DE2301725A1 - Verfahren zur herstellung von carbodiimiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbodiimiden

Info

Publication number
DE2301725A1
DE2301725A1 DE19732301725 DE2301725A DE2301725A1 DE 2301725 A1 DE2301725 A1 DE 2301725A1 DE 19732301725 DE19732301725 DE 19732301725 DE 2301725 A DE2301725 A DE 2301725A DE 2301725 A1 DE2301725 A1 DE 2301725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
groups
carbodiimide
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732301725
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Bunge
Rudolf Saitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732301725 priority Critical patent/DE2301725A1/de
Publication of DE2301725A1 publication Critical patent/DE2301725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/797Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing carbodiimide and/or uretone-imine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden Die Bildung von Carbodiimiden beim Erhitzen von Isocyanaten ist lange bekannt. Sie verläuft formal nach der Gleichung 2 R-NCO = R-N=C=N-R + C02. Rein thermisch gewonnene Carbodiimide und Polycarbodiimide enthalten meist Nebenprodukte, im wesentlichen Trimerisationsprodukte mit Isocyanuratstruktur.
  • Technische Anwendbarkeit erlangte diese Reaktion erst als Katalysatoren aufgefunden wurden, die diese selektiv beschleunigen. Genannt seien Phospholine, Phospholidine, deren Oxide und Sulfide sowie Phosphinoxide, wie z. B. Tributyl- und Tribenzylphosphinoxid, die bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen die Carbodiimidisierung ermöglichen. Diesen Katalysatoren gemeinsam ist ihre nachteilhafte physiologische Wirkung, so daß physiologisch einwandfreie Carbodiimide unter Verwendung dieser Katalysatoren nur nach deren aufwendigen Entfernung erhalten werden können. Bei nicht nehr destillier- bzw. kristallisierbaren Carbodiimiden müssen diese physiologisch bedenklichen Katalysatoren in den Endprodukten verbleiben. Dies hat naturgemäß naheliegende Nachteile im Hinblick auf den späteren Einsatz derartiger Carbodiimide in der Praxis zur Folge. Einen Spezialfall. stellen die sterisch gehinderten aromatischen Isocyanate dar, welche unter Verwendung von starkbasischen Katalysatoren, wie z. B. Alkoholaten, Alkalicarbonaten, alkoholische Natron- oder Kalilauge usw. in Carbodiimide d'berfdhrt werden können. (Angew. Chemie, 74, 801 (1962), Sammelreferat H. G. Khorana, Chem. Rev. 53, 145 (1953). Jedoch auch in diesem Falle erscheint eine Entfernung der basischen Katalysatoren zwecks Erhaltung einheitlicher Produkte in vielen Fällen wunschenswert.
  • Überraschend wurden ein neues Verfahren gefunden, welches die Carbodiimidisierung von cycloaliphatischen Isocyanaten unter Verwendung von in den Verfahrensprodukten einbaubaren Katalysatoren gestattet, wobei dieser Einbau der Katalysatoren ohne jeden negativen Einfluß auf die technische Verwertbarkeit der Verfahrensprodukte bleibt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbodimiden mit cycloaliphatisch gebundenen Carbodiimidgruppen durch Erhitzen cycloaliphatischer Isocyanate in Gegenwart von die Carbodiimidisierung von Isocyanatgruppen beschleunigenden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren die charakteristische Gruppierung aufweisende Bis- bzw. Polyurethane verwendet werden, wobei n für 0 oder 1 steht, und R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest stehen, und wobei R4 oder R6 außerdem noch einen -CH2-O-CO-NH-Rest darstellen können und R2 und R6 zu einem cycloaliphatischen Ring verbunden sein können.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren einsusetzende cycloaliphatische Isocyanate sind insbesondere Diisocyanate mit mindestens einer cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppe, wie beispielsweise 1 -Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexan, Cyclohexan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-14-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser beiden Isomeren, Perhydro-2,4'- und/ oder-4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, Perhydro-4,4'-diphenyldimethylmethan-diisocyanat, Perhydro-3,3'-dimethyl-4,4ydiphenyldimethylmethandiisocyanat.
  • Bei den die oben genannte charakteristische Gruppierung aufweisenden Katalysatoren handelt es sich um Umsetzungsprodukte der cycloaliphatischen Diisocyanate mit unterschüssigen Mengen an Polyhydroxylverbindungen der allgemeinen Formel in welcher n für 0 oder 1 steht R'1, R'2, Rt3, R'4, R'5 und R'6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest stehen und wobei R'4 oder R'6 außerdem noch einen -CH2-OH-Rest darstellen können, und R'2 und R'6 zu einem cycloaliphatischen Ring verbunden sein können. Vorzugsweise werden als Polyhydroxylverbindungen solche dieser allgemeinen Formel eingesetzt, wobei n für 0 steht und R'1, Ru2, R'5 und R'6 gleich oder verschieden sind und fUr Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest stehen. Bei Verwendung dieser bevorzugten Polyhydroxylverbindungen weisen die Katalysatoren die charakteristische Gruppierung auf.
  • Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysatoren geeigneter Polyhydroxylverbindungen sind: Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 2,2-Dimethylpropandlol-(1,3), 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, 2,4-Butylenglykol, 2-Äthylhexandiol-(1,3)? Glycerin, 1,1,1--Trimethyloläthan, 1,1 ,1-Trimethylolpropan.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die cycloaliphatischen Isocyanate zunächst mit 0,1 - 40 OH-Äquivalent- , bevorzugt 1 - 25 OH-Äquivalent% zur Reaktion gebracht (ioo OH-Äquivalent-% bedeuten in diesem Zusammenhang ein NCO/OH-Verhältnis von 1 : 1). Auf diese Weise werden Isocyanatgruppen und die charakteristische Katalysatorgruppierung enthaltende Produkte neben mehr oder weniger großen Mengen an freiem Diisocyanat erhalten. Der Katalysator ist daher Bestandteil des Moleküls und kann daher physiologisch keine Wirksamkeit besitzen. Durch Erhitzen auf Temperaturen von 180 - 28o0C, vorzugsweise von 200 - 26o0C werden unter Abspaltung von Kohlendioxid Carbodiimidgruppen gebildet, die sich im IR-Spektrum mit der fUr sie charakteristischen Bande von 4,75 /u zeigen. Die Umsetzung zum Carbodiimid kann durch AbkUhlen des Reaktionsgemisches etwa auf Temperaturen unterhalb 180°C, vorzugsweise Raumtemperaturabgebrochen werden, nachdem 5 - 100 %, vorzugsweise 20 - 70 % des bei vollständiger Carbodiimidisierung aller nach der Reaktion der Isocyanate mit den Polyhydroxylverbindungen unter Urethanbildung noch vorhand enden Isocyanatgruppen theoretisch pll erçartenden Kohlendioxids freigesetzt wurden. Da die Reaktion endotherm verläuft, läßt sie sich auch in größeren Chargen gut beherrschen. Die Geschwindigkeit der Carbodiimidbildung ist abhängig von der chemischen Zusammensetzung des tatalyators und proportional seiner Menge. Das Molskulargewicht der Yerfahrensprodukte kann nicht nur durch einen vorzeitigen Abbruch der Oarbodiiinidisierungereaktion, sondern auch durch Mitverwendung monofunktioneller Verbindungen gesteuert werden. Derartige monofunktionelle Verbindungen sind insbesondere monofunktionelle cycloaliphatische Isocyanate sowie monofunktionelle Alkohole. Vorzugsweise werden als monofunktionelle Reaktionekomponenten hochsiedende Monoalkohole mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Hexylalkohol, Decylalkohol, Dodecylalkohol, Stearylalkohol usw. eingesetzt. Diese, bezogen auf die im Reaktionsgemisch vorhandenen Isocyanatgruppen, selbstverständlich in unterschüssigen Mengen eingesetzten Monoalkohole reagieren mit einem Teil der Isocyanatgruppen unter Urethanbildung und entziehen dadurch diese Isocyanatgruppen der Carbodiimidisierungsreaktion.
  • Die nach einer partiellen Carbodiimidisierung noch freie NCO-Gruppen enthaltenden Produkte können in bekannter Weise mit Verbindungen, die mindestens zwei gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoffatome tragen, umgesetzt werden. Hierunter werden vorzugsweise Polyhydroxylverbindungen mit einem Molgewicht von 62 - 4000 verstanden, wie einfache Polyole, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4 Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polyacetale und Polycarbonate, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
  • Die in Frage kommenden, Hydroxylgruppen aufweisenden-Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen oder mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder elAtsprechznde Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren ionnen aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls,z. B. durch Halogenatome, substituiert.und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykole3ter. Als mehrwertige Alkohole kommen z. 3. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanöl (1,4-Bishydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. £ -Caprolacton,oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. CO-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
  • Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, inder Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydl n mit sich seltst, z. B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung diesel Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z. 3. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, hergestellt. Vielfach sind solche polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 9o Gewichts-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Grupper aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351, 3.304.273, 3.523.o93, 3.11o.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
  • Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
  • Als HydroxXlgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B. durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-(1,5), Butandiol-(1,4) und/ oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, hergestellt werden können.
  • Eine spezielle Ausfiihrungsform des Verfahrens besteht darin, daß man aus den oben genannten hydroxylgruppenhaltigen Polyestern, Polyäthern, Poiyacetalen und/oder Polycarbonaten ein Gemisch mit den zur Bildung der als Carbodiimidisierungskatalysatoren wirksamen charakteristischen Gruppierung benötigten Polyalkoholen und dem Diisocyanat ein NCO-gruppenhaltiges Voraddukt bildet und dieses den genannten höheren Tempexaturen unter Abspaltung der gewUnschten Menge an C02 aussetzt. Ein verbleibender Rest an NCO-Gruppen kann durch Zugabe von Mono- bzw.
  • Polyhydroxylverbindungen beseitigt werden.
  • Durch geeignete Wahl der Ausgangsverbindungen, Carbodiimidisierungsgrad der nach erfolgter Urethanbildung im Reaktionsansatz verbleibenden Isocyanatgruppen und/oder durch geeignete Modifizierung der neben Carbodiimidgruppen gegebenenfalls noch freie Isocyanatgruppen aufweisenden Verfahrensprodukte werden Endprodukte erhalten, deren 40 %ige Lösungen in Glykolmonomethylätheracetat,gemessen im Kugelfallviskosimeter nach Höppler bei 25 0C eine Viskosität zwischen 0,2 und 600 Poise, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Weise auPweisen,welche ein Gehalt an Carbodiimidgruppen von Q,1 bis 15 , vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichts- aufweisen, und in welchen vorzugsweise keine freien Isocyanatgruppen mehr vorliegen.
  • Die dergestalt hergestellten Carbodiimidgruppen enthaltenden Verbindungen eignen sich in hervorragender Weise zur Herstellung von bzw. als Pigmentbindemittel. Bisher war es erforderlich, z. B. für die verechiedensten Ein- und Zweikomponenten-Polyurethan-Sy steme, Poly urethanelastomere, für Alkxydharz-Melamin-oder -Harnstoff-Formaldehydharze jeweils Pigmentpasten aus den betreffenden Bindemitteln herzustellen. Diese Bindemittel eignen sich jedoch nur in begrenztem Umfang fUr die Bereitung derartiger Pasten, da nicht immer ein ausgesprochenes Netzvermögen vorhanden ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung des erfindungsgemäß zugänglichen Carbodiimids zur Herstellung von bzw. als Pigmentbindemittel(n).
  • Die erfindungsgemäß zugänglichen Produkte haben neben einer guten Lichtechtheit dagegen den Vorteil, daß diese mit den oben als Beispiele genannten Bindemitteln gut bis ausgezeichnet verträglich sind und gegenüber einer Reihe von besonders schwierig zu verarbeitenden Pigmenten ein sehr gutes bis überragendes Benetzungsvermögen zeigen.
  • Als Pigmente kommen beispielsweise Titandioxid vom Anatas- und Rutiltyp, natürliche und synthetische Eisenoxide und Eisenoxidhydrate, Ruß, organische Pigmente, wie z. B. Phthalocyanine in Betracht.
  • Beispiel 1 Zu 444 Gewichtsteilen 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexan werden unter Rühren bei 130 - 140°C 12,4 Gewichtsteile Äthylenglykol zugegeben. Man steigert die Temperatur bis auf 24900, wobei stetig - langsam beginnend bei etwa 185 0C -C02 abgespalten wird. Innerhalb eines Zeitraumes von 39 Minuten haben sich 1o Liter CO2 (250C) = 19,8 Gewichtsteile C02 entwickelt. Neben NCO- und Urethan- sind praktisch nur Carbodiimid-Banden aus dem Spektrum ersichtlich. Damit sind 22,7 ffi der noch freien NCO-Gruppen in Carbodiimidgruppen umgewand elt worden.
  • BeisPiel 2 444 Gewichtsteile 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexan werden auf 22o0C erhitzt und bei dieser Temperatur mit 7,6 Gewichtsteilen 1,2-Propylenglykol versetzt, wobei die Temperatur auf 235 0C ansteigt. Nach 75-minütigem Erhitzen auf 14o0C wurden unter geringfügiger Gelbfärbung des Produktes 9,95 Liter C02 (250") = 19,8 Gewichtsteile abgespalten.
  • Im IR-Spektrum werden neben NCO- und Carbodiimid- auch Uretoniminstrukturen aufgefunden. Nach der Umsetzung mit n-Butanol verschwinden sowohl die NCO- als auch die Uretonimin-Banden, während Carbodiimid verstärkt steigt. Wird vergleichsweise das oben genannte Diisocyanat mit der äquivalenten Menge Hexandiol-(1,6) anstelle von Propylenglykol umgesetzt, so muß das ganze mehr als 1o Stunden lang erhitzt werden, damit bei 240°C die gleiche Menge C02 abgespalten wird. Im IR-Spektrum finden sich neben Carbodiimid aber auch die dem Isocyanurring zugeordneten Banden. Erhitzt man das oben genannte Diisocyanat ohne Zusatz eines Polyalkohols, so werden bei 24o 0C unter starker Braunfärbung des Produktes erst nach 10,5-stUndigem Erhitzen ca. lo Liter C02 abgespalten. Neben NCO- und Carbodiimid-Banden wird ebenfalls besonders Isocyanurat angezeigt.
  • Werden zum Vergleich 336 Gewichtsteile Hexamethylen-1,6-diisocyanat mit 15,2 Gewichtsteilen 1,2-Propylenglykol bei 14o0C umgesetzt und dann auf 24o0C erhitzt, so werden unter tiefer Verfärbung innerhalb von 1 Stunde 1o Liter C02 (250C) abgespalten. Das Reaktionsprodukt enthält aufgrund des IR-Spektrums keine Carbodiimidbande, sondern nur die des Urethans und besonders die einer Isocyanuratstruktur.
  • Beispiel 3 222 Gewichtsteile 1-Isocyanato-3-isocyanato-methy1-3v5,5-trimethylcyclohexan (1 Mol) werden jeweils mit der in der nachfolgenden Übersicht angegebenen Menge 1,2-Propylenglykol bei 130 - 140°C umgesetzt und die Mischungen dann so lange auf 24o0C erhitzt, bis ca. 5 Liter C02 (25OC) abgespalten werden.
  • Die hierfür benöt-gten Zeiten beweisen, daß die Katalysewirkung mit steigendem Urethananteil zunimmt. IR-Spektren weisen neben NCO und Urethan eine starke Carbodiimid-Bande auf.
  • Mol 1,2-Propylen- Liter CO2/ Zeit in nD20 glykol 25 C Minuten A o,2 5 24 1,5o41 B o,1 4,95 39 1,5010 C o,o5 4,93 64 1,4999 D o,o1 5 225 1,5008 Bei D bildet sich nebenher durch Reaktion der Carbodiimidgruppe mit freiem NCO Uretonimin aus. Nach Reaktion mit n-Butanol verschwindet im IR-Spektrum sowohl die NCC- als auch die Uretonimin-Bande unter Verstärkung der vom Urethan als auch vom Carbodiimid.
  • Beispiel 4 Zu 220 Gewichtsteilen 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexan werden 7,6 Gewichtsteile 1 , 2-Propylenglykol gegeben und das ganze unter stetigem Umrühren auf 24o0C, mitßem Ansteigen der Viskosität des Reaktionsproduktes auf 25o0C erhitst, wobei innerhalb 1,2 Stunden 15 Liter C02 (250C) = 13,8 Liter CO2 (°°c) = 27 Gewichtsteile C02 abgespalten werden. Damit wurden 68 % der nach der Umsetzung mit 1,2-Propylenglykol noch vorhandenen Isocyanatgruppen in Carbodiimidgruppen umgewandelt. Das IR-Spektrum zeigt neben Urethan und NCO nur eine sehr starke Carbodiimidbande.
  • Nach Zugabe von 35 Gewichtsteilen 2-Äthylhexandiol-1,3 entsteht ein isocyanatgruppenfreies Carbodiimidharz, das klar in Toluol löslich ist. Ein Zusatz eines solchen Harzes zu einer Poly ollösung, wie sie in Zweikomponenten-Polyurethanlacken üblich ist, kann wesentlich die Pigmentverteilung verbessern.
  • In 25 g einer 4obigen Lösung in Glykol-monomethylätheracetat eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesters mit einem OH-Gehalt von ca. 8 ffi werden o,8 g Ruß (spez. Oberfläche nach BE 2 180 m /g, pR-Wert der wässrigen Rußsuspension ca. 3) mit Hilfe von loo g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 5 mm in einem 125 cm3 Polyäthylenbehälter 30 Minuten lang auf einem Schüttelgerät lispergiert.
  • Daneben wird ein gleicher Ansatz, aber unter Zusatz von 4 g einer 4o%igen Lösung des oben beschriebenen Harzes in Toluol, dispergiert. Schon nach kurzzeitigem Stehen (etwa 30 Minuten) ist zu erkennen, daß nur der zweite Ansatz homogen angefärbt bleibt, während der erste deutliche Flockungen beim Ablaufen an der Gefäßwand zeigt.
  • Beispiel 5 222 Gewichtsteile 1 -Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3, 5, 5-trimethyl-cyclohexan werden nach Zugabe von 7,6 Gewichtsteilen 1,2-Propylenglykol auf 240C erwärmt, wobei nach ca. 40 Minuten 5 Liter CO2 (250C) abgespalten werden, das entspricht einem Umsatz von 22 .
  • 183 Gewichtsteile dieses Reaktionsproduktes, das sowohl Isocyanat- als auch Carbodiimidgruppen enthält, werden bei 13o0C beginnend in ein Gemisch, bestehend 1) aus 227 Gewichtsteilen eines 1,8 ffi Hydroxylgruppen enthaltenden linearen Polyäthers, dargestellt aus Propylenglykol und Propylenoxid, und 2) aus 127 Gewichtsteilen 2,2-Bis-(4-hydroxy-cyclohxyl)-propan innerhalb von 1o Minuten eingetragen, wobei durch Reaktionswärme die Temperatur auf 17o0C ansteigt. Nach 2-stündigem Erhitzen auf 17c - 18o0C hinterbleibt ein in Aceton, Essigester, Glykol monoäthylätheracetat lösliches Harz.
  • In 220 g einer 3obigen Lösung dieses Harzes in Glykolmonoäthyl-2 ätheracetat sind 35 g Ruß (spez. Oberfläche nach BET 180 m2/g, pH-Wert der wässrigen Rußsuspension ca. 3) in einer Ein-Liter-Kugelschwingmühle mit Hilfe von 700 g Porzellankugeln von 8 bis lo mm Durchmesser nach 8 Stunden Laufzeit dispergiert. Es resultiert ein gut fließendes Pigmentkonzentrat ohne erkennbare Thixotropieerscheinungen, das zum Anfärben von Polyisocyanat-Reaktionslacken, aber aufgrund der guten Verträglichkeit des Polyätherurethanharzes auch zum Anfärben von Nitrocellulose- oder Chlorkautschuklacken verwendet werden kann.
  • So erhält man z. B. einen schwarzen hochglänzenden 2-gomponenten-Polyurethanlack, wenn 20 g einer 5o%igen Lösung eines Polyesters (OH-Gehalt ca. 8 ) in Glykolmonoäthylätheracetat 4,4 g der oben erwähnten Rußdispergierung unter Rühren zugefügt werden. Es resultiert zunächst eine homogen angefärbte Harzlösung, die auch nach mehrmonatiger Lagerung an der Oberfläche keine Abscheidung von ungefärbter Harzlösung zeigt und einwandfrei homogen bleibt. In diese angefärbte Harzlösung werden 120 ffi (berechnet auf hydroxylgruppenhaltigen Polyester) einer eigen Lösung eines aliphatischen Polyisocyanates mit 16 % NCO eingerührt und der gesamte Reaktionslack mit einem Gemisch aus 5 o % Glykolmonoäthylätheracetat und 50 % Methyläthylketon auf einen Festkörpergehalt von 40 % verdünnt. Ein Aufguß dieses Reaktionslackes auf Glas besitzt nach Aushärtung bei Raum- oder erhöhter Temperatur einen einwandfrei hohen Glanz. Der 2 : 1 mit Glykolmonomethylätheracetat weiterverdünnte Reaktionslack ergibt bei einem Aufguß auf Glas und senkrechtem Ablaufen nach der Trocknung einen dünnen hochglänzenden Lackfilm mit einer vollkommen gleichmäßigen bräunlichen Färbung von hoher Transparenz.
  • Im Gegensatz hierzu stehen die Ergebnisse, die man erhält, wenn in dem hydroxylgruppenhaltigen Polyester direkt der gleiche Ruß dispergiert wird. Die mit Ruß angefärbte Polyesterharzlösung ist nach Lagern inhomogen und zeigt an der Oberfläche Abscheidung einer ungefärbten Schicht, was auf eine Flockung schließen läßt. Nach Zusatz der Polyisocyanat-Komponente und entaprechendem Verdünnen wie vorher erhält man nur einen mäßig glänzenden Lackfilm in dicker Schicht; der dünne Lackfilm ist matt und körnig und läßt in der Durchsicht starke Flockungen erkennen. Beispiel 6 Das Umsetzungsprodukt aus 97,2 Gewichtsteilen 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexan und. 3,5 Gewichtsteilen Propylenglykol-(1,2) wird 40 Minuten auf 240°C erhitzt, wobei 2,2 Liter CO2 (25°C) = = 2,0 Liter CO2 (0°C) = 3,96 g C02 entbunden werden. Damit wurden 22 % der noch freien NCO-Gruppen in Carbodiimid umgewandelt.
  • Dieses Umsetzungsprodukt wird innerhalb von 1o Minuten bei 125 0C beginnend in ein Gemisch bestehend aus a) 14o Gewichtsteilen eines 1,6 % Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesters aus 5 Mol Adipinsäure, 3,5 Mol Diäthylenglykol und 2,3 Mol 2,2-Bis-(4-hydroxy-cyclohexyl)-propan und b) 20 Gewichtsteilen Äthylenglykol eingetragen und nach Abklingen der Reaktion noch 40 Minuten bei 160°C nachbehandelt. Das Urethanund und Carbodiimidgruppen enthaltende Harz ist in Aceton, Essigester, G1yolmonoäthylätheracetat löslich (Cp25,40 %ig in Glykolnaonolithylätheracetat = 290). Es enthält ca. 1,3 ffi Hydroxylgruppen.
  • In einer Ein-Liter-Kugelschwingmühle mit 700 g Porzellankugeln von 8 - 1o mm Durchmesser als Mahlkörper werden in 175 g einer 3o%igen Lösung des oben genannten Harzes in Glykolmonoäthylätheracetat 75 g eines feinteiligen synthetischen Eisenoxidgelbs innerhalb von 8 Stunden dispergiert. Die gut fließfähige Pigmentpaste läßt sich z. B. fUr die Anfärbung von 2-Komponenten-Polyurethan-lacken, Poly urethanelastomeren für Textilbeschichtun.g, aber auch herkömmlichen Einbrennlacken auf Alkyd-Melaminharzbasis heranziehen.
  • A) In 2oo Gewichtsteile einer 50%igen Lösung eines Polyesters (OH-Gehalt ca. 8 %) in Glykolmonoäthylätheracetat werden 83,4 Gewichtsteile der Pigmentpaste eingerührt. Die angefärbte Harzlösung bleibt auch nach mehrmonatiger Lagerung homogen. Dieser Lösung werden 120 % (berechnet auf hydroxylgruppenhaltigen Polyester) einer 75%igen Lösung eines aliphatischen Polyisocyanats mit 16 % NCO zugesetzt.
  • Nach Verdünnen des Lackes mit einem Gemisch aus 50 % Glykolmonoäthylätheracetat und 50 % Methyläthylketon auf einen Festkörpergehalt von 40 ffi wird der Reaktionslack auf eine Glasplatte aufgegossen. Nach der Aushärtung bei Raum-oder erhöhter Temperatur erhält man einen hochglänzenden, homogenen Lackfilm.
  • B) o Gewichtsteile der gleichen Eisenoxidgelbpaste werden unter Rühren in loo Gewichtsteile einer 25%igen Lösung eines Polyurethanelastomers in einem Lösungsmittelgemisch aus 3 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 2 Gewichtsteilen Methyläthylketon eingetragen. Dieses Material wird mit Hilfe einer Rakel mit 3oo /um Spaltweite auf eine ungefärbte Textilbahn aufgetragen. Nach Durchlauf eines üblichen Trockenofens mit Temperaturen von 100 - 150°C erhält man eine hochglanzende, deckende Textilbeschichtung.
  • C) In einen Einbrennlack folgender Zusammensetzung: 62,5 Gewichtsteile eines nichttrocknenden Alkydharzes mit 24 ffi Ölgehalt und 43 ffi Phthalsäureanhydrid, 6o%ig in Xylol, 2o,o Gewichtsteile eines butanolverätherten Melaminharzes, 55%ig in Butanol, 7,5 Gewichtsteile Xylol, 8,o Gewichtsteile Äthy lenglykolmonoäthy läther, 2,0 Gewichtsteile Glykolsäurebuty lester, werden 19,4 Gewichteteile der Eisenoxidgelbpaste eingerührt, Der mit dem angefärbten Lack auf Aluminiumfolie mit Hilfe einer 100 /um Rakel aufgezogene Lackfilm zeigt nach 30-minütigem Einbrennen bei 130°C Hochglanz.
  • Beispiel 7 1200 Gewichtsteile eines 1,7 r droxylgruppen enthaltenden Polyesters, der durch Vskuumveresterung von 5 Mol Adipinsäure, 3,5 Mol Diäthylenglykol und 2,3 Mol 2,2-Bis-(4-hydroxy-cyclohexyl)-propan entstanden ist, werden mit 31,7 Gewichtsteilen 1,2-Propylenglykol vermischt und bei 120 - 13o0C mit 880 Gewichtsteilen 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexan umgesetzt. Nach Abklingen der NCO-OH-Reaktion wird das 11,8 % NCO enthaltende Prepolymere unter ständigem Rühren zügig auf 240°C erwärmt, wobei unter Abspaltung von C02 ein Viskositätsabfall eintritt. Nach einstündigem Belassen auf 2400C wurden insgesamt 20 Liter C02 (25°C) entbunden. Nach dem Abkühlen auf 13o0C werden noch 303 Gewichtsteile 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 auf einmal zugegeben. Es hinterbleibt ein bei Raumtemperatur springhartes, isocyanatgruppenfreies, helles Harz, das sich klar in Aceton, Essigsäureäthylester und Glykolmonomethylätheracetat löst. Sein IR-Spektrum weist die charakteristischen Banden für Urethan und Carbodiimid auf. Das Produkt eignet sich vorzüglich zur Herstellung von farbstarken Pigmentpaste zum Einfärben von z. B. Textilbeschichtungen.
  • Beispiel 8 Zu 222 Gewichtsteilen 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexan werden bei 120°C unter Rühren 9 Gewichtsteile Butylenglykol-(1,3) eingetragen, wobei die Temperatur auf 13600 ansteigt. Nach dem Erhitzen auf 2400C werden innerhalb von 80 Minuten 5 Liter C°2 (230C) abgespalten. Das helle, zähflüssige Produkt zeigt im IR-Spektrum neben Isocyanat- und Urethan- nur Carbodiimid-Gruppen an. 22 % der noch freien Isocyanatgruppen wurden daher in Carbodiimid übergeführt.
  • Beispiel 9 Zu 444 Gewichtsteilen 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexan werden bei etwa 100 - 130°C 29 Gewichtsteile 2-Äthylhexandiol-(1,3) zugegeben. Nach Abklingen der Reaktion wird das ganze unter Rühren auf 240°C erwärmt, wobei innerhalb von 50 Minuten lo Liter C02 (250C) abgespalten werden.
  • Das schwach gelb gefärbte, zähe Öl zeigt im IR-Spektrum neben freiem NCO im wesentlichen stark ausgeprägt Carbodiimidgruppierung. Aufgrund der abgespaltenen C02-Menge sind 22 % der vor dem Erhitzen in dem Gemisch enthaltenen Isocyanatgruppen in Carbodiimidgruppen umgewandelt worden. Das Isocyanatendgruppen enthaltende Produkt kann mit solchen Verbindungen umgesetzt werden, die mindestens 2 gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Wasserstoffatome besitzen.
  • Beispiel 1o 444 Gewichtsteile 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3, 5,5-trimethylcyclohexan werden zunächst bei 120 - 15o0C mit 58,4 Gewichtsteilen 2-Äthylhexandiol-(l,3).und 78 Gewichtsteilen 2-Äthylhexanol-(1) umgesetzt. Das 18,8 % Isocyanat (Mol = 42) enthaltende Gemisch wird bis auf 2500C erhitzt und so lange bei dieser Temperatur belassen, bis 31,5 Liter C02 (2300) -das ist die für eine vollständige Carbodiimidisierung berechnete Menge - abgespalten sind. Gesamtdauer der Abspaltung 130 Minuten.
  • Das schwach gelblich gefärbte Harz ist in Aceton, Äthylalkohol, Essigester und in Toluol klar löslich. Das IR-Spektrum zeigt neben Urethan nur Carbodiimid an.
  • Beispiel 11 444 Gewichtsteile 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexan werden bei 125 - 13oC mit 18 Gewichtsteilen Butandiol-1,2 oder mit 18 Gewichtsteilen threo-Butandiol-2,3 oder mit 18 Gewichtsteilen erytho-Butandiol-2,3-bei 125OC umgesetzt, wobei ein geringer Temperaturanstieg auftritt. Man steigert die Temperatur weiter auf 240°C, wobei - bei 185°C schwach beginnend - C02 abgespalten wird. Die Geschwindigkeit der C02-Abspaltung ist in allen drei Fällen konstant; sie beträgt 10 Liter C02 (250C) innerhalb von 40 - 41 Minuten.
  • Diese Kohlensäuremenge bedeutet, daß etwa 1/5 der noch vorhandenen freien NCO-Gruppen in Carbodiimid-Gruppen übergeführt worden sind.
  • Beispiel 12 Zu 444 Gewichtsteilen 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexan wurden bei 125 - 1Do°C 12,2 Gewichtsteile 0 Glycerin zugegeben und das ganze dann auf 240°C erwärmt. Nach 39-minütiger Erhitzungsdauer waren 1o Liter C°2 (250C) abgespalten. Das sowohl Isocyanat- als auch Carbodiimid-Gruppen (IR-Spektrum) enthaltende Produkt läßt sich wie ein Polyisocyanat bei bekannten Folgereaktionen einsetzen. Isocyanuratstrukturen waren nicht vorhanden.
  • Beispiel 13 11,6 Gewichtsteile Cyclohexandiol-(1,2) werden unter Rühren nach und nach bei 13o0C in 222 Gewichtsteile 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexan eingetragen und dann auf 240°C erwärmt. Im Verlauf von 1 Stunde und 35 Minuten werden dabei 5 Liter C02 (25°C) abgespalten. Es hinterbleibt ein hellgelbes, zähes Öl, das z. B. in Estern und Ketonen gut löslich ist und aufgrund seines Gehaltes an freien Isocyanatgruppen zu weiteren Umsetzungsreaktionen herangezogen werden kann. Wird anstelle von Cyclohexandiol-(i,2) die gleiche Menge an Cyclohexandiol-(1,4) eingesetzt, so verläuft die Abspaltung von C02, also die Bildung von Carbodiimidgruppen, wesentlich langsamer. 5 Liter CO2 (250C ) werden in diesemBall erst nach 3 Stunden und 25 Minuten entbunden. Das Endprodukt ist deutlich dunkler verfärbt. Die IR-Spektren beider Umsetzungsprodukte sind praktisch identisch. Sie zeigen neben Isocyanat- und Urethan- nur Carbodiimid-3anden.
  • Beispiel 14 Zu 332 Gewichtsteilen Cyclohexandiisocyanat-(1,4) das im wesentlichen aus der cis-Eonfiguration besteht, werden 15,2 Gewichtsteile 1,2-Propylenglykol bei 130 - 14oOC gegeben.
  • Die anfänglich schwache Fällung verschwindet beim Erhitzen auf etwa 230°C. Unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 230 -24o0C werden innerhalb von 75 Minuten 1o Liter C02 (250cm abgespalten. Das weichharzartige Produkt enthält neben Isocyanatnur Carbodiimid-Gruppierungen (bestimmt durch IR-Messung). Enthält das Ausgangsmaterial höhere Anteile der trans-gonfiguration, so tritt nach der gleichen Behandlung ein Niederschlag auf, der aus einem Carbodiimid-Gruppen enthaltenden Diisocyanat besteht.
  • Beispiel 15 262 Gewichtsteile 4,4>-Dicyclohexylmethan-diisocyanat werden mit 6,2 g Äthylenglykol bei 1250C versetzt und dann auf 2200C geheizt. Nach 3-stündigem Erhitzen waren 5,1 Liter C02 (25°C) = 4,68 Liter C02 (OOC) abgespalten. Demnach wurden 23 % der vorhandenen Isocyanat-Gruppen in Carbodiimid-Gruppen überführt.
  • Im IR-Spektrum findet sich neben NCO praktisch nur eine ausgeprägte NCN-Bande.
  • Beispiel 16 Zu 262 Gewichtsteilen 4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat werden 7,6 Gewichtsteile Propylenglykol-(1,2) bei 125OC zugegeben und das Reaktionsgemisch dann auf 24000 erwärmt, wobei innerhalb von 60 Minuten 4,94 Liter G02 (250C) zu = 4,55 Liter C02 (0°C) abgespalten werden, was einer Menge von 8,9 Gewichtsteilen C02 entspricht. Das schwach gelblich gefärbte Produkt zeigt im IR-Spektrum neben NCO- und Urethan-Banden die charakteristische Carbodiimid-Bande.
  • Beispiel 17 ^~ 17 Zu 290 Gewichteteilen 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexyl-dimethylmethan gibt man 7,6 Gewichtsteile 1,2-Propylenglykol und erwärmt auf 24000. Innerhalb von 45 Minuten werden, beginnend 0 bei 197 0, 5 Liter C02 (250C) abgespalten. Nach insgesamt 90 Minuten sind 10 Liter C02 (2500) entbunden. Das gut lösliche, harzartige Endprodukt enthält neben Urethan-Gruppen und freien Isocyanat-Gruppen nur Carbodiimid-Strukturen (aus IR-Spektrum).
  • Beispiel 18 Zu 290 Gewichtsteilen 3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanato-dicyclohexylmethan gibt man 7,6 Gewichtsteile Propylenglykol-(1,2) und erhitzt das ganze auf maximal 24o0C. Nach 22-minütiger Dauer werden 5 Liter CO2 (25°C), nach weiteren 90 Minuten weitere 5 Liter CO2 (25°C) abgespalten. Das harzartige, schwach gelb gefärbte Endprodukt enthält neben Urethan nur Isocyanat-und Carbodiimid-Gruppierungen. Insgesamt wurden 18 Gewichtsteile C02 abgespalten, was bedeutet, daß 45 % der nach der Umsetzung mit Propylenglykol noch verbliebenen Isocyanatgruppen in Carbodiimidgruppen übergeführt worden sind.
  • Beispiel 19 444 Gewichtsteile 1-Isocyanato-3-isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexan werden nach der Umsetzung mit 58 Gewichtsteilen 2-Äthylhexandiol-(1,3) und 78 Gewichtsteilen 2-Äthylhexanol-(1) auf 240C erhitzt, wobei nach 2 Stunden und 20 Minuten 31,5 Liter C02 (220C) abgespalten worden sind - das entspricht der für eine vollständige Carbodiimidisierung berechneten Menge.
  • Zu 98 Gewichtsteilen dieses Polycarbodiimids werden, gelöst in 882 Gewichtsteilen Glykolmonoäthylätheracetat, zunächst 190 Gewichteteile 2-Äthylhexandiol-(1,3) und dann nach und nach bei 125 - 145°C 295 Gewichtsteile 1-Ißocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan gegeben. Nach 9-sttindigem Erhitzen wird eine viskose, 4obige carbodiimidhaltige Lösung erhalten.
  • Zu 25 g einer 40%igen Lösung in Glykolmonomethylätheracetat eines hydroxylgruppenhaltigen Polyesters mit einem OH-Gehalt von ca. 8 % werden in einem 125 cm3 Polyäthylenbehälter 6 g eines feinteiligen Synthetischen Eisenoxidrots, 5 g der obigen 40%igen Carbodiimidgruppen enthaltenden Lösung in Glykol monoäthylätheracetat und 100 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 5 um zugewogen.
  • Im verschlossenen Behälter wird dieser Ansatz 30 Minuten auf einem Schüttelgerät dispergiert. Parallel dazu läuft ein Ansats, der lediglich die gleiche Menge der Lösung des hydrolgruppenhaltigen Polyesters und des Eisenoxidrots enthält und der mit der gleichen Menge an Glaskugeln auf dem Schüttelgerät 30 Minuten dispergiert wird. Nach einstündigem Stehen werden die Behälter geöffnet. Der Mahlansatz mit dem Cärbodiimidzusatz läuft an der Gefäßwand glatt ab, während der Ansatz ohne diese Beigabe starke Flockungen beim Ablaufen an der Gefäßwand zeigt. Diese starken Unterschiede bezüglich Flockung sind auch an den Lackfilmen der aus diesen Ansätzen hergestellten Zweikomponenten-Polyurethanlacke zu erkennen. Nach Zugabe von jeweils 12 g einer 75%igen Lösung eines aliphatischen Polyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von ca. 16 % werden beide Ansätze nebeneinander auf Aluminiumfolie mit Hilfe einer Rakel von loo um Spaltweite aufgezogen. Nach Antrocknen der Lackfilme zeigt der Ansatz mit dem Zusatz einen deutlich gelberen Farbton. Beim Ausreiben der angezogenen Lackfilme (Rub-out-Test) verändert sich der Farbton dieses Ansatzes nicht, während der des Parallelversuches an den mit der Fingerkuppe nachgeriebenen Stellen einen deutlich gelberen Farbton annimmt, entsprechend dem des Ansatzes mit dem Zusatz.

Claims (6)

Pat entansrüche
1. Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden mit cycloaliphatisch gebundenen Carbodiimidgruppen durch Erhitzen cycloaliphatischer Isocyanate in Gegenwart von die Carbodiimidisierung von Isocyanatgruppen beschleunigenden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalystatoren die charakteristische Gruppierung aufweisende Bis- bzw. Polyurethane verwendet werden, wobei n fUr 0 oder 1 steht und R1, R2, R3, R4' R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen C1-C4-AlkDlrest stehen und wobei R4 oder R6 außerdem noch einen -CH2-O-CO-NH-Rest darstellen und R2 und R6 zu einem cycloaliphatischen Ring verbunden sein können.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Verbindungen der allgemeinen Formel eingesetzt werden, wobei R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest darstellen.
3. Verfahren geiäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch geltennseichnet, daß als cycloaliphatische Isocyanate Diisocyanate Ilt mindestens einer cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppe eingesetzt werden.
4. Verfahren geiäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennseichnet, daß die Reaktion bei Temperaturen von 180 - 280°C durchgeführt wird und daß die Umsetzung durch Ibkuhlen des Reaktionagemischee auf niedrigere Temperaturen, inebesondere Raumtemperatur, abgebrochen wird, nachdem 5 - 100 % des bei vollständiger Cerbodiimidieierung aller freien Isocyanatgruppen theoretisch zu erwartenden Kohlendioxids freigesetst wurden.
5. Ausführungsform des Verfahrene gemäß Ansprüchen 1 bis 4, bei welcher als zu carbodiimidisierendes Isocyanat eine mindestens 2 NCO-Gruppen und mindestens ein al die Gruppierung aufweisende organische Verbindung verwendet wird.
6. Verwendung der gemäß Ansprüchen 1 bis 5 zugänglichen Carbodiimide zur Herstellung von bzw. ale Pigmentbindemittel(n).
DE19732301725 1973-01-13 1973-01-13 Verfahren zur herstellung von carbodiimiden Pending DE2301725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301725 DE2301725A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Verfahren zur herstellung von carbodiimiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301725 DE2301725A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Verfahren zur herstellung von carbodiimiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301725A1 true DE2301725A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=5868985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732301725 Pending DE2301725A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Verfahren zur herstellung von carbodiimiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2301725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029197A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Covestro Deutschland Ag Silanfunktionelle polymere polyurethane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029197A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Covestro Deutschland Ag Silanfunktionelle polymere polyurethane
US10844161B2 (en) 2016-08-09 2020-11-24 Covestro Deutschland Ag Silane-functional polymeric polyurethanes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154678B2 (de) Als Dispergiermittel geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
DE3641581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispergiermitteln und deren Salzen und ihre Verwendung
DE69733171T2 (de) Isocyanatzusammensetzungen, verfahren zu deren verwendung, deren verwendung zur herstellung von beschichtungen und beschichtungen so erhalten
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
DE2502934C2 (de)
DE3806276A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung
DE2446440B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
EP0004069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen, Lacken oder Beschichtungen
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
WO2005047357A2 (de) Wasseremulgierbare isocyanate mit verbesserten eigenschaften
DE2612783B2 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3810781A1 (de) Neue polyisocyanat-polyadditionsverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur dispergierung von feststoffen
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2542191A1 (de) Maskierte polyisocyanate mit hoher reaktionsfaehigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in hitzehaertbaren, pulverfoermigen massen
EP0205510B1 (de) Pulverpigmente mit verbesserten rheologischen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung mit einem gehalt von mindestens 5% unsubstituiertem chinacridon
EP0668304B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blockierten Isocyanaten, die erhaltenen blockierten Isocyanate und deren Verwendung
DE69827547T2 (de) Härtungsmittel für Pulverbeschichtungen, Pulverbeschichtungszusammensetzung, dieses Härtungsmittel beinhaltend und Pulverbeschichtungsfilm
DE2639491B1 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester- und/oder Alkydharzen und blockierten Polyisocyanaten
DE2301725A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimiden
DE3330917A1 (de) Pigment-dispergierendes harz und dieses enthaltende zusammensetzung
DE3527038C2 (de)
DE19535502A1 (de) Pigmentpräparationen
EP0395955A1 (de) Pigmentpräparationen
DE2402839B2 (de) Pigmentpräparationen
DE2358038A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimiden