DE2605910A1 - 6- eckige klammer auf d-2-(3-hydroxypyridazin-4-carbonamido)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido eckige klammer zu -penicillansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

6- eckige klammer auf d-2-(3-hydroxypyridazin-4-carbonamido)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido eckige klammer zu -penicillansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2605910A1
DE2605910A1 DE19762605910 DE2605910A DE2605910A1 DE 2605910 A1 DE2605910 A1 DE 2605910A1 DE 19762605910 DE19762605910 DE 19762605910 DE 2605910 A DE2605910 A DE 2605910A DE 2605910 A1 DE2605910 A1 DE 2605910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
hydroxyphenyl
hydroxypyridazine
carbonamido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605910
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuko Eda
Kenji Irie
Akio Izawa
Toshiaki Komatsu
Takenari Nakagome
Hiroshi Noguchi
Kosaku Okamura
Kozo Shimago
Norihiko Tanno
Hisao Tobiki
Hirotada Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2605910A1 publication Critical patent/DE2605910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

" 6-/D-2- (3-Hydroxypyridazin-4-carlDonamido )-2- (p-hydroxyphenyl) acetamidoZ-penicillansäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel "
Priorität: 14. Februar 1975, Japan, Nr. 19 O4o/1975
Bekanntlich ist Ampicillin ein wirksames Antibiotikum zur Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch gram-positive oder gram-negative Bakterien verursacht werden. Seine Wirksamkeit gegen Pseudomonas ist jedoch nicht sehr hoch. Zur Behandlung von durch Mikroorganismen der Gattung Pseudomonas verursachten Infektionen werden seit kurzem einige halbsynthetische Penicilline, wie Carbenicillin und Sulfocillin, verwendet. Ihre Wirkung gegen Pseudomonas ist jedoch ebenfalls nicht ausreichend stark. In der US-PS 3 864 329, JA-OS 92 391/1973 und DT-OS 2 362 279 sind einige Penicilline mit guten antibakteriellen Eigenschaften gegen gram-positive und gram-negative Bakterien einschließlich Pseudomonas beschrieben.
609835/1037
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein halbsynthetisches Penicillin mit "breitem antibio ti schein ¥irkungssp ektrum und hoher Wirksamkeit gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, insbesondere gegen Bakterien der Gattung Pseudomonas, zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Nach eingehenden Untersuchungen wurde festgestellt, daß die 6-/D-2- (3-Hydroxypyridazin«4-=car bonamido)-2- (p-hydroxyphenyl)-acetamido/-penicillansäure der allgemeinen Formel I
OH
eine starke antibakterielle Wirkung mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften zeigt. Diese Penicillansäure ist ein wertvoller Arzneistoff mit antibakterieller Aktivität.
Obwohl die Verbindung der Erfindung in ihrer Struktur den Penicillinen ähnelt, die in den vorstehenden Patentschriften beschrieben sind, ist ihre antibakterielle Aktivität bei in vitro- und in vivo-Untersuchungen viel stärker und ihre pharmakokinetischen Eigenschaften wertvoller als die der vorstehend erwähnten Penicilline. Beispielsweise weist die Verbindung der Erfindung eine viel stärkere antibakterielle Aktivität bei in
L 609835/1037
~3~ 26059 1 Ü
vitro- und in vivo-Untersuchungen gegen verschiedene pathogene Mikroorganismen auf als die 6-/D-2-(4-Hydroxypyridin-3-carbon~ amido)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamidq7-penicillansäure und die 6-/D-2- ( 3-Hydroxypyridazin-4-carbonamido ) -2-phenylacetamidq/-penicillansäure, die in der JA-OS 92 391/1973 beschrieben sind. Die Verbindung der Erfindung zeigt eine niedrigere Toxizität, ein breites antibakterielles WirkungsSpektrum? höhere Konzentrationen im Serum, eine höhere Ausscheidungsrate im Urin, ein niedrigeres Proteinbindungsverhältnis, schwächere Schmerzverursachung bei parenteraler Verabreichung und höhere Löslichkeit in Verdünnungsmitteln, wie Wasser.
Erfindungsgemäß sind die 6-/D-2-(3-Hydroxypyridazin-4-carbonaraido)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamidq7-penicillansäure und ihre Salze mit Säuren wertvolle antibakterielle Arzneistoffe, Zusatznährstoffe in Tierfutter und Chemotherapeutika für Geflügel und Warmblüter, insbesondere zur Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch gram-positive und gram-negative Bakterien verursacht wurden.
Als Salze der Verbindung der Formel I kommen anorganische Salze, wie das Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium- und Magnesiumsalz, oder organische Salze, beispielsweise von Diäthylamin, Triäthylamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, Diäthanolamin, Pyrrolidin, Morpholin, Procain, L-Arginin und L-Lysin, in Frage.
Die Verbindung der·Erfindung kann in an sich bekannter-Weise, beispielsweise durch Umsetzung der im folgenden Reaktionsschema
Laufgeführten Verbindungen oder ihrer Derivate hergestellt werdenj.
609835/1037
260591Ü
COOH
H2N-CH-CONH-
/ VCH-
-N-
(II)
(III)
CONH-CH-CONH-
cOOH
-CH-COOH
,N-
(IV)
(V)
CH3 -COOH
(I)
CH
CH3
COOH
Die Umsetzung der Carbonsäure der Formel II oder ihrer Derivate mit dem Amin der Formel III oder seinen Derivaten v/ird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel, wie einem polaren Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Methylisobutylketon, Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid,
609835/1037
Γ _ 5 - 2 6 ο 5 y ί υ π
Sulfolan oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, einem nichtpolaren Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol, Petroläther oder η-Hexan, oder ihren Gemischen durchgeführt. In einigen Fällen kann auch ein wäßriges Medium verwendet werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Sie kann gewöhnlich unter 500C liegen.
Spezielle Beispiele für reaktionsfähige Derivate der Carbonsäure der Formel II sind Säurehalogenide, Säureanhydride, gemischte Säureanhydride, Säureazolide, Säureazide und aktive Ester. Spezielle Beispiele für Säureazolide sind solche, die aus Imidazol, substituierten Imidazolen, Dimethylpyrazol, Triazol und Tetrazol hergestellt werden. Spezielle Beispiele für aktive Ester sind Cyanomethylester, p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenyles ter, Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester, Methan« sulfonylester, 1-Hydroxy-2(1H)-pyridon, N-HydroxysucciniiPid und N-Hydroxydiphthalimi d.
Wenn die Carbonsäure der Formel II in Form der freien Säure eingesetzt wird, wird die Amidierung mit dem Ämin der Formel III oder seinen Derivaten vorzugsweise in Gegenwart eines Kupplers, wie NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-morpho« linoäthylcarbodiimid, Triphenylphosphin, 2-Äthyl-5- (m-sulfonyl)-isoxazoliumhydroxid (inneres Salz) oder Carbonyldiimidazol, durchgeführt.
Die Herstellung des gemischten Säureanhydrids für die Aktivierung der Carbonsäure der Formel II erfolgt vorzugsweise nach
L . -I
609835/1037
folgendem Verfahren:
Ein Mol der Carbonsäure der Formel II wird mit etwa 2 Mol eines nieder-Alkoxycarbonylhalogenids, beispielsweise Chlorameisensäureäthylester oder Chlorameisensäureisobutylester, oder eines nieder-Alkanoylhalogenids,wie Pivaloylchlorid, in Gegenwart von etwa 2 Mol einer Base zu dem gemischten Säureanhydrid der allgemeinen Formel II1
OE
COOZ
in der Z einen Acylrest oder eine nieder-Alkoxycarbonylgruppe darstellt, umgesetzt»
Die Amidierung des gemischten Säureanhydrid der allgemeinen Formel II1 mit der Verbindung der allgemeinen Formel III liefert eine Verbindung der allgemeinen Formel I1
OH
in der Z die vorstehende Bedeutung hat. Die Verbindung der allgemeinen Formel If kann durch Umsetzung mit einer organischen oder anorganischen Base, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, wäßriger Ammoniaklösung, Triäthylamin, Dirnethylamin oder Kalium-2-äthylhexarioat, in die Penicillansäure
609835/1037
der Formel I überführt werden. Die Umsetzung kann auch unter sauren Bedingungen durchgeführt werden; jedoch sind alkalische Bedingungen gewöhnlich bevorzugt.
Als Derivate des Amins der Formel III kommen die Salze, Ester oder deren N-substituierte Verbindungen in Frage. Spezielle Beispiele für die Salze sind die Alkalimetallsalze, wie die Natrium- und Kaliumsalze, die Erdalkalimetallsalze, wie die Calcium- und Bariumsalze, oder Salze, die sich von organischen Basen, wie Trimethylamin und Triethylamin, oder organischen SuIfon« säuren, wie Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure oder Tetrahydronaphthalinsulfonsäure, ableiten. Beispiele für die Ester und N-substituierten Verbindungen sind nachstehend wiedergegeben:
.S,
H2N-QH-CONH-
R6 —SiNH-CH-CONH /
H2N-CH-CONH
609835M037
26059 1 Ο
HO-
CH-CO
NH Ν
h R5
H2N-CH-CONH-
At
R4 R5
H0 \ VCH"9°
NH N '
1CH-
CH3 -COOH
ch:
•R,
13 /
-COOS i—R
ch:
i__: L-COON=CHR6, etc,
R1, R2 und Κ-* bedeuten jeweils niedere Alkyl- oder niedere AIkoxyreste, R^ und Rc bedeuten jeweils niedere Alkyl- und Rg bedeutet einen niederen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Ring. r ·
Weitere Beispiele für den Esterteil in den Estern des Amins der Formel III sind Toluolsulfonyläthylester, p-Nitrobenzylester, Benzylester, Phenacylestej1, Diphenylmethylester, substituierte Diphenylmethylester, Trib/1ester, Benzoyloxymethyl» ester, nieder-Alkanoyloxymethylester, Dimethylmethylenaminoester, p-Nitrophenylester, Methyj.sulfonylphenylester, Methyl-
809835/1037
r 26059 Ί 0 π
thiophenylester, tert.-Butylester, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylester und Trichloräthylester. Diese Ester werden üblicherweise als Schutzgruppe für den Carbonsäurerest eingesetzt. Diese Ester, die sich beispielsweise von organischen Sulfonsäuren, wie Toluolsulfonsäure und Tetrahydronaphthalinsulfonsäure, ableiten, können auch in Form ihrer Salze eingesetzt werden.
Nach dem Amidieren mit der Carbonsäure der Formel II oder ihren Derivaten kann der Esterteil in an sich bekannter Weise abgespalten werden, beispielsweise durch Reduktion oder Hydrolyse unter so milden Bedingungen, daß der ß-Laetamring des Penicil» lingerüsts nicht angegriffen wird.
Die Umsetzung der Carbonsäure der Formel IV oder ihrer Derivate mit dem Ämin der Formel V oder seinen Derivaten kann in ähnlicher Weise wie die Umsetzung der Carbonsäure der Formel II oder ihrer Derivate mit dem Amin der Formel III oder seinen Derivaten durchgeführt werden.
Zur Behandlung von Infektionskrankheiten in Warmblütern kann die Verbindung der Erfindung durch intramuskuläre oder intravenöse Injektion oder orale Verabreichung mit einer Tagesdosis von 300 mg bis 20 g in unterteilter Dosierung, beispielsweise 3 bis 4mal täglich, verabreicht werden.
Die Verbindung der Erfindung kann in üblichen Dosierungseinheiten beispielsweise' in Lösungen, Dispersionen, Emulsionen, Pudern, Tabletten oder Kapseln, in an sich bekannter Weise zu Arz-, neimitteln verarbeitet werden. _l
809835/1037
- 10 -
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 8,0 g 6-(D-a-Amino-a-p-hydroxyphenylacetainido)-penicillansäure-trihydrat und 2,02 g Triäthylamin in 40 ml Dimethylformamid wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 5,48 g 3-Hydroxypyridazin-4-carbonsäure~p»nitrophenylester versetzt. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 40 Minuten weiter gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 3,16 g Natrium-2-äthylhexanoat versetzt und weitere 15 Minuten gerührt. Eine geringe Menge von nichtgelösten Bestandteilen wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 200 ml Methylenchlorid und 200 ml Aceton versetzt. Die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, nacheinander mit Methylenchlorid, Aceton und Diäthyläther gewaschen und anschließend über Phosphorp ent oxid unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 9,0 g des Natriumsalzes der 6-/D-2-(3-Hydroxypyridazin-4-carbonamido) -2- (p-hydroxyphenyl) -acetamido/-penicillansäure vom F. 218 bis 220°C (Zers.).
Beispiel 2
100 bis 200 mg des Natriumsalzes der 6-/T)-2-(3-Hydroxypyridazin-4-carbonamido )-2- (p-hydroxyphenyl )-acetamidq/-penicillansäure werden in Pulverform aseptisch in eine Glasampulle eingefüllt, die anschließend zugeschmolzen wird. Zur Verwendung wird das Penicillin in einer bestimmten Menge an sterilem Wasser gelöst, das keine Pyrogensubstanzen enthält. Die erhaltene Lösung wird als Injektionspräparat verabreicht.
809835/1037
2605-31 Ü
Die antibakterielle Aktivität von 6-/D-2-(3-Hydroxypyridazin-4-carbonamido)-Z-(p-hydroxyphenyl)-acetamidoZ-penicillansäure (nachstehend als Verbindung I bezeichnet) bei in vitro- und in vivo-Untersuchungen gegen mehrere Mikroorganismen wird mit der von 6-/5-2-(4-Hydroxypyridin-3-carbonamido)-2-(p-hydroxyphenyl)· acetamido7-penicillansäure (nachstehend als Verbindung A bezeichnet) der Formel
N'
CONH-CH-CONH
(Λ)
COOH
die in JA-OS 92 391/1973 beschrieben ist, und mit der von 6-/b-2-(3 -Hydroxypyridin-4-carbonamido)-2-phenylacetamido/-penicillansäure (nachstehend als Verbindung B bezeichnet) der Formel
ONH-CH-CONH-
.N.
\CH3 CH3 -COOH
verglichen.
Die Mittelwerte der minimalen Hemmkonzentration (MHK), die mit den Verbindungen I und A gegen 170 von stationär behandelten Patienten erhaltene Bakterien!solate von 8 Bakteriengattungen bestimmt wurden, sind in Tabelle I zusammengefaßt. Hinsichtlich der antibakteriellen Aktivität ist die Verbindung I der Verbindung A überlegen, insbesondere gegen Mikroorganismen, wie Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris, Proteus morganii, Enterobacter aerogenes und Serratia.
G09835/1037
2605-91Ü -,
- 12 Tabelle I
Mikroorganismus
Zahl der Isolate
Mittlere minimale Hemmkonzentration (MHK) , fug/m])
Verbindung
I
Verbindung A
Staphylococcus aureus Escherichia coli
Klebsielle pneumoniae Proteus vulgaris
Proteus morganii
Enterobacter aerogenes Scrratia
Pseudomonas aeruginosa
37
23
26
14
49
13
12
21
8,8
4,4
25
31
10
21
14
73
115
50
100
>200
Anmerkung:
Die Verbindungen I und A wurden in Form der Natriumsalze verwendet. Die minimale Hemmkonzentration wurde nach der Agarplatten-Verdünnungsmethode bestimmt, die von der Japan Society of Chemotherapy empfohlen wird;
Die relativen Aktivitäten der Verbindungen I, A und B gegen verschiedene intraperitoneale Infektionen an Mäusen, die an Hand der minimalen Hemmkonzentrationen (MHIi) und der mittleren Schutzdosen (EDc0) bei subkutaner Verabreichung ausgewertet wurden, sind in Tabelle II zusammengefaßt. Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die Verbindung I hinsichtlich ihrer ED(-Q-Werte den Verbindungen A und B, insbesondere gegen Mikroorganismen der Gattung Klebsiella pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa deutlich überlegen ist.
03835/1037
- 13
Tabelle II
260591Ü
Mikroorganismus Stamm ] Ver ^HK (pg/ml^ Ver ED 50 (mg/ml) Ver
IiL . bin Ver bin Ver Ver bin
dung bin dung bin bin dung
I dung B dung dung B
12,5 A 12,5 I Λ 57
Eschorichia coli 37 6,25 12,5 12,5 31 _ -
Escherichia coli NIHJ 12,5 12,5 12,5 3,2 3,0 71
KIebsiella 20 100 31 >150
pneumoniae 25 25 50
Klebsiella 6 100 36 120
pneumoniae 6,25 12,5 -
Klebsieila 1 3,13 25 100
pneumoniae 25 12,5 160
Pseudoiaonas T 12,5 35 51
aeruginosa 12,5 12,5 180
Pseudomonas NC-5 6,25 22 60
aeruginosa .
Anmerkung^.
Die Verbindungen 1, A und B wurden in Form der Natriumsalze verwendet. Für jeden Test wurden 8 männliche Mäuse vom Stamm ICR-SLC für jeden Dosisspiegel verwendet. Die minimale Hemmkonzentration wurde nach der Nährbrüheverdünnungsmethode bestimmt. Zur Bestimmung der ED^Q-Werte wurde eine subkutane Behandlung zweimal, d.h. 1 und 4 Stunden nach der Infizierung durchgeführt.
Die antibakteriellen Eigenschaften bei in vitro- und in vivo-Untersuchungen ein einigen Mikroorganismen und pharmakokinetischen Profile der Verbindung I werden mit denen der 6-/Ö-2-(4-Hydroxy-1,5-naphthylidin-3-carbonamido)-Z-(p-hydroxyphenyl)-acetamidoZ-penicillansäure, die in der DT-OS 2 362 279 be-
609835/1037
schrieben ist (Verbindung C), der Formel
CONH-CH-CONH-
3
CH3 (C) !
COOH !
verglichen.
Es werden die in Tabelle III zusammengefaßten minimalen Hemmkonzentrationen mit den Verbindungen I und C gegen folgende Mikroorganismen von 6 Gattungen erhalten;
Tabelle III
Mikroorganismus Stamm
Nr.
MHK (pg/ml) Verbindung
C
Staphylococcus aureus
Escherichia coli
Proteus mirabilis
Proteus vulgaris
Klebsiella pneumoniae
Pseudomonas aeruginosa
209P
NIHJ
GN2425
HXI9
PCI602
104
Verbindung
I
0,78
1,56
1,56
0,025
12,5
1,56
0,39
6,25
6,25
0,025
12,5
1,56
Anmerkung:
Die Verbindungen I und C wurden in Form der Natriumsalze verwendet.
Aus der Tabelle III ist ersichtlich, daß die Verbindung I der Verbindung C hinsichtlich ihrer bakteriellen Aktivität gegenüber Mikroorganismen, wie Staphylococcus aureus, überlegen, aber gegen Mikroorganismen, wie Escherichia coli und
609835/10 3 7
260591Ü
Proteus mirabilis, unterlegen ist.
Die mittleren Hemmkonzentrationen, die mit den Verbindungen I und C gegenüber 60 von stationär behandelten Patienten erhaltenen Bakterienisolaten von zwei Stämmen bestimmt wurden, sind in Tabelle IV zusammengefaßt. Danach ist die Verbindung I der Verbindung C hinsichtlich ihrer antibakteriellen Aktivität gegenüber Mikroorganismen, wie Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis, überlegen.
Tabelle IV
Mikro organi smus Zahl der
Isolate
MHJC (μκ/ml) Verbindung
C
Staphylococcus aureus
Streptococcus faecalis
• 37
23
Verbindung
I
60
3,8
15
2,0
Anmerkung;:
Die Verbindungen I und C vmrden in Form der Natriumsalze ver wendet. Die mittlere Hemmkonzentration wurde nach der Agar-Plattenverdünnungsmethode bestimmt.
Die relativen Aktivitäten der Verbindungen I und C gegen verschiedene intraperitoneale Infektionen an Mäusen, die anhand der minimalen Hemmkonzentration (MHIi) und der mittleren Schutzdosen (ED^0) bei subkutaner Verabreichung ausgewertet wurden, sind in Tabelle V zusammengefaßt. ·
609835/1037
- 16 Tabelle V
260591Ü · π
Mikroorganismus Stamm
Nr.
MHK (jug/ml) Verbin
dung
C
ED50 (mg/kg) Verbin
dung
C
Staphylococcus aureus
Streptococcus faecalis
Klebsiella pneumoniae
Pseudomonas aeruginosa
A24
F10
1
TS
Verbin
dung
I
1,56
1,56
6,25
3,13
Verbin
dung
I
32
6
18
15
0,39
1,56
6,25
6,25
2,0
1,1
16
22
Anmerkung:
Die Verbindungen I und C wurden in Form der Natriumsalze verwendet. Für jeden Test wurden 5 männliche Mäuse vom Stamm ICR-SLC für jeden Dosisspiegel verwendet. Die minimale Hemmkonzentration wurde nach der Nährbrüheiiverdünnungsmethode be-' stimmt. Zur Bestimmung der ED^Q-Werte wurde eine subkutane Behandlung dreimal, das heißt 1,3 und 5 Stunden nach der Infizierung durchgeführt.
Nach den in Tabelle V gezeigten ED^-Werten ist die Verbindung I der Verbindung C gegenüber Mikroorganismen, wie Staphylococcus aureus und Streptococcus faecalis erheblich überlegen, ungefähr gleich gegen Klebsielle pneumoniae, gegenüber Pseudomonas aeruginosa aber unterlegen.
Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die pharmakokinetischen Profile der Verbindung I gegenüber der Verbindung C.
6098 3 5/1037
260 59IU π
- 17 -
Die Proteinbindungsverhältnisse an Serum von Menschen der Verbindungen I und C sind in Tabelle VI zusammengefaßt. Danach hat die Verbindung I ein niedrigeres Proteinbindungsverhältnis als die Verbindung C. Die Verbindung I v/ird außerdem weniger im Serum inaktiviert.
Tabelle VI
Verbin
dung
Bindingsverhältnis an Serum vom Mensch, % Ultrazentrifugations-
raethode
(D
(C). . .
Ultrafiltrations
methode
60
92
58
90 ........
Anmerkung^
Die Verbindungen I und C wurden in Form der Natriumsalze verwendet.
Die Höchstkonzentrationen der Verbindungen I und c im Serum von Mäusen des Stammes ICR bei subkutaner Verabfolgung von 50 mg/kg sind in Tabelle VII zusammengefaßt.
Tabelle VII
Verbindung Serumspief~el (μ^/rnl) 1/4 Std. 1/2 Std. 1 Std. 2 Std.
(D
(C)
69
44
35
32
14
8
3
5
Anmerkung:
Die Verbindungen I und C wurden in Form der Natriumsalze verwendet. Für den Test wurden 3 männliche Mäuse vom Stamm
809835/1037
ICR-SLC verwendet. Die "biologische Bestimmung wurde nach der Disc-Methode mit Bacillus subtilis durchgeführt.
Die Ausscheidungsraten der Verbindungen I und C nach intramuskulärer Verabreichung von 20 mg/kg an männlichen Ratten vom Stamm Wistar-HLA sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
Tabelle VIII
Verbindung Ausscheidungsrate aus Urin (^) 0-6 Std. 6-24 Std. 0 - 24 Std,
(D
(C)
54
19,5
1,0
0,5
55
20
Anmerkung:
Die Verbindungen I und C wurden in Form der Natriumsalze verwendet.
Die akute Toxizität der Verbindungen I und C an Mäusen vom Stamm ICR bei intraperitonealer Verabreichung sind in Tabelle IX zusammengefaßt.
Tabelle
. Verbindung.. //. LD50 (mg/kg)
(D
(C) ........
7100
3100
Anmerkung;
Die Verbindungen I und C wurden in Form der Natriumsalze verwendet.
609835/1037
■ - iy - . 2605U 1 Ü
Nach den gezeigten Ergebnissen v/eist die Verbindung I hervorragende Eigenschaften als Chemotherapeutikum auf. Der höhere Serumspiegel und die höhere Wiedergewinnungsrate der Verbindung I aus Urin gestatten einen höheren Schutz bei der Behandlung verschiedener Infektionskrankheiten, einschließlich Infektionen der Harnwege, die durch gram-positive und gram-negative Bakterien verursacht werden.
J 609835/1037

Claims (3)

  1. 260591Ü
    Patentansprüche
    t/ 6-/D-2-(3-Hydroxypyridazin~4-carbonamido)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido7-penicillansäure der Formel I
    .CONH-CH-CONH-
    -N-
    COOH
    OH
    und ihre Salze mit Basen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    (a) eine Verbindung der Formel II
    OH
    .COOH (II)
    oder ihr reaktionsfähiges Derivat mit einer Verbindung der Formel III
    H2N-CH-CONH-
    CH
    (in)
    -N-
    -COOH j
    OH
    609835/1037
    --21 -
    oder ihrem reaktionsfähigen Derivat oder (b) eine Verbindung der Formel IV
    ONH-CH-COOH
    (IV)
    OH
    oder ihr reaktionsfähiges Derivat mit einer Verbindung der Formel V
    (V)
    N-
    COOH
    oder ihrem reaktionsfähigen Derivat umsetzt.
  3. 3. Arzneimittel mit antibiotischer Aktivität, gekennzeichnet durch einen Gehalt an der Verbindung gemäß Anspruch
    609835/1037
    ORIGINAL
DE19762605910 1975-02-14 1976-02-13 6- eckige klammer auf d-2-(3-hydroxypyridazin-4-carbonamido)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido eckige klammer zu -penicillansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Withdrawn DE2605910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50019040A JPS5195090A (en) 1975-02-14 1975-02-14 66 * dd22 * 33 hidorokishipiridajin 44 karubokishiamido * 22 * paraahidorokishifueniru * asetoamido * penishiransanno seiho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605910A1 true DE2605910A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=11988305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605910 Withdrawn DE2605910A1 (de) 1975-02-14 1976-02-13 6- eckige klammer auf d-2-(3-hydroxypyridazin-4-carbonamido)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido eckige klammer zu -penicillansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4046904A (de)
JP (1) JPS5195090A (de)
AR (2) AR211922A1 (de)
AT (1) AT343805B (de)
BE (1) BE838545R (de)
CA (1) CA1067893A (de)
CH (1) CH611625A5 (de)
CS (2) CS191999B2 (de)
DD (1) DD123607A5 (de)
DE (1) DE2605910A1 (de)
DK (1) DK144973C (de)
ES (2) ES445176A1 (de)
FR (1) FR2300565A2 (de)
GB (1) GB1507623A (de)
MX (1) MX3890E (de)
NL (1) NL7601409A (de)
PL (1) PL99090B1 (de)
SE (1) SE417517B (de)
ZA (1) ZA76850B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465893A (en) * 1973-02-09 1977-03-02 Gist Brocades Nv I-carboxypropenyl-4-iminothio-azetidine-2-one derivatives methods for their preparation and use
NZ203734A (en) * 1982-03-31 1986-03-14 Beecham Group Plc Beta-lactam derivatives and pharmaceutical compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864329A (en) * 1970-12-29 1975-02-04 Sumitomo Chemical Co Penicillins substituted with heterocyclic groups
JPS5417754B2 (de) * 1972-12-15 1979-07-02
JPS5751837B2 (de) * 1973-04-05 1982-11-04

Also Published As

Publication number Publication date
DK144973B (da) 1982-07-19
BE838545R (fr) 1976-08-13
CA1067893A (en) 1979-12-11
PL99090B1 (pl) 1978-06-30
DK60976A (da) 1976-08-15
CS191999B2 (de) 1979-07-31
ZA76850B (en) 1977-01-26
MX3890E (es) 1981-09-03
FR2300565A2 (fr) 1976-09-10
CH611625A5 (de) 1979-06-15
ES445176A1 (es) 1977-10-01
US4046904A (en) 1977-09-06
AU1114676A (en) 1977-08-25
AR211922A1 (es) 1978-04-14
ES458790A1 (es) 1978-03-01
DK144973C (da) 1982-12-06
AR211935A1 (es) 1978-04-14
AT343805B (de) 1978-06-26
SE7601640L (sv) 1976-08-16
DD123607A5 (de) 1977-01-05
JPS5195090A (en) 1976-08-20
NL7601409A (nl) 1976-08-17
SE417517B (sv) 1981-03-23
CS191964B2 (en) 1979-07-31
GB1507623A (en) 1978-04-19
ATA102376A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
DE2539664C2 (de)
DE2461526C2 (de) N-Acylderivate von α-Aminobenzylpenicillinen
DE3051037C2 (de)
DE2155081B2 (de) 7- (lsoxazol-5-yl-acetamido)cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT395590B (de) 2-methoxymethylpenemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2104580A1 (en) Alpha-3-acylureido benzyl penicillins antibacterial agents esp - against klebsiella
AT328085B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE3037284C2 (de) Penicillinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2605910A1 (de) 6- eckige klammer auf d-2-(3-hydroxypyridazin-4-carbonamido)-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido eckige klammer zu -penicillansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT397090B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
DE2810083A1 (de) Beta-lactam-verbindungen
DE2600880C2 (de) Cephalosporinverbindungen
AT395151B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
DE3833693A1 (de) Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren und ihre verwendung als ss-lactamasehemmer
DE2440268A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT343283B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 6- (d-2- (3-hydroxypyridazin-4-carbonamido)-2- (p-hydroxyphenyl)-acetamido)-penicillansaure und ihrer salze
DD218365A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aminomethylpenicillansaeure-1,1-dioxid-derivaten als beta-lactamase-inhibitoren
DE2150516C3 (de) 7-[ α -Amino-1'-cyclohexenyl-acetamido]-cephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3302335A1 (de) Ss-lactamverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
AT396473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
EP0101933A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
AT334536B (de) Verfahren zur herstellung von neuem alpha- (4-oxo-4h-thiopyran-3-yl) carboxamido -p- hydroxybenzylpenicillin
DE2941717A1 (de) Penicillinverbindung, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
AT381942B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination