DE2605194A1 - Elektrophotographisches kopierverfahren und elektrophotographische kopiervorrichtung - Google Patents

Elektrophotographisches kopierverfahren und elektrophotographische kopiervorrichtung

Info

Publication number
DE2605194A1
DE2605194A1 DE19762605194 DE2605194A DE2605194A1 DE 2605194 A1 DE2605194 A1 DE 2605194A1 DE 19762605194 DE19762605194 DE 19762605194 DE 2605194 A DE2605194 A DE 2605194A DE 2605194 A1 DE2605194 A1 DE 2605194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
developer
corona discharge
toner
toner material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605194C2 (de
Inventor
Tetsuo Aizawa
Hatsuhiko Gotaoda
Minoru Motomura
Takanobu Nakajima
Hitoshi Nishihama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB4566/76A priority Critical patent/GB1510281A/en
Priority to FR7603403A priority patent/FR2340568A1/fr
Priority to NL7601285A priority patent/NL7601285A/xx
Priority claimed from FR7603403A external-priority patent/FR2340568A1/fr
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Priority to DE2605194A priority patent/DE2605194C2/de
Priority to DE2660053A priority patent/DE2660053C2/de
Publication of DE2605194A1 publication Critical patent/DE2605194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605194C2 publication Critical patent/DE2605194C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/16Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0914Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush with a one-component toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0921Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration
    • G03G15/0928Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration relating to the shell, e.g. structure, composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/163Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
    • G03G15/1635Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Elektrophotographisches Kbpiexverfahren und elektrophotograhi-
  • sche Kopiervorrichtung Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches oder elektrostatisches Kopierverfahren und eine elektrophotographische oder elektrostatische Kopiervorrichtung und insbesondere ein elektrophotographisches oder elektrostatisches Kopierverfahren, bei dem ein auf der Oberfläche eines Bildträgers ausgebildetes latentes elektrostatisches Bild mit einem Entwickler entwickelt wird, der aus einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial besteht.
  • Es sind bereits elektrophotographische Verfahren vorgeschlagen worden, bei denen ein latentes elektrostatisches Bild auf der Oberfläche eines Bildträgers mit einem Entwickler entwickelt wird, der aus einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial besteht. In der US-PS 3 166 432 wird beispielsweise ein Verfahren beschrieben, bei dem die Oberfläche eines leitenden Elementes zum festhalten des Entwicklers mit Entwicklerteilchen einheitlich bedeckt wird und anschließend die Entllicklerteilchen mit dem latenten elektrostatischen Bild auf der Oberfläche des Bildträgers in Berührung gebracht werden, um eine elektrische ladung durch die elektrostatische Kraft des latenten elektrostatischen Bildes in den Entwicklerteilchen zu induzieren, damit dadurch die Entwicklerteilchen am latenten elektrostatischen Bild haften. Bei diesem Verfahren werden die Entwicklerteilchen in Borm einer Schicht auf der Oberfläche des leitenden Elementes zum Festhalten des Entwicklers, beiæpielsweise durch van der Waal'sche Kräfte festgehalten und stehen das den Entwickler festhaltende Element und der Bildträger über die Schicht aus Entwicklerteilchen miteinander in Kontakt. Dieser Kontakt hat zur Polge, daß eine große elektrische ladungsmenge vom leitenden Element zum Pesthalten des Entwicklers zu den leitenden Entwicklerteilchen fließt. Diese ladung fließt durch die leitende Entwicklerschicht und erreicht die Teilchen, die sich in der Nähe der Vorderfläche der Entwickierschicht, d.h. in der Nähe des Kontaktpunktes mit der das latente elektrostatische Bild bildenden elektrischen Ladung befinden. Daraufhin wird an dieser Stelle eine große elektrische ladungsmenge aufgebaut, Auf diese Weise ziehen die in den leitenden Entwicklerteilchen induzierte elektrische Ladung und die das latente elektrostatische Bild bildende elektrische ladung- einander an, so daß sich die vom Element zum Festhalten des Entwicklers angezogenen Entvlieklerteilchen von der Oberfläche dieses Elementes lösen und an der Oberfläche des Bildträgers haften. Dieses Entwicklungsverfahren ist dann vorteilhaft, wenn ein Bild mit einem großen Bildflächenbereich oder mit einer gleichmäßigen Tönung erhalten werden soll, es hat jedoch den Nachteil, daß die Entwicklerteilchen auf der Oberfläche des Bildträgers selbst bei einer geringen Restladungsmenge im bildfreien Plächenbereich auf der Oberfläche des Bildträgers haften, da die induzierte ladung sehr leicht und schnell in den Entwicklerteilchen auftritt, was zur Folge hat, daß sich im entwickelten Bild starke Schleierbildungen zeigen.
  • Um diesen Mangel zu beheben, wird in der US-PS 3 909 258 und der FR-PS 2 176 143 ein elektrophotographisches Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein latentes elektrostatisches Bild unter Verwendung eines leitenden oder halb leitenden Tonermaterials entwickelt wird, das aus feinen Teilchen eines Gemisches aus einem ferromagnetischen Material, einem Kunstharz und Ruß besteht. Bei diesem Verfahren kann die Entwicklung unter Verwendung einer magnetischen Bürste erfolgen, so daß der Entwickler magnetisch auf der Oberfläche des Elementes zum Festhalten des Entwicklers gehalten wird. Da somit die Anziehungskraft, die die Entwicklerteilchen an die Oberfläche des leitenden Elementes zum Festhalten des Entwicklers anzieht, größer als die van der lfaallschen Kräfte ist, können unendSaschte Erscheinungen, beispielsweise Schleierbildungen, in geringem Maße verhindert werden. Das Fließen der elektrischen Ladung vom leitenden Element zum Halten des Entwicklers zum leitenden Tonermaterial an der vordersten Fläche der magnetischen Bürste erfolgt immer noch sehr schnell und die elektrostatische Kraft zwischen den induzierten Ladungen und der Restladung im bildfreien Flächenbereich überwindet die magnetische Kraft, was dazu führt, daß Tonermaterial an der vordersten Fläche der magnetischen Bürste am bildfreien Flächenbereich des elektrostatischen Bildträgers haftet. Das Problem der Schleierbildung kann durch dieses Verfahren daher nicht gelöst werden.
  • Vom Standpunkt der Vermeidung von Schleierbildungen aus hat das herkömmliche Verfahren unter Verwendung einer magnetischen Bürste und eines 2weikomponentenentwieklerso der aus einem Trägermaterial aus Eisenteilchen mit einer Größe von 200 bis 500 Mesh und einem Tonermaterial mit relativ hohem Widerstand besteht, das ein Harzpulver mit einer Größe von 5 bis 50 µ und ein Pigment als Hauptbestandteile umfaßt, den Vorteil, daß die elektrische Rest ladung am bildfreien Bereich des elektrostatischen Bildträgers im wesentlichen dadurch entfernt werden kann, daß eine Vorspannung mit der Polarität des elektrostatischen Bildes an das Element zum Festhalten des Entwicklers angelegt wird. Wenn jedoch ein Tonermaterial mit hoher Leitfähigkeit verwandt wird, fließt eine elektrische Ladung von der Vorspannungsquelle durch das Tonermaterial zum Bildträger, wodurch der Bildträger aufgeladen wird. Diese Aufladung hat den Nachteil, daß das Tonermaterial am Bildträger haftet. Eine Vorspannung kann daher im Gegensatz zu dem Fall, in dem das Tonermaterial hochohmig ist, in diesem Fall nicht verwandt werden.
  • Um den der Verwendung einer Vorspannung zuzuschreibenden und oben erwähnten Mangel zu beseitigen, wäre es denkbar, ein Verfahren zu verwenden, das in der japanischen Offenlegungsschrift 3932/73 vorgeschlagen wird und bei dem ein Zweikomponentenentwickler verwandt wird, der einen Toner mit einem relativ hohen Widerstand enthält. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren ist die Vorspannung derart bemessen, daß sie sich automatisch dem Potential des latenten elektrostatischen Bildes entsprechend ändert, was dadurch erreicht wird, daß ein Vorspannungskondensator elektrisch mit dem Element zum Festhalten des Entwicklers verbunden ist. Selbst wenn dieses Verfahren in dem Fall angewendet wird, bei dem ein lonermaterial mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit verwandt wird, wird das den Entwickler haltende Element infolge der Leitfähigkeit der Oberfläche des Elementes ein Speicher hoher elektrischer ladung für das leitende oder halbleitende Tonermaterial. Das entspricht aber im wesentlichen dem Fall, in dem das den Entwickler festhaltende Element mit einer anderen Ladungsquelle verbunden ist.
  • Bei der Elektrophotographie oder beim elektrostatischen Kopieren besteht das gebräuchlichste Verfahren darin, ein mit einem Donermaterial entwickeltes Bild auf der Oberfläche eines elektrostatischen Bildträgers auszubilden und das Bild auf die Oberfläche eines Empfängermaterials zu übertragen. Es ist bereits eine sehr wirkungsvolle Coronaübertragung vorgeschlagen, um ein unter Verwendung eines Tonermaterials mit hohem Widerstand entwickeltes Bild zu übertragen. Dieses Verfahren hat eine breite kommerzielle Verwendung gefunden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Anwendung der herkömmlichen Coronaübertragung zur direkten Übertragung von unter Verwendung eines leitenden oder halbleitenden Tonermaterials entwickelten Bildern keine sehr gute Bildübertragung liefert, da das Tonermaterial sich während der Übertragung in starkem Maße zerstreut und somit die Begrenzungen beispielsweise von Buchstaben oder ähnlichen Bildelementen sich verwischen. In der US-PS 3 123 483 wird ein Versuch beschrieben, bei dem ein magnetisch anziehbares Tonermaterial, wie es oben beschrieben wurde, als leitendes oder halbleitendes Tonermaterial verwandt wird und unter Verwendung magnetischer Kräfte übertragen wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß starke magnetische Einrichtungen erforderlich sind, um eine magnetische Kraft zu erzeugen, die die elektrostatische Anziehungskraft zwischen dem Tonermaterial und der das latente elektrostatische Bild bildenden Ladung überwindet. Untersuchungen haben ergeben, daß die Übertragung praktisch unmöglich ist, wenn die magnetische Kraft so groß ist, wie sie zum Halten des Entwicklers auf der Oberfläche des Elementes zum Festhalten des Entwicklers verwandt wird. Die oben erwähnte ER-PS 2 t76 143 beschreibt die Möglichkeit, eine Spannung mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise leitenden Walzen, bei der elektrostatischen tbertragung direkt an die Rückfläche des Empfängermaterials ansulegen. Bei diesem Verfahren kann das Verwischen der Buchstaben oder ähnlicher Bildelemente zwar verhindert werden, wenn jedoch kein Empfängermaterial sich zwischen den Walzen zum Anlegen einer Übertragungaspannung und dem Bildträger befindet, treten Funkenentladungen zwischen dem Bildträger und den Übertragungswalzen auf, so daß beide zerstört werden, wenn diese angelegte Spannung nicht abgenommen wird. Es ist daher eine Steuereinrichtung zum Anlegen der Spannung erforderlich, die vollständig synchron dazu arbeitet, ob Empfängermaterial vorhanden ist oder nicht. Weiterhin haftet der Toner an den Übertragungswalzen, so daß die RSckfläche des Empfängermaterials verschmutzt wird, da die mit dem Toner verschmutzten Übertragungswalzen gegen die Rückfläche des Empfängermaterials drücken. Wenn beispielsweise ein Tonermaterial verwandt wird, das eine Fixierung des übertragenen Bildes auf der Oberfläche des Empfängermaterials mittels eines Druckes erlaubt, wird der Toner auf dem Bildträger durch den Druck der übertragungswalzen zum Zeitpunkt der Übertragung fixiert, so daß der Bildträger unbrauchbar wird.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrophotographischen oder elektrostatischen Kopieren zu liefern, bei denen die oben genannten Mangel der elektrophotographischen oder elektrostatischen Kopierverfahren und Vorrichtungen, bei denen ein latentes elektrostatisches Bild, das auf der Oberfläche eines Bildträgers ausgebildet ist, mit einem Entwickler entwickelt wird, der aus einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial besteht, abgestellt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch eine Entwicklung des '-<trostatischen Bildes unter Verwendung eines leitenden oder halbleitenden Tonermaterials beständige Bilder mit hohem Kontrast liefern, die frei von Schleierbildungen sind.
  • Durch die Erfindung wird weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung geliefert, ein mit einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial entwickeltes Bild in gutem Zustand auf ein Empfängermaterial zu übertragen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine elektrostatische ode: elektrophotographische Kopiervorrichtung, die eine merkliche Herabsetzung der zum Warten erforderlichen Zeit und Arbeit erlaubt.
  • Dazu besteht das erfindungsgemäße elektrophotographische oder elektrostatische Kopierverfahren darin, daß ein latentes elektrostatisches Bild auf der Oberfläche eines Bildträgers ausgebildet wird, daß das resultierende latente elektrostatische Bild mittels eines Entwicklers entwickelt wird, der aus einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial besteht und magnetisch auf der Oberfläche eines Elementes zum Halten des Entwicklers mit einem isolierenden Überzug auf der Oberfläche durch einen Magneten gehalten wird, der im Element zum Halten des Entwicklers vorgesehen ist, und daß die Oberfläche des Elementes zum Halten des Entwicklers über den auf der Oberfläche gehaltenen Entwickler mit der Oberfläche des Bildträgers in Kontakt gebracht wird, um dadurch den Entwickler auf des reaultierende elektrostatische Bild aufzubringen Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt sie Schnittansicht eines Teiles der bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrophotographischen oder elektrostatischen Kopierverfahrens verwendten Entwicklungseinrichtung.
  • Figur 2 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht der bei dem Ausführungsbeispiel verwandten Übertragungseinrichtung.
  • Figur 3 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht einer Coronaentladevorrichtung vom Doppeldrahtcorotron-Typ.
  • Figur 4 zeigt in einem Diagramm die Schwankungen der Coronaentladespannung.
  • Figur 5 und 6 zeigen in vereinfachten Ansichten die Intensitätsverteilung des elektrischen Feldes der Coronaentladung und die elektrischen Kraftlinien.
  • Figur 7 zeigt die vereinfachte Seitenansicht einer Coronaentladevorrichtung mit einer bandförmigen Entladeelektrode.
  • Figur 8 zeigt die bandfbrmige Entladeelektrode der in Figur 7 dargestellten Ooronaentladevorrichtung in einer vergrösserten Ansicht.
  • Figur 9 zeigt in einem Diagramm die änderungen des Coronaentladestromes mit dem Aufladungspotential an der Rückfläche des Empfängermaterials bei den in den Figuren 3 und 7 dargestellten Coronaentladevorrichtungen.
  • Figur 10 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausfühführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kopiervorrichtung.
  • Figur 11 zeigt eine vergrößerte vereinfachte Seitenansicht der Entwicklungsvorrichtung der in Figur 10 dargestellten elektrophotographischen Kopiervorrichtung.
  • Der Grundaufbau der beim erfindungsgemäßen elektrophotographischen Verfahren verwandten Entwicklungsvorrichtung ist in Figur 1 dargestellt. Ein Bildträger 1 besteht beispielsweise aus einem geerdeten, leitenden Träger 2 und einer photoleitenden Schicht 3, die mit Hilfe eines herkömmlichen auf dem Gebiet der Elektrophotographie venzandten Verfahrens, beispielsweise durch Überziehen oder durch Absetzen unter Vakuum auf seiner Oberfläche ausgebildet ist. Ein latentes elektrostatisches Bild 4 ist mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens, beispielsweise durch Aufladen und Belichten mit einem Original auf der Oberfläche des Bildträgers 1 ausgebildet. Das latente elektrostatische Bild wird dann entwickelt.
  • Eine zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes verwandte Entwicklungsvorrichtung enthält ein Element 6 zum Halten des Entwicklers, beispielsweise in Form eines Hohlzylinders mit einem isolierenden Überzug 7 auf der Oberfläche, und ein magnetisches Element 5, das im Element 6 zum Halten des Entwicklers vorgesehen ist. Der Hauptkörper 8 des Elementes 6 zum Halten des Entwicklers besteht aus einem nicht magnetischen metallischen Material, beispielsweise aus Aluminium. Der Hauptkörper 8 kann geerdet sein. Es ist wichtig, daß der ueberzug 7 auf der Oberfläche aus einem isolierenden Material mit einem Widerstand von wenigstens 103 Ohm pro cm2, vorzugsweise wenigstens 105 Ohm pro cm2, d.h. beispielsweise aus einem organischen isolierenden Überzug aus Polystyrol oder Polyäthylenterephthalat, einem anorganischen isolierenden Überzug, beispielsweise aus Aluminiumoxid oder aus einer Ntschung dieser Materialien besteht. Der Magnet 5 kann eine beliebige Form haben, solange er seine Funktion erfüllt, nämlich einen aus einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial zusammengesetzten Entwickler magnetisch auf der Oberfläche des Elementes 6 zu halten. Vorzugsweise besteht er aus einem walzenförmigen Permanentmagneten mit einer Vielzahl von um den Magneten herum angeordneten Magnetpolen, die wechselweise einander entgegesetzt sind. Ein magnetisch anziehbarer Entwickler 9, der magnetisch auf der Oberfläche des Elementes 6 zum Halten des Entwicklers in einer Schicht gehalten wird, dessen Dicke auf einen gewünschten Wert durch ein geeignetes bekanntes Verfahren eingestellt werden kann, besteht aus einem leitenden oder halbieitenden Tonermaterial. Bei der Darstellung in den Figuren wird lediglich ein einkomponentiger Entwickler verwandt, der nur aus dem leitenden oder halbleitendeL ronermaterial besteht. ErSorderlichenfalls kann jedoch ein Zweikomponentenentwickler verwandt werden, der aus dem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial und magnetischen Trägerteilchen besteht.
  • Wenn die Oberfläche des Elementes 6 zum Halten des Entwicklers, die den Entwickler 9 hält, mit der Oberfläche des Bildträgers 1, die das latente elektrostatische Bild 4 trägt, über den Entwickler 9 in Kontakt kommt, induziert die ladung des latenten elektrostatischen Bildes 4 eine Ladung mit der entgegengesetzten Polarität zur Ladung des latenten elektrostatischen Bildes an dem Abschnitt des leitenden Hauptkörpers 8 des Elementes zum Halten des Entwicklers, der dem latenten elektrostatischen Bild entspricht. Da die Isolierschicht 7 vorgesehen ist, dringt die induzierte Ladung jedoch nicht in das Tonermaterial 9 ein. Andererseits wird ein starkes elektrisches Feld, das durch die Feldlinien 11 dargestellt ist, zwischen der induzierten ladung 10 und der Ladung des latenten elektrostatischen Bildes erzeugt, wenn der Abstand zwischen beiden ausreichend klein gehalten wird.
  • Als Folge davon wird eine Kraft auf diejenigen Teilchen des Donermaterials 9 im elektrischen Feld ausgeübt, die sich in der Nähe der Ladung des latenten elektrostatischen Bildes 4 befinden, so daß diese Tonerpartikel zur Ladung des latenten elektrostatischen Bildes 4 hin angezogen werden. Wenn die Isolierschicht 7 fehlt, fließt die induzierte Ladung 10 vom leitenden Hauptkörper 8 des Elementes zum Halten des Entwicklers zur Innenseite des onermaterials 9 und wird das Potential des Tonermaterials 9 gleich dem Potential des leitenden Hauptkörpers 8, nämlich gleich dem Erdpotential, wenn der Hauptkörper 8 geerdet ist. Somit ergibt sich, daß dann, wenn eine elektrische Ladung in einem bildfreien Bereich vorliegt, der Toner am bildfreien Bereich L fonge des Potentialunterschiedes zwischen dem Potential der Tonerteilchen, beispielsweise dem Erdpotential und dem Potential, das von der im bildfreien Bereich vorliegenden ladung herrührt, haftet. Das heißt, daß bei einem Unterschied zwischen dem Erdpotential und dem Potential des bildfreien Bereiches das Tonermaterial auch am bildfreien Bereich haftet, was unerwünschte Erscheinungen, beispielsweise die Schleierbildungen, zur Folge hat. Die Isolierschicht 7, die auf dem leitenden Hauptkörper 8 ausgebildet ist, verhindert ein Fließen der elektrischen Ladung zum Tonernaterial, so daß das Potential des Tonermaterials gleich dem niedrigsten Potential auf der Oberfläche des elektrostatischen Bildträgers 1, d.h. gleich dem Potential des bildfreien Bereiches wird. Folglich ist der Potentialunterschied zwischen dem Tonermaterial 9 und dem bildfreien Bereich immer gleich Null. Voraussichtlich ist das der Grund, warum erfindungsgemäß das Haften des Tonermaterials am bildfreien Bereich in stärkerem Maße reduziert ist als es bei herkömmlichen Entwicklungsverfahren unter Verwendung eines leitenden oder halbleitenden Tonermaterials der Fell ist.
  • Falls erwünscht, kann das entwickelte Bild auf der Oberfläche des Bildträgers in einer Übertragungsatufe auf die Oberfläche eines Bildempfängers übertragen werden.
  • Figur 2 zeigt den Grundaufbau einer Vorrichtung zum Übertragen eines mit einem leitenden oder halb leitenden Tonermaterial entwickelten Bildes auf die Oberfläche eines Bildempfängers unter Verwendung einer Coronaentladung. Diese Vorrichtung wird beim erfindungsgemäßen elektrophotographischen oder elektrostatischen Kopierverfahren verwandt.
  • Beim übertragungaschritt wird das mit einem Toner im Entwicklungsschritt entwickelte Tonerbild 12 mit einem Bildempfälger 13 in Berührung gebracht und erfolgt mit Hilfe einer Coronaentladevorrichtung 14 eine Coronaentladung an der Rückfläche des Bildempfängers 13. Wenn das Tonerbild aus einem Tonermaterial mit einem relativ hohen Widerstand besteht, wird der Toner selbst in einer bestimmten Polarität, beispielsweise mit Reibungselektrizität, als Folge der Reibung mit einem Trägermaterial aufgeladen und erfolgt eine Coronaentladung mit einer der Ladung des Tonermaterials entgegengesetsten Polarität. Da in diesem Fell das Tonermaterial einen relativ hohen Widerstand und eine Ladung bestimmter Polarität hat, ist beim Anlegen der Coronaentladung keine große Sorgfalt erforderlich. Übertragene Bilder guter Qualität können lediglich dadurch erhalten werden, daß eine Coronaentladung mit einer dem Tonermaterial entgegengesetzten Polarität angelegt wird.
  • Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß dann, wenn das Tonermaterial halbleitend oder leitend ist, herkömmliche Empfangermaterialien oder herkömmliche Übertragungsverfahren nur übertragene Bilder mit merklich unscharfen Konturen liefern können, da das Tonermaterial sich während der Übertragung verteilt. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird in der japanischen Offenlegungsschrift in 7435/75 ein speziell behandeltes Kopierpapier als Bildempfänger vorgeschlagen, das bei der Übertragung eines mit einem leitenden oder halbleitenden onermaterlal entwickelten elektrostatischen Bildes sehr wirkungsvoll ist. Im allgemeinen besteht jedoch bei den Benutzern von Kopiergeräten sehr stark der Wunsch, gewöhnliches Papier anstelle eines derartigen speziell behandelten Papieres zu verwendeten. Verschiedene Versuche, die unternommen wurden, um diesem Erfordernis gerecht zu werden, führten zu der Erkenntnis, daß die Schwankungæbreite der Coronaentladung, die Schwingung der Coronaentladung, die Dauer der Coronaentladung, die Richtung der Coronaentladung, der Widerstand des Oberflächenbereiches des Ernpfängermaterials, die Oberflächenrauheit des Empfangermaterials, die Steifigkeit des Empfängermaterials, die Größe der Gonerteilchen und die Form der Donerteilchen das Streuen des Tonermaterials bei der Übertragung stark beeinflussen. Diese Einflußfaktoren werden später im einzelnen beschrieben.
  • In Figur 3 ist eine Coronaentladeeinrichtung vom Doppeldrahtcorotron-fyp dargestellt. Es sei angenommen, daß eine Gleichspannung an einer Coronaentladeelektrode 20 liegt, die von einer Abschirmung 21 innerhalb dieser Entladevorrichtung umgeben ist. Im allgemeinen wird zwar eine Gleichspannung aus einer Gleichrichtung einer Wechselspannung erhalten, es ist jedoch sehr schwierig, einen vollständigen Gleichstrom in rentabler Weise zu erhalten. Daher enthält die gewöhnlich verwandte Coronaspannung notwendigerweise eine pulsierende Komponente, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Die Stärke der Pulsierung, a.a. die Schw'ankungsbreite der Spannung, hängt von dem Grad ihrer Glattheit ab. Wenn der Maximalwert Vmax und der Minimalwert Vmin beträgt, wie es in Figur 4 dargestellt ist, beträgt die Schwankungsbreite der Spannung Vmax - Imin. Versuche haben gezeigt, daß bei einer Schwankungsbreite dieser Spannung von nicht mehr als 3500 Volt, insbesondere vorzugsweise nicht mehr als 2000 Volt, eine gute Ubertragung erzielt werden kann. Eine ausreichend gute Bildübertragung kann selbst dann erhalten werden, wenn die Schwankungsbreite der Goronaspannung mehr als 3500 Volt beträgt, vorausgesetzt, daß die Übertragung sehr schnell erfolgt und der Bildempfänger sehr schnell durch die Entladeöffnung der Breite 1 der Coronaentladevorrichtung in Figur 3 mit einer Laufzeit läuft, die beispielsweise zwischen a und b in Figur 4 liegt und daß der Unterschied wischen der Spannung zum Zeitpunkt a und der Spannung zum Zeitpunkt b nicht mehr als 3500 Volt beträgt.
  • Die Verwendung einer Doppeldrethtcorotron-Entladevorrichtung der in Figur 3 dargestellten Art führt zu einer Potentialmulde im mittleren Abschnitt zwischen den Leitungen, so daß sich ein grosser Unterschied zwischen der Potential spitze an den Stellen der Leitungen ergibt, was folglich zu unerwünschten Streuungen des Tonermaterials führt. Um derartige Schwankungen im Potential zu vermeiden, ist die Zahl der Coronaentladeleitungen vorzugsweise gleich 1.
  • Selbst wenn die Schwankungsbreite der Coronaentladespannung innerhalb des oben genannten Bereiches liegt, streut das Donermaterial während der Übertragung, was ein übertragenes Bild schlechter Qualität zur Folge hat, wenn eine Übertragungsspannung mit einer außerordentlich hohen Frequenz anliegt, während die Oberfläche des Bildempfänger durch den Bereich der Entladeöffnung läuft, d.h. während ein bestimmter Punkt auf der Oberfläche des übertragungselementes sich in der Entladeöffnung der Breite 1 befindet. Der Grad der Schwingung dieser Coronaentladung ist vorzugsweise so geregelt, daß die Anzahl der Schwingungen innerhalb der oben genannten Zeitspanne nicht mehr als 50 beträgt.
  • Um ein Streuen des Tonermaterials durch die Übertragung zu vermeiden, ist es ebenfalls wichtig, die Coronaentladung während der Übertragung genau auszurichten. Es ist nicht klar, warum diese Ausrichtung der Coronaentladung das Streuen des Tonermaterials während der Übertragung so stark beeinflußt, jedoch kann diese Erscheinung die folgende Erklärung haben. Bei einer Coronaentladevorrichtung mit einer Entladelektrode der in Figur 5 dargestellten Art bildet sich ein elektrisches Feld, um die Entladeelektrode, das im wesentlichen konzentrisch dazu verläuft. In Figur 5 ist die Intensitätsverteilung des elektrischen Feldes durch Linien 22 dargestellt. Wenn sich das elektrische Feld in dieser Weise konzentrisch ausdehnt, schneiden die Linien 22 die die Intensität dieses elektrischen Feldes angeben, immer die elektrischen Kraftlinien 23, die im rechten Winkel dazu verlaufen und durch unterbrochene Linien dargestellt sind. Die elektrischen Kraftlinien verlaufen somit immer von der Entladeelektrode radial nach außen. Wenn die elektrischen Kraftlinien in dieser Weise divergent verlaufen, wird eine schräg zur Oberfläche des Bildempfängers und nicht im rechten Winkel dazu verlaufende Kraft auf das Tonermaterial ausgeübt, wenn das Tonerbild die Zone der Entladeöffnung erreicht und verläßt. Das scheint der Grund für die Streuung des Tonermaterials zu sein. Um ein derartiges iivergieren der elektrischen Kraftlinien zu vermeiden, @@en eine Coronaentladevorrichtung verwandt werden, die eine enge Coronaentladeöffnung aufweist, und bei der das untere Ende der Abschirmung 21 nach innen gebogen ist, wie es in Figur 6 dargestellt ist. Bei einer derartigen-Coronaentladevorrichtung ist die Intensitätsverteilung des elektrischen Feldes, die durch die Linien 22 in Figur 6 dargestellt ist, gestört. Daher besteht im Entladeöffnungsbereich die Linie 23 der elektrischen Kraft aus einer Komponente, die im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bildempfängers verläuft und einer Komponente, die im wesentlichen parallel dazu verläuft. Die parallel zur Oberfläche des Bildempfängers verlaufende Kraftlinie übt keine so große Kraft aus, daß das Tonermaterial beeinflußt werden könnte. Folglich wirkt nur die elektrische Kraftlinie senkrecht zur Oberfläche des Bildempfängers auf das Tonermaterial. Daraus ergibt sich, daß aus diesem Grunde das Streuen des Tonermaterials während der Übertragung verringert ist, wenn die Intensitätsverteilung des elektrischen Feldes gerichtet ist.
  • Davon ausgehend wurde die Coronaentladevorrichtung zur Übertragung des Bildes entwickelte die in Figur 7 dargestellt ist. 9 hat sich herausgestellt, daß diese Coronaentladevorrichtung sehr stark gerichtet ist, eine große Ladefähigkeit und eine lange Lebensdauer hat und leicht herzustellen ist0 Die Querschnittsansicht dieser Coronaentladevorrichtung ist in Figur 7 dargestellt. Bei dieser Vorrichtung ist eine bandförmige Coronaentladeelektrode 20 von einem Abschirmgehäuse 21 umgeben. Die bandförmige Coronaentladeelektrode 20 ist vergrößert in Figur 8 dargestellt. Zweckmäßigerweise besteht die bandförmige Coronaentladeelektrode aus einer Metallfolie mit einer Dicke von etwa 20 b!s 100 vorzugsweise 30 bss u und einer Breite von 1 bis 7 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm. Als Metall kann irgendeines der bisher verwandten Metalle zur Herstellung von Coronaentladeelektroden verwandt werden. Versuche haben gute Ergebnisse mit Wolfram, Molybdän und rostfreiem Stahl gezeigt. Käuflich erhätliche Metallbänder haben gewöhnliche einen nicht gleichmäßigen Rand und sind sehr dik, so daß sie eine ausreichend starke gleichniäßige Entladung nicht liefern können Vorzugsweise ist daher der Rand des Metallbandes in Form einer Schneidkante ausgebildet, wie es in Figur 8 dargestellt ist. Das gebräuchliste Verfahren, eine solche Schneidkante zu erhalten, besteht darin, die bandförmige Elektrode beispielsweise epn eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid einzutauchen und einen elektrischen Strom zwischen der bandförmigen Elektrode als einer Elektrode und beispielsweise einem Kohlestab oder einer rostfreien Stahlplatte als anderer Elektrode fließen zu lassen, wodurch jede Kante des Metallbandes elektrolytisch geätzt wird. Dieses Verfahren der Erzeugung einer Schneidkante ist im einzelnen beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen 8563/61, 12755/61, 14562/66 und 8536/56 beschrieben.
  • Figur 9 zeigt die Änderungen in der Ooronastromstärke gegenüber Änderungen im Potential an der Rückfläche des Bildempfängers bei einer konstanten Coronaspannung und Coronaentladeelektroden der in Figur 3 und Figur 7 dargestellten Art. Die Elektroden der in Figur 3 dargestellten Art haben einen Durchmesser von 0,05 mm und der Abstand zwischen jeder Coronaentladeelektrode 20 und der Seitenplatte 21 der Abschirmung, der Abstand zwischen den beiden Elektroden und der Abstand zwischen den Coronaentladeelektroden 20 und der Rückfläche des Bildempfängers 13 betragen jeweils 21 mm, etwa 10 mm und etwa 12 mm. Die zuletzt genannte, in Figur 7 dargestellte Elektrode, die aus Molybdän besteht, ist bandförmig mit einer Breite von 5 mm und einer Dicke von 0,045 mm. Der Abstand von der Mitte des Bandes zu den linken und rechten Abschirmungsseitenwänden beträgt 5 mm und der Abstand von der unteren Kante des Bandes zur Rückfläche des BildempfRngers liegt bei 12 mm. Die Kurve 24 bezieht sich auf den ersten Fall, während die Kurve 25 die Verhältnisse im zweiten Fall darstellt. Ein Vergleich dieser beiden Kurven zeigt deutlich, daß im Fall der Verwendung einer bandförmigen Molybdänelektrode die Änderungsgeschwindigkeit des Coronastromes in der Nähe eines Oberflächenpotentials gleich Null größer ist und daß daher die Oberfläche des aufgeladenen Elementes sehr schnell elektrisierbar ist. Es ist niemals wahrscheinlich, daß dieses Element aufgrund des Coronaentladefunkens bricht, da das Grenzpotential bei etwa -2000 Volt liegt.
  • Coronaentladevorrichtungen mit einer Entladeelektrode aus einem Metallband sind daher nicht nur zur Bildübertragung sondern allgemein als Elektrisiervorrichtungen zum Elektrisieren der Oberfläche eines elektrostatischen Bildträgers bei der Bildung des latenten elektrostatischen Bildes von besonderem Nutzen.
  • Das Streuen des Tonermaterials während der Übertragung kann auch durch eine Verbesserung des Empfängermaterials verringert werden. Die japanische Offenlegungsschrift 117435/75 befaßt sich im einzelnen mit dem Widerstand der Toner aufnehmende Oberfläche des Bildempfängers. Danach ist der Widerstand der Oberfläche des Empfängers vorzugsweise so groß, daß die Ladung des am Empfänger als Bolge der anliegenden Übertragungsspannung haftenden Tonermaterials durch den Coronaübertragungsstrom, , der durch den Empfänger fließt, nicht zum Verschwinden gebracht werden kann und somit das Tonermaterial nicht auf die gleiche Polarität wie die Coronaladung aufgeladen werden kann. Es ist wünschenswert, daß der Widerstandswert der Oberfläche des Bildempfängers wenigstens 3 Z 1013 Ohm/cm beträgt, wenn die Rauhheit und Steifigkeit der Oberfläche nicht in Betracht gezogen werden. Wenn auch diese Faktoren berücksichtigt werden, ist ein Empfängermaterial ausreichend, dessen Oberflächenwiderstandswert nur iO10 Ohm/cm beträgt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß Empfängermaterialien mit einer Oberflächenrauhheit von weniger als 30 mmAg, gemessen mittels eines Glattheitsprüfgerätes unter Verwendung von Quecksilber, das unter der Bezeichnung "Smoostr" von Toei Denshi Xogyo K.K.,Japan hergestellt wird, einer Streuung des Tonermaterials wirkungsvoll begegnet. Der Grund dafür ist nicht ganz klar, es kann jedoch angenommen werden, daß das Tonermaterial, das auf die Oberfläche des Empfängers geflogen ist, beim Auftreffen auf der Oberfläche etwas rutscht, wenn die Oberfläche für die Teilchengröße des Tonermaterials zu glatt ist.
  • Wenn ein weicher Bildempfänger mit einer geringen Steifigkeit mit der Oberfläche eines Tonerbildes in Berührung gebracht wird, ist der Abstand zwischen der Oberfläche des Bildempfängers und der Oberfläche des elektrostatischen Bildträgers am Rand des Donerbildes sehr klein. Daher kann das Tonermaterial nicht so leicht streuen, was wiederum einen Einfluß auf die Unterdrückung der Streuung des Tonermaterials während der Übertragung hat. Versuche haben ergeben, daß Bildempfänger, die wenigstens 2 cm, vorzugsweise 4 cm, gemessen nach dem folgenden Verfahren, unter ihrem Eigengewicht nachgeben, wirkungsvoll der Streuung des Tonermaterials während der Übertragung begegnen. Diese Strecke, um die das Material nachgibt, wird dadurch gemessen, daß ein Ende einer rechteckigen Probe mit einer Fläche von 100 cm2 festgelegt wird und bestimmt wird, um welche Strecke das andere Ende unter seinem Eigengewicht sich nach unten gebogen hat.
  • Geringwertige Papiere mit einem chemischen Holzgehalt von mehr als 70 V3 haben einen Widerstand von etwa 2 x 1010 Ohm/cm bei einer relativen Feuchtigkeit von 60 bis 70 % und gehören zu den Materialien mit einem relativ geringen Widerstand. Die Glattheit dieser Papiere beträgt 60 mmHg und die Strecke, um die sie nachgeben, die ein Maß für die Steifigkeit ist, liegt bei 5 bis 6 cm, gemessen nach dem oben beschriebenen Verfahren. Wenn somit ein solches Papier als Bildempfängermaterial verwandt wird, werden Bilder mit recht guter Qualität übertragen.
  • Abschließend wird das Streuen des Toners während der Übertragung im Rinblick auf das Material des Toners betrachtet.
  • Versuche haben gezeigt, daß gute Ergebnisse bei Tonermaterialien erhalten werden können, deren mittlere Teilchengröße 3 bis 20/u, insbesondere 7 bis 15/u beträgt. Es ist nicht klar, warum Tonerteilchen mit einer relativ kleinen Größe gute Resultate ergeben, es kann jedoch angenommen werden, daß dann, wenn die Teilchen größe des Tonermaterials klein wird, die Oberflächenrauhheit des Bildempfängers relativ sehr groß wird. Zu kleine Teilchengrößen des Tonermaterials sind unerwünscht, da sie zu Schleierbildungen während der Entwicklung führen.
  • Es hat sich ebenfalls herausgestellt, daß die Form der lonerteilchen auch einen großen Einfluß auf die Streuung des Tonermaterials während der Übertragung hat. Die Streuung des Toners ist sehr stark, wenn die Form nahezu die einer Kugel ist. Da die Form des Toners ebenfalls die Schleierbildung während der Entwicklung stark beeinflußt, ist zwar die Streuung eines Toners mit einer unregelmäßigen Gestalt während der Übertragung kleiner, besteht jedoch andererseits die Neigung zu einer stärkeren Schleierbildung während der Entwicklung. Das leichte Streuen kugelförmiger Gonerteilchen beruht wahrscheinlich darauf, daß bei kugelförmigen Teilchen die im Inneren des Tonermaterials durch das latente elektrostatische Bild induzierte Ladung gleichmäßig auf der Oberfläche des Tonermaterials verteilt ist. Wenn andererseits die teilchen eine unregelmäßige Form haben, ist die elektrische Ladung an den vorstehenden Teilen konzentriert, so daß die Bewegungsrichtung des Tonermaterials während der Vbertragung genau festgelegt werden kann. Das scheint der Grund zu sein, warum gute Ergebnisse mit unregelmäßig geformten Tonerteilchen erhalten werden können. Es wurden ellipsoidförmige Tonerteilchen hergestellt und Versuche unter Verwendung eines solchen Tonermaterials angestellt. Es hat sich herausgestellt, daß die Streuung des Tonermaterials während der Übertragung geringer war und Kopien guter Qualität erhalten werden konnten.
  • Was die Polarität der Coronaentladespannung während der Übertragung eines leitenden oder halbleitenden Toners anbetrifft, so ist aus der japanischen Offenlegungsschrift 117435/75 zu entnehmen, daß vorzugsweise eine Spannung anliegt, deren Polarität der Polarität der Übertragungsspannung entgegengesetzt ist, die beim Übertragen eines Tonerbildes verwandt wird, das mit einem Zweikomponentenentwickler entwickelt wurde, der ein Tonermaterial mit einem relativ hohen Widerstand enthält, das auf eine bestimmte Polarität, nämlich eine der Polarität des latenten elektrostatischen Bildes entgegengesetzte Polarität aufgeladen ist. Wenn somit die das latente elektrostatische Bild bildende Ladung negativ ist, tritt leicht im Inneren des Tonermaterials eine polarisierte elektrische Ladung auf, da das onermaterial leitend ist.
  • Als Folge davon wird eine negative elektrische Ladung der gleichen Polarität wie die der Ladung des latenten elektrostatischen Bildes auf derjenigen Seite des Tonermaterials erzeugt, die mit dem Bildempfänger in Berührung kommt. Das Tonermaterial kann dementsprechend dadurch übertragen werden, daß eine positive Spannung an das Empfängermaterial gelegt wird.
  • Es ist jedoch anzunehmen, daß es zweckmäßig ist, eine Spannung mit der gleichen Polarität wie im Falle der Übertragung eines Tonerbildes anzulegen, das mit einem Tonermaterial mit einem relativ hohen Widerstand und einer starken Polårisierung entwickelt wurde. Der Übertragungsmechanismus unterscheidet sich jedoch von dem bei einem herkömmlichen polarisierten Toner. Die elektrische Ladung des latenten elektrostatischen Bildes induziert im Inneren eine polarisierte Ladung und eine negative Ladung erscheint auf der Seite des Tonermaterials, die mit dem Empfängermaterial in Berührung kommt. Eine positive Ladung erscheint auf derjenigen Seite,die der Ladung des elektrostatischen Bildes gegenüberliegt.
  • Diese Polarisierung der elektrischen Ladungen spricht auf Änderungen im äußeren elektrischen Feld bei einer besseren Leitfähigkeit des Tonermaterials schneller an. Wenn daher eine Übertragungsspannung mit negativer Polarität an der Rückfläche des Empfängers anliegt, wird die Richtung der Polarisierung im Inneren des Toners leicht umgekehrt, woraufhin eine positive Ladung an der Bildempfängerseite und eine negative Ladung an der Seite des elektrostatischen Bildes erzeugt wird. Als Folge dieser Umkehrung der Polarisierung wird das Tonermaterial stark vom latenten elektrostatischen Bild abgestoßen und gleichzeitig von der Seite des Bildempfängers angezogen. Somit ergibt sich eine sehr wirksame Übertragung.
  • Im folgenden wird anhand von Figur 10 eine elektrophotographische Vorrichtung beschrieben, die mit einer Entwicklungsvorrichtung und einer Übertragungsvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Die dargestellte Vorrichtung enthält eine lichtempfindliche Trommel 101, die beispielsweise mit einer leitenden Grundplatte und einer auf deren Oberfläche ausgebildeten photoleitenden Schicht versehen ist und sich in Richtung des Pfeiles drehen kann. Im oberen Bereich der Vorrichtung ist eine Einrichtung 103 zum Befördern eines Originals vorgesehen, die ein zu kopierendes Original 102 mit einer Geschwindigkeit gleich der Umfangsgeschwindigkeit der lichtempfindlichen Trommel 101 befördert.
  • Ein Bereich, in dem das latente elektrostatische Bild ausgebildet wird, ein Entwicklungsbereich, ein Ubertragungsbereich usw.
  • befinden sich längs des Umfanges der lichtempfindlichen Trommel.
  • Der Bereich, in dem das latente elektrostatische Bild ausgebildet wird, enthält eine Ladeeinrichtung 104, um die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel in einer bestimmten Polarität aufzuladen. Vorzugsweise ist eine Ladeeinrichtung 104 vorgesehen, die die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel auf 100 bis 600 Volt, vorzugsweise etwa 300 Volt, aufladen kann. Diese Ladeeinrichtung kann beispielsweise aus einer Coronaladeeinrichtung mit einer Hochgleichspannungsquelle von 4 bis 8 kV bestehen,' Eine allgemein mit 105 bezeichnete Optik projiziert ein Bild des Originals 102 auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel, die in einer bestimmten Polarität aufgeladen ist. Auf diese Weise wird ein latentes elektrostatisches Bild, das dem Original 102 entspricht, auf der Trommeloberfläche ausgebildet.
  • Der Entazicklungsbereich enthält eine Entwicklungavorrichtung 106 zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes durch Aufbringen eines leitenden oder halbleitenden Tonermaterials. Anhand von Figur 11 wird die Entwicklungsvorrichtung 106 im einzelnen beschrieben. Die Entwicklungsvorrichtung 106 besteht aus einem Hauptkörper 108 aus einem nicht magnetischen metallischen I4aterial, beispielsweise aus Aluminium und einem Ueberzug 109 auf der Oberfläche des Hauptkörpers 108 aus einem isolierenden Material wie Aluminiumoxid, der dadurch erhalten wird, daß die Oberfläche des Hauptkörpers 108 oxidiert wird. Ein Element 107 zum Halten des Entwicklers ist in eine Richtung entgegen der Drehrichtung der lichtempfindlichen Trommel drehbar vorgesehen. Im Element 107 zum Halten des Entwicklers ist beispielsweise ein Permanentmagnet 110 ortsfest angebracht, der acht Magnetpole mit wechselweise entgegengesetzten Polaritäten entlang seines Umfanges aufweist. Der Permanentmagnrt 110 ist vorzugsweise in einer derartigen Lage vorgesehen, daß ein Punkt 111, an dem sich die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel und die Oberfläche des Elementes zum Halten des Entwicklers so nahe wie möglich kommen, sich zwischen zwei Magnetpolen befindet. Die Entwicklungsvorrichtung 106 enthält weiterhin einen Behälter 112 für den Entwickler, von dem aus der leitende oder halbleitende Toner auf die Oberfläche des Elementes zum Halten des Entwicklers gebracht wird. Die Spitze eines ebenen Plattenteils 113, das den Boden des Behälters 112 für den Entwickler bildet, erstreckt sich bis zu einer Stelle in der Nähe der Oberfläche des Elementes zum Halten des Entwicklers und bildet somit ein Element zum Regeln der Dicke der Eonerschicht, die auf dem Element zum Halten des Entwicklers festgehalten werden soll. Vorsugnzeise beträgt der Abstand d1 zwischen dem vorderen Ende des ebenen Plattenteils 113 und der Oberfläche des Elementes 107 zum Halten des Entwicklers 0,2 bis 1,0 mm, insbesondere 0,35 bis 0,6 mm. Andererseits ist der Abstand d2 zwischen der Oberfläche des Elementes zum Halten des Entwicklers und der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel an einer Stelle, an der sich diese beiden Oberflächen so nahe wie möglich kommen, vorzugsweise gleich oder etwas kleiner als der Abstand d1.
  • Der Übertragungsbereich enthält eine Coronaentladevorrichtung 115 zum Anlegen einer Coronaentladung an der Rückfläche eines Empfängerpapierblattes 114, dessen Vorderfläche mit dem auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel ausgebildeten Eonerbild in Kontakt steht. Die Ooronaentladevorrichtung 115 kann das durch eine Entwicklung mit einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial erhaltene Tonerbild auf das Empfängerblatt 114 in gutem Zustana übertragen.
  • Eine Lichtquelle 116 zum Bestrahlen der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel und somit zum Entfernen der Ladung auf der lichtempfindlichen Trommel ist in Drehrichtung der lichtempfindlichen Trommel stromabwärts vom Übertragungsbereich vorgesehen. Eine Reinigungseinrichtung 117 ist stromabwärts der Lichtquelle 116 vorgesehen, um das verbleibende Tonermaterial auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel zu entfernen.
  • Wenn das Tonermaterial durch Druck fixiert wird, enthält die Reinigungseinrichtung 117 vorzugsweise eine drehbare Hülse und einen ortsfesten Permanentmagneten, der in der Hülse vorgesehen ist und das auf der Trommeloberfläche verbliebene Tonermaterial magnetisch auf die Oberfläche der Hülse anzieht. Der Grund dafür liegt darin, daß bei der Verwendung einer Reinigungseinrichtung aus einer herkömmlichen Bürste oder einer blattförmigen Schaufel und beim Anliegen-eines Druckes und/oder bei einer Erwärmung des Tonermaterials es sehr wahrscheinlich ist, daß das Tonermaterial auf der Trommeloberfläche fixiert wird.
  • Die elektrophotographische Vorrichtung enthält weiterhin eine Fördereinrichtung 118 für die Empfängerblätter, die die Empfängerblätter 114 synchron zur Drehung der lichtempfindlichen Trommel zum Übertragungsbereich befördert. Bei dem in der Figur dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel enthält die Fördereinrichtung 118 eine gewöhnliche Schneideinrichtung zum Schneiden der Empfängerblätter, die von einer Rolle 119 in geeigneter Länge entsprechend der Lange des Originals 102 abgezogen werden. Das von der Rolle 119 abgezogene und auf eine geeignete Länge geschnittene Empfängerblatt wird zum übertragungsbereich durch eine bekannte Einrichtung, beispielsweise durch Bördenvalzen, befördert und kommt dort mit dem auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel ausgebildeten Tonerbild in Kontakt. Gleichzeitig wird es der Entladung der Coronaentladevorrichtung 115 unterworfen, wodurch das auf der Trommeloberfläche ausgebildete Tonerbild auf das Empfängerblatt übertragen wird. Das Empfängerblatt mit dem auf diese Weise übertragenen Tonerbild wird dann über eine Fixiereinrichtung 121 zum Fixieren des Tonerbildes auf dem Empfängerblatt mit Hilfe von Druck oder Hitze zu einem Auffangbehälter 122 befördert, Das beschriebene Entwicklungsverfahren und Übertragungsverfahren unter Verwendung eines Entwicklers, der aus einem halbleitenden oder leitenden Tonermaterial besteht, kann bequem auch beim sogenannten elektrostatischen Abziehen oder Kopieren angewandt werden. Beim elektrostatischen Kopierverfahren wird ein permanentes Bild aus einem Tonermaterial auf der Oberfläche eines elektrofax-empfindlichen Papierblattes ausgebildet, das beispielsweise mit einer Zinkoxid- und Harzdispersion überzogen ist. Die Ausbildung des permanenten Bildes erfolgt mittels einer Aufladung, einer Belichtung durch das Original, einer Entwicklung und einer Fixierung, so daß sich ein elektrostatisches Printing Master ergibt. Anschließend wird die Oberfläche des resultierenden Master gleichmäßig aufgeladen. Die Masteroberfläche wird dann gleichmäßig mit Licht bestrahlt. Das Ergebnis dieser Arbeitsvorgänge ist, daß die Ladung auf dem das permanente Bild im das permanente Bild tragenden Flächenbereich der Masteroberfläche bildenden oüermaterial bleibt und daß andererseits die Ladung im bildfreien Bereich verschwindet. Dementsprechend wird ein elektrostatisches Bild auf der Oberfläche des Master ausgebildet, das dem Original entspricht. Eine Kopie des Originals kann dadurch erhalten werden, daß dieses latente elektrostatische Bild mit einem Donermaterial entwickelt und das Tonerbild einem geeigneten Empfängerblatt übertragen wird. Da das permanente Bild des Toners auf der Oberfläche des Master ausgebildet wird, können mehrere Kopien sehr schnell durch eine wiederholte gleichmäßige Aufladung,eine gleichmäßige Lichtbestrahlung, Entwicklung und Übertragung erhalten werden. Das oben beschriebene Entwicklungsverfahren und das beschriebene Übertragungsverfahren unter Verwendung eines Entwicklers, der aus einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial besteht, kann somit bequem auf die Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes angewandt werden, das in der oben beschriebenen Weise beim elektrostatischen Kopieren ausgebildet ist, bei dem die Masteroberfläche gleichmäßig aufgeladen und gleichmäßig mit Licht bestrahlt wird.
  • Es kann nicht nur ein lichtempfindliches Blatt mit einem Überzug aus einer Zinkoxidharzdispersion, wie es oben beschrieben wurde, sondern auch ein sogenanntes chemographisches Blatt als lichtempfindliches Blatt zum Herstellen des esters beim elektrostatischen Kopieren verwandt werden. Im letzteren Fall ändert sich der Widerstand des mit Licht bestrahlten Bereiches der Masteroberfläche als Folge der Belichtung mit dem Original während der Herstellung des Masters. Diese Änderung ist bleibend und fortdauernd. Daher kann das Master lediglich dadurch hergestellt werden, daß eine Belichtung mit dem Original erfolgt, ohne daß ein permanentes Bild durch eine Entwicklung des belichteten Bildes mit einem Eonermaterial und eine Fixierung des Tonerbildes hergestellt werden muß.
  • Beim elektrostatischen Kopierverfahren, bei dem ein Master unter Verwendung eines lichtempfindlichen Zinkoxidpapieres ausgebildet wird, kann bequem ein Tonermaterial mit einem relativ hohen Widerstand zur Ausbildung des permanenten Bildes verwandt werden.
  • Die Höhe des Widerstandes ist beispielsweise derart, daß das Ladungspotential und die Höhe des Potentialabfalles des Bildbereiches nahezu gleich dem des bildfreien Bereiches ist. Ein transparentes Tonermaterial könnte zur Bildung des permanenten Bildes verwandt werden, es ist jedoch wünschenswert, ein weißes oder schwarzes Tonermaterial zu verwenden, das das Licht bei der gleichmäßigen Belichtung nach der gleichmäßigen Aufladung reflektiert oder absorbiert, damit es die lichtempfindliche Oberfläche nicht erreicht.
  • Etwas vom leitenden oder halbleitenden Tonermaterial, das zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes auf der Oberfläche des Masters verwandt wird, bleibt auf der Nasteroberfläche nach der Übertragung des Tonerbildes. Wenn der Kopiervorgang wiederholt wird, ohne das restliche Tonermaterial zu entfernen, ändern sich allmählich die Aufladeeigenschaften des das permantente Bild tragenden Flächenbereiches auf der Nasteroberfläche infolge der Leitfähigkeit oder Halbleitfähigkeit des Tonermaterials. Das fuhrt allmählich zur Ausbildung von Kopien schlechterer Qualität Es ist daher wünschenswert, das restliche Tonermaterial nach der Übertragung vor einem nächsten Kopierschritt vollständig vom das permanente Bild tragenden Flächenbereich zu entfernen.
  • L e e r s e i t e

Claims (27)

  1. Patentansprüche ) ;i2'Elektrophotographisches oder elektrostatisches Kopierverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein latentes elektrostatisches Bild auf der Oberfläche eines Bildträgers ausgebildet wird und daß das resultierende elektrostatische Bild dadurch entwickelt wird, daß ein aus einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial bestehender Entwickler magnetisch auf der Oberfläche eines Elementes zum Halten des Entwicklers mit einem isolierenden Überzug auf der Oberfläche mit Hilfe eines Magnet tes gehalten wird, der sich innerhalb des Elementes zum Halten des Entwicklers befindet und daß die Oberfläche des Bildträgers über den auf der Oberfläche gehaltenen Entwickler mit dem den Entwickler haltenden Element in Kontakt gebracht wird, wodurch der Entwickler auf das resultierende elekrostatische Bild aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Überzug auf der Oberfläche einen Widerstand von wenigsteins 103 Ohm/cm2 hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Überzug auf der Oberfläche einen Widerstand von wenigstens 105 Ohm/cm2 hat.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Überzug auf der Oberfläche ein Überzug aus einem Metalloxid ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eines Bildempfängers mit dem als Folge der Entwicklung mit einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial erhaltenen Tonerbild auf der Oberfläche des Bildträgers in Kontakt gebracht wird und daß gleichzeitig eine Coronaentladung an die Rückfläche des Bildempfängers mittels einer Coronaentladevorrichtung angelegt wird, wodurch das Tonerbild auf die Oberfläche des Bildempfängers übertragen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftlinien der durch die Coronaentladevorrichtung angelegten elektrischen Kraft im wesentlichen senkrecht zur Rückfläche des Bildempfängers und zum Tonermaterial des Tonerbildes verlaufen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Coronaentladevorrichtung verwandt wird, die eine bandförmige Entladeelektrode aufweist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwankungsbreite der Coronaentladespannung nicht mehr als 3000 Volt beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwankungsbreite der Coronaentladespannung nicht mehr als 2000 Volt beträgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schwingungen der Coronaentladung während der Zeit, während der ein bestimster Punkt des Bildempfängers sich im Entladeöffnungsbereich der Coronaentladevorrichtung befindet, nicht meLr als 50 beträgt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfängermaterial eine Oberflächenrauhheit von wenigstens 30 mmHg hat.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke, um die das Empfängermaterial aufgrund seines Eigengewichtes nachgibt, als Maß für seine Steifigkeit, dadurch gemessen, daß ein Ende einer Probe mit einem FLächenbereich von 100 cm2 festgelegt wird und die Strecke gemessen wird, um die das andere Ende durch das Eigengewicht nachgibt, wenigstens 2 cm beträgt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke, um die das Empfängermaterial unter seinem Eigengewicht nachgibt, wenigstens 4 cm beträgt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonermaterial einen Teilchendurchmesser von 2 bis 30/u aufweist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonermaterial einen Teilchendurchmesser von 7 bis 15/u hat.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Tonermaterials ellipsoidförmig sind.
  17. 17. Elektrophotographische oder elektrostatische Eopiervorrichtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausbilden eines latenten elektrostatischen Bildes auf der Oberfläche eines Bildträgers, und durch eine Entwicklungsvorrichtung, die ein den Entwickler haltendes Element mit einem isolierenden Überzug auf der Oberfläche, einen Magneten, der sich im den Entwickler haltenden Element befindet und einen Behälter für den Entwickler aufweist, um einen aus einem leitenden oder halbleitenden Tonermaterial bestehenden Entwickler auf die Oberfläche des den Entwickler haltenden Elementes zu bringen, wobei die Entwicklungsvorrichtung die Oberfläche des den Entwickler haltenden Elementes mit der Oberfläche des Bildträgers über den darauf gehaltenen Entwickler in Kontakt bringt, wodurch der Entwickler auf das auf der Oberfläche des Bildträgers ausgebildete latente elektrostatische Bild aufgebracht wird, um dieses zu entwickeln.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Überzug auf der Oberfläche einen Widerstand von wenigstens 103 Ohm/cm2 hat.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Überzug auf der Oberfläche einen Widerstand von wenigstens 105 Ohm/cm2 hat.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Überzug auf der Oberfläche aus einem Metalloxid besteht.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das den Entwickler haltende Element zylinderförmig und drehbar ist und daß der Magnet ein walzenförmiger ortsfester Permanentmagnet ist, der mehrere Magnetpole mit wechselweise entgegengesetzten Polaritäten entlang seines Umfanges aufweist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsvorrichtung ein Element enthält, dessen Spitze bis zu einem Punkt in der Nähe der Oberfläche des Elementes zum Halten des Entwicklers verläuft und das die Stärke der Entwicklerschicht, die auf der Oberfläche des Elementes zum Halten des Entwicklers festgehalten wird, einstelltlund daß der Abstand d1 zwischen dem Einstellelement und der Oberfläche des Elementes zum Halten des Entwicklers und der kleinste Abstand d2 zwischen der Oberfläche des Elementes zum Halten des Entwicklers und der Oberfläche des Bildträgers zueinander in der Beziehung d2<=d1 stehen und dl d1;0,21 1,0 mm ist.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die Oberfläche eines Bildempfängers mit dem durch die Entwicklung mit einem Donermaterial erhaltenen Tonerbild auf der Oberfläche des Bildträgers in Kontakt bringt und durch eine Coronaentladevorrichtung, die eine Coronaentladung an die Rückfläche des Bildempfängers, der in geeignetem Kontakt mit dem Tonerbild steht, legt.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Coronaentladevorrichtung eine bandförmige Entladeelektrcde hat.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Coronaentladespannung der Coronaentladevorrichtung eine Schwankungsbreite von nicht mehr als 3000 Volt hat.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Coronaentladespannung der Coronaentladevorrichtung eine Schwankungsbreite von nicht mehr als 2000 Volt hat.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schwingungen der Coronaentladevorrichtung während der Zeit, während der ein bestimmter Punkt des Bildempfängers sich im Entladeöffnungsbereich der Coronaentladevorrichtung befindet, nicht mehr als 50 beträgt.
DE2605194A 1976-02-05 1976-02-10 Elektrophotographisches Kopierverfahren und elektrophotographische Kopiervorrichtung Expired DE2605194C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4566/76A GB1510281A (en) 1976-02-05 1976-02-05 Electrophotographic or electrostatic printing process and apparatus
FR7603403A FR2340568A1 (fr) 1976-02-05 1976-02-09 Procede et appareil d'impression electrophotographique ou electrostatique
NL7601285A NL7601285A (nl) 1976-02-09 1976-02-09 Werkwijze en inrichting voor het elektrofotogra- fisch of elektrostatisch drukken.
DE2605194A DE2605194C2 (de) 1976-02-09 1976-02-10 Elektrophotographisches Kopierverfahren und elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2660053A DE2660053C2 (de) 1976-02-09 1976-02-10 Verwendung einer Koronaentladungseinrichtung als Übertragungseinrichtung zum Übertragen von Tonbildern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603403A FR2340568A1 (fr) 1976-02-05 1976-02-09 Procede et appareil d'impression electrophotographique ou electrostatique
NL7601285A NL7601285A (nl) 1976-02-09 1976-02-09 Werkwijze en inrichting voor het elektrofotogra- fisch of elektrostatisch drukken.
DE2605194A DE2605194C2 (de) 1976-02-09 1976-02-10 Elektrophotographisches Kopierverfahren und elektrophotographische Kopiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605194A1 true DE2605194A1 (de) 1977-08-18
DE2605194C2 DE2605194C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=27186741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605194A Expired DE2605194C2 (de) 1976-02-05 1976-02-10 Elektrophotographisches Kopierverfahren und elektrophotographische Kopiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2605194C2 (de)
NL (1) NL7601285A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854825A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Canon Kk Verfahren zur entwicklung von ladungsbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4350432A (en) * 1979-02-21 1982-09-21 Ricoh Company Ltd. Development apparatus for developing latent electrostatic images
EP0139349A1 (de) * 1983-06-30 1985-05-02 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographische Entwicklung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222598B (de) 1964-09-07 1966-08-11 Gerhard Ritzerfeld Vorrichtung zur elektrostatischen Auf- oder Entladung von Oberflaechen dielektrischer oder photoleitender Stoffe
DE1497076A1 (de) * 1962-12-04 1969-03-27 Rank Xerox Ltd Xerographische Entwicklungsvorrichtung
DE1597015A1 (de) 1967-04-21 1970-06-11 Vsesojuznyjnaucno I I Tokov Vy Einrichtung zur Ausstrahlung von Schall- und Ultraschallschwingungen in fluessigen Medien
DE1946856A1 (de) * 1969-09-16 1971-03-18 Agfa Gevaert Ag Elektrofotografisches Kopiergeraet
DE2054080A1 (de) 1969-11-06 1971-05-13 Xerox Corp Vorrichtung zur elektrostatischen Koror a A ifladung von Tonerteilchen
DE2313132A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Oce Van Der Grinten Nv Elektrofotografisches verfahren
DE1497052C3 (de) 1960-04-04 1973-10-18 Rank Xerox Ltd., London
DE2503994A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Mita Industrial Co Ltd Elektrophotographisches verfahren, elektrostatisches druckverfahren und bedruckstoffe hierfuer
DE2554345A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Eisbein Develop Entwicklungsverfahren fuer elektrostatisch aufgezeichnete bilder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497052C3 (de) 1960-04-04 1973-10-18 Rank Xerox Ltd., London
DE1497076A1 (de) * 1962-12-04 1969-03-27 Rank Xerox Ltd Xerographische Entwicklungsvorrichtung
DE1222598B (de) 1964-09-07 1966-08-11 Gerhard Ritzerfeld Vorrichtung zur elektrostatischen Auf- oder Entladung von Oberflaechen dielektrischer oder photoleitender Stoffe
DE1597015A1 (de) 1967-04-21 1970-06-11 Vsesojuznyjnaucno I I Tokov Vy Einrichtung zur Ausstrahlung von Schall- und Ultraschallschwingungen in fluessigen Medien
DE1946856A1 (de) * 1969-09-16 1971-03-18 Agfa Gevaert Ag Elektrofotografisches Kopiergeraet
DE2054080A1 (de) 1969-11-06 1971-05-13 Xerox Corp Vorrichtung zur elektrostatischen Koror a A ifladung von Tonerteilchen
DE2313132A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Oce Van Der Grinten Nv Elektrofotografisches verfahren
DE2503994A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Mita Industrial Co Ltd Elektrophotographisches verfahren, elektrostatisches druckverfahren und bedruckstoffe hierfuer
DE2554345A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Eisbein Develop Entwicklungsverfahren fuer elektrostatisch aufgezeichnete bilder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854825A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Canon Kk Verfahren zur entwicklung von ladungsbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4350432A (en) * 1979-02-21 1982-09-21 Ricoh Company Ltd. Development apparatus for developing latent electrostatic images
EP0139349A1 (de) * 1983-06-30 1985-05-02 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographische Entwicklung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601285A (nl) 1977-08-11
DE2605194C2 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817148C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE3206815C2 (de)
DE3329497C2 (de)
DE2758726A1 (de) Trockenentwicklungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2951460C2 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines elektrographischen Verfahrens
DE3034093A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE3305697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht nichtmagnetischer Entwicklerteilchen
DE2407380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder
DE2555854A1 (de) Elektrostatographisches verarbeitungsgeraet
DE3612663A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2839218C2 (de) Verfahren zum Entwickeln eines Ladungsbilds und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847768C2 (de) Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren
DE3036731C2 (de)
DE2908962C2 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE2824292A1 (de) Verfahren zum herstellen einer grossen anzahl kopien mittels eines kopiergeraets
DE3610915C2 (de)
DE3247049C2 (de)
DE2325962A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren
DE2703656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen entwickeln
DE2159009C3 (de) Anordnung zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE3129735C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE4446982B4 (de) Elektrophotographisches Entwicklungsgerät
DE3008678A1 (de) Entwicklungsverfahren und -einrichtung
DE2829549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2605194A1 (de) Elektrophotographisches kopierverfahren und elektrophotographische kopiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660053

Format of ref document f/p: P