DE2605721B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale

Info

Publication number
DE2605721B2
DE2605721B2 DE2605721A DE2605721A DE2605721B2 DE 2605721 B2 DE2605721 B2 DE 2605721B2 DE 2605721 A DE2605721 A DE 2605721A DE 2605721 A DE2605721 A DE 2605721A DE 2605721 B2 DE2605721 B2 DE 2605721B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
light
shell
eggs
cracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2605721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605721A1 (de
DE2605721C3 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Phys. 6148 Heppenheim Bol
Hans-Ulrich Dipl.- Phys. Dr. 6382 Friedrichsdorf Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staalkat BV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE2605721A priority Critical patent/DE2605721C3/de
Priority to JP1405077A priority patent/JPS52112579A/ja
Priority to GB5796/77A priority patent/GB1556101A/en
Priority to NLAANVRAGE7701472,A priority patent/NL186471C/xx
Priority to US05/768,601 priority patent/US4161366A/en
Publication of DE2605721A1 publication Critical patent/DE2605721A1/de
Publication of DE2605721B2 publication Critical patent/DE2605721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605721C3 publication Critical patent/DE2605721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/08Eggs, e.g. by candling
    • G01N33/085Eggs, e.g. by candling by candling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale, bei welchem über die Eischale ein Lichtbündel geführt wird und bei dem die Intensität des aus dem Ei austretenden Lichtes Risse oder Bruchstellen anzeigt.
In den bisher am häufigsten verwendeten Anlagen werden die Eier durchleuchtet und visuell auf Haarrisse oder Bruchstellen überprüft. Die in mehreren Reihen nebeneinander auf Transportbändern liegenden, langsam rotierenden Eier durchlaufen dabei Durchleuchtungskabinen, die je nach Kapazität der Anlage mit einer oder mit mehreren Personen besetzt sind. Erfahrungsgemäß lassen sich von einer Person bis zu 500 Eier pro Stunde kontrollieren. Der Anteil von Knickeiern liegt üblicherweise zwischen 5 und 15%.
Bei einer Durchleuchtungsvorrichtung dieser Art ist es auch bereits bekannt, oberhalb von feststehenden Lichtquellen, die in diesem Fall unter dem Förderband angeordnet sind, Licht-Schutzschirme derart anzubringen, daß nur durch Schlitze hindurch Lichtstrahlen auf
·-, die Eier gerichtet werden (DE-AS 12 22 313). Zum Schutz der Bedienungsperson gegen Lichtstrahlen und zur Verhinderung der Blendwirkung starker Lichtquellen sind bei dieser Vorrichtung außerdem weitere Licht-Schutzschirme oberhalb des Transportbandes
ίο angebracht Nachteilig bei solchen und ähnlichen Anlagen ist der relativ hohe Personalaufwand und außerdem die Unzuverlässigkeit bzw. die hohe Fehlerquote-, in der Praxis wird nur etwa die Hälfte der beschädigten Eier entdeckt.
π Ferner ist es bekannt. Unterschiede im elektrischen Widerstand infolge von Rissen in der Eischale zur Erzeugung eines Signales und damit zur Detektion von Eiern mit beschädigten Schalen auszuwerten (US-PS 31 87 892). Auch bei Vorrichtungen für solche Verfahren
>o werden die Eier auf den Transportbändern in Rotation versetzt. Zur elektronischen Untersuchung von Eiern auf Fäulnis und Bakterien im Eiweiß ist es bekannt, die Eier mit ultraviolettem Licht zu durchleuchten (Z. »Elektronik«, 5. Jg, 1956, Franzis-Verlag, München, Heft
3, S. 77 und 78). Da nur bei verdorbenen Eiern eine starke Fluoreszenz auftritt, läßt die Messung des aus dem Ei austretenden Lichtes mit Photozellen Rückschlüsse auf den Zustand des Eies zu.
Des weiteren ist es schon bekannt, daß Haarrisse die
jo elastischen und akustischen Eigenschaften der Eischaie verändern. Man kann daher eine schadhafte Stelle an der Art des Geräusches erkennen, das z. B. beim Abklopfen des Eies entsteht. Die Änderung in den elastischen Eigenschaften beim Vorhandensein einei'
j) Bruchstelle läßt sich mit Hilfe eines Hämmerchens ermitteln, das nach dem Aufschlagen auf das Ei an Stellen mit Haarrissen weniger weit zurückfedert als an intakten Stellen (NL-PS 130 006). Solche Verfahren sind umständlich und daher für die Praxis kaum brauchbar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der verschiedenen bekannten Detektionsmethoden zu überwinden und ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß das Überprüfen der
4) Eier auf Risse und Bruchstellen mit größerer Geschwindigkeit und größerer Zuverlässigkeit durchgeführt werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art in überraschend
>o einfacher Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß die Eischale mit dem als fokussiertes Lichtbündel ausgebildeten Lichtbündel wenigstens annähernd punktförmig abgetastet wird und daß das durch einen Riß oder eine Bruchstelle in das Eiinnere eintretende Lichtbündel durch elektrooptische Messung der Intensität des an einer der Eintrittsstelle abgewandten Seite der Eischaie austretenden Lichtes erfaßt und ausgewertet wird.
Auf diesem Prinzip beruhende Verfahren lassen sich
mi mit robusten und unkompliziert aufgebauten Vorrichtungen ausführen. Die Überwachung durch qualifiziertes Personal wird daher entbehrlich. Auch diese Vorteile wirken sich auf die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens günstig aus.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung mit mindestens einer feststehenden Lichtquelle und mit Einrichtungen zum Drehen der Eier um ihre Längsachse besitzt erfindungs-
gemäß für jede Lichtquelle eine fokussierende Optik und ist mit einem elektrooptischen Detektor ausgerüstet, der auf eine den Abtaststellen abgewandte Seite der Eischale gerichtet ist
Nach einer speziellen vorteilhaften Ausführungsart > verfügt die Vorrichtung über eine Spiegelanordnung, mit der die fokussierten Lichtbündel auf Abtastbahnen über die Eischale verschwenkbar sind. Dabei kann die Spiegelanordnung einen rotierenden Umlenkspiegel und zwei ringförmige, ovale, d.h. der Eikontur angepaßte Umlenkspiegel umfassen, mit denen das fokussierte Lichtbündel auf der beide Enden des Eies einschließenden Abtastbahn verschwenkbar ist.
Andererseits karn nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ι > einer Vielzahl von feststehenden Lichtquellen ausgerüstet sein, deren fokussierte Lichtbündel auf verschiedene Stellen der Eischale gerichtet sind und die mit einer im Vergleich zur Rotationsgeschwindigkeit des Eies hohen Impulsfrequenz wechselnd einschaltbar sind. Als Lichtquellen für die Lichtbündel sind Laser, Laserdioden oder Lumineszenzdioden besonders gut ceeignet.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nähererläutert. 2")
Es zeigt in schematischer Vereinfachung
Fig. 1 die prinzipielle Meßanordnung und den Strahlengang einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale, jo
F i g. 2 den Verlauf eines zur Bestimmung eines Risses ausgewerteten Signales über die Zeit bei dem Verfahren nach Fig. I1
Fig. 3 in weiteren Details eine voneilhafte Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 1, i>
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 3 von oben gesehen und
Fig. 5 die grundsätzliche Anordnung von Lichtquellen, Ei und Detektor bei einer weiteren Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Durchführung des vorge- ■)(> nannten Verfahrens.
Nach F i g. I wird ein schmales, fokussiertes Lichtbündel 1 auf die Oberfläche (Schale) eines auf Haarrisse oder Bruchstellen zu untersuchenden Eies 2 gerichtet. Ein Teil des auftreffenden Lichtes dringt durch die -n Schale in das Innere des Eies 2 fin und wird gleichmäßig im Eiinneren ringsum gestreut; das Ei 2 leuchtet auf. Ein Teil dieses Streulichtes wird von einem Fotodetektor 3 erfaßt und auf seine Intensität hin untersucht.
Tastet man nun die Eischale mit dem fokussierten Lichtbündel 1 ab, z. B, dadurch, daß man das Ei ?. in der Anordnung der Fi g. I im Sinne des dort eingezeichneten Pfeiles 4 um die angedeutete Längsachse des Eies 2 rotieren läßt, so schwankt das am Ausgang einer Verstärkerstufe 5 abgegriffene Signal des Fotodetektors 3 (Fotostrom) entsprechend der Durchlässigkeit der Eischale. Fällt dabei der Fokus des Lichtbündels 1 auf einen Riß in der Schale des Eies 2, so gelangt durch den Rißspalt ein größerer Teil des Lichtes in das Innere des Eies 2; das von dem Detektor 3 erfaßte Streulicht und damit der Fotostrom / steigen an. Man erhält Signalimpulse, die sowohl an ihrer Amplitude als auch an ihrer An- und Abstiegszeit und an ihrer Dauer von den an der intakten Eischale auftretenden Signalschwankungen unterschieden werden können. In F i g. 2 ist der Signaiverlauf über der Zeit t bei der Anordnung nach F i g. 1 dargestellt; das steil ansteigende Signal zur Zeit Z1 weist deutlich auf einen Riß in der Eischale hin.
Der Störabstand des Signales ist am größten, wenn der Durchmesser des abtasterüsn Lichtbündels 1 der Spaltweite des zu detektierenden K4arrisses entspricht. Ferner ist es bezüglich des Signal-Störabstandes vorteilhaft, wenn das Lichtbündel 1 möglichst senkrecht auf die Eischale auftrifft Die meisten vorkommenden Haarrisse können mit einem Lichtbündel von 100 μΓΠ sicher detektiert werden. Die allerfeinsten Haarrisse erfordern eine Fokussierung des Lichtbündels 1 auf einen Durchmesser bis zu 20 μπι. Dabei ist es günstig, wenn das Öffnungsverhältnis des lokussierenden Lichtbündels 1 möglichst klein, das Lichtbündel 1 also schlank ist, da dann einerseits der Durchmesser des Lichtbündels 1 sich !ängs einer Strecke entsprechend der Dicke der Eischale wenig ändert und weil andererseits in diesem Fall auch die Fokussierung auf die Eioberfläche nicht kritisch ist, da der Fokus eine große Schärfentiefe besitzt.
Ein schlankes, feinfokussiertes Lichtbündel mit einer für praktische Anwendungen ausreichende.) Intensität läßt sich technisch einfach z. B. mit der möglichst punktförmigen Lichtquelle eines Lasers verwirklichen.
In der folgenden Tabelle sind einige Werte für den durch Lichtbeugung bestimmten Fokusdurchmesser des fokussierten Strahles eines Heiium-Neon-Lasers mit einer Wellenlänge von λ = 0,63 μπι und einem Austritts-Durchmesser des Lichtstrahles von 0,75 mm in Abhängigkeit von der Brennweite der fokussierenden Optik bzw. vom Öffnungsverhältnis des fokussierten Lichtbündels wiedergegeben:
Brennweite der fokujsierenden Linse (mm)
Öffnungsverhältnis des fokussierten Strahls
Durchmesser des Fokus (μίτι)
80 40 20 10
0,009 0,019 0,038 0,075
164 82 41 20,5
Mit einem Laser kann man die wünschenswerten Fokusdurchmesser, also sehr sch'anke Lichtbündel, ohne Einbuße an Lichtintensität verwirklichen. Die Monochromasie und Kohärenz des Laserlichtes werden bei dem beschriebenen Detektionsverfahren jedoch nicht unmittelbar ausgenutzt. Im Prinzip sind daher auch inkohärente Lichtquellen, wie Glühlampen, Lumineszenzdioüen, Quecksilberhochdrucklampen u. a. verwendbar.
Nach der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsart aer Erfindung wird das l'okussierte Lichtbündel 1 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung auf umlaufenden Abtastbahnen übr die gesamte Eischale geführt. Hierzu wird zunächst wiederum - wie in F < g. 1 - das Ei in Richtung des Pfeiles 4 in Rotation versetzt und außerdem das kollimierte Lichtbündel 1, hier ebenfalls ein Laserlichtstrahl, durch ein fokussierendes Objektiv 6 hindurch auf einen rotierenden Umlenkspiegel 7 gerichtet; die Rotationsrichtung um eine in der Zeichenebene liegende Achse ist in Fig. 3 durch den Pfeil in der Nähe des Umlenkspiegels 7 angedeutet. Über zwei ringförmige, annähernd ovale, genauer
gesagt, der Eikontur 10 angepaßte, Umlenkspiegel 8, 9 wird ein umlaufendes fokussiertes Lichtbündel Γ, Ι", Γ" erzeugt, das die Schale des Eies 2 entlang eines Längsumfanges abtastet; der Strahl verläuft dabei auf einer beide Enden des Eies 2 einschließenden Ablastbahn, die etwa der Kontur in Fig.4 entspricht. Die prinzipielle Ausführung der ringförmigen und ovalen Umlenkspiegel 8, 9 ist aus F i g. 4 besonders deutlich zu entnehmen.
Um den durch die Krümmung der ringförmigen Umlenkspiegel 8, 9 hervorgerufenen Astigmatismus zu kompensieren, kann in den Strahlengang eine mit dem Umlenkspiegel 7 mitrotierende Zylinderlinse eingefügt werden.
Das Ei 2 rotiert auf Rollen 11, vergleiche F i g. 3, um seine Längsachse. Dadurch wird die gesamte Eischale von dem Lichtbündel 1 abgetastet, das - wie beschrieben - unter dem Einfluß des rotierenden Spiegel·; 7 und der kreisförmigen Spiegel 8, 3 auf Längsbahnen umläuft. Die auf diese Weise entstehenden Abtastbahnen kreuzen sich an den beiden Spitzen bzw. Enden des Eies 2 und verlaufen über dessen größten Umfang. Der Abstand der einzelnen Abtastbahnen voneinander hängt dabei von der Umlaufgeschwindigkeit des in Richtung des Pfeiles 4 (vergleiche Fig. 3) rotierenden Eies und von der Umlaufgeschwindigkeit des Umlenkspiegels 7 ab. Wenn das Ei z. B. mit 1 Hz rotiert und der Abtaststrahl mit 50 Hz umläuft, so wird das Ei in 0,5 s auf Bahnen abgetastet, die am größten Umfang um die Längsachse etwa 3 mm auseinanderliegen.
Der Detektor 3 in F i g. 3 kann auf jeden Bereich der Eioberfläche außerhalb der Abtastebene gerichtet werden. Bei der prinzipiell möglichen und leicht zu verwirklichenden Anordnung des Detektors 3 unterhalb des Eies 2 besteht die Gefahr der Verschmutzung durch auslaufende Eier, daher wird bevorzugt der Detektor 3 oberhalb des Eies 2 angeordnet.
die Rollen 11 dienen auch dazu, das Ei unabhängig von seiner Größe genau in die Meßebene zu heben. Mit einer zusätzlichen Tastrolle 12 wird hierzu zunächst die Größe des Eies 2 festgestellt und dann die relative Lage zwischen Ei und Abtaststrahl entsprechend automatisch nachgestellt. Auch ist es möglich, das Objektiv 6 entsprechend der mit der Tastrolle 12 festgestellten Größe des jeweiligen Eies so zu verschieben, daß der Fokus sowohl bei großen als auch bei kleinen Eiern im wesentlichen auf der Eioberfläche umläuft
Das Verfahren zum Überprüfen von Eiern läßt sich des weiteren auch mit der Anordnung nach Fig. 5 durchführen. Hier wird anstelle eines umlaufenden Abtaststrahles, wie dies anhand der Fig. 3 und 4 erläutert wurde, die Abtastung mit Hilfe einer Vielzahl von fokussierten Lichtbündeln durchgeführt, die auf die Eischale möglichst senkrecht auftreffen und die
-, nacheinander ein- und ausgeschaltet werden. Die Abtaststrahlen dürfrn nämlich nicht ohne weiteres gleichzeitig in Betrieb sein, da das an einem Haarriß gestreute Licht eines Abtaststrahles dann keinen ausreichenden Störabstand gegenüber dem an der
κι intakten Schale des Eies 2 gestreuten Licht der anderen Abtaststrahlen aufweisen würde.
Vorzugsweise verwendet man bei der Meßanordnung nach F i g. 5 als Lichtquellen 13 Halbleiter-Lumineszenzdioden, noch besser Halbleiter-Laserdioden, die
ι "> kurze Lichtimpulse hoher Impulsfolgefrequenz abgeben können. Mit entsprechenden Schieberegistern werden die Lichtquellen 13 bei dieser Methode in zeitlich dichter Folge nacheinander angesteuert, so daß zu jedem Zciipünki iiViiVici' nut eine LILM[quelle leuchte!
2ii und jede einzelne Lichtquelle 13 mit einem der Anzahl der Lichtquellen entsprechenden Tastverhältnis Lichtimpulse abgibt.
Das Ei 2 befindet sich hier wiederum auf einer Anordnung mit Rollen 11, 12, wie sie in Fig. 3 gezeigt
2i sind, so daß es mit der gewünschten Umdrehungsgeschwindigkeit in Rotation vernetzt werden kann. Beträgt die Rotationsgeschwindigkeit z. B. 1 Hz, entsteh" bei einem Haarriß am größten Umfang um die Längsachse mit kontinuierlich leuchtendem Abtast-
)n strahl ein Signalimpuls am Fotodetektor 3' mit einer Dauer von ca. 500 μ5. Bei intermittierendem Betrieb der betreffenden Lichtquellen 13 sollte dieser Signalimpuls mindestens durch fünf, besser durch zehn Lichtimpulse abgedeckt werden; dies entspricht einer Impulsfolgefre-
r, quenz von 10-20 kHz. Bei 20 Lichtquellen, d. h. einem Tastverhältnis von 1 :20, wird jeder einzelne Lichtimpuls dabei etwa 2,5 bis 5 \is lang. Der Fotodetektor 3' muß schnell genug ansprechen, damit diese einzelnen Lichtimpulse ungedämpft wiedergegeben werden kön-
4» nen; dies läßt sich mit herkömmlichen Fotodetektoren realisieren.
Welche der zuvor beschriebenen Vorrichtungen am günstigten ist, hängt u. a. von der bereits vorhandenen Sortier- und Verpackungsanlage ab, in deren Rahmen
4-, eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Überprüfen von Eiern eingefügt werden soll. Wichtig ist hierbei insbesondere die verlangte Arbeitsgeschwindigkeit und die Genauigkeit, mit der das Vorhandensein und die Größe der Risse oder Bruchstellen in der Eischale ermittelt werden sollen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale, bei welchem über die Eischale ein Lichtbündel geführt wird und bei dem die Intensität des aus dem Ei austretenden Lichtes Risse oder Bruchstellen anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Eischale mit dem als fokussiertes Lichtbündel ausgebildeten Lichtbündel wenigstens annähernd punktförmig abgetastet wird und daß das durch einen Riß oder eine Bruchstelle in das Eiinnere eintretende Lichtbündel durch elektrooptische Messung der Intensität des an einer der Eintrittsstelle abgewandten Seite der Eischaie austretenden Lichtes erfaßt und ausgewertet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens einer feststehenden Lichtquelle und mit Einrichtungen zum Drehen der Eier um ihre Längsachse, dadurch gekennzeichnet, daß diese für jede Lichtquelle eine fokussierende Optik besitzt und daß ein elektrooptischer Detektor (3, 3') vorhanden ist, der auf eine den Abtaststellen abgewandte Seite der Eischale gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese über eine Spiegelanordnung (7,8, 9) verfügt, mit der die iokussierten Lichtbündel (1) auf Abtastbahnen über die Eischale verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelanordnung einen rotierenden Umlenkspiegel (7) und zwei ringförmige, ovale, d. h. der Eikontur (10) ε-gepaßte Umlenkspiegel (8, 9) umfaßt, mit denen das fokussierte Lichtbündel (1) auf der beide Enden de? Eies (2) einschließenden Abtastbahn verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Vielzahl von feststehenden Lichtquellen (13) besitzt, deren fokussierte Lichtbündel auf verschiedene Stellen der Eischale senkrecht gerichtet sind und die mit einer im Vergleich zur Rotationsgeschwindigkeit des Eies (2) hohen Impulsfrequenz wechselnd einschaltbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquellen (13) für die Lichtbündel Laser, Laserdioden oder Lumineszenzdioden vorgesehen sind.
DE2605721A 1976-02-13 1976-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale Expired DE2605721C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605721A DE2605721C3 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale
JP1405077A JPS52112579A (en) 1976-02-13 1977-02-10 Process and apparatus for automatic inspection of eggs on splits and cracks on egg shell
GB5796/77A GB1556101A (en) 1976-02-13 1977-02-11 Methods of and apparatus for detecting cracks or fractures in the shells of eggs
NLAANVRAGE7701472,A NL186471C (nl) 1976-02-13 1977-02-11 Werkwijze en inrichting voor het controleren van eieren op scheuren of breukplaatsen.
US05/768,601 US4161366A (en) 1976-02-13 1977-02-14 Process and apparatus for the automatic examination of eggs for cracks or places of fracture in their shell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605721A DE2605721C3 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605721A1 DE2605721A1 (de) 1977-08-18
DE2605721B2 true DE2605721B2 (de) 1979-11-08
DE2605721C3 DE2605721C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=5969780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605721A Expired DE2605721C3 (de) 1976-02-13 1976-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4161366A (de)
JP (1) JPS52112579A (de)
DE (1) DE2605721C3 (de)
GB (1) GB1556101A (de)
NL (1) NL186471C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904675A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Telefunken Electronic Gmbh Verwendung einer optoelektronischen anordnung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55149830A (en) * 1979-05-11 1980-11-21 Nippon Seiko Kk Inspection apparatus for appearance of spherical body
US4539462A (en) * 1983-01-24 1985-09-03 Westinghouse Electric Corp. Robotic laser beam delivery apparatus
US4943128A (en) * 1986-10-28 1990-07-24 Ricoh Company, Ltd. Light scanning device
JPS649382A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Victor Company Of Japan Magnetic sensor
US4872564A (en) * 1987-06-30 1989-10-10 Staalkat B.V. Method of, and apparatus for, automatically checking eggs for flaws and blemishes, such as cracks, blood, dirt, a leak, aberrant form and the like
JPS6461958A (en) * 1987-09-02 1989-03-08 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device
US4914672A (en) * 1988-07-14 1990-04-03 Embrex, Inc. Method and apparatus of distinguishing between live and dead poultry eggs
CA1319134C (en) * 1988-07-19 1993-06-15 Ernest M. Reimer Detection of anomalies in translucent material by candling
US4955728A (en) * 1990-01-23 1990-09-11 Embrex, Inc. Method and apparatus of distinguishing between live and dead poultry eggs
US5285750A (en) * 1993-06-07 1994-02-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Laser cutting of eggshells
US5615777A (en) * 1995-01-17 1997-04-01 Fps Food Processing Systems Egg candling system
US5986230A (en) * 1996-09-13 1999-11-16 Uncle Ben's, Inc. Method and apparatus for sorting product
US5865990A (en) * 1996-09-13 1999-02-02 Uncle Ben's, Inc. Method and apparatus for sorting grain
WO1999027362A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-03 Fps Food Processing Systems B.V. Method and device for detecting dirt as present on articles, for example eggs
FR2787579B1 (fr) * 1998-12-16 2001-03-16 Christian Kalmar Procede non-destructif d'evaluation et de selection de produits selon leurs qualites et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede
NL1012258C2 (nl) * 1999-06-08 2000-12-11 Greefs Wagen Carrosserie Inrichting voor het richten van een aantal gelijksoortige voorwerpen zoals vruchten.
US6621569B2 (en) * 2000-05-26 2003-09-16 Applied Vision Company Llc Illuminator for machine vision
US20030200932A1 (en) * 2001-02-16 2003-10-30 Toelken L. Taizo Ultrasound quality inspection of avian eggs
JP2003232741A (ja) * 2002-02-08 2003-08-22 Kyowa Machinery Co Ltd 血卵を検査する機構、方法およびこれらを備えた鶏卵選別包装システム
GB0315971D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Deans Foods Ltd Screening apparatus and method
FR2895085B1 (fr) * 2005-12-21 2008-07-04 Breuil Sa Engineering Const Et Dispositf de mirage d'oeufs.
NL1031823C2 (nl) * 2006-05-16 2007-11-20 Staalkat Internat B V Detectie van open breuken in eieren.
US7611277B2 (en) * 2006-12-21 2009-11-03 Embrex, Inc. Methods and apparatus for candling avian eggs via thermal cameras
US8107060B2 (en) * 2007-10-05 2012-01-31 Embrex, Inc. Methods and apparatus for candling eggs via embryo heartbeat detection
US9221186B2 (en) * 2009-04-09 2015-12-29 David W. Scaroni Produce processing apparatus
US9435732B2 (en) 2009-06-25 2016-09-06 Yissum Research Development Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Hyperspectral identification of egg fertility and gender
JP6011772B2 (ja) * 2012-03-30 2016-10-19 ダイオーエンジニアリング株式会社 卵の中身抜け検査装置及び方法
PL2890973T3 (pl) 2012-08-31 2021-01-25 Agri Advanced Technologies Gmbh Spektrofotometryczna analiza koloru piór kurczaka w stadium zarodkowym
TWI638601B (zh) 2017-03-13 2018-10-21 張敏雄 蛋殼裂痕檢查方法及其設備
US11235348B2 (en) 2017-04-07 2022-02-01 Hey Buddy Hey Pal Investments LLC System and method for rotating an egg-shaped object for the purpose of applying decorations
NL2024969B1 (en) * 2020-02-21 2021-10-06 Moba Group Bv Method and system for processing a plurality of avian eggs.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044981A (en) * 1931-12-12 1936-06-23 Guttman Solomon Grading and sorting machine
US3004664A (en) * 1957-07-09 1961-10-17 Gen Precision Inc Method and apparatus for optical analysis of a mixture of substances
US3069553A (en) * 1959-05-12 1962-12-18 Continental Can Co Light source for photoelectric inspection of glassware
US3072798A (en) * 1959-10-27 1963-01-08 Erwin K Sick Photoelectric device
DE1141471B (de) * 1960-02-26 1962-12-20 Metrimpex Magyar Mueszeripari Objektive Ampullenpruefeinrichtung
US3232413A (en) * 1963-06-28 1966-02-01 Otto C Niederer Egg candler
US3302786A (en) * 1964-09-29 1967-02-07 Owens Illinois Inc Inspecting glass containers with lasers
US3405270A (en) * 1965-08-06 1968-10-08 Western Electric Co Internal flaw detection using collimated beams
US3871774A (en) * 1972-09-08 1975-03-18 Oki Electric Ind Co Ltd Method and apparatus for detecting cracks in unhulled grains
SU494720A1 (ru) * 1973-06-08 1975-12-05 Ордена Ленина Физический Институт Им. П.Н.Лебедева Система пространственного углового сканировани

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904675A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Telefunken Electronic Gmbh Verwendung einer optoelektronischen anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS622268B2 (de) 1987-01-19
NL186471B (nl) 1990-07-02
NL186471C (nl) 1990-12-03
DE2605721A1 (de) 1977-08-18
DE2605721C3 (de) 1980-07-24
US4161366A (en) 1979-07-17
NL7701472A (nl) 1977-08-16
JPS52112579A (en) 1977-09-21
GB1556101A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605721C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale
DE3007233C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerbestimmung von Oberflächen
DE3437580C2 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
DE2428123C2 (de) Anordnung zum Nachweisen von Fehlstellen eines mittels eines Laserstrahls abgetasteten Materials
EP0209860B1 (de) Remissionsmessgerät zur berührungslosen Messung
DE2915899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von koerpern, die eine vielzahl von die koerper durchsetzenden, parallelen kanaelen haben
EP1057727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigarettenköpfen
DE3013244A1 (de) Automatische fehlstellen-detektorvorrichtung
DE2602001A1 (de) Pruefverfahren zum getrennten erfassen von unterschiedlichen werkstueckoberflaechenfehlern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2152510B2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflachenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2433682C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn oder einer sonstigen Abtastebene
DE2637375A1 (de) Oberflaechen-pruefgeraet
DE4444079C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen der Lage einer Kante von einer Bahn oder einem Bogen
DE2653298A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten
DE3418283A1 (de) Verfahren zum nachweis von fehlstellen in transparenten materialien
DE1211421B (de)
DE2015606B2 (de) Vorrichtung zum pruefen eines bandfoermigen materials
EP3132252A1 (de) Behälterinspektion
DE6900450U (de) Vorrichtung zum pruefen von filmbahnen
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE1585349A1 (de) Kettenwirkmaschinenwaechter
DE2816986C3 (de) Anordnung zum Aufsuchen von Fehlern auf laufenden Bändern
DE2531097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der brechkraft einer linse
DE3634869A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels
DE2251915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von flekken oder fehlern in einer oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2803718

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAALKAT B.V., AALTEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee