DE2604960B2 - Pulverzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen von verschleißfesten Überzügen - Google Patents

Pulverzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen von verschleißfesten Überzügen

Info

Publication number
DE2604960B2
DE2604960B2 DE2604960A DE2604960A DE2604960B2 DE 2604960 B2 DE2604960 B2 DE 2604960B2 DE 2604960 A DE2604960 A DE 2604960A DE 2604960 A DE2604960 A DE 2604960A DE 2604960 B2 DE2604960 B2 DE 2604960B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
nickel
powder composition
binder
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2604960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604960C3 (de
DE2604960A1 (de
Inventor
Robert Clark Tucker Jun.
Thomas Albert Wolfla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2604960A1 publication Critical patent/DE2604960A1/de
Publication of DE2604960B2 publication Critical patent/DE2604960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604960C3 publication Critical patent/DE2604960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/341Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one carbide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/1209Plural particulate metal components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • Y10T428/12125Nonparticulate component has Fe-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pulverzusammensetzung zum Herstellen von verschleißfesten Überzügen mit 70 bis 95 Gew.-°/o Chromcarbid, Rest metallisches Bindemittel, wie Nickel-Chrom, sowie ein Verfahren zum Herstellen von Überzügen mit stabiler Langzeitverschleißfestigkeit unter Verwendung einer solchen Pulverzusammensetzung.
Es ist bekannt (US-PS 31 50 938 und Metco-Prospekt, Bulletin 154, U/64), zur Herstellung von verschleißfesten Überzügen ein Pulvergemisch zu verwenden, das zu 70 bis 90 Gew.-% aus dem Chromcarbid Cr3C2 und zu bis 30 Gew.-% aus einer Nickel-Chrom-Legierung besteht. Solche Überzüge lassen sich im Plasmaverfahren oder im Explosionsplattierverfahren aufbringen. Sie erwiesen sich besonders geeignet für Gasturbinen, wo die hochgradig oxidierenden, heißen Verbrennungsprodukten und Luft ausgesetzt sind und wo es zu Stoßbeanspruchungen sowie zu Abrieb durch Reibung und Gleitbewegungen kommt Sie haben häufig eine Standzeit von mehreren hundert oder einigen tausend Stunden.
Cr3C2 bietet sich unter den Chromcarbiden zur Verwendung bei solchen verschleißfesten Überzügen in erster Linie an, da es eine große Härte und einen höheren Schmelzpunkt als C^C3 oder Cr23C6, die anderen Chromcarbide. hat. Unter normalen Betriebsbedingungen ist Cr3C2 in einer Nickel-Chrom-Grundmasse (65% Ni, 15% Cr, 20% Fe) in zahlreichen korrodierenden Umgebungen stabil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pulverzusammensetzung und ein Verfahren anzugeben, die es erlauben, die Standzeit von Überzügen im Vergleich zu den bekannten verschleißfesten Überzügen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
ίο eine Pulverzusammensetzung, bei der neben dem Bindemittel in Form von Nickel-Chrom, Kobalt-Chrom, Eisen-Chrom und/oder Superlegierungen als Chromcarbid das Carbid Cr23C6 vorgesehen ist, bzw. durch ein Verfahren, bei dem das Pulvergemisch unter Ausbildung
is eines im wesentlichen aus Cr23C6 und Bindemittel bestehenden Überzuges im Plasmaverfahren oder im
Explosionsplattierverfahren auf den Trägerwerkstoff
aufgebracht wird.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden
Feststellung, daß Cr23Ca das weichste der Chromcarbide mit dem niedrigsten Schmelzpunkt, mit einem Bindemittel wie Nickel-Chrom oder einem äquivalenten Bindemittel gemischt eine Pulverzusammensetzung ergibt, die bei Aufbringen im Plasmaverfahren oder im Explosions-
plattierverfahren zu einem Überzug führt, der eine gute Verschleißfestigkeit und eine extrem lange Lebensdauer, d.h. eine Lebensdauer von Jahren gegenüber Stunden, hat
Mit der Pulverzusammensetzung nach der Erfindung
lassen sich insbesondere Überzüge herstellen, die in im wesentlichen sauerstoffreier Umgebung beispielsweise im Helium- oder natriomgekühlten Kernreaktoren, stabil und verschleißfest sind. Die Langzeitstabilität des Überzuges ist wegen der vorgesehenen langen Lebensdauer der Reaktorbauteile von kritischer Bedeutung. Die Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Überzüge dürfte darauf beruhen, daß Cr3C2 bei erhöhter Temperatur über lange Zeiträume hinweg mit dem Nickel-Chrom-Bindemittel reagiert, wobei CnC3 sowie bei richtigem Verhältnis zwischen dem insgesamt vorhandenen Chrom und dem Kohlenstoff schließlich Cr23C6 gebildet werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist eine Funktion der Temperatur. Die Reaktion ist unerwünscht. Zum einen wird der Chromgehalt der Grundmasse oder des Gefüges herabgesetzt, was die Oxidationsbeständigkeit des Überzuges vermindert und den Reibungskoeffizienten des Systems insbesondere bei einer sauerstofffreien Anordnung erhöht Zum anderen kommt es zu einer Änderung der Dichte oder
des Volumens, was den Überzug mechanisch schwächen oder dessen Porosität erhöhen kann. Überschüssiges Cr2C3 kann bei erhöhter Temperatur und sehr geringem Sauer stoffpartialdruck reduziert werden und gleichfalls zur Ausbildung von Porositäten des Überzuges führen.
Es kommt ferner zu einer wechselweisen Diffusion zwischen Trägerwerkstoff und Überzug, die eine Verschlechterung der jeweiligen Eigenschaften oder der GrenzfRlchenbindungen zwischen beiden bewirken kann.
bo Durch die Verwendung von Cr23C6, dem stabilsten aber weichsten Chromcarbid, wird die Gefahr der vorstehend erläuterten Instabilitäten minimal gehalten; gleichzeitig werden Verschleißfestigkeitseigenschaften erzielt, die unerwartet ebenso gut oder noch besser als
b5 diejenigen von Cr3C2 sind, wenn die Pulver im Plasmaoder im Explosionsplattierverfahren aufgebracht werden. Die relativen Eigenschaften der Chromcarbide sind in Tabelle I zusammengestellt
Tabelle I Dichte00 Schmelzpunkt"" Mikrohärte'3'
g/cm3 C kg/mm2
6,97 1577 1000
Physikalische Eigenschaften von Cr-Carbiden 6,92 1768 1600
6,68 1813 1300
Cr2JC5
Cr7C3
Cr3C2
Ib)
H. J. G ο 1 d s c h m i d t, »Interstitial Alloys« (Plenum Press, New York, 1967), Seiten 94 und 95.
»Metallography, Structures and Phase Diagrams« (American Society for Metals, 1973), Metals Handbook, Band 8, 274.
Beim Auftrag im Plasmaverfahren hat die Verwendung von CtzsCs anstelle von Cr3C2 einen weiteren
Tabelle II
unerwarteten Vorteil insofern, als die aufgetragene Struktur im wesentlichen die gleiche bleibt wie bei dem Ausgangspulver. Beginnt man dagegen mit stöchiometrischem Cr3C2, stellt die aufgetragene Struktur ein Gemisch aus GvC3, Cr3C2 (es kann ein nichtstöchiometrisches CrJCy auftreten) und freiem C dar. Beim Erhitzen kommt es zu einer Umwandlung in Cr7C3 und Cr23Ce. Das Ausmaß der Reaktion hängt von den relativen Gesamtmengen von Kohlenstoff und Chrom im Überzug ab. Jeder im frisch aufgetragenen Überzug vorhandene freie Kohlenstoff reagiert rasch mit dem Nickel-Chrom-Bindemittel unter Bildung eines der Carbide. Die Carbide reagieren dann mit dem Chrom in dem Nickel-Chrom-Bindemittel unter Bildung des nächst niedrigeren Carbids. Dies setzt sich fort, bis entweder das Chrom völlig aufgebraucht oder als Carbid nur noch Cr23Ce vorhanden ist
Der experimentelle Nachweis für die vorstehend geschilderten Vorgänge beruht auf den in Tabelle II angegebenen Röntgenbeugungsanalysen.
Ausgangszusammensetzung
Cr3C2 + NiCr Carbidphasen Cr23C6 + NiCr
Carbidphasen
Pulver
Frisch beschichtet
Wärmebehandelt:
lOStd. bei760rC
100 Std. bei 870* C
100 Std. bei 980 C
*) Chemische Analyse.
Cr3C2 mehr
Cr7C3 weniger
Cr3C2 mehr
Cr7C3 weniger
0,11 Gew.-% freies C*)
Cr3C2 mehr
Cr7C3 weniger
Cr3C2^Cr7C3
Cr7C3 mehr
Cr3C2 weniger Cr23C6
Cr23C6
0,04 Gew.-% freies C*)
Cr23C6
Cr23C6
Cr23C6
Diese Daten wurden bei Überzügen erhalten, die im Plasmaverfahren auf Substrate aus Τ-22-Stahl, einem für Wärmeaustauscher in der Kernindustrie häufig verwendeten Stahl, aufgetragen wurden. Im Falle des mit einem Pulver aus Cr3C2+NiCr hergestellten Überzugs ist der thermodynamische Gleichgewichtszustand, der aus dem Phasendiagramm, basierend auf den Weiten an Chrom und Kohlenstoff, zu erwarten ist, die im Überzug insgesamt zur Verfügung stehen, ein Gemisch aus Cr7C3 und Cr3C2. Die Umwandlung eines Teils des frisch aufgetragenen Cr3C2 sowie vermutlich des freien Kohlenstoffs in Cr7C3 ergibt sich aus Tabelle H. Im Gegensatz dazu bleibt der aus Cr23C2-PuIvCr hergestellte Überzug während der Beschichtung und der Temperaturbeaufschlagung im wesentlichen stabil.
Ähnliche Daten für freistehende Überzüge führen im wesentlichen zu den gleichen Ergebnissen wie in Tabelle II. In diesem Falle hatte der Cr3C2-NiCr-UbCrZUg ein Verhältnis von insgesamt vorhandenem Chrom zu Kohlenstoff, das einen thermodynamischen Gleichgewichtszustand für Cr/CrCrsQ-Mischcarbide erwarten läßt Wurde der Überzug einer hohen Temperatur ausgesetzt, erfolgte wiederum die Umwandlung eines
50
55
60 Teils des Cr3C2 in Cr7C3 auf Grund der Reaktion mit der NiCr-Grundmasse.
Ähnliche Versuche wurden durchgeführt, um Überzüge zu vergleichen, die aus Pulvern aus Cr3C2-NiCr und Cr23Ce-NiCr im Explosionsplattierverfahren hergestellt wurden. In diesem Falle hatte der unter Verwendung von Cr3C2-Pulver hergestellte frische Überzug neben der überwiegenden Cr3C2-Phase einen kleinen Anteil an Cr7C3. Der Anteil dieser Phase nahm durch Reaktion des Cr3C2 mit der NiCr-Grundmasse zu, wenn der Überzug erhöhten Temperaturen ausgesetzt wurde. Nach 100 Stunden bei 8700C bildete beispielsweise Cr7C3 die überwiegende Phase, während Cr3C2 nur noch einen kleineren Anteil ausmachte. Bei einer Langzeit-Temperaturbeaufschlagung ist eine weitergehende Umwandlung zu erwarten, da in diesem Falle die thermodynamisch stabile Struktur ein Gemisch aus Cr7C3 und Cr23Ce ist. Im Vergleich dazu enthielt der durch Explosionsplattieren aufgebrachte Cr23Ce-Überzug im frisch aufgebrachten Zustand vorherrschend Cr23Ce; daran änderte sich während der Wärmebehandlung nichts.
Die Durchführbarkeit der Verwendung von 75
Gew.-% Cr23C6 und 25 Gew.-% Nickel-Chrom-Bindemittel als Oberzug wurde durch Ringverschleißtests an Blöcken demonstriert Bei diesem Versuch wurden die Blöcke im Plasmaverfahren mit Cr3C2-NiCr beschichtet und mit einem Ring in Eingriff gebracht, der entweder mit einem ähnlichen Cr3C7-NiCr-ObCrZUg oder mit einem CrzjCe-NiCr-Überzug versehen war. Die Versuche wurden in Luft bei Raumtemperatur unter einer Last von 13,6 kp bei einer Geschwindigkeit von 20 m/min und einer Gesamtgleitstrecke von 595 m ausgeführt Der mit dem CraCe-Pulver beschichtete Ring verlor nur 7,5 mg des Überzugs, während der Verlust bei den mit CrjC^Pulver beschichteten Ringen bei 528 mg lag. Die Blöcke verloren bei beiden Versuchen eine ungefähr gleiche Materialmenge. Im Falle eines ähnlichen Versuchs unter Verwendung von Ringen, die mit dem betreffenden Pulver im Explosionsplattierverfahren beschichtet waren, wurden ungefähr die gleichen Überzugs verschleißwerte erhalten; sie lagen bei ungefähr 7,5 mg.
Die meisten der angegebenen Daten wurden mit Beschichtungsstoffen erzielt, die im wesentlichen aus 70 bis 95 Gew.-% Cr23C6, Rest Nickel-Chrom, bestanden. Die bevorzugte Pulverzusammensetzung zur Herstellung von Plasmaüberzügen weist 75 Gew.-% Cr23Ce, Rest Nickel-Chrom, auf; dabei wird ein Überzug erzielt, der ungefähr 75 Gew.-% Chromcarbid enthält Bei der für die Herstellung von Explosionsplattierüberzügen vorzugsweise verwendeten Pulverzusammensetzung sind 83 Gew.-% Cr23C6 vorhanden; dies führt zu einem Überzug mit ungefähr 81 Gew.-% Chromcarbid. Dieser Zusammensetzungsbereich eignet sich besonders für Anwendungen, die lange Kontaktdauern zwischen Oberflächen bei nur geringer oder fehlender Relativbewegung zum Verhindern eines Selbstverschweißens bei hohen Temperaturen erfordern. Unter diesen Bedingungen neigen das metallische Bindemittel und nicht etwa die Carbide zur Selbstverschweißung, so daß ein hoher Volumenanteil an Carbiden ratsam ist Das grundlegende Prinzip, Cr23C6 in Gegenwart von Chrom zu verwenden, ist jedoch allgemein anwendbar; höhere Bindemittelanteile können zweckmäßig sein, wenn eine kontinuierliche Bewegung vorliegt ui:d eine größere Duktilität des Überzugs erforderlich ist Es versteht sich, daß grundsätzlich das gleiche für andere Grundmassen oder Bindemittel mit höherer Chromaktivität, wie Kobalt-Chrom, Eisen-Chrom oder die Superlegierungen, wie Nickel- oder Kobaltbasissuperlegierungen, gilt,
bei denen das Chrom im wesentlichen in fester Lesung oder in Verbindungen bleibt, die eine höhere freie Gesamtsystenisnergie als das Gesamtsystem von Grundmasse und Cr23C6 haben.
Beispiele der Eigenscheiten von vorliegend brauchbaren Ausgangspulvern sind in Tabelle III angegeben. Die chemische Analyse der Ausgangspulver ergibt sich aus Tabelle IV. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Überzüge aus Chromcarbid und Nickel-Chrom sind in Tabelle V zusammengestellt Diese Tabelle bringt einen Vergleich zwischen Cr23Ce-Oberzügen und CrsCrÜberzügen.
Tabelle III Eigenschaften der Ausgangspulvergemische
Beschichtungsart Cr23C6 NiCr
20 Carbid Cr23C6 83,5
Gew.-% Carbid 75 -20 μπι
Carbidgröße -20μηι 16,5
Gew.-% Nickelchrom 25 -20 um
Nickelchromgröße -44 μηι Explosions
2^ Aufbringverfahren Plasma plattieren
Tabelle IV ier Ausgangspulver
30 Chemische Analyse ( Cr23C6 NiCr
Cr
Ni
Fe
Mn
Si
Röntgenbeugung
des Pulvers
Identifizierte
Phasen
-20 μΐη
92,6
5,5
0,12
0,70
0,03
Cr23C6
Cr weniger
-20 μπι 20,3 0,04
77,0 0,24 0,90 0,70
NiCr
-44 μηι
19,7 0,03 0,44
77,7 0,24 0,78 0,83
NiCr
Tabelle V Chemische und physikalische Eigenschaften von Chromcarbid-Nickelchrom-Überzügen
Gew.-% Cr23C6 Cr23C6 Cr3C2 Cr3C2
(Plasma) (Expl. pH.) (Plasma) (Expl. plL)
Cr 76,0 78,4 65,5 75,3
Ni 18,0 14,0 23,8 15,1
C 4,60 2,95 8,80 6,45
O 0,19 2,7 0,14 1,35
Si 0,23 0,10 0,22 0,10
N 0,019 0,84 0,015 0,50
Mikrohärte
mittlere Vickershärte- 780 765 460 783
Zahl 300gLast
7 Fortsetzung Cr,,C„ CrnC,, Cr:,C: 8 Cr1C:
Gew.-"/« (Plasma) (lixpl. pH.) (Plasma) (lixpl. pll.)
Dichte 6,69 6,39 6,13 6,30
Mittelwert g/cm1 0,01 0,01 0,01 0,01
Streuung der
Dichtedaten
Nickel-Chrom 23 18 31 19
näherungsweise
Gew.-% im frisch
aufgetragenen
Zustand

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Pulverzusammensetzung zum Herstellen von verschleißfesten Übei zügen mit 70 bis 95Gew.-% Chromcarbid, Rest metallisches Bindemittel, wie Nickel-Chrom, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Bindemittel in Form von Nickel-Chrom, Kobalt-Chrom, Eisen-Chrom und/oder Superlegierungen als Chromcarbid das Carbid Cr23Ce vorgesehen ist
2. Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Cr2SC6-GeIIaIt von 75 Gew.-%.
3. Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Cr23C6-GeIIaIt von 83 Gew.-%.
4. Verfahren zum Herstellen von Überzügen mit stabiler Langzeitverschleißfestigkeit unter Verwendung der Pulverzusammensetzung nach einem der voi ..ergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch unter Ausbildung eines im wesentlichen aus Cr23C6 und Bindemittel bestehenden Überzuges im Plasmaverfahren oder im Explosionsplattierverfahren auf den Trägerwerkstoff aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 75 Gew.-% Cr23C6 und als Bindemittel 25 Gew.-% Nickel-Chrom verwendet werden und das Aufbringen im Plasmaverfahren vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 83 Gew.-% Cr23C6 und als Bindemittel 17 Gew.-% Nickel-Chrom verwendet werden und das Aufbringen im Explosionsplattierverfahren vorgenommen wird.
DE2604960A 1975-02-10 1976-02-09 Pulverzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen von verschleißfesten Überzügen Expired DE2604960C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/548,661 US3971633A (en) 1975-02-10 1975-02-10 Two layer coating system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604960A1 DE2604960A1 (de) 1976-08-19
DE2604960B2 true DE2604960B2 (de) 1979-02-08
DE2604960C3 DE2604960C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=24189835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604960A Expired DE2604960C3 (de) 1975-02-10 1976-02-09 Pulverzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen von verschleißfesten Überzügen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3971633A (de)
JP (1) JPS51125637A (de)
CA (1) CA1069391A (de)
CH (1) CH613890A5 (de)
DE (1) DE2604960C3 (de)
ES (1) ES445000A1 (de)
FR (1) FR2300139A1 (de)
GB (1) GB1543443A (de)
IT (1) IT1053830B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056720B3 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement mit thermisch gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren davon

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53138905A (en) * 1977-05-12 1978-12-04 Kawasaki Steel Co Blast furnace exit
US4173685A (en) * 1978-05-23 1979-11-06 Union Carbide Corporation Coating material and method of applying same for producing wear and corrosion resistant coated articles
US4334927A (en) * 1980-12-08 1982-06-15 Hyde Glenn F Piston ring coatings
DE3218402C2 (de) * 1982-05-15 1985-03-21 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum Oberflächenbeschichten von fadenführenden Bauteilen und durch das Verfahren hergestellte fadenführende Bauteile
IL75304A (en) * 1984-06-08 1989-03-31 United Technologies Corp Coated superalloy articles and method of strengthening same
GB2164665B (en) * 1984-09-24 1988-06-08 Honda Motor Co Ltd Spacers for use in brazing
JPS63134656A (ja) * 1986-11-26 1988-06-07 Nippon Steel Corp 耐候性に優れたクロム被覆ステンレス鋼
DE3734768A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Battelle Institut E V Armaturteil zum einsatz in einem schwefelsauren medium, das auch abrasiv wirkende feststoffteilchen enthaelt und verfahren zur herstellung eines solchen armaturteiles
FR2696760B1 (fr) * 1992-10-09 1994-11-04 Alsthom Gec Revêtement pour parties frottantes par rotation d'une pièce en acier matensitique.
FR2714763B1 (fr) * 1993-12-30 1996-03-15 Framatome Sa Procédé et dispositif de réalisation d'un revêtement protecteur étanche sur une surface d'un composant de réacteur nucléaire et applications.
US5579534A (en) * 1994-05-23 1996-11-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Heat-resistant member
US6451454B1 (en) * 1999-06-29 2002-09-17 General Electric Company Turbine engine component having wear coating and method for coating a turbine engine component
US20040124231A1 (en) * 1999-06-29 2004-07-01 Hasz Wayne Charles Method for coating a substrate
US7438741B1 (en) * 2003-05-20 2008-10-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Erosion-corrosion resistant carbide cermets for long term high temperature service
US7836847B2 (en) * 2006-02-17 2010-11-23 Howmedica Osteonics Corp. Multi-station rotation system for use in spray operations
US7981479B2 (en) * 2006-02-17 2011-07-19 Howmedica Osteonics Corp. Multi-station rotation system for use in spray operations
US20090191416A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Kermetico Inc. Method for deposition of cemented carbide coating and related articles
DE102009035210B3 (de) 2009-07-29 2010-11-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement mit thermisch gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren dafür
JP6241516B1 (ja) * 2016-07-29 2017-12-06 ダイキン工業株式会社 冷凍機械のための圧縮機
CN114231887A (zh) * 2021-12-23 2022-03-25 江西理工大学 适用于高温高压富氢环境的耐腐蚀涂层及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048276A (en) * 1932-04-21 1936-07-21 Bruno S Teschner Plated metal having carbide surface
US3556747A (en) * 1967-11-07 1971-01-19 Koppers Co Inc Piston ring coatings for high temperature applications
US3606359A (en) * 1969-08-08 1971-09-20 Ramsey Corp Tungsten carbide coated piston rings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056720B3 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement mit thermisch gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren davon

Also Published As

Publication number Publication date
US3971633A (en) 1976-07-27
FR2300139B1 (de) 1980-02-08
ES445000A1 (es) 1977-07-16
GB1543443A (en) 1979-04-04
CA1069391A (en) 1980-01-08
JPS5541296B2 (de) 1980-10-23
DE2604960C3 (de) 1979-09-27
FR2300139A1 (fr) 1976-09-03
IT1053830B (it) 1981-10-10
DE2604960A1 (de) 1976-08-19
CH613890A5 (de) 1979-10-31
JPS51125637A (en) 1976-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604960C3 (de) Pulverzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen von verschleißfesten Überzügen
DE2758618C3 (de) Mittel zur Herstellung einestemPenltart>estiindi8en· abriebfesten Überzugs
DE60206207T2 (de) Kappa- und gamma-A1203-Mehrfachbeschichtung,hergestellt durch chemische Gasphasenabscheidung bei niedrigen Temperaturen
DE1783199C3 (de) Pulvermischung für die Schutzschichtbildung auf Gegenstanden aus Nickel-, Kobalt- oder Eisenlegierungen
EP0401611B1 (de) Hochtemperatur-Verbund-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2356617A1 (de) Gegenstand mit einem bei hohen temperaturen abriebbestaendigen ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE2233700A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen
CH459159A (de) Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Katalysators
DE2713721C2 (de) Yttriumhaltige Ni-Cr-Al-Legierung und deren Verwendung als Metallfaserwerkstoff
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
DE3427673C2 (de)
DE2640741A1 (de) Dichtungsteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10346281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einer Nickel-Basislegierung sowie damit hergestellte Bauteile
EP1140698B1 (de) Verfahren zur herstellung von wolframkarbiden durch gasphasenkarburierung
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
DE3590031C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallpulvers
DE3539029A1 (de) Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE4119251A1 (de) Spinell-klinker vom magnesiumoxid-aluminiumoxid-typ und verfahren zur herstellung eines schamottesteines unter verwendung des klinkers
DE4134144C2 (de) Karbidisches Spritzpulver
DE4417936C1 (de) Nickel-Aluminium-Legierung
DE2350694C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE1608188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterhartstoff- bzw. Sinterhartmetallformkörpern mit hohem Titancarbidanteil mit verbesserter Zähigkeit
DE2165582A1 (de) Wärmefeste Ni-Al-Be- Legierungen
DE3830112A1 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter, metallgebundener carbide fuer schnellarbeitsstaehle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee