DE2605465A1 - Elektrischer schalter mit thermischer sicherheitsausloesung und von hand betaetigtem rueckstellmechanismus - Google Patents

Elektrischer schalter mit thermischer sicherheitsausloesung und von hand betaetigtem rueckstellmechanismus

Info

Publication number
DE2605465A1
DE2605465A1 DE19762605465 DE2605465A DE2605465A1 DE 2605465 A1 DE2605465 A1 DE 2605465A1 DE 19762605465 DE19762605465 DE 19762605465 DE 2605465 A DE2605465 A DE 2605465A DE 2605465 A1 DE2605465 A1 DE 2605465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical switch
switch according
switch
reset button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605465
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Grad Haeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric GmbH
Original Assignee
Emerson Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric GmbH filed Critical Emerson Electric GmbH
Priority to DE19762605465 priority Critical patent/DE2605465A1/de
Publication of DE2605465A1 publication Critical patent/DE2605465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/70Resetting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/70Resetting means
    • H01H2037/705Resetting means wherein the switch cannot be closed when the temperature is above a certain value

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit thermischer Sicherheitsauslö-
  • sung und von Hand betätigtem Rückstellmechanismus Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit thermischer Sicherheitsauslösung und von IIand betätigtem Rückstellmechanismus, mit einem durch einen Deckel verschlossenen Gehäuse, in dem wenigstens ein ortsfester Kontakt und eine zugeordnete, normalerweise geschlossene bewegliche Kontaktvorrichtung angeordnet sind, die eine einen beweglichen Kontakt tragende, federnde Kontaktzunge aufweist, auf die ein verschieblich geführtes Betätigungsglied einwirkt, das in eine zweite, der geöffneten Stellung der Kontaktvorrichtung entsprechende Lage schlagartig mittels einer Schnappfeder überführbar ist, die unter tiberwindung ihres Totpunktes von einem thermischen Auslöseglied mit einem Temperaturfühler bei einer einstellbaren Grenztemperatur betätigbar ist.
  • Derartige elektrische Schalter finden in der Prozesstechnik, der Starkstromtechnik und in vielen industriellen Anwendungen breite Verwendung und dienen zur Temperaturüberwachung.
  • Beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur muß eine möglichst schnelle und sichere Unterbrechung des elektrischen Stromkreises gewährleistet sein. Dabei ist es erwünscht, dem Schalter eine Anzeigevorrichtung zuordnen zu können, um eine schnelle Störungssuche zu ermöglichen. Nach Wiederherstellung des normalen Zustandes des überwachten Systems wird der Schalter durch einen besonderen Eingriff in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Dabei muß jedoch sichergestellt sein, daß der elektrische Stromkreis auch beim Festhalten der Rückstelltaste nur dann geschlossen wird, wenn die Temperatur unterhalb der vorher eingestellten Grenztemperatur liegt. Bei einem von Hand betätigtem Rückstellmechanismus darf daher der elektrische Kontakt durch Betätigen des Rückstellmechanismus allein noch nicht hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter mit thermischer Sicherheitsauslösung und von Hand betätigtem Rückstellmechanismus in einfacher Weise so aufzubauen, daß beim Überschreiten einer Grenztemperatur der Schalter sicher und schnell öffnet und beim Betätigen des Rückstellmechanismus ein unerwünschtes Schließen der Kontakte vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Betätigungsglied eine als zweiarmiger Hebel wirkende Schaltwippe schwenkbar gelagert ist, die einenends gegen eine Kontaktzunge entsprechender Steifigkeit entgegen deren Vorspannung abstützbar und anderenends mit einer durch den Gehäusedeckel greifenden Rückstelltaste des Rückstellmechanismus kuppelbar ist.
  • Eine einfache und sichere Art und Weise des öffnens und Schließens des Schalterkontaktes wird dadurch erreicht, daß auf die Kontakt zunge nicht nur die Kraft einer Schnappfeder über ein Betätigungsglied wirkt, sondern eine zweite Kraft beim Drücken der Rückstelltaste auf die Kontaktzunge einwirken kann, um den Schalterkontakt in der geöffneten Stellung zu halten und eine dritte Kraft nach Ansprechen der Sicherheitsauslösung und Betätigung der Rückstelltaste vom Gehäusedeckel auf das bewegliche Ende der Kontaktzunge wirkt, wodurch die Schaltwippe als einarmiger hebel mit einem Drehpunkt an der Berührungsstelle zwischen Kontaktzunge und Schaltwippe wirkt und eine Kraft von der Rückstelltaste und dem längeren IIebelarm über den kiirzeren Uebelarm des einseitigen Hebels auf das Betätigungsglied zum Rückstellen der Schnappfeder übertragen wird, wobei der Schaltkontakt so lange geöffnet bleibt, wie die Rückstelltaste gedrückt ist.
  • Ein zweiter einer Kontaktzunge zugeordneter fester Kontakt ermöglicht den Aufbau eines Umschalters, wodurch auf einfache ;;eise der Anschluß einer Anzeigevorrichtung durchführbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des neuen elektrischen Schalters sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsheispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Einen elektrischen Schalter gemäß der Erfindung mit dem thermischen Auslöseglied, in einem Schnitt parallel zu den Kontaktzungen, in einer Seitenansicht, Fig. 2 den elektrischen Schalter nach Fig. 1, im Schnitt senkrecht zu den Kontaktzungen, in einer Seitenansicht, Fig. 3 das Gehäuse des Schalters nach Fig. 1, mit den Schaltkontakten, in geöffneter Stellung, im Schnitt parallel zu den Kontaktzungen, in einer Seitenansicht und Fig. 4 das Betätigungsglied und die damit zusammenwirkende Schaltwippe des Schalters nach Fig. 1, in perspektivischer Darstellung und in einem anderen Maßstab.
  • Der elektrische Schalter mit thermischer Sicherheitsauslösung und von Hand betätigtem Rückstellmechanismus weist ein Gehäuse 1 mit einem Boden 2 und einem Gehäusedeckel 3 auf. In diesem Gehäuse sind mit hilfe von Nieten 4 drei nebeneinanderliegende feststehende Kontakte 5 und mit Hilfe von drei Nieten 6 drei bewegliche Kontaktzungen 7 mit Kontaktnieten 8 angeordnet. In der Zeichnung ist jeweils nur einer der Kontakte 5 bzw. Kontakt zungen 7 dargestellt.
  • Durch eine Öffnung im Gehäuseboden 2 des Gehäuses 1 ragt ein Betätigungsglied 9 in den Innenraum des Gehäuses hinein. Das Betätigungsglied 9 weist zu seiner FÜhrung im Cehäuseboden 2 eine Anformung 10 auf. Zwei Zapfen 11, 12 des Betätigungsgliedes 9 dienen zu seiner Führung im Gehäusedeckel 3. An der Ansatzstelle der Zapfen 11, 12 an dem Betätigungsglied 9 befinden sich zwei angeformte Hökker 13, 14. Auf diesen Höckern 13, 14 liegen die beiden Arme 15, 16 einer im wesentlichen U-förmigen Schaltwippe 17 auf (Fig. 4). Die beiden Arme 15, 16 weisen Ausnehmungen auf, durch die die Zapfen 11, 12 hindurchragen. Die Schaltwippe 17 wirkt über seitliche Ansätze 18, 19 und einen Mittelsteg 17a, die alle abgeschrägt sind, auf die drei Kontaktfedern 7 ein. Zwischen und neben den lockern 13, 14 sind schmale Stege 9a an dem Betätigungsglied 9 ausgebildet, die mit den Kontaktzungen 7 im Eingriff stehen.
  • Durch den.Gehäusedeckel 3 ragen zwei Stößel 20 einer rxückstelltaste 21; diese sind mit den beiden Armen 15, 16 der U-förmigen Schaltwippe 17 kuppelbar. Die zylindrische Rückstelltaste 21 mit den Stößeln 20 weist einen hutähnlichen Ran 22 auf, mit dem sie gegen eine Befcstigungsplatte 23 des elektrischen Schalters unter der slirl;ung einer Feder 24 anliegt. Die flefestigungsplatte 23, der Gehäusedeckel 3, der Gehäuseboden 2 und eine Haube 35 sind durch zwei Schrauben 23a, 23h miteinander verbunden.
  • In dem Gehäusedeckel 3 ist mit einem Kontaktniet 26 wenigstens ein zusätzlicher fester Kontakt 25 gegenüber einem der festen Kontakte 5 angeordnet. Per Kontaktniet 8 einer Kontakt zunge 7 steht mit diesem festen Kontaktniet 26 in Berührung, wenn das Betätigungsglied 9 von einer Schnappfeder 27 entgegen der Federkraft der Kontaktzunge 7 von Gehäuseboden 2 in Richtung auf den Cehäusedeckel 3 gedrückt wird.
  • Auf die Schnappfeder 27 wirkt ein Stößel 28 eines thermischen Auslösegliedes 38 ein, der mit der Membran 29 einer Dose 30 verbunden ist. Auf der der Membran 29 gegenüberliegenden Seite ist die Dose 30 mit einem Bolzen 31 verbunden, der in einer Justierschraube 32 mit Hilfe eines Federringes 33 drehbar eingespannt ist. Die Justierschraube 32 ist in einer Gewindebohrung 34 in einer etwa alockenförmigen Ilaube 35 geführt. Das Innere der Dose 30 steht über eine Kapillare 36 mit einem Temperaturfühler 37 in Verbindung und ist mit einem Ausdehnungsmedium gefüllt.
  • Mit Hilfe der Justierschraube 32, die durch eine Spindel mit Anschlag ersetzt werden kann, werden der Abstand des Stößels 28 von der Schnappfeder 27 und damit die Temperatur beeinflußt, bei der der Stößel 28 die Schnappfeder 27 und damit das Betatigungsglied 9 unter Überwindung eines Totpunktes schlagartig in eine Lage iiberfiihrt, in der die drei Kontakt zungen 7 von den festen Ivontakten 5 abgehoben sind (Fig. 3).
  • Um die drei beweglichen Kontakt zungen 7 wieder zu schliessen, wird die Rückstelltaste 21 mit den Stößeln 20 niedergedrückt. Dabei drücken die beiden Stößel 20 einenends auf die auf dem Betätic;ungsglied 9 scllxJen};har gelagerte Schaltwippe 17, die sich anderenends mit drei F ltichen der seitlichen Ansatze 18, 19 und des Mittelsteges 17a gegen die drei Kontaktzun-li:n 7 ci,sti'tzt. I)adurch werden die drei Kontaktzungen 7, solange auf die Schaltwippe 17 über die Stößel 20 eine Kraft wirkt, von den festen Kontakten 5 weggedrückt und gleichzeitig wird, ermöglicht durch die Abstützung der beweglichen Enden der drei Kontaktzungen 7 gegen den Gehäusedeckel 3, auf das Betätigungsglied 9 eine Kraft ausgeübt, mit der die Schnappfeder 27 auf den Stößel 28 zu bewegt wird. Falls die eingestellte Grenztemperatur an dem Temperaturfühler überschritten ist, wird die Schnappfeder 27 nicht über ihren Totpunkt hinweg zurückbewegt, und sie geht daher beim Loslassen der Pückstelltaste 21 in die Auslösestellung (Fig. 3) zurück. Dabei bleiben die drei Arbeitskontakte auch während des Druckes auf die Pückstelltaste geöffnet.
  • Falls die Grenztemperatur unterschritten ist, läßt sich die Schnappfeder 27 mit Hilfe des Druckes auf die Rückstelltaste 21 über die Stößel 20, die Schaltwippe 17 und das Betätigungsglied 9 über ihren Totpunkt hinweg gegen den Stößel 28 drücken. Dabei schnappt die Feder 27 in ihre andere stabile Lage zurück, in der sie bis zu einem Überschreiten der eingestellten Grenztemperatur verharrt (Fig. 1).
  • Mit Hilfe des festen Kontaktnietes 26 und des Kontaktes 25 ermöglicht der elektrische Schalter eine Umschaltfunktion zur Betätigung einer angeschlossenen, nicht dargestellten, Anzeigevorrichtung, die anzeigt, daß die Sicherheitsauslösung angesprochen hat.
  • Statt eines zusätzlichen festen Kontaktnietes 26 sind auch mehrere denkbar.
  • -Patentansprüche- Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1j. Elektrischer Schalter mit thermischer Sicherheitsauslösung und von Hand betätigtem Rückstellmechanismus, mit einem durch einen Deckel verschlossenen Gehäuse, in dem wenigstens ein ortsfester Kontakt und eine zugeordnete, normalerweise geschlossene bewegliche Kontaktvorrichtung angeordnet sind, die eine einen beweglichen Kontakt tragende Kontaktzunge aufweist, auf die ein verschieblich geführtes Betätigungsglied einwirkt, das in eine zweite, der geöffneten Stellung der Kontaktvorrichtung entsprechende Lage schlagartig mittels einer Schnappfeder überführbar ist, die unter tiberwindung ihres Totpunktes von einem thermischen Auslöseglied mit einem Temperaturfühler bei einer einstellbaren Grenztemperatur betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Betätigungsglied (9) eine als zweiarmiger Liebe wirkende Schaltwippe (17) schwenkbar gelagert ist, die einenends gegen eine Kontaktzunge (7) entsprechender Steifigkeit entgegen deren Vorspannung abstützbar und anderenends mit den durch den Gehausedeckel (3) ragenden Stößeln (20) einer Rückstelltaste (21) kuppelbar ist.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (9) angeformte Zapfen (11, 12) aufweist, die im Geh;ausedxiel (3) geführt sind.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (17) im wesentlichen U-förmig ist und in ihren beiden Armen (15, 16) Ausnehmungen aufweist, mit denen sie an den Zapfen (11, 12) des Betätigungsgliedes (9) geführt ist.
  4. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch ,eR.erlnzeichnet, daß die U-formige SCiialtN7ippe (17) zuei seitliche Ansätze (18, 19) trat, durch die zwei zugeordnete Kontaktzungen (7) latätigbar sind.
  5. 5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (13, 14) der Schaltwippe (17) auf dem Betätigungsglied (9) an ahgerundeten Höckern ausgebildet sind.
  6. 6. Elektrischer Schalter nach Ansprucll 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäusedeckel (3) wenigstens ein fester Zusatzkontakt (25, 26) gegenüber einen der feststehenden Kontakte angeordnet ist und die Nontaktzunge (7) im geöffneten Zustand der beweglichen Kontakteinrichtung gegen den festen Zusatzkontakt (26) anliegt.
  7. 7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zusatzkontakt (25, 26) eine Anzeigevorrichtung angeschlossen ist.
  8. 8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Befestigungsplatte (23) geführte Rückstelltaste (21) mit zwei außermittigen Stösseln (20) durch den Gehäusedeckel (3) hindurch mit der Schaltwippe (17) in Eingriff steht.
  9. 9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelltaste (21) mit einem hutähnlichen Rand (22) gegen die Befestigungsplatte federnd angedrückt ist.
  10. 10. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (30) an der der Membran (29) gegenüberliegenden Seite einen Bolzen (31) aufweist, der unverschiebbar, aber drehbar in einer Längsbohrung einer Justierschraube (32) eingespannt ist und diese Justierschraube (32) in einer Gewindebohrung im Boden (34) der thermischen Auslösevorrichtung befestigt ist.
  11. 11. Elektrischer Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschraube betriebfimäßig verstellbar ist.
DE19762605465 1976-02-12 1976-02-12 Elektrischer schalter mit thermischer sicherheitsausloesung und von hand betaetigtem rueckstellmechanismus Withdrawn DE2605465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605465 DE2605465A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Elektrischer schalter mit thermischer sicherheitsausloesung und von hand betaetigtem rueckstellmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605465 DE2605465A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Elektrischer schalter mit thermischer sicherheitsausloesung und von hand betaetigtem rueckstellmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605465A1 true DE2605465A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605465 Withdrawn DE2605465A1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Elektrischer schalter mit thermischer sicherheitsausloesung und von hand betaetigtem rueckstellmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425715A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Mulfingen Elektrobau Ebm Thermo-rupteur a bilame utilise comme interrupteur de surcharge
EP0230748A2 (de) * 1986-01-17 1987-08-05 Ranco Controls Limited Einschalt-Mechanismus mit Freiauslösung für Ein-Aus-Einheit
EP0647957A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 ETHECO European Thermostat Company Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Freiauslösemechanismus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425715A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Mulfingen Elektrobau Ebm Thermo-rupteur a bilame utilise comme interrupteur de surcharge
EP0230748A2 (de) * 1986-01-17 1987-08-05 Ranco Controls Limited Einschalt-Mechanismus mit Freiauslösung für Ein-Aus-Einheit
EP0230748A3 (de) * 1986-01-17 1989-06-14 Ranco Controls Limited Einschalt-Mechanismus mit Freiauslösung für Ein-Aus-Einheit
EP0647957A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 ETHECO European Thermostat Company Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Freiauslösemechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
DE2605465A1 (de) Elektrischer schalter mit thermischer sicherheitsausloesung und von hand betaetigtem rueckstellmechanismus
EP0592925B1 (de) Handgefahrenmelder
DE10104438A1 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor
DE3508110C2 (de)
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE1588186B1 (de) Schutzschalter mit thermischer ausloesung
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE7016357U (de) Schalter.
EP0720192B1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten
DE10243597B4 (de) Leistungsschalter
DE1196279B (de) Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE901073C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter
DE1102257B (de) Selbstschalter
DE734178C (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE2817667B1 (de) Schutzschalter mit einem Sperrglied und einer Zwischenklinke
AT202633B (de) Rasteinrichtung für Druckwächter u. a. elektrische Schaltgeräte
DE1175350B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE1463121C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschalter fur hohe Nennstrome mit thermischer und elektromagnetischer Auslosung
DE1108795B (de) Thermischer Kleinselbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination