzuführende Störungen, insbesondere Trübungserscheinungen in den erhaltenen Lackierungen beobachtet .
In der EP 38127 wird darauf hingewiesen, daß die vernetzten Polymermikroteilchen auch aus vernetzten Polykondensaten, wie z.B. vernetzten Polyestermikrogelteilchen bestehen können. Es wird aber auch bemerkt, daß es Schwierigkeiten bereiten kann, wirklich vernetzte Polykondensate, wie z.B. Polyester, herzustellen. In der in der EP 38127 zitierten GB 1403794 wird ein
Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymermikroteilchen in organischen Lösungsmitteln beschrieben, das sowohl auf Polymere, die über Polyadditions-, als auch auf Polymere, die über Polykondensat ionsreaktionen gewonnen werden, anwendbar sein soll.
Dieses Verfahren kann aber nur in den Fällen angewandt werden, in denen eines der Monomere bei der Polymerisationstemperatur fest und in dem organischen Reaktionsmedium schwer löslich ist und die eventuell noch vorhandenen übrigen Monomere in dem organischen Reaktionsmedium merklich löslich sind.
Im ersten Schritt des in der GB 1403794 offenbarten
Verfahrens wird das feste, schwer lösliche Monomer mit Hilfe von Mahlprozessen in dem organischen Reaktionsmedium, das ein geeignetes Stabilisierungsmittel enthält, dispergiert. Dann wird die Dispersion, die gegebenenfalls noch weitere Monomere enthält, auf die Polymerisationstemperatur erhitzt. Die Polymerisation muß in Gegenwart eines das entstehende Polymer stabilisierenden Stabilisators durchgeführt werden.
Das in der GB 1403794 beschriebene Verfahren ist aus einer Reihe von Gründen für eine Synthese von vernetzten
Polymermikrogelteilchen, die mit Aussicht auf Erfolg in wäßrigen Systemen anstelle von vernetzten Acrylpolymermikroteilchen eingesetzt werden könnten, nicht geeignet:
1) Das Verfahren ist äußerst aufwendig und liefert zunächst nur Dispersionen in organischen Medien, die nachträglich in wäßrige Dispersionen überführt werden müssen.
2) Die Monomerenauswahl ist durch die Bedingungen hinsichtlich des Schmelzpunktes und der Löslichkeit sehr stark eingeschränkt, und eine gezielte Synthese einer großen Palette von "maßgeschneiderten" Polymermikrogelteilchen ist nicht möglich.
3) Nach dem in der GB 1403794 beschriebenen Verfahren können keine wäßrigen Dispersionen von vernetzten Polymermikrogelteilchen mit einem Durchmesser, der unter einem Mikrometer liegt, hergestellt werden. (Wäßrige Dispersionen, die Teilchen mit einem Durchmesser von über 1μm enthalten, zeigen Sedimentationserscheinungen und sind als Rheologiehilfsmittel im allgemeinen unbrauchbar und können zu Störungen im fertigen Lackfilm führen.)
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung bestand demnach darin, Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wäßrigen Medien herzustellen, mit deren Hilfe die rheologischen Eigenschaften von wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen beeinflußbar sind, die als Bestandteile in Basisbeschichtungszusammensetzungen des Basecoat-Clearcoat-Typs die oben erläuterten positiven Wirkungen zeigen und die mit möglichst wenig Aufwand insbesondere auf wäßrige Beschichtungszusammensetzungen, die Polyurethane und gegebenenfalls auch noch Polyester als Hauptbindemittelbestandteile enthalten, optimal abgestimmt werden können.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wäßrigen Medien gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Dispersionen hergestellt worden sind, indem
(1) ein Gemisch aus den Komponenten (A) und (B) in einem wäßrigen Medium dispergiert worden ist, wobei - die Komponente (A) aus einem oder mehreren mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesterpolyol(en) und - die Komponente (B) aus einer oder mehreren Polyisocyanatverbindung (en)
besteht und wobei die Komponente (A) über eine zur Bildung einer stabilen Dispersion ausreichende Anzahl ionischer Gruppen, bevorzugt Carboxylatgruppen, verfügt und wenigstens ein Teil der Komponente (A) und/oder (B) mehr als 2 Hydroxylbzw. Isocyanatgruppen pro
Molekül enthält und
(2) die so erhaltene Dispersion anschließend so hoch erhitzt worden ist, daß die Komponenten (A) und (B) zu vernetzten Polymermikroteilchen umgesetzt worden sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Dispersionen können die rheologischen Eigenschaften wäßriger Beschichtungszusammensetzungen gezielt beeinflußt werden.
Für eine befriedigende Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabenstellung ist es erforderlich, daß der Durchmesser der in den erfindungsgemäßen Dispersionen enthaltenen vernetzten Polymermikroteilchen unter einem Mikrometer, bevorzugt zwischen 0,05 bis 0,2,um liegt.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Dispersionen ist darin zu sehen, daß die Teilchengröße der vernetzten Polymermikroteilchen mit einfachen Mitteln (z.B. über die Menge der in der Ausgangskomponente (A) enthaltenen ionischen Gruppen) gesteuert werden kann und daß mühelos vernetzte Teilchen mit einem Durchmesser unter 1μm, bevorzugt 0,05 bis 0,2μm, erhalten werden können. Daneben kann aber auch das Quellverhalten der vernetzten Teilchen auf einfache Weise innerhalb eines großen Rahmens gezielt beeinflußt werden.
Während bei den Polymermikroteilchen auf Basis von Vinylmonomeren im wesentlichen immer nur eine Modifizierung der Polymerseitenketten möglich ist, kann bei den erfindungsgemäßen Mikrogeldispersionen die Netzwerkstruktur der Teilchen durch gezielten Einbau bestimmter Kettensegmente beeinflußt werden.
Es ist bekannt, daß das Fließverhalten von wäßrigen Dispersionen u.a. stark von der Größe und dem Quellverhalten der in den Dispersionen enthaltenen Teilchen abhängig ist.
Eine innerhalb eines breiten Rahmens mit einfachen Mitteln durchführbare, gezielte Beeinflussung dieser beiden Parameter ist bei den zum Stand der Technik gehörenden wäßrigen Dispersionen, insbesondere Dispersionen auf Basis von Acrylpolymeren, nicht möglich.
Da die in den erfindungsgemäßen Dispersionen enthaltenen Polymermikroteilchen in ihrer chemischen Zusammensetzung innerhalb eines überaus großen Rahmens auf einfache Weise variierbar sind, können die erfindungsgemäßen Dispersionen mit einfachen Mitteln optimal auf die in den Beschichtungszusammensetzungen sonst noch enthaltenen Bindemittelkomponenten abgestimmt werden.
So lassen sich die erfindungsgemäßen Dispersionen zu wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen verarbeiten, aus denen vor allem in den Fällen, in denen Polyurethane und gegebenenfalls auch noch Polyester als Hauptbindemittelbestandteile enthalten sind, Beschichtungen herstellbar sind, die ausgezeichnete optische Eigenschaften und keinerlei Trübungen aufweisen. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Dispersionen in Sasisbeschichtungszusammensetzungen zur Herstellung von im Naß-in-naß-Verfahren applizierten Mehrschichtüberzügen des Sasecoat-Clearcoat-Typs - insbesondere von Metalleffektlackierungen - werden ausgezeichnete Mehrschichtlackierungen erhalten, die keinerlei strike-in- und im Fall von Metalliclackierungen auch keine Wolkenbildungsphänomene und einen ausgezeichneten Metalleffekt zeigen.
Die besten Ergebnisse werden auch hier mit Beschichtungszusammensetzungen erzielt, die Polyurethane und gegebenenfalls auch noch Polyester als Hauptbindemittelkomponenten enthalten.
Es können aber auch mit anderen Bindemittelsystemen Ergebnisse erzielt werden, die oft besser sind als die, die mit Mikroteilchen auf Basis von Acrylpolymeren als einzige Mikroteilchenkomponente erzielbar sind.
In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen
Mikroteilchen aus Acrylpolymeren zuzumischen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der oben diskutierten Dispersionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dispersionen hergestellt werden, indem (1) ein Gemisch aus den Komponenten (A) und (B) in einem wäßrigen Medium dispergiert wird, wobei
- die Komponente (A) aus einem oder mehreren mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesterpolyolen: und
- die Komponente (B) aus einer oder mehreren PolyisocyanatVerbindung(en) besteht und wobei die Komponente (A) über eine zur Bildung einer stabilen Dispersion ausreichende Anzahl ionischer Gruppen, bevorzugt Carboxylatgruppen, verfügt und wenigstens ein Teil der Komponente (A) und/oder (B) mehr als 2 Hydroxylgruppen bzw. Isocyanatgruppen pro Molekül enthält und
(2) die so erhaltene Dispersion anschließend so hoch erhitzt wird, daß die Komponenten (A) und (B) zu vernetzten Polymermikroteilchen umgesetzt werden. In "Aqueous Dispersions of Crosslinked Polyurethanes" (Tirpak & Markusch, Proc. 12th Waterborne and Higher Solids Coatings Symp . , New Orleans 1985 , 159-73 ) ( 1 ) wird eine Übersicht über die gebräuchlichen Techniken zur Herstellung von wäßrigen, unter anderem auch für Beschichtungszwecke einsetzbaren Polyurethandispersionen gegeben.
Weiter wird in (1) unter Bezugnahme auf die US-PS-3,870,684 von Versuchen zur Herstellung von Dispersionen vernetzter, harnstoffgruppenhaltiger Polymermikroteilchen in einem wäßrigen Medium berichtet, bei denen in wäßriger Phase dispergierte, endständige Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethanionomere mit Polyaminen vernetzt werden. Dieses Verfahren ist auf die Verwendung von Polyaminen als Vernetzungsmittel beschränkt und ermöglicht nur die Herstellung von instabilen, sedimentierenden, redispergierbaren wäßrigen Dispersionen, die aus Teilchen mit einem Durchmesser von 1 bis 1000μm bestehen.
Die US 3,870,684 enthält keinerlei Hinweise darauf, daß die dort offenbarten Dispersionen als Hilfsmittel im oben diskutierten Sinn in wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen einsetzbar sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dagegen stabile wäßrige Dispersionen erhalten, die vernetzte Polymermikroteilchen enthalten, deren Durchmesser unter 1μm, bevorzugt zwischen 0,05 bis 0,2μm liegt. Es ist selbstverständlich auch möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Polymermikroteilchen herzustellen, deren Durchmesser über 1μm liegt.
Nach (1) soll das in der US-PS-3,870,684 beschriebene
Verfahren zu stabilen wäßrigen Dispersionen mit ausgezeichneten Filmbildungseigenschaften führen, wenn die endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanionomere durch Einführung von Polyoxyethylenblöcken modifiziert worden sind (vgl. US-PS-4,408,008).
Aber auch dieses Verfahren erlaubt nur in Ausnahmefällen eine reproduzierbare, kontrollierte Synthese von vernetzten Polymermikroteilchen, deren Durchmesser unter 1μm liegt, und der Fachmann ist auch hier bei der Auswahl des Polyurethanionomers, das ja zwingend Polyoxyethyleneinheiten enthalten muß, eingeschränkt, wodurch die Möglichkeiten einer gezielten Anpassung der Polymermikroteilchen an das übrige Bindemittelsystem extrem eingeschränkt werden.
Die US-PS-4,293,679 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen vernetzter, harnstoffgruppenhaltiger Polymermikroteilchen, bei dem ein hydrophiles, freie Isocyanatgruppen aufweisendes Präpolymer, das aus einem mindestens zu 40 Gew.% aus Ethylenoxideinheiten bestehenden Polyol und einer Polyisocyanatverbindung hergestellt worden ist, in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel gelöst und anschließend unter Rühren mit Wasser in großem Überschuß umgesetzt wird.
Bei diesem Verfahren hängt die Größe der entstehenden Teilchen ganz wesentlich von der Viskosität der Präpolymerlösung, der Rührgeschwindigkeit und dem Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen ab. Zur Herstellung von Teilchen mit einem Durchmesser 1μm müssen relativ niedrig viskose Präpolymerlösungen mit hochleistungsfähigen Schnellrührern und unter Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen verarbeitet werden.
Diese Verfahrensbedingungen bringen große Nachteile mit sich.
Es treten Probleme mit der Reproduzierbarkeit auf; die Verwendung von Sehnellrührern ist mit großem technischen Aufwand verbunden, und der Zusatz von oberflächenaktiven Verbindungen beeinträchtigt die erzielbare Qualität der Beschichtungen.
Ein weiterer gravierender Nachteil des in der US-PS- 4,293,679 offenbarten Verfahrens ist der, daß die einsetzbaren Präpolymere auf Substanzen beschränkt sind, die zu mindestens 40 Gew.% aus Ethylenoxideinheiten bestehen und einen stark hydrophilen Charakter haben.
Damit ist es dem Fachmann nicht mehr möglich, maßgeschneiderte Mikrogele darzustellen, weil er in der Wahl der Ausgangsverbindungen in einem hohen Maß festgelegt ist.
Außerdem führt der hohe Anteil an hydrophilen Molekülgruppierungen zu feuchtigkeitsempfindlichen Filmen.
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß auch in den beiden US-Patentschriften US-4,408,008 und US-4,293,679 keinerlei Hinweise darauf zu finden sind, daß die dort offenbarten Dispersionen als Hilfsmittel im oben diskutierten Sinn in wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen einsetzbar sind.
Im folgenden sollen die erfindungsgemäßen Dispersionen und das Verfahren zu ihrer Herstellung näher erläutert werden: Der erste Schritt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen besteht in der Bereitstellung einer Mischung aus den Komponenten (A) und (B), wobei darauf zu achten ist, daß die Komponente (A) über eine zur Bildung einer stabilen Dispersion ausreichende Anzahl ionischer Gruppen, bevorzugt Carboxylatgruppen, verfügt und daß wenigstens ein Teil der Komponente (A) und/oder (B) mehr als 2 Hydroxyl- bzw. Isocyanatgruppen pro Molekül enthält.
Unter dem Begriff "stabile Dispersion" sind Dispersionen gemeint, in denen die dispergierten Teilchen erst nach der Applikation und der Abgabe des Dispergiermediums koagulieren.
In manchen Fällen kann es nützlich sein, außer ionischen Gruppen weitere stabilisierende Gruppen, wie z.B. Polyooxyalkylengruppen, in die Komponente (A) zu inkorporieren.
Es kann sowohl anionisch als auch kationisch stabilisiert werden, wobei die anionische Stabilisierung, bevorzugt über Carboxylatgruppen, bevorzugt ist.
Die Ermittlung der für die Bildung einer stabilen Dispersion optimalen Konzentration an ionischen Gruppen in der Komponente (A) ist vom Durchschnittsfachmann mit Hilfe einfacher Routineuntersuchungen durchführbar. Die zur Bildung einer stabilen Dispersion in der Regel notwendige Konzentration an ionischen Gruppen liegt zwischen 0,01 bis 2 Milliäquivalenten pro Gramm Komponente (A).
Die gegebenenfalls notwendige Neutralisierung von zur Salzbildung befähigten Gruppen mit Hilfe von Basen bzw. Säuren erfolgt vorzugsweise kurz vor der Dispergierung bzw. während der Dispergierung des aus den Komponenten (A) und (B) bestehenden Gemisches in dem wäßrigen Dispergiermedium. Als zur Salzbildung befähigte Gruppen kommen vor allem Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen in Betracht. Diese Gruppen werden bevorzugt mit einem tertiären Amin neutralisiert.
Geeignete tertiäre Amine zur Neutralisation der zur Anionenbi Idung befähigten Gruppen sind beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, Triphenylamin, N,N Dimethyläthanolamin, Morpholin und dergleichen.
Der Gehalt an ionischen Gruppen bzw. der Neutralisationsgrad der zur Salzbildung geeigneten Gruppierungen ist ein wichtiger Parameter, über den die Größe der entstehenden vernetzten Polymermikroteilchen gesteuert werden kann.
Bei der Bereitstellung des aus den Komponenten (A) und (B) zusammengesetzten Gemisches ist darauf zu achten, daß es vor der Dispergierung der Mischung in dem wäßrigen Dispergiermedium zu keinerlei Vorvernetzungsreaktionen zwischen den Komponenten (A) und (B) kommt. Die Komponente (A) besteht aus einem oder mehreren mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesterpolyolen.
Beispiele geeigneter Polyesterpolyole sind insbesondere die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Polyolen mit Polycarbonsäuren bzw. Polycarbonsäureanhydriden.
Zur Herstellung der Polyesterpolyole geeignete Polyole sind z.B. Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,3 und -1,4, die isomeren Pentandiole, Hexandiole oder Oktandiole, wie z.B. 2-Ethylhexandiol-1,3, Trimethylolpropan, Glyeerin, Bishydroxymethylcyclohexan, Erythrit, Mesoerythrit, Arabit, Adonit, Xylit, Mannit, Sorbit, Dulcit, Hexantriol, ( Poly-)Pentaerythritol usw.
Die zur Herstellung der Polyesterpolyole geeigneten Polycarbonsäuren bestehen in erster Linie aus niedermolekularen Polycarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit 2-18 Kohlenstoffatomen im Molekül.
Di- und Tricarbonsäuren werden bevorzugt eingesetzt.
Geeignete Säuren sind beispielsweise Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Adipinsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure,
Glutarsäure, Hexachlorheptandicarbonsäure, Tetrachlorphthalsäure und Trimellithsäure. Anstelle dieser Säuren können auch ihre Anhydride, soweit diese existieren, eingesetzt werden.
Es können auch Polyesterpolyole als Komponente (A) eingesetzt werden, die durch Polymerisation von Laktonen hergestellt worden sind. Besonders gute Resultate sind mit Polyesterpolyolen erzielt worden, deren Moleküle im Durchschnitt je eine Carboxylatgruppe und mindestens zwei, bevorzugt mehr als zwei Hydroxylgruppen tragen.
Die (A) Komponente wird so ausgewählt, daβ sie für sich alleine in dem wäßrigen Medium stabil dispergiert werden kann. Die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau von Polyesterpolyolen (Säurezahl, Molekulargewicht ...) und deren Dispergierverhalten sind dem Durchschnittsfachmann gut bekannt und er kann mit Hilfe einiger weniger orientierender Vorversuche die zur Lösung der jeweiligen Problemstellung optimale Polyesterpolyolkomponente auswählen.
Es ist auch möglich, den als (A) Komponente eingesetzten Polyesterpolyolen noch weitere Verbindungen zuzusetzen, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen enthalten. Dabei ist sorgfältig darauf zu achten, daß die aus den Komponenten gebildete Mischung in dem wäßrigen Medium stabil dispergierbar bleibt und daß die aus dieser Dispersion gebildeten vernetzten Polymermikroteilchen die gewünschte Größe aufweisen.
Als Beispiele für Verbindungen, die zu den die Komponente (A) bildenden Polyesterpolyolen zugesetzt werden können, seien die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polyetherpolyole genannt. Als Komponente (B) kommen im Prinzip alle
Isocyanatgruppen enthaltenden organischen Verbindungen in Frage. Als Beispiele seien genannt: Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, 2,3-Dimethylethylendiisocyanat, 1-Methyltrimethylendiisocyanat, 1,3-Cyclopentylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,2-Cyclohexylendiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocya¬nat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat, 1,5-Waphthylendiisocyanat, 1,4-Maphthylendiisocyanat, 1-Isocyanatomethyl-5-isocyanato1,3,3-trimethylcyclohexan, Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-methan, bis-(4-isocyanatophenyl)-methan, 4,4'-Diisocyanatodiphenylether und 2,3-Bis-(8-isocyanatooctyl)-4-octyl-5-hexyl-cyclohexen.
Es ist auch möglich, isocyanatgruppenhaltige Präpolymere als Polyisocyanatkomponenten einzusetzen.
Beispiele für geeignete Präpolymere sind Reaktionsprodukte aus Polyisocyanaten, Polyether- und/oder Polyesterpolyoolen sowie gegebenenfalls üblichen Kettenverlängerern.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Polyisocyanatkomponenten bevorzugt eingesetzt, deren Isocyanatgruppen an (cyclo)aliphatische Reste gebunden sind.
Polyisocyanatverbindungen, die an aromatische Gruppen gebundene Isocyanatgruppen enthalten, sind aufgrund ihrer hohen Reaktivität gegenüber Wasser nur in Ausnahmefällen (z. B. als Teilkomponente der Komponente (B)) einsetzbar. Durch das Molverhältnis der Komponenten (A) und (B) und die Anzahl der in den Komponenten (A) und (B) enthaltenen gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen bzw. Isocyanatgruppen sowie die zur Herstellung der vernetzten Polymermikroteilchen gewählten Reaktionsbedingungen kann die Vernetzungsdichte der entstehenden Polymermikroteilchen beeinflußt werden.
Die Vernetzungsdichte wiederum korreliert in starkem
Maße mit den Theologischen Eigenschaften der entstehenden
Dispersionen.
So kann z.B. eine Abnahme des Vernetzungsgrades zu einem stärkeren Quellverrnögen der Polymermikrogelte ilchen und daraus resultierend zu einer Steigerung des pseudoplastischen Fließverhaltens der gebildeten Dispersionen führen.
Das Quellverhalten der Polymermikrogelteilchen kann auch über die chemische Natur der Komponenten (A) bzw. (B) gesteuert werden (Einbau von mehr oder weniger hydrophilen Molekülsegmenten; Einbau von mehr oder weniger starren Molekülteilen).
Besonders bevorzugte Gemische aus den Komponenten (A) und (B) bestehen aus Polyesterpolyolen, deren Moleküle im Durchschnitt je eine Carboxylgruppe und mindestens drei Hydroxylgruppen tragen und Triisocyanatverbindungen, deren Isocyanatgruppen an (cyclo)aliphatische Reste gebunden sind.
Das aus den Komponenten (A) und (B) bestehende Gemisch kann in Substanz in dem wäßrigen Dispergiermedium dispergiert werden.
Es ist jedoch vorteilhafter, die Komponenten (A) und
(B) in einem mit Wasser mischbaren, gegenüber Isocyanatgruppen inerten, vorzugsweise unter 100ºC siedenden organischem Lösungsmittel zu lösen bzw. zu dispergieren und dann diese Lösung oder Dispersion in dem wäßrigen Dispergiermedium zu dispergieren. Als Lösungs- bzw. Dispergiermittel für das aus den Komponenten (A) und (B) bestehende Gemisch sind prinzipiell alle mit Wasser mischbaren und gegenüber Isocyanatgruppen inerten organischen Lösungsmittel verwendbar.
Vorteilhafterweise werden organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt unter 100°C verwendet. Besonders gute
Resultate können mit Aceton und Methylethylketon erhalten v/erden.
Das wäßrige Dispergiermedium, in dem die Mischung aus (A) und (B) dispergiert wird, besteht aus Wasser, das auch noch organische Lösungsmittel enthalten kann. Als
Beisoiele für Lösungsmittel, die im Wasser vorhanden sein können, seien heterocyklische , aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, ein- oder mehrwertige Alkohole, Ether, Ester und Ketone, wie z.B. N-Methylpyrrolidon, Toluol, Xylol, Butanol, Sthyl- und Butylglykol sowie deren Acetate, Butyldiglycol , Ethylenglykoldibutylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldimethylether, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Isophoron oder Mischungen davon genannt.
Nach Überführung des aus (A) und (B) bestehenden Gemisches in das wäßrige Dispergiermedium wird eine stabile wäßrige
Dispersion erhalten, die aus Teilchen besteht, deren Größe durch gezielte Variation der oben diskutierten Parameter beeinflußbar ist. Anschließend wird die so erhaltene Dispersion so hoch erhitzt, daß die Komponenten
(A) und (B) zu vernetzten Polymermikroteilchen umgesetzt werden. Das zur Dispergierung bzw. Lösung des aus den Komponenten
(A) und (B) bestehenden Gemisches verwendet organische
Lösungsmittel kann vor der Umsetzung der Komponenten
(A) und (B) bei einer Temoeratur, die unter der zur
Bildung von vernetzten Polymermikrogelteilchen notwendigen
Reaktionstemperatur liegt, gegebenenfalls im Vakuum abdestilliert werden; es ist aber auch möglich, das organische Lösungsmittel im Laufe der Vernetzungsreaktion abzudestiliieren.
Ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bestehen darin, daß die oben näher erläuterten Dispersionen hergestellt worden sind, indem
(1) ein Gemisch aus den Komoonenten (A) und (B) in einem wäßrigen Medium dispergiert worden ist, wobei
- die Komponente (A) aus Polyesterpolyolen, deren Moleküle im Durchschni tt je eine Carboxylatgruppe und mindestens zwei, bevorzugt mehr als zwei Hydroxylgruppen tragen und
- die Komponente (B) aus Polyisocyanatverbindungen, die bevorzugt mehr als zwei an (cyclo)aliphatische Reste gebundene Isocyanatgruppen enthalten,
besteht und wobei die Komponenten (A) und (B) in einem mit Wasser mischbaren, unter 100°C siedenden, gegenüber
Isocyanatgruppen inerten organischen Lösungsmittel, bevorzugt Aceton und/oder Methylethylketon gelöst oder dispergiert worden ist, und (2) die so erhaltene Dispersion anschließend so hoch erhitzt worden ist, daß die Komponenten (A) und (3) zu vernetzten Polymermikroteilchen umgesetzt worden sind, wobei das zur Lösung bzw. Dispergierung des aus den Komponenten (A) und (B) bestehenden Gemisches benutzte Lösungsmittel entweder vor der Umsetzung der Komponenten (A) und (B) bei einer Temperatur, die unter der zur Bildung der vernetzten Mikroteilchen notwendigen Reaktionstemperatur oder bei einer Temperatur, die mindestens so hoch wie die zur Bildung der vernetzten Teilchen notwendigen Reaktionstemperatur ist, abdestilliert worden ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Beschichtungszusammensetzungen, die neben den erfindungsgemäßen Dispersionen noch weiteres filmbildendes Material, gegebenenfalls Pigmente und weitere übliche Additive enthalten können und die sich vorzugsweise zur Herstellung von Basisschichten mehrschichtiger, schützender und/oder dekorativer Überzüge eignen.
Ganz besonders bevorzugte Beschichtungszusammensetzungen werden erhalten, wenn die erfindungsgemäßen Dispersionen in die in der Deutschen Patentanmeldung DE-3545618 offenbarten Beschichtungszusammensetzungen inkorporiert werden.
Die oben beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen werden bevorzugt in Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen auf Substratoberflächen verwendet, bei welchen
(1) als Basisbeschichtungszusammensetzung eine wäßrige
Dispersion aufgebracht wird, (2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Zusammensetzung ein Polymerfilm auf der Substratoberfläche gebildet wird,
(3) auf der so erhaltenen Basisschicht eine geeignete transparente Deckschichtzusammensetzung aufgebracht und anschließend
(4) die Basisschicht zusammen mit der Deckschicht eingebrannt wird.
Als Deckschichtzusammensetzungen sind grundsätzlich alle bekannten nicht oder nur transparent pigmentierten Überzugsmittel geeignet. Hierbei kann es sich um konventionelle lösungsmittelhaltige Klarlacke, wasserverdünnbare Klarlacke oder Pulverklarlacke handeln.
Als zu beschichtende Substrate kommen vor allem vorbehandelte Metallsubstrate in Frage, es können aber auch nicht vorbehandelte Metalle und beliebige andere Substrate wie z.B. Holz, Kunststoffe u sw. unter Verwendung der erfindungsgemäßen Basisbeschichtungszusaramensetzungen mit einer mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Beschichtung überzogen werden.
Die Erfindung wird in den foleenden Beispielen näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Beispiel 1:
Herstellung des Polyesterpolyols
Aus Hexandiol 1,6, Isophthalsäure und Trimellithsäureanhydrid (3:1:1) wird ein Polyester hergestellt mit einer SZ von 43 und einem OH-Äquivalentgewicht von 433. Dieser Polyester wird 80%ig in Methylethylketon gelöst. Herstellung des Isocyanates
333 g Isophorondiisocyanat werden/200 g Methylethylketon gelöst und 0,5 g Dibutylzinndilaurat zugegeben. Dann werden portionsweise 67g Trimethylolpropan so zugegeben, daß die Temperatur nicht über 70°C steigt. Nach 4 h beträgt der NCO-Gehalt 10 % .
Herstellung einer Dispersion von vernetzten Polymermikroteilchen 500 g der Polyesterlösung und 370 g des Isocyanates werden in einem Vierhalskolben unter Rühren und unter Zugabe von zusätzlichen 100 g Methylethylketon gemischt. Zu dieser Mischung wird eine Lösung von 16,7 g Dimethylethanolamin in 710 g Wasser gegeben (Neutralisationsgrad 61 %). Es entsteht eine milchig-weiße Dispersion. Jetzt wird die Dispersion unter Rühren auf 90°C erhitzt und ca.3 h bei 90-95°C gehalten. Dabei destilliert das Methylethylketon ab und man erhält eine wäßrige 45%ige koagulatfreie Dispersion vernetzter Teilchen.
Beweis:
Zu 1 ml dieser Dispersion werden wieder 5 ml THF gegeben. Es entsteht eine weiß-bläuliche schimmernde Dispersion, die auch durch Zugabe von Dimethylformamid nicht in Lösung geht.
Beispiel 2 :
Herstellung des Polyesterpolyols
381 Teile Hexandiol-1,6 und 179 Teile Isophthalsäure werden in einen 4-Hals-Kolben, der mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und einer Füllkörperkolonne ausgerüstet ist, eingewogen und unter Rühren und Einleiten eines schwachen Stickstoffstroms so aufgeheizt, daß die Kolonnenkopftemperatur 100ºC und die Reaktionstemperatur 220ºC nicht überschreitet. Wenn die Säurezahl unter 10 gefallen ist, wird auf 150°C abgekühlt, und es werden 206 Teile Trimellithsäureanhydrid zugegeben. Danach wird wieder so aufgeheizt, daß die Kolonnenkopftemperatur 100ºC und die Reaktionstemperatur 170ºC nicht überschreitet. Sobald eine Säurezahl von 45 erreicht worden ist, wird abgekühlt und mit 233 Teilen Methylethylketon verdünnt. Die erhaltene Lösung hat einen Festkörpergehalt von 75 Gew.-%.
Herstellung einer Dispersion vernetzter Polymermikroteilchen (Dispersion I)
In einem zylindrischen Doppelmantel-Glasreaktor, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Zulaufgefäß, werden 866 Teile der in Beispiel 2 hergestellten Polyesterpolyollösung eingewogen und mit 100 Teilen Methylethylketon verdünnt. Dann werden 480 Teile des in Beispiel 1 hergestellten Isocyanats zugegeben. Die Mischung wird gerührt, und nach 20 Minuten wird bei Raumtemperatur innerhalb von 30 Minuten eine Mischung aus 32 Teilen Dirnethylethanolamin und 1162 Teilen deionisiertem Wasser zugegeben. Es entsteht eine feinteilige Dispersion. Anschließend wird die Temperatur langsam auf 90°C erhöht und der Rückflußkühler durch eine Destillationsbrücke ersetzt, damit das Methylethylketon abdestillieren kann. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 90ºC gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltene Dispersion weist eine mittlere Teilchengröße von 113 nm, einen Festkörpergehalt von 46 % und einen pH-Wert von 6,75 auf. Zur Bestimmung des Anteils an unlöslichen, d.h. vernetzten
Teilchen werden etwa 1 g der Dispersion mit 40 ml Tetrahydrofuran vermischt und 24 Stunden lang stehengelassen. Anschließend wird die Probe 30 min lang bei 21.000 U/min zentrifugiert. Zur Bestimmung der löslichen Anteile wird das Serum 2 h bei 130ºC getrocknet und der zurückbleibende Rückstand ausgewogen. Zur Bestimmung des unlöslichen, d.h. vernetzten Anteils, wird das Zentrifugat 2 h bei 130ºC getrocknet und ausgewogen.
Für die Dispersion I werden 59,3 Gew.-% unlösliche Anteile bestimmt.
Herstellung einer Dispersion vernetzter Polymermikroteilchen (Dispersion II)
In einem zylindrischen Doppelmantel-Glasreaktor, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Zulaufgefäß, werden 866 Teile der in Beispiel 2 hergestellten Polyesterpolyollösung eingewogen und mit 600 Teilen des in Beispiel 1 hergestellten Polyisocyanats versetzt. Das Gemisch wird 20 min bei Raumtemperatur gerührt, und anschließend wird in einem Zeitraum von 30 min eine Mischung aus 32 Teilen Dimethylethanolamin und 1260 Teilen Wasser zugefügt. Es entsteht eine feinteilige Dispersion. Nun wird der Rückflußkühler durch eine Destillationsbrücke ersetzt und die Temperatur langsam auf 90ºC erhöht. Nach etwa 1 h ist das Methylethylketon abdestilliert, und das Reaktionsgemisch hat eine Temperatur von 90ºC. Die Reaktionstemperatur von 90°C wird noch weitere 3 h aufrecht erhalten, und schließlich wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die erhaltene Dispersion weist einen Festkörpergehalt von 47 % , einen pH-Wert von 6,75, einen Anteil an unlöslichen Teilchen von 59,6 % und eine mittlere Teilchengröße von 91 nm auf. Herstellung einer Dispersion vernetzter Polymermikroteilchen (Dispersion III)
In einem zylindrischen Doppelmantel-Glasreaktor, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Zulaufgefäß, werden 1154 Teile der in Beispiel 2 hergestellten Polyesterpolyollösung eingewogen und mit 222 Teilen Isophorondiisocyanat versetzt. Dann wird 20 min bei Raumtemperatur gerührt, und anschließend wird innerhalb von 30 min eine Mischung aus 41,5 Teilen Dimethylethanolamin und 1657 Teilen Wasser zugesetzt. Es entsteht eine feinteilige Dispersion. Dann wird der Rückflußkühler durch eine Destillationsbrücke ersetzt und die Temperatur der Dispersion auf 90°C erhöht. Dabei destilliert das Methylethylketon ab. Sobald die Dispersion eine Temperatur von 90ºC erreicht hat, wird sie noch 3 h bei dieser Temperatur gehalten und schließlich auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltene Dispersion weist einen Festkörpergehalt von 40 % , einen pH-Wert von 6,85 und eine mittlere Teilchengröße von 83 nm auf. Der Anteil an vernetzten Teilchen beträgt 27,6 Gew.-%.
Herstellung einer Dispersion vernetzter Polymermikroteilchen (Dispersion IV)
Die Dispersion IV wird in derselben Weise hergestellt wie die Dispersion III, nur werden anstelle von 222 Teilen Isophorondiisocyanat 266 Teile Isophorondiisocyanat eingesetzt. Die so erhaltene Dispersion weist einen Festkörpergehalt von 42 Gew-%, einen pH-Wert von 6,95 und eine mittlere Teilchengröße von 95 nm auf. Der Anteil an vernetzten Teilchen beträgt 29,7 Gew.-%. Beispiel 3:
Einsatz der erfindungsgemäßen Dispersionen in Basisbeschichtungszusammensetzungen für Zweischicht-Metalleffektlackierungen des Basecoat/Clearcoat-Typs
Herstellung von Basisbeschichtungszusammensetzungen
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen werden nach allgemein bekannten Methoden vier unterschiedliche Basisbeschichtungszusammensetzungen hergestellt. Die Zusammensetzungen der Basisbeschichtungszusammensetzungen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
1) Als Verdickungsmittel wurde eine handelsübliche Na-Mg-Li- Silikatpaste (3%ig in Wasser) eingesetzt
2) Handelsübliches mit Methanol verethertes Melamin-Formaldehydharz (70%ig in Wasser)
3) Herstellung des Polyesterharzes:
In einem Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Füllkörperkolonne ausgestattet ist, werden 832 Teile Neopentylglykol eingewogen und zum Schmelzen gebracht. Dann werden 664 Teile Isophthalsäure zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird unter Rühren so aufgeheizt, daß die Kolonnenkopftemperatur 100ºC und die Reaktions temperatur 220°C nicht übersteigt. Nach Erreichen einer Säurezahl von 8,5 wird auf 180°C abgekühlt, und es werden 384 Teile Trimellithsäureanhydrid zugegeben. Danach wird weiter verestert, bis eine Säurezahl von 39 erreicht wird. Schließlich wird mit 425 Teilen Butylglykol verdünnt.
4) Handelsübliche Al-Pigmentpaste (65%ig in Wasser, durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 10μm).
Mit den oben beschriebenen Basislacken wurden Zweischicht-Metalleffektlackierungen nach dem üblichen Naß-in-naß-Verfahren hergestellt. Die Lackierungen zeigten einen ausgezeichneten Metalleffekt und einen sehr guten Klarlackstand.

Claims

Patentansprüche:
1. Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wäßrigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionen hergestellt worden sind, indem
(1) ein Gemisch aus den Komponenten (A) und (B) in einem wäßrigen Medium dispergiert worden ist, wobei
- die Komponente (A) aus einem oder mehreren mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesterpolyol(en) und
- die Komponente (B) aus einer oder mehreren Polyisocyanatverbindung(en)
besteht und wobei die Komponente (A) über eine zur Bildung einer stabilen Dispersion ausreichende Anzahl ionischer Gruppen, bevorzugt
Carboxylatgruppen, verfügt und wenigstens ein
Teil der Komponenten (A) und/oder (B) mehr als
2 Hydroxylgruppen bzw. Isocyanatgruppen pro Molekül enthält und
(2) die so erhaltene Dispersion anschließend so hoch erhitzt worden ist, daß die Komponenten (A) und (B) zu vernetzten Polymermikroteilchen umgesetzt worden sind.
2. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen vernetzter Polymermikroteilchen in wäßrigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionen hergestellt werden, indem (1) ein Gemisch aus den Komponenten (A) und (B) in einem wäßrigen Medium dispergiert wird, wobei
- die Komponente (A) aus einem oder mehreren mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesterpolyol(en) und - die Komponente (B) aus einer oder mehreren Polyisocyanatverbindung(en)
besteht und wobei die Komponente (A) über eine zur Bildung einer stabilen Dispersion ausreichende Anzahl ionischer Gruppen, bevorzugt Carboxylatgruppen, verfügt und wenigstens ein Teil der Komponenten (A) und/oder (B) mehr als 2 Hydroxyl- bzw. Isocyanatgruppen pro Molekül enthält
und (2) die so erhaltene Dispersion anschließend so hoch erhitzt wird, daß die Komponenten (A) und (B) zu vernetzten Polymermikroteilchen umgesetzt werden.
3. Dispersionen oder Verfahren nach einem der Ansprüche
1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (A) ein Polyesterpolyol eingesetzt worden ist bzw. wird, dessen Moleküle im Durchschnitt je eine Carboxylatgruppe und mindestens zwei Hydroxylgruppen tragen.
4. Dispersionen oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) Polyisocyanatverbindungen eingesetzt worden sind bzw. werden, deren Isocyanatgruppen an (cyclo)aliphatische Reste gebunden sind.
5. Dispersionen oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus den Komponenten (A) und (B) in Form einer Lösung bzw. Dispersion in einem mit Wasser mischbaren, unter 100ºC siedenden, gegenüber Isocyanatgruppen inerten organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, bevorzugt Methylethylketon, in dem wäßrigen Medium dispergiert worden ist bzw. wird.
6. Dispersionen oder Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch vor der Umsetzung der Komponenten (A) und (B) bei einer Temperatur, die unter der zur Bildung von vernetzten Polymermikroteilchen notwendigen Reaktionstemperatur liegt, abdestilliert worden ist bzw. wird.
7. Dispersionen oder Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch bei einer Temperatur abdestilliert worden ist bzw. wird, die mindestens so hoch wie die zur Bildung von vernetzten Polymermikroteilchen notwendige Reaktionstemperatur ist.
8. Beschichtungszusammensetzung, bestehend aus einer Dispersion von vernetzten Polymermikroteilchen in einem wäßrigen Medium, die neben den Polymermikroteilchen auch noch weiteres filmbildendes Material,
Pigmente und weitere übliche Additive enthalten kann und sich vorzugsweise zur Herstellung von Basisschichten mehrschichtiger, schützender und/oder dekorativer Überzüge eignet dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion von vernetzten Polymermikroteilchen in einem wäßrigen Medium hergestellt worden ist, indem (1) ein Gemisch aus den Komponenten (A) und (B) in einem wäßrigen Medium dispergiert worden ist, wobei
- die Komponente (A) aus einem oder mehreren mindestens 2 Hydroxylgruppen enthaltenden
Polyesterpolyolen) und
- die Komponente (B) aus einer oder mehreren Polyisocyanatverbindung(en)
besteht und wobei die Komponente (A) über eine zur Bildung einer stabilen Dispersion ausreichenden Anzahl ionischer Gruppen, bevorzugt Carboxylatgruppen, verfügt und wenigstens ein Teil der Komponenten (A) und/oder (B) mehr als 2 Hydroxylgruppen bzw. Isocyanatgruppen pro Molekül enthält und
(2) die so erhaltene Dispersion anschließend so hoch erhitzt worden ist, daß die Komponenten (A) und (B) zu vernetzten Polymermikroteilchen umgesetzt worden sind.
9. Verwendung der Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Beschichtungszusammensetzungen.
EP87901051A 1986-02-28 1987-02-06 Dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen in wässrigen medien, verfahren zur herstellung dieser dispersionen und beschichtungszusammensetzungen, die diese dispersionen enthalten Pending EP0294376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606512 1986-02-28
DE19863606512 DE3606512A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen in waessrigen medien, verfahren zur herstellung dieser dispersionen und beschichtungszusammensetzungen, die diese dispersionen enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0294376A1 true EP0294376A1 (de) 1988-12-14

Family

ID=6295149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101620A Expired - Lifetime EP0234361B2 (de) 1986-02-28 1987-02-06 Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wässrigen Medien, Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese Dispersionen enthalten
EP87901051A Pending EP0294376A1 (de) 1986-02-28 1987-02-06 Dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen in wässrigen medien, verfahren zur herstellung dieser dispersionen und beschichtungszusammensetzungen, die diese dispersionen enthalten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101620A Expired - Lifetime EP0234361B2 (de) 1986-02-28 1987-02-06 Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wässrigen Medien, Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese Dispersionen enthalten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4945128A (de)
EP (2) EP0234361B2 (de)
JP (1) JP2697737B2 (de)
AT (1) ATE52265T1 (de)
BR (1) BR8707620A (de)
CA (1) CA1299309C (de)
DE (2) DE3606512A1 (de)
ES (1) ES2014260T5 (de)
WO (1) WO1987005305A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606513C2 (de) * 1986-02-28 1998-05-07 Basf Coatings Ag Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wäßrigen Medien und Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen
US5667847A (en) * 1987-07-31 1997-09-16 Basf Lacke+Farben Aktiengesellschaft Process for the production of a multicoat protective and/or decorative coating and water-dilutable coating compositions
US4822685A (en) * 1987-12-10 1989-04-18 Ppg Industries, Inc. Method for preparing multi-layered coated articles and the coated articles prepared by the method
DE3829587A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Bayer Ag Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung von ausgewaehlten zweikomponenten-polyurethansystemen als bindemittel fuer derartige beschichtungsmittel
DE3839940A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoff-dispersionen und verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper unter verwendung dieser dispersionen
DE3932816A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Hoechst Ag Verwendung von vernetzten polymermikroteilchen in lacken als fuellstoffersatz und/oder als vernetzender fuellstoff
DE3940316A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bollig & Kemper Waessrige dispersionen von vernetzten polymermikroteilchen
DE4006832A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und waessriger lack
US5389718A (en) * 1990-07-30 1995-02-14 Miles Inc. Two-component aqueous polyurethane dispersions
US5387642A (en) * 1991-01-19 1995-02-07 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous binder composition and a process for its preparation
DE4138088A1 (de) * 1991-06-04 1992-04-16 Unicolor Ag Verfahren zum umweltschonenden farbspritzlackieren mit einem in wasser verduennbaren zweikomponentenlack und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4135571A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen
DE4137429A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Bayer Ag Waessrige bindemittelkombination, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5508340A (en) * 1993-03-10 1996-04-16 R. E. Hart Labs, Inc. Water-based, solvent-free or low voc, two-component polyurethane coatings
US5352733A (en) * 1993-03-10 1994-10-04 R. E. Hart Labs, Inc. Water based, solvent free, two component aliphatic polyurethane coating
JPH08218015A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Dainippon Ink & Chem Inc ジェットインク用ポリマー微粒子及びそれを含有するジェットインク
US20010021746A1 (en) * 1996-02-29 2001-09-13 Minou Nabavi Isocyanate-based compositions, their process for utilization, their utilization for producing coatings and coating thus obtained
US5998507A (en) * 1997-05-14 1999-12-07 Kansai Paint Co., Ltd. Thermosetting powder coating material and method
WO2000046265A1 (de) 1999-02-03 2000-08-10 Basf Coatings Ag Polyurethan und seine verwendung in der wässrigen kunststofflackierung
US6630211B1 (en) 1999-02-25 2003-10-07 Basf Coatings Ag Utilization of tricyclodecandimethanol for producing multilayer lacquers
DE19908001A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Hochkratzfeste Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19908013A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung und gegebenenfalls themisch härtbare Pulverslurrys, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19909894A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE19914896A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Basf Coatings Ag Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19914898C2 (de) 1999-04-01 2002-10-24 Basf Coatings Ag Vernetzungsmittel für auf der Basis von Pyrimidin für thermisch härtbare Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE19920799A1 (de) 1999-05-06 2000-11-16 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19924172A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus Kieselsäuren und Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten
DE19938759A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung hochkratzfester mehrschichtiger Klarlackierungen
DE19940857A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE19940858A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE19944483A1 (de) 1999-09-16 2001-03-29 Basf Coatings Ag Integriertes Lackierverfahren für Kunststoffteile enthaltende Karosserien oder Kabinen von PKW und Nutzfahrzeugen sowie deren Ersatzteile und Anbauteile
DE19948821A1 (de) 1999-10-09 2001-05-23 Basf Coatings Ag Elektrisch leitfähiger Hydroprimer für Kunststoffe
DE19964282B4 (de) * 1999-12-06 2004-01-29 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen
DE10008946C1 (de) 2000-02-25 2001-10-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf Automobilkarosserien
DE10009913B4 (de) * 2000-03-01 2004-12-23 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen Substraten und deren Verwendung
DE10043405C1 (de) 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
DE10043810A1 (de) 2000-09-06 2002-04-04 Basf Coatings Ag Bindemittellösung und ihre Verwendung für die KFZ-Kleinstreparatur im Teil
DE10059886A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Basf Coatings Ag Verwendung von wässrigen, physikalisch härtbaren Beschichtungsstoffen auf Polyurethanbasis als Haftgrundierung von Lackierungen
DE10100195A1 (de) * 2001-01-04 2002-08-01 Basf Coatings Ag Wäßriger, effektgebender Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6685985B2 (en) 2001-02-09 2004-02-03 Basf Corporation Method of improving the appearance of coated articles having both vertical and horizontal surfaces, and coating compositions for use therein
DE10130972C1 (de) 2001-06-27 2002-11-07 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen und mit dem Verfahren herstellbare Lackierungen
DE10206225C1 (de) * 2002-02-15 2003-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
DE502004007096D1 (de) 2003-02-24 2008-06-19 Basf Se Polymere enthaltend Phosphor- und/oder Phosphonsäure Gruppen zur Metalloberflächenbehandlung
US20050277732A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Yu Poli C Two-component coating composition
DE102005012589B4 (de) 2005-03-18 2007-06-14 Basf Coatings Ag Mit UV-A-Strahlung härtbares, lösemittelhaltiges Gemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US8206827B2 (en) * 2007-03-15 2012-06-26 Nanovere Technologies, Llc Dendritic polyurethane coating
US8568888B2 (en) 2007-03-15 2013-10-29 Nanovere Technologies, Inc. Dendritic polyurethane coating
DE102007031594A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Basf Coatings Ag Universeller Spotblender für Einkomponenten- und Zweikomponentenklarlacke
WO2012015718A1 (en) 2010-07-27 2012-02-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterborne base coat compositions having a special-effect color
WO2014026780A1 (en) 2012-08-16 2014-02-20 Basf Coatings Gmbh Coating compositions containing benzotrizol based uv-absorbers
DE102014007805A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102014013600A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102018207815A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende Lackierung sowie Verfahren zur Bildung einer Basislackschicht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538484C2 (de) * 1975-08-29 1985-02-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien, ausschließlich wäßrigen, thermisch vernetzbaren lagerstabilen Dispersionen von lichtstabilen Polyurethanen
US4083831A (en) * 1976-04-09 1978-04-11 Armstrong Cork Company Process for the preparation of granular urethane-urea polymers
CA1131376A (en) * 1976-10-04 1982-09-07 David G. Hangauer, Jr. Aqueous urea-urethane dispersions
DE2729245A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von carboxylatgruppen aufweisenden polyisocyanat-additionsprodukten
DE2732775A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung duroplastischer einkomponentiger polyurethane
DE3210051A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
DE3233605A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-ionomerdispersionen
DE3412611A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige dispersionen auf polyesterbasis, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von einbrennlacken
DE3603996A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff
DE3630045A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Bayer Ag Klebstoff und die verwendung des klebstoffs zur herstellung von verklebungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8705305A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234361A1 (de) 1987-09-02
ES2014260T5 (es) 1995-08-16
CA1299309C (en) 1992-04-21
EP0234361B1 (de) 1990-04-25
DE3606512A1 (de) 1987-09-03
DE3762419D1 (de) 1990-05-31
ATE52265T1 (de) 1990-05-15
JPH01501869A (ja) 1989-06-29
JP2697737B2 (ja) 1998-01-14
EP0234361B2 (de) 1994-07-13
BR8707620A (pt) 1989-03-14
WO1987005305A1 (en) 1987-09-11
ES2014260B3 (es) 1990-07-01
US4945128A (en) 1990-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234361B2 (de) Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wässrigen Medien, Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese Dispersionen enthalten
EP0234362B1 (de) Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wässrigen Medien, Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese Dispersionen enthalten
EP0740674B1 (de) Polyurethanharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in wasserverdünnbaren überzugsmitteln
EP0708788B1 (de) Überzugsmittel auf der basis von polyurethanharzen und ihre verwendung
EP0228003B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Ueberzuges
EP0543817B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung
EP0752455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Autoreparaturlackierung
EP0766717B1 (de) Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP1161470B1 (de) Wässrige sperrschicht auf basis von polyurethan-dispersionen
EP0639594B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln, die Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0879255B1 (de) Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis
EP0301300B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
EP1171535B1 (de) Wasserverdünnbares überzugsmittel
EP0587061A1 (de) Wässriges Überzugsmittel und wässrige Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0882102B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen beschichtungsmitteln für die lackierung von fahrzeuginnenräumen
DE19538148C1 (de) Wäßrige Pigmentpasten und deren Verwendung zur Herstellung von wäßrigen Lacken
DE4232717A1 (de) Mischsystem zur Herstellung lösemittelhaltiger Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 871016200/0234361 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 30.05.89.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, HORST

Inventor name: DOBBELSTEIN, ARNOLD

Inventor name: HILLE, HANS-DIETER