DE2302380A1 - Schichtglasscheiben fuer fahrzeuge - Google Patents

Schichtglasscheiben fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2302380A1
DE2302380A1 DE2302380A DE2302380A DE2302380A1 DE 2302380 A1 DE2302380 A1 DE 2302380A1 DE 2302380 A DE2302380 A DE 2302380A DE 2302380 A DE2302380 A DE 2302380A DE 2302380 A1 DE2302380 A1 DE 2302380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
methacrylic acid
copolymer
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2302380A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrzej Pajaczkowski
John Edward Priddle
Peter Incledon Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2302380A1 publication Critical patent/DE2302380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10577Surface roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings

Description

PATENTANWÄLTE '
DR.-ING. H. FINCK^ ;
DlPL-ING- H. ΒΟΗ-
DIPL-ING. S.jSTAEG^ _
8 MÜNCHEN 5 I B. JAPU-/-
31
Mappe 23089 - Dr. K.
Case P 24653
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Schichtglasscheiben für Fahrzeuge
Priorität: 18.1.1972 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Schichtglasscheiben für Fahrzeuge, insbesondere Windschutzscheiben, und auf Ithylenmischpolymere für die Verwendung bei ihrer Herstellung.
Schichtglasscheiben für Fahrzeuge weisen üblich mehrere flache oder gekrümmte Glasscheiben auf, die mit Hilfe eines in der
309831/1112
23Q238Q
_ 2 —
Hitze schmelzenden Klebstoffs zusammengeklebt sind, tfclicherweise werden Windschutzscheiben dadurch hergestellt, daß der in der Hitze schmelzende Klebstoff zunächst in eine Folie verarbeitet wird, die anschließend zwischen zwei gegenüberliegende Oberflächen von zwei Glasscheiben eingebracht wird. Das Sandwich wird zum Schmelzen des Klebstoffs erhitzt und dann abgekühlt, so daß der Klebstoff wieder fest wird, wobei eine Verklebung zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Gläser entsteht.
Selbstverständlich sollten Windschutzscheiben klar durchsichtig sein und über einen großen Temperaturbereich eine gute Schlagbeständigkeit aufweisen. Jedoch sollte die gute Schlagbeständigkeit der Windschutzscheiben mit dem Vermögen" kombiniert sein, .während eines Schlags nachzugeben, so daß, wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird, eine Person hinter der Windschutzscheibe gegen den'vollen Auf- ■ _ prall mit seinem Kopf auf der Windschutzscheibe dadurch geschützt wird, daß die Windschutzscheibe nachgibt. Außerdem sollte auch die Bindung zwischen der Folie aus dem in der Hitze schmelzenden Klebstoff und dem Glas ausreichend stark sein, so daß sichergestellt wird, daß trotz eines Schlags das Glas durch den in der Hitze schmelzenden Klebstoff verbunden bleibt, damit das Risiko von Verletzungen durch herumfliegendes Glas verringert wird. Folien, die aus dem in der Hitze schmelzenden Klebstoff hergestellt sind, sollten flexibel sein, so daß die Folie den Krümmungen von gekrümmten Glasscheiben, zwischen die sie eingelegt wird, folgen kann, ohne daß Risse oder Spannungen auftreten, welche die optischen Eigenschaften der Windschutzscheibe verschlechtern würden.
Für viele Jahre war weichgemachtes Polyvinylbutyral der in der Hitze schmelzende Klebstoff, der bei der Herstellung von laminierten Windschutzscheiben für Motorfahrzeuge ver-
309831/1112
wendet wurde. Jedoch, besitzen Folien, die aus einem solchen weichgemachten Polyvinylbutyral hergestellt sind, den Nachteil, daß sie nicht nur im geschmolzenen Zustand, sondern auch bei Raumtemperaturen klebrig sind, so daß Polyvinylbutyralfolien, die bei der Herstellung von Windschutzscheiben verwendet werden, schwierig handzuhaben sind und oft bei niedrigen Temperaturen gelagert und transportiert werden müssen. Diese Schwierigkeiten ergeben sich in erster Linie aus der Anwesenheit des Weichmachers, der nötig ist, um sicherzustellen, daß aus Polyvinylbutyral hergestellte Folien eine ausreichende Flexibilität besitzen. In der Praxis muß der Grad und die Art der Weichmachung sorgfältig ausgewählt werden, so daß der beste Kompromiß zwischen einer leichten Herstellung der Windschutzscheibe und den Eigenschaften der Windschutzscheibe erhalten wird. Außerdem muß der Feuchtigkeitsgehalt von weichgemachten Polyvinylbutyralfolien sorgfältig kontrolliert werden, wenn zufriedenstellende Windschutzscheiben hergestellt werden sollen. Die richtige Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts macht es nötig, die Folien vor ihrer Verwendung bei der Herstellung von Windschutzscheiben eine längere Zeit in eine Umgebung mit konstanter Feuchte einzuhängen.
Die mit weichgemachten Polyvinylbutyral verknüpften Schwierigkeiten haben für eine lange Zeit Versuche angeregt, einen zweckmäßigeren Klebstoff für die Herstellung von Schichtglas zu schaffen. Beispielsweise ist in der GB-PS $82 087 aus dem Jahre 194-6 die Verwendung von Mischpolymeren von Äthylen mit Vinylacetat und/oder Methylmethacrylat als Klebstoff für Schichtgläser beschrieben, von denen angegeben ist, daß sie als Sicherheitsgläser für Motorfahrzeuge verwendet werden können. Jedoch erleiden einfache Mischpolymere von Äthylen mit Vinylacetat und/oder Methylmethacrylat einen Verlust an Klebekraft, wenn sie feuchten
309831/111?
230238Q
Bedingungen ausgesetzt werden, und deshalb behalten sie ihre Klebekraft nicht ausreichend bei, so daß die Windschutzscheiben« nicht den modernen Erfordernissen an Zusammenhalt gerecht werden, (d.h., daß das Risiko durch Verletzung von herumfliegendem Glas nach dem gegenwärtigen Standard unannehmbar ist).
In der GB-PS 796 899 aus dem Jahre 1958 ist angegeben, daß es erwünscht ist, hydrolysierte Mischpolymere von Äthylen und Vinylacetat anstelle von Vinylbutyral als Zwischenschicht für Sicherheitsglas zu verwenden, aber es ist gleichzeitig darauf hingewiesen» daß sie keine weite Verwendung gefunden haben, und zwar wegen ihrer niedrigeren Zähigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, ihrer Sprödigkeit bei längerem Gebrauch und ihrer niedrigeren Klebekraft bei mäßigen und niedrigen Temperaturen, im Vergleich zu Polyvinylacetalharzen. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen ist es aus der GB-PS 796 899Vbekannt, gewisse organische Phosphorverbindungen mit den hydrolysierten Mischpolymeren von Äthylen und Vinylacetat als Weichmacher zu mischen. Ähnlich beziehen sich die GB-PSen 1 15* 338, 1 156 019 und 1 156 020, die alle aus dem Jahre 1969 stammen, auf das Mischen von Mischpolymeren von Äthylen und ungesättigten Carbonsäuren oder Salzen davon mit Weichmachern, um die Mischpolymere als Zwischenschichten bei der Herstellung von Sicherheitsgläsern besser geeignet zu machen.
In der KA-PS 768 124 aus dem Jahre 1967 sind Laminate beschrieben, die eine Unterlage aufweisen, an welche mindestens eine Schicht aus -einem Mischpolymer von Äthylen und Acrylsäure gebunden ist.
3 0 9 8 31/1112
Das Mischpolymer enthält mindestens 4-5 Gew.-% Äthylen, 2 bis 50 Gew.-% Acrylsäure und vorzugsweise auch bis zu 45 Gew.-% eines Comonomers, wie z.B. Vinylacetat oder Äthylacrylat. Es kann in Sicherheitsschichtgläsern verwendet werden. Terpolymere für Klebstoffzwischenschichten, die Vinylacetat enthalten, werden bevorzugt, und zwar insbesondere solche, die 3»5 bis 12 Gew.-% polymerisierte Acrylsäure und 13 bis 20 Gew.-% polymerisiertes Vinylacetat zusammen mit 1 bis 5 Gew.-% Polyisocyanat, welches eine Vernetzung des Harzes bewirkt, enthalten. Jedoch sind Ithylenmischpolymere, die mischpolymerisierte Einheiten von Vinylacetat und Säuren, wie z.B. Acrylsäure, enthalten, für die Verwendung bei der Herstellung von Windschutzscheiben im technischen Maßstab ungeeignet, da ihre Eigenschaften gerne in einer unvorhersagbaren Weise variieren, und zwar vermutlich auf Grund einer Wechselwirkung zwischen den Säuregruppen und den veresternden Vinylgruppen. Außerdem besitzt keines der Terpolymere aus Ithylen, Acrylsäure und Äthylacrylat, die in der erwähnten KA-PS als Beispiele genannt sind, eine ausreichende Klebrigkeit und eine ausreichende Durchsichtigkeit, als daß es in Konkurrenz mit weichgemachtejn Polyvinylbutyral bei der Herstellung von Windschutzscheiben verwendet werden könnte.
Die FR-PS 1 391 208 aus dem Jahre 1965 bezieht sich auf Sicherheitsschichtglas, wobei als Laminierungsklebstoff ein Mischpolymer aus Äthylen mit einer Säure, wie z.B. Acryl- oder Methacrylsäure, verwendet wird. Es ist angegeben, daß es nicht unbedingt nötig ist, daß das Mischpolymer nur zwei Komponenten enthält, da man Äthylen mit anderen Olefinen mischen oder andere Comonomere, die polare Gruppen enthalten, gleichzeitig mit dem Säurecomonomer zusetzen könnte. Jedoch ist in der FR-PS ausgeführt, daß zur Erzielung der für Sicherheitsglas-
309831/1112
Zwischenschichten erforderlichen Eigenschaften es nötig ist, mindestens 1O?6 der Säuregruppen des Mischpolymers zu neutralisieren. Außerdem wird ein Äthylenmischpolymer, das 10 Gew.-% Methacrylsäure ohne Neutralisation enthält, in den Beispielen als "opak" "bezeichnet (weshalb es natürlich nicht die nötige Durchsichtigkeit aufweist). In ähnlicher Weise bezieht sich die GB-PS 1 154- 620 aus dem Jahre 1969 auf Sicherheitsschichtglas, beispielsweise für Windschutzscheiben, wobei die Bindeschicht der Schichtstruktur aus Ithylenpolymeren besteht, die Carboxylatgruppen und gegebenenfalls Amid- und/oder Estergruppen enthalten. Es wird angegeben, daß das bevorzugte Äthylenpolymer sowohl Carboxylatgruppen (vorzugsweise in Natrium- oder Kaliumsalzform) als : auch Amidgruppen enthält. Beim Verfahren zur Herstellung desselben wird ein Mischpolymer von Äthylen mit einem Ester von Acryl- oder Methacrylsäure in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids und von Ammoniak hydrolisiert.
In der TJS-PS 3 408 715 aus dem Jahre 1970 ist die Bestrahlung eines Äthylenmischpolymers beschrieben, um es für die Verwendung als Zwischenschichten bei der Herstellung von Schichtgläsern geeigneter zu machen.
Die Verwendung von 2-Hydroxyäthyl-methacrylat und ähnlichen Verbindungen als Comonomere in Äthylenmischpolymeren, die als Zwischenschichten in Sicherheitsgläsern verwendet werden sollen, ist in den GB-PSen 1 166 443 und 1 256 872 aus dem Jahre 1969 bzw. 197^ beschrieben. Ein solches Comonomer ist aber als Hände Is ge genstand kaum zugänglich, und außerdem wurde keine kompensierende technische Überlegenheit der auf diese Weise hergestellten Zwischenschichten demonstriert.
309831/1112
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Windschutzscheiben aus Schichtgläsern, welche als in der Kitze schmelzenden Siebstoff ein Äthylenmischpolymer enthalten und welche eine gute Durchsichtigkeit und eine gute Schlagbeständigkeit innerhalb des üblichen Temperaturbereichs, in welchem die Windschutzscheiben verwendet werden, aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird nunmehr eine Schichtglasscheibe, insbesondere eine Kraftfahrzeugwindschutzscheibe, vorgeschlagen, die aus zwei Glasplatten besteht, deren einandergegenüberliegende Oberflächen mit Hilfe eines neuen Äthylenmischpolymers zusammengeklebt sind, das einen Schmelzflußindex in g/10 min, bestimmt gemäß British Standard 2782, Teil 1 1956 (Methode 1O5C: Prozedur A) von mindestens 0,1 und nicht mehr als 2 aufweist und welches 2,65 bis 7,75 Mol-% mischpolymerisierte Acryl- und/oder Methacrylsäure und zusätzlich ausreichend mischpolymerisierten Acryl- und/oder Methacry!ester (wobei die veresternde Gruppe aus Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht) enthält, so daß der Ester und die Säure zusammen mindestens 6,9 Mol-% und nicht mehr als 14- Mol-% des Mischpolymers ausmachen. Gemäß der Erfindung wird weiterhin das oben erwähnte Mischpolymer aus Äthylen, Ester und Säure vorgeschlagen. Es wird bevorzugt, daß die Veresterungsgruppe eine Methyl- oder eine Butylgruppe ist. Der bevorzugte Ester ist Methylmethacrylat. Die bevorzugte Säure ist Methacrylsäure. Wenn das Mischpolymer ein Mischpolymer aus Äthylen, Methylmethacrylat und Methacrylsäure ist, dann entsprechen die obigen Molprozentsätze ungefähr 7 bis 18 Gew.-% Methacrylsäure und 20 bis 35 Gew.-% Methylmethacrylat und Methacrylsäure zusammen.
309831/11
Eine Erhöhung des Säuregehalts des Mischpolymers über 7,75 Mol-% führt zu einer Abnahme der Flexibilität der aus dem Mischpolymer hergestellten Folie. Das Fehlen einer ausreichenden Flexibilität verhindert es, daß'die Folien der krümmung von gekrümmten Glasscheiben während der Herstellung von gekrümmten Windschutzscheiben folgen, was Risse und/oder Spannungen zur Folge hat, die die optischen Eigenschaften der Windschutzscheibe verschlechtern. Darüber hinaus hat ein Fehlen einer ausreichenden Flexibilität auch eine Runzelbildung in der Folie rund um die Ränder der gekrümmten Glasscheiben zur Folge, was wiederum Fehler in der Windschutzscheibe zur Folge haben kann, wie z.B. eine schlechte Bindung zwischen den einander gegenüberliegenden Glasoberflächen.
Eine Abnahme des Säuregehalts des Mischpolymers unter 2,65 Mol-% führt zu einem unannehmbaren Verlust an Klebrigkeit des Mischpolymers, was Windschutzscheiben zur Folge hat, die sich leicht delaminieren, so daß das Risiko von Verletzungen durch herumfliegendes Glas während eines Schlags zu groß ist. Es wird bevorzugt, daß das Mischpolymer mindestens 3,85 Mol-% und nicht mehr als 6,10 Mol-% von der Säure enthalt.
Zur Herstellung von Windschutzscheiben mit einer ausreichenden Schlagbeständigkeit innerhalb des normalen Temperaturbereichs, bei dem die Windschutzscheiben üblicherweise verwendet werden, ist es nötig, daß der Ester- und der Säuregehalt des Mischpolymers zusammen nicht mehr als 14- Mol-% des Mischpolymers ausmachen. Andererseits ist es zur Erzielung von Windschutzscheiben mit einer ausreichenden Durchsichtigkeit nötig, daß das Mischpolymer ausreichend Ester enthält, so daß der Ester- und Säuregehalt des Mischpolymers zusammen mindestens 6,90 Gew.-Mol-% des Mischpolymers ausmachen. Im Falle von Methacrylsäure scheint es, daß die
309831/11
Anwesenheit der mischpolymerisierten Säureeinheiten im Mischpolymer einen besonders nützlichen Effekt auf die Durchsichtigkeit der Windschutzscheiben ausübt. Beispielsweise sind Windschutzscheiben, die unter Verwendung eines Äthylenmischpolymers hergestellt sind, das mindestens 6,90 Mol-% und nicht mehr als 14- Mol-% Comonomer enthält, durchsichtiger, wenn das Comonomer sowohl aus Methylmethacrylat als auch aus Methacrylsäure besteht, als es der Fall ist, wenn das Comonomer vollständig aus Methylmethacrylat besteht. Es wird bevorzugt, daß der Ester und die Säure gemeinsam mindestens 7,80 Mol-% und nicht mehr als 14- Mol-% des . Mischpolymers ausmachen.
Der Schmelzflußindex (wie oben definiert) des Mischpolymers sollte mindestens 0,1 betragen. Ein zu niedriger Schmelzflußindex führt zu Schwierigkeiten bei der Herstellung des Mischpolymers, und zwar auf Grund der Tatsache, daß das Mischpolymer zu viskose ist, als daß es richtig bei den Temperaturen, mit denen es den Polymerisationsreaktor verläßt, fließen könnte. Wenn der Schmelzflußindex des Mischpolymers 2 überschreitet, dann besitzen Windschutzscheiben, die unter Verwendung derartiger Mischpolymere hergestellt worden sind, eine unzureichende Schlagbeständigkeit im gesamten Temperaturbereich, bei denen sie üblicherweise verwendet werden. Schmelzflußindices von 0,2 bis 1,4· . werden bevorzugt.
Die Schlagbeständigkeit von Windschutzscheiben bei Raumtemperaturen kann dadurch verbessert werden, daß man die Dicke der zur Herstellung der Windschutzscheiben verwendeten Mischpolymerfolie erhöht. Diese Verbesserung wird jedoch nur auf Kosten der Verringerung des Vermögens der Windschutzscheibe, während eines Schlags nachzugeben, erreicht, so daß eine Person hinter der Windschutzscheibe bei einem Unfall
309831/1112
230238Q
- ίο -
weniger gegen den vollen Aufprall seines Kopfs auf der Windschutzscheibe gedämpft würde. Demgemäß wird es bevorzugt , Mischpolymerfolien mit einer solchen Dicke zu verwenden, daß die zwischen den einander gegenüberliegenden Glasoberflächen in der fertigen Windschutzscheibe liegende Mischpolymer schicht eine Dicke von 0,35 bis 1,15 sun aufweist.
Vorzugsweise sollte die bei der Herstellung der Windschutzscheiben gemäß der Erfindung verwendeten Folien selbst eine mittlere Dicke von 0,35 aim bis 1,15 mm aufweisen. Um die Herstellung einer Windschutzscheibe mit.einer optimalen Durchsichtigkeit zu fördern, wird es bevorzugt, die Folie so zu formen, daß sie mindestens auf einer Oberfläche Einbuchtungen aufweist. Die Einbuchtungen können aus parallelen Nuten bestehen, in welchem Fall die Nuten vorzugsweise 0,025 bis 0,10 mm tief sind und eine Häufigkeit von ungefähr 1,5 bis 5/mm aufweisen. Alternativ können die Einbuchtungen durch Kugelstrahlen der Folie erhalten werden. Die Einbuchtungen verschwinden, wenn die Mischpolymerfolie während der Herstellung der Windschutzscheiben geschmolzen wird.'
Die Mischpolymere können durch die bekannten Verfahren zur ■Äthylenpolymerisation bei hohem Druck hergestellt werden,
ό wobei das Comonomergemisch bei einem 'Druck über 100 MN/m (1000 at) in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators und bei erhöhten Temperaturen, geeigneterweise 120 bis 250cC, polymerisiert werden. Die Monomere werden in den Mengen eingeführt, von denen gefunden wurde, daß sie unter den Reaktionsbedingungen im Mischpolymer die gewünschten Verhältnisse ergeben. Zur Herstellung von Mischpolymeren mit der höchsten Durchsichtigkeit wird es bevorzugt, einen gut gerührten kontinuierlichen Autoklavenreaktor zu verwenden.
0 9 8 31/1112
Bei einem vielfach verwendeten Verfahren zur Herstellung von Windschutzscheiben werden die Glasplatten mit der dazwischengelegten Folie aus in der Kitze schmelzendem Klebstoff in einem geeigneten Spannrahmen zusammengefügt, worauf dann die Zusammenstellung in einem flexiblen Sack aus Kunststoff oder Gummi eingebracht wird. Der Sack wird dann sorgfältig evakuiert, und das Sandwich wird in einen Cfen oder in einen luft- oder ölgeheizten Autoklaven eingebracht und auf eine Temperatur über den Erweichungspunkt des Klebstoffs erhitzt. Pur die gemäß der Erfindung zur Herstellung von Windschutzscheiben verwendeten Mischpolymere liegt diese Temperatur im allgemeinen über 11C°C (beispielsweise zwischen 110 und 1600C), und außerdem wird das Erhitzen hierbei während eines Zeitraums von ungefähr 15 bis 30 min ausgeführt. Es können aber auch andere Temperaturen und andere Zeiten verwendet werden. Der Druck der Atmosphäre (wenn ein Cfen verwendet wird) oder der in einem Autoklaven angewendete Druck ergibt einen gleichmäßigen Kontakt und eine gleichmäßige Bindung zwischen den gekrümmten Glasplatten und dem Mischpolymer. Oftmals wird das Sandwich aus dem Sack herausgenommen und einer weiteren Erhitzung auf Temperaturen von 110 bis 1600C unterworfen. Die Zusammenstellung wird dann abgekühlt oder abkühlen gelassen.
Um bei den Mischpolymeren eine maximale Durchsichtigkeit zu erzielen wird das Sandwich vorzugsweise so rasch abgekühlt, wie es ohne Hisiko eines Bruchs des Glases möglich ist. Alternativ kann auch, sofern es zv:eckmäßiger ist, das Sandwich abkühlen zu lassen, eine volle Durchsichtigkeit dadurch wieder erreicht werden, daß man das Sandwich wieder auf eine Temperatur von ungefähr 1C0°C erhitzt und dann rasch abkühlt. In beiden Fällen können die Sandwichs dadurch abgekühlt werden, daß man sie in ein flüssiges Kühlmedium, üblicherweise Wasser, eintaucht,
309831/111?
welches in geeigneter Weise eine^ Temperatur von ungefähr 4-0 "bis 65°C aufweist. Das Abkühlen kann alternativ auch mit Hilfe eine3 Kaltluftstroms oder eines Wasserstroms bewerkstelligt werden.
Die zu verbindenden Glas oberflächen können gegebenenfalls mit einem Klebeförderer behandelt werden, bevor das Sandwich zusammengebaut wird. Beispielsweise können Silane solcher Art für diesen Zweck verwendet werden, die in der GB-PS 1 095 700 beschrieben sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1 bis 12 und A bis H
Verschiedene Ithylenmischpolymere, deren Zusammensetzungen und Schmelzflußindices in Tabelle I angegeben sind, wurden dadurch hergestellt, daß lthylen, Methacrylsäure und Methyl· methacrylat in einen üblichen kontinuierlichen gerührten' Hochdruckautoklavenäthylenreaktor eingeführt wurden. Der
Reaktor wurde auf einen Druck von 186 MN/m und eine Temperatur von i90°C gehalten. Die Mischpolymerisation wurde durch das Einspritzen eines Peroxidinitiators mit einer Halbwertszeit bei 1900C von weniger als 1 see in den Reaktor gefördert.
Die erhaltenen Äthylenmischpolymere wurden durch Mahlen eines jeden Mischpolymers während 10 min bei 1300C und Pressen des erhaltenen Walzfelds bei 13O0C zwischen harten Platten in Folien überführt, wobei eine Folie mit einer mittleren Dicke von 0,76 mm erhalten wurde, die mit parallelen Nuten von 0,076 mm Höhe und mit einem Abstand von 3,S/mm versehen waren. Um das Abtrennen der Platten von der-
309831/1112
heißen Folie zu erleichtern, wurde ein biaxial orientierter Folyäthylenterephthalatfilm zwischen die Oberflächen der Platten und dem heißen Äthylenmischpolymer vor dem Pressen dazwischengelegt, liach dem Pressen wurde die Folie auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Proben einer jeden Folie wurden zwischen Glasplatten eingebracht, und jedes Sandwich wurde in einen Kunststoffsack eingeführt. Der Sack wurde evakuiert, und dann wurden der Sack und das Sandwich 20 min auf 1600C erhitzt. Das Sandwich wurde dann aus dem Sack entnommen, und das Sandwich wurde alleine weitere 20 min auf 1600C erhitzt. Das Sandwich wurde als nächstes auf 1000C abkühlen gelassen und dann durch Eintauchen in Wasser mit 500C abgeschreckt, um ein durchsichtiges Glaslaminat herzustellen.
Repräsentative laminatbeispiele, die auf diese Weise erhalten worden waren, wurden jeweils in einen Holzrahmen eingebracht und bei entweder -200C oder +250C getestet, indem eine Stahlkugel mit einem Gewicht von 2,268 kg auf das Laminat fallen gelassen wurde. Die Eöhe (genannt mittlere Eindringhöhe), von der die Kugel fallen mußte, um in 50% der Proben der jeweils getesteten Laminate einzudringen, ist ebenfalls in Tabelle I gezeigt. Die verwendete Stahlkugel und der verwendete Holzrahmen sind in British Standard 857:1967 beschrieben.
Tabelle I enthält auch Vergleichsbeispiele A bis H und auch Resultate, die bei der Durchführung des gleichen Tests mit handelsüblichen Windschutzscheiben erhalten wurden, die unter Verwendung von weichgemachtem Polyvinylbutyral als in der Hitze schmelzender Klebstoff hergestellt worden waren. Die Vergleichsbeispiele A bis C erläutern die Folgen der Verwendung von Mischpolymeren mit zu hohem Sehmelzfluß-
309831/1112
index, die Vergleichsbeispiele D und Ξ erläutern die .!Folgen der Verwendung eines zu geringen oder zu hohen Säuregehalts im Mischpolymer und die Beispiele F und H erläutern die Folgen der Verwendung von Mischpolymeren, die Gesamtmengen an Coaionomer enthalten, welche außerhalb des Bereichs von 20 bis 35 Gew.-% liegen. Zwar ergab das Beispiel F gute mittlere Eindringhöhen, aber das Laminat war im Vergleich zu den Laminaten, die unter Verwendung von weichgemachtem Polyvinylbutyral hergestellt worden waren, sehr trübe.
Beispiele 1$, 14-, I und J
Die Verfahren der Beispiele 1 bis 12 und A und H wurden wiederholt, außer daß Mischpolymere hergestellt wurden, ;die Acrylsäure und/öder·andere Ester als Methylmethacrylat enthielten. Die Zusammensetzungen und die Schmelzflußindices dieser Mischpolymere sind in Tabelle II zusammen mit den mittleren Eindringhöhen angegeben, die erhalten wurden, wenn Laminate unter Verwendung dieser Mischpolymere dadurch getestet wurden, daß eine Stahlkugel gemäß dem ' oben beschriebenen Testverfahren auf sie fallen gelassen wurde.
Gemäß British Standard 2782:Teil 1 1956 (Methode 1O5C: Verfahren A) verwendet ein Gewicht von 2,16 kg.
309831/1112
Tabelle I
Bsp. Sohmelzfluß-
index in
g/10 min
Gewichts
prozent
Methacryl
säure im
Mischpoly
mer *
Gewichts
prozent Methyl-
methacrylat im
Mischpolymer *
gesamte Gewichts
prozente Methacryl
säure und Me thyI-
methacrylat im
Mischpolymer
mittlere Eindringhöhe
(m)
bei + 250C
1
2
5
• 4
5
6
7
8
0,2
0,5
0,8
0,8
1,1
1,1
1,2
1,3
17,8
13,0
11,5
11,8
14,1
12,5
11,9
16,6
16,5
13,2
13,5
12,3
14,0
12,5
11,5
10,5
34,4
26,2
24,8
24,1
25,0
25,2
27,1
bei -20°0 6,4
5,7
5,4
4,9 .
5,5
5,7
6,3
6,0
9
10
11
12
1,4
1,0
1,4
1,3
8,5
10,1
17,1
16,6
13,2
14,1
6,3
17,2
21,7
24,2
25,4
33,8
2,7
3,6
2,2
3,0
2,1
2,0
3,5
2,9
5,5
6,7
>7,0
6,3
A
B
C
2,4
4,5
5,2
12,8
13,9
15,0
12,6
12,7
14,0
25,4
26,6
29,0
2,7
3,1
2,0
3,1
3,8
4,8
6,4
1,1
0,6
<0,6
Tabelle I Forts.
Bsp. Schmelzfluß
index in
g/10 min
Gewichts
prozent
Methacryl
säure im
Mischpoly
mer *
Gewichts
prozent Methyl-
methacrylat im
Mischpolymer *
gesamte Gewichts
prozent Methacryl
säure und Methyl-
methacrylat im
Mischpolymer
weichgemachtes Polyvinylbutyral mittlere Eindringhöhe
(m)
bei + 25?C '
D
E
1,1
1,8
6,5
20,6
21,5
6,0
18,0
26,6
bei -200C 5,5
8,2
**F
6
H
1,2
5,7
9,5
:5,i
8,0
51,5
17,5
56,6
>7,6
1,4
6,8
4,6
PVB 2,5
. 2,1
5,4
bis
6,6
2,1
* bestimmt durch InfrarotanaIyse ** trübe .
OO O NJ CaJ) OO
Tabelle II
Bsp. Schmelz
flußindex
in s/10 min
Gew.-%
Ester im
Misch
polymer *
Gew.~% Säure
im Mischpoly
mer *
gesamte Gew.-%
Ester und Säu
re im Misch
polymer
weichgemachtes Polyvinylbutyral mittlere Eindringhöhe
(m)
bei +250C
13
14
0,2
0,82
12,2 Me thy 1-
acrylat
8,2 Butyl-
acrylat
und
5 Äthyl-
acrylat
12,0 Acryl
säure
12,4 Methacryl
säure
24,2
.25,6
bei -2O0C 7,2
6,0
I
J
2,4
4,1
26 Methyl-
acrylat
19 Methyl-
acrylat
14 Methacryl
säure
12 Methacryl
säure
40
31
2,0
4,0
3,2
3,5
PVB 1,7 5,4
bis
6,6
2,1
* bestimmt durch Infrarotanalyse
GO O K> CO OO CD

Claims (6)

Patentansprüche
1. Schichtglasscheibe aus zwei benachbarten .-Glasplatten, deren einander gegenüberliegende Oberflächen mit Hilfe eines Mischpolymers zusammengeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymer ein Ithylenmischpolymer ist, das einen Schmelzflußindex in g/10 min» bestimmt gemäß British Standard 2782-.Teil 1 1956 (Methode 1O5C: Verfahren A) von mindestens 0,1 und nicht mehr als 2 aufweist und 2,65 bis 7,75 Mol-% mischpolymerisierte Acryl- und/oder Methacrylsäure und zusätzlich ausreichend mischpolymerisierten Acryl- und/oder Methacrylsäureester (wobei die Veresterungsgruppe aus Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen besteht) enthält, so daß der Ester und die Säure zusammen mindestens 6,9 Mol-% und nicht mehr als
14 Ko 1-% des Mischpolymers ausmachen.
2. Schichtglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Windschutzscheibe ist.
3. Schicht glasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten mit. Hilfe eines Mischpolymers miteinander verbunden sind, das mindestens 3,85 Mol-% und höchstens 6,10 Mol-% Säure enthält.
4. Schichtglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten mit Hilfe eines Mischpolymers verbunden sind, das entweder einen Methyl- oder einen Butylester von Acryl- oder Methacrylsäure enthält.
309831/1112
5· Schichtglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten durch ein Mischpolymer miteinander verbunden sind, in welchem der Ester und die Säure zusammen mindestens 7,30 Mol-% und nicht mehr als 14 Mol-% des Mischpolymers ausmachen.
6. Schichtglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten durch ein Mischpolymer verbunden sind, das einen Schmelzflußindex von mindestens 0,8 und nicht mehr als 1,4 aufweist.
7· Schichtglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten durch ein Mischpolymer miteinander verbunden sind, in welchem die mischpolymerisierte Säure aus Methacrylsäure besteht.
Ithylenmischpolymer mit einem Schmelzflußindex / g/10 min, bestimmt gemäß British Standard 2782:Teil 1 1956 (Methode 105C: Verfahren A) von mindestens 0,1 und / nicht mehr als 2, welches 2,65 bis 7,75 Mol-% mischpolymerisierte Acryl- und/oder Methacrylsäure und zusätzlich ausreichend mischpolymerisierten Acryl- und/oder Methacrylsäureester (wobei die Veresterungsgruppe aus Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht) enthält, so daß der Ester und die Säure gemeinsam mindestens 6,9 Mol-% und nicht mehr als 14 Mol-% des Mischpolymers ausmachen.
Β.8ΤΑΕΘ6»
309831/1112
DE2302380A 1972-01-18 1973-01-18 Schichtglasscheiben fuer fahrzeuge Pending DE2302380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB234972A GB1406703A (en) 1972-01-18 1972-01-18 Laminated glass windows for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302380A1 true DE2302380A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=9737999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302380A Pending DE2302380A1 (de) 1972-01-18 1973-01-18 Schichtglasscheiben fuer fahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4879817A (de)
AU (1) AU5095573A (de)
BE (1) BE794225A (de)
CS (1) CS177236B1 (de)
DE (1) DE2302380A1 (de)
FR (1) FR2168354B1 (de)
GB (1) GB1406703A (de)
IT (1) IT978089B (de)
NL (1) NL7300670A (de)
ZA (1) ZA73266B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650118A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-11 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von verbundsicherheitsglas
RO76145A7 (ro) * 1976-10-30 1981-05-30 Dynamit Nobel Ag,De Procedeu de obtinere a sticlei stratificate securit
GB8405877D0 (en) * 1984-03-06 1984-04-11 Dermil Research Ltd Adhesives
JPS60264348A (ja) * 1984-06-08 1985-12-27 Kuraray Co Ltd 合せガラス
JP3117594B2 (ja) * 1992-12-17 2000-12-18 積水化学工業株式会社 中間膜及びそれを用いた合わせガラス

Also Published As

Publication number Publication date
ZA73266B (en) 1974-08-28
FR2168354B1 (de) 1977-02-04
BE794225A (fr) 1973-07-18
IT978089B (it) 1974-09-20
JPS4879817A (de) 1973-10-26
FR2168354A1 (de) 1973-08-31
GB1406703A (en) 1975-09-17
CS177236B1 (de) 1977-07-29
NL7300670A (de) 1973-07-20
AU5095573A (en) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549474C2 (de)
DE69935461T2 (de) Zwischenschichtfilm für Verbundglas und Verbundglas
EP1470182B1 (de) Pvb-folie für verbundsicherheitsglas und verbundsicherheitsglas
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DE102018004652B4 (de) Harzfolie für Verbundglas sowie Verbundglas und dessen Herstellung
DE2951763C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherheits-Verbundglasscheibe und hierfür geeignete fotoempfindliche Masse
DE1569207A1 (de) Schichtstoffe
WO2015058884A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE1570868B2 (de) Verbundglas mit einer Weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralfolie als Zwischenschicht, deren Adhäsion am Glas gezielt steuerbar ist
DE1596781C3 (de) Durchsichtiger Sicherheitsschrcht korper, der auch wie Verbundpanzerglaser verwendbar ist
DE2652427C2 (de)
EP0174479A2 (de) Polyvinylbutyral mit reduzierter Klebrigkeit und verbesserter Reissfestigkeit
DE2343559A1 (de) Verglasungseinheit fuer kraftfahrzeuge
EP0161583B1 (de) Reduzierung des Haftvermögens an Glas von thermoplastischen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralformmassen
DE2302380A1 (de) Schichtglasscheiben fuer fahrzeuge
DE2213982C3 (de) Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial
DE112019006121B4 (de) Folie für die Glaslaminierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2429032A1 (de) Zwischenschicht aus polyvinylbutyrat fuer sicherheitsverbundglas
DE2434446A1 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzung
JPS6060149A (ja) 可塑化ポリビニルブチラール中間膜、その製造方法、およびそのための混合可塑剤
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
DE2136076A1 (de) Äthylenmischpolymere und Verwendung derselben für Laminate, insbesondere Schichtgläser
DE102016212894A1 (de) Transparente Verbundmaterialzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines transparenten Verbundmaterials unter Verwendung derselben
DE2055361C3 (de) In einem Autoklaven durchgeführtes Verfahren zum Herstellen einer bis zum Rand optisch einwandfreien, aus einer Glasscheibe, einer klebfähigen Zwischenschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE1596989B2 (de) Verbundsicherheitsglas mit verbesserter durchschlagfestigkeit, bestehend aus wenigstens zwei glasschichten und einer polyvinylacetal-zwischenschicht und verfahren zu seiner herstellung