DE2605587B1 - Kraftfahrzeug-Lenkschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-Lenkschloss

Info

Publication number
DE2605587B1
DE2605587B1 DE19762605587 DE2605587A DE2605587B1 DE 2605587 B1 DE2605587 B1 DE 2605587B1 DE 19762605587 DE19762605587 DE 19762605587 DE 2605587 A DE2605587 A DE 2605587A DE 2605587 B1 DE2605587 B1 DE 2605587B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock cylinder
cylinder
locking
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605587C2 (de
Inventor
Joachim Limburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIBBE KG 8065 ERDWEG DE
Original Assignee
Hans Kolb & Co 8065 Grossberghofen GmbH
Kolb & Co Hans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolb & Co 8065 Grossberghofen GmbH, Kolb & Co Hans GmbH filed Critical Hans Kolb & Co 8065 Grossberghofen GmbH
Priority to DE19762605587 priority Critical patent/DE2605587C2/de
Publication of DE2605587B1 publication Critical patent/DE2605587B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605587C2 publication Critical patent/DE2605587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Bei einem bekannten, derartigen Kraftfahrzeug-Lenkschloß wirkt der Steuernocken zur Sicherung des Sperrbolzens in der Entriegelungsstellung bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug mit dem Sperrbolzen über ein federbelastetes Sicherungsglied zusammen, und ist der Schließzylinder mit mindestens einem Steuerglied zur Steuerung der Axialverschiebung des Schließzylinders versehen, welches beim Schlüsselabzug und beim Schlüsseleinführen unmittelbar am Zylindergehäuse und am Schlüssel anliegt, sowie durch Steuerflächen am Zylindergehäuse radial verstellbar ist.
  • Der Schließzylinder kann im Zylindergehäuse kraftschlüssig in die äußere Endstellung verschieblich sein, ferner kann das erwähnte, federbelastete Sicherungsglied am Sperrbolzen vorgesehen sein, weiterhin kann der Schließzylinder vom topfförmig ausgebildeten Steuernocken umfaßt sein und außerdem kann dafür Vorsorge getroffen sein, daß der Schließzylinder lediglich in der Drehstellung »Halt« axial verschieblich ist. Schließlich kann der Schließzylinder zweiteilig ausgebildet sein, wobei der äußere Teil im Zylindergehäuse drehbar, jedoch axial fest angeordnet und der innere Teil mit dem äußeren Teil drehfest, jedoch gegenüber dem äußeren Teil axial verschieblich verbunden ist, um die Axialbewegung des Schließzylinders von außen nicht sichtbar sein zu lassen (DT-AS 1780177).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, bei welchem die Vorrichtung zur Steuerung der Axialverschiebung des Schließzylinders vereinfacht ist. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen beschrieben.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkschlosses für Kraftfahrzeuge anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt schematisch F i g. 1 einen Längsschnitt in der Stellung »Halt nach Schlüsselabzug«, und F i g. 2 den Längsschnitt gemäß F i g. 1 in der Stellung »Halt vor Schlüsselabzug«.
  • Im Lenkschloßgehäuse 1 sind ein Zylinderschloß, bestehend aus einem Gehäuse 2 und einem Schließzylinder 3, ein Steuernocken 4 und ein nicht dargestellter Sperrbolzen angeordnet, ferner ein Zündanlaßschalter 5. Der Schließzylinder 3 ist durch einen Schlüssel 6 betätigbar.
  • Das Lenkschloßgehäuse 1 und das darin eingesetzte Zylindergehäuse 2 sind fest miteinander verbunden. Der Schließzylinder 3 ist im Zylindergehäuse 2 drehbar und zwischen der äußeren Endstellung gemäß F i g. 1 und der inneren Endstellung gemäß F i g. 2 axial verschieblich gelagert Auch der Steuernocken 4 ist im Lenkschloßgehäuse 1 drehbar und zwischen der äußeren Endstellung gemäß Fig. 1 sowie der inneren Endstellung gemäß F i g. 2 axial verschieblich gelagert.
  • Er ist mit dem Schließzylinder 3 drehfest verbunden und auch zusammen mit dem Schließzylinder 3 axial verschieblich, wie aus 1 und 2 ersichtlich.
  • Der Steuernocken 4 weist auf der dem Schließzylinder 3 abgewandten Seite eine Schaltachse 7 zur Betätigung des Zündanlaßschalters 5 auf, auf welcher eine Druckfeder 8 angeordnet ist, welche sich einerseits am Lenkschloßgehäuse 1 und andererseits am Steuernocken 4 abstützt und somit den Steuernocken 4 sowie den Schließzylinder 3 in die äußere axiale Endstellung gemäß F i g. 1 belastet. Weiterhin weist der Steuernokken 4 auf der dem Schließzylinder 3 abgewandten Seite einen Exzenter 9 auf, welcher den nicht dargestellten, senkrecht zur Schaltachse 7 und zur Zeichnungsebene der F i g. 1 und 2 beweglichen Sperrbolzen aus der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung, in welcher der Sperrbolzen durch die ihn belastende Feder bzw.
  • Federn aus dem Lenkschloßgehäuse 1 herausgedrückt bzw. entgegen der Wirkung dieser Feder bzw. Federn in das Lenkschloßgehäuse 1 zurückgezogen ist, mitnimmt, wenn Schließzylinder 3 und Steuernocken 4 aus der in F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Drehstellung »Halt« beispielsweise um 90" in die Drehstellung »Fahrt« gedreht werden.
  • Der Schließzylinder 3 ist entlang der Mittelebene des Schlüsselkanals 10 mit rechteckigem Querschnitt in zwei Hälften 11 und 12 geteilt, welche sich parallel zu den beiden breiteren Schlüsselkanalseitenwandungen erstreckt, also auf der Zeichnungsebene von F i g. 1 und 2 senkrecht steht Die beiden Hälften 11 und 12 sind durch eine in der besagten Mittelebene und senkrecht zur Schließzylinderlängsachse verlaufende Schwenkachse 13 am inneren Schließzylinderende verschwenkbar miteinander verbunden. Sie erstrecken sich mit den inneren Enden in eine Ausnehmung 14 des topfförmig ausgebildeten Steuernockens 4. Die Schwenkachse 13 könnte am Steuernocken 4 vorgesehen sein und sich diametrisch durch die zylindrische Ausnehmung 14 hindurch erstrecken, um mit den beiden aus dem Schließzylinder 3 bzw. dessen Hälften 11 und 12 radial vorstehenden Enden am Steuernocken 4 befestigt zu sein, so daß Schließzylinder 3 und Steuernocken 4 sich relativ zueinander weder verdrehen noch axial verschieben können.
  • Das Zylindergehäuse 2 weist eine abgestufte Innenbohrung mit einem äußeren, zylindrischen Abschnitt 15 auf, welcher über einen konischen Abschnitt 16 in eine Ringnut 17, d. h. in einen Abschnitt größeren Durchmessers, übergeht, an die schließlich ein engerer, konischer Abschnitt 18 anschließt, dessen Durchmesser sich zum inneren, steuernockenseitigen Ende des Zylindergehäuses 2 hin vermindert, wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist.
  • Die beiden Hälften 11 und 12 des Schließzylinders 3 sind jeweils mit einem radialen Vorsprung 19 bzw. 20 versehen, welcher sich halbkreisförmig in Umfangsrichtung erstreckt, so daß sich dann, wenn die beiden Hälften 11 und 12 gemäß Fig 1 aneinanderliegen, ein äußerer, radialer Ringbund mit zylindrischer Mantelfläche ergibt, welcher senkrecht von der zylindrischen Mantelfläche des Schließzylinders 3 nach außen absteht In der äußeren Endstellung des Schließzylinders 3 gemäß F i g. 1 sind die Vorsprünge 19 und 20 vom Bohrungsabschnitt 15 umschlossen. In der inneren Endstellung des Schließzylinders 3 gemäß F i g. 2 bei eingeführtem Schlüssel 6 und auseinandergeschwenkten Hälften 11 und 12 liegen die radialen Vorsprünge 19 und 20 der Hälften 11 und 12 dagegen in der erwähnten, inneren Ringnut 17 des Zylindergehäuses 2, so daß der Schließzylinder 3 im Zylindergehäuse 2 zwar verdreht werden kann, jedoch darin in axialer Richtung formschlüssig gehalten ist Das Kraftfahrzeug-Lenkschloß funktioniert folgendermaßen Soll der Schlüssel 6 eingesteckt werden, wobei sich das Kraftfahrzeug-Lenkschloß in der Stellung »Halt nach Schlüsselabzug« gemäß F i g. 1 befindet, dann läuft die Schlüsselspitze zunächst auf den Schließzylinder 3 in der konischen Mündung 21 des Schlüsselkanals 10 auf, weil der Schlüsselkanal 10 am inneren Ende der konischen Mündung 21 für den Schlüssel 6 zu eng ist Da die Hälften 11 und 12 mit den Vorsprüngen 19 und 20 im Bohrungsabschnitt 15 eingeschlossen sind, können sie sich nicht auseinanderspreizen. Dies hat zur Folge, daß der Schließzylinder 3 in Fig. 1 in das Zylindergehäuse 2 verschoben wird, und zwar unter Mitnahme des Steuernockens 4 entgegen der Wirkung der Feder 8. Sobald die Vorsprünge 19 und 20 in der inneren axialen Endstellung des Schließzylinders 3 und des Steuernockens 4 vor der inneren Ringnut 17 des Zylinderschloßgehäuses 2 liegen, können die Hälften 11 und 12 nach außen ausweichen und sich spreizen, so daß der Schlüssel 6 in den Schlüsselkanal 10 hineinlaufen kann, bis sich die Stellung gemäß F i g. 2 ergibt. In dieser liegen die Vorsprünge 19 und 20 in der Ringnut 17, so daß der Schließzylinder 3 im Zylindergehäuse 2 axial festgelegt ist Der Schließzylinder 3 kann nunmehr, beispielsweise um 900, gedreht werden, so daß der Steuernocken 4 den nicht dargestellten Sperrbolzen entgegen der Wirkung der ebenfalls nicht dargestellten Feder bzw. Federn, welche den Sperrbolzen in Verriegelungsstellung belasten, aus letzterer in die Entriegelungsstellung bewegt In dieser verrastet der Sperrbolzen mit dem Steuernocken 4 derart, daß bei einem Zurückdrehen von Schließzylinder 3 und Steuernocken 4 in die Stellung »Halt vor Schlüsselabzug« gemäß F i g. 2 der Sperrbolzen in der zurückgezogenen Entriegelungsstellung gehalten bleibt, obwohl er nicht mehr durch den Exzenter 9 des Steuernockens 4 abgestützt wird. Wird in dieser Sperrbereitschaftsstellung der Schlüssel 6 abgezogen, dann schwenken die Hälften 11 und 12 des Schließzylinders 3 unter der Wirkung der Feder 8 und des konischen Bohrungsabschnitts 16 im Zylindergehäuse 2 aufeinander zu, sobald die Schlüsselspitze den Schlüsselkanal 10 verlassen hat, und die Feder 8 drückt über den Steuernocken 4 den Schließzylinder 3 in die äußere axiale Endstellung gemäß F i g. 1, in welcher die Vorsprünge 19 und 20 der Hälften 11 und 12 des Schließzylinders 3 im Bohrungsabschnitt 15 des Zylindergehäuses 2 liegen, der Steuernocken 4 am inneren Ende des Zylindergehäuses 2 anliegt und der Sperrbolzen freigegeben ist, um unter der Wirkung der ihn belastenden Feder bzw. Federn in die Verriegelungsstellung zu laufen.
  • Das Auseinanderspreizen der Hälften 11 und 12 des Schließzylinders 3 wird durch Keilwirkung zwischen der Schlüsselspitze und der konischen Mündung 21 des Schlüsselkanals 10 bewirkt, welcher im übrigen bei aneinanderliegenden Hälften 11 und 12 gemäß Fig. 1 sich vom inneren Ende zur Mündung 21 hin seitlich verengt, damit bei eingeführtem Schlüssel 6 und auseinandergeschwenkten Hälften 11 und 12 gemäß Fig.2 die beiden breiteren Schlüsselkanalseitenwandungen, welche jeweils einer Schlüsselflachseite gegenüberliegen, sich parallel zueinander erstrecken. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist vorzugsweise auch die Schlüsselspitze konisch ausgebildet, d. h. an den beiden Schlüsselflachseiten jeweils mit einer Abschrägung 22 versehen. Desgleichen ist es vorteilhaft, wenn die beiden Vorsprünge 19 und 20 der Hälften 11 und 12 des Schließzylinders 3 an der mit dem konischen Bohrungsabschnitt 16 des Zylindergehäuses 2 beim Zusammenschwenken der beiden Hälften 11 und 12 zusammenwirkenden Außenkante entsprechend abgeschrägt oder abgerundet sind.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem durch eine Feder aus einer Entriegelungs- in eine Verriegelungsstellung beweglichen und bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug entgegen der Federbelastung in der Entriegelungsstellung gesicherten Sperrbolzen und mit einem Zylinderschloß, dessen Schließzylinder zur Bewegung des Sperrbolzens aus der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung drehbar und zur Freigabe des Sperrbolzens beim Schlüsselabzug zwischen einer inneren und einer äußeren Endstellung axial verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (3) aus zwei Hälften (11 und 12) besteht, welche um eine zur Schließzylinderlängsachse senkrechte Achse (13) verschwenkbar miteinander verbunden und derart angeordnet sind, daß die Hälften (11 und 12) erst nach Axialverschiebung des Schließzylinders (3) aus der äußeren in die innere Endstellung zur Aufnahme des Schlüssels (6) unter axialer Festlegung des Schließzylinders (3) auseinanderschwenken.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (3) entlang der Mittelebene des Schlüsselkanals (10) geteilt ist, welche sich parallel zu den beiden breiteren Schlüsselkanalseitenwandungen erstreckt, und daß die Schwenkachse (13) der Hälften (11 und 12) am inneren Schließzylinderende in dieser Mittelebene verlaufend vorgesehen ist.
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (11 und 12) jeweils einen radialen Vorsprung (19 bzw. 20) an der äußeren Mantelfläche aufweisen und die Vorsprünge (19 und 20) in der äußeren Endstellung des Schließzylinders (3) von einem stirnseitigen Bohrungsabschnitt (15) im Zylindergehäuse (2) umschlossen sind und in der inneren Endstellung des Schließzylinders (3) in einer Ringnut (17) des Bohrungsabschnittes (15) liegen.
  4. 4. Lenkschloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (3) in bekannter Weise in die äußere Endstellung federbelastet ist.
  5. 5. Lenkschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (3) in bekannter Weise mit einem Steuernocken (4) zusammenwirkt, welcher zur Bewegung des Sperrbolzens aus der Verriegelungsin die Entriegelungsstellung drehbar und zur Freigabe des Sperrbolzens beim Schlüsselabzug zwischen einer inneren und einer äußeren Endstellung axial verschieblich gelagert ist.
  6. 6. Lenkschloß nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schließzylinder abgewandten Seite des Steuernockens (4) in bekannter Weise eine diesen und den Schließzylinder (3) in die äußere Endstellung belastende Druckfeder (8) angeordnet ist.
  7. 7. Lenkschloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (11 und 12) um eine am Steuernocken (4) vorgesehene Achse (13) gegeneinander verschwenkbar sind.
  8. 8. Lenkschloß nach Anspruch 7 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (tt und 12) mit den inneren Enden in eine Ausnehmung (14) des Steuernockens (4) ragen, durch welche sich die Schwenkachse (13) diametrisch erstreckt.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Lenkschloß der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
    Lenkschlösser für Kraftfahrzeuge mit sogenannter Sperrbereitschaftsstellung, in welcher der Sperrbolzen entgegen der Wirkung der ihn belastenden Feder oder Federn bis zum vollständigen oder teilweisen Schlüsselabzug in der Entriegelungsstellung zurückgehalten ist, um dann durch die Feder bzw. Federn in die Verriegelungsstellung bewegt zu werden, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Lenkschloßgehäuse, einem darin angeordneten Zylinderschloß, einem Steuernocken und dem federbelasteten Sperrbolzen.
    Ferner kann im Lenkschloßgehäuse ein Zündanlaßschalter vorgesehen sein. Das Zylinderschloß weist ein Gehäuse und einen darin drehbar gelagerten Schließzylinder mit Plättchen- oder Stiftzuhaltungen auf. Das Zylindergehäuse ist im Lenkschloßgehäuse befestigt, und der Schließzylinder ist drehfest mit dem Steuernokken verbunden, welcher zur Mitnahme des Sperrbolzens aus der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung dient, in welcher er die Lenkspindel des jeweiligen Kraftfahrzeuges blockiert bzw. freigibt.
    Die Funktionsweise ist im weser.tlichen derart, daß nach dem Einführen des richtigen Schlüssels in den Schlüsselkanal des Schließzylinders letzterer aus der Stellung »Halt« in die Stellung »Fahrt« gedreht werden kann, wobei der Steuernocken den Sperrbolzen aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt, wie erwähnt. Dabei verrastet der Sperrbolzen derart, daß er beim Zurückdrehen des Schließzylinders aus der Stellung »Fahrt« in die Stellung »Halt« nicht in die Verriegelungsstellung zurückläuft, sondern vielmehr in der Entriegelungsstellung gehalten bleibt. Erst wenn in dieser Sperrbereitschaftsstellung der Schlüssel aus dem Schließzylinder abgezogen wird und bei manchen Ausführungsformen den Schließzylinder vollständig bzw. bei anderen Ausführungsformen den Schließzylinder nur teilweise verlassen hat, wird die besagte Verrastung des Sperrbolzens aufgehoben, so daß dieser unter der Wirkung der ihn belastenden Feder bzw.
    Federn aus der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung laufen kann.
    Wie erwähnt, hat man bereits die unterschiedlichsten Ausgestaltungen getroffen, um die besagte, aus Sicherheitsgründen geforderte Sperrbereitschaftsstellung zu gewährleisten. Dazu gehört auch die axialverschiebliche Anordnung des Schließzylinders und ggf. des Steuernokkens zwischen einer inneren und einer äußeren Endstellung, und zwar zusätzlich zu der drehbaren Lagerung des Schließzylinders bzw. Steuernockens. Bei der Drehstellung »Halt« des Schließzylinders ist der Sperrbolzen in der besagten inneren axialen Endstellung verrastet und in Entriegelungsstellung gehalten, in der erwähnten äußeren axialen Endstellung jedoch zum Lauf in die Verriegelungsstellung freigegeben.
DE19762605587 1976-02-12 1976-02-12 Kraftfahrzeug-Lenkschloß Expired DE2605587C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605587 DE2605587C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605587 DE2605587C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605587B1 true DE2605587B1 (de) 1977-08-25
DE2605587C2 DE2605587C2 (de) 1978-04-20

Family

ID=5969710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605587 Expired DE2605587C2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605587C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110829A3 (de) * 1999-12-09 2003-08-27 Valeo Security Systems Schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110829A3 (de) * 1999-12-09 2003-08-27 Valeo Security Systems Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605587C2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE3237459A1 (de) Lenkschloss
EP0240724A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE2117035C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3439705C2 (de)
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2617798A1 (de) Schloss mit drehbarem zylinderkern
EP0712979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
DE3121916C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2605587B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE2339956C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1802584C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2651496C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2605589A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2637850A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2365923C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2800347C2 (de) Lenkschloe für Kraftfahrzeuge
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE3521071C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TIBBE KG, 8065 ERDWEG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee