DE2606569A1 - Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbund(glas)scheiben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbund(glas)scheiben

Info

Publication number
DE2606569A1
DE2606569A1 DE19762606569 DE2606569A DE2606569A1 DE 2606569 A1 DE2606569 A1 DE 2606569A1 DE 19762606569 DE19762606569 DE 19762606569 DE 2606569 A DE2606569 A DE 2606569A DE 2606569 A1 DE2606569 A1 DE 2606569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
weight
percent
thick
polycarbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762606569
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Evers
Siegfried Hari
Hubert Koert
Wolfgang Dr Triebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19762606569 priority Critical patent/DE2606569A1/de
Priority to ES454937A priority patent/ES454937A1/es
Priority to NL7700853A priority patent/NL7700853A/xx
Priority to BR7700867A priority patent/BR7700867A/pt
Priority to US05/768,800 priority patent/US4125669A/en
Priority to DK68677A priority patent/DK68677A/da
Priority to SE7701849A priority patent/SE418826B/xx
Priority to CA272,072A priority patent/CA1076941A/en
Priority to CH209077A priority patent/CH627425A5/de
Priority to JP1767277A priority patent/JPS52100515A/ja
Publication of DE2606569A1 publication Critical patent/DE2606569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1033Laminated safety glass or glazing containing temporary protective coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER 6000 Frankfurt 1, ¥eissfrauenstrasse 9
und ·
Fritz Evers, kk Münster, Mauritz-Lindenweg 33
Verfahren zur Herstellung von beschussfesten Verbund(glas)scheiben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von beschussfesten Verbund(glas)scheiben.
Beschussfeste Verbund(glas)scheiben sind bereits in den verschiedenartigsten Ausführungsformen bekannt. Sie werden ais den unterschiedlichsten durchsichtigen Materialien zusammengesetzt. Soweit die Einzelscheiben aus Silikatglas und aus einem hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonat bestehen, wird üblicherweise eine relativ dicke Scheibe aus dem Polycarbonat mit mindestens einer rel'ativ dünnen Scheibe aus Silikatglas verbunden. Zur Erzielung einer ausreichenden Beschussfestigkeit ist eine beträchtliche Dicke des Gesamtverbunds erforderlich, wodurch die Einsatzmöglichkeiten solcher Scheiben stark eingeschränkt werden.
Es ist auch bereits bekannt, einzelne Scheiben aus gleichen oder verschiedenartigen durchsichtigen Materialien in der Weise durch eine Klebeschicht zu verbinden, dass man einen (Meth)acrylatsirup in situ aushärtet. Je nach Zusammensetzung geben jedoch entweder die Sirupe oder die aus ihnen durch Aushärtung hergestellten Klebeechichten Anlass zu den mannigfaltigsten Beanstandungen. Bei· spielsweise werden Kunstglasscheiben milchig trüb oder verlieren
709834/0812
.ζ. 2SQ6563
ihre Festigkeit, oder die Zwischenschichten lösen sich von den
Einzelscheiben oder die Temperaturwechselbeständigkeit der
insbesondere grossflächigen,Verbund(glas)scheiben ist völlig
ungenügend.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung
von beschussfesten Verbund(glas)scheiben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine für die beschussgefährdete Seite des Verbunds vorgesehene Silikatglasscheibe von mindestens 6 mm Dicke oder Acrylglasscheibe von mindestens 12 mm Dicke und eine für die Rückseite des Verbunds vorgesehene Polycarbonatscheibe von mindestens 1,5 rom Dicke durch eine Klebeschicht verbindet, die in situ durch Aushärtung eines Bindemittels, das sich zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus 2-Äthylhexylmethacrylat herleitet, in Gegenwart von,
jeweils bezogen auf das-Gewicht des Bindemittels, 0,2 bis 2,0
Gewichtsprozent mindestens eines Alkylacylperoxids und 0,005 his
0,5 Gewichtsprozent mindestens einer Verbindung, die ein labiles
Halogenatom enthält, als Lösung in einem Phlegmatisierungsmittel, 0,01 bis 10 ppm Cu -Ionen in Form eines im Bindemittel löslichen Kupfersalzes und 0,05 bis 3 Gewichtsprozent eines Ccf-Mercaptoalkyltrialkoxy-silans bei Temperaturen zwischen + 10 und + 50 C erzeugt wird.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Verbund(glas)-scheiben sind beschussfest gegen Kaliber 9 mm Parabellum, wenn
eine Silikatglasscheibe von 6 mm Dicke oder eine Acrylglasscheibe von 12 mm Dicke mit einer Polycarbonatscheibe von 2 mm Dicke verbunden wird. Beschussfestigkeit gegen Kaliber 357 Magnum wird erreicht durch den Verbund einer Silikatglasscheibe von 10 mm Dicke oder einer Acrylglasscheibe von 25 mm Dicke mit einer Polycarbonatscheibe von 2 mm Dicke, Ein Verbund aus einer
709834/0812
-1 -
Silikatglasscheibe von 12 mm Dicke und einer Polycarbonatscheibe von 3 mm Dicke ist beschussfest gegen Kaliber kh Magnum, ein solcher aus einer handelsüblichen Verbundscheibe aus 2 χ 12 mm Silikatglas und einer Polycarbonatscheibe von k mm Dicke widersteht sogar dem Beschuss mit einer Langfeuerwaffe G vom Kaliber 7,62 χ 51.
Durch die Kombination sämtlicher genannter Massnahmen, nämlich
1) Anordnung einer relativ dicken Einzelscheibe aus Silikatglas oder Acrylglas auf der beschussgefährdeten Seite des Verbunds und einer im Vergleich damit dünneren Einzelscheibe aus Polycarbonat auf der Rückseite des Verbunds,
2) Verwendung eines Bindemittels, das sich zu mindestens
50 Gewichtsprozent aus 2-Äthylhexylmethacrylat herleitet, zur Herstellung der Klebeschicht,
3) Aushärtung des Bindemittels in Gegenwart eines ganz bestimmten Katalysatorsystems und eines U/'-Mercaptoalkyltrialkoxy-silans und
k) Vornahme der Aushärtung in einem ganz bestimmten Temperaturbereich,
werden beim erfindungsgemässen Verfahren beschussfeste Verbund-(glas)scheiben mit in jeder Hinsicht besonders vorteilhaften Eigenschaften erhalten. Gegenüber bekannten beschussfestcn Verglasungen wird bei gleicher Beschussfestigkeit eine beträchtliche Einsparung an Gesamtdicke und/oder Gewicht erzielt. Das zu verwendende Bindemittel greift Acrylglas oder Polycarbonat nicht an. Die ausgehärtete Klebeschicht haftet ganz ausserordentlich fest auf den Einzelscheiben des Verbunds. Die Verbund(glas)-scheiben,auch sehr grossflächige, zeigen eine ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit.
709834/0812 - k ~
Wenn auf der beschussgefährdeten Seite des Verbunds Silikatglas verwendet werden soll, so ist es im allgemeinen nicht zweckmässig, Einzelscheiben mit einer Dicke von mehr als 20 mm zu verwenden. Sofern die gestellten Anforderungen eine dickere Schicht aus Silikatglas erfordern, ist es meist vorteilhafter, eine handelsübliche Verbundscheibe aus mehreren Silikatglasscheiben zu verwenden. Eine Verbundscheibe aus 2 χ 20 mm Silikatglas, deren Gesamtdicke also etwa 4Onun beträgt, dürfte allen Anforderungen genügen.
Wenn auf der beschussgefährdeten Seite des Verbunds Acrylglas verwendet werden soll, so ist dies im allgemeinen nur zweckmässig, wenn die gestellten Anforderungen durch e ine Acrylglasscheibe von höchstens 30 mm, vorzugsweise höchstens 25 mm, Dicke erfüllt werden können. Wenn die Dicke der Acrylglasscheibe grosser gewählt wird, wird die Verbundscheibe zunehmend unhandlicher, so dass es sich empfiehlt, lieber das höhere Gewicht einer Silikatglasscheibe geringerer Dicke in Kauf zu nehmen. Unter "Acrylglas" wird im vorliegenden Zusammenhang ein Homopolymerisat des Methylmethacrylats oder ein Copölymerisat aus weit überwiegend Methylmethacrylat mit einer geringen Menge an anderen Monomeren verstanden.
Die auf der Rückseite des Verbunds anzuordnende Polycarbonatscheibe soll eine Dicke von 1,5 bis 5 ωπ>ι vorzugsweise von 2 bis k mm, haben. Unter "Polycarboiiat" wird im vorliegenden Zusammenhang ein hochmolekulares thermoplastisches Polycarbonat, insbesondere ein solches aus Dihydroxydiarylalkanen, verstanden.
Die Silikatglasscheibe oder Acrylglasacheibe und die Polycarbonatscheibe werden durch eine Klebeschicht von mindestens 0,1 mm, Vorzugsweise mindestens 0,5 mm, Stärke mitein-
709834/0812
ander verbunden. Die obere Grenze für die Stärke der Klebeschicht dürfte sich im wesentlichen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten richten und bei e'twa 5 mm, vorzugsweise bei etwa mm, insbesondere bei etwa 1,5 mm, liegen. Die Klebeschicht besteht aus einem ausgehärteten Bindemittel, das sich zu mindestens 5P Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, aus 2-Äthylhexylmethacrylat barleitet,und wird durch Aushärtung in situ erzeugt.
Besonders vorteilhaft ist es, die Klebeschicht durch Aushärten eines Bindemittels der folgenden Zusammensetzung herzustellen:
a) 98»9 bis 77 Gewichtsprozent eines (Meth)acrylatsirups auf der
Grundlage von, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des (Meth.)-acrylatsirups,
bis 85 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylmethacrylat, bis 20 Gewichtsprozent 2-Äthyl-
hexylacrylat, bis 20 Gewichtsprozent 2-Hydroxy-
propylacrylat, bis 5 Gewichtsprozent sonstigen
Alkylestem der Acryl- und/ oder Methacrylsäure, 0|1 bis 3 Gewichtsprozent Acryl- und/oder Methacrylsäure und
0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent mindestens eines an sich bekannten, Mercaptogruppen enthaltenden Kettenüberträger für die Polymerisation von (Meth)-acry!verbindungen, der etwa 20 bis etwa ^5 $ der genannten Monomeren in polymerer Form' enthält,
709834/0812 - 6 -
b) 1 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines an sich bekannten
äusseren Weichmachers für (Meth)-acrylatharze und
c) 0,1 bis 3 Gewichtsprozent mindestens eines an sich bekannten
Vernetzers für (Meth)acrylatharze,
wobei sich die Komponenten a) bis c) jeweils zu 100 Gewichtsprozent addieren müssen.
Die Komponente a) des Bindemittels setzt sich zusammen aus
65 bis 85 Gewichtsprozent, vorzugsweise "JO bis 80 Gewichtsprozent, 2-Athylhexylmethacrylat,
5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 7»5 bis 17i5 Gewichtsprozent, 2-Äthylhexylacrylat,
5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 7t5 bis 17.5 Gewichtsprozent, 2-Hydroxypropylacrylat,
0 bis 5 Gewichtsprozent sonstigen Alkylestern der Acryl- und/ oder Methacrylsäure,
0,1 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent, Acryl- und/oder Methacrylsäure und
0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Gewichtsprozent, mindestens eines an sich bekannten, Mercaptogruppen enthaltenden Kettenüberträgers für die Polymerisation von (Meth)-acry!verbindungen
und enthält etwa 20 bis etwa h$ $ der genannten Monomeren in polymerer Form. Dabei ist es jedoch nicht erforderlich, dass das gelöste Polymerisat aus sämtlichen genannten Monomeren abgeleitete Einheiten enthält. Selbstverständlich müssen sich aber in jedem Falle alle Komponenten des (Meth)acrylatsirups zu 100 Gewichtsprozent addieren.
709834/0812
/0-
Beispiele für die in Mengen bis zu 5 Gewichtsprozent mitzuverwendenden sonstigen Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure sind insbesondere Methylmethacrylat, aber auch n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Furfurylmethacrylat, Allylraethacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat oder Cyclohexylacrylat.
Beispiele für die an sich bekannten,Mercaptogruppen enthaltenden Kettenüberträger für die Polymerisation von (Meth)acrylverbindungen sind insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylmercaptane, wie n-Butylmercaptari, n-Octylmercaptan, n-Dodecylmercaptan oder tert.Dodecylmercaptan, und die Ester der Mercaptoessigsäure (Thioglykolsäure) mit eilt-oder mehrwertigen Alkoholen, wie n-Butanol, n-Octanol, n-Dodecanol, tert.Dodecanol, Cyclohexanol, Äthylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit. Bevorzugt werden n-Octylmercaptan und insbesondere Glykoldimercaptoacetat.
Das in dem (Meth)acrylatsirup gelöst enthaltene Polymerisat dient unter anderem dazu, dein fertigen Bindemittel eine für die Verarbeitung geeignete Konsistenz zu verleihen. Wenn der (Meth)acrylat~ sirup einen Polymergehalt von etwa 20 bis etwa 45 $> aufweist, beträgt die Viskosität des fertigen Bindemittels bei + 20 C etwa 10 bis etwa 1000 cP. Bevorzugt wird eine Viskosität zwischen 20 und 200 cP.
Beispiele für die an sich bekannten äusseren Weichmacher für (Meth)acrylatharze sind die Ester der Phthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure oder Citronensäure mit Alkanolen, wie Dimethylpbthalat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dioctyladipinat, Dioctylsebacinat oder das besonders bevorzugte Acetyltributylcitrat.
709834/0812
Beispiele für die an sich bekannten Vernetzer für (Meth)acrylatharze, die in Mengen von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 2 Gewichtsprozent, eingesetzt werden, sind insbesondere die mehrwertigen Ester der Methacrylsäure oder Acrylsäure mit mehrwertigen Alkoholen, wie A*thylenglykoldi(meth)acrylat, 1,4-Butandioldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, Diäthylenglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(metb)acrylat, Pentaerythrittri(meth)acrylat oder Pentaerythrittetra(meth)acrylat. Besonders bevorzugt wird das Triäthylenglykoldimethacrylat.
Der (Meth)acrylatsirup (Komponente ä) des Bindemittels) kann in der Weise hergestellt werden, dass man die Gesamtmenge der Monomeren nach Zusatz des Kettenüberträgers in Gegenwart eines an sich bekannten radikalischen Katalysators, vorzugsweise Azodiisobuttersäuredinitril, in an sich bekannter Weise bei erhöhter Temperatur einer partiellen Polymerisation unterwirft, bis der gewünschte Polymergehalt des Sirups erreicht ist. Dann wird abgekühlt und mit einer geringen Menge, beispielsweise 10 bis 200 ppm, vorzugsweise 25 bis 100 ppm, eines an sich bekannten Inhibitors für radikalische Polymerisationen, beispielsweise 2,4-Dimethyl-6-tertiär-butylphenol, Hydrochinon oder Hydrochinonmonomethyläther, versetzt.
Einfacher und daher vorzuziehen ist es, wenn man nur einen Teil der Monomeren nach Zusatz des Kettentiberträgers der partiellen Polymerisation unterwirft, bis eine relativ hohe Viskosität des Vorpolymerisats erreicht ist. Das abgekühlte und mit dem Inhibitor versetzte Vorpolymerisat wird dann mit dem Rest der Monomeren auf den gewünschten Polymergehalt verdünnt.
Die Herstellung des Sirups bzw. Vorpolymerisats erfolgt zweckmässig in einem mit einem Heizmantel, Rückflusskühler, Thermometer, Rührwerk und einer zusätzlichen Einfüllöffnung versehenen Kessel.
709834/0812
'St'
Die Ausgangsstoffe werden in solcher Menge, eingefüllt, dass die Fiillmenge 70 $ des Kesselvolumens nicht übersteigt. Der Kesselinhalt wird auf eine Temperatur zwischen etwa 60 und 1000C, vorzugsweise etwa 75 C, aufgeheizt und mit dem Katalysator versetzt. Durch ständiges Rühren mit massiger Drehzahl erreicht man einen homogenen Reaktionsverlauf. Nach wenigen Minuten setzt die Polymerisation ein und die Innentemperatur des Kessels steigt infolge der exothermen Reaktion auf etwa 100 bis 1^0 C an. Wenn der gewünschte Polymergehalt des Sirups oder die gewünschte Viskosität des Vorpolymerisats erreicht ist, wird die Reaktion durch äussere Kühlung abgestoppt und mit dem Polymerisationsinhibitor stabilisiert. Die Zeit von der Zugabe des Katalysators bis zum Abstoppen der Reaktion beträgt je nach gewünschtem - Polymergehalt odei- gewünschter Viskosität etwa 20 bis 60 Minuten. Vorzugsweise wird die
Polymerisation während e-twa 40 bis 5° Minuten vorgenommen.
Der nach einer der beiden geschilderten Methoden hergestellte
(Meth)acrylatsirup wird mit den Komponenten b) (äusserer Weichmacher) und c) (Vernetzer) zu dem fertigen Bindemittel vermischt. Wahlweise kann dem Bindemittel auch schon das für die spätere
Aushärtung erforderliche Kupfersalz zugesetzt werden, ohne dass dadurch die Lagerbeständigkeit beeinträchtigt wird. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, das Kupfersalz erst vor der
Verarbeitung zusammen mit den anderen für die Aushärtung erforderlichen Zusätzen in das Bindemittel einzumischen.
Für das erfindungsgemäsae Verfahren geeig'nete Kupfersalze sind insbesondere Kupfernaphthenat oder Kupferoctoat. Zweckmässigerweise wird das Kupfersalz als Lösung in monomerem Methylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, 2-Äthylhexylacrylat oder 2-Hydroxypropylacrylat,eingesetzt.
Erst unmittelbar vor der Verarbeitung können dem Bindemittel die
- 10 -
709834/0812
anderen für die Aushärtung erforderlichen Zusätze einverleibt werden. Dazu gehören, jeweils bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent mindestens eines Alkylacylperoxids und 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent mindestens einer Verbindung, die ein labiles Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, enthält. Diese beiden Komponenten des Katalysatorsystems werden als Lösung in einem Phlegmatisierungsmittel eingesetzt.
Beispiele für geeignete Alkylacylperoxide sind tert.Butylperbenzoat, tert.Butylperoctoat, tert.Butylperacetat, tert.Butylperisobutyrat oder tert.Butylperisononanat.
Beispiele für geeignete Verbindungen, die ein labiles Halogenatom enthalten, sind im Bindemittel lösliche Aminhydrochloride oder quarternäre Ammoniumchloride, wie Phenyläthyldibutylamin-hydrochlorid, Tolyläthyldibutylarain-hydrochlorid, Dibutylamin-hydrochlorid, Triäthylaminoniumessigsäureäthylester-chlorid oder Phenyläthyldibutylammoniumessigsäureäthylester-chlorid.,
Beispiele für geeignete Phlegmatisierungsmittel sind die üblichen äusseren Weichmacher, wie Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat oder Dioctyladipinat. Die Konzentration des Alkylacylperoxids und der Verbindung, die ein labiles Halogenatom enthält, zusammen im Phlegmatisierungsmittel kann beispielsweise etwa k0 bis 50 Gewichtsprozent betragen.
Ebenfalls erst unmittelbar vor der Verarbeitung werden dem Bindemittel ferner noch, wieder bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, 0,05 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, eines UK-Mercaptoalkyl-trialkoxysilans, wie -^f -Mercaptopropyl-trimethoxysilan oder ^-^Mercaptopropyl-triäthoxy-silan, zugesetzt.
Die Aushärtung des Bindemittels erfolgt in situ, d.h. zwischen den zu verbindenden Einzelscheiben, bei einer Temperatur zwischen + 10 und + 50 C, vorzugsweise zwischen + 20 und + 30 C, in Gegen-
-11-
709834/0812
/H.
wart sämtlicher genannten, für die Aushärtung erforderlichen Zusätze.
Die zu verbindenden Einzelscheiben werden, soweit erforderlich, auf die gewünschte Grosse zugeschnitten und mit geeigneten Reinigungsmitteln, beispielsweise einem Isopropylalkohol/Wasser-Gemisch, staubfrei gereinigt. Vor dem Zusammensetzen müssen sie gut trocken sein.
Zum Schutz gegen Verkratzen kann die zu verwendende Polycarbonatscheibe auf der einen, nämlich der späteren Aussenseite, mit einem nur wenige Mikron dicken, klai^durchsichtigen, kratzfesten Belag versehen sein. Dieser Belag kann entweder durch Aufdampfen von mineralischen Stoffen, wie Siliciummonoxid oder -dioxid, Metalloxiden oder Metallfluoriden, erzeugt werden oder durch Auftragen und anschliessendes Aushärten bei höherer Temperatur eines in Lösung befindlichen glasartigen Siliconharzes oder eines säurehärtenden Harnstoff-Melamin-Harzes. Ebensogut kann aber auch eine dünne Folie oder Scheibe aus Silikatglas aufgeklebt oder aufkaschiert werden.
Die Polycarbonatscheibe wird mit der späteren Aussenseite nach unten auf einen gepolsterten, kippbaren Arbeitstisch aufgelegt und ca. 3 mm vom Rand entfernt mit einem weichen, gummielastisehen Profil, vorzugsweise Rund-, Flach- oder Schlauchmaterial aus Weich-PVC, Silicongummi oder anderen Polymeren belegt. Besonders geeignet ist eine Rundschnur aus einem Mischpolymerisat, dessen Zusammensetzung etwa der des zu verwendenden Bindemittels entspricht, das aber keinen Vernetzer enthält. Der Durchmesser des weichen Begrenzungsmaterials richtet sich je nach der gewünschten Dicke der Klebeschicht. Man wählt ihn je nach Weichheit etwa 50 bis 100 <?j dicker, da sich das Profil später beim Klammern des Verbundpaketes zusammendrückt. An einer Ecke bleibt ein Stück der
- 12 -
709834/0812
Scheibe unbegrenzt, so dass sich hier geeignete Einfüllvorrichtungen, wie flache Folienschläuche, Düsen oder dichter, einsetzen lassen. Die Silikatglasscheibe oder Acrylglasscheibe wird nun deckungsgleich aufgelegt. Es bildet sich eine Kammer zwischen den beiden Einzelscheiben, die bis auf die Einfüllstelle durch das Begrenzungsmaterial rundum geschlossen ist. Gegebenenfalls kann man auf der gleichen Seite noch eine zur Entlüftung dienende zweit Öffnung vorsehen. Das Verbundpaket wird rundum mit Klemmleisten oder Klammern zusammengedrückt, bis die gewünschte Dicke des Zwischenraumes erreicht ist.
Der Bindemittelbedarf lässt sich mit folgender Formel berechnen:
LxBxH
LxBxH
10
M= Harzbedarf (kg)
L= Länge der Kammer (m)
B= Breite der Kammer (m)
H= Höhe bzw. Dicke der Kammer (mm)
'= spezifisches Gewicht des Bindemittels,
Der Kipptisch wird in eine Schräg- bis Senkrechtlage von etwa 30 bis 90 , vorzugsweise von etwa 60 bis 90 ,gebracht. Das mit allen Zusätzen vermischte und durch kurzes Evakuieren entlüftete Bindemittel wird mittels einer Einfüllvorrichtung, beispielsweise einem ca. 5 bis 20 cm breiten flachen Polyäthylenschlauch mit Trichteraufsatz zügig eingefüllt. Nach etwa 5 bis 10 Minuten sind eingeschlossene Luftblasen entwichen. Der Tisch wird langsam in die Horizontale gebracht. Hierbei fliesst das Harz blasenfrei zur Einfüllöffnung. Diese wird kurz vor dem Austritt des Verbundharzes mit einem weichen Dichtungskitt verschlossen.
- 13 -
709834/0812
Alternativ kann man auch so vorgehen, dass man die Polycarbonatscheibe in horizontaler Lage rundum mit -dem Begrenzungsprofil belegt, einen Überschuss des fertigen, mit allen Zusätzen vermischten Bindemittels einfüllt und dann an einer Seite beginnend die zweite Scheibe langsam, schräg absenkend, blasenfrei auflegt. Venn nur eine sehr dünne Klebeschicht erzeugt werden soll, kann bei dieser Arbeitsweise unter Umständen auch auf das Begrenzungsprofil verzichtet werden.
Die Aushärtung der Klebeschicht erfolgt am günstigsten in horizontaler Lage des Verbundpaketes. Wenn durch geeignete Massnahmen ein Ausbauchen der Scheiben verhindert wird, kann sie auch in schräger oder vertikaler Lage vorgenommen werden. Pur die Aushärtung ist im allgemeinen eine Zeit von etwa 2 bis etwa 20 Stunden erforderlich. Die Aushärtungszeit kann innerhalb gewisser Grenzen durch die Härtungstemperatur und/oder durch die verwendete Katalysatormenge beeinflusst werden.
Durch die nachfolgenden Beispiele soll das erfindungsgemässe Verfahren näher verdeutlicht werden»
709834/0812
Beispiel 1 * "Γ*
1002 g 2-Athylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 50 ppm
2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol, 200 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm
Hydrochinon,
230 g 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonomethyläther (meHQ),
23.5 g Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm Hydrochinonmonomethyläther (MEHQ), und
4,7 g Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler mittels Wasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,25 g Azodiisobuttersäuredinitril (AIBN) weiter bis auf 95 bis 100 C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird abgekühlt und 100 ppm 2,4~Dimethyl-6-tertiärbutylphenol zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 20°C 110 cP.
Dann werden noch
^5«70 g Acetyltributylcitrat und
31,40 g Triäthylenglykoldimethacrylat zugegeben.
Die Dichte des Bindemittels beträgt 0,92 g/cm bei + 20°C.
Für die Härtung werden
0,66 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid, 7,20 g Tert.butylperbenzoat, gelöst in 7,84 g
Dibutylphthalat,
15 t 7 ß /J^-Mercaptopropyltrimethoxysilan und 3,14 g einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfer-
naphthenat mit 10 <$> Cu++-Gehalt in .100 ml
2-Äthylhexylinethacrylat gelöst)
709834/0812
zugemischt und das Gemisch in einem druckfesten Gefäss evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen.
Das evakuierte Gemisch wird dann zwischen eine 59 »2 χ 17912 cm grosse Scheibe aus 6 mm dickem Silikatglas und eine gleich grosse Scheibe aus 1,5 mm dickem Polycarbonat in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einer ca. 3 mm dicken extrudierten Rundschnur aus dem Polymei'isat des Ansatzes jedoch ohne Trxathylenglykoldimethacrylat, das zuvor zwischen Polyäthylenfolie in ca. 12 - 15 mm dicker Schicht hergestellt wurde, entlang der Aussenkanten bis auf eine Einfüllöffnung abgedichtet und durch Klemmleisten auf einen Abstand von 1,5 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell miteingegossener Luftblasen wird durch anschliessendes ■ Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung wird der Scheibenverbund auf einer stabilen, planen Platte mit der Polycarbonatscheibe zu Unterst und der Silikatscheibe oben horizontal gelagert.
Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe erhalten, die sich auch nach Temperaturwechsel zwischen - 10 bis + 50 C optisch nicht verändert.
Mit einer Pistole des Kalibers 9 mm Parabellum wird diese Verbundscheibe nicht durchschossen, wenn das Geschoss auf der Seite der Silikatglasscheibe auftrifft.
- 16 -
709834/0812
Beispiel 2
-KT-
/7.
990 g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 50 ppm
2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol, 200 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm
Hydrochinon,
230 g 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm
Hydrochinoninonomethyläther (MEHQ) , 23»5 S Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm Hydrochinonmonomethyläther (ΗΒΗ«}),
'72 g Methylmethacrylat, unstabilisiert, und 4,7 g Glykoldimercaptoacetat
werden in einem fiundkolben unter Rühren am Rückflusskühler mittels ¥asserbad bis auf 75 C erwärmt und dann unter Zugabe von 0,25 g Azodiisobuttersäuredinitril (AIBN) weiter bis auf 95 bis 100°C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird abgekühlt und 100 ppm 2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 20°C ca. 100 cP.
Dann werden noch
15t7 g Acetyltributylcitrat und
31,4 g Triäthylenglykoldiaethacrylat zugegeben.
Für die Härtung werden
0,66 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid, 7,20 g Tert.butylperbenzoat, gelöst in 7,84 g Dibutyl-
phthalat,
15t7 g Ai'-Mercaptopropyltrimethoxyailan und 3,i4 g einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfernaphthenat mit 10 «ζ Cu++-Gehalt in 100 ml 2-Äthylhexylmethacrylat gelöst)
- 17 -
709834/0812
2606563
zugemischt und das Gemisch in einem druckfesten Gefäss evakuiert, um gelöste Luft zu entfernen. Das evakuierte Gemisch wird dann zwischen zwei je 5&,6 x 178,6 cm grosse Scheiben aus 10 mm dickem Silikatglas und 2,0 mm dickem Polycarbonat in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einer ca. 2 ram dicken Rundschnur aus Weich-PVC entlang der Aussenkante bis auf eine Einfüllöffnung abgedichtet und durch Klemmleisten auf einen Abstand von 1,5 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell miteingegossener Luftblasen wird durch anschliessendes Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung wird der Scheibenverbund auf einer stabilen, planen Platte mit der Polycarbonatseite zu unterst und der Silikatglasscheibe oben horizontal gelagert.
Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe erhalten, die sich nach Temperaturwechsel zwischen - 10 bis + 50°C optisch nicht verändert. Mit einem Revolver des Kalibers 357 Magnum wird diese Verbundscheibe nicht durchschossen, wenn das Geschoss auf der Seite der Silikatglasscheibe auftrifft.
- 18 -
709834/0812
Beispiel 3 "^*
900 g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 50 ppm
2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol,
182 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm
Hydrochinon (!IQ) ,
208 g 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonomethyläther (MEHQ),
20,7 g Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ,
65 g Methylmethacrylat, unstabilisiert, und
h,1 g Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler
mittels Wasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,25 g Azodiisobuttersäuredinitril (aIBN) weiter auf 95 bis 100°C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120°C. Nach 50
Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird abgekühlt und 100 ppm 2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 20°C ca. 100 cP.
Dann werden noch
156 g Acetyltributylcitrat und-31.4 g Triäthylenglykoldimethacrylat zugegeben.'
Für die Härtung werden
0,66 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid,
7,20 g Tert.butylperbenzoat, gelöst in 7,84 g Dibutyl-
phthalat,
15»7 S /^^-Mercaptopropyltrimethoxysilan und
3(14 g einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfernaphthenat mit 10 # Cu++-Gehalt in 100 ml 2-Äthylhexylmethacrylat gelöst)
- 19 -
709834/0812
2606568
zugemischt und das Gemisch in einem druckfesten Gefass evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen.
Das evakuierte Gemisch wird dann zwischen zwei je 58»8 x 178,8 cm grosse Scheiben aus 10 mm dickem Silikatglas und 2,0 mm dickem Polycarbonat in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einem Weich-PVC-Schlauch (Aussendurchmesser 2,5 πιπί und Wandstärke von 0,5 mm) entlang der Aussenkanten abgedichtet und durch Klemmleisten auf einen Abstand von 1,5 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell mit eingegossener Luftblasen wird durch anschliessendes Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung wird der Scheibenverbund auf einer stabilen, planen Platte mit der Polycarbonatseite zu unterst und der Silikatglasscheibe nach oben horizontal gelagert.
Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe erhalten, die sich nach Temperaturwechsel zwischen - 10 bis + 50°C optisch nicht verändert. Mit einem Revolver des Kalibers 357 Magnum wird diese Verbundscheibe nicht durchschossen, wenn das Geschoss auf der Seite der Silikatglasscheibe auftrifft.
- 20 -
709834/0812
Beispiel k
1030 g
197 g
22k g
21,9 g
2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 50 ppm 2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol, 2-A'thylhexylacrylat, stabilisiert mit I5 ppm Hydrochinon1
2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonoraethyläther,
Methacrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm Hydrochinonmonomethylather, und
^»^ g Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolben am Rückflusskühler mittels Wasserbad bis auf 75°C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,25 g Azodiisobuttersäuredinitril (AIBN) weiter bis auf 95 bis 100°C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C, Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird abgekühlt und 100 ppm 2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 200C ca. 110 cP.
Dann werden noch
78,5 g Acetyltributylcitrat und 31,4 g Triäthylenglykoldimethacrylat zugegeben.
Für die Härtung werden
0,66 g Phenyi-äthyldibutylaminhydrochlorid, 7,20 g Tert.butylperbenzoat, gelöst in 7,8*» g Dibutyl-
phthalat,
15i79 g -f^-Mercaptopropyltrimethoxysilan und 3, 1*1 g einer Kupfernaphthenatlöeung (1 g Kupfer-
naphthenat mit 10 % Cu++-Gehalt in 100 al
2-Xthylhexylmethacrylat gelöst)
- 21 -
709Θ3Α/0Θ12
zugemischt und das Gemisch in einem druckfesten Gefäss evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen.
Das evakuierte Gemisch wird dann zwischen zwei je 58,8 χ 178,8 cm grosse Scheiben aus 10 mm-dickem Silikatglas und 2,0 mm dickem Polycarbonat in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach, dem Reinigen zuvor mit Weich-PVC-Schlauch. (Aussendurchmesser 2,5 nun und Wandstärke von 0,5 mm) entlang der Aussenkanten bis auf eine Einfüllöffnung abgedichtet und durch. Klemmleisten auf einen Abstand von 1,5 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell mit eingegossener Luftblasen wird durch anschliessendes Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung wird der Scheibenverbund auf einer stabilen, planen Platte mit der Polycarbonatscheibe zu unterst und der Silikatglasscheibe nach oben horizontal gelagert.
Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe 'erhalten, die sich nach Temperaturwechsel zwischen - 10 bis + 50°C optisch nicht verändert. Mit einem Revolver des Kalibers 357 Magnum wird diese Verbundscheibe nicht durchschossen, wenn das Geschoss auf der Seite der Silikatglasscheibe auftrifft.
- 22 -
709834/0812
13 ,6 S
42 ,4 ε
2 ,7 S
Beispiel 5 <%$ "
589 g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 5° ppm 2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol,
119 ε 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm Hydrochinon,
136 g 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonomethyläther (MEHQ), Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ, Methylmethacrylat, unstabilisiert, und Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolbeh unter Rühren am Rückflusskühler mittels Wasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,20 g Azodiisobuttersäuredinitril (aIDN) weiter auf 95 bis 100°C erhitzt, Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIDN an, wird abgekühlt und 100 ppm 2, 4-Diniethyl-6-tertiär~ butylphenol zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 20°C ca. 80 cP.
Dann werden noch
. 48,4 g Dibutylphthalat und
19,4 g Triäthylenglykoldimethacrylat zugegeben.
Für die Härtung werden
O,41 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid, 4,17 ε Tert.butylperbenzoat, gelöst in 4,87 g Dibutylphthalat ,
9»7 ε >i*^Mercaptopropyltrimethoxysilan und 2,0 g einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfernaphthenat mit 10 # Cu++-Gehalt in 100 ml Methylmethacrylat gelöst)
709834/0812 -23-
zugemischt und das Gemisch in einem druckfesten Gefäss evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen. Das evakuierte Gemisch wird dann zwischen zwei je 80,6 χ 120,6 cm grosse Scheiben aus 10 mm dickem Silikatglas und 2,0 mm dickem Polycarbonat in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einer 2 mm dicken Rundschnur aus. Silikongummi entlang der Aussenkanten bis auf eine Einfüllöffnung abgedichtet und durch Klemmleisten auf einen Abstand von 1,0 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Vartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell mit eingegossener Luftblasen wird durch anschliessendes Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung wird der. Scheibenverbund auf einer stabilen, pi.anen Platte mit der Polycarbönatscheibe zu unterst und der Silikatglasscheibe nach oben horizontal gelagert.
Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe erhalten, die sich nach Temperaturwechsel zwischen - 10 bis + 50°C optisch nicht verändert. Mit einem Revolver des Kalibers 357 Magnum wird diese Scheibe nicht durchschossen, wenn das Geschoss auf der Seite der Silikatglasscheibe auftrifft.
- Zh -
709834/0812
22 S
74 e
7 e
Beispiel 6 4 %r*
1090 g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 50 ppm
2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol, 149 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm Hydrochinon,
g " 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonomethyläther (MEHQ), Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ, Methylmethacrylat, unstabilisiert, und Isooctylthioglykplat
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler mittels Wasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,25 g Azodiisobuttersäuredinitril (AIBN) weiter bis auf 95 bis 100 C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird gekühlt und 100 ppm MEHQ zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 200C ca. 80 cP.
Dann werden noch
47,1 g Acetyltributylcitrat und
31 »4 g Trimethylolpropantrimethacrylat zugegeben.
Die Dichte des Bindemittels beträgt 0,92 g/cm bei + 20°C.
Für die Härtung werden
0,66 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid und 7,20 g Tert.butylperbenzoat, gelöst in 7.84 g Dimethyl-
phthalat,
15 t 7 S 'J^-Mercaptopropyltrimethoxyailan, 3,2 g einer Kupf ernaphtheriatlösung (lg Kupfernaphthenat
mit 10 # Cu++-Gehalt in 100 al Methylmethacrylat
gelöst)
- 25 -
709834/0812
zugemischt und das Gemisch in einem druckfesten Gefäss evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen. Das evakuierte Gemisch wird dann zwischen zwei je 59»2 χ 17912 cm grosse Scheiben aus 10 mm dickem Silikatglas und 2 mm dickem Polycarbonat in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einer ca. 3 mm dicken Rundschnur aus dem Polymerisat des Ansatzes,jedoch ohne Trimethylolpropantrimethacrylat, das zuvor zwischen Polyäthylenfolie in ca. 12-15 mm dicker Schicht hergestellt wurde, entlang der Aussenkanten bis auf eine Einfüllöffnung abgedichtet und durch Klemmleisten auf einen Abstand von 1;, 5 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell miteingegossener Luftblasen wird durch anschliessendes Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung wird der Scheibenverbund auf einer stabilen, planen Platte mit der Polycarbonatscheibe zu unterst und der Silikatglasscheibe oben horizontal gelagert.
Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klar durchsichtige- Verbundscheibe erhalten, die mit einem Revolver des Kalibers 357 Magnum nicht durchschossen wird, wenn das Geschoss auf der Seite der Silikatglasscheibe auftrifft.
- 26 -
709834/0812
Beispiel 7
486 g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 50 ppm
2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol, 94 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm
Hydrochinon,
108 g 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonomethyläther (MEHQ),
10 g Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ, und 2 g Octylmercaptan
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler mittels Wasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,20 g Azodiisobuttersäuredinitril (aIBN) weiter bis auf 95 bis 100 C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 40 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, werden nochmals 0,10 g AIBN zugegeben, dann wird nach weiteren 20 Minuten gekühlt und 100 ppm MEHQ zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 20 C ca. 1200 cP. Zur Verdünnung auf günstigere Giessviskosität werden
486 g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 50 ppm
2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol, 94 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm
Hydrochinon,
108 g 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm
Hydrochxnonmononie thyläther (MEHQ), und 10 g Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ,
zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt dann ca. 20 cP bei + 20°C.
Für die ,ndabmischung des Bindemittels werden noch
709834/0812
15 S Acetyltributylcitrat und 45 S Hexandioldiacrylat
zugegeben.
Für die Härtung werden
O,61 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid, 6,7 e Tert.butylperbenzoat, gelöst in 7»3 g
Dibutylphthalat,
Ik,6 g *JA'-Mercaptopropyltrimethoxysilan und 2,9 g einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfernaphthenat mit 10 $ Cu++-Gehalt in 100 ml 2-Äthylhexylmethacrylat gelöst)
zugemischt und in einem druckfesten Gefäss evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen.
Das fertig evakuierte Gemisch wird für die Herstellung von 2 Verbundscheiben in 2 χ 7^6 g aufgeteilt und bei Scheibe 1 zwischen zwei je 61,2 χ 121,2 cm grosse Scheiben aus 12 mm dickem Acrylglas und 2 mm dickem Polycarbonat und bei Scheibe zwischen zwei je 61,2 χ 121,2 cm grosse Scheiben aus 25 mm dickem Acrylglas und 2 mm dickem Polycarbonat in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einer ca. 3 mm dicken extrudierten Rundschnur aus dem Polymerisat des Ansatzes jedoch ohne Hexandioldiacrylat, das zuvor zwischen Polyäthylenfolie in ca. 12 - 15 nun dicker Schicht hergestellt wurde, entlang der Aussenkanten bis auf eine Einfüllöffnung abgedichtet und durch Klemmleisten auf einen Abstand von 1,5 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell mit eingegossener Luftblasen wiiü durch anschliessendes
- 28 -
709834/0812
Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung wird für beide Scheiben der Scheibenverbund auf einer stabilen, planen Platte mit der Polycarbonatscheibe zu unterst und der Acrylglasscheibe oben horizontal gelagert.
Nach ca. h Stunden bei Raumtemperatur werden klardurchsichtige Verbundscheiben erhalten.
Die Scheibe 1 mit dem 12 mm dicken Acrylglas wird mit einer Pistole vom Kaliber 9 mm Parabellum nicht durchschossen, wenn das Geschoss auf der Seite der Acrylglasscheibe auftrifft.
Die Scheibe 2 mit dem 25 mm dicken Acrylglas wird auch mit einem Revolver vom Kaliber 357 Magnum nicht durchschossen, wenn das Geschoss auf der Seite der Acrylglasscheibe auftrifft.
709834/0812
Beispiel 8 «5$.
510 g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 50 ppm -
2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol, 100 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm
Hydrochinon, .
11U g 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonomethylather (MEHQ),
11 g Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ, und 2,2 g Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler mittels Wasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,20 g Azodiisobuttersäuredinitril (aIBN) weiter bis auf 95 bis 100 C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird abgekühlt und 100 ppm MEHQ zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 20°C ca. 80 cP.
Dann werden noch
7f6 S Acetyltributylcitrat und 15t2 e Triäthylenglykoldimethacrylat zugegeben.
Für die Härtung werden
0,32 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid,
3.5 g Tert.butylperbenzoat, gelöst in 3,8 g Dibutyl-
phthalat,
7.6 g ^v-Mercaptopropyltrimethoxysilan und
1,5 e einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfernaphthenat mit 10 i> Cu++-Gehalt in 100 ml 2-Äthylhexylmethacrylat gelöst)
709834/0812
zugemischt und das Gemisch in einem druckfesten Gefäss evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen. Das evakuierte Gemisch wird- dann zwischen eine 52,4 χ 52,4 cm grosse handelsübliche Verbundscheibe aus 2 χ 12 mm Silikatglas und eine gleich grosse 4 mm dicke, einseitig oberflächenvergütete Polycarbonatscheibe in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einer ca. 6 mm dicken extrudierten Rundschnur aus dem Polymerisat des Ansatzes jedoch ohne Triäthylenglykoldimethacrylat, das zuvor zwischen Polyäthylenfolie hergestellt wurde, entlang der Aussenkanten bis auf eine Einfüllöffnung abgedichtet und durch Klemmleisten auf einen Abstand von 3 mm zusammengedrückt wurden. Die oberflächenvergütete Seite des Polycarbonates ist hierbei als Aussenseite angeordnet.
Nach ca. 5.Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell mit eingegossener Luftblasen wird durch anschliessendes Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung wird der Scheibenverbund auf einer stabilen, planen Platte mit der Polycarbonatscheibe zu unterst und der Silikatglasscheibe oben horizontal gelagert.
Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe erhalten, die sich auch nach Temperaturwechsel zwischen - 10 bis + 50 C optisch nicht verändert.
Diese Verbundscheibe wird mit einer Langfeuerwaffe, Kaliber 7,62 mm nicht durchschossen, wenn das Geschoss auf die Silikatglasseite auftrifft.
- 31 -
709834/0812
Beispiel 9
510 g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 2,4-Di-
methyl-6-tertiärbutylphenol (50 ppm), 100 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm
Hydrochinon,
114 g 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonomethyläther (MEHQ),
11 g Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ, und ! 2,2 g Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler mittels Fasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,20 g Azodiisobuttersäuredinitril (AIBN) weiter bis auf 95 bis 100 C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird abgekühlt und 100 ppm MEHO. zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei ■+ 20°C ca. 80 cP.
Dann werden noch
7, 6 S
15, 2 ε
1, 5 e
Acetyltributylcitrat, Triäthylenglykoldimethacrylat und
einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfernapbtbenat mit 10 % Cu++-Gehalt in 100 ml 2-Äthylhexylmethacrylat)
zugegeben. Das Bindemittel ist auch mit dem Zusatz an Kupfernaphthenat längere Zeit in geschlossenen, dunklen Gefässen bei Raumtemperatur lagerfähig.
Für die Härtung werden
- 32 -
?09834/0812
0,32 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid, 3f5 S Tert.butylperbenzoat, gelöst in 3»8 g
Dibutylphthalat, und
7,6 g A^Mercaptopropyltrimethoxysilan
zugemischt und das Gemisch in einem druckfesten Gefass evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen. Das evakuierte Gemisch wird dann zwischen zwei je 5115 x 51*b cm grosse Scheiben aus 12 mm dickem Silikatglas und 3 nun dickem Polycarbonat in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einem ca. 5 mm dicken Weich-PVC-Schlauch (Wandstärke 0,8 mm) entlang der Aussenkanten bis auf eine Einfiillöffnung abgedichtet und durch Klemmleisten auf einen Abstand von 3 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell mit eingegossener Luftblasen wird durch anschliessendes Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüll— öffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung wird der Scheibenverbund auf einer stabilen Platte mit der Polycarbonatscheibe zu unterst und der Silikatglasscheibe oben horizontal gelagert.
Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe erhalten, die mit einer Pistole vom Kaliber hk Magnura nicht durchschossen wird, wenn das Geschoss auf der Silikatglasseite auftrifft.
709834/0812
Beispiel 10 ,30·
255 S 2-Äth.ylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 2,4-Di-
methyl-6-tertiärbutylphenol (50 ppm), 50 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm
Hydrochinon,
57 S 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonomethyläther (MEHQ),
5,5 S Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ, und 1,1 g Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler "mittels Wasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,20 g Azodiisobuttersäuredinitril (AIBN) weiter bis auf 95 bis 100 C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120°C. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird abgekühlt und 100 ppm MEHQ zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 20°C ca. 500 cP.
Dann werden noch
3|8 g Acetyltributylcitrat und 7»6 g Triäthylenglykoldimethacrylat zugegeben.
Für die Härtung werden
0,16 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid, 1,7 e Tert.butylperbenzoat, gelöst in 1,9 S
Dibutylphthalat,
3f8 g ^^-Mercaptopropyltrimetnoxysilan und Ot75 β einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfer-
naphthenat mit 10 4> Cu++-Gehalt in 100 ml
2-Xthylhexylme thacrylat)
709834/0812
zugemischt und das Gemisch wird in einem druckfesten Gefäss evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen.
Das evakuierte Gemisch wird dann in die Mitte auf eine gereinigte 50 χ 50 cm grosse 10 mm dicke Glasscheibe, die unterlegt ist, damit die Längskanten frei stehen, blasenfrei aufgegossen. Nach etwa 2 Minuten hat. sich das Harz auf den grössten Teil der Fläche gleichmässig verteilt. An den vier Ecken wird ein dünner 0,1 bis 0,2 mm dicker Draht etwa 2 mm lang als Distanzierung auf die Glasscheibe gelegt. Nun wird eine gleichgrosse, jedoch nur 2 mm dicke Polycarbonatscheibe, die zuvor ebenfalls gereinigt wurde, unter leichtem Biegen zunächst an einer Stelle in der Mitte der Scheibe aufgelegt und dann wird langsam der restliche Teil der Polycarbonatscheibe vorsichtig ohne Blaseneinschlüsse unter Nachgeben der Biegung der Polycarbonatscheibe abgerollt. Das überflüssige Harz fliesst an den vier Längsseiten der Scheiben aus und kann in einer geeigneten Unterlage aus Polyäthylen- oder Alu-Folie aufgefangen werden.
Um Verwerfungen der Polycarbonatscheibe während der Härtung zu vermeiden, wird eine ca. 10 mm dicke gleichgrosse Acrylglasscheibe als Beschwerung aufgelegt.
Nach ca. 10 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe erhalten, die mit einem Revolver vom Kaliber 357 Magnum nicht durchschossen wird, wenn das Geschoss auf der Silikatglasscheibe auftrifft.
- 35 -
709834/0812
Beispiel 11
34O g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 2,4-Di-
methyl-6-tertiärbutylphenol (50 ppm), 67 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm
Hydrochinon,
7<> S 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert, mit 400 ppm Hydrochinonmonomethyläther (MEHQ),
7,3 g Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ, und 1,5 S Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler mittels Wasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,15 S Azodiisobuttersäuredinitril (AIBN) weiter bis auf 95 bis 100°C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN, wird gekühlt und 100 ppm MEHQ zugegeben-Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 20°C ca. 100 cP.
Dann werden noch
5|O S Acetyltributylcitrat und 10,2 g Triäthylenglykoldimethacrylat zugegeben.
Für die Härtung werden
0,042 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid, 0,46 g Tert.butylperbenzoat, gelöst in 0,5 g
Dibutylphthalat,
5,0 g /vt-Mercaptopropyltrxmethoxysilan und 1,0 g einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfer-
naphthenat mit 10 $ Cu++-Gehalt in 100 ml
2-Äthylhexylme thacrylat)
zugemischt und das Gemisch wird in einem druckfesten Gefäss
- 36 -
709834/0812
evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen.
Das evakuierte Gemisch wird dann zwischen eine 50 x 50 cm grosse 10 mm dicke Silikatglasscheibe und eine gleichgrosse 2 mm dicke Polycarbonatscheibe in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einer 3 mm dicken Weich-PVC-Rundschnur entlang der Aussenkanten bis auf eine Einfüllöffnung abgedichtet und durch Klemmleisten bis auf einen Abstand von 2 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell mit eingegossener Luftblasen wird durch anschilessendee Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungskittes verschlossen. Während der Härtung, die-in einer Wärmekammer bei + 50°C erfolgt, wird der Scheibenverbund auf einer stabilen, planen Platte mit der Polycarbonatseite zu unterst und der Silikatglasscheibe oben horizontal gelagert.
Nach ca. 3 Stunden bei + 50 C wird eine klardurchsichtige Verbund· scheibe erhalten, die mit einem Revolver vom Kaliber 357 Magnum nicht durchschossen wird, wenn das Geschoss auf die Silikatglasscheibe auftrifft.
709834/0812
Beispiel 12
510 g 2-Äthylhexylmethacrylat, stabilisiert mit 2,4-Dimethyl-6-tertiärbutylphenol (50 ppm),
100 g 2-Äthylhexylacrylat, stabilisiert mit 15 ppm Hydrochinon,
1i4 g 2-Hydroxypropylacrylat, stabilisiert mit 400 ppm Hydrochinonmonomethyläther (MEHQ),
11 g Acrylsäure, stabilisiert mit 200 ppm MEHQ, und ,2,2 g Glykoldimercaptoacetat
werden in einem Rundkolben unter Rühren am Rückflusskühler mittels Wasserbad bis auf 75 C erwärmt und dann nach Zugabe von 0,20 g Azodiisobuttersäuredinitril (aIBN) weiter bis auf 95 bis 100°C erhitzt. Durch die Polymerisationswärme steigt die Temperatur des Gemisches noch auf 110 bis 120 C. Nach 50 Minuten, gerechnet von der Zugabe des AIBN an, wird abgekühlt und 100 ppm MEHQ zugegeben. Die Viskosität des Sirups beträgt bei + 20°C ca. 80 cP.
Dann werden noch
6 g Acetyltributylcitrat, 15.2 g Triäthylenglykoldimethacrylat und
1(5 B einer Kupfernaphthenatlösung (1 g Kupfernaphthenat ~ mit 10 $ Cu++-Gehalt in 100 ml 2-Äthylhexylmethacrylat)
zugegeben.
Das Bindemittel ist auch mit dem Zusatz an Kupfernaphthenat längere Zeit in geschlossenen, dunklen Gefässen bei Raumtemperatur lagerfähig.
Für die Härtung werden
- 38 -
909834/0812
0,32 g Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid, 3,5 E Tert.butylperbenzoat, gelöst In
3,8 g Dibutylphthalat, sowie 0,38 g ^"-Mercaptopropyltrimethoxysilan
zugemischt und das Gemisch in einem druckfesten Gefäss evakuiert, um gelöste und eingerührte Luft zu entfernen. Das evakuierte Gemisch wird dann zwischen zwei je 51»5 x 51i^ cm grosse Scheiben aus 12 mm dickem Silikatglas und 3 mm dickem Polycarbonat in Schräglage der Scheiben gegossen, die nach dem Reinigen zuvor mit einem ca. 5 »ni dicken Weich-PVC-Schlauch (Wandstärke 0,8 mm) entlang der Aussenkanten bis auf eine EinfUliöffnung abgedichtet und durch Klemmleisten auf einen Abstand von 3 mm zusammengedrückt wurden.
Nach ca. 5 Minuten Wartezeit in der Schräglage zum Aufsteigen eventuell mit eingegossener Luftblasen wird durch anschliessendes Absenken der Zwischenraum blasenfrei gefüllt und die Einfüllöffnung mittels eines weichen Dichtungekittes verschlossen. Während der Härtung wird der Scheibenverbund auf einer stabilen Platte mit der Polycarbonatscheibe zu unterst und der Silikatglasscheibe oben horizontal gelagert.
Nach ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur wird eine klardurchsichtige Verbundscheibe erhalten, die mit einer Pistole vom Kaliber kh Magnum nicht durchschossen wird, wenn das Geschoss auf der Silikat· glasseite auftrifft.
709834/0812

Claims (1)

  1. 2606t>69
    Patentansprüche
    1» Verfahren zur Herstellung von beschussfesten Verbund(glas)-scheiben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine für die beschuss gefährde te Seite des Verbunds vorgesehene Silikatglasscheibe von mindestens 6 mm Dicke oder Acrylglasscheibe von mindestens 12 mm Dicke und eine für die Rückseite des Verbunds vorgesehene Polycarbonatscheibe von mindestens 1,5 mm Dicke durch eine Klebeschicht verbindet, die in situ durch Aushärtung eines Bindemittels, das sich zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus 2-Äthylhexylmethacrylat herleitet, in Gegenwart von, jeweils bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent mindestens eines Alkylacylperoxids und 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent mindestens einer Verbindung, die ein labiles Halogenatom enthält, als Lösung in einem Phlegmatisierungsmittelj 0,01 bis 10 ppm Cu -Ionen in Form eines im Bindemittel löslichen Kupfersalzes und 0,05 bis 3 Gewichtsprozent eines (Λ/'-Mercaptoalkyl-trialkoxysilaiis bei Temperaturen zwischen + und + 5° C erzeugt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Silikatglasscheibe von 6 mm Dicke und eine Polycarbonatscheibe von 2 mm Dicke verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Silikat&lasscheibe von 10 mm Dicke und eine Polycarbonate scheibe von ?. mm Dicke verwendet.
    h. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Silikatglasscheibe von 12 mm Dicke und eine Polycarbonatsch'iibe von 3. mm Dicke verwendet.
    709834/0812
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbundscheibe aus 2 χ 12 mm Silikatglas und eine PoIycarbonatscheibe von h mm Dicke verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Acrylglasscheibe von 25 mm Dicke und eine Polycarbonatscheibe von 2 mm Dicke vert/endet.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadux^ch. gekennzeichnet, dass man eine Polycarbonatscheibe verwendet, die auf der Aussenseite durch einen dünnen kratzfesten Belag gegen Verkratzen geschützt oder mit einer dünnen Folie oder Scheibe aus Silikatglas belegt ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t dadurch gekennzeichnet, dass man ein Bindemittel der folgenden Zusammensetzung verwendet:
    a) 98,9 bis 77 Gewichtsprozent eines (Meth)acrylatsirups auf
    der Grundlage von, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des (Meth)acrylatsirups,
    65 bis 05 Gewichtsprozent
    2-Äthylhexylme fchacrylat,
    5 bis 20 Gewichtsprozent
    2-Äthylhexylacrylat,
    5 bis 20 Gewichtsprozent
    2-IIydroxypropylacrylat,
    O bis 5 Gewichtsprozent
    sonstigen Alkylestern der Acryl- und/oder Methacrylsäure ,
    O,1 bis 3 Gewichtsprozent Acryl- und/oder Methacrylsäure und
    709834/0812
    0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent mindestens eines an sich bekannten, Mercaptogruppen enthaltenden Kettenüberträgers für die Polymerisation von (Meth)acry!verbindungen,
    der etwa 20 bis etwa 45 $ <i^^ genannten Monomeren in polymerer Form enthält,
    b) 1 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines an sich bekannten
    äusseren Weichmachers für (Methjacrylatharze und
    c) 0,1 bis 3 Gewichtsprozent mindestens eines an sich bekannten
    Vernetzers für (Meth)acrylatharze,
    wobei sich die Komponenten a) bis c) jeweils zu 100 Gewichtsprozent addieren müssen.
    17. Februar 1976
    PAT/Dr.Sib-El
    709834/0812
DE19762606569 1976-02-19 1976-02-19 Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbund(glas)scheiben Withdrawn DE2606569A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606569 DE2606569A1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbund(glas)scheiben
ES454937A ES454937A1 (es) 1976-02-19 1977-01-11 Procedimiento para la fabricacion de lunas de vidrio com- puesto resistentes a los disparos.
NL7700853A NL7700853A (nl) 1976-02-19 1977-01-27 Werkwijze ter vervaardiging van kogelvrije combinatie (glas)schijven.
BR7700867A BR7700867A (pt) 1976-02-19 1977-02-11 Processo para a producao de placas(de vidros)compostas resistentes a projeteis
US05/768,800 US4125669A (en) 1976-02-19 1977-02-15 Bulletproof laminated safety glass and process for production
DK68677A DK68677A (da) 1976-02-19 1977-02-17 Fremgangsmade til fremstilling af skudsikre flerlags(glas)ruder
SE7701849A SE418826B (sv) 1976-02-19 1977-02-18 Forfarande for framstellning av skottsekra laminat (glas) skivor
CA272,072A CA1076941A (en) 1976-02-19 1977-02-18 Process for producing bulletproof compound panes
CH209077A CH627425A5 (de) 1976-02-19 1977-02-18 Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbundglasscheiben.
JP1767277A JPS52100515A (en) 1976-02-19 1977-02-18 Production of bulletproof composite glass plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606569 DE2606569A1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbund(glas)scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606569A1 true DE2606569A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=5970241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606569 Withdrawn DE2606569A1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbund(glas)scheiben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4125669A (de)
JP (1) JPS52100515A (de)
BR (1) BR7700867A (de)
CA (1) CA1076941A (de)
CH (1) CH627425A5 (de)
DE (1) DE2606569A1 (de)
DK (1) DK68677A (de)
ES (1) ES454937A1 (de)
NL (1) NL7700853A (de)
SE (1) SE418826B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003432A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-08 CIN Industrial Investments Limited Kunststoff/Glas-Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Schichtstoffe
EP0140969A1 (de) * 1983-05-03 1985-05-15 Nelson P Bolton Laminiertes sicherheitsglas.
WO1986001153A1 (en) * 1984-08-13 1986-02-27 General Electric Company Method for applying thin glass to a thermoplastic resinous substrate
DE3643765A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Hahn Glasbau Verfahren zur herstellung einer kunststoffschicht zwischen zwei glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2607237A1 (fr) * 1986-11-24 1988-05-27 Gallet Sa Ecran pare-balles ou pare-eclats
EP0683215A1 (de) 1994-05-17 1995-11-22 Flachglas Aktiengesellschaft Giessharzmischung zum Verkleben von im wesentlichen blattförmigen Gegenständen
DE102012101093B3 (de) * 2012-02-10 2013-04-04 AC-Verwaltungs + Konzept GmbH Warmlaminierverfahren zum Herstellen eines Glas-Kunststoff-Laminats

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198468A (en) * 1978-10-19 1980-04-15 General Electric Company Impact resistant laminate
US4234533A (en) * 1978-10-31 1980-11-18 Mary Frances Theresa Langlands Method of bonding spaced sheets by molding resin therebetween
US4364786A (en) * 1981-03-23 1982-12-21 Advanced Glass Systems Corp. Process for making safety glass laminates subject to nonsymmetrical thermal stress
US4668574A (en) * 1983-05-03 1987-05-26 Advanced Glass Systems, Corp. Laminated safety glass
US4663228A (en) * 1983-05-03 1987-05-05 Advanced Glass Systems Corp. Laminated safety glass
JPS61180728U (de) * 1985-04-30 1986-11-11
JPS6422427U (de) * 1987-07-31 1989-02-06
WO1993022136A1 (en) * 1992-05-04 1993-11-11 John Cross Impact resistant transparent panel
US5318853A (en) * 1992-07-22 1994-06-07 Resikast Corporation Adhesive polyester prepolymer which does not etch polycarbonate sheets, and method of preparing same
JPH0640696U (ja) * 1992-09-29 1994-05-31 帝人化成株式会社 防護面体
US5773139A (en) * 1993-07-01 1998-06-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Impact resistant transparent resin laminate
US5506051A (en) * 1994-01-27 1996-04-09 Nicolectronix Ltd. Laboratories Transparent sheet composites for use as bullet-proof windows
US6387477B1 (en) 1998-02-25 2002-05-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Transparent laminate
US7562612B2 (en) * 2001-07-25 2009-07-21 Aceram Materials & Technologies, Inc. Ceramic components, ceramic component systems, and ceramic armour systems
US7204901B2 (en) * 2003-02-03 2007-04-17 Zicron Corporation Low cost process for manufacture of hurricane resistant, glass, impact resistant units
US7063760B2 (en) * 2004-01-13 2006-06-20 Gyrotron Technology, Inc. Method for laminating glass sheets using microwave radiation
US7458539B2 (en) * 2005-05-27 2008-12-02 Metso Paper, Inc. Winder roll starting apparatus for thick webs
WO2007136282A2 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Nu Clear Systems Limited Laminate material
US8097107B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Bond Brothers Contracting Pty Ltd. Single stage glass lamination apparatus and process
KR20100112149A (ko) * 2007-12-28 2010-10-18 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 열 및 화학선 경화성 접착제 조성물
US20110201717A1 (en) * 2007-12-28 2011-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Actinically curable adhesive composition
US7938053B1 (en) 2008-08-19 2011-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Armor
US8286405B1 (en) * 2009-08-11 2012-10-16 Agp Plastics, Inc. Fire and impact resistant window and building structures
US8975562B2 (en) * 2011-05-03 2015-03-10 General Electric Company Over the range microwave safety door
FR2975391A1 (fr) 2011-05-16 2012-11-23 Eurokera Vitroceramiques de quartz-beta avec courbe de transmission controlee ; articles en lesdites vitroceramiques, verres precurseurs.
US9090505B2 (en) 2011-07-15 2015-07-28 Corning Incorporated Microwave-based glass laminate fabrication
CN103450822A (zh) * 2013-09-12 2013-12-18 宣英男 一种用于防弹纤维粘接用热固化膜及其加工方法
WO2018168954A1 (ja) * 2017-03-17 2018-09-20 株式会社クラレ 注型板とその製造方法、および二次成形品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700534A (en) * 1963-03-28 1972-10-24 Goodyear Aircraft Corp Hard faced plastic armorplate
US3520768A (en) * 1966-12-12 1970-07-14 Bayer Ag Laminated safety panes of glass and polycarbonate using acrylic ester adhesives
US3539442A (en) * 1967-12-15 1970-11-10 Monsanto Co Laminated articles comprising polycarbonate sheet bonded to layer of plasticized polyvinyl acetal
US3624238A (en) * 1969-03-24 1971-11-30 Binswanger Glass Co Laminated transparent bullet resisting structure
US3666614A (en) * 1969-06-24 1972-05-30 Union Carbide Corp Glass-polycarbonate resin laminates
US3622440A (en) * 1969-06-24 1971-11-23 Union Carbide Corp Vitreous and organic resin laminates having low-temperature utility
US3671370A (en) * 1970-06-15 1972-06-20 Ppg Industries Inc Integral transparent safety glass armor unit
US3867222A (en) * 1972-12-12 1975-02-18 Freeman Chemical Corp Method of making multiple layer light transmissive laminates
US4032487A (en) * 1974-03-21 1977-06-28 Borden, Inc. Aqueous acrylate-epoxy silane crosslinker adhesive dispersion composition

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003432A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-08 CIN Industrial Investments Limited Kunststoff/Glas-Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Schichtstoffe
EP0140969A1 (de) * 1983-05-03 1985-05-15 Nelson P Bolton Laminiertes sicherheitsglas.
EP0140969A4 (de) * 1983-05-03 1987-06-17 Nelson P Bolton Laminiertes sicherheitsglas.
WO1986001153A1 (en) * 1984-08-13 1986-02-27 General Electric Company Method for applying thin glass to a thermoplastic resinous substrate
DE3643765A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Hahn Glasbau Verfahren zur herstellung einer kunststoffschicht zwischen zwei glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2607237A1 (fr) * 1986-11-24 1988-05-27 Gallet Sa Ecran pare-balles ou pare-eclats
EP0683215A1 (de) 1994-05-17 1995-11-22 Flachglas Aktiengesellschaft Giessharzmischung zum Verkleben von im wesentlichen blattförmigen Gegenständen
DE102012101093B3 (de) * 2012-02-10 2013-04-04 AC-Verwaltungs + Konzept GmbH Warmlaminierverfahren zum Herstellen eines Glas-Kunststoff-Laminats
DE102012101093B8 (de) * 2012-02-10 2013-06-27 Fotoverbundglas Marl Gmbh Warmlaminierverfahren zum Herstellen eines Glas-Kunststoff-Laminats

Also Published As

Publication number Publication date
US4125669A (en) 1978-11-14
NL7700853A (nl) 1977-08-23
JPS52100515A (en) 1977-08-23
CA1076941A (en) 1980-05-06
SE418826B (sv) 1981-06-29
BR7700867A (pt) 1977-12-06
DK68677A (da) 1977-08-20
JPS624345B2 (de) 1987-01-29
ES454937A1 (es) 1977-12-01
SE7701849L (sv) 1977-09-30
CH627425A5 (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606569A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbund(glas)scheiben
DE1694726C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Methylmethacrylatpolymerisaten
DE2732006C2 (de) Strahlenschutzmaterial
DE2951763C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherheits-Verbundglasscheibe und hierfür geeignete fotoempfindliche Masse
EP0068439B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat
DE3837589A1 (de) Uv-absorber-haltige methacrylatschutzschicht fuer polycarbonat
DE10243062A1 (de) Heißwasserwechseltestbeständiges Sanitärmaterial aus PMMA-Formmasse oder schlagzäher PMMA-Formmasse
CH666266A5 (de) Radikalisch polymerisierbarer uv-absorber, verfahren zu seiner herstellung und deren verwendung zur herstellung von polymeren.
DE2257741A1 (de) Schalldaemmplatte
DE2006197C3 (de) Feuerbeständige schlagfeste Formkörper
DE2725317A1 (de) Kratz- und wetterfeste verbundsysteme auf basis polycarbonat
DE2136076A1 (de) Äthylenmischpolymere und Verwendung derselben für Laminate, insbesondere Schichtgläser
DE2516608C2 (de) (Meth)acrylatsirup und dessen Verwendung
DE2241564A1 (de) Verfahren zur herstellung von glaslaminaten, insbesondere zum abschrecken derselben
JP3780612B2 (ja) 近赤外吸収樹脂組成物及び材料
EP0600332B1 (de) Flammgeschützte Lärmschutzwand aus Acrylglas
WO2006063635A1 (de) Uv-stabilisator für pmma
DE2134750A1 (de) Verbundkoerper aus glasmaterial und verfahren zu deren herstellung
DE2302380A1 (de) Schichtglasscheiben fuer fahrzeuge
DE1694224A1 (de) Schwingungsgedaempfte Verbundsysteme mit Zwischenschichten aus Pfropfpolymerisaten von Styrol oder Styrol/Acrylsaeure auf Vinylacetat/2-AEthylhexylacrylat/Dibutylmaleinat/Crotonsaeure-Copolymerisaten
DE19605154C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Methylmethacrylats, aus diesem Copolymerisat hergestellte Acrylglasplatte sowie Verwendung derselben bei verbesserter UV-Durchlässigkeit
DE2135401A1 (de) Verformbare und/oder in der Wärme formbare Acrylpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569091C (de) Lösungen von Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Mischpoiymerisaten in Methylmethacrylat und Verfahren zur Herstellung von nichtbrennbaren, durchsichtigen Formkörpern
DE1544737C3 (de) Gießharz zur Herstellung von selbstlöschenden Kunststoffen
EP0580046A1 (de) UV-absorbierende Deckschichten für Co-Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination