DE260623C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260623C
DE260623C DENDAT260623D DE260623DA DE260623C DE 260623 C DE260623 C DE 260623C DE NDAT260623 D DENDAT260623 D DE NDAT260623D DE 260623D A DE260623D A DE 260623DA DE 260623 C DE260623 C DE 260623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axis
pointer
ring
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260623D
Other languages
English (en)
Publication of DE260623C publication Critical patent/DE260623C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10
    • G01C9/14Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10 movable in more than one direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 260623 KLASSE 42 c. GRUPPE
JEAN BERTHOUD in ZÜRICH.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Neigungsmesser, und zwar ein Ropometer, d. h. ein Präzisionsinstrument, welches besonders dazu bestimmt ist, Längs- und Querneigungen eines sich im Raum frei bewegenden Gegenstandes, wie eines Schiffes, Unterseebootes, Ballons oder einer Flugmaschine, zu messen.
Es sind bereits Instrumente bekannt, die ίο die Neigungen mittels eines kardanisch aufgehängten Gewichtes durch zwei Zeiger sichtbar machen.
Gemäß der Erfindung werden nun die Bewegungen des Gewichtes in zwei senkrecht aufeinander stehenden Ebenen unmittelbar auf zwei konzentrische, sich über einer Doppelskala bewegende Zeiger übertragen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Draufsicht;
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht ohne Zeiger und Zifferblatt;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht;
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht mit Zeigern und Zifferblatt.
In einem zylindrischen Gehäuse 1 sind zwei Zapfen 2 und 3 einander diametral gegenüberliegend an der zylindrischen Wandung des Gehäuses 1 angebracht. In den Zapfen 2 und 3 ist ein kardanischer Ring 4 gelagert, und zwar derart, daß letzterer um die durch die Zapfen 2 und 3 gehende Achse schwingen kann.
Der kardanische Ring 4 weist zwei Lager 5 und 6 auf, in welchen ein Gewicht 7 mittels zweier Zapfen drehbar gelagert ist. Die Mittellinien der beiden Lager befinden sich genau in der Achse des zylindrischen Gehäuses, wenn diese Achse wagerecht ist.
Der kardanische Ring 4 trägt an der dem Zapfen 2 zugekehrten Seite ein Kegelrad 8, welches mit einem Kegelrad 9 von gleichem Teilkreisdurchmesser in Eingriff steht. Das Kegelrad 9 ist an einer hohlen Achse 10 befestigt, welche drehbar in der Vorderwandung des Gehäuses 1 gelagert ist. Auf dieser hohlen Achse 10 ist außerhalb des Gehäuses 1 ein Zeiger 11 unbeweglich befestigt, so daß eine Drehung des Kegelrades 9 eine gleichgroße Drehung des Zeigers 11 zur Folge hat.
Der kardanische Ring 4 ist nicht in sich geschlossen, und zwar fehlt ungefähr ein Drittel des Ringteiles, welcher sich zwischen dem Lager 6 und dem Zapfen 3 befindet. Der Ring 4 weist jedoch eine derartige Ver-Stärkung in der Dicke an der Seite des Zapfens 3 auf, daß der Ring equilibriert ist. Das Gewicht 7 hat eine sektorähnliche Form und ist mit einem Einschnitt versehen, in welchem eine halbkreisförmige Scheide 12 befestigt ist. Diese Scheide steht parallel zu der Achse, welche durch die Lager 5 und 6 des kardanischen Ringes 4 geht, und ist symmetrisch und senkrecht zu der Ebene, welche durch die Zapfen 2 und 3 und durch die Lager 5 und 6 geht, wenn diese Ebene horizontal ist.
In der Scheide 12 kann sich eine Kelle 13 nach unten und nach oben hin frei bewegen, welche sich an einem rechtwinklig gebogenen Stiel 14 befindet. Dieser Stiel ist an einer Achse 15 befestigt, welche in einem innerhalb
des Gehäuses liegenden Lager 16 und in einem außerhalb des Gehäuses ι liegenden und an der Vorderwand desselben befestigten Lager
17 leicht drehbar ist. Die Achse 15 geht durch die hohle Achse 10 hindurch, ohne letztere zu berühren. Ein Bündchen sichert die Achse 15 gegen ein Herausfallen aus dem Lager 17. Auf der Achse 15 ist ein Zeiger
18 befestigt, welcher kürzer als der Zeiger 11 ist. Der Stiel 14 trägt eine Verlängerung über die Achse 15 hinaus, zum Zwecke, das Mehrgewicht an der einen Seite der Achse auszugleichen. Die Mittellinien der Achsen 10 und 15, d. h. der Achsen der beiden Zeiger, liegen genau in der Achse des Gehäuses 1 des Ropometers.
Bei einer Drehung des Gehäuses 1 um die Achse, welche durch die Zapfen 2 und 3 geht, von dem Zapfen 2 aus gesehen im Sinne der Bewegung der Zeiger eines Uhrwerkes, würden •das Lager 16 und der Stiel 14 durch das Ge-.wicht 7 aufgehalten werden. Um diesen Ubelstand zu vermeiden, weist das Gewicht in der Mitte seines unteren Teiles eine Ausnehmung 19 auf. Die vordere Gehäusewandung weist eine Doppelskala auf, über welcher sich die Zeiger 11 und 18 bewegen können.
Die Wirkungsweise des Instruments ist nun
folgende: '
Das Gehäuse wird an einem frei bewegbaren Gegenstand, wie an einem Schiff, Unterseeboot, Aeroplan usw., befestigt, wenn der betreffende Gegenstand sich sowohl mit seiner Längsachse als auch mit seiner Querachse in einer horizontalen Ebene befindet, und zwar derart, daß die Achse durch die Zapfen 2 und 3 parallel zu der Querachse des Gegenstandes ist, .und die Längsachse des zylindrischen Gehäuses parallel zu der Längsachse des Gegenstandes ist und beide Achsen sich in einer horizontalen Ebene befinden. Die Zeiger 11 und 18 zeigen sodann auf der Doppelskala beide o° an.
Führt das Gehäuse des Apparates mit dem Gegenstand, an welchem es befestigt ist, eine Drehbewegung um die Achse durch die Zapfen 2 und 3 aus, so hält das Gewicht 7 den kardanischen Ring 4 in der horizontalen Ebene. Der große Zeiger 11 wird von den Kegelrädern 8 und 9 angetrieben, er bewegt sich über dem Zifferblatt und zeigt die Abweichung der Längsachse des sich frei im Räume bewegenden Gegenstandes, an welchem das Instrument befestigt ist, von der Horizontalen. Die Kelle 13 nimmt an den Bewegungen des Gehäuses teil und bewegt sich frei in der Scheide 12 nach oben oder nach unten. Der Zeiger 18 bewegt sich demzufolge relativ zum Zifferblatt nicht, da dieses am Gehäuse befestigt ist.
Führt das Gehäuse mit dem Gegenstand, an welchem es befestigt ist, eine Drehbewegung um die Längsachse des zylindrischen Gehäuses aus, so weicht die durch die Zapfen 2 und 3 gehende Gerade von der Horizontalen ab. Das Gewicht bleibt jedoch mit seinem Schwerpunkte senkrecht unter der Achse durch die Lager 5 und 6. Die Kelle, welche bei solchen Bewegungen des Gehäuses unabhängig von letzterem ist, bewegt sich mit dem Gehäuse nicht mit, bleibt mit dem Gewichte 7 unbeweglich. Ebenso bleibt der Zeiger 18, der gleich der Kelle mit der Achse 15 fest. zusammenhängt, unbeweglich. Da aber das Zifferblatt die Drehung mit dem Gehäuse mitmacht, so bewegt es sich relativ zu dem unbeweglich bleibenden Zeiger 18, und zeigt so der Zeiger 18 die Abweichung der Querachse des Gegenstandes, an welchem das Ropometer befestigt ist, von der Horizontalen.
Findet eine Abweichung von der Horizontalen sowohl nach der Längsachse als nach der Querachse des Gegenstandes statt, so zeigen beide Zeiger gleichzeitig an. Aus der Stellung dieser beiden Zeiger zueinander kann man die Lage des sich frei im Räume bewegenden Gegenstandes in bezug auf eine horizontale Ebene zu jeder Zeit ersehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Neigungsmesser mit einem einzigen, an einem kardanischen Ringe aufgehängten Gewichte, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Gewichtes in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen durch zwei konzentrische, sich über einer Doppelskala bewegende Zeiger angezeigt werden, und daß die Bewegungen des Gewichtes um seine Aufhängeachse relativ zum Ring vermittels Stiel, Kelle und Scheide auf den einen Zeiger übertragen werden, während die durch das Gewicht verursachten Bewegungen des kardanischen Ringes um : seine Aufhängeachse relativ zum Gehäuse durch Kegelräder vom Ring auf den mit dem ersten Zeiger konzentrischen zweiten Zeiger übertragen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260623D Active DE260623C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260623C true DE260623C (de)

Family

ID=518254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260623D Active DE260623C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260623C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490153A (en) * 1967-02-27 1970-01-20 John L Harris Inclinometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490153A (en) * 1967-02-27 1970-01-20 John L Harris Inclinometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260623C (de)
DE895538C (de) Kugeldruckviskosimeter
DE653122C (de) Kuenstlicher Horizont
DE546379C (de) Neigungsmesser, Geraet zum Ermitteln von Schwankungen bei Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen u. dgl.
DE123526C (de)
DE693036C (de) Neigungsmesser fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE713162C (de) Kardanisch aufgehaengtes Horizontkreiselgeraet
DE724238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
AT162558B (de) Radiziervorrichtung, insbesondere für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen in Abhängigkeit vom Druckgefälle
DE491635C (de) Pendelartige Vorrichtung zum Anzeigen von Neigungen, insbesondere von Laengsneigungen von Flugzeugen
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE543743C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen
DE147612C (de)
DE348011C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der geographischen Breite eines Ortes
DE691206C (de) Wasserwaage mit Laengs- und Querlibelle
DE719581C (de) Stroemungsmesser fuer offene Gerinne mit Tauchkoerpern schwerer als die Messfluessigkeit
DE228641C (de)
DE745840C (de) Druckmesser
DE419830C (de) Pendelvorrichtung zum Anzeigen der wahren Lotrechten oder Wagerechten auf schwingenden Koerpern, Schiffen, Flugzeugen o. dgl.
DE749092C (de) Fluessigkeitsstandmesser mit Schwimmer und elektrischer Anzeigevorrichtung
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
DE701988C (de) Vorrichtung zur laboratoriumsmaessigen Untersuchung von Schiffsbewegungen
DE468726C (de) Druckanzeiger mit Tauchglocke und Gegengewicht
DE271025C (de)
DE367384C (de) Einrichtung zum Richten von Luftfahrzeugen