DE2343559A1 - Verglasungseinheit fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Verglasungseinheit fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2343559A1
DE2343559A1 DE19732343559 DE2343559A DE2343559A1 DE 2343559 A1 DE2343559 A1 DE 2343559A1 DE 19732343559 DE19732343559 DE 19732343559 DE 2343559 A DE2343559 A DE 2343559A DE 2343559 A1 DE2343559 A1 DE 2343559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glazing unit
plastic
unit according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343559C2 (de
Inventor
Siegfried Harri Herliczek
John Joseph Hofmann
Paul Timothy Mattimoe
Theodore James Motter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L O F GLASS Inc TOLEDO OHIO US
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE2343559A1 publication Critical patent/DE2343559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343559C2 publication Critical patent/DE2343559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10064Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising at least two glass sheets, only one of which being an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1033Laminated safety glass or glazing containing temporary protective coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgallee 1O Tel. 0311/304 55 21 30455 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W.5938
24. August 1973 Me/St
LIBBEY-OWENS-FORD COMPANY 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U.S.A.
Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf Verglasungseinheiten, insbesonderte Frontscheiben von Kraftfahrzeugen. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Verglasungseinheiten dienen als Sicherheitsglas,insbesondere dem Schutz der Fahrzeuginsassen gegen Glasverletzungen, wie Schneid- und Reißwunden bei Unfällen und Zusammenstößen, und zwar auch solchen, die bei hohen Geschwindigkeiten auftreten.
Im Anfangsstadium der Entwicklung in der Automobilindustrie wurden einfache Scheiben aus Fensterglas als Windschutzscheiben benutzt. Als man dann erkannte, daß derartige Scheiben ein beträchtliches Sicherheitsrisiko für die Wageninsassen bedeuten, wurden diese Scheiben abgelöst durclli solche aus getempertem Glas, d.h. aus Glas, welches durch Erhitzung entsprechend vorbehandelt worden war, wobei es
sich hier jedoch immer noch um einzelne Glasscheiben handelte, v/ie sie noch jetzt in einzelnen Ländern Anwendung finden. Erst nachfolgend wurde das aus einem Schichtaufbau bestehende Sicherheitsglas entwickelt, das dann weitgehend Eingang in die AutomobHindustrie fand, und das beispielsweise in den USA zu dem obligatorisch verbindlichen Material für Kraftfahrzeuge wurde.
Noch vor dem Jahre 1966 erfolgte eine gewisse Standardisierung bei ά r Herstellung von aus mehreren Schichten bestehendem Sicherheitsglas für Kraftfahrzeuge, die darin bestand, daß zwei Scheiben von 3,18 mm Dicke miteinander durch eine zwischenliegende Plastikschicht, deren Stärke 0,381 mm beträgt, miteinander verbunden werden.
Es wurden im folgenden dann auch Entwicklungen bekannt, die von stärkeren Zwischenschichten aus Plastikmaterial ausgingen, wie das beispielsweise in der US-PS 3 231 461 beschrieben ist, und die eine obtimale Festigkeit bezüglich der Durchschlagkraft aufweisen, woraus sich wiederum eine Erhöhung für die Sicherheit ergibt. Hierbei kommen Zwischen^ schichten mit einer Dicke von 0,762 mm zur Anwendung, die jeweils zwei in ihrer Dicke standardisierte Glasscheiben von 3,18 mm Stärke miteinander verbinden. Derartige Schichtgläser, die unter der Bezeichnung HPR bekannt geworden
40981 1/ 1097
sind, entwickelten sich zu einem neuen industriellen Standard.
Unabhängig von diesem Entwicklungsstand hoch qualitativer Schichtgläser muß die Automobilindustrie bestrebt bleiben, die Sicherheitswikung für Verglasungseinheiten von Kraftfahrzeugen, insbesondere auch der Frontscheiben, im Interesse des Fahrers, wie auch seines Beifahrers, weiter zu verbessern, um Verletzungen, wie Schnittwunden oder Reißwunden zu vermeiden, wie das mit den bisherigen Gläsern wenigstens bei Zusammenstößen mit relativ geringen Geschwindigkeiten der Fall ist.
Die Zunahme der Häufigkeit von Unfällen bei hohen Geschwindigkeiten erfordert eine weitere Verbesserung der Sicherh.eitsqualität von Verglasungseinheiten, um Schaden für die Insassen abzuwenden. Hier setzt Hie vorliegende Erfindung ein, der im wesentlichen die Aufgabe zugrunde liegt, den Sicherheitsfaktor der gegenwärtig verwendeten und bekannten Verglasungseinheiten oder Frontscheiben von Kraftfahrzeugen und dergleichen weiter zu verbessern und damit letztlich die Qualität der Scheiben für den hier interessierenden Zweck zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß auf
409811/10S7
-A-
die vom Fahrzeug aus gesehen innere Seite der Schichtglas- j einheit eine zusätzliche, die Gefahr von Verletzungen stark ! mindernde Schicht oder Schichtanordnung aufgebracht wird, die die Innenseite der Glaseinheit vollständig überzieht.
Im einfachsten Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemäß vorgesehene Sicherheitsschicht auf die Oberfläche einer · einzelnen Glasscheibe, d.h. einer solchen, die nicht aus mehreren Schichteibesteht, aufgebracht sein. Es soll jedoch hervorgehoben werden, daß die Vorteile in ihrer Gesamtheit - zufolge der Aufbringung der Innenbeschichtung - wesentlich!
größer sind, wenn die verwendete Grundeinheit der Glas-
i scheibe aus einem Sicherheitsglas, das sich aus mehreren
Schichten zusammensetzt, besteht.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht somit in der Schaffung einer Frontscheibe, die sowohl in ihrer Dimensi- ι onierung als auch in ihrer optischen Beschaffenheit den herkömmlichen Standardscheiben entspricht, die aber darüber hinjaus die Zahl der Verletzungsfälle und die Möglichkeit der Beschädigung .der Insassen unter allen Kollisionsbedingungen j merklich herabsetzt und die somit eine beträchtlich erhöhte Sicherheit bietet.
i Es ist für die erfindungsgemäß ausgebildete Scheibeneinheit j
wesentlich, daß sie die Möglichkeit verbessert, die Bewe-
409811/1097
gung einer Person bei Aufprall gegen die Scheibe derart abzubremsen, daß dabei die mögliche und noch tolerierbare Grenze der Bremswirkung nicht überschritten wird, was letztlich auf eine Erhöhung der Durchschlagkraft hinausläuft, die gleichermaßen bei hohen und tiefen Temperaturen ein günstiges Verhalten zeigen soll.
Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Verglasungseinheit wird die Gefahr der Zerstörung des Glases beträchtlich herabgesetzt, was im gleichen Maße auch für die Verletzung und Beschädigung der .Insassen des entsprechenden Fahrzeuges gilt. Vorteilhaft wirkt sich diese Eigenschaft insbesondere auch dann aus, wenn während der Fahrt ein Vogel gegen die Windschutzscheibe fliegt oder andere Objekte gegen sie geschleudert werden.
Es wird ein Schutzüberzug auf an sich bekannten Verglasungseinheiten vorgesehen, insbesondere auf Frontscheiben von Fahrzeugen, der über die angegebenen Vorteile hinaus noch weitere günstige Eigenschaften zeitigt. So kann beispielsweise eine bereits sehr dünne Schichtung (Dicke 1-2 Mils) von praktisch irgendeinem Plastikmaterial auf der Innenseite herkömmlicher Frontscheiben mit irgendeinem Klebmittel angebracht werden und es ergibt sich hieraus bereits eine merkliche Schutzwirkung gegen Verletzungen unc.
1 /1097
Beschädigungen der Insassen des Fahrzeuges, falls.diese durch Kollisionsfälle oder dergleichen gegen die Frontscheibe gestoßen werden. Eine Vielzahl von Plastikscheiben besitzt jedoch Oberflächen, die relativ leicht und in ungünstiger Weise unter den herrschenden atmosphärischen Bedingungen angegriffen werden, wobei ein Schutzüberzug aus derartigem Material die Durchsichtigkeit der Scheibeneinheit bereits nach wenigen Wochen beeinträchtigen würde.
Entsprechend gibt es auch eine große Zahl von Klebstoffen, die - werden sie für die Befestigung der Plastikschicht auf der Scheibeneinheit verwendet - die optische Klarsicht derselben nachteilig beeinflussen würden.
Ein anderes Problem, welches bei der Aufbringung einer inneren Schutzschicht auf die Scheibe zu beachten ist, besteht darin, daß viele Plastikmaterialien, beispielsweise bereits mit einem Fingernagel, einem Pinsel oder anderen relativ scharfen Gegenständen, eingeritzt werden können, was letztlich auch zu Beeinträchtigungen der Klarsicht der Scheibe führt, da derartige Oberflächenveränderungen mehr oder weniger dauerhaft in der Schicht erhalten bleiben. Die Überwindung der aufgezeigten Schwierigkeiten bei der Verwirklichung des Erfindungsgedankens muß daher im Suchen nach dem richtigen Plastikmaterial liegen, welches auch in
40981 1 /1097
einer Stärke aufgebracht werden kann, die ausreichend ist, um Verfärbungen oder Oberflächenmarkierungen auf ein Minimum herabzusetzen.
Ein weiteres und besonders wichtiges Erfordernis besteht in: der Schaffung eines Schichtaufbaues mit einem entsprechenden Schutzüberzug aus Plastikmaterial, welches geeignet ist, den s.g. "Kalttest" unbeschadet zu überstehen.
Dieser Test besteht in der Bestimmung der thermomechanischen Stabilität von Schichtgläsern, wobei der Schichtaufbau auf eine Temperatur von ca. -65 gebracht wird, bis entsprechende Gleichgewichtsbedingungen eingetreten sind. Während des Testes kann die Differenz der Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Glas und dem Plastikmaterial, zufolge des Zusammenziehens der Plastikschicht irgendwann dazu führen, daß die Bindung zwischen Glas und Plastik zerreißt,oder, daß sich Risse auf der Glasoberfläche zeigen, wobei bei der Abkühlung der Einheit während des Versuches darauf geachtet wird, daß Gleichgewichtsbedingungen vorliegen.
Gute Kalttemperatureigenschaften werden bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Verglasungseinheiten erreicht, wenn von einer Kombination eines geeigneten Klebstoffes
40981 1/1097
kontrollierter Dicke und einem entsprechend flexiblen Schutzüberzug ausgegangen wird.
Ein weiteres Problem, welches zu überwinden ist, besteht in der Farbdoppelbrechung, besonders bei polarisiertem Licht, falls herkömmlich produzierte Glasscheibeneinheiten mit dem Schutzüberzug versehen werden.Schwierigkeiten ergeben sich in diesem Zusammenhang insbesondere dadurch, daß die überwiegende Mehrzahl dünner Plastikscheiben normalerweise bei der Herstellung gezogen wird, woraus sich ein hoher Grad an Farbdoppelbrechung ergibt. Aber auch solches Plastikscheibenmaterial, welches bei der Herstellung nicht gezogen wird, kann verschiedene Spannungs- : bereiche aufweisen, wenn es auf die Glaseinheit aufgebracht wird, wodurch sich auch hier Verfärbungen in diesen Bereichen nicht ausschließen lassen. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch überwunden, daß die in Anwendung kommenden Schutz-| überzüge nach einem in ganz bestimmter Weise gesteuerten Verfahren gefertigt werden.
Zur Erzielung eines vertretbaren Härteindexes (Severity Index) bedarf es auch noch der Überwindung weiterer Schwierigkeiten, da die Stärke der Schutzschicht einen j Einfluß auf den Härteindex des gesamten Schichtaufbaues ausübt. Eine Erhöhung der Stärke des Schutzfils, die bei-
-9-
4098 11/1097
spielsweise zur Vermeidung von Markierungen, wie Kratzern oder dergleichen, erforderlich ist, führt zu nachteiligen Beeinträchtigungen des genannten Indexes des gesamten S ch ich taufbaue s.
Der Härteindex ist ein Faktor, der die relative Sicherheit des Scheibenaufbaues angibt, wobei zu seiner Bestimmung von einem Versuchsaufbau ausgegangen wird, der sich bekannter Aufpralltests bedient, bei denen die s.g. Älderson-Puppen als Versuchsgegenstand Anwendung finden, die hierfür mit zwei Schichten von feuchtem Chamois überzogen sind und auf dem Testschlitten beschleunigt werden. Errechnet wird der Sicherheits- bzw. Härteindex durch die Formel:
S.I. = / A2#5t
Hierbei ist A der Beschleunigungswert in Einheiten der Schwerekraft und t die Zeit in Sekunden zwischen dem Moment des Aufpralles des Kopfes der Versuchspuppe mit der zu testenden Frontscheibe und dem Ende der negativen Be-
2.5 schleunigung des Impulses. Der Wert A * ist für jede Millisekunde während des Zeitintervalles bestimmt und das Integral der Beträge über die gesamte Zeitperiode, die den Abbremsvorgang bzw. den Verzogerungsxmpuls ausmacht, ergibt den Index.
-10-
40981 1 /1097
Ein ausgezeichneter Härteindex wurde für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung erhalten durch Verwendung eines Sicherheitsüberzuges aus einer Mehrfachschichtung vorbestimmter Dicke und bei genauer Orientierung und Anordnung der Schichtung, wobei ein Teil des Schutzüberzuges aus einer speziell gezogenen Plastikschicht besteht, die in einer Richtung zerreißfähig ist und bei großen Krafteinwirkungen, d.h. mit hoher Geschwindigkeit ausgeführten Aufprallstößen, ihre Kraftfestigkeit verliert. Mit derartigen Scheiben war bei gleichen Geschwindigkeiten die Charakteristik für den Härteindex im wesentlichen die gleiche, wie bei herkömmlichen Schichtgläsern. Darüber hinaus ist jedoch die Gefahr von Verletzungen wesentlicher herabgesetzt bzw. die Geschwindigkeit bei Zusammenstößen konnte wesentlich erhöht werden, ohne daß Verletzungen auftraten, und insbesondere war auch die Durchschlagfähigkeit vergleichsweise nur bei höheren Geschwindigkeiten bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Glaseinheiten gegeben.
Ein weiteres Problem besteht schließlich in der Erzielung brauchbarer Festigkeiten gegenüber Kratzern oder dergleichen
i Beschädigungen, da das verwendete Plastikmaterial relativ | weich im Vergleich zu dem Glas ist. Zufolge bestimmter < Oberflächenbearbeitungen und der Verwendung haltbarer und : verschleißfester Überzüge, wie sie nachfolgend noch näher
40981 1 / 1097
diskutieft werden, war jedoch aus diesbezüglich eine Lösung der Problematik möglich.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung wesentlich, daß eine wirtschaftlich akzeptable Scheibeneinheit geschaffen wird, die zufolge eines Überzuges auf der" Innenseite vom Fahrzeug aus betrachtet Beschädigungen und Verletzungen der Insassen weitgehend herabsetzt und ohne Nachteile jeglichen atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt werden kann, wobei sie insbesondere auch gegen extreme Kälte unempfindlich bleiben muß, und die auch keinerlei Verfärbungen zeigt. Schließlich muß die Scheibeneinheit so beschaffen sein, daß sie den Härteindex - verglichen mit herkömmlichen Scheibenaufbauten - nicht negativ beeinflußt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher und beispielsweise beschrieben werden, und es bedeutet:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorderseite eines Kraftfahrzeuges, welches mit der erfindungsgemäßen Scheibeneinheit ausgerüstet worden ist,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch das Kraftfahrzeug entlang der Linie 2-2 von Fig. 1, die Verformung
40981 1 /1097
der Scheibe bei einem Aufprall wiedergeben,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges, gemäß Fig. 1 und 2 in vergrößerter Form, wiederum entlang der Linie 2-2 von Fig. 1, und
Fig. 4 einen Teilauerschnitt cfes Scheibenaufbaus nach Fig. 3 in weiterer Vergrößerung, aus dem ersichtlich wird, in welcher Weise die Schutzschicht an die innere Glasschicht des Scheibenaufbaus gebunden ist.
Erfindungsgemäß wird eine klar durchsichtige, temperaturunempfindliche Schichtscheibeneinheit für Kraftfahrzeuge geschaffen, die frei von Farbveränderungen und sonstigen Verzerrungen ist, wobei auf derjenigen Glasschicht, die im montierten Zustand der Scheibe innerhalb des Kraftfahrzeuges liegt, eine relativ weiche, dehnbare, durchschlagkraft feste Schutzschicht aus einem Plastiküberzug aufgebracht ist, und dieser Schutzüberzug mit einer klebenden Oberfläche mit der Glasoberfläche fest verbunden ist, und aus einer 0,0005 inch bis 0,014 inch dicken Schicht eines abriebfesten Materials besteht, welches über der haftenden Fläche liegt und das witterungsbeständig ist.
40981 1/1097
. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, kann die Frontscheibe 10 j
in der erfindungsgemäßen Ausführungsform in einem Kraftfahrzeug 11, genau wie jede andere, einfache, standardisierte Frontscheibe montiert werden. Darüber hinaus, kann - wie- insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich - der erfindungsgemäße Scheibenaufbau auf der Grundlage der an sich bekannten, normalen Schichtgläser aufgebaut werden, die aus zwei Glasscheiben 12 und 13 bestehen, die unter Wärme-und
Druckbeaufschlagung miteinander in herkömmlicher Weise über ι eine Plastikzwischenschicht 14 verbunden sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt die Plastikzwischen-j-
schicht 14 eine Stärke von' 0,076 cm, wobei sich eine hohe j
Durchschlagfestigkeit für die Schichtscheibe bei Verwendung ',
von PolyvinylbutYral als Kunststoff ergibt. j
Die erfindungsgemäß ausgebildete Frontscheibeneinheit 10 j unterscheidet sich jedoch wesentlich von den bisher be- I kannten, vergleichbaren Scheibeneinheiten,zunächst dadurch, j daß die Glasscheiben 12 und 13 vorteilhafterweise solche sind, die nach dem Floatglasverfahren hergestellt wurden, und eine Dicke besitzen, die geringer als 0,21 cm (0,085 inch) beträgt, die jedoch nicht stärker als 0,28 cm sind, wobei die beiden Glasscheiben über eine Zwischenschicht 14 mit ihren s.g. "Bad"-Oberflachen nach außen zusammengefügt sind, und wobei zweitens ein wesentlicher Unterschied zum
-14-
Λ09811/1097
2343553 !
Stand der Technik sich daraus ergibt, daß ein gegen Verletzungen schützender Überzug 15 auf der Innenfläche der j
inneren Glasscheibe 12 der Glasscheibeneinheit 10 aufge- j
- ι bracht ist, und schließlich drittens, daß die Frontscheibe j eine merklich größere Möglichkeit für den Schutz der Insassen des Fahrzeuges bietet, und zwar insbesondere für den Schutz gegen Kopfverletzungen, wobei sich auch beachtlich ! größere Widerstandswerte gegen Zerstörung durch Aufprall für die Scheibeneinheit selbst ergeben.
Der Schutzüberzug kann - wie bereits angegeben - auf verschiedene Arten von Verglasungseinheiten aufgebracht werden, wobei es sich entweder um Einzelscheiben oder Mehrschichtgläser handeln kann. Die für die Veaglasungseinheiten verwendeten einzelnen Glasscheiben können in ihrer Dicke zwischen etwa 0,10 mm und bis zu 0,30 cm schwanken (0,040 inch bis 1/8 inch), während die Plastikzwischenschicht in ihrer Dicke zwischen 0,0 38 cm und 0,15 cm (0,015 inch bis 0,060 inch) liegen kann. Es kann nötig '. oder wünschenswert sein, die Dicken entsprechend der Auf- : bringung des Schutzüberzuges entsprechend zu variieren, damit sich abschließend eine einpaßbare Gesamtstärke ergibt, und damit die Kenngrößen der Grundschichtung angeglichen werden.
-15-
40981 1/1097
Eine Hauptüberlegung muß darin bestehen, daß der Schutzüberzug eine.innere Schichtung darstellt, die sich nicht von dem eigentlichen Grundaufbau der Schichtscheibeneinheit löst oder andere nachteilige Wirkungen ergibt, wobei insbesondere die optischen Eigenschaften der Einheit ausgezeichnet sein müssen. Die innere Schutzschicht3mußt geeignet sein, die Durchschlagkraft durch den Aufprall des Kopfes bei Unfällen oder auch bei Aufprall anderer Objekte auf die Scheibe, so zu beeinflussen, daß Beschädigungen und Verletzungen vermieden werden, und sie muß gleichzeitig allen durch \äie Atmosphäre auftretenden Angriffen Widerstand leisten, und sie darf schließlich bei normalem Einsatz auch kein-erlei andere bleibende Störungen hervorbringen.
Der erfindungsgemäße Schutzüberzug kann aus einer einzelnen Schicht bestehen, er kann sich jedoch auch aus einem mehr oder weniger komplizierten Mehrschichtaufbau zusammensetzen, und er kann in Verbindung mit irgendeiner Form einer Basisglaseinheit Anwendung finden.
Beispielsweise kann der Schutzüberzug - wie im einzelnen aus Fig.,4 erkennbar - aufgebaut sein, wobei hier ausgegangen ist von einer 0,25 cm dicken Glasscheibe und einer 0,076 cm starken Plastikzwischenschicht bezüglich der Frontscheibe, wobei es sich aber auch um eine einzelne
40981 1/1097
Glasscheibe eines getemperten oder anderweitig behandelten Glases handeln kann oder schließlich auch um unterschiedliche Schichtaufbauten.
Im Ausführungsbeispiel besteht die Schicht 15 nach Fig. 4 aus einem annähernd 0,038 cm starken Film 16, eines relativ weichen, dehnbaren Plastikmaterials, wie' etwa Polyvinylbutyral, welches an der inneren Oberfläche der vom Fahrzeuginsassen aus gesehenen inneren Scheibe der Glaseinheit befestigt ist. Fig. 4 zeigt eine an die Schicht 16 anschließende Schicht 17 von annähernd 0,020 cm (0,008 inen) Dicke, bei der es sich um ein haltbareres Plastikmaterial, wie etwa Polyäthylenterephthalat, handelt, wie es in den Vereinigten Staaten von der Firma duPont unter dem Handelsnamen "Mylar" vertrieben wird. Die sich daran anschließende äußerste Schicht 18 hat demgegenüber eine Dicke von 4 Micron und zeichnet sich durch große Abrieb— festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse aus, wobei es sich um ein Plastikmaterial handelt, welches eine Kombination von Polykieselsäure (polysilicic acid) und Mischpolymeren von fluorierten bzw. fluorhaltigen Monomeren (fluorinated monomers) handelt, die Zusätze sekundärer Alkoholgruppen enthalten. Ein solches Produkt wird in den USA von duPont unter dem Handel snamen "Abcite" vertrieben.
-17-
40981 1 /1097
In der dargestellten, speziellen Ausführungsform kann die Schicht 16 primär die Funktion eines Klebemittels übernehmen, sie wirkt darüber hinaus aber auch als Pufferschichij: zum Abfangen von Aufprallstößen, d.h., sie sorgt für eine ausreichende Elastizität und Dehnbarkeit, wodurch schließlich die Widerstandsfähigkeit gegen Kopfverletzung des Fahrzeugführers oder anderer Fahrzeuginsassen, die bei Kollisionen gegen die Frontscheibe prallen, verbessert wird.
Die Schicht 17, die sich insbesondere durch große Haltbarkeit und Beständigkeit auszeichnet, dient dem Schutz der weicheren und weniger dauerhaften Schicht 16, und sie kann mit einer wetterfesten Oberfläche beaufschlagt sein. Sowohl die Schicht 16 als auch die Schicht 17, sind so beschaffen, daß sie keinerlei Verletzungen, insbesondere 'Fleischwunden oder dergleichen, erzeugen können. Die Schicht 18 zeichnet sich durch eine Oberflächenhärte aus, die ausreicht, äußeren Abnutzungserscheinungen, Wettereinflüssen und dergleichen, entgegenzu tretßn> ohne daß sie zu Kopfverletzungen führen kann.
Der Plastiküberzug 15 der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Frontglasscheibe, muß selbstverständlich bezüglich seiner optischen Eigenschaften derart beschaffen sein, daß er gegenüber der Basisschichtglasanordnung keiner-
-18-
409811/1097
lei Veränderungen ergibt. Dieses ist im allgemeinen dann kein Problem, sofern eine Plastikschicht 16 in der dargestellten Weise vorgesehen wird, wobei diese im wesentlichen der Zwischenschicht 14 entspricht. Es müssen jedoch hierfür Maßnahmen ergriffen werden, die sicherstellen, daß die Schicht 17 entsprechende Härte- und Sicherheitseigenschaften zeigt, wie auch gleichzeitig die optischen Eigenschaften wichtig sind, die sich durch hohe Transparenz und verzerrungsfreie Durchsicht auszeichnen, wie schließlich auch dadurch, daß keine Kratzer, Streifen oder Striche oder auch Farbreflexionen die Sicht stören.
Auf das letztgenannte Fehlverhalten ist besonders bei Frontscheibeneinheiten zu achten, wenn mit polarisierten Gläsern gearbeitet wird und bezüglich der äußeren Randbereiche dann, wenn bestimmte Lichtbedingungen, die etwa durch Bewölkung oder dergleichen hervorgerufen sein können, vorliegen. Die Vermeidung von Kratzern, Strichen oder Rissen ist durch die Auswahl entsprechenden Plastikmaterials möglich, wobei es bekannt ist, daß die Festigkeit des PlastikmaterM.s insbesondere dadurch steuerbar ist, daß es gedehnt wird, was zumindfeslf^PHS-f für einige Plastiksorten zutrifft. Aus diesem Grunde wird die Plastikschicht in bestimmter Weise gedehnt, um durch diese Maßnahmen die betreffenden Eigenschaften steuerbar zu erzielen.
409811/1097
Für die erfindungsgemäßen Zwecke eines färb- und rißfreien Plastikmaterials wurde von der duPont Company ein neues Verfahren entwickelt zur Herstellung von flächigem Material aus Polyäthylenterephthalat, welches entweder nur in einer Richtung einem Zug ausgesetzt wurde oder ungleichmäßig in zwei Achsen gedehnt worden ist. Dieses Material beseitigt insbesondere das mit der Farbdoppelbrechung auftretende Problem, wobei es sich auch als Faserfilm herstellen läßt und in der Richtung der größten Dehnung aufspreizbar. bzw. aufzureißen ist. Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung !
ungleichmäßig !
solch eine einseitige oder ^&i&Sa^-iRCft????*?^ zweiseitig ) gezogene Plastikschicht als Schicht 17 verwendet wird und besonders dann, wenn sie mit ihrer Hauptachse bzw. der Achse der größten Dehnung im wesentlichen vertikal oder rechtwinklig zur Länge oder Breite der Frontscheibe liegt, dann erfolgt das.Aufsplittern oder Zerplatzen der Schicht
17 bei Zusammenstößen bzw. Aufprall mit hoher Geschwindigkeit in einer Richtung, was zu wesentlich:verbesserten Eigenschaften bezüglich der Möglichkeit von Verletzungen führt.-. ■-.·
Eine-entsprechende Adhäsion des Polyäthylenterephthalats mit den Schichten 16 und 18 kann dadurch erreicht werden, daß eine Oberfläche in geeigneter Weise elektrisch oder chemisch vorbehandelt wird. In diesem Zusammenhang ist ein direkter Kontakt mit einer Gasflamme über eine bestimmte
409811/1097
Zeit vorteilhaft, die geeignet ist, entsprechende Ober- ' flächenbeschaffenheiten zu schaffen. i
i Die Stärke der Plastikschicht 17 kann zwischen 1/2-bis 14/ !
lOOOstel mm liegen und anstelle des genannten Polyäthylenterephthalats können auch andere Plastikmaterialien mit ; anderen Terephthalatestern Anwendung finden, wobei hier' i ausdrücklich Erwähnung finden soll: Polyurethan in seinen
verschiedenen Strukturmöglichkeiten, Zelluloseester und
Acrylverbindungen, sowie Polyvinylfluoride.
Plastiküberzüge einer Dicke von 0,0025 cm oder 0,005 cm
ergeben bereits einigen Schutz gegen Verletzungsmöglichkeiten, wobei eine Schicht 17 aus haltbarem Plastikmaterial nicht dicker als 0,00127 cm bis 0,0356 cm zu sein
braucht, damit die Glaseinheit den s.g. Kältetest sicher
übersteht.
j Um Rißbildungen oder dergleichen Oberflächenbeschädigungen j
der Schicht 17 zu verhindern, sollte diese eine Dicke auf- [ weisen, die zwischen 5-bis 10/lOOOstel inch liegt. Um auch
i den eingangs genannten Härteindex in einem vertretbaren Be-
reich zu halten, sollten die kombinierten Schichtdicken der ; Zwischenschicht 14 und der Klebemittelschicht 16 innerhalb ,
der Frontscheibe 10 einen Wert von 0,065 inch nicht übersteigen, während die Stärke der Schichten 14, 16 und 17
4098 11/1097
-21-zusammen nicht größer als 0,075 inch sein soll.
Eine derart aufgebaute Glasscheibeneinheit stellt zwar ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dar, es sind jedoch noch eine Mehrzahl anderer Schutzüberzüge auch bezüglich ihres Aufbaus denkbar, die in ihren optischen Eigen-j· schäften bezüglich ihrer Transparenz der Farbfeiheit und in der Doppelbrechung sehr gute Ergebnisse zeitigen. Wichtig ist hierbei immer, daß diese Eigenschaften auch •zusammen mit den erforderlichen physikalischen Beschaffenheiten der Energieabsorption der Festigkeit, der Wetterbeständigkeit und der-gleichen mehr, vorhanden sein müssen. Entsprechend kann eine wirkungsvolle Glasscheibeneinheit sich aus verschiedenen Plastikmaterialien zusammensetzen, sie kann sich durch eine einzelne oder eine Doppelschicht-Anordnung kennzeichnen, wie auch aus einer Dreischichtanordnung und dergleichen mehr bestehen. Entsprechend können die Drei- oder MehrSchichtanordnungen widerum auf einzelne Glasschichten oder auf Kombinationen von Multiglasschichten aufgebracht werden. Um hierfür einige Anhaltspunkte zu geben, seien nachfolgend einige Beispiele angegebene
BEISPIEL I
Eine Frontscheibeneinheit 10, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, wurde dadurch hergestellt, daß zunächst zwei Glasscheiben 12 und 13, die nach dem Floatglasverfahren
0 9 8 1 1 /1097
gefertigt wurden, und eine Stärke von 0,25 cm aufweisen, ; zusammengefügt und in die gewünschte Kontur verformt, wo- i bei die Zwischenschicht 14 von 0,076 cm Stärke während des Biegevorganges eine geeignete Plastifizierung erfuhr und j aus Polyvinylbutyral mit relativ niedrigen Hafteigenschaften bestand. Nachfolgend wurde auf die Scheibe 12 eine 0,0381 cm dicke Schicht eines plastifizierten PoIyvinylbutyrals 16 mit relativ hohen Klebeigenschaften aufgebracht und eine 8/lOOOstel inch dicke Schicht 17 aus Polyäthylenterephthalat, die zuvor mit einer 4 Mikron starken Schicht 18 überzogen worden war, welche ihrerseits aus einer Mischung von P.olykieselsäure (polysilicic acid) und Kopolymeren der fluorierten Monomere (fluorinated monomers) mit Zusätzen sekundärer Alkoholgruppen bestand. Eine Deckschicht des gebogenen Glases wurde dann über den aufgebrachten Schichten 16 und 17 in Stellung gebracht, nachdem die Schichten 12, 14, 13, 16 und 17 sich miteinander verbunden hatten, so daß sich schließlich die vollständige Einheit ergab, woraufhin auf diese ein Druck von 19,3 kg/cm bei einer Temperatur von 149 C für eine Dauer ; von 10 Minuten ausgeübt wurde. Die fertige Glaseinheit konnte dann aus der zugehörigen Apparatur entfernt werden und bildete die abschließende Frontscheibe für ein Automobil.
-23-
40981 1 /1097
Die bereits mit einem Überzug versehene Schicht 17 wurde beim Ausführungsbeispiel von der E.I. duPont de Nemours & Company, Incorporated, Wilmington, Delaware, USA bezogen. Es handelt sich um Polyäthylenterephthalatfilm, der in einem besonderen Herstellungsprozeß gedehnt worden ist, so daß er im wesentlichen frei von Färberscheinungen ist, d.h. solche auch nicht bei polarisiertem Licht zeigt, wobei der Überzug über dieser Schicht aus einem abriebfesten Material besteht, welches unter dem Handelsnamen "Abcite" bekannt ist.
Es soll nochmals Erwähnung finden, daß dieses Scheiben-material unter dem Einfluß eines Aufpralls entlang derjenigen Achse zu zerreißen vermag, die die Hauptdehnungsachse dar- j
stellt, wobei in Übereinstimmung mit der Erfindung die ■ Schicht "17 im Ausführungsbeispiel so in Stellung gebracht worden ist, daß die Hauptachse der Dehnung im wesentlichen rechtwinklig zur Breite oder Länge der Frontscheibe ausgerichtet worden ist.
Eine nach dem angeführten Ausführungsbeispiel hergestellte und aufgebaute Frontscheibe überstand alle hierfür -üblichen Testversuche mit den in der Automobilindustrie erforderlichen Ergebnissen, wobei zusätzlich die Sicherheit gegen Verletzungen erhöht werden konnte und die Versuchsergebnisse Aufprallgeschwindigkeiten von 40.bis 45, Meilen/Std
-24-
40981 1 / 1097
erbrachte, ohne daß Rißverletzungen oder dergleichen zu registrieren waren.
Einer der Faktoren, die'zu derart vorteilhaften Ergebnis- , sen führten, liegt begründet in der s.g. niedrig haftenden!
Zwischenschicht 14 des Sicherheitsglases mit der stark '
ι haftenden bzw. hohe Klebstoffeigenschaften aufweisenden* J
Schicht 16 bezüglich des Überganges Plastik zu Glas des Schutzüberzuges in der Frontscheibeneinheit. In diesem Zusammenhang wird bezüglich der Vorteile einer Zwischenschicht mit niedrigen Klebeigenschaften, wie sie bei herkömmlichen Schichtgläsern Anwendung findet, auch auf die US-PS 3 361 699 und 3 468 749, verwiesen.
■BEISPIEL II
In einem weiteren Beispiel wurde eine identische Frontscheibe in gleicher Weise wie im Beispiel I hergestellt, mit dem Unterschied hierzu jedoch so, daß die Schichten 16 17 und 18 des Schutzüberzuges 15 auf eine Glasscheibe 12 aufgebracht wurden in Form einer einzelnen,dreilagigen, zusammengesetzten Schicht.
BEISPIEL III
Es wurde eine Frontscheibe 10 -entsprechend den Darstellungen in Fig. 3 und 4- auf die gleiche Weise wie im Beispiel I hergestellt,wobei jedoch die Scheibe 16 auf die
-25-
Λ098 11/1097
Scheibe 12 mit einer Stärke von 0,0127 cm inform eines ι elastischen Filmes aus aliphatischen) Polyurethan und die Scheibe 17 5/lOOOstel"inch stark aus Zellulosetrxazetat, zuvor überzogen mit einer 5/10 OOOstel inch dicken Schicht aus* einem hydrolysierten und kondentierten Produkt des Methyltriethoxysilans,aufgebracht wurden, um die Schicht 18 vorzugeben.
BEISPIEL IV
Eine andere Frontscheibe, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel I gefertigt mit Ausnahme dessen, daß die Scheibe 16 auf die Scheibe 12 in einer Stärke von 0,005 inch aus einem Ionomerharz aufgebracht wurde, wobei das Harz denjenigen Polymeren angehört, welche zufolge ihrer ionisierten !Carboxylgruppen eine ionische Kreuzverbindung in der zwischenmolekularen Struktur ergeben, wobei die Scheibe 17 zuvor mit einer 4 Mikron starken Schicht 18 überzogen worden ist, die aus einer 5/1000stel inch starken Schicht eines fluorierten Äthylenpropylens bestand.
BEISPIEL V
Eine andere Frontscheibe, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, wurde nach Beispiel I gefertigt, wobei jedoch die Glasscheibe 12 nur eine Stärke von 0,065 inch besaß
40981 1 /1097
und die Polyvilylbutyralschicht 16 nur 0,005 inch dick war und die Dicke der zuvor überzogenen Schicht 17 2/lOOOstel inch betrug und aus Polyvinylfluorid bestand.
BEISPIEL VI
Eine weitere Frontscheibe gemäß Fig„ 3 und 4 wurde nach Beispiel I hergestellt mit der Abwandlung, daß die Scheibe ! 16 auf die Scheibe 12 aufgebracht wurde, wobei die Dicke 0,OÖ5inch betrug und das Material plastifiziertes Polyvinylchlorid war und die Schicht 17 zuvor überzogen wurde mit einer Schicht 18 von 3/1000 inch Stärke, und zwar aus einem Acrylmaterial von der Firma R5hm & Haas, Philadelphia, Pennsylvania, USA aus 45 % Äthylacrylat und 55 % Methylmethacrylat.
BEISPIEL VII [
Eine weitere Frontscheibe nach Fig. 3 und 4 wurde auf der Grundlage von Beispiel I hergestellt, mit Ausnahme der Tatsache, daß eine Scheibe von 0,00 2 inch Stärke aus einem ionomeren Harz nach der Ausführungsform von Beispiel IV ersetzt wurde durch eine Schicht von 0,015 inch Stärke eines plastifizierten, hochadhäsiven' Polyvinylbutyrals bei 16.
-27-
A0981 1 /1097
BEISPIEL VIII
Eine etwas zu dem Aufbau von Fig. 3 und 4 unterschiedliche Frontscheibe wurde im wesentlichen gemäß der Ausführungsform von Beispiel I hergestellt, wobei jedoch die Schicht 16 auf die Scheibe 12 mit einer Stärke von 0,015 inch aufgebracht wurde und aus einem flexiblen bzw. ausreichend elastischen Polyurethan bestand, wie das auch im Beispiel II beschrieben worden ist. Die Schicht 16 zeigte ein ausgezeichnetes Widerstandsvermögen gegen Wettereinflüsse und mechanische Oberflächenbelastungen und die vor- : beschichtete Schicht 17 wurde bei diesem Beispiel wegge- j lassen und das Beschichtungsverfahren wurde durchgeführt, ohne diese Schicht nach Aufbringung eines Wachses als Material, welches in Verbindung mit der Oberfläche der zu überziehenden Glasscheibe trat.
BEISPIEL IX
Eine weitere Frontscheibe wurde hergestellt, indem eine Anordnung einer 3,18 mm starken Glasscheibe, die vorteilhafterweise zuvor auf die gewünschte Kurvenführung gebogen worden war, mit einer 0,762 mm starken Scheibe aus elastischem Polyurethan zusammengefügt wurde. Daraufhin wurde auf die freiliegende Oberfläche des Polyurethans eine Schicht von 3/lOOOstel inch einer Acrylverbindung Carrylir), wie in Beispiel VI,aufgebracht, die mit einer
Micron
4^cx^ac&i»kKxxxx5ck starken Schicht einer Mischung von PoIy-
-28-
40981 1/1097
kieselsäure (polysilicic acid) und Kopolymeren der Fluormonomere (fluorinated monomers) mit Anteilen sekundärer Alkoholgruppen überzogen war. Eine Deckscheibe aus gebo-
genem Glas wurde dann über der zuvor überzogenen Scheibe j
in Stellung gebracht, wobei die Verbindung zwischen den einzelnen Scheiben in der im Beispiel I beschriebenen Wei- j
i se erfolgte. ' j
BEISPIEL X
Ein weiterer Scheibenaufbau, der im wesentlichen demjenigen von Beispiel XI entsprach, wurde hergestellt, indem, wie
dort beschrieben, verfahren wurde, jedoch mit der Ausnahme, daß die Glasscheibe eine Stärke von 0,25 cm hatte und durch Wärme vorgehärtet worden war, d.h. einem Semitheraperverfahren unterzogen war, wobei eine Schicht von 0.045 inch Stärke aus Polyvinylbutyral hier ersetzt wurde durch eine ] Schicht von Polyurethan und eine 7/lOOOstel inch starke Schicht von Polyäthylenterephthalat, das zuvor überzogen worden war, in der gleichen Weise wie vorbeschrieben.
Genau wie die Scheibeneinheiten nach Beispiel I bestanden
auch diejenigen nach den Beispielen II bis X die herkömmlichen für Frontscheiben von Kraftfahrzeugen verwen- ! deten Testversuche und führten zu den gleichen, vorteilhaften Ergebnissen, insbesondere zu einem Verletzungsschutz
40981 1 /1097
bis zu Aufprallgeschwindigkeiten von 40 bis 45 Meilen/Std.
Wie bereits erwähnt, können die Stärken der einzelnen Schichten der schützenden Plastikuberzüge verschieden gewählt werden, wenn hierbei die geforderten optischen und physikalischen Eigenschaften beibehalten bleiben.· Nichtsdestoweniger hat sich herausgestellt,- daß die Dickenangaben sich nicht außerhalb von Grenzwerten bewegen sollten, die annähernd zwischen 0,0005 inch bis 0,125 inch liegen.
40981 1/1097

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \1.^Lichtdurchlässige, von optischen Störungen und Färb- I doppelbrechungen freie, temeraturstabile Verglasungs- ! einheit für Kraftfahrzeuge oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine relativ weiche und j nachgiebige, gegen Aufprallstöße weitgehend widerstands+ fähige Schutzschicht in Form eines Plastiküberzuges auf der Innenseite der Oberfläche der Verglasungseinheit, j die auf der Glasoberfläche fest haftet und an diese gebunden ist, wobei der Überzug über der bindenden Schicht eine Dicke von 0,0127 mm bis 0,3556 mm (0,0005" bis , 0,014") besitzt und aus einem wetterfesten Material ' besteht.
  2. 2. Verglasungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Plastiküberschicht - vom Fahrzeug aus gesehen - innen eine Oberfläche aufweist, die gegen mechanische Beeinflussung widerstandsfähig und ausreichend kratzfest ist.
  3. 3. Verglasungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Oberfläche der Plastikschicht aus einem witterungsbeständigen Material be-
    -31-
    40981 1/1097
    steht, welches derart bearbeitet worden ist, daß es gleichzeitig kratzfest ist.
  4. 4. Verglasungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Oberfläche sich auf einer Schicht befindet, die auf der witterungsbeständigen Materialschicht liegt.
  5. 5. Verglasungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kunststoff beschichtete Fläche des Glases die Innenfläche der Verglasungseinheit eines Schichtglassicherheitsaufbaus ist, welcher neben der inneren Glasscheibe eine Außenscheibe aufweist, daß die Glasscheiben durch Wärme- und Druckbeaufschlagung unter Zwischenschaltung einer Plastikschicht zu einer Einheit verbunden worden sind, daß die haftende Ober— flächenlage des Schutzüberzuges aus einer Schicht relativ hochadhäsiven Plastikmaterials besteht, die durch Wärme- und Druckbehandlung auf der inneren Oberfläche des Glases haftet, und daß die zwischengeschaltete Schicht eine solche ist, die ein relativ niedrig adhäsives Plastikmaterial darstellt.
    40981 1 / 1097
  6. 6. Verglasungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen Witterungseinflüsse resistente Schicht des Schutzüberzuges eine besonders dauerhaft, haltbare Plastikschicht ist, daß die Schicht des hoch adhäsiven Plastikmaterials die Bindung der dauerhafteren Plastikschicht mit der inneren Glasoberfläche bewirkt, und daß die haltbare Plastikschicht einen Schutz für die hoch adhäsive Plastikschicht darstellt.
  7. 7. Verglasungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Glasscheiben solche sind, die nach dem Floatglasverfahren hergestellt worden sind, wobei deren Dicke zwischen 0,216 cm bis 0,267 cm (0,085 inch und 0,105 inch) liegt.
  8. 8. Verglasungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ hoch adhäsive bzw. große Haftfestigkeit aufweisende Plastikmaterial und die relativ niedrig adhäsive Zwischenschicht mit geringer Haftfähigkeit aus Polyvinylbutyral bestehen, und daß { der Schutzüberzug des weiteren eine- Schicht oder Lage aufweist, die,aus einem relativ harten Material bestehend, oberhalb der haltbaren Plastikschicht liegt.
    -3 3-
    409811/109-7
  9. 9. Verglasungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich durch besondere Haltbarkeit auszeichnende Schicht aus einer gedehnten Plastiklage besteht, die mit dem hoch adhäsiven Polyvinylbutyral wärme- und durchbeschichtet ist.
  10. lO.Verlasungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die haltbare Schicht eine in einer Richtung gedehnte Schicht aus Plastikmaterial ist, welche mit ihrer Dehn. bzw. Spannrichtung im rechten Winkel zu der horizontalen Ausdehnung der Verglasungseinheit und der wärme- und druckbeschichteten, hoch adhäsiven Plastikschicht liegt.
  11. 11.Verglasungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die haltbare Schicht eine ungleichmäßig in zwei Achsen gespannte bzw. gedehnte Schicht eines Plastikmaterials ist, deren Hauptzugachse rechtwinklig zur horizontalen Ausdehnung der Verglasungseinheit liegt.
  12. 12.Verglasungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die haltbare Schicht aus Polyäthylen- +erephthalat besteht.
    40981 1 / 1097
  13. 13. Verglasungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekenn- !
    zeichnet, daß die haltbare Schicht aus Polyäthylen-
    terephthalat besteht. i
  14. 14. Verglasungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die haltbare Schicht eine ungleichmäßig in verschiedenen Richtungen gezogene Schicht aus ' PolyäthYlenterephthalatfilm ist, die im wesentlichen frei von Farbeffekten, insbesondere auch bei polarisiertem Licht, ist, und die in Richtung der Hauptdehnungsachse bei entsprechender Belastung zu zerreißen vermag.
  15. 15. Verglasungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die haltbare, aus Polyäthylenterephthalat bestehende Schutzschicht als härtendes Material auf der Oberfläche eine Kombination aus Polykieselsäure und Mischpolymeren fluorhaltiger Säure, sowie Mischpoly-
    meren fluorierter bzw. fluorhaltiger Monomere mit Anteilen sekundärer Alkoholgruppen enthält.
  16. 16. Verglasungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schichtkörper sich aus einer Lage Polyethylenterephthalat enthält, und die härtere Oberfläche aus einem Überzug sich zusammen-
    -35-
    40981 1/1097
    7343559 .
    setzt, der aus einer Mischung von Polykieselsäure und Mischpolymeren fluorhaltiger Monomere mit Anteilen sekundärer Alkoholgruppen auf der Polyesterschicht besteht.
  17. 17. Verglasungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Glasscheibe haftende Ober-
    ! fläche des Kunststoffüberzuges auf einer Schicht des Polyvinylbutyrals vorgesehen ist, daß die Schicht des ; witterungsbeständigen Materials eine Schicht aus PoIyäthylenterephthalat ist, und daß diese Schicht sich ]
    j aus Polykieselsäure und Mischpolymeren fluorhaltiger j Monomere mit Anteilen sekundärer Alkoholgruppen zusammensetzt.
  18. 18. Verglasungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die zusammengesetzte Dicke der zwischen-j liegenden Schicht und der zusätzlichen Plastiklage nicht stärker als 0,165 cm (0,065 inch) ist.
  19. 19. Verglasungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Dicke der zwischenliegenden Schicht der zusätzlichen Lage und die Schicht des haltbareren Plastikmaterials zusammen nicht dicker als 0,190 cm (0,075 inch) ist.
    -36-
    £0981 1 / 1097
  20. 20. Verglasungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des haltbareren Plastikmaterials eine Stärke aufweist, die zwischen 0,0127 cm bis 0,0254 cm (0,005 bis 0,010 inch) liegt.
    4098 11/1097
DE2343559A 1972-08-28 1973-08-24 Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge Expired DE2343559C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28413772A 1972-08-28 1972-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343559A1 true DE2343559A1 (de) 1974-03-14
DE2343559C2 DE2343559C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=23088986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343559A Expired DE2343559C2 (de) 1972-08-28 1973-08-24 Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5410964B2 (de)
AR (1) AR199309A1 (de)
AU (1) AU470152B2 (de)
BE (1) BE803902A (de)
BR (1) BR7306248D0 (de)
CA (1) CA988965A (de)
DE (1) DE2343559C2 (de)
FR (1) FR2197742B1 (de)
GB (1) GB1433532A (de)
IT (1) IT990269B (de)
LU (1) LU68296A1 (de)
NL (1) NL7311619A (de)
SE (1) SE389098B (de)
ZA (1) ZA735314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019556A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 Bonnet, Albert Lucien Léon Sicherheitsvorrichtung für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA764846B (en) * 1975-08-29 1977-04-27 Libbey Owens Ford Co Automotive glazing structure and method of producing same
US4242403A (en) * 1976-08-02 1980-12-30 Libbey-Owens-Ford Company Automotive glazing units and method of producing the same
DE2757751A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Bfg Glassgroup Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge
FR2453054A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Suga Toshihisa Dispositif de securite pour automobile destine a proteger les occupants
JPS5698834U (de) * 1979-12-28 1981-08-04
US4456639A (en) * 1982-06-07 1984-06-26 Sealtran Corporation Laminating film of thermoset polyester resin with external layer of embossable thermoplastic resin
GB2131324B (en) * 1982-12-07 1986-02-12 Glaverbel Glass/plastic laminates
DE3888940D1 (de) * 1987-12-11 1994-05-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verbundstoff.
EP0393006A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Monsanto Company Bindung eines Polyvinylbutyrals mit einem Polyurethan und Verfahren zur Herstellung
US4937147A (en) * 1989-04-10 1990-06-26 Monsanto Company Transparent polymeric laminate
JP2546772B2 (ja) * 1992-04-23 1996-10-23 村井工業株式会社 曲げ加工装置
GB0031603D0 (en) 2000-12-23 2001-02-07 Pilkington Plc Automotive glazing
DE102005049006A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Linde Ag Flurförderzeug mit einer durchsichtigen Scheibe
EP3681716A1 (de) * 2017-09-12 2020-07-22 Solutia Inc. Verbundglas und zwischenschichten mit celluloseestern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184876A (en) * 1936-06-03 1939-12-26 Pittsburgh Plate Glass Co Safety glass
US3427770A (en) * 1964-10-10 1969-02-18 Saint Gobain Safety glass

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459260A (fr) * 1965-10-07 1966-04-29 Saint Gobain Vitrage de sécurité pour véhicules
US3781184A (en) * 1971-05-20 1973-12-25 Corning Glass Works Safe bi-modal windshields
GB1430987A (en) * 1972-05-18 1976-04-07 Sierracin Corp Impact resistant transparent laminate
JPS4928610A (de) * 1972-07-14 1974-03-14

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184876A (en) * 1936-06-03 1939-12-26 Pittsburgh Plate Glass Co Safety glass
US3427770A (en) * 1964-10-10 1969-02-18 Saint Gobain Safety glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019556A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 Bonnet, Albert Lucien Léon Sicherheitsvorrichtung für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
IT990269B (it) 1975-06-20
ZA735314B (en) 1974-07-31
FR2197742A1 (de) 1974-03-29
JPS5046717A (de) 1975-04-25
DE2343559C2 (de) 1984-03-22
BR7306248D0 (pt) 1974-07-25
FR2197742B1 (de) 1977-05-13
SE389098B (sv) 1976-10-25
AU470152B2 (en) 1976-03-04
CA988965A (en) 1976-05-11
JPS5410964B2 (de) 1979-05-11
GB1433532A (en) 1976-04-28
NL7311619A (de) 1974-03-04
AU5901073A (en) 1975-02-13
LU68296A1 (de) 1973-10-24
AR199309A1 (es) 1974-08-23
BE803902A (fr) 1973-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
EP1577084B1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
DE69938525T2 (de) Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung
DE2343559A1 (de) Verglasungseinheit fuer kraftfahrzeuge
DE2735175A1 (de) Transparente, temperaturbestaendige verglasung aus einer scheibenfoermigen, transparenten, mit einem schutzueberzug versehenen unterlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2638540A1 (de) Transparente, temperaturbestaendige verglasungseinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE3521115A1 (de) Verglasung zum verschliessen von fensteroeffnungen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
DE2058677B2 (de)
WO2015058884A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE3212981A1 (de) Formling fuer kraftfahrzeuge
DE2223353A1 (de) Platten mit einer Glasscheibe und deren Herstellung
DE60117696T4 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE1596781C3 (de) Durchsichtiger Sicherheitsschrcht korper, der auch wie Verbundpanzerglaser verwendbar ist
DE2703785C3 (de) Verbundsicherheitsscheibe, bei der die Innenscheibe beim Bruch durch Aufprall in möglichst kleine, Schnittverletzungen weitgehend ausschließende Stücke zerbricht
DE2324631A1 (de) Stossfestes lichtdurchlaessiges laminat, insbesondere verbundglas
DE3205055C2 (de)
DE2928562A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
DE2247644A1 (de) Verglasungseinheiten fuer windschutzscheiben an motorfahrzeugen
DE112019001719T5 (de) Laminierte verglasung mit einem stufenförmigen funktionsabschnitt
DE2055361A1 (en) Laminaeted safety glass pane - with glass pane adhesive intermediate layer and plastic film
DE112020001086T5 (de) Laminiertes glas
EP3593994A2 (de) Vorrichtung zum flächigen abstützen einer gekrümmten glasscheibe beim herstellen einer gekrümmten verbundglasscheibe sowie verbundglasscheibe
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2229467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Verbundscheiben, bei dem eine Glasscheibe, eine Verbundfolie und eine Kunststoffscheibe unter Temperatur- und Druckeinwirkung miteinander verbunden werden
DE2302380A1 (de) Schichtglasscheiben fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee