DE2605090A1 - Verformbare kunststoffkappe - Google Patents

Verformbare kunststoffkappe

Info

Publication number
DE2605090A1
DE2605090A1 DE19762605090 DE2605090A DE2605090A1 DE 2605090 A1 DE2605090 A1 DE 2605090A1 DE 19762605090 DE19762605090 DE 19762605090 DE 2605090 A DE2605090 A DE 2605090A DE 2605090 A1 DE2605090 A1 DE 2605090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge element
weakness
line
cap
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605090
Other languages
English (en)
Inventor
Ben A Cochrane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2605090A1 publication Critical patent/DE2605090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE UIPL.-ING. ALEX STENGER D-4000 DÜSSELDORF 1 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
MalkastenstraßeZ DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: 17 04^ Datum: O,. Februar 1976
Ben Arthur COCHRAME, 181 Sonora Avenue, DAlTVILLE, Kalifornien/USA
260509Q
Varformbare Kunststoffkappe
Kunststoffkappen für enghalslge Flaschen aus Kunststoff sind in ihrer als typisch anzusehenden Form in der US-PS 3 338 446 offenbart. Diese Kappen weisen ein nach unten vorspringend ausgebildetes dünnwandiges Randelement auf, das etwa auf halber Länge mit einer umlaufenden Schwächungslinie versehen ist, so daß der unterhalb dieser Schwächungslinie befindliche Teil des Randelements abgerissen werden kann. Jede Kappe besitzt zwei Wulste, die auf der Kappen-Innenseite umlaufend ausgebildet sind und in Nuten des Flaschenhalses eingreifen, um das Ablösen der Kappe vom Behälter zu verhindern. Sind beide Wulste vorhanden, so läßt sich die Kappe nicht entfernen, wodurch eine Entnahme des Flascheninhalts unmöglich wird. Beim Ablösen des unteren Randelements wird der untere Wulst mit abgerissen, wonach die Kappe sich leicht Über den oberen Wulst nachschieben läßt, um an den Inhalt zu gelangen. Der obere Wulst verbleibt an der Kappe, so daß diese wiederholt zum Verschließen der Flasche benutzt werden kann, bis äiese leer ist.
Die vorbekannten Kunststoffkappen sind mit mehrern Nachteilen behaftet. Eines der Hauptprobleme liegt im Abreißen des unteren Kappenteils, wenn die Kappe auf den Flaschenhals aufgezwängt wird. Die Schwächungslinie für den unteren Abreißteil verläuft diagonal durch den unteren Abschnitt des Kappen-Randelements und endet an der Kante desselben; sie schwächt den Kappenrand, so daß bei Ausübung von Druck in dem Bestreben, die Kappe auf die Flasche zu schie-
-2-609835/0 296
Telefon (02 U) 3S0S M · Telegrammadresse: Dabspatent · Postsdiedtkonto Köln 2276IO
ben, die Kappe oft entlang dieser Schwächungslinie reißt. Flaschen mit eingerissenen Kappenrändern müssen aus dem Verpackungsvorgang ausgesondert werden, wonach die Kappe von Hand entfernt und Flasche mit inhalt in den Verpaekungszyklus zurückgeführt werden muß. Dieses sogenannte Kappenrißproblem stellt eine wesentliche Beeinträchtigung dar und hat eine wesentliche Erhöhung der Produktionskosten aar Folge.
Ein den vorbekannten Kappen anhaftender weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß der Verbraucher Schwierigkeiten hat, den unteren Rand, d.h. das untere Randelement, von der Kappe abzureißen, wobei das Problem teilweise vom Hersteller selbst geschaffen, wird, wenn dieser die Schwächungslinie weniger tief ausbildet, um die vorbeschriebenen Kappenrisse zu reduzieren. Durch eine solche Schwächungslinie von geringerer Tiefe wird der zunAbreißen des unteren Randelements erforderliche Kraftaufwand proportional vergrößert.
Da die Schwächungslinie diagonal durch den unteren Rand der Kappe verläuft, schneidet sie darüber hinaus den an der Kappenseite umlaufend ausgebildeten unteren Wulst. Nachdem der Wulst die Dicke des Randelements an dieser Stelle vergrößert, schneidet die Schwächungsrille nicht tief genug in das Randelement ein, wodurch sich das Abreißen des unteren Teils des Randelementes noch schwieriger gestaltet.
Als weiterer Nachteil der vorbekannten Kappen ist der lose Sitz derselben auf der Flasche zu nennen. Ein fester Sitz zwischen Kappe und Flasche ist wesentlich für einen guten und dichten Verschluß. Wenngleich die Möglichkeit besteht, die vorbekannten Kappen fester bzw. dichter auf die Flaschen aufzubringen, würde diese Verbesserung dennoch eine größere Zahl von KappenreiÖern mit sich bringen. Damit stehen einem besseren Sitz bzw. einer besseren Abdichtung eine erhöhte Anzahl von Kappenreißern sowie höhereProduktionskosten gegenüber.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sron solchen Kach-
60983 5/0?96
2 6 O S ^ 9 CJ
teilen freie Kappe zu sohaffen,die wiederholt zum Verschließen der Flasche benutzt, ohne Kappenreisser auf Flaschen aufgesetzt sowie ohne größere Schwierigkeit durch den Verbraucher von der Flasche entfernt werden kann,einen dichten Sitz bzw.Verschluß bewirkt und relativ leicht sowie billig herstellbar ist.
Die Erfindung bezweckt Jedoch nicht nur die Schaffung einer verbesserten Kunststoffkappe,die fest auf den Behälterhals paßt und einen dichtungsmäßig verbesserten Verschluß gegenüber dem Behälterinhalt bildet,sdmdern auch die Schaffung einer aus einem Behälter und einer verbesserten Kappe bestehenden Kombination.
Weitere Zielsetzungen der Erfindung ergeben sich aus den Zeich* nungen,der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen..
Diese Aufgabe und Zielsetzungen werden mit der Erfindung gelöst durch eine verfombare Kunststoffkappe mit einer oberen Scheibe, einem zylindrischen dünnwandigen äußeren Randelement,das mit dieser Scheibe einteilig und im wesentlichen senkrecht hiervon nach unten verlaufend ausgebildet ist, und mit einem zylindrischen inneren Randelement, das auf der Scheibe nach innen abgesetzt einteilig mit und im wesentlichen senkrecht hierzu hergestellt ist, von dem äußeren Randelement umschlossen wird und im wesentlichen koaxial hierzu angeordnet ist und eine geringere Länge als das äußere Randelement aufweist. Das äußere Randelement ist entlang einer in Abstand von der Scheibe angeordneten umlaufenden ersten Schwächungslinie mit einer Rille versehen bzw.geschwächt. Weiter ist das äußere Randelement längs einer unterhalb der ersten Schwäeh chungslinie Verlaufenden und von dieser abgesetzten zweiten Schwächungslinie Bit einer weiteren Sohwächungsrille versehen, so laß im äußeren Randelement ein Aufreißstreifen von zylindrischer Form entsteht. An dem zylindrischen Streifen ist eine Aufreißlasche angeordnet,die sieh vom äußeren Randeletnent nach außen und vom Streifen naoh unten erstreckt.
Bine zwischen der ersten und der zweiten Schwächungslinie liegende und der Aufreißlasche benachbarte Zone ist geschwächt, so daß
Π 0 983B/ην Π 6
sich der zylindrische Streifen leicht von der Kappe abreißen läßt. Um die Kappe auf dem Behälterhals festzuhalten,sind zwei schmale radiale Wulste vorgesehen,die auf der Innenseite des äußeren Handelements umlaufend und einteilig mit diesem ausgebildet sind,wobei ein Wulst oberhalb und der andere Wulst unterhalb des zylindrischen Streifens liegt.
Die erfindungsgemäße Kappe ist nicht mit dem Nachteil des "Reissens" wie die vorbekannten Kappen behaftet,da es keinte bis zur Unterkante der Kappe verlaufende Schwächungslinie gibt. Sie kann mit einem starken unteren Randelement hergestellt werden, ohne daß sich das Abreißen des Aufreißstreifens durch den Verbraucher schwieriger gestalten würde. Auch läßt sich die Kappe mit festerer Fassung auf den jeweiligen Behälter aufsetzen, so daß sich ein verbesserter Verschluß für den Behälterinhalt ergibt. Da die Schwächungslinie bei der erfindungsgemäßen Kappe den unteren Wulst nicht schneidet,besitzt diese Kappe nicht den Nachteil, daß sich wie bei vielen vorbekannten Kappen das untere Randelement nur unter Schwierigkeiten von der Kappe lösen lälst.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kappe hergestellt, und zwar zeigen;
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Kappe;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Kappe nach der Schnittlinie 2-2 in Fig.l;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Kappe,aus welcher das Randelement ersichtlich 1st;
Fig. 4 einen Teil einer Seitenansicht der Kappe,ausVelcher die Verbindung der Aufreißlasche mit dem Randelement erkennbar ist;
Fig. 5 eine Perspektivansicht der Kappe;
Fig. 6 eine Perspektivansicht des oberen Kappenteils,wobei Aufreißstreifen und unteres Randelement weggelassen sind;
Fig. 7 eine Perspektivansicht des AufreißStreifens naeh Abreißen desselben von der Kappe;
Fig. 8 eine Perspektivansicht des unteren Randelements nach Abreißen desselben von der zugehörigen Kappe und
Fig. 9 einen Querschnitt durch die auf einem Behälterhals sitzende Kappe.
(i 0 9 8 3 b / Π :· 3 R
2 6 O 5 Π 9 O
Die Kappe wird aus einem elastischen und mäßig flexiblen Kunststoff hergestellt«so daß sie für das Aufklemmen auf ien Behälter bzw. das Abnehmen von diesem geringfügig verformbar ist. So lassen sich beispielsweise Kunststoffe wie Polyäthylen,Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyakrylate, Polyamide, Polypropylen usw. für diesen Zweck verwenden,wobei Polyäthylen und Polystyrol der Vorzug zu geben ist.
Die Kappe 1 besteht aus drei verschiedenen Abschnitten, nämlich einer oberen Scheibe 2, einem äußeren Randelement 4 und einem inneren Randelement 6. Bei der oberen Scheibe 2 handelt es sich vorzugsweise um eine ebene kreisrunde Platte mit einer im wesentlichen glatten äußeren Oberfläche,die eine zweckmäßige Auflage für Etiketten oder sonstige Anweisungsschildchen bildet. Man beachte, diß dieses Plattenelement auch von anderer als kreisrunder Form sein kann,beispielsweise rechteckig, oval oder dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Element ,Jedoch kreisrund und über das zylindrische äußere Randelement vorspringend ausgebildet, so daß eine um die Kappe herum verlaufende Lippe entsteht,welche ein zweckmäßiges Mittel für einfaches Abnehmen des oberen Kappenteils vom Behälter darstellt. Nach Ablösen des Aufreißstreifens von der Kappe kann der Verbraucher also den Behälter dadurch öffnen, daß er mit dem Daumen oder Finger auf die Lippe Io einen aufwärts gerichteten Druck ausübt. Hierdurch wird der obere Wulst außer Eingriff mit der oberen Rille gebracht, so daß die Kappe 1 vom Behälterhals abgeschoben werden kann.
Das äußere Randelement 4 der Kappe 1 ist einteilig mit der oberen Scheibe 2 ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen senkrecht von der ebenen Scha»itoenoberflache nach unten. Bei dem äußeren Randelement 4 handelt es sich um einen dünnwandigen zylindrischen Mantel; es besteht aus dem dünnen Mantel, einer oberen Schwächungslinie 14, einer unteren Schwächungslinie 16, einer Aufreißlasche 24, einem oberen umlaufenden Wulst 18 und einem unteren umlaufenden Wulst 2o. Die Dicke des Randelements 4 stellt keinerlei kitischen Faktor dar, solange die Kappe derart elastisch ist, daß die innenliegenden Wulste 18 und 2o über die breiteren Abschnitte des Behäl-
H O 9 8 3 b / O ? 9 6
terhalses hinweg expandierbar sind, ohne dal Kappe «der Behälter reißen. Allgemein ist jedoch die Dicke des Randelements 4 von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bestimmt, wobei einer Kappe mit der funktionsmäßig geringstmöglichen Dicke der Vorzug zu geben ist. Gewöhnlich hat der dünne Mantel eine Dicke zwischen o,3 mm und 1,5 mm, in den meisten Fällen eine solche von o,5 bis 1 mm.
Die obere Schwächungslinie 14 verläuft über den gesamten Umfang des Randelements 4. Sie kann auf der Innen- oder Außenseite des Randelements angeordnet sein.
Die untere Schwächungslinie 16 entspricht der oberen,ausgenommen daß sie an einer tieferen Stelle um das Randelement 4 herumgeführt ist. Genau wie die obere Schwächungslinie 14 kann auch die untere entweder auf der Innen- oder Außenseite des Randelements 4 liegen. Der zwischen den Schwächungslinien 14 und 16 liegende Teil des äußeren Randelements 4 ist ein Aufreißstreifen 22, der dann entfernt wird,wenn der Verbraucher den Behälter öffnen will, und den man nach Ablösen von der Kappe 1 wegwirft. Aufgrund dieser Wegwerfkonzeption soll der Aufreißstreifen 22 so schmal wie % nur irgend möglich sein, ohne ihn beim Ablösen der Gefahr des Zubruchgehens auszusetzen. Allgemein liegt die Breite des Aufreißstreifens 22 zwischen 2 mm und Io mm.
Am Aufreißstreifen 22 ist eine Aufreißlasche 24 befestigt, mit deren Hilfe das Abreißen des Aufreißstreifens 22 von der Kappe 1 durch den Verbraucher erfolgt. Als Aufreißlasche 24 kann jedes vorstehende Lappenelement dienen, das der Verbraucher ohne Schwierigkeiten mit den Fingern zu fassen vermag. In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Aufreißlasche 24 vom Aufreißstreifen 22 nach außen und sodann nach unten und endet schließlich an einem Punkt unterhalb der Unterkante 26 des äußeren Randelements Durch dieses Herunterführen der Lasche über die Unterkante 26 des Randelements 4 hinaus kann diese in Verschlußautomaten als Führung benutzt werden, um die Kappe 1 innerhalb der Haschine und auf den Behälter zu Mten . Zur Erhöhung der Haftung zwischen Fingern und Aufreißlasche 24 ist die letztere vorzugsweise mit einer Riffelung
π 0 9 8 3 b I 0 ? 9 P,
2605(390
-rf, -
28 oder dergleichen versehen.
Eine geschwächte Zone erstreckt sich von der unteren Schwächungslinie 16 zur oberen Schwächungslinie 14, und zwar nahe der Aufreißlasche 24. Diese ist so beschaffen, daß sie entweder eine Lücke im Aufreißstreifen 22 (wie in den Zeichnungen dargestellt) oder eine Schwächungsrille darstellt,die senkrecht zwischen den beiden umlaufenden Schwächungslinien 16 und 14 angeordnet ist.
Der obere und der untere, auf der Innenseite umlaufende Wulst 18 bzw.2o, sind auf der Innenfläche des äußeren Randelements 4 ausgebildet und greifen in entsprechende Rillen im Behälterhals ein, so daß die Kappe 1 sicher auf diesem festgehalten wird. Der obere Wulst 18 befindet sich über der ersten Schwächungslinie 14 zwischen dieser Schwächungslinie 14 und der oberen Scheibe 2,der untere Wulst 2o unter der zweiten Schwächungslinie 16 zwischen dieser Schwächungslinie 16 und der Unterkante 26. Die Wulste 18 und 2o sind im wesentlichen gleich hohe, vom Randelement nach innen vorspringende Oberflächen. In einer Ausführungsform weist die hochgezogene Oberfläche einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, in einer anderen einen dreieckigen. In einer weiteren Ausführungsform kann die vorgezogene Oberfläche an ihrer Oberseite Im wesentlichen horizontal verlaufen und an ihrer Unterseite nach unten und außen zum Randelement gekrümmt ausgebildet sein· Form und Abmessung der Wulste können die gleichen sein wie bei den Wulsten gemäß den US-PS 3 358 446 und 3 672 528,auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das innere Handelement 6 der Kappe 1 ist in einem Stück mit der oberen Scheibe 2- ausgebildet und erstreckt sich von einer vom Scheibenrand nach innen abgesetzten Stelle aus im wesentlichen senkrecht zur ebenen Scheibenoberfläche nach unten· Es wird vom äußeren Randelement 4 umschlossen und ist im wesentlichen koaxial mit diesem angeordnet. Das innere Randelement 6 ist kürzer als das äußere Randelement 4 und endet vorzugsweise vor der ersten Schwächungslinie 14, und zwar möglichst nahe bzw. vor dem oberen Wulst
H 0 9 8 3 S / Π
Das innere Randelement 6 und das äußere Randelement 4 bilden eine Ringkammer 34, in welcher der Behälterhals gehalten wird. Das innere Randelement 6 ist so angeordnet,daß es eng in die Flaschenhalsöffnung passt, und das äußere so,daß es fest an der Aussenseite des Behälterhalses angreift. Die Ringkammer 34 ist vorzugsweise an ihrem oberen Ende mit einer abgerundeten Innenfläche 28' versehen,die im Zusammenwirken mit einer äußeren Abrunding 3o des Behälterhalses einen dichten Verschluß bildet· Das Ende des inneren Randtiements 6 ist vorzugsweise nach innen abgeschrägt, beispielsweise in der Form der nach innen gekrümmten Außenfläche 32. Durch diese Ausbildung des Endes des inneren R&ndeleraents 6 wird durch das letztere eine Führung beim Einleiten des oberen Teils des Falschenhalses in die Ringkammer 34 sichergestellt.
Die Kappe 1 wird zweckmäßigerweise nach dem Spritzgußverfahren hergestellt,das zwar als am besten geeignet betrachtet wird,aber durch andere Verfahren ersetzt werden kann.
Die Kappe 1 gelangt hauptsächlich bei dünnwandigen,aus Kunststoff hergestellten Behältern 36 zum Einsatz. Diese Behälter 36 sind allgemein ziemlich robust und leicht. Wenngleich die Wände einigermaßen starr sind,bieten Kunststoffe normalerweise doch genug Elastizität,daß sie sich bei Druckbeaufschlagung leicht durchbiegen können.
Wie auf dem Gebiet der Kunststoff-Flaschen üblich,kann die Form des unteren Teils des Behälters 36 ziemlich unterschiedlich sein. Der Hals 38 erstreckt sich vom Hauptteil des Behälters 36 nach oben. Bei diesem Hals 38 handelt es sich um einen länglichen,nach oben und innen formgestalteten zylindrischen Mantel mit geringer Wanddicke, Am oberen finde des Halses 38 sitzen zwei umfangsmäßig umlaufende Nuten oder Rillen 4o und 42. Ein zylindrischer Mantel verläuft von der oberen Rille 4o nach oben und endet bei einer bevorzugten Ausführungsform in einer Abrundung 30· Die obere Rille 4o 1st so angeordnet, daß sie nach dem Aufsetzen der Kappe 1 auf den Behälter 36 mit dem Wulst 18 der Kappe 1 in Eingriff gelangt. Die
B0983S/n?9R
Anordnung der unteren Rille 42 ist so gewählt,daß sie nach dem Aufsetzen der Kappe 1 mit dem Wulst 2o zusammenfällt. Die umlaufenden Rillen 4o,42 können einen dreieckigen, kreisrunden,rechteckigen oder sonstigen Querschnitt aufweisen, wobei ihre Querschnittsform jedoch vorzugsweise der Querschnittsform der Kappenwulste entsprechend sein sollte. Art, Abmessung und Form des Behälters können wie in der US-PS 3 338 446 dargestellt und beschrieben gewählt werden.
Abschließend sei die Anwendung der Kappe und Kombination beschrieben : Nach Einfüllen des jeweiligen Produktes in den Behälter 36 wird die Kappe 1 aufgebracht, gegebenenfalls unter Einsatz von Automaten. Hierbei wird das Randelement 4 über die Außenseite des Halses 38 gesteckt und mit einem nach unten gerichteten Druck beaufschlagt. Der obere Rand des Behälterhalses kommt an der Außenfläche 32 zur Anlage,welche die Abrundung 30 zwischen die Randelemente 4 und 6 einfädelt. Bei weiterer Beaufschlagung des abwärts gerichteten Drucks gleiten die Wulste 18 und 2o über die Oberfläche des Halses 38 und federn in die Rillen 4o und 42 ein. Diese vorübergehende Verformung der Teile wird durch die elastische Beschaffenheit des zur Herstellung der Kappe 1 verwendeten Kunststoffs ermöglicht. Nach diesem Aufsetzvorgang ist der Behälter 36 dicht verschlossen, weil der qiindrische Mantel 44 zwischen den Randelementen 4 und 6 sicher festgdalten wird und die Abrundung 3o mit der abgerundeten Innenfläche 28' der Kappe in Kontakt kommt. Bei einem intakten Randelement 4 ist die Entfernung der Kappe 1 praktisch unmöglich.
Will der Verbraucher den Behälter 36 öffnen, so erfaßt er die Aufreißiasche 24 und zieht diese nach außen, wodurch der Aufreißstreifen 22 vom äußeren Randelement 4 abgerissen wird. Der von der Kappe 1 vollständig gelöste untere Teil des äußeren Randelements verbleibt auf dem Behälter 36. Der über dem Aufreißstreifen 22 gelegene Kappenteil dient dem Wiederverschließen des Behälters 36 und wird lediglich durch Anheben der Lippe Io entfernt, was dadurch ermöglicht wird, daß nur ein einzelner Wulst 18 in die Rille
nO983H/f)/9R
2605U90
- Io -
4o eingreift · Bei intaktem Randelement 4 vor Entfernen des Aufleißstreifens 22 ist es für einen Verbraucher praktisch unmöglich, sowohl den Wulst 18 wie auch den Wulst 2o zu verlagern. Das Wiederaufsetzen des als Verschluß zurückgebliebenen Kappenteils erfolgt, indem die Scheibe 2 nach unten gedrückt wird,so daß der Wulst 18 in die Rille 4o einfedert und die Kappe 1 erneut festsitzt. Dieses Wiederverschließen kann beliebig oft wiederholt werden·
π O 9 8 3 F) / O:-' 9 6

Claims (7)

2605Ü90 - li - Patentansprüche
1. Verformbare Kunststoffkappe» gekennzeichnet durch eine obere Scheibe (2); ein zylindrisches dünnwandiges äußeres Randelement (4), das mit dieser Scheibe (2) einteilig und im wesentlichen senkrecht hiervon nach unten verlaufend ausgebildet ist; ein zylindrisches inneres Randelement (6), das auf der Scheibe (2) nach innen abgesetzt einteilig mit und im wesentlichen senkrecht hierzu hergestellt, v*n dem äußeren Randelement (4) umschlossen und im wesentlichen koaxial hierzu angeordnet ist sowie eine geringere Länge als das äußere Randelement (4) aufweist,wobei das äußere Randelement (4) entlang einer im Abstand von der Scheibe (2) angeordneten, umlaufenden ersten Schwächungslinie (14) und längs einer unterhalb der ersten Schwächungslinie (14) verlaufenden und von dieser abgesetzten zweiten Schwächungslinie (16) mit einer Rille versehen bzw.geschwächt ist, so daß im äußeren Randelement (4) ein Aufreißstreifen (22) von zylindrischer Form entsteht; eine am zylindrischen Aufreißstreifen (22) befestigte und vom äußeren Randelement (4) nach außen und vom Streifen nach unten sich erstreckende Aufreißlasche (24); eine zwischen der ersten und der zweiten Schwächungslinie (14,16) liegende und der Aufreißlasche (24) benachbarte geschwächte Zone; einen schmalen radialen ersten Wulst (18), der auf der Innenseite des äußeren Randelements (4) umlaufend und einteilig mit diesem ausgebildet und zwischen der ersten Schwächungslinie (14) und der Scheibe (2) angeordnet ist; und einen schmalen radialen zweiten Wulst (2o),der auf der Innenseite des äußeren Jfcndelements (4) umlaufend und einteilig mit diesem ausgebildet ist und unterhalb der zweiten Schwächungslinie (16) verläuft.
2. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der «rste und der zweite Wulstt (18,2o) einen halbkreisförmigen Querschnitt haben.
ί. 0 9 S 3 I. / ί! ■ η Π
3. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Scheibe (2) mit einer nach außen über das äußere Randelement (4) vorspringenden glatten,kreisrunden Lippe versehen ist.
4· Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennsLchnet, daß die Kappe (1) aus Polyäthylen oder Polystyrol hergestellt ist.
5. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die geschwächte Zone eine Schwächungslinie ist,welche sich zwischen der ersten und der zweiten umlaufenden Schwächungslinie (14,16) erstreckt.
6. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die erste und die zweite Schwächungslinie (14,l6) an der Außenseite des äußeren Randelements (4) ausgebildet ist.
7. Kombination aus einem Behälter mit einem giindrischen Hals und einer verformbaren Kappe aus Kunststoff, gekennzeichnet durch einen Hals (j58) mit einer an seiner Außenseite umlaufend ausgebildeten oberen Rille (4o) und unterhalb derselben mit einer umlaufenden unteren Rille (42); durch eine verformbare Kunststoffkappe (1) mit einer oberen Scheibe (2), einem zylindrischen dünnwandigen äußeren Randelement (4),das mit der Scheibe (2) einteilig und im wesentlichen senkrecht hiervon nach unten verlaufend ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, das es um die Außenseiten des Halses (58) herumpaßt; mit einem zylindrischen inneren Randelement (6),das auf der Scheibe (2) nach innen abgesetzt einteilig mit und im wesentlichen senkrecht hierzu und koaxial hierzu so ausgebildet ist,daß es in die Öffnung des Halses (38) paßt,wobei das äußere Randelement (4) entlang einer im Abstand von der Scheibe (2) angeordneten umlaufenden ersten Schwächungslinie (14) und längs einer unterhalb der ersten Schwächungslinie (14) verlaufenden und von dieser abgesetzten zweiten Schwächungslinie (l6) mit einer Rille versehen bzw. geschwächt ist, so daß im äußeren Randeleraent (4) ein Aufreißstreifen (22) von zylindrischer Form entsteht; mit einer am zylindrischen Aufreißstreifen (22) befestigten und vom äußeren
r-. 0 9 8 3 H / Π ? 9 6
Randelement (4) nach außen und vom Streifen nach unten sich erstreckenden Aufreißlasche (24); mit einer zwischen der ersten und der zweiten Schwächungslinie (14,16) liegenden und der Aufreißlasche (24) benachbarten geschwächten Zone; mit einem schmalen radialen ersten Wulst (18), der auf der Innenseite des äußeren Randelements (4) umlauflend und einteilig mit diesem ausgebildet und zwischen der ersten Schwächungslinie (14) und der Scheibe (2) so angeordnet ist,daß er in die obere Rille (4o) einpaßt; und mit einem schmalen radialen zweiten Wulst (2o), der auf der Innenseite des äußeren Randelements (4) umlaufend und einteilig mit diesem ausgebildet und so unterhalb der zweiten Schwächungslinie (16) angeordnet ist, daß er in die untere Rille (42) eingreift.
W/rs/br
ü 0983 b/0296
DE19762605090 1975-02-13 1976-02-10 Verformbare kunststoffkappe Withdrawn DE2605090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US549512A US3927784A (en) 1975-02-13 1975-02-13 Tamper-proof bottle cap and container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605090A1 true DE2605090A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=24193314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605090 Withdrawn DE2605090A1 (de) 1975-02-13 1976-02-10 Verformbare kunststoffkappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3927784A (de)
JP (1) JPS51106583A (de)
CA (1) CA1037907A (de)
DE (1) DE2605090A1 (de)
FR (1) FR2300716A1 (de)
GB (1) GB1525533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102141A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-23 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Behaelter aus kunststoff

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032029A (en) * 1976-04-05 1977-06-28 Benjamin Arthur Cochrane Tamper-proof bottle cap and container
US4109816A (en) * 1976-11-01 1978-08-29 Three Sisters Ranch Enterprise Plastic cap for bottle
US4166552A (en) * 1977-11-16 1979-09-04 Three Sisters Ranch Enterprises Plastic cap and container construction
US4342400A (en) * 1980-09-10 1982-08-03 Precision Plastic Products Corp. Tamper indicating closure and pressurized container
US4380299A (en) * 1980-09-10 1983-04-19 Precision Plastic Products Corporation Tamper proof closure
US4534478A (en) * 1983-02-16 1985-08-13 Sawicki Nina P Tamper indicating cover
US4545494A (en) * 1983-02-16 1985-10-08 Sawicki Nina P Tamper indicating cover
US4951830A (en) * 1983-06-24 1990-08-28 Cochrane Benjamin A Snap-on closure with corking skirt
US4549667A (en) * 1984-03-15 1985-10-29 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
FR2611655B1 (fr) * 1987-02-23 1989-09-22 Beautiful Sa Boitier de protection pour cartouches de pellicule photographique
GB8722126D0 (en) * 1987-09-21 1987-10-28 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Safety closures for containers
EG21314A (en) * 1992-07-16 2000-10-31 Driutt Rodney Malcolm Tamper evident closure
US5758793A (en) * 1996-01-31 1998-06-02 Weatherchem Corporation Reclosable top for can
JP3709015B2 (ja) * 1996-07-01 2005-10-19 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器に固定するための容器カバー
AUPO788597A0 (en) 1997-07-14 1997-08-07 Closures And Packaging Services Limited Closure
WO2005012129A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Liqui-Box Canada Inc. Tamper evident fitment assembly
US7243807B2 (en) * 2003-08-21 2007-07-17 Pml Microbiologicals, Inc. Fluid-tight dilution bottle and cap
US7128243B2 (en) * 2004-05-19 2006-10-31 Fallaha Khalil M Integrated drip proof stopper system
US7354215B2 (en) * 2004-05-28 2008-04-08 Rego & Roy, Llc Dispensing package for a cosmetic/antiperspirant/deodorant or other stick product
US7568585B2 (en) * 2004-11-16 2009-08-04 Rieke Corporation Plastic, snap-on capseal
GB0503623D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Camlab Ltd Secure sample collection
FR2908746B1 (fr) * 2006-11-20 2009-01-09 Tetra Laval Holdings & Finance Bouchon pour un col de recipient et procede de fabrication d'un tel bouchon
PL2429918T3 (pl) * 2009-05-13 2013-10-31 Pt Aqua Golden Mississippi Tbk Wielokolorowe wieko na pojemnik
US8857636B2 (en) * 2009-11-12 2014-10-14 John Lewis Sullivan Sectional container with a detachable base and lid cover
US9669974B2 (en) * 2013-12-17 2017-06-06 Aptar Radolfzell Gmbh Protective cap for a dispenser, and discharge device for discharging pharmaceutical and/or cosmetical liquids
KR102153747B1 (ko) * 2020-04-13 2020-09-10 (주)누리팩 분리 배출이 가능한 병 뚜껑 구조체
JP2023542274A (ja) * 2020-08-12 2023-10-06 ユニリーバー・アイピー・ホールディングス・ベスローテン・ヴェンノーツハップ キャップ及び容器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235117A (en) * 1964-05-07 1966-02-15 Hunt Foods And Ind Inc Plastic closure for containers
US3338446A (en) * 1966-09-26 1967-08-29 Black Mtn Spring Water Plastic cap and bottle neck
US3608765A (en) * 1970-04-01 1971-09-28 George W Faulstich Neck for widemouth jar and cap therefor
JPS4938644B1 (de) * 1970-06-04 1974-10-19
US3672528A (en) * 1970-12-18 1972-06-27 George W Faulstich Neck for wide-mouth jar and cap therefor
FR2139744B2 (de) * 1971-06-03 1976-10-29
FR2203747B1 (de) * 1972-10-20 1976-08-20 Captocap Ltd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102141A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-23 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Behaelter aus kunststoff
EP0060931A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-29 Intermedicat GmbH Verschluss für Behälter aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300716A1 (fr) 1976-09-10
JPS51106583A (de) 1976-09-21
GB1525533A (en) 1978-09-20
US3927784A (en) 1975-12-23
CA1037907A (en) 1978-09-05
FR2300716B1 (de) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605090A1 (de) Verformbare kunststoffkappe
DE69334022T2 (de) Form zum Formen von Sicherheitsverschlusskappen
DE60018475T2 (de) Behälterverschluss mit aufreissband
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE69630596T2 (de) Originalitätsverschluss mit garantieband
DE3014689C2 (de)
EP0202506B1 (de) Behälterverschluss
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE1532399A1 (de) Verschlussanordnung fuer Behaelter
DE69917973T2 (de) Kunstoffverschluss
DE2642701A1 (de) Abziehbarer giesstuellenverschluss
DE2226906B2 (de) Behälterverschlußkappe
DE3416179C2 (de)
DE2714616A1 (de) Gegen eingriffe geschuetzte verschlusskappe
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP0598179A1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
DE60303008T2 (de) Wiederverschliessbarer deckel für einen behälter
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
DE2042951A1 (de) Kindersichere Sicherheitspackung
EP2437982B1 (de) Originalitätssicherung bei einem kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee