AT334536B - Verfahren zur herstellung von neuem alpha- (4-oxo-4h-thiopyran-3-yl) carboxamido -p- hydroxybenzylpenicillin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuem alpha- (4-oxo-4h-thiopyran-3-yl) carboxamido -p- hydroxybenzylpenicillin

Info

Publication number
AT334536B
AT334536B AT705875A AT705875A AT334536B AT 334536 B AT334536 B AT 334536B AT 705875 A AT705875 A AT 705875A AT 705875 A AT705875 A AT 705875A AT 334536 B AT334536 B AT 334536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compound
thiopyran
carboxamido
oxo
Prior art date
Application number
AT705875A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA705875A (de
Inventor
Masuo Murakami
Ichiro Isaka
Akio Koda
Original Assignee
Yamanouchi Pharma Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3814674A external-priority patent/JPS50130780A/ja
Priority claimed from AT840174A external-priority patent/AT333428B/de
Application filed by Yamanouchi Pharma Co Ltd filed Critical Yamanouchi Pharma Co Ltd
Priority to AT705875A priority Critical patent/AT334536B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334536B publication Critical patent/AT334536B/de
Publication of ATA705875A publication Critical patent/ATA705875A/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des neuen a- (4-Oxo-4H-thiopyran-3-yl)-carboxamido-p-hydroxybenzylpenicillins der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 vorin    R1,      R   und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Dialkyllminogruppe, eine Alkanoylaminogruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkanoyloxygruppe,   } ine   Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Sulfamylgruppe, ein Chlor-, Jod-, Brom- oder Fluoratom oder sine Trifluormethylgruppe bedeuten (s. USA-Patentschrift Nr. 3, 579, 501).

   Da jedoch diese Verbindungen die stark basische Guanylureidogruppe enthalten, sind sie bei physiologischen PH-Werten kaum in Wasser losich, und wenn sie in Wasser gelöst werden, beträgt der pH-Wert 9,8 bis 9,9 (250 mg/ml), wodurch die praktische Anwendung dieser Verbindungen äusserst schwierig wird   (vgl. ! 1 Antimicrobial   agents and Chemo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 therapy", 12-16   [1970],   und USA-Patentschrift Nr. 3, 711, 471). 



   Es wurde nun festgestellt, dass an der Aminogruppe acylierte Derivate von Amoxicillin und Epicillin überraschenderweise nachstehende Eigenschaften besitzen : schwache Toxizität, ausgezeichnete antibakterielle Wirksamkeit gegen grampositive Bakterien, eine noch höhere Wirksamkeit gegen gramnegative Bakterien und insbesondere eine ausgezeichnete antibakterielle Wirksamkeit gegen Pseudomonasarten. Es sind daher diese Verbindungen als Antibiotika in Prophylaxe und Therapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin verwendbar und sind insbesondere nützlich für die Prophylaxe und Therapie von durch Pseudomonas infizierten Krankheiten. 



   Es sind weiters an der Aminogruppe acylierte Ampicilline der nachstehenden allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin Q einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bedeutet und n = 0 oder   1,   bekannt, deren chemische Struktur den Verbindungen, die gemäss der Erfindung hergestellt worden sind, ähnlich ist (vgl. 



  USA-Patentschrift Nr. 3, 433, 784). In der erwähnten USA-Patentschrift wird ausgeführt, dass diese Penicilline antibakterielle Eigenschaften gegen grampositive und gramnegative Bakterien besitzen sollen, es sind jedoch keine praktischen Werte über diese Aktivität erwähnt. In der dieser USA-Patentschrift entsprechenden japanischen Veröffentlichung Nr. 20986/69 sind M. I. C. -Werte für zwei Pseudomonasarten angeführt, da jedoch der beste Wert etwa   125 y/ml   beträgt, müssen diese Verbindungen als gegenüber Pseudomonasarten nahezu inaktiv bezeichnet werden. 



   Die Ergebnisse pharmakologischer Tests der erfindungsgemäss hergestellten Verbindung werden nachstehend angeführt. 



   Versuch I (Kleinste Hemmkonzentration M. I. C.) : a) Die kleinsten Hemmkonzentrationen für verschiedene Bakterien (Standardstämme) sind in Tabelle I zusammengefasst. 



   Tabelle I 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> M. <SEP> I. <SEP> C. <SEP> (/ml)
<tb> Vergleichsverbindungen <SEP> Verbindung <SEP> nach <SEP> der
<tb> Amoxicillin <SEP> Carbenicillin <SEP> Erfindung
<tb> P. <SEP> roteus <SEP> vulgaris <SEP> 0, <SEP> 39 <SEP> 1, <SEP> 56 <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> 
<tb> OXK <SEP> US <SEP> 
<tb> Proteus <SEP> vulgaris <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 78 <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> 
<tb> OX <SEP> 19 <SEP> US <SEP> 
<tb> Proteus <SEP> mirabilis <SEP> 0, <SEP> 39 <SEP> 0, <SEP> 78 <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> 
<tb> IFMOM-9
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> > 100 <SEP> 100 <SEP> 3, <SEP> 13 <SEP> 
<tb> ATCC <SEP> 8689
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> > 100 <SEP> 50 <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> ATCC <SEP> 99 <SEP> 
<tb> (GM-Resistance)
<tb> Pseudomonas <SEP> ovalis <SEP> 25 <SEP> > 100 <SEP> 6,

   <SEP> 25 <SEP> 
<tb> IAM <SEP> 1002 <SEP> 
<tb> Klebsiella <SEP> pneumoniae <SEP> 50 <SEP> > 100 <SEP> 25
<tb> ATCC <SEP> 10031
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> M. <SEP> I. <SEP> C. <SEP> ( /ml)
<tb> Vergleichsverbindungen <SEP> Verbindung <SEP> nach <SEP> der
<tb> Amoxicillin <SEP> Carbenicillin <SEP> Erfindung <SEP> 
<tb> Bacillus <SEP> megatherium <SEP> 0,09 <SEP> 3,13 <SEP> 0,19
<tb> 10778
<tb> Bacillus <SEP> subtilis <SEP> 0,09 <SEP> 0,78 <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> 
<tb> ATCC <SEP> 6633
<tb> Micrococcusflavus <SEP> 0,09 <SEP> 3, <SEP> 13 <SEP> 0, <SEP> 39
<tb> ATCC <SEP> 10240
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 0,09 <SEP> 0, <SEP> 78 <SEP> # <SEP> 0,19
<tb> FDA <SEP> 209 <SEP> P
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 0,39 <SEP> 1, <SEP> 56 <SEP> 0,78
<tb> FDA <SEP> 209 <SEP> P
<tb> (shimanishi)

  
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 3,13 <SEP> 12,5 <SEP> # <SEP> 6,25
<tb> FAD <SEP> 209 <SEP> P
<tb> (onuma)
<tb> 
 (Medium:Herz-Infusion-Agar(pH7,4)Scheibeverfahren) 
In Tabelle I ergibt sich bezüglich der antibakteriellen Wirkung bei Standardstämmen, dass die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung ausgezeichnete antibakterielle Wirkungen gegen grampositive Bakterien, eine noch bessere gegen gramnegative Bakterien und eine ganz ausgezeichnete gegen Pseudomonas aeruginosa besitzt und dass die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung wirksamer ist als Amoxicillin, Epicillin und Carbenicillin. 



   Tabelle II 
Pseudomonas aeruginosa 35 Stamm 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> M. <SEP> I. <SEP> C. <SEP> (/ml)
<tb> 1, <SEP> 56 <SEP> 3, <SEP> 13 <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> > 100
<tb> Carbenicillin <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP> 20
<tb> Verbindung <SEP> nach <SEP> der
<tb> Erfindung <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 7
<tb> 
 
Tabelle III   Escherichia   coli 31 Stamm 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> M. <SEP> I. <SEP> C.

   <SEP> ( /ml)
<tb> 1,56 <SEP> 3,13 <SEP> 6,25 <SEP> 12,5 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> > 100 <SEP> 
<tb> Carbenicillin <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 9
<tb> Verbindung <SEP> nach <SEP> der
<tb> Erfindung <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 9
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Tabelle IV Klebsiella 78 Stamm 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> M. <SEP> I. <SEP> C. <SEP> ( <SEP> /ml)
<tb> 1, <SEP> 56 <SEP> 3, <SEP> 13 <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 200 <SEP> 400 <SEP> > 400
<tb> Carbenicillin <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 16 <SEP> 16 <SEP> 27
<tb> Verbindung <SEP> nach
<tb> der <SEP> Erfindung <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 17 <SEP> 30 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> 4 <SEP> 16
<tb> 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> M. <SEP> I. <SEP> C.

   <SEP> (,/mol)
<tb> Vergleichswert <SEP> Verbindung <SEP> aus
<tb> BAY <SEP> e6905 <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> NC-5 <SEP> 12, <SEP> 50 <SEP> 3, <SEP> 13 <SEP> 
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 75 <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> 1, <SEP> 56 <SEP> 
<tb> 
 
Aus obigem Versuch ergibt sich, dass die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung eine höhere antibakterielle Wirkung bei zwei Pseudomonasarten besitzt als die beiden repräsentativen Verbindungen der gelannten deutschen Offenlegungssehriften. 



   Versuch II (Versuch des Schutzes gegen Infektion bei Mäusen) : a) Mäuse in Gruppen zu je 5 wurden mit Pseudomonas aeruginosa Stamm NC-5 intraperitoneal infiziert und durch subkutane Injektion eine Lösung der Versuchsverbindung In sterilem, destilliertem Was- ser einmal unmittelbar nach der Behandlung des Versuchstieres verabreicht und anschliessend die
Zahl der lebenden Mäuse ermittelt. Die Ergebnisse sind In Tabelle VI zusammengefasst, wobei der
Zähler der angeführten Werte die Zahl der lebenden und der Nenner die Zahl der überprüften Mäuse wiedergibt.

   (Dies gilt auch für die Tabellen VII bis IX.) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Tabelle VI Einmalige Verabreichung 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Verabreichte <SEP> Menge <SEP> (mg) <SEP> Verbindung
<tb> Blindversuch <SEP> Carbenicillin <SEP> Verbindung <SEP> gemäss
<tb> der <SEP> Erfindung
<tb> 0 <SEP> 0/5
<tb> 15-1/5 <SEP> 2/5
<tb> 30-2/5 <SEP> 3/5
<tb> 60-4/5 <SEP> 5/5
<tb> 
 b) Mäuse in Gruppen zu je 5 Tieren wurden mit Pseudomonas aeruginosa Stamm NC-5 intraperitoneal infiziert und eine Lösung der Versuchsverbindung in sterilem, destilliertem Wasser durch subku- tane Injektion unmittelbar nach der Behandlung des Versuchstieres, nach 2 h und nach 4 h verab- reicht. Es wurde dann die Zahl der lebenden Mäuse festgestellt und die drei Ergebnisse sind in
Tabelle VII zusammengefasst. 



   Tabelle VII 
Dreimalige Verabreichung 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Verabreichte <SEP> Menge <SEP> (mg) <SEP> Verbindung
<tb> Blindversuch <SEP> Carbenicillin <SEP> Verbindung <SEP> nach
<tb> der <SEP> Erfindung
<tb> 0 <SEP> 0/5 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> x <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 2/5 <SEP> 5/5
<tb> 5 <SEP> xg-0/5 <SEP> 5/5
<tb> 10 <SEP> #3 <SEP> - <SEP> 5/5 <SEP> 5/5
<tb> 
   c)   Mäuse in Gruppen zu je 5 wurden mit Pseudomonas aeruginosa Stamm   NC-5   intraperitoneal infiziert und die Versuchsverbindung oral unmittelbar nach der Behandlung der Versuchstiere und 2 h später verabreicht. Es wurde die Zahl der lebenden Mäuse festgestellt und die Ergebnisse sind in Tabel- le   VHI   zusammengefasst. 



    Tabelle VIII    
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Verabreichte <SEP> Menge <SEP> (mg) <SEP> Verbindung
<tb> Blindversu. <SEP> ch <SEP> Amoxicillin <SEP> Verbindung <SEP> nach
<tb> der <SEP> Erfindung
<tb> 0 <SEP> 0/10 <SEP> 
<tb> 25x2-0/5 <SEP> 2/5
<tb> 50x2-0/5 <SEP> 3/5
<tb> 100x2-0/5 <SEP> 5/5
<tb> 
 d) Mäuse in Gruppen zu je 5 wurden mit Proteus mirabilis Stamm 1287 intraperitoneal infiziert und eine Lösung der Testverbindung in sterilem, destilliertem Wasser wurde durch subkutane Injektion
2 h nach der Behandlung der Versuchstiere verabreicht. Es wurde die Zahl der lebenden Mäuse festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengefasst. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle IX 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Verabreichte <SEP> Menge <SEP> (mg) <SEP> Verbindung
<tb> Blindversuch <SEP> Carbenicillin <SEP> Verbindung <SEP> nach
<tb> der <SEP> Erfindung
<tb> 0 <SEP> 0/5
<tb> 1, <SEP> 25-0/5 <SEP> 1/5
<tb> 2, <SEP> 5-1/5 <SEP> 2/5
<tb> 5-2/5 <SEP> 4/5
<tb> 10 <SEP> - <SEP> 4/5 <SEP> 3/5
<tb> 
 
Die in den Tabellen VI bis IX zusammengefassten Ergebnisse zeigen die bemerkenswerte Schutzwirkung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen gegen Mäuseinfektion, insbesondere gegen Pseudomonas aeruginosa. 



   Versuch III (Toxizität) : a) Die minimale letale Dosis (MLD) bei intravenöser und subkutaner Verabreichung der erfindungsge- mäss hergestellten Verbindungen an männliche dd-N-Mäuse sind in Tabelle X zusammengefasst. 



   Tabelle X 
Akute Toxizität 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Art <SEP> der <SEP> Verabreichung <SEP> MLD <SEP> (g/kg)
<tb> Verbindung <SEP> nach
<tb> der <SEP> Erfindung <SEP> intravenös <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> subkutan <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Carbenicillin <SEP> intravenös <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> subkuten <SEP> > 10,0
<tb> 
 
Die Werte sind etwas niedriger als jene von Carbenicillin, so dass die erfindungsgemäss hergestell- ten Verbindungen klinisch auch für Verabreichung in grossen Dosen verwendbar sind. b) Die Versuchsverbindungen wurden männlichen Sprague-Dawley-Ratten durch subkutane Injektion während 7 Tagen täglich verabreicht. Nach 7 Tagen wurden die Tiere getötet und das Organgewicht, der Harnstoff-gebundene Stickstoff im Serum bestimmt und die Niere visuell überprüft. Die Ergeb- nisse sind in Tabelle XI zusammengefasst. 



   Tabelle XI 
Nephrotoxizität bei Ratten nach 1 Woche täglicher subkutane Injektion von 1000 mg/kg 
Das Körpergewicht und das Harnvolumen wurden alle 2 Tage bestimmt. 



   Das Gewebegewicht und der Harnstoff-gebundene Stickstoff im Serum der getöteten
Tiere wurden bestimmt. 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> Behandlung <SEP> n <SEP> Nierengewicht <SEP> Harnstoff-gebundener
<tb> (g) <SEP> Stickstoff <SEP> im <SEP> Serum
<tb> (mg/dl)
<tb> Verbindung <SEP> nach
<tb> der <SEP> Erfindung <SEP> lOOOmg/kg/Tagsc <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 20, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 74 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> Tage
<tb> Carbenicillin <SEP> lOOOmg/kg/Tagsc <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 53 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 24, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> Tage
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   Tabelle   XI (Fortsetzung) 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Behandlung <SEP> n <SEP> Nierengewicht <SEP> Harnstoff-gebundener
<tb> (g) <SEP> Stickstoff <SEP> im <SEP> Serum
<tb> (mg/dl)
<tb> Kanamycin <SEP> 500 <SEP> mg/kg/Tag <SEP> se <SEP> 4 <SEP> 3,52 <SEP> 0, <SEP> 40 <SEP> 70, <SEP> 7 <SEP> 23,

   <SEP> 4
<tb> 7 <SEP> Tage <SEP> 
<tb> Salin <SEP> 5 <SEP> ml/kg/Tag <SEP> sc <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 48 <SEP> : <SEP> I <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 09 <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> zo <SEP> 0, <SEP> 54
<tb> 7 <SEP> Tage
<tb> 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Dosis <SEP> n <SEP> Harnstoff-gebundener <SEP> 
<tb> (mg/kg <SEP> s. <SEP> c.) <SEP> Stickstoff <SEP> im <SEP> Serum
<tb> (mg/dl)
<tb> Verbindung <SEP> nach
<tb> der <SEP> Erfindung <SEP> 1000 <SEP> 4 <SEP> 23, <SEP> 3 <SEP> : <SEP> f <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Carbenicillin <SEP> 1000 <SEP> 4 <SEP> 29, <SEP> 7 <SEP> : <SEP> f <SEP> :

   <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Cephaloridin <SEP> 500 <SEP> 4 <SEP> 50, <SEP> 7 <SEP> 13, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Blindversuch-5 <SEP> 23, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 
Die in Tabelle XII zusammengefassten Werte zeigen, dass kein wesentlicher Unterschied zwischen den er-   Eindungsgemäss   hergestellten Verbindungen Carbenicillin und dem Blindversuch bestand, dass jedoch bei Verwendung von Cephaloridin ein bemerkenswerter Anstieg des Harnstoff-gebundenen Stickstoffs im Serum auftrat. Bei Injektion der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen und   von Carbenicillin wurde keineNephro-     toxizität   beobachtet. 



   Aus den oben stehenden Versuchsergebnissen ergibt sich, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen ausgezeichnete antibakterielle Eigenschaften gegen grampositive Bakterien, gegen gramnegative Bakterien und insbesondere gute antibakterielle Wirkungen gegen Pseudomonasarten besitzen. Die Verbindungen   3ind   nur schwach giftig, verursachen keine Nephrotoxizität und können in der Human-und in der Veterinärmedizin für die Prophylaxe und Therapie insbesondere im Zusammenhang mit von Pseudomonasarten verur- 3achten Krankheiten als Antibiotika verwendet werden. 



   Die erfindungsgemäss angestrebte Verbindung der allgemeinen Formel (I) wird erhalten, indem man Benzylpenicillin der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 worin R Wasserstoff, ein Alkalimetall oder einen unter milden Bedingungen abspaltbaren organischen Esterrest bedeutet, mit einem Phosphorhalogenid in einem inerten Lösungsmittel zur entsprechenden Iminohalogenverbindung umsetzt und diese mit einem niedrigen Alkohol zur entsprechenden Iminoätherverbindung umsetzt und die Iminoätherverbindung mit   p-Hydroxyphenyl-a- (4-oxo-4H-thlopyran-3-yl-carboxamido)-essig-   säure der Formel 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Die Reaktion wird üblicherweise in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Alkohol, Ace- ton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Chloroform, Dichlormethan, Hexamethylphosphoramid u. dgl. in
Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin, Dimethylanilin, unter Kühlen oder bei Raumtemperaturen ablaufen gelassen. 



   Falls die Gruppe R ein organischer Esterrest ist, wird sie unter solchen Bedingungen abgespalten, bei denen die Lactambindung des Penamringes nicht aufbricht. Die Reaktion wird durch Behandeln mit einer an- organischen oder organischen Base, wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumamid, Na- triumäthoxyd, Natriumthiophenolat, Cyclohexylamin,   Kalium-2-äthylhexanoat   u. dgl., in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder einer Mischung dersel- ben durchgeführt und es wird die   erfindungsgemäss angestrebte Verbindung gemäss Formel (I)   als Alkalimetall oder Aminsalz erhalten. Die Verbindung kann in die freie Säure durch Behandlung mit einer Säure in übli- cher Weise umgewandelt werden. 



   Die Verbindung gemäss Formel   (In)   besitzt ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und es kann bei der Er- findung sowohl die optisch aktive Substanz als auch das Racemat verwendet werden. 



   Da die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung in Wasser leicht löslich ist, kann sie klinisch als Mittel für die parenterale Verabreichung, wie z. B. als Mittel für die intravenöse Injektion und als Mittel für die intramuskuläre Injektion eingesetzt werden. Beispielsweise beträgt der pH-Wert einer Lösung von 250 mg/   ml Natrium-D (-)-6- [a- (p-hydroxyphenyl)-a- (4-oxo-4H-thiopyran-3-yl)-earboxamido-acetamido]-penicilla-    nat etwa 5,8. 



   Die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung kann als reines und stabiles Dihydrat durch Zusetzen von
Wasser zu einer Wasser-enthaltenden organischen Lösung dieser Verbindung erhalten werden. Da das Di- hydrat rein und stabil ist, ist die Verbindung zur Arzneimittelherstellung geeignet. Es gibt keine besonderen
Grenzen bezüglich des Wasser-enthaltenden organischen Lösungsmittels, jedoch wird üblicherweise eine Mi- schung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, wie Aceton, Me- thanol, Tetrahydrofuran, Äthanol, Isopropanol u. dgl., verwendet.

   Das   Mischungsverhältnis   zwischen organischem Lösungsmittel und Wasser ist nicht beschränkt und kann leicht ermittelt werden, indem der Punkt geprüft wird, in dem die Verbindung zur Gänze im organischen Lösungsmittel gelöst ist, indem man nach und nach unter Rühren zur Suspension der Verbindung im organischen Lösungsmittel Wasser zusetzt. Falls die wasserhaltige organische Lösung homogen bleibt, kann ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel,   wie Methylenchlorid, Chloroform u. dgl., zugesetzt werden.   



   Das Dihydrat kann durch Zusetzen von Wasser zur wasserhaltigen Lösung in einem organischen Lösungsmittel bis zur leichten Trübung der Lösung erhalten werden, wobei allenfalls gekühlt wird. Zur Reindarstellung des Dihydrates kann abfiltriert oder zentrifugiert und anschliessend getrocknet werden. 



   Nachstehend werden nicht beschränkende Beispiele des erfindungsgemässen Verfahrens angeführt. 



   Beispiel 1 : a) In 30 ml Methylenchlorid wurden 2, 26 g Benzylpenicillinphenacylester und 2,06 ml   N, N-Dimethylani-   lin aufgelöst und nach Zusatz von 1, 15 g Phosphorpentachlorid bei-25 C wurde die Mischung noch   11/2   h lang bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wurde bei dieser Temperatur 20 ml Methanol zugesetzt und noch 2 1/2 h lang zur Bildung einer Lösung des Iminoäthers gerührt. 



   Getrennt hievon wurden in einer Mischung von 4 ml Dimethylformamid und 8 ml Methylenchlorid 1, 88 g   DL-p-Hydroxyphenyl-a- (4-oxo-4H-thiopyran-3-yl-carboxamido)-essigsäure   und 0,80 ml N, N-Dimethylanilin aufgelöst. Nach Kühlen der Lösung auf-5 bis-10 C wurden 0,58 ml   Äthylchlorcarbonat   zugesetzt und die Mischung 30 min lang gerührt. Man erhielt eine Lösung des gemischten Säureanhydrids. Die Lösung wurde auf -25oC abgekühlt und dann die wie oben angegeben hergestellte   Iminoätherlösung   und noch 3,43 ml N, N- - Dimethylanilin zugegeben. 



   Nachdem die Mischung 2 h lang   bei -250C   stehengelassen wurde, wurden 50 ml Wasser und 100 ml Methylenchlorid zugefügt, die Mischung heftig geschüttelt und die organische Phase abgetrennt. Die organische Phase wurde mit einer mit Salzsäure   angesäuerten, wässerigen Natriumchloridlösung   und einer   5% igen   wässerigen Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf wurde das organische Lösungsmittel bei vermindertem Druck aus der Reaktionsmischung abdestil- 
 EMI9.1 
   gIR-8pektrum : KBr -1    
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
1655 (Amid). 



  NMR-Spektrum   (D-DMSO) :   
 EMI10.1 
 
Herstellung der Ausgangsverbindung :
In einer Mischung aus 50mlWasser und 10ml Dioxan wurden 3, 0 g   DL-&alpha;-Amino-p-hydroxyphenylessig-   säure suspendiert und dann der pH-Wert der Suspension mit 4n Natriumhydroxyd auf 10 bis 11 eingestellt. 



  Nach Kühlen der Suspension auf 0 bis   50C   unter Rühren wurden 3, 5 g   4-0xo-4H-thiopyran-3-carbonsäure-   chlorid zugesetzt und dann der pH-Wert 3 h lang mit 4n Natriumhydroxydlösung bei 9 bis 10 gehalten. Der PH-Wert der Lösung wurde dann mit 6n Salzsäure auf 2 eingestellt und das auf diese Weise erhaltene braune 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Viskosematerial nacheinander mit 50 ml, 20   ml   und dann 15 ml n-Butanol extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit wässeriger, mit Salzsäure angesäuerter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit etwas Äther versetzt, um zu kristallisieren.

   Die Kristalle wurden abfiltriert und man erhielt   4, 9g DL-p-Hydroxyphenyl-a- (4-oxo-4H-thiopyran-3-yl-earboxamido)-     - essigsäure. 



  IR-Spektrum :    
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
 EMI12.3 
 
 EMI12.4 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
 EMI13.2 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 tene organische Lösung wurde mit einer   wässerigen, 20% igen Natriumohloridlosung   gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. 



   Das Lösungsmittel wurde von der so erhaltenen Lösung unter vermindertem Druck abdestilliert und der
Rückstand aus einer Mischung von Isopropylalkohol und Äther kristallisiert. Die Kristalle wurden mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt   1,     87g vonD (-)-6-jp-Hydroxyphenyl-Q !- (4-oxo-4H-thiopyran-3-yl-     - carboxamido)-acetamido ]-penicillans äure.    
 EMI15.1 
 und die Mischung nach Zugabe von 1, 91 ml Dimethylanilin und dann 1, 15 g Phosphorpentachlorid   bei -250C   noch 1 h und 45 min bei dieser Temperatur gerührt. Hierauf wurden zur so erhaltenen Reaktionsmischung   17, 4 ml   Methanol zugesetzt und dann   2,     5 h gerührt,   worauf man eine die Iminoäther-Verbindung enthaltende
Lösung erhielt. 



   Abgetrennt hievon wurden in 15 ml einer Mischung aus Dimethylformamid und Methylenchlorid (Volums- verhältnis 1 : 2) 2, 44 g des N-Methylmorpholin-Salzes   der D (-)-p-Hydroxyphenyl-a- (4-oxo-4H-thiopyran-     - 3-yl-carboxamido) -essigsäure   eingetragen. Nachdem die Mischung   auf -50C abgekühlt   wurde, wurden
0, 572 ml Äthylchlorcarbonat zugegeben. Die Mischung wurde 30 min lang bei dieser Temperatur zur Bildung des gemischten Säureanhydrides gerührt. Die Lösung wurde dann   auf-30 C abgekühlt   und dann die wie oben angegeben hergestellte Lösung der   Iminoäther-Verbindung   und 1, 91 ml   N,   N'-Dimethylanilin während 15 min zugetropft. Nach 2 h langem Rühren wurde die Mischung über Nacht   bei -280C   stehengelassen.

   Hierauf wur- den 0, 5 ml Wasser der Reaktionsmischung zugegeben und diese 15 min lang bei   00C   gerührt. 



   Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck auf 8 ml eingeengt und der so er- haltene Rückstand in 100 ml einer kalten wässerigen,   20% igen Natriumchloridlösung   dispergiert. Das gebil- dete viskose Produkt wurde zweimal mit je etwa 50 ml einer Mischung aus Äthylacetat und sek. Butanol (Vo- lumsverhältnis 8 : 1) extrahiert. Der Extrakt wurde mit 50 ml kalter verdünnter Salzsäure und dann mit
50 ml einer kalten, wässerigen,   20% igen Natriumohloridlosung gewaschen   und dann nacheinander mit 30,25 und 20 ml einer   5% eigen,   wässerigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und der Extrakt mit 50 ml einer Mischung aus Äthylacetat und sek. Butanol (Volumsverhältnis   8 : 1) überschich-   tet.

   Der PH-Wert der Mischung wurde mit 6n Salzsäure auf 1 eingestellt und die Mischung dann in eine orga- nische und eine wässerige Phase getrennt. Die wässerige Phase wurde mit 50 ml einer Mischung aus Äthyl- acetat und sek. Butanol (Volumsverhältnis 8 : 1) extrahiert und der Extrakt zur organischen Phase zugege- ben. Die so erhaltene organische Lösung wurde mit einer 20%igen, wässerigen   Natriumchloridlösung   gewa- schen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. 



   Aus der so erhaltenen Lösung wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der
Rückstand aus einer Mischung von Isopropylalkohol und Äther kristallisiert. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt 1, 86 g   D (-) -6- -Hydroxyphenyl-a- (4-oxo-4H-thiopyran-   -3-yl-carboxamido) -acetamido]-penicillansäure. 



   Das   Dünnschichtchromatogramm,   das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum des so erhaltenen Produktes stimmten mit jenen einer Verbindung überein, die durch Umsetzen von   D (-)-a-Amino-p-hydroxyphenylacet-   amidopenicillansäure mit 4-Oxo-4H-thiopyran-3-carbonylchlorid erhalten wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuem -a- (4-0xo-4H-thiopyran-3-yl) -carboxamido-p-hydroxybenzylpeni cillin der Formel EMI15.2 sowie dessen pharmazeutisch verwertbaren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzylpenicillin der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 16> EMI16.1 worin R Wasserstoff, ein Alkalimetall oder einen unter milden Bedingungen abspaltbaren organischen Esterrest bedeutet, mit einem Phosphorhalogenid in einem inerten Lösungsmittel zur entsprechenden Iminohalogenverbindung umsetzt und diese mit einem niedrigen Alkohol zur entsprechenden Iminoätherverbindung umsetzt und die Iminoätherverbindung mit p-Hydroxyphenyl-0 ! - (4-oxo-4H-thiopyran-3-yl-carboxamido)
    -essig- säure der Formel EMI16.2 oder einem reaktiven Derivat derselben umsetzt und die Gruppe R, falls es sich um eine unter milden Bedingungen abspaltbare organische Estergruppe handelt, abspaltet.
AT705875A 1974-04-04 1975-09-15 Verfahren zur herstellung von neuem alpha- (4-oxo-4h-thiopyran-3-yl) carboxamido -p- hydroxybenzylpenicillin AT334536B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT705875A AT334536B (de) 1974-04-04 1975-09-15 Verfahren zur herstellung von neuem alpha- (4-oxo-4h-thiopyran-3-yl) carboxamido -p- hydroxybenzylpenicillin

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3814674A JPS50130780A (de) 1974-04-04 1974-04-04
AT840174A AT333428B (de) 1973-10-19 1974-10-18 Verfahren zur herstellung neuer penicillinderivate
AT705875A AT334536B (de) 1974-04-04 1975-09-15 Verfahren zur herstellung von neuem alpha- (4-oxo-4h-thiopyran-3-yl) carboxamido -p- hydroxybenzylpenicillin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334536B true AT334536B (de) 1976-01-25
ATA705875A ATA705875A (de) 1976-05-15

Family

ID=27150736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT705875A AT334536B (de) 1974-04-04 1975-09-15 Verfahren zur herstellung von neuem alpha- (4-oxo-4h-thiopyran-3-yl) carboxamido -p- hydroxybenzylpenicillin

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334536B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA705875A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE3005164A1 (de) Antibiotisch wirksame beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
DE2927004A1 (de) Penicillansaeure-1,1-dioxide, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel als arzneimittel
DE2733230A1 (de) Clavulansaeure-salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3051037C2 (de)
CH618175A5 (en) Process for the preparation of penicillins
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
AT334536B (de) Verfahren zur herstellung von neuem alpha- (4-oxo-4h-thiopyran-3-yl) carboxamido -p- hydroxybenzylpenicillin
DE2732283A1 (de) Beta-lactam-verbindungen
AT335611B (de) Verfahren zur herstellung von neuem alfa- (4-oxo-4h-thiopyran-3-yl) carboxamido-p-hydroxybenzylpenicillin
AT335612B (de) Verfahren zur herstellung des neuen dihydrates der 6- (p-hydroxyphenyl-alfa-(4-oxo-4h-thiopyran-3-yl-carboxamido)acetamido) penicillansaure
DE2600880A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
AT333428B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicillinderivate
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2409431A1 (de) Neue 6-aminopenicillansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende mittel
DE2025415B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
EP0101933A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2154027C3 (de) alpha- (N-2-Pyrimidylf ormamidlno) benzylpenicillin sowie dessen nichttoxische Salze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie es enthaltende Arzneimittel
DE2112058A1 (de) Chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2639429A1 (de) Chinoxalin-di-n-oxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT303258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Aminopenicillansäurederivaten
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
AT405180B (de) Neue derivate von substituierten 3-cephem-4-carbonsäurederivaten und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee