DE2221170A1 - Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe - Google Patents

Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe

Info

Publication number
DE2221170A1
DE2221170A1 DE19722221170 DE2221170A DE2221170A1 DE 2221170 A1 DE2221170 A1 DE 2221170A1 DE 19722221170 DE19722221170 DE 19722221170 DE 2221170 A DE2221170 A DE 2221170A DE 2221170 A1 DE2221170 A1 DE 2221170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uretdione
groups
polyurethane
molecular weight
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221170
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Mueller
Kuno Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722221170 priority Critical patent/DE2221170A1/de
Priority to CA168,168A priority patent/CA1012286A/en
Priority to JP48046291A priority patent/JPS4941489A/ja
Priority to NL7305860A priority patent/NL7305860A/xx
Priority to FR7315310A priority patent/FR2183050B1/fr
Priority to IT49686/73A priority patent/IT986076B/it
Priority to BE130483A priority patent/BE798805A/xx
Priority to GB2015673A priority patent/GB1409496A/en
Priority to ES414188A priority patent/ES414188A1/es
Publication of DE2221170A1 publication Critical patent/DE2221170A1/de
Priority to US05/588,267 priority patent/US3998794A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D229/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Bayerwerk Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Wr/Scht
2 B. APR-
Uretdiongruppen aufweisende Polyurethan-polyharnstoffe
Die Erfindung betrifft neue vernetzbare Diisocyanat-Polyadditionsprodukte, die in ihrem Molekülverband Uretdiongruppen in statistischer Verteilung eingebaut enthalten; ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Polyadditionsprodukte sowie ihre Verwendung zur Herstellung von vernetzten Formkörpern.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung von ITretdiongruppen enthaltenden Diisocyanat-polyadditionsprodukten bekannt und Verfahrenstechniken beschrieben worden, um derartige Polyaddukte unter Formgebung in vernetzte Kunststoffe, wie zum Beispiel Folien, Elastomerfäden etc. durch Allophanat- und/oder Biuretvernetzung zu überführen, vergleiche deutsche Patentschrift Ur. 952 940 und Nr. 968 566, deutsche Auslegeschrift Hr. 1 014 740 und Nr. 1 153 900.
Entsprechend den Ausführungen eines früheren Vorschlags der Anmelderin (veröffentlichte niederländische Patentanmeldung 71 12501) können nach dem bisherigen Stand der !Technik Uretdiongruppen enthaltende Isocyanatvoraddukte
Η 301 - 1 - 309845/1043
(Prepolymere) mit Diolen als Kettenverlängerungsmittel in üblicher Weise zu uretdiongruppenhaltigen Polyurethanen umgesetzt werden. Bei der entsprechenden Umsetzung von Uretdiongruppen enthaltenden Isocyanatvoraddukten mit hochreaktiven Kettenverlängerungsmitteln, wie zum Beispiel primären und/oder sekundären aliphatischen Polyaminen war eine entsprechende Kettenverlängerungsreaktion unter Beibehaltung der Uretdiongruppen nicht zu erwarten, da in der genannten niederländischen Patentanmeldung die Lehre gegeben wird, daß die Uretdiongruppe praktisch augenblicklich mit aliphatischen Aminogruppen unter Aufspaltung des Uretdionrings reagiert.
Wie nun jedoch überraschend gefunden wurde, gelingt die Umsetzung von Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit aliphatischen und insbesondere cycloaliphatisehen Diaminen bzw. Hydrazine» unter Beibehaltung des Uretdionringes. Diese unerwartete Reaktion erschließt eine Reihe neuartiger,bisher nicht synthetisierbarer Polyurethan-polyharnstoffe mit in unmittelbarer Nähe zum Uretdionring angeordneten HarnstoffSegmenten, die sich von den uretdiongruppenhaltigen Polyurethanen des Standes der Technik wegen ihrer erhöhten physikalischen Vernetzung durch eine verbesserte mechanische Festigkeit, eine verminderte Anlösbarkeit sowie ein vermindertes Quellvermögen auszeichnen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Polyurethan-polyharnstoffen durch Umsetzung von
a) gegebenenfalls im Gemisch mit Uretdiongruppen-freien Polyisocyanaten mit aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen vorliegenden Uretdiongruppen-haltigen Polyisocyanaten mit aliphatisch gebundenen Isocyanat- und Uretdiongruppen mit
Le A 14 301 - 2 - , rt , „ .
* 309 8 45/104 3
b) mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden Ke ttenverlängerungsmitteIn,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenverlängerungsmittel primäre und/oder sekundäre Diamine mit aliphatisch gebundenen Aminogruppen bzw. Hydrazine mit mindestens zwei an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die gemäß diesem Verfahren zugänglichen Polyurethan-polyharnstoffe, sowie ihre Verwendung als Bindernittelkomponente in Anstrich- und Klebemitteln bzw. ihre Verwendung zur Herstellung von Filmen, Fasern und mikroporösen Folien.
Bei den beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten handelt es sich um
1. Uretdiongruppen aufweisende Prepolymere des Molekulargewichtsbereichs 800 bis 30 000 mit aliphatisch gebundenen Uretdion- und Isöcyanatgruppen und/oder
2. Uretdiongruppen aufweisende monomere Polyisocyanate mit einem unter 800 liegenden Molekulargewicht mit aliphatisch gebundenen Uretdion- und Isocyanatgruppen.
Diese Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanate können beim erfindungsgemäßen Verfahren auch in Gemisch mit Uretdiongruppen-freien NOO-Prepolymeren des Molekulargewichts 400 bis 30 000 mit aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen und/oder Uretdiongruppen-freien monomeren Diisocyanaten eines unter 400 liegenden Molekulargewichts
Le A 14 301 - 3 -
30984 5/1043
eingesetzt werden. Die Mengenverhältnisse der verschiedenen beim erfindungsgsmäßen Verfahren einsetzbaren Polyisocyanate können je nach gewünschten: Uretdiongruppengehalt innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie werden im allgemeinen so gewählt, daß in den Verfahrensprodukten 0,02 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1,2 Äquivalente an Uretdiongruppen pro Kilogramm Polyurethan-polyharnstoff vorliegen. Vorzugsweise enthält die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Polyisocyanatkomponente 50 bis 100 Gewichtsprozent an Uretdiongruppen enthaltenden Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren.
Zusätzlich zu den Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten können beim erfindungsgemäßen Verfahren auch Uretdiongruppen aufweisende Diole mitverwendet werden. Derartige Dioie sind auf einfache Weise durch Umsetzung der Uretdiongruppen aufweisenden Diisocyanate, insbesondere der monomeren Uretdiongruppen aufweisenden Diisocyanate mit Diolen, wie zum Beispiel Äthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol usw. zugänglich.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Isocyanatkomponente mit primären und/oder sekundären Diaminen mit aliphatisch gebundenen Aminogruppen und/oder mit Hydrazinen mit mindestens zwei an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen vorzugsweise in geeigneten Lösungsmitteln zur Reaktion gebracht. Das NOO/NH-Verhältnis liegt beim erfindungsge-^ mäßen Verfahren vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,8. Bei Verwendung eines Aminüberschusses entstehen auf diese Weise selbstvernetzende Verbindungen, während bei Verwendung eines Aminunterschusses Polyurethan-polyharnstoffe erhalten werden, welche mit geeigneten Vernetzern einer Vernetzungsreaktion zugeführt werden können.
Le A 14 301 - 4 -
309 3 4 5/1043
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft bei zwischen -50 und +1200G,insbesondere bei 15 ibis 450C liegenden Temperaturen durchgeführt.
Das Durchschnittsmolekulargewicht der erfindungsgemäßen Produkte liegt zwischen 800 und 150 000,bevorzugt zwischen 4 000 und 80 000. letzterem Bereich entspricht eine innere Viskosität (inhärente Viskosität in einprozentiger Hexamethylphosphoramidlösung bei 200C) von Ο93 bis 1j,5·
Die erfindungsgemäßen Polyurethan-polyharnstoffe weisen folgende charakteristische Struktursequenz auf, wodurch sie sich von allen bisher bekannt gewordenen Ufetdiongruppen aufweisenden Verbindungen unterscheiden;
Jede Uretdiongruppe im Polyaddukt ist gemäß folgender Formel
It
an ein kettenverlängerndes Segment geknüpft, das zwei stark assoziationsfähige Harnstoffgruppeη besitzt, wobei die Reste R und R. gleich oder verschieden sein können und einen bivalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatischen Kohlenwasserst off rest mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen und/oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen bedeuten und η für 0 oder 1 steht«
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Uretdiongruppenfreie Diisocyanate mit einem unter 400 liegenden Molekulargewicht sind zum Beispiel Tetramethylendiisocyanat^
Le A 14 301 - 5 -
3098 4 5/1043
Hexainethylendiisocyanat. 2,2, 4-Triraethyl-hexamethylen:- diisocyanat, 2,4,4~TriiDethyl-hexaiDethylendiisocyanat, «,w'-Dipropyläther-diisocyanat, 1,4-Diisocyanato-cyclohexan, 1»3-Diisocyanato-cyclohexan, 1,3,3-Trimethyl-1-isocyanatomethyl-5-isocyanaΐo-cyclohexan, 1,3-Diisocyanatomethyl-cyclohexan, 1„4-Diisocyanatomethyl-cyclohexan, 1-Isocyanatoraethyl-1-(3--isocyanato-propyl-) cyclohexan, 1 f 3-Siisocyanatoniethyi-benzol* 1,4-Diisocyana tome thy 1-benzol, 1,4-Bis-(2-isocyanatoäthyl-)benzol, 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1-Methyl-2,6-diisocyanato-cyclohexan, 4?4!-Diisocyanato-dicycIohexan, Bis-(4-isocyanatoeyclohexyl-)urethan, 4-Isocyanatocyclohexyl-2-isocyanatocyclohexy!-urethan, Bis-(5-methyl-4-isocyanato-cyclohexyl-) urethan, 2,2-Bis-(4-isocyanatocycIohexyl-)-propan, usw.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Uretdiongruppen-freie Polyisocyanate mit einem Molekulargewicht von 400 bis 30 000 sind insbesondere Umsetzungsprodukte der obengenannten niedermolekularen Diisocyanate mit unterschüssigen Mengen an difunktioneIlen Hydroxylverbindungen der in der Polyurethan-Ohemie an sich bekannten Art, wie zum Beispiel Dihydroxypolyester, Dihydroxypolyäther, Dihydroxypolycarbonate j Dihydroxypolyacetale usw. Das Molekulargewicht der NCO-Prepolymere läßt sich durch Wahl der Ausgangskomponenteη sowie durch Wahl des NCO/OH-Verhältnisses in bekannter Weise einstellen.
Für das erfindungsgeraäße Verfahren geeignete Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate mit einem unter 800 liegenden Molekulargewicht sind zum Beispiel Ν,ίί'-Bis-(5-isocyanato-ii3,3-trimethyi-cyclohexylmethyl-)uretdion, N,iff-Bis-(6-isocyanato-n-hexyl-)uretdion, N, Ή '-Bis- (6-isocyanato-5,5 s 3-trimethyl-hexyl-)uretdion, N,Nf-Bis-(6-isocyanato-3i3,5-triniethylhexyl-)uretdion, sowie die entsprechenden aus den obengenannten niedermolekularen Diisooyanaten durch Dimerisierung su^änglicheri Uret-
Le A 14 301 - 6 -
30384 5/1043
diondiisocyanate. Die Herstellung der Uretdiondiis©cyanate bzw. deren Lösungen in TJretdiongruppen-freien Diisocyanateη erfolgt z.B. durch Dimerisation der entsprechenden Diisocyanate zwischen -25° und 1200G (Offenlegungsschrift Sir, 167072O)0 Vorteilhaft können Trialky!phosphine als Katalysatoren eingesetzt werden. Diese werden dann nach Erreichung des gewünschten NGO-Gehalts mit Alkylierungsmitteln,, vorzugsweise mit Dimethylsulfat desaktiviert (Offenlegungsschrift Nr. 1670720, Nr. 1934763).
Bei der Dimerisation der Diisocyanate entstehen neben den Uretdiondiisocyanaten unterschüssige Mengen an Isöcyanurattri- bzw. Polyisocyanate, welche jedoch die Verwendbarkeit der Dimerisationsprodukte beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht stören, sondern im Gegenteil eher günstig beeinflussen. Insbesondere ein Isocyanuratgehalt von ca« 5 bis 30 Mol-Prozent bezogen auf niedermolekulares UretdiondiisQeyanatä trägt zur Erhöhung der Quellbeständigkeit der Verfahrensprodukte in aggressiven Lösungsmitteln bei.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate mit einem zwischen ©00 und 30 000 liegenden Molekulargewicht sind insbesondere die Umsetzungsprodukte der niedermolekularen uretdiongruppen aufweisenden Diisocyanate mit unterschüssigen Mengen an höhermolekularen difunkti one Ilen Hydro3cylverbindungen der in der Polyurethan-Ohemie an sich bekannten Art. Die Herstellung der höhermolekularen Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanate entspricht völlig der Herstellung der Uretdiongruppen-freien höhermolekularen Polyisocyanate.. In beiden Fällen handelt es sich bei den höhermolekularen difunktionellen Polyhydroxy!verbindungen vorzugsweise um Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 400 bis 8000, vor-
IeA 14 301 - 7 -
309845/1043
zugsweise 500 bis 2500, insbesondere um Dihydroxypolyester, -polyäther, -polythioäther, -polycarbonate, -polyacetale, wie sie zum Beispiel in "KunststoffHandbuch", Band VII "Polyurethane", Carl Hanser Verlag, München (1966) beschrieben sind. Grundsätzlich kann die Herstellung sowohl der Uretdiongruppen-freien als auch der Uretdiongruppenhaltigen Prepolymere auch durch Umsetzung der entsprechenden niedermolekularen Diisocyanate mit endständigen Aminogruppen aufweisenden höhermolekularen Verbindungen, wie zum Beispiel ^,^-Diaminopolyäther erfolgen.
Pur das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Kettenverlängerer sind insbesondere primäre und/oder sekundäre Diamine mit einem unter 400 liegenden Molekulargewicht und mit aliphatisch vorzugsweise cycloaliphatisch gebundenen Amino gruppen,wie zum Beispiel Athylendiamin, Triethylendiamin, Hexamethylendiamin, Tetramethylendiainin, 2,2,4-Trimethyl-hexamethylendiamin-1,6, Pentamethylendiamin, Octamethylendiamin, Undecamethylendiamin, ;
Diaminomethylcyclobutan, 1^-Diaminocyclohexan, 1-Methyl-2,4-diamino-cyclohexan, i-Methyl^o-diamino-cyclohexan, 1-Amino~3,3,5-trimethyl-5-aminomethyl-cyclohexan (= Isophorondiamin), 1,3-Diaminocyclohexan, 1,4-Diaminomethylcyclohexan, 1,3-Diaminomethyl-cyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethy1-dicyclohexylmethan, 4,4' -Diamino-3,3,5,5-tetramethyl-dicyclohexy line than, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-5,5'-diisopropyl-dicyclohexylmethan, 4,4'-Diamino-3,3',5,5'-tetraisopropy1-dicyclohexylmethan, 2,2-Bis-(4-aminocyclohexyl)-propan, 2,2-Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-propan, 1,3-Diaminomethylbenzol, 1,4-Diaminomethylbenzol, 1,3-Diaminomethyl-4,6-dimethylbenzol, und die entsprechenden N,N-diisopropylsubstituierten Diamine.
Le A 14 301 - 8 -
30984 5/1043
Für das erfindungsgemäße Verfahren als Kettenverlangerer verwendbar sind außer den genannten Diaminen auch. Hydrazine, wie zum Beispiel Hydrazin, Hydrazinhydrat, Methylhydrazin, N,N1-Dimethylhydrazin usw. Als Kettenverlangerer ferner geeignet sind auch Hydrazinderivate, wie zum Beispiel Carbodihydrazid,ß-Seroicarbazido-propionsäure-hydrazid usw.
Bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Kettenverlangerer sind Hexamethylendiamin 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 4,4'-Mamino-3,3-dimethyl-dicyclohexylmethan, 4,4'-Diamino-3,3!,5,5'-tetramethy1-dicyclohexylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-diisopropyl-dicyclohexylmethan, 2,2-Bis-(4-aminohexyl-)propan, 2,2-Bis-(4-amino-3-methyl-eyclohexyl)~ propan, Hydrazinhydrat, Garbodihydrazid, ß~Semicarbazidopropionsäurehydrazid und insbesondere 1-Amino-3,3,5-trimethyl-5-aminomethy1-eyelohexan,
Selbstverständlich ist, je nach der gewünschten Harnstoffsegmentzusammensetzung, die Verwendung der verschiedensten Diaminmischungen möglich. Dabei ist der Einbau von Aminoalkoholen, wie zum Beispiel N-Methy1-diäthanolamin, N-Methyl-N-(3-aminopropyl)-äthanolamin, Diisopropanolamin usw. f sowie der entsprechenden Diamine möglich. Die durch Quarternierung der tert. Stickstoffatome ermöglichte Einführung ionogener Gruppen kann hierbei zur Steuerung der Löslichkeit und des Haftvermögens der Verfahrensprodukte von Vorteil sein. Zur Erhöhung der Lichtbeständigkeit der Verfahrensprodukte kann die Verwendung von N,N-Dimethylhydrazid, 2f,N-Dimethylhydrazin, Amino-hydraziden, Amino-semicarbaziden, Amino-carbazinestern, Semicarbazidhydraziden oder Garbazinestersemicarbaziden als Kettenverlängerungs- oder Kettenabbrecher von Vorteil sein. -
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise ' ■> r in geeigneten Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen durchgeführt. Bevorzugt geeignete Lösungsmittel sind Alkohole,
Le A 14 301 - 9 -
309845/1043
wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert. Butanol, n-Butanol, Isobutanol sowie Mischungen derartiger Alkohole mit Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid usw. Besonders bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Losungsmittelgemische sind Gemische z.B. der vorgenannten Alkohole mit Aromaten, wie Benzol, Toluol, Äthylbenzol, Xylolen, Tetralin usw. im Mischungsverhältnis 85:15 bis 15:85. Die Verwendung von Alkoholen ist überraschenderweise trotz Gegenwart der reaktiven Uretdiongruppe in den Verfahrensprodukten möglich, da selbst nach monatelanger Lagerung keinerlei Reaktion der Uretdiongruppe mit dem als Lösungsmittel verwendeten Alkohol zu beobachten ist.
Je nach Einsatzgebiet und Verwendung, lassen sich für die anschließende Verformung die jeweils bevorzugten Viskositäten einstellen:
für Lack- 1X^d Lederüberzüge 1 bis 50 Poise, für Textilbeschichtungen und mikroporöse Folien etwa 150 bis 250 Poise und für die Herstellung von vernetzungsfähigen Elastomerfasern 400 bis 700 Poise. Dabei betragen die Konzentrationen 10 bis 4-0 Prozent, bevorzugt 20 bis 35 Prozent an Feststoff.
Die Uretdiongruppen enthaltenden Verfahrensprodukte können nach an sich bekannten Verfahren au vernetzten oder gewünschtenfalls unvernetzten Formkörpern weiterverarbeitet werden. Dabei können die Formkörper hergestellt und erst beliebig später der Einwirkung vernetzender Reaktivkomponenten unterworfen werden, oder man bildet die Formkörper bei gleichzeitiger Einwirkung der Reaktivkomponenten. (Beschichtungsherstellung, Herstellung von Filmen, mikroporösen Folien, lichtechte Lackierungen, Vliesverfestiger, Beschichtungen von !Textilien, Leder, Durch-
Le A 14 501 - 10 -
3 0 9 8 4 5/1043
führung von Tauchlackierungen).
Die Verfahrensprodukte können in Form von Einkomponentensystemen zu ITormkörpern verarbeitet werden, immer dann, wenn uretdiongruppenhaltige Polyurethane aufgebaut werden, die «C, ^-Aminogruppen aufweisen, und bei ihrer Applikation aus Lösung in Form einer konzentrationsabhängigen Vernetzungsreaktion bereits bei Raumtemperatur unter I1Hmbildung selbst vernetzen.
Des weiteren können die keine freien Aminogruppen aufweisenden Verfahrensprodukte in !Form von Zweikomponentensystemen durch Zusatz von mehr oder weniger stairk basischen Polyaminen bei der Filmbildung vernetzt werden. Durch- Auswahl von Aminen verminderter Basizität- und auch sterisch in ihrer Reaktivität abgeschwächter Diamine wie
XX-
X = CH3, C2H5, (CHa)2CH-R = -CH2-, (CHa)2C
Le A 14 301 - 11 -
309845/1043
oder
/CH3
CH-NH-R-NH-CH
NCH3
wobei R = -(CHa)4-, -
CH3 H3C
3Q
H3C CH2-
läßt sich die Vernetzungsgeschwindigkeit stark steuern, und große Lagerbeständigkeit der Zweikomponenten-Systeme erreichen. Dabei können die Vernetzer als verkappte Amine, CO2-Salze, Formate, Acetate, H2SO3-Salze, N-SuIfinsäuren, Polyketimine, hydroxymethylierte Ketimine, durch Michaeladdition modifizerte Polyketimine eingesetzt werden.
Besonders wertvolle Zweikomponentensysterne werden erhalten, wenn die keine freien Amino-Gruppen aufweisenden erfindungsgemäßen Polyurethan-polyharnstoffe mit langkettigen Diaminen vernetzt werden. Derartige langkettige Diamine sind zum Beispiel tfC^-Diaminoendgruppen aufweisende Polyester-, PoIyäther-, Polythioäther-, Polycarbonat-, Polyamidurethane und/oder Polyurethanharnstoffe bzw. oC/C-Diaminopolyamide. Diese höhermolekularen ^,O-Diaminoverbindungen weisen vorzugsweise Molekulargewichte von 2000 bis 100 000, insbesondere 4000 bis 50 000 auf. Vorzugsweise erfolgt ihre Herstellung durch Umsetzung von NCO-Prepolymeren aus lichtechten, d.h. aliphatischen Diisocyanaten der obengenannten
Le A U 301 - 12 -
3 0 9 >U S / 1 0 A 3
Art mit Diaminen, wie zum Beispiel Hexamethylendiamin, 1^^-Trimethyl-i-isocyanatomethyl-S-isocyanatocyclohexan, 1, 4-Dianiino-cyclohexan usw. In diesen speziellen Zweikomponentensystemen werden die langkettigen Diamine vorzugsweise in solchen Mengenverhältnissen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zur Reaktion gebracht, daß zwischen den Aminoendgruppen und den Uretdiongruppen Äquivalenz besteht. Zweikomponentensysteme auf Basis der erfindungsgemäßen Polyurethan-polyharnstoffe und der speziellen langkettigen Diamino-Kettenverlängerer weisen eine hervorragende Quellbeständigkeit, ein hohes physikalisches Wertniveau sowie den Vorteil einer Steuerbarkeit der Eigenschaften der vernetzten Endprodukte nicht nur durch Wahl des Aufbaues der Uretdiongruppen aufweisenden erfindungsgemäßen Polyurethan-polyharnstoffe, sondern auch durch Wahl der chemischen und technologischen Eigenschaften des Vernetzers auf. Dieser letztgenannte Vorteil ist durch die Tatsache bedingt, daß im vernetzten Endprodukt der gewichtsmäßige Anteil des Vernetzers in etwa dem gewichtsmäßigen Anteil des vernetzten Uretdiongruppen aufweisenden Polyurethan-Polyharnstoffes gleichzusetzen ist.
Sowohl die Vernetzung mit kurzkettigen als auch mit langkettigen Diaminen der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharristoffe kann innerhalb eines relativ weiten Temperaturbereichs von ca. -10° bis +1800O je nach Reaktivität der Aminogruppen des Vernetzers variiert werden. .
Pulvrige Verfahrensprodukte können mit besonderem Vorteil mit oC^-Bis-harnstoffen vernetzt werden. Diese werden ebenfalls nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren hergestellt, wobei NCO-Pre.polymere mit Ammoniak unter Kettenabbruch und Harnstoffbildung zur Reaktion gebracht werden.
Le A H 301 - 13 -
309845/1043
Die Vernetzung mit derartigen Bis-Harnstoffen erfolgt' vorzugsweise bei !Temperaturen von 50 bis 1800C, bevorzugt 100 bis 1500C.
Beispiel 1
A) Herstellung eines Uretdiondiisocyanat-Diisocyanat-Gemische.
1000Gewichtsteile frisch destilliertes 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan werden unter Stickstoff mit 10 Gewichtsteilen Tributylphosphin vermischt und bei 230C für 28 Stunden sich selbst überlassen. Nach der Desaktivierung des Katalysators mit 3,8 Gewichtsteilen Dimethylsulfat hat die Mischung einen NCO-Gehalt von 29,6 Prozent. Das Isocyanatgemisch besteht demnach aus 24,6 Mol-Prozent Uretdiondiisocyanat und 72,5 Mol-Prozent Uretdiongruppen-freies Ausgangsdiisocyanat.
B) Herstellung eines höhermolekularen Uretdiondiisocyanats. (NCO-Prepolymer).
215 Gewichtsteile (0,1 Mol) eines Adipinsäure-Butandiol-1,4-polyesters der OH-Zahl 52 werden 30 Minuten bei 1200C entwässert und anschließend 30 Minuten bei dieser Temperatur mit 56,8 Gewichtsteilen der unter A) beschriebenen Diisocyanatinischung zum o£/£?-Diisocyanatprepolymer umgesetzt. (NC0/0H-Verhältnis:2,0 )
c) Erfindungsgemäßes Verfahren.
Das nach B)hergestellte "C1O-DHsocyanato-prepolymer wird mit 492 Gewichtsteilen Toluol und 592
Le A 14 301 - H -
9845/1043
Gewichtsteilen trockenem tert. Butanol verdünnt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Unter starkem Rühren wird eine Lösung von 24,0 Gewichtsteilen (0,1 Mol) Bis(4-Amino-3-raethyl-cyclohexyl-)Hiethan in 100 Gewichtsteilen Toluol zu der Prepolymerlösung getropft (NOO/NH-Verhältnis: 1,0 ). Man erhält eine viskose, wasserhelle Lösung eines uretdiongruppenhaltigen Polyurethan-polyharnstoffs, die etwa 20 Gewichtsprozent hochmolekularen Feststoff enthält. Sie' ist völlig frei von Gelkörpern und unbeschränkt lagerbeständig. Die Lösung besitzt eine Viskosität von , ■ ■ 26 500 cP bei 240O.
D) Vernetzung des erfindungsgemäßen Polyharnstoff-PoIy-■ urethane durch ein Diamin.
1000 Gewichtsteile der unter C) beschriebenen PoIyurethan-polyharnstoff-lösung werden bei Raumtemperatur mit 1,7 Gewichtsteilen Hexamethylendiamin, gelöst in 10 Gewichtsteilen Toluol, intensiv vermischt. (Verhältnis Uretdion- : Aminogruppen: 2:1 )„ Nach dem 3?ilmgießen auf Unterlagen wie Holz, Metallbleche, Gewebeunterlagen, Leder und Kunststoffe wie Polyvinylchlorid, Polyurethane bzw. Polyester werden gut haftende, elastische, vernetzte, in Dimethylformamid unlösliche Lacküberzüge mit höchster Lichtechtheit und guter Chemikalienfestigkeit erhalten.
Beispiel 2 . '
Man verfährt wie unter Bieqiel 1 C beschrieben und ersetzt bei der Herstellung des Polyurethan-polyharnstoffs das verwendete Bis-(4-amino-5-methyl-cyclohexyl-)methan durch
Le.A 14 301 - 15 -
30 5 8^5/1043
a) 17 Gewichtsteile 1-Amino-5-aininoinethyl-3,3,5-trimethyl-cyclohexan (NGO/NH-Verhältnis: 1,0)
b) 11,6 Gewichtsteile Hexamethylendiamin (NCO/NH-Verhältnis: 1,0)
c) 20,8 Gewichtsteile Bis-(4-amino-cyclohexyl-)niethan (NCO/NH-Verhältnis: 1,0)
Man erhält wasserfreie, gelfreie, viskose Lösungen, die sich, wie unter Beispiel 1 D ausgeführt, zu hochelastischen, vernetzten Filmen hoher Abrieb- und Knickbruchfestigkeit weiter verarbeiten lassen.
Beispiel 3
Man verfährt wie unter Beispiel 1 D beschrieben und ersetzt bei der Vernetzung des Polyurethan-polyharnstoffs das verwendete Hexamethylendiamin durch 4,9 Gewichtsteile 1-Amino-5-aminomethyl-3,3,5-trimethyl-cyclohexan. (Verhältnis Uretdion- : Aminogruppen: 1 : 1), Der bei 500C getrocknete Film ist in Dimethylformamid unlöslich.
Beispiel 4
Man verfährt wie unter Beispiel 1 D beschrieben und ersetzt das verwendete Hexamethylendiamin durch
a) 7,0 Gewichtsteile Bis~(4-amino-3-methyl-cyclohexyl-)methan» (Verhältnis Uretdion- ^Aminogruppen: 1 :.1) Nach dem !"umgießen auf Glas läßt man die Lösungsmittel bei Raumtemperatur verdunsten. Nach istündiger Lagerung des erhaltenen Films bei 500C ist dieser vernetet.
b) Bei Verwendung von 1,75 Gewichtsteilen Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl-)methan (Verhältnis Ure-tdion- : Aminogruppen: 4 ί 1) ist bei der 2immertemperatür herge-
Le A 14 301 - 16 -
30984 5/1043
P 22 21 170.7 Anlage zur Eingabe vom 13. Juni 1972
Le A 14 301 Wr/Scht
stellte PiIm nach 40 minütiger lagerung bei 10O0G vernetzt,
Beispiel 5
Man verfährt wie unter Beispiel 1 D beschrieben und ersetzt Hexamethylendiamin durch 13,3 Gewichtsteile eines Polyäthers auf Basis Propylenoxid-Propylendiol, mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000, der primäre und sekundäre Aminoendgruppen trägt. (Verhältnis Uretdion- : Aminogruppen: 2:1) Die erhaltenen hochelastischen Pilmüberzüge sind nach dem Auftrocknen bei Raumtemperatur vernetzt.
Le A 14 301 - 17 -
'3 09845/1043
Beispiel 6
Man verfährt wie unter Beispiel 1 D beschrieben und ersetzt Hexamethylendiamin durch 1100 Gewichtsteile einer Polyurethan-polyharnstofflösung, hergestellt aus 196 Gewichtsteilen (0.091 Mol) eines Adipinsäure-butandiol-1,4-polyesters der OH-Zahl 52, 41,5 Gewichtsteilen (0,182 Mol) 3,3,5-Trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexylisocyanat, 11,6 Gewichtsteilen (0,10 Mol) Hexamethylendiamin, 408 Gewichtsteilen tertiäres Butanol und 400 Gewichtsteilen Toluol. Der gelöste Polyurethanpolyharnstoff hat ein berechnetes Molekulargewicht von ca. 26 000 und weist primäre aliphatische Aminoendgruppen auf. (Uretdion- : Aminogruppenverhältnis =5 : 4). Die hochelastischen, lichtechten Filmtiberzüge hoher Hydrolysenbeständigkeit sindnach dem Auftrocknen bei Raumtemperatur in Dimethylformamid unlöslich.
Beispiel 7
Man verfährt wie unter Beispiel 1 D beschrieben und ver- % wendet als Vernetzungskomponente 715 Gewichtsteile einer 16,5 gewichtsprozentigen Lösung eines primäre, aliphatische Aminoendgruppen aufweisenden Polyurethan-polyharnstoffs, , aufgebaut aus 215 Gewichtsteilen (0,10 Mol) eines Adipinsäure-butandiol-1,4-polyesters der OH-Zahl 52, 45,7 Gewichtsteilen (0,206 Mol) 3,3,5-Trimethy1-5-isocyanatomethyl-cyclohexylisocyanat und 22,7 Gewichtsteilen (0,133 Mol) 3,3,5-Trimethyl-5-aminomethyl-cyclohexylamin in tertiärem Butanol-Toluol (1 : 1). Der Polyurethanpolyharnstoff hat ein berechnetes Molekulargewicht von 21 200. (Uretdion- : Aminogruppenverhältnis =5 : 4). Die bei 500C getrockneten Lacküberzüge zeichnen sich durch höchste Lichtechtheit , gute Ohemikalienfestigkeit und Unlöslichkeit in Dimethylformamid aus.
Le A 14 301 - 18 -
309845/1043
Beispiel 8
Man verfährt analog Beispiel 1 D und verwendet als Vernetzungskomponente 275 Gewichtsteile einer 10 prozentigen Lösung eines Polyurethans, aufgebaut aus 215 Gewichtsteilen (0,10 Mol) eines Adipinsäure-Butandiol-1,4-polyesters der OH-Zahl 52, 45,7 Gewichtsteilen (0,206 Mol) 3,3,S-Trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexylisocyanat und 34 Gewichtsteilen(0,20 Mol) 3,3,5-Trimethyl-5-amino-methyl-cyclohexylamin in tertiärem Butanol-Toluol (1 : 1). Das Polyurethan mit einem berechneten Molekulargewicht von 2940 weist endständige primäre aliphatische Aminoendgruppen auf. (Verhältnis Uretdion- : Aminogruppen = 5:4). Die Lackfilme sind nach dem Verdunsten der Lösungsmittel bei 500G in Dimethylformamid unlöslich.
Beispiel 9
200 Gewichtsteile (0,10 Mol) eines Adipinsäure-äthylenglycol-polyesters der OH-Zahl 56 werden getrocknet und bei 1200C in 30 Minuten mit 55,6 Gewichtsteilen (0,4 NCO-Äquivalente) einer Polyisocyanatmischung, enthaltend 21 Molprozent durch Dimerisierung von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan erhaltenes Uretdiondiisocyanat und 75 Molprozent T-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan sowie 4 Molprozent durch Trimerisation von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan erhaltenes Isocyanurattriisocyanat,zumo£,iLKDiisocyanatprepolymer umgesetzt, liach dem Verdünnen mit 100 Gewichtsteilen Toluol wird die Prepolymerlösung unter starkem Rühren bei 240G innerhalb von 15 Minuten in eine Lösung von 11,6 Gewichtsteilen (0,10· Mol) Hexamethylendiamin in 434 Gewichtsteilen Toluol und
Le A 14 301 - 19 -
■ 309845/1043
534 Gewichtsteilen tertiärem Butanol eingetragen. Werden 2 Gewichtsprozent (= 7 ml) der Prepolymerlösung zurückbehalten, weist die ca. 20 Prozent Peststoff enthaltende Lösung eine Viskosität von 4050 cP auf. Der vorliegende primäre, aliphatische Aminoendgruppen tragende Polyurethanpolyharnstoff mit eingebauten Uretdiongruppen ist selbstvernetzend. (Verhältnis Uretdiongruppen : Aminogruppen = 20 : 1). Eine auf Glas gegossene Filmprobe ist nach dem Verdunsten der Lösungsmittel bereits in DMF unlöslich.
Alle in den erfindungsgemäßen Beispielen hergestellten PoIyurethan-polyharnstoffe weisen bereits vor ihrer Vernetzung Erweichungspunkte von über 1800C auf.
Vergleichsbeispiel ,
200 Gewichtsteile (0,10 Mol) eines Adipinsäure-Äthylenglycol-polyesters der OH-Zahl 56 werden nach dem Entwässern mit 55,6 Gewichtsteilen (0,40 NCO-Äquivalenten) einer Polyisocyanatmischung, bestehend aus 72,5 Molprozent 3,3, S-Triroethyl-S-isocyanatomethyl-rcyclohexylisocyanat, 24 Molprozent dimerem 3,3,5-Trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexylisocyanat und 3,5 Molprozent trimerem 3,3,5-Trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexylisocyanat, bei 1200C in 30 Minuten zum &,^-Diisocyanatprepolymer umgesetzt mit 9 Gewichtsteilen (0,10 Mol) Butandiol-1,4 (500 mg Dibutylzinndilaurat als Katalysator) 5 Stunden bei 800C endverlängert. Das so hergestellte uretdiongruppenhaltige Polyurethan unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Polyurethan-polyharnstoff durch wesentlich verminderte Festigkeit, sehr niedrigen Erweichungspunkt (900C) und erhöhte Klebrigkeit. Mit äquivalenten Mengen an 3,3'-Dimethy1-4,4f-diamino-dicyclohexylmethan oder 1.,4-Diaminocyclohexan hergestellte vernetzte Filme sind klebrig und von geringer mechanischer Festigkeit.
Le A 14 301 - 20 -
3 0 9 >" '+ S / 1 0 U 3

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    _V. Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Polyurethan-polyharnstoffen durch Umsetzung von
    a) gegebenenfalls im Gemisch mit Uretdiongruppen-freien Polyisocyanaten mit aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen vorliegenden Uretdiongruppen-haltigen . Polyisocyanaten mit aliphatisch gebundenen Isocyanat- und Uretdiongruppen mit
    b) mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden Kettenverlängerungsmitteln,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenverlängerungsmittel primäre und/oder sekundäre Diamine mit aliphatisch ge-
    bundenen Aminogruppen bzw. Hydrazine mit mindestens zwei an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatomen eingesetzt werden. " »
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate Uretdiongruppen aufweisende NOO-Prepolymere des Molekulargewiehtsbereichs 800 bis 30 000 gegebenenfalls im Gemisch mit Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit einem unter 800 liegenden Molekulargewicht eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Uretdiongruppen haltigen Polyisocyanate im Gemisch mit Uretdiongruppen-freien NOO-Prepolymeren des Molekulargewichtsbereichs 400bis 30 000 mit mindestens zwei aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen und/oder
    Le A 14 301 - 21 -
    309845/1043
    Uretdiongruppen-freien Diisocyanaten mit einem unter 400 liegenden Molekulargewicht eingesetzt werden.
  4. 4. Gemäß Verfahren 1 bis 3 zugängliche Uretdiongruppen aufweisende Polyurethan-polyharnstoffe.
  5. 5. Polyester-, Polyäther-, Polythioäther-, Polyacetal-, Polycarbonate Polyamid-, Polyurethan- und/oder PoIyharnstoff-Segmente aufweisende Polyurethan-polyharnstoffe des Molekulargewichts 800 bis 150 000, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einmal die Gruppierung
    -R-N ^ ff-E-MH-C-llH-il .VnH-C -NH-R- « 0 n 0
    aufweisen, wobei R und R^ gleich oder verschieden sein können und einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen und/oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen bedeuten und η für 0 oder 1 steht.
  6. 6. Verwendung der Polyurethan-polyharnstoffe gemäß Anspruch 5 als Bindemittelkomponente in Beschichtungs- und Klebemitteln.
  7. 7. Verwendung der Polyurethan-polyharnstoffe gemäß Anspruch zur Herstellung von Filmen, Fasern und mikroporösen Folien.
    Le A 14 301 - 22 -
    309845/1043
DE19722221170 1972-04-29 1972-04-29 Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe Pending DE2221170A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221170 DE2221170A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe
CA168,168A CA1012286A (en) 1972-04-29 1973-04-05 Polyurethane polyureas which contain uretdione groups
JP48046291A JPS4941489A (de) 1972-04-29 1973-04-25
NL7305860A NL7305860A (de) 1972-04-29 1973-04-26
IT49686/73A IT986076B (it) 1972-04-29 1973-04-27 Procedimento per produrre poliu retanpoliure a venti gruppi ureto dionici
FR7315310A FR2183050B1 (de) 1972-04-29 1973-04-27
BE130483A BE798805A (fr) 1972-04-29 1973-04-27 Procede de preparation de polyurethane-polyuree portant des groupes uret-dione
GB2015673A GB1409496A (en) 1972-04-29 1973-04-27 Polyurethane polyureas which contain uretdione groups
ES414188A ES414188A1 (es) 1972-04-29 1973-04-28 Procedimiento para la obtencion de poliuretano-poliureas que llevan grupos uretdiona.
US05/588,267 US3998794A (en) 1972-04-29 1975-06-19 Polyurethane polyureas which contain uretdione groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221170 DE2221170A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221170A1 true DE2221170A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221170 Pending DE2221170A1 (de) 1972-04-29 1972-04-29 Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4941489A (de)
BE (1) BE798805A (de)
CA (1) CA1012286A (de)
DE (1) DE2221170A1 (de)
ES (1) ES414188A1 (de)
FR (1) FR2183050B1 (de)
GB (1) GB1409496A (de)
IT (1) IT986076B (de)
NL (1) NL7305860A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420475A1 (de) * 1974-04-27 1975-11-06 Bayer Ag Uretdiongruppen aufweisende polyadditionsprodukte
US4278713A (en) 1979-02-17 1981-07-14 Schering Aktiengesellschaft Polyvinyl chloride plastisols
EP0105168A1 (de) * 1982-09-03 1984-04-11 Bayer Ag Aromatische Uretdion-di-harnstoff-diamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Polyurethansynthese
WO2012130711A2 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Basf Se Latent reaktive polyurethandispersion mit aktivierbarer vernetzung
US8841369B2 (en) 2011-03-30 2014-09-23 Basf Se Latently reactive polyurethane dispersion with activatable crosslinking

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328281A (en) 1972-09-25 1982-05-04 Aerojet-General Corporation Dimer isocyanate liner compositions
US4522975A (en) * 1984-06-01 1985-06-11 Olin Corporation Select NCO-terminated, uretdione group-containing polyurethane prepolymers and lignocellulosic composite materials prepared therefrom
DE3511754A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Rhein-Chemie Rheinau Gmbh, 6800 Mannheim Reaktionsfaehige masse auf polyurethanbasis und deren verwendung zur herstellung von beschichtungen
JPH02157255A (ja) * 1988-12-07 1990-06-18 Daicel Huels Ltd ウレタン硬化剤
DE69531847T2 (de) * 1994-06-06 2004-08-05 Basf Corp. Aldimin und Isocyanat enthaltende Beschichtungszusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
GB9828446D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Ici Plc Coating composition
JP2023022390A (ja) * 2021-08-03 2023-02-15 東レ・オペロンテックス株式会社 ポリウレタン弾性繊維およびその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU30641A1 (de) * 1950-09-29 1900-01-01
DE1014740B (de) * 1955-08-01 1957-08-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1161007B (de) * 1955-12-29 1964-01-09 E. I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden
FR1471610A (fr) * 1965-03-17 1967-03-03 Bayer Ag Procédé de préparation de masses de polyuréthanes durcissables à la chaleur et stables à la conservation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420475A1 (de) * 1974-04-27 1975-11-06 Bayer Ag Uretdiongruppen aufweisende polyadditionsprodukte
US4278713A (en) 1979-02-17 1981-07-14 Schering Aktiengesellschaft Polyvinyl chloride plastisols
EP0105168A1 (de) * 1982-09-03 1984-04-11 Bayer Ag Aromatische Uretdion-di-harnstoff-diamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Polyurethansynthese
WO2012130711A2 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Basf Se Latent reaktive polyurethandispersion mit aktivierbarer vernetzung
US8841369B2 (en) 2011-03-30 2014-09-23 Basf Se Latently reactive polyurethane dispersion with activatable crosslinking

Also Published As

Publication number Publication date
IT986076B (it) 1975-01-10
ES414188A1 (es) 1976-03-01
BE798805A (fr) 1973-10-29
FR2183050B1 (de) 1979-06-22
CA1012286A (en) 1977-06-14
GB1409496A (en) 1975-10-08
FR2183050A1 (de) 1973-12-14
JPS4941489A (de) 1974-04-18
NL7305860A (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
EP2143746B1 (de) Polyurethanharnstoff-Lösungen
DE1770068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2308015A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
US3998794A (en) Polyurethane polyureas which contain uretdione groups
DE2312391A1 (de) Pulverfoermige, vernetzbare ueberzugsmittel
DE19914879A1 (de) Polyurethanlösungen mit Alkoxysilanstruktureinheiten
DE4217716A1 (de) Vernetzer für Textildruck-Bindemittel
EP0319816B1 (de) Polyurethanharnstoffe
DE2221170A1 (de) Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe
EP0150803B1 (de) Haftungsvermittelnde Zusätze enthaltende PVC-Plastisole für Beschichtungszwecke und ihre Verwendung
DE1694237B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren
DD208364A5 (de) Nichtkristalline polyamin/kohlensaeuresalz-kompositionen
EP0006174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP0099519B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Polyisocyanat-Basis
EP0538649B1 (de) Modifizierte Polyharnstoffe
DE1595687A1 (de) Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen
DE2014859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
EP1250368B1 (de) Dispersionen von polyurethanen
CH627195A5 (en) Process for the preparation of stable dispersions
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
DE2309862A1 (de) Verfahren zur n-methylolierung von diisocyanatpolyadditionsprodukten
DE1110859B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, vernetzten und gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE2242520A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanatgruppen aufweisenden telomerisaten
DE2418418A1 (de) Neue harnstoffe und ihre verwendung zur zurichtung von leder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal