DE2420475C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2420475C2
DE2420475C2 DE2420475A DE2420475A DE2420475C2 DE 2420475 C2 DE2420475 C2 DE 2420475C2 DE 2420475 A DE2420475 A DE 2420475A DE 2420475 A DE2420475 A DE 2420475A DE 2420475 C2 DE2420475 C2 DE 2420475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
uretdione
compounds
products
nco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420475A1 (de
Inventor
Hanns Peter Dipl.-Chem. Dr. 5072 Schildgen De Mueller
Kuno Dipl.-Chem. Dr. Wagner
Richard Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2420475A priority Critical patent/DE2420475A1/de
Priority to AU79786/75A priority patent/AU486672B2/en
Priority to CA223,960A priority patent/CA1084196A/en
Priority to US05/569,112 priority patent/US4044171A/en
Priority to GB17005/75A priority patent/GB1492102A/en
Priority to DK179375A priority patent/DK179375A/da
Priority to NL7504862A priority patent/NL7504862A/xx
Priority to IT49282/75A priority patent/IT1035456B/it
Priority to SE7504773A priority patent/SE7504773L/xx
Priority to CH533075A priority patent/CH616169A5/de
Priority to BR3232/75A priority patent/BR7502548A/pt
Priority to FR7513112A priority patent/FR2268840B1/fr
Priority to ES436992A priority patent/ES436992A1/es
Priority to LU72361A priority patent/LU72361A1/xx
Priority to AT318775A priority patent/AT341221B/de
Priority to BE155767A priority patent/BE828385A/xx
Priority to JP50050261A priority patent/JPS5746447B2/ja
Publication of DE2420475A1 publication Critical patent/DE2420475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420475C2 publication Critical patent/DE2420475C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2250/00Compositions for preparing crystalline polymers

Description

Polyurethane, die im Makromolekül Uretdiongrup­ pen besitzen, sind bereits bekannt (Kunststoffhandbuch Band VII, Polyurethane, herausgegeben von Vieweg- Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag München, 1966, Seite 17, 37). Es ist ferner bekannt, daß uretdiongruppenhaltige Verbindungen bei erhöhter Temperatur unter Öffnung des Uretdionringes lsocyanatgruppen freisetzen (J. H. Saunders and K. C. Frisch "Polyurethanes Chemistry & Technology", Part I, Interscience Publishers (1962, Sei­ ten 113 ff.).
Auch das Überziehen von Metallgegenständen mit pulverförmigen Überzugsmitteln ist bekannt. Die ver­ schiedenartigsten Polymeren, die auf den Metallgegen­ stand als Pulver aufgebracht werden und auf dem Me­ tallgegenstand nach dem Schmelzen eine Schutzschicht bilden, können dabei als nicht vernetzbare bzw. selbst­ vernetzende Einkomponentensysteme eingesetzt wer­ den.
Auch Zwei- oder Mehrkomponentensysteme und de­ ren Verwendung als Lackrohstoffe, wie z. B. Mischun­ gen blockierter Polyisocyanate mit Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern gehören ebenfalls zum Stand der Technik, vgl. DE-PS 9 46 143. Diese Verbindungen haben gegenüber freie Isocyanatgruppen enthaltenden Produkten den Vorteil, daß sie bei niederen Temperatu­ ren, z. B. bei Raumtemperatur, auch bei längerer Lage­ rung in Gegenwart von Wasser und Polyalkoholen praktisch unverändert bleiben und erst bei höheren, in der Regel deutlich über 100°C liegenden Temperaturen die Blockierungsmittel in Freiheit setzen und mit den angebotenen polyfunktionellen Reaktionspartnern, z. B. Polyolen, zu einem vernetzten Überzugsfilm abreagie­ ren.
Diese blockierten Isocyanate haben den Nachteil, daß das Blockierungsmittel während der Aushärtungsreak­ tion in Freiheit gesetzt und an die Umgebung abgege­ ben wird. Die Blockierungsmittel sind zum Teil physio­ logisch nicht unbedenklich, wie z. B. Phenole und Mer­ captane, und scheiden sich außerdem an den kühleren Stellen größerer Einbrennapparaturen ab, erfordern so­ mit einen größeren Reinigungsaufwand.
Auch die in der DE-AS 11 53 900 und den DE-OS 20 44 838 und 22 21 170 beschriebenen Uretdiongrup­ pen aufweisenden Polyadditionsprodukte eignen sich nicht als Bindemittel bzw. Bindemittelkomponente für hitzehärtbare Pulverlacke, da sie die Grund orausset­ zungen hierzu, nämlich das Vorliegen von
  • a) einer unter 30°C gewährleisteten Pulverisierbar­ keit,
  • b) eines zwischen 30 und 240°C, vorzugsweise zwi­ schen 70 und 180°C liegenden Erweichungs- bzw. Schmelzpunktes und
  • c) (in Kombination mit aktive Wasserstoffatome aufweisenden Reaktionspartnern) einer mindestens 10 bis 40°C über dem Erweichungs- bzw. Schmelz­ punkt (der Kombination), vorzugsweise oberhalb 110°C, insbesondere zwischen 140 und 220°C lie­ genden Härtungstemperatur
zumindest nicht gleichzeitig erfüllen.
Durch die vorliegende Erfindung wird nun ein Weg zu Uretdiongruppen aufweisenden Polyadditionspro­ dukten gewiesen, welche diesen Voraussetzungen genü­ gen und daher wertvolle, neue Bindemittelkomponen­ ten für hitzehärtbare Pulverlacke darstellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, als Vernetzer für akti­ ve Wasserstoffatome aufweisende Pulverlackbindemit­ tel bzw. Pulverlackbindemittel-Komponenten geeigne­ ten Uretdiongruppen aufweisenden Polyadditionspro­ dukten durch Umsetzung von eine Uretdiongruppe auf­ weisenden Polyisocyanaten bzw. deren Mischungen mit uretdiongruppenfreien Diisocyanaten mit Verbindun­ gen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen. Das Verfahren ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Reaktionspartner in einem NCO/OH-Ver­ hältnis von 1:1 bis 1:1,2 zur Reaktion gebracht werden,
  • b) als Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgrup­ pen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen Wasser oder insgesamt zwei Hydroxylgruppen aufweisen­ de aliphatische oder cycloaliphatische Verbindun­ gen des Molgewichtsbereichs von 60 bis 300 einge­ setzt werden, und
  • c) die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner darüber hinaus so gewählt werden, daß in den Uret­ diongruppen aufweisenden Polyadditionsproduk­ ten 5 bis 20 Gew.-% an latenten NCO-Gruppen und endständig 0 bis 2 Hydroxylgruppen vorliegen.
Gegenstand der Erfindung sind auch die gemäß die­ sem Verfahren zugänglichen neuen Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch die Verwendung der nach diesem Verfahren zugänglichen Verbindungen als Bindemittelkomponente in oberhalb von 110°C härtbaren Pulverlacken in Kombination mit 5 bis 85 Gew.-%, bezogen auf Gesamtbindemittel, an Polyhydroxylverbindungen des Molekulargewichtsbe­ reichs von 400 bis 10000.
"Latente NCO-Gruppen" sind im Sinne der Erfindung alle NCO-Gruppen, die bei thermischer Spaltung der Uretdiongruppen entstehen und die keinen Reaktions­ partner in Form einer endständigen NCO-reaktiven Gruppe finden und somit für die Vernetzungsreaktion zur Verfügung stehen.
Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Ver­ fahren sind Uretdiongruppen aufweisende Polyisocya­ nate, insbesondere Diisocyanate, wie sie in an sich be­ kannter Weise durch Dimerisierung von organischen Diisocyanaten zugänglich sind (vgl. z. B. DE-OS 16 70 720 und 19 34 763 oder auch "Kunststoff-Hand­ buch", Bd. VII, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag Mün­ chen (1966), Seiten 16-17). Diese Uretdiongruppen auf­ weisenden Diisocyanate sind aus den entsprechenden Polyisocyanaten leicht durch katalytische Reaktion zu­ gänglich. Als Katalysatoren werden tertiäre Phosphine bevorzugt, die mindestens einen aliphatischen Substitu­ enten tragen, wie z. B. Triethylphosphin, Tributylphos­ phin, Phenyldimethylphosphin oder aber auch Pyridin.
Die Dimerisierung kann in Substanz oder bevorzugt in inerten organischen Lösungsmitteln vorgenommen werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind hierbei Benzol, Toluol, Methyl- bzw. Ethylglykolacetat, Dimethylforma­ mid und Xylol und aliphatische Kohlenwasserstoffe, auch Ketone, wie Aceton, Methylbutylketon oder Me­ thylisobutylketon und Cyclohexanon, und chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe sowie beliebige Gemi­ sche dieser Lösungsmittel.
Zur Durchführung des Dimerisationsverfahrens ist es wesentlich, die Reaktion bei einem bestimmten Isocya­ natgehalt der Mischung abzubrechen und zwar vor­ zugsweise dann, wenn 25 bis 50, insbesondere 26 bis 39% der NCO-Gruppen unter Dimerisierung reagiert haben.
Die Reaktionstemperatur ist je nach eingesetztem Katalysator verschieden. Für tertiäre aliphatische oder gemischt aliphatisch aromatische Phosphine ist der Be­ reich zwischen 0 und 120°C die optimale Temperatur. Vorzugsweise wird zwischen 0 und 60°C gearbeitet. Bei höherer Temperatur und geringer Katalysatorkonzen­ tration entstehen bekanntlich neben Isocyanuraten in wachsender Menge auch andere Nebenprodukte, wie Carbodiimide und Uretonimine. Da die Dimerisierungs­ reaktion in Gegenwart von Katalysatoren eine Gleich­ gewichtsreaktion ist und bei tiefen Temperaturen der höchste Dimerisierungsgrad erreicht wird, arbeitet man im allgemeinen bei relativ niedrigen Temperaturen.
Für die thermische Dimerisierung ohne Katalysator sind Temperaturen zwischen 120 und 150°C am günstig­ sten. Bei tieferer Temperatur dauert die Einstellung des Gleichgewichts zu lange, bei höherer findet bereits in starkem Maße Umwandlung des Uretdions in das Iso­ cyanurat statt.
Die erforderliche Katalysatormenge schwankt je nach Art und Reinheit des eingesetzten Diisocyanats und der angewendeten Temperatur. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Diisocyanat, sind bei Anwendung tertiärer aliphatischer Phosphine im all­ gemeinen ausreichend. Bevorzugt finden 0,3 bis 2 Gew.-% Anwendung.
Nach 0,5 bis 4 Stunden Reaktionszeit stellt sich in Gegenwart der genannten Katalysatoren bei einer Re­ aktionstemperatur von 0 bis 25°C im allgemeinen ein Gehalt an freiem NCO ein, der - bei Verwendung von aromatischen Diisocyanaten - einen Umsatz von 26 bis 39% der vorliegenden Isocyanatgruppen entspricht. Die aromatischen oder gemischt aromatisch-aliphatischen Uretdiondiisocyanate kristallisieren während der Dime­ risierung aus dem Reaktionsgemisch aus. Durch Zugabe einer warmen 10%igen Schwefellösung in Toluol wird der Dimerisierungskatalysator inaktiviert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die so zugänglichen Uretdiondiisocyanate entweder als aus­ schließliche Polyisocyanatkomponente oder aber im Gemisch mit uretdiongruppenfreien Diisocyanaten ein­ gesetzt werden. Besonders bevorzugt werden beim er­ findungsgemäßen Verfahren Gemische aus 50 bis 100 Gew.-% Uretdiondiisocyanat und 0 bis 50 Gew.-% uret­ diongruppenfreiem Diisocyanat eingesetzt. Der Zusatz des uretdiongruppenfreien Diisocyanats gestattet auf einfache Weise die Eigenschaften der Verfahrenspro­ dukte, insbesondere ihren Schmelzpunkt, in gewünsch­ ter Weise zu variieren (siehe z. B. Beispiel 1), da das uretdiongruppenfreie monomere Diisocyanat als "Stör­ komponente" in die Verfahrensprodukte eingebaut wird.
Es ist besonders vorteilhaft, beim erfindungsgemäßen Verfahren als Polyisocyanatkomponente das vorste­ hend erwähnte in situ hergestellte Diisocyanatgemisch einzusetzen, welches durch partielle Dimerisierung ei­ nes geeigneten Diisocyanats zugänglich ist. Bei der an­ schließenden Umsetzung mit dem Reaktionspartner dient dann das im Reaktionsgemisch noch vorliegende monomere Diisocyanat als "Störkomponente".
Der Ansatz wird nach Inaktivieren des Katalysators auf 90 bis 100°C erwärmt. Dabei entsteht eine klare Lösung der uretdionhaltigen Diisocyanatmischung. Der Gehalt an freien NCO-Gruppen sowie auch der an "la­ tenten NCO-Gruppen" ändert sich bei dieser Tempera­ turbehandlung nicht mehr. Dem Ansatz werden nun die zum Aufbau der Polyuretdion-Polyurethane verwende­ ten Zerewitinoff-aktiven Verbindungen zugefügt. Man kann dabei so arbeiten, daß die Reaktionskomponente in einem Guß oder durch allmähliches Eintragen in die uretdionhaltige Polyisocyanatmischung zugefügt wird.
Beispiele für zur Herstellung der Uretdiongruppen aufweisenden Diisocyanate als auch für die als "Stör­ komponente" mitzuverwendenden uretdiongruppen­ freien Diisocyanate sind aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Diiso­ cyanate wie sie z. B. von W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75-136, beschrieben werden, beispielsweise Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetra­ methylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan- 1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trime­ thyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (vgl. DE-AS 12 02 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro­ 1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4′­ und/oder -4,4′-diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocya­ nat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphe­ nylmethan-2,4′- und/oder -4,4′-diisocyanat und Napht­ hylen- 1,5-diisocyanat.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die tech­ nisch leicht zugänglichen Diisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische die­ ser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyana­ tomethylcyclohexan, 2,4- und 3,6-Hexahydrotoluylendii­ socyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Perhydro-2,4′- und/oder -4,4′-diphenylmethandiisocya­ nat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat.
Bei den Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasser­ stoffatomen handelt es sich um Wasser oder insgesamt zwei Hydroxylgruppen aufweisende aliphatische oder cycloaliphatische Verbindungen des Molekularge­ wichtsbereichs von 60 bis 300.
Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren als Reaktionspartner für die Polyisocyanatkom­ ponente Wasser und/oder Alkohole eingesetzt, die der Formel R(OH)2 entsprechen, wobei R einen gegebenen­ falls durch Ethersauerstoffatome unterbrochenen ali­ phatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlen­ stoffatomen oder einen cycloaliphatischen Kohlenwas­ serstoffrest mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispiele derartiger zweiwertiger Alkohole sind Et­ hylenglykol, Propylenglykol-1,2 und - 1,3, Butylenglykol­ 1,4 und -2,3, Hexandiol- 1,6, Octandiol- 1,8, Neopentylgly­ kol, 1,4-Bishydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl­ 1,3-propandiol, ferner Diethylenglykol, Triethylengly­ kol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylen­ glykol und Dibutylenglykol. Ganz bevorzugt findet 2-Ethylhexandiol-1,3 als verknüpfendes Diol Anwen­ dung zum Aufbau der erfindungsgemäßen Uretdion­ gruppen ausweisenden Polyadditionsprodukte.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner im übrigen so gewählt, daß in den Verfahrensprodukten 5 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% an latenten Isocyanat­ gruppen und endständig 0 bis 3 Hydroxylgruppen vor­ liegen.
Durch geeignete Wahl der Natur der aktiven Wasser­ stoffatome aufweisenden Reaktionskomponenten kön­ nen die Eigenschaften der Verfahrensprodukte, insbe­ sondere ihre Schmelzpunkte, leicht beeinflußt werden. Im allgemeinen entstehen bei Verwendung von Diolen mit verzweigter Kohlenstoffkette niedriger schmelzen­ de Verfahrensprodukte als bei Verwendung von Diolen mit unverzweigter Kohlenstoffkette.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens werden die Reaktionspartner in den angegebenen Mengenverhältnissen gemischt. Im allgemeinen wird die Polyisocyanatkomponente vorgelegt und der Reak­ tionspartner zugegeben. Die Reaktion kann in Substanz oder auch in Gegenwart geeigneter Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Methyl- bzw. Ethylglykolacetat, Di­ methylformamid und Xylol sowie aliphatische Kohlen­ wasserstoffe, auch Ketone, wie Aceton, Methylbutylke­ ton oder Methylisobutylketon und Cyclohexanon, und chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe sowie belie­ bige Gemische dieser Lösungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemei­ nen bei Temperaturen von 0 bis 150, vorzugsweise von 80 bis 120°C durchgeführt. Nach und während des Ab­ kühlens des Reaktionsansatzes kristallisieren die Ver­ fahrensprodukte im allgemeinen aus. Beim erfindungs­ gemäßen Verfahren können auch die Isocyanat-Polyad­ ditionsreaktion beschleunigende Katalysatoren mitver­ wendet werden. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen nur solche in Frage, welche keine stark basi­ schen Zentren besitzen, da diese an sich in der Polyiso­ cyanatchemie gebräuchlichen Katalysatoren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine vorzeitige Uret­ dionringöffnung bewirken können.
Hingegen finden beim erfindungsgemäßen Verfahren organische Metallverbindungen, insbesondere organi­ sche Zinnverbindungen, als Katalysatoren Verwendung.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugs­ weise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren, wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-ethylhexoat und Zinn(II) -laurat und die Dialkylzinnsalze von Car­ bonsäuren wie z. B. Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndi­ laurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht.
Weitere Vertreter von beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzel­ heiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, (1966), z. B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Men­ ge zwischen 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, eingesetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können ferner auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stof­ fe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide mit­ verwendet werden.
Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze erfolgt in der Regel so, daß man die Uretdiongruppen aufweisenden Polyadditionsprodukte vom gegebenenfalls mitverwen­ deten Lösungsmittel befreit. Dies kann durch einfaches Lufttrocknen der kristallinen Uretdiongruppen aufwei­ senden Polyadditionsprodukte sowie auch durch an sich bekannte Methoden wie Sprühtrocknung oder Schmelzextrusion in einer Ausdampfschnecke erfolgen.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten handelt es sich im allgemeinen um Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 800 bis 5000, vorzugsweise 900 bis 4000. Die Verfahrensprodukte weisen einen Schmelzpunkt von 30 bis 240°C, vorzugsweise von 70 bis 180°C auf. Die Verfahrensprodukte eigenen sich ins­ besondere als Härter für Zerewitinoff-aktive Wasser­ stoffatome aufweisende höherfunktionelle thermopla­ stische Verbindungen. In Kombination mit derartigen Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen bilden die Verfahrensprodukte oberhalb 110°C, vorzugsweise von 160 bis 220°C, zu hochwerti­ gen Kunststoffen aushärtbare Systeme. Das bedeutend­ ste Anwendungsgebiet für derartige Systeme ist ihre Verwendung als Bindemittel für Pulverlacke.
Geeignete Partner für die Verfahrensprodukte zur Herstellung derartiger hitzevernetzbarer Systeme sind Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen der in der Polyurethanchemie an sich bekannten Art. Vorzugswei­ se werden Polyhydroxylverbindungen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, spe­ ziell solche mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10000, vorzugsweise von 1000 bis 6000, z. B. mindestens 2, in der Regel2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4 Hydrox­ ylgruppen aufweisende Polyester, Polyether, Polythio­ ether, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, Polyepoxide und Polyacrylate, wie sie für die Herstel­ lung von Polyurethanen an sich bekannt sind, eingesetzt.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufwei­ senden Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebe­ nenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehr­ wertigen, vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder ent­ sprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alko­ holen oder deren Gemische zur Herstellung der Poly­ ester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäu­ reanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexah­ ydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanh­ ydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanh­ ydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren, wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terepht­ halsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3, Butylenglykol-1,4 und -2,3, Hexandiol-1,6, Octan­ diol- 1,8, Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclo­ hexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylol­ propan, Hexantriol- 1,2,6- Butantriol-1,2,4, Trimethylo­ lethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methyl­ glykosid, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Te­ traethylenglykol, Polyethylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylen­ glykole in Frage. Die Polyester können anteilig endstän­ dige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B.: ε-Caprolacton, oder Hydroxycarbon­ säuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Für die hitzevernetzbaren Systeme kommen in Frage mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3 Hydroxylgruppen aufweisender Polyether der an sich bekannten Art. Sie werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylen­ oxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktions­ fähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol-1,3 oder - 1,2, Trime­ thylolpropan, 4,4′-Dihydroxydiphenylpropan, Ethylendi­ amin und Anilin sowie an Wasser, Ammoniak und Eth­ anolamin hergestellt. Auch Rohrzuckerpolyether, wie sie z. B.:in den DE-AS 11 76 358 und 10 64 938 beschrie­ ben werden, kommen in Frage. Vielfach sind solche Polyether bevorzugt, die überwiegend, d. h. bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyether, primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyether, die z. B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Ge­ genwart von Polyethern entstehen (vgl. US-PS 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093 und 31 10 695 sowie DE­ PS 11 52 536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH- Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioethern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoho­ len angeführt. Je nach den Cokomponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischether, Poly­ thioetherester, Polythioetheresteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, 4,4′-Dioxyethoxydi­ phenyldimethylmethan und Hexandiol, und Formaldeh­ yd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B.: durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol­ 1,3, Butandiol-1,4 und/oder Hexandiol-1,6, Diethylengly­ kol, Triethylenglykol und Tetraethylenglykol, mit Dia­ rylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwerti­ gen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Di­ aminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonne­ nen, vorwiegend linearen Kondensate.
Geeignete Polyepoxide sind z. B. die bekannten Um­ setzungsprodukte von Bisphenol A mit Epichlorhydrin.
Geeignete Hydroxypolyacrylate sind z. B. die bekann­ ten Copolymerisate von Olefinen, wie Acrylnitril und/ oder Styrol mit Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure­ estern, deren Alkoholkomponente zumindest teilweise aus einem Diol, wie Ethylenglykol oder 1,2-Propandiol, besteht.
Bevorzugte Partner für die Uretdiongruppen aufwei­ senden Polyadditionsprodukte bei der Herstellung von Bindemitteln für Pulverlacke sind natürlich feste Vertre­ ter der beispielhaft aufgezählten Verbindungen, insbe­ sondere solche eines zwischen 60 und 120°C, vorzugs­ weise zwischen 80 und 100°C liegenden Erweichungs­ punktes. In den vernetzungsfähigen Gemischen liegen im allgemeinen pro latenter NCO-Gruppe 0,5 bis 1,5 Hydroxylgruppen, bezogen auf die hier erwähnten Polyhydroxylverbindungen vor. Vorzugsweise weisen die Gemische der Reaktionspartner bei ihrer Anwen­ dung als Pulverlacke einen Schmelzpunkt von 50 bis 150°C, vorzugsweise von 70 bis 120°C, auf. Es muß dar­ auf geachtet werden, daß der Schmelzpunkt des ge­ brauchsfertigen Pulverlackbindemittels mindestens 10 bis 20°C unter der Vernetzungstemperatur liegt.
Die Mischung der erfindungsgemäßen Uretdiongrup­ pen aufweisenden Polyadditionsprodukte mit den vor­ stehend beschriebenen Polyhydroxylverbindungen kann anschließend an die Synthese im gleichen Reak­ tionsgefäß vorgenommen werden. Auf diese Weise er­ hält man nach Ausdampfen des Lösungsmittels z. B. über Schmelzextruder homogene, klare, selbstvernet­ zende Zweikomponenten-Harze (härtbare Pulverlacke). Sie können gleichzeitig oder in einem weiteren Arbeits­ gang auf übliche Weise mit den bekannten Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, Aushärtungskatalysatoren, Hilfsmitteln, z. B. zur Verlaufsverbesserung, UV-Absor­ bern und Mattierungsmitteln, gemischt werden. Selbst­ verständlich können die Bindemittel auch unpigmentiert z. B. als Klarlack Verwendung finden oder über Lö­ sungsmittel im gelösten Zustand zur Anwendung gelan­ gen und z. B. zur Drahtlackierung und als Elektroisolier­ stoffe verwendet werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Uretdiongrup­ pen aufweisenden Polyadditionsprodukte sind folgende:
  • 1. Es werden in einer einfachen "in situ"-Herstellung - ohne Wechsel des Reaktionsgefäßes - aus Dii­ socyanaten und Alkoholen physiologisch indiffe­ rente, abspalterfreie, latente NCO-Gruppen auf­ weisende Polyisocyanate zur Verfügung gestellt.
  • 2. Die einfache Herstellung der Uretdiongruppen aufweisenden Polyadditionsprodukte als frei flie­ ßende, physiologisch indifferente, abspalterfreie Reaktivpulver erschließt neue Möglichkeiten zur Herstellung von lagerfähigen Pulverlacken. Die Polyadditionsprodukte sind mit einer Vielzahl von verschiedenartigen harten linearen oder verzweig­ ten Polyhydroxyverbindungen verträglich und kön­ nen, ohne Vorreaktionen einzugehen, in Extrudern gemischt werden. Die erhaltenen extrudierten Har­ ze sind hart, spröde und hervorragend gut mahlbar. Die nach den bekannten Methoden des elektrosta­ tischen Pulversprühverfahrens auf Bleche aufgetra­ genen Pulver weisen Verlaufstemperaturen von 80 bis 120°C auf und können bei Temperaturen von 130 bis 220°C, vorzugsweise von 150 bis 180°C, innerhalb von 15 bis 30 Minuten eingebrannt wer­ den. Nach dem Einbrennen werden matte bis hoch­ glänzende, schlagzähe, elastische, wetterfeste Me­ tallüberzüge erhalten.
  • 3. Die härtbaren Pulverlacke selbst sind auch unter extremen Bedingungen (Wassereinwirkung, Lage­ rung bei 60°C) nicht blockend und lagerstabil; sie neigen nicht zu Selbstentzündung oder zu Staubex­ plosionen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele nä­ her erläutert. Wenn nichts anderes vermerkt ist, sind die genannten Teile Gewichtsteile. Die prozentualen Anga­ ben über das im Uretdion latente NCO beziehen sich auf das effektiv für eine Vernetzungsreaktion zur Verfü­ gung stehende NCO (OH-Endgruppen sind berücksich­ tigt).
Beispiel 1 "In situ"-Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten
348 Teile 2,4-Toluylendiisocyanat werden in 1300 Tei­ len destilliertem Toluol gelöst. Bei 20°C fügt man der Mischung 7,2 Teile Tri-n-butylphosphin zu. Bereits nach 5 Minuten Reaktionszeit beginnt sich das Dimerisa­ tionsprodukt abzuscheiden (leichtes Kühlen ist dabei angebracht). Nach 1 Stunde ist der NCO-Gehalt von anfänglich 48,3 Gew.-%0 auf 34,0 Gew.-% abgefallen. Nach 2,5 Stunden beträgt der NCO-Gehalt der Mi­ schung 31 Gew.-%. (Danach ändert sich bei Einhalten der Reaktionstemperatur 20°C der NCO-Wert der Mi­ schung auch nach mehreren Stunden nur noch unwe­ sentlich!). Nachdem sich ein NCO-Gehalt der Mischung von 30 bis 31 Gew.-% eingestellt hat, desaktiviert man den Dimerisierungskatalysator durch Einrühren von 2,28 Teilen Schwefel. Die Mischung wird unter Rühren auf 90°C erhitzt; man erhält eine klare Lösung. Nun fügt man dem Diisocyanatgemisch 213 Teile 2-Ethylhexan­ diol-1,3 hinzu und hält die Reaktionstemperatur wäh­ rend 6 Stunden auf 90 bis 110°C. Danach ist kein freies NCO mehr IR-spektroskopisch nachweisbar. Man läßt abkühlen und trocknet den etwas gequollenen Kristall­ brei, auf Bleche verteilt, an der Luft. Man erhält ein mehlfeines freifließendes Pulver mit einem Schmelz­ punkt von 146 bis 168°C. Das mittlere Molekularge­ wicht des Uretdiongruppen aufweisenden Polyaddi­ tionsprodukts beträgt 1889; es besitzt 11,8 Gew.-% la­ tente NCO-Gruppen.
Beispiel 2
313,2 Teile 2,4-Toluylendiisocyanat werden in 1300 Teilen destilliertem Toluol gelöst. Bei 5 bis 7°C fügt man der Mischung 7,2 Teile Tri-n-butylphosphin zu. Bereits nach kurzer Zeit beginnt sich das Dimerisationsprodukt abzuscheiden. Nach 1,5 Stunden ist der NCO-Gehalt von anfänglich 48,3 Gew.-% auf 29,6 Gew.-% abgefal­ len. Nach 3,5 Stunden beträgt der NCO-Gehalt 26,6 Gew.-%. Nun desaktiviert man den Dimerisierungska­ talysator durch Einrühren von 22,8 Teilen warmer 10%iger Schwefellösung in Toluol und setzt dem An­ satz 33,6 Teile Hexamethylendiisocyanat zu. Danach be­ trägt der NCO-Gehalt der Mischung 28,7 Gew.-%. Die Mischung wird unter Rühren auf 90°C erhitzt; man er­ hält eine klare Lösung. Auch bei dieser Temperaturbe­ handlung ändert sich der NCO-Gehalt nicht mehr, ob­ wohl im Reaktionsgemisch Uretdiondiisocyanat und freies Diisocyanat nebeneinander vorliegen. Nun fügt man der Mischung 194,5 Teile 2-Ethylhexandiol-1,3 in einem Guß zu. Die Reaktionsmischung wird anschlie­ ßend 3 Stunden bei 90°C gerührt. Danach ist kein freies NCO mehr IR-spektroskopisch nachweisbar. Man läßt abkühlen. Dabei kristallisiert das Uretdiongruppen auf­ weisende Polyadditionsprodukt aus der Toluollösung aus. Der Kristallbrei wird, auf Bleche verteilt, an der Luft getrocknet. Man erhält ein mehlfeines freifließen­ des Pulver mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 163°C; sein mittleres Molekulargewicht beträgt 3650; es besitzt 10,3 Gew.-% latente NCO-Gruppen.
Beispiel 3
313,2 Teile 2,4-Toluylendiisocyanat werden in 975 Tei­ len trockenem Methylglykolacetat und 325 Teilen trok­ kenem Toluol gelöst. Die Reaktionsmischung wird auf 10°C abgekühlt und mit 7,2 Teilen Tri-n-butylphosphin versetzt. Unter Kühlen wird das Gemisch 3,5 Stunden bei 10 bis 15°C gerührt. Danach fügt man 22,8 Teile einer 10%igen Schwefellösung in Toluol hinzu. Nach Erwärmen auf 100°C entsteht eine klare Lösung. Dieser Lösung fügt man 33,6 Teile Hexamethylendiisocyanat zu. Danach beträgt der NCO-Gehalt der Mischung 26,8 Gew.-%. Man fügt anschließend 0,3 Teile Benzoylchlo­ rid und 182 Teile 2-Ethylhexandiol-1,3 hinzu und rührt die Mischung 4 Stunden unter Stickstoff bei 100°C. IR­ spektroskopisch ist danach noch wenig freies NCO nachweisbar. Nach Zugabe von 0,4 Teilen Dibutylzinn­ dilaurat (20%ige Lösung in Ethylglykolacetat) rührt man das Gemisch eine weitere Stunde. Im Reaktionsan­ satz läßt sich danach kein freies NCO mehr spektrosko­ pisch nachweisen. Im lR-Spektrum findet man lediglich bei 1780 cm-1 die charakteristische Uretdionbande. Das Uretdiongruppen aufweisende Polyadditionsprodukt kristallisiert beim Abkühlen aus dem Lösungsmittelge­ misch aus. Nach Trocknen erhält man ein feinkristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 155°C. Das mittlere Molekulargewicht beträgt 3826; es enthält 1 1,35 Gew.-% latente NCO-Gruppen.
Beispiel 4 Herstellung eines fertigen Pulverlacks
  • 1. Arbeitsweise
    Es werden die notwendigen Komponenten - 100 Teile eines verzweigten Terphthalat-Polyesters (1,5 Gew.-% OH) und 34 Teile Uretdiongruppen auf­ weisendes Polyadditionsprodukt von Beispiel 3 - zusammen mit Titandioxid als Pigment in feinteili­ ger Form vorgemischt. Als Verlaufshilfsmittel wird ein handelsübliches Copolymeres von Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat verwandt. Eingearbeitet wird das Verlaufsmittel in Form eines sogenannten Masterbatches, d. h. es werden 100 Teile des Poly­ esters mit 10 Teilen des Verlaufshilfsmittels er­ schmolzen und nach dem Erstarren zerkleinert. Die Homogenisierung erfolgt auf einer handelsüblichen 2welligen, selbstreinigenden Extruder-Einrichtung. Die Manteltemperatur wird so gewählt, daß die Austrittstemperatur der Schmelze selbst bei ca. 125°C liegt. Der Schmelzkuchen kann einerseits sich selbst überlassen werden, kann andererseits, wie in der Praxis üblich, über eine kontinuierlich arbeitende Quetsch- und Kühleinrichtung schnell abgekühlt werden. Nach dem Erkalten auf Tempe­ raturen von 20 bis 30°C wird erst grob vorgemah­ len und anschließend eine Feinmahlung unter Ge­ bläsekühlung durchgeführt. Das anfallende feintei­ lige Pulver wird anschließend durch Windsichten oder durch mechanisches Sieben von gröberen An­ teilen oberhalb einer Teilchengröße von ca. 90 µm befreit.
    Anschließend erfolgt Applikation dieses so erhalte­ nen Pulverlacks über eine elektrostatische Sprüh­ einrichtung, wobei handelsübliche Erzeugnisse ein­ gesetzt werden können.
    Die gewählten Spannungen können - bezogen auf das Werkstück - positiv oder negativ gewählt werden und können im Bereich zwischen 20 und 100 kV liegen.
    Zur Erhaltung homogener, gut verlaufender und mechanisch einwandfreier Filme erfolgt ein Auf­ schmelzen und Aushärten im Einbrennofen im Temperaturbereich zwischen 160 und 220°C.
  • 2. Übliche lacktechnische Eigenschaften einer Kombination Terephthalatpolyester/Uretdion­ gruppen aufweisendes Polyadditionsprodukt von Beispiel 3.
    Es werden grundsätzlich, wenn nicht anders ver­ merkt, Stahlbleche der Güte St 14.05, 0,5 mm- Blechstärke, verwandt.
    Es werden Prüfungen durchgeführt nach einem Einbrennen des Prüflings bei 30 Minuten 180°C bzw. 10 Minuten 200°C.
Elastizitätsprüfungen
  • 1. Die üfung der Elastizität durch Erichsentiefung nach D 53 156:9 mm bzw.bis Blechriß.
  • 2. Konischer Dorn nach ASTM D 522 - 41:37% (= fehlerfrei).
  • 3. Gitterschnitt nach DIN 53151 - Gerät Gt C:0 (= fehlerfrei, optimal).
  • 4. Bleistifthärte nach DIN 46 450* :3 H *Prüfungsvorschrift für Drahtlacke
Die Prüfung mit dem Messer ergibt einen zähelasti­ schen Span und bestätigt die vorzügliche Haftung im Gitterschnitt-Prüfverfahren.
Die Lösungsmittelfestigkeit läßt auf eine gute chemi­ sche Vernetzung schließen. Die Lacke sind gegen Tolu­ ol, Ethylglykolacetat und Aceton bei mehreren Minuten Einwirkungszeit bis zum ersten Erweichen der Oberflä­ che beständig. Ein Auflösen der Beschichtung erfolgt nicht, nur geringfügiges Anquellen.
Die Korrosionsfestigkeit wird im Salzsprühtest ent­ sprechend DIN 53167 durchgeführt. Der Untergrund ist mit einer Zinkphosphatierung vorbehandelt. Die Be­ ständigkeitsprüfung ergibt eine Unterrostung nach 400 Stunden von maximal 3 mm vom vorher angebrachten Schnitt. Die unmittelbar nach dem Herausnehmen durchgeführte Haftungsprüfung im Gitterschnitt oder auch mit einem Selbstklebeband ergibt bestmögliche Ergebnisse.
Die Prüfung der Waschlaugenfestigkeit im Hinblick auf Beständigkeit gegen im Haushalt übliche Detergen­ tien ergibt - ebenfalls auf zinkphosphatiertem Stahl­ blech - eine Beständigkeit ohne Fehler, von mehr als 40 Stunden bei 100°C der Prüflösung.
In allen Fällen ist die Oberfläche sehr gut verlaufen, kein sogenannter Orangenschaleneffekt, keine Kanten­ flucht zu beobachten. Der Film ist homogen und blasen­ frei.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, als Vernetzer für aktive Wasserstoffatome aufwei­ sende Pulverlackverbindemittel bzw. Pulverlack­ bindemittel-Komponenten geeigneten Uretdion­ gruppen aufweisenden Polyadditionsprodukten durch Umsetzung von eine Uretdiongruppe auf­ weisenden Polyisocyanaten bzw. deren Mischun­ gen mit uretdiongruppenfreien Diisocyanaten mit Verbindung mit gegenüber Isocyanatgruppen re­ aktionsfähigen Wasserstoffatomen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) die Reaktionspartner in einem NCO/OH- Verhältnis von 1:1 bis 1:1,2 zur Reaktion ge­ bracht werden,
  • b) als Verbindungen mit gegenüber Isocyanat­ gruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen Wasser oder insgesamt zwei Hydroxylgrup­ pen aufweisende aliphatische oder cycloali­ phatische Verbindungen des Molgewichtsbe­ reichs von 60 bis 300 eingesetzt werden, und
  • c) die Mengenverhältnisse der Reaktionspart­ ner darüber hinaus so gewählt werden, daß in den Uretdiongruppen aufweisenden Polyaddi­ tionsprodukten 5 bis 20 Gew.-% an latenten NCO-Gruppen und endständig 0 bis 2 Hydrox­ ylgruppen vorliegen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Verbindungen mit gegenüber Iso­ cyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffato­ men solche der Formel R(OH)2eingesetzt werden, wobei R einen gegebenenfalls durch Ethersauerstoffatome unterbrochenen ali­ phatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Koh­ lenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Koh­ lenwasserstoffrest mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Uretdiongruppen aufweisende Polyadditionspro­ dukte, erhältlich nach den Verfahren gemäß den Anspruchen 1 bis 2.
4. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 erhältlichen Uretdiongruppen aufweisenden Poly­ additionsprodukte als Bindemittelkomponente in oberhalb von 110°C härtbaren Pulverlacken in Kombination mit 5 bis 85 Gew.-%, bezogen auf Gesamtbindemittel, an Polyhydroxylverbindungen des Molekulargewichtsbereichs von 400 bis 10000.
DE2420475A 1974-04-27 1974-04-27 Uretdiongruppen aufweisende polyadditionsprodukte Granted DE2420475A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420475A DE2420475A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Uretdiongruppen aufweisende polyadditionsprodukte
AU79786/75A AU486672B2 (en) 1974-04-27 1975-04-03 Polyaddition products which contain uretdione groups
CA223,960A CA1084196A (en) 1974-04-27 1975-04-07 Polyaddition products which contain uretdione groups
US05/569,112 US4044171A (en) 1974-04-27 1975-04-17 Process for polyaddition products which contain uretdione groups and use in coatings
SE7504773A SE7504773L (sv) 1974-04-27 1975-04-24 Polyadditionsprodukter, innehallande uretdiongrupper, och sett att framstella dessa.
DK179375A DK179375A (da) 1974-04-27 1975-04-24 Uretdiongruppeholdige polyadditionsprodukter samt deres fremstilling og anvendelse
NL7504862A NL7504862A (nl) 1974-04-27 1975-04-24 Ureetdiongroepen bezittende polyadditieproduk- ten.
IT49282/75A IT1035456B (it) 1974-04-27 1975-04-24 Prodotti di poliaddizione presentanti gruppi di uretodione e procedimento per produrli
GB17005/75A GB1492102A (en) 1974-04-27 1975-04-24 Polyaddition products which contain uretdione groups
BR3232/75A BR7502548A (pt) 1974-04-27 1975-04-25 Processo para a preparacao de produtos de poliadicao que apresentam grupos uretodiona
FR7513112A FR2268840B1 (de) 1974-04-27 1975-04-25
ES436992A ES436992A1 (es) 1974-04-27 1975-04-25 Procedimiento para la obtencion de productos de poliadicion conteniendo grupos uretdiona.
LU72361A LU72361A1 (de) 1974-04-27 1975-04-25
AT318775A AT341221B (de) 1974-04-27 1975-04-25 Verfahren zur herstellung von uretdiongruppen aufweisenden polyadditionsprodukten
BE155767A BE828385A (fr) 1974-04-27 1975-04-25 Produits de polyaddition portant des groupes uretduine
CH533075A CH616169A5 (de) 1974-04-27 1975-04-25
JP50050261A JPS5746447B2 (de) 1974-04-27 1975-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420475A DE2420475A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Uretdiongruppen aufweisende polyadditionsprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420475A1 DE2420475A1 (de) 1975-11-06
DE2420475C2 true DE2420475C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=5914142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420475A Granted DE2420475A1 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Uretdiongruppen aufweisende polyadditionsprodukte

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4044171A (de)
JP (1) JPS5746447B2 (de)
AT (1) AT341221B (de)
BE (1) BE828385A (de)
BR (1) BR7502548A (de)
CA (1) CA1084196A (de)
CH (1) CH616169A5 (de)
DE (1) DE2420475A1 (de)
DK (1) DK179375A (de)
ES (1) ES436992A1 (de)
FR (1) FR2268840B1 (de)
GB (1) GB1492102A (de)
IT (1) IT1035456B (de)
LU (1) LU72361A1 (de)
NL (1) NL7504862A (de)
SE (1) SE7504773L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406445C2 (de) * 1994-02-28 2002-10-31 Degussa Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
US8912113B2 (en) 2011-03-06 2014-12-16 King Industries, Inc. Compositions of a metal amidine complex and second compound, coating compositions comprising same

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304893B1 (de) * 1973-02-01 1974-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2538484C2 (de) * 1975-08-29 1985-02-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien, ausschließlich wäßrigen, thermisch vernetzbaren lagerstabilen Dispersionen von lichtstabilen Polyurethanen
DE2819827A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bayer Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE3005106A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von uretdiongruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung als aufbaukoponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE3030554A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-25 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Einbrennlacke
DE3030588A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von blockierungsmittelfreien polyurethan-pulverlacken mit hoher lagerstabilitaet, die oberhalb 120(grad) c haertbar sind, sowie die danach hergestellten polyurethan-pulverlacke
DE3030572A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von uretdiongruppenhaltigen polyadditionsprodukten sowie die danach hergestellten produkte
DE3030539A1 (de) * 1980-08-13 1982-04-01 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von abspaltfreien polyurethan-pulverlacken sowie die danach hergestellten lacke
DE3030513A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung eines isocyanuratfreien uretdions aus isophorondiisocyanat sowie das danach hergestellte uretdion
DE3131780A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Langzeit-lagerbestaendige, heterogene einkomponentensysteme aus polyol-/diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur synthese hochmolekularer polyurethane
DE3232736A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aromatische uretdion-di-harnstoff-diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der polyurethansynthese
US4522975A (en) * 1984-06-01 1985-06-11 Olin Corporation Select NCO-terminated, uretdione group-containing polyurethane prepolymers and lignocellulosic composite materials prepared therefrom
US4496684A (en) * 1984-06-01 1985-01-29 Olin Corporation Uretdione group-containing polyurethane oligomers and aqueous dispersions thereof
DE3521618A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In wasser dispergierbare polyisocyanat-zubereitung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige klebstoffe
JPH02157255A (ja) * 1988-12-07 1990-06-18 Daicel Huels Ltd ウレタン硬化剤
JPH05209138A (ja) * 1992-01-29 1993-08-20 Nippon Ester Co Ltd 粉体塗料用樹脂組成物
DE4220419A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Bayer Ag Reaktive Polyurethane und ihre Verwendung
JP3243023B2 (ja) * 1992-12-04 2002-01-07 株式会社イノアックコーポレーション 一成分型ポリウレタン系接着剤及びその使用方法
DE4327573A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Bayer Ag Uretdion-Pulverlackvernetzer mit niedriger Schmelzviskosität
DE4406444A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Huels Chemische Werke Ag Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke
JP3616099B2 (ja) * 1994-05-20 2005-02-02 旭化成ケミカルズ株式会社 直鎖状結晶性ポリウレトジオン
US5795950A (en) * 1994-05-20 1998-08-18 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Straight chain crystalline polyuretdione
DE19500403A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Bayer Ag Dimerdiol-modifizierte Uretdion-Pulverlackvernetzer
DE19616496A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Bayer Ag Abspaltfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
DE19633218A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Huels Chemische Werke Ag OH-terminierte, uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19634053A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Huels Chemische Werke Ag Ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsverbindungen
DE19856878A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Inst Polymerforschung Dresden Härtbare uretdiongruppenhaltige Massen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verarbeitung sowie ihre Verwendung
DE19929064A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung Uretdiongruppen aufweisender Polyadditionsverbindungen
DE10260300A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Bayer Ag Abspalterfreie Pulverlackvernetzer
JP4143825B2 (ja) * 2003-01-28 2008-09-03 三菱瓦斯化学株式会社 ポリイソシアネート化合物、その製造方法、重付加組成物、および粉体塗料
DE102004017005A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Bayer Materialscience Ag Abspalterfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
DE102004022753B3 (de) * 2004-05-07 2006-02-16 Byk-Chemie Gmbh Als Dispergiermittel und Dispersionsstabilisatoren geeignete Additionsverbindungen
JP2005330438A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Asahi Glass Co Ltd 含フッ素樹脂粉体塗料組成物
US7485729B2 (en) 2004-08-12 2009-02-03 King Industries, Inc. Organometallic compositions and coating compositions
WO2006022899A2 (en) * 2004-08-12 2006-03-02 King Industries, Inc. Organometallic compositions and coating compositions
DE102004048775A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
DE102006012999A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Byk-Chemie Gmbh Additionsverbindungen als Dispergiermittel und Dispersionsstabilisatoren
DE102006045003A1 (de) * 2006-09-23 2008-03-27 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Pulverlack
DE102008002703A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Degussa Gmbh Hochreaktive, Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, die metallfreie Acetylacetonate enthalten
WO2019039450A1 (ja) * 2017-08-25 2019-02-28 Dic株式会社 ウレトジオン含有樹脂の製造方法、ウレトジオン含有樹脂、イソシアネート含有樹脂の製造方法、および積層体
JP2020533443A (ja) * 2017-09-07 2020-11-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ウレトジオン含有材料を含むポリマー材料、2成分組成物、及び方法
CN111868130B (zh) * 2018-03-16 2022-06-24 3M创新有限公司 组合物、粘结方法和组件
WO2020060893A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 3M Innovative Properties Company Polymeric material including a uretdione-containing material and an epoxy component, two-part compositions, and methods
WO2020065438A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 3M Innovative Properties Company Polymeric material including uretdione-containing material, polythiol, and acidic stabilizer, two-part compositions, and methods
CN112739738A (zh) * 2018-09-25 2021-04-30 3M创新有限公司 包含含脲二酮的材料和可热活化的胺的聚合物材料、两部分组合物以及方法
WO2020121124A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 3M Innovative Properties Company Polymeric material including a uretdione-containing material and an epoxy component, two-part compositions, and methods
CN113195578A (zh) * 2018-12-13 2021-07-30 3M创新有限公司 包含含脲二酮的材料、环氧组分和促进剂的聚合物材料、两部分组合物以及方法
WO2021004980A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von allophanat- und/oder thioallophanatgruppen enthaltenden verbindungen
EP3763762A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Polyuretdion-pulverlack
EP3872108A1 (de) 2020-02-28 2021-09-01 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
EP3916032A1 (de) 2020-05-29 2021-12-01 Covestro Deutschland AG Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen
EP4029892A1 (de) 2021-01-13 2022-07-20 Covestro Deutschland AG Uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978449A (en) * 1956-11-16 1961-04-04 Ici Ltd Polymeric isocyanates and their manufacture
US2993870A (en) * 1957-08-20 1961-07-25 Us Rubber Co Process of trimerizing organic isocyanates
DE2044838A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Bayer Vernetzte Polyurethanformkörper
DE2215080C3 (de) * 1972-03-28 1978-10-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pulverförmige Überzugsmittel
DE2221170A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-08 Bayer Ag Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe
JPS5339476B2 (de) * 1972-07-03 1978-10-21
DE2236513C3 (de) * 1972-07-26 1978-12-07 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Einbrennpulverlack
DE2312391A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Bayer Ag Pulverfoermige, vernetzbare ueberzugsmittel
US3947426A (en) * 1974-04-12 1976-03-30 Story Chemical Corporation Solid particle-form polymerizable polymeric material and compositions, structures and methods of employing and producing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406445C2 (de) * 1994-02-28 2002-10-31 Degussa Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
US8912113B2 (en) 2011-03-06 2014-12-16 King Industries, Inc. Compositions of a metal amidine complex and second compound, coating compositions comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
BR7502548A (pt) 1976-03-03
AU7978675A (en) 1976-10-07
AT341221B (de) 1978-01-25
CH616169A5 (de) 1980-03-14
BE828385A (fr) 1975-10-27
SE7504773L (sv) 1975-10-28
FR2268840B1 (de) 1979-03-30
DE2420475A1 (de) 1975-11-06
NL7504862A (nl) 1975-10-29
JPS50149793A (de) 1975-12-01
GB1492102A (en) 1977-11-16
LU72361A1 (de) 1976-03-17
IT1035456B (it) 1979-10-20
ATA318775A (de) 1977-05-15
JPS5746447B2 (de) 1982-10-04
ES436992A1 (es) 1977-01-16
CA1084196A (en) 1980-08-19
US4044171A (en) 1977-08-23
DK179375A (da) 1975-10-28
FR2268840A1 (de) 1975-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420475C2 (de)
DE2502934C2 (de)
EP0669353B1 (de) Hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung abspaltfreier Polyurethan-Pulverlacke hoher Reaktivität und die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke
DE2707656C2 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
EP0045994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blockierungsmittelfreien Polyurethan-Pulverlacken mit hoher Lagerstabilität, die oberhalb 120 Grad C härtbar sind sowie die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke
EP0045998B1 (de) Verfahren zur Herstellung von abspaltfreien Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach hergestellten Lacke
DE2312391A1 (de) Pulverfoermige, vernetzbare ueberzugsmittel
DE102004020429A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und (teil-)kristalline Harze enthalten
EP1526146A1 (de) Hochreaktive Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen auf Basis epoxidgruppenterminierter, uretdiongruppenhaltiger Polyadditionsverbindungen
EP1334987A2 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare feste uretdiongruppenhaltige Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen
EP0669354A1 (de) Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
DE19616496A1 (de) Abspaltfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
DE3328131C2 (de) Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
EP0669355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
DE102007057057A1 (de) Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, welche bei niedriger Temperatur härtbar sind und haftungsverbessernde Harze enthalten
DE102008002703A1 (de) Hochreaktive, Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, die metallfreie Acetylacetonate enthalten
EP0604814A1 (de) Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
DE102004062588A1 (de) Hochreaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen auf Basis von 1,4-Diisocyanatocyclohexylmethan
EP0317741B1 (de) PUR-Pulverlacke für matte Überzüge
DE19604581A1 (de) Polyurethan-Pulvermattlacke
DE4134032A1 (de) Blockierte hoeherfunktionelle polyisocyanataddukte, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE4203876A1 (de) Pulverlack, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1063269B1 (de) Epoxidterminierte, uretdiongruppenhaltige Polyadditionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1057842A1 (de) Verlaufmittel enthaltende hydroxyl- und uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Pulverlacken
EP0324353B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von PVC und einem Poly-alpha-olefin/Polyurethan-Blockcopolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee