DE2604397A1 - Polycycloalkylalkane und -alkene, sowie deren herstellung und deren verwendung als aromastoffe - Google Patents

Polycycloalkylalkane und -alkene, sowie deren herstellung und deren verwendung als aromastoffe

Info

Publication number
DE2604397A1
DE2604397A1 DE19762604397 DE2604397A DE2604397A1 DE 2604397 A1 DE2604397 A1 DE 2604397A1 DE 19762604397 DE19762604397 DE 19762604397 DE 2604397 A DE2604397 A DE 2604397A DE 2604397 A1 DE2604397 A1 DE 2604397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
reaction
carbon
hept
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604397
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatesh Kamath
Braja Dulal Mookherjee
Ramanlal Ranchodji Patel
Edward J Shuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances Inc filed Critical International Flavors and Fragrances Inc
Publication of DE2604397A1 publication Critical patent/DE2604397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/903Inorganic chemical treating agent
    • Y10S204/904Metal treating agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/912Oxygen treating agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Anmelder: International Flavors & Frangrances Inc.
Polycycloalkylalkane und -alkene, sowie daran
Herstellung und deren Verwendung als Arcmastoffe
Die Erfindung bezieht sich auf neue Polycycloalkyloxyalkane und -oxyalkene, sowie Verfahren zu deren Herstellung und
deren Verwendung als Sandelholzaromastoffe, insbesondere für Parfüms und parfümierte Artikel. Die Verbindungen werden aus synthetischen und/oder natürlichen Santalenen (santalenes), insbesondere o(-Santalen, ß-Santalen und Epi-ß-Santalen
hergestellt und dienen zum Verändern der Duftnoten solcher Konsumstoffe wie Parfüm, Parfümzusammensetzungen und parfümierte Artikel» Hierfür wird eine geringe aber wirksame Menge mindestens einer bicyclischen oder tricyclischen Verbindung mit der Grundformel
609837/1004
ORIGINAL INSPECTED
zugegeben, worin X eine der folgenden Reste bedeutet
OH
oder
vorausgesetzt, dass die polycyclische Gruppe nur dann tricyclisch
609837/1004
ist, wenn X eine Epoxidgruppe enthält, und worin eine der gestrichelten Linien eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und jede der Wellenlinien eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung ist, wobei eine der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung dargestellt durch die Wellenlinie in Bezug auf die andere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung epimerisch ist.
Eine Anzahl dieser Stoffe sind neu und weisen die Formeln
und
auf, worin X die oben angegebenen Gruppen bedeutet.
Für die Erfindung s.pezifische Beispiele sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst:
6 0 9 8 3 7 / 1 0 0 k
- 4 -Tabelle I
Bezeichnung des Reaktions produkte s
5-(2,3-Dimethyltri-
hept->yl)-2-methyl-3-penten-2-ol
Strukturformel
Würzeigenschaften
öliges, holzartiges, süsses, kürbisartiges, stark sandelartiges, fruchtiges, brc tartiges, leicht grünes, nussartiges Aroma mit Blüten-, Holz-, leicht fettigen, Rosen- und Vetiveröl-Noten.
5-(2,3-Dimethyltricyclo f2.2.1.O2'6J hept-3-yl)-2-methylj5-pentan-2-ol
Schwachgrüne, holzartige und an verbranntes Zündholz erinnernde Noten.
2-Methyl-5-(2-exomethyl-2-methylenbicyclo- £2.2. ljl -hept-2-yl)-pentan-2-ol
Grüne, ozonartige, geranidalartige, pseudotrianon-artige, süsse, holz- und sandelartige Noten mit einer an verbrannte Zündhölzer erinnernde Nuance.
2-Methyl-5-(2-endo-methyl- -5-methylen-bicyclo-f2 o2 -hept-2-yl)-pentan-2-ol
Grüne, ozonartige, geranidalartige, pseudotrianonartige Note mit süssen, holzartigen und an verbrannte Zündhölzer erinnernde Nuancen
2-Methyl-5-(2-exo-methyl-3-methylenbicyclo-[2.2 o lj -hept-2-yl)-3-penten-ol
Langanhaltendes, holz- und sandelartiges Aroma mit fruchtigen und rnoscnusartigen Untertönen. Diese Verbindung ist die stärkste der Gruppe der PoIyeyeIoalkan-alkanole und -alkenole
609837/1OQA
2 6 O Λ 3 9 7
Fortsetzung Tabelle I
Bezeichnung des Reaktionsproduktes
2-Methyl-5-(2-endomethyl-^-methylenbicyclo-f2.2.l]-hept-2-yl)-5-penten-2-ol
Strukturformel
Würzeigenschaften
öliges, erdnuss-artiges, holzartiges, grüne s, intens ives sandelartiges Aroma mit einer an feuchte Rinde erinnernde Obernote.
2-Methyl-3-methylen-
c( - (1 -methyIe thenyl) bi eye Io - [2.2. IJ -he ρtan-2-endo-propanol
öliges, grünes, sandelartiges, holzartiges, pfefferartiges, Fichten-Aroma mit brotartigen, guaiakholzartigen Nuancen.
2-Methyl-3-methylen- <X -(1-me thy le thenyl )-bicyclo-jj2.2. lj -heptan-2-exo-propanol
Süsses, holzartiges, fruchtiges, grünes, öliges Aroma.
609837/1004
Portsetzung Taljelle I
Gemisch aus:
Strukturformeln der Verbindungen:
(i) 5-(2,3-Dimethyljitr icyc lo- £2.2.1.02*6]-hept-3-yl)-2- methyl-3-penten 2-Ol
(ii) 5-(2,3,-Dimethyltr icirc Io -
C2.2..0J hept->yl)-2-methyl-pentan-2-Ol
(iii) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-me thylenbicyclo-C2.2.]J-hept-2-yl)-pentan-2-0I
(iv) 2-Methyl-5-(2-endomethyl-^-methylenbicyclo-f2.2. lj -hept-2-yl)-pentan-2-ol
(v) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylen-
ylj hept-2-yl) -penten-2-ol
(vi) 5-(2,>DimethYitricyclor2.2.1.02*6J-
yr
hept->yl)-o((lmethylethenyl)-2-propanol
fi*
Fraktionen 15-22 der Säulenchromatographie hatten heu-acetophenonartige Noten mit öligen Unter tönen; die ölige nussartige Nuance ist die Kopfnote von Sandelholz.
Die Fraktionen 23-31 hatten Sandelholzharz-Aromanoten mit Mandelnuancen. Die Fraktionen 32-38 hatten ein intensives sandelholzartiges Aroma mit lederafctigen Nuancen.
5-(2,3-Dimethyltriiicyclo- £2.2.1.02*6J -hept-3-yl)-2-methyl-2,3-epoxypentan
Cferanidalartige Note
609837/1004
2804397
Portsetzung Tabelle I
Gemisch aus:
(i) 5-(2,>Dimethyltricyclo-12.2.1.02*6]-hept-5-yl) -2-methyl-2,3-epoxypentan
(ii) 2-Methyl-5-(2-endomethyl-3-methylenbicyclo-{2.2. lj -hept-2-yl)-2,3-epoxypentan
An grünes Holz
erinnerndes Arom
2-Methyl-5-(2-endomethyl-3-methylen-bicyclo-[2.2. lj hept-2-yl) -2,3-epoxypentan
An grünes Holz erinnerndes Aroma
Gemisch aus:
(i) W 5-(2,>Bimethyltricyclo [2.2.1.02'6J-hept-3-yl)-oi (l-methylethenyl) -2-propanolj
(ii)
(iii)
# 2-Methyl-5-methyleno( -(l-methylethenyl)-bicyc Io - /J2.2 o Ij -heptan-2-endopropanol; und
2-Methyl-3-methylen-0<t(1 .methylethenyl)-bicyclo-[2.2. Ij -heptan-2-exopropanol
ölig, holzig mit
tierischer Note, an Bibergeil erinnernd mit einer sehr starken Sandelholz-Kopfnote.
Gemisch aus:
(I) 36# 5-(2,>DImethyltricyclo/2.2.1.02'eJ-hept-3-yl) -O^ (l-methylethenyl) -2-propanol;
(ii)
(iii)
9# 2-Methyl-2-methylen-0( - (1 -me thyle thenyl) -bicyclo-02.2.1] -heptan-2-endopropanol; und
y$ 2-Methyl->methylen- -(l-methylethenyl)-bicyclo-[2.2 · Ij -heptan-2-exopropanol
609837/1004
Schwach abgestimmte holzartige Note mit einer Spur von öligen, holzartigen, tierischen Noten.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
(A) Herstellung von mindestens einer der Verbindungen
oder
worin eine der gestrichelten Linien eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und jede Wellenlinie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung bedeuten, eine der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung in Bezug auf die andere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung epimerisch angeordnet ist, durch
(I) eine intensive Oxydation einer oder mehrerer Kohlenwasserstoff verbindungen der allgemeinen Formel:
wobei unter ständigem Rühren und Einwirkung von Ultraviolett licht in Gegenwart eines Katalystors, wie einem Alkalimetall hydroxyd und Rose Bengale, kontinuierlich Luft durch die Kohlenwasserstoffverbindung(en) eingeblasen wird und anschliessend
(II) die erhaltenen Reaktionsprodukte einer fraktinnierten Destillation unterworfen werden,
(B) Herstellung mindestens einerEpoxidverbindung der Formel:
609837/1004
worin eine der gestrichelten Linien eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung und jede Wellenlinie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung darstellen, wobei eine der Wellenlinien in Bezug auf die andere Wellenlinie epimerisch angeordnet ist, durch
(I) Umsetzen einer oder mehrerer Kohlenwasserstoffverbindungen der Formel
mit einer Persäure, wie Peressigsäure oder Perbenzoesäure bei einer Temperatur im Bereich von -10° C bis zu +20° C und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und eines Alkalimetallalkanoats und
(II) fraktionierte Destillation des Reaktionsproduktes.
(C) Herstellung mindestens einer Verbindung der Formel:
worin eine der gestrichelten Linien eine Kohlenstoff-Kohlenstoff -
609837/1004
Bindung und jede Wellenlinie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung bedeuten, eine der durch die Wellenlinie dargestellten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung in Bezug auf die andere durch die Wellenlinie dargestellte Kohlenstoff-Kohlenstoff -Einfachbindung epimerisch angeordnet ist, durch
(I) Umsetzen einer oder mehrerer der Epoxidverbindungen gemäss Verfahrenestufe (B) mit Lithium-Aluminiumhydrid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels
(II) und fraktionierte Destillation der erhaltenen Reaktionsprodukte .
(D) Herstellung mindestens einer tertiären Alkoholverbindung der Formel:
worin eine der gestrichelten Linien eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und jede Wellenlinie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung bedeuten,: .., eine durch die Wellenlinie dargestellte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung in Bezug auf die andere durch die Wellenlinie dargestellte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung epimerisch angeordnet ist,
durch
(I) Umsetzen einer oder mehrerer der Epoxidverbindungen gemäss Verfahrensstufe (B) der Formel:
609837/1004
mit Lithium-Aluminiumhydrid und
(II) fraktionierte Destillation der erhaltenen Produkte
(E) Herstellung mindestens einer allylischen tertiären Alkoholverbindung der Formel
worin mindestens eine der gestrichelten Linien eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und jede Wellenlinie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff -Einfachbindung darstellen, wobei eine durch die Wellenlinie dargestellte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung in Bezug auf die andere durch die· Wellenlinie dargestellte Kohlenstoff-Kohlens tof f -Einfachbindung epimetlsoh angeordnet ist, durch
(I) Umsetzen einer oder mehrerer der Epoxidverbindungen gemäss Verfahrensstufe (B) der Formel:
609837/1004
mit Diphenyldiselenid und Natriumborhydrid; und (II) fraktionierte Destillation der erhaltenen Reaktionsprodukte ·
(P) Herstellung mindestens eines sekundären allylischen tertiären Alkohol der Formel
worin eine der gestrichelten Linien eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung'und jede Wellenlinie eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung bedeuten, und eine der durch die Wellenlinie dargestellte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung epimerisch in Bezug auf die andere durch die Wellenlinie dargestellte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung angeordnet ist, durch
(I) Umsetzen einer oder mehrerer der Epoxidverbindungen gemäss Stufe (B) der Formel:
609837/1004
mit Aluminiumisopropoxid, wobei das Verhältnis von Aluminiumisopropoxid : Reaktionsteilnehmer etwa 1 : 10 ist; und
fraktionierte Destillation der erhaltenen Reaktionsprodukte .
Die Verfahrensstufe "A" kann so durchgeführt werden, dass als ein Reaktionsteilnehraer ein Gemisch aus o( -Santalen (alphasantalene), ß-Santalen und Epi-ß-santalen oder die einzelnen Verbindungen, hergestellt (i) entweder synthetisch nach den Verfahrensstufen B, C und D oder (ii) durch Destillation von verseiftem Sandelholzöl gemäss Verfahrensstufe A, verwendet wird.
Die Photooxydationsstufe wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol oder einem Methänol-Benzol-Gemisch in Gegenwart eines Reaktions-Sensibilisators, wie Rose Bengale, und einer Base, wie Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, durchgeführte Bei dieser Oxydation wird Sauerstoff durch die Reaktionsmasse gesprudelt und die Reaktionszeit sowie die Reaktionsgeschwindigkeit sind Funktionen der folgenden Variablen:
Io Grosse der Sauerstoffblasen;
2. Durchsatz des Sauerstoffs pro Zeiteinheit;
3. Druck;
4. Konzentration der Base in der Reaktionsmasse; und
5. Konzentration des UV-Sensibilisators in der Reaktionsmasse.
609837/1004
Durch höhere Drucke wird die Verweilzeit des Sauerstoffs langer, wodurch die Reaktionszeiten verkürzt und grössere Ausbeuten pro Zeiteinheit erzielt werden. Durch höhere Konzentrationen des Reaktions-Sensibilisators verlaufen die Reaktionen schneller, und zwar bis zu Sensibilisator-Konzentrationen von 0,5 g/l und Sensibilisator : Santalen-Kohlenwasserstoff-Gewichtsverhältnisse von 0,5 : 4. Ein weiterer Anstieg der Sensibilisatorkonzentrationen hat aber keine wesentliche Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit zur Folge. Die Photooxydation wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 15° C bis 4o° G durchgeführt, wobei Zimmertemperatur am bequemsten ist.
Die Epoxydation-Reaktion an einem oder mehreren der Santalen-Kohlenwasserstof fe, c( -Santalen, ß-Santalen und/oder Epi-ßsantalen, wird vorzugsweise unter Verwendung einer Persäure, wie Peressigsäure, Perphthalsäure oder Perbenzoesäure durchgeführt. Ferner wird ein Alkalimetallalkanoat, und zwar eines niederen Alkans1, wie Natriumacetat, in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmässig im Bereich von - 10° C bis +10° C, vorzugsweise 0° bis 5° C. Das Molverhältnis von Persäure zu Santalenkohlenwasserstoff beträgt vorzugsweise'1 : 1, wobei ein Überschuss eines Reaktionsteilnehmers zu erhöhten Problemen bei der Gewinnung führt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit Wasser abgeschreckt, wobei die unerwünschte nichtumgesetzte Persäure zerstört wird. Die Konzentration von Santalen im Lösungsmittel liegt vorzugsweise zwischen 10 und 20 Gewichts-^·
Die: erhaltenen epoxydierten Santalene können als solche in der Parfümerie verwendet oder sie können reduziert oder zu ) allylischen tertiären Alkoholen oder allylischen sekundären Alkoholen umgewandelt werden.
Durch Reduktion mit starken Reduktionsmitteln, wie Lithium-Aluminiumhydrid,· werden tertiäre Alkohole erhalten, wie in Beispiel III veranschaulicht ist. Die Reduktion von Epoxid
609837/1004
mit Lithium-Aluminiumhydrid wird vorzugsweise in einem inerten, flüchtigen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, und Rückfluss (55° C und Atmosphärendruck) durchgeführt. Es wird bevorzugt, dass das Molverhältnis von Santalenepoxid : Lithium-Aluminiumhydrid etwa 1 : 1 beträgt, da ein Überschuss eines der Reaktionsteilnehmer eine kostspieligere Gewinnung und Verlust an Reaktionsteilnehmer zur Folge hat. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe einer sauren Salzlösung, wie gesättigte Ammonchloridlösung, aufgearbeitet.
Die Umwandlung des Epoxids zu dem allylischen tertiären Alkohol erfolgt mit Diphenylselenid und Natriumborhydrid bei einem Molverhältnis von Diphenyldiselenid : Natriuraborhydrid von vorzugsweise 1 : 2 und einem Molverhältnis von Natriumborhydrid : Diphenyldiselemid vorzugsweise etwa lsi. Diese Reaktion wird zweckmässig in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel bei Rückflusstemperatur durchgeführt, beispielsweise in Äthanol bei 78° C. Die Reaktionsmasse wird unter Rückfluss über eine Zeitspanne von etwa 1 Stunde bis zu 5 Stunden erwärmt, um sicher zu gehen, dass die Reaktion vollständig ist.
Alkohole Wo es erwünscht ist; dasSantalenepoxid in allylische sekundäre/ umzuwandeln, wird eine katalytische Menge von Aluminiumisopropoxid verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 80° C bis zu l4o° C und die Reaktionszeit beträgt zwischen 2 und 6 Stunden. Das bevorzugte Verhältnis Almminiumisopropoxid : Santalenepoxid ist 1 : 10, wobei ein Bereich von 1 : 20 bis zu 1 : 5 brauchbar ist.
Wenn alle der obengenannten Reaktionen beendet sind, wird das bestimmte Reaktionsgemisch "aufgearbeitet", indem herkömmliche Reinigungsverfahren, wie Extraktion, Kristallisation, präparative Chromatographie, Trocknen und/oder Destillation angewandt werden.
Die erfindungsgemässen Polyeycloalkyloxykohlenwasserstoffe weisen Sandelholzöl-Hauptaromanoten auf und können als Würzstoffe dienen? die warme, sandelartige Aroraanoten verleihen.
609837/100A
Obwohl die Verbindungen gemäss der Erfindung nicht oder nur in relativ geringen Mengen im Sandelholzöl gefunden wurden, müssen sie als Hauptwirkstoffe angesehen werden, die für das Sandelholzaroma verantwortlich sind, wenn sie mit den übrigen Bestandteilen des Sandelholzöles verglichen werden. Tatsächlich ist die Stärke ihrer Aromawirkungen ein Vielfaches aller anderen bekannten Aromawirkstoffe, die bisher in Sandelholzöl gefunden wurden. Diese Eigenschaften sind unerwartet.
Die erfindungsgemässen Polycycloalkyloxykohlenwasserstoffe dienen als Duftstoffe und können als Parfümzusammensetzungen oder als Komponenten derselben verwendet werden.
Der Begriff "Parfümzusammensetzung", wie er hierin verwendet wird, bedeutet ein Gemisch aus organischen Verbindungen, einschliesslich beispielsweise Alkohole, Aldehyde, Ketone, Nitrile, Ester, und häufig Kohlenwasserstoffe,die zugemischt werden,so dass die kombinierten Düfte der einzelnen Komponenten einen angenehmen oder gewünschten Duft ergeben. Solche Parfümzusammensetzungen enthalten gewöhnlich: (a) die Hauptnote des "Buketts" oder die Basis der Zusammensetzung; (b) Modifiziermittel, die die Hauptnote abrunden und begleiten; (c) Fixative, die Duftsubstanzen umfassen, die dem Parfüm eine bestimmte Note während aller Verdampfungsstufen verleihen, und Stoffe, die das Verdampfen verzögern; und (d) Kopfnoten, die üblicherweise niedrig siedende, frisch duftende Stoffe sinde
In Parfümzusammensetzungen trägt die einzelne Komponente ihre besondere Duftcharakteristik bei, aber die Gesamtwirkung der Parfümzusammensetzung ist die Summe der Wirkungen aller Bestandteile. So können die PolycyclbalkyIodkohlenwasserstoffe gemäss der Erfindung zum Verändern der Aromacharakteristiken einer Parfümzusammensetzung dienen, beispielsweise durch Hervorheben oder Dämpfen der Duftreaktion, die durch einen anderen Bestandteil in der Zusammensetzung hervorgerufen wird.
609837/10Q4
Die Menge der erfindungsgemässen PolyeyeloalkyIodkohlenwasserstoffe, die in Parfümzusammensetzungen wirksam ist, hängt von vielen Faktoren ab, so beispielsweise von anderen Bestandteilen, deren Anteilsmengen in der Zusammensetzung und der gewünschten Wirkungen. Es wurde gefunden, dass Parfümzusammensetzungen, die nur 0,5$ oder weniger an PolycycloalkyloxykohiBnwasserstoffen enthalten, verwendet werden können, um Seifen, Kosmetika und anderen Produkten einen Sandelholzduft zu verleihen. Die zugegebenen Mengen können bis zu 50$ oder mehr betragen und hängen von den Kosten, der Natur des Endproduktes, der gewünschten Wirkung desselben und der bestimmten und besonderen Duftnote ab.
Die erfindungsgemässen Polycycloalkyloxykohlenwaaserstoffe können allein oder als Bestandteil einer Parfümzusammensetzung, als Duftkomponente in Netzmitteln und Seifen, Raumsprays, desodorierenden Mitteln; Parfüms; Kölnisch Wasser; Toilettwasser; Badesalzen; Haarpflegemitteln und Haarkosmetika, wie Haarlacken, Brilantine, Pomaden und Shampoos; kosmetischen Präparaten, wie Cremes, desodorierenden Miiäaeln, Handlotions sowie Sonnenschutzcremes; Puder, wie Talkum, Körperpuder, Gesichtspuder und dergleichen verwendet werden. Wenn die PolycyclalkyIodkohlenwasserstoffe als Duftkomponente eines parfümierten Artikels verwendet werden, genügen bereits 0,01$, um ein warmes Sandelholzaroma zu verleihen. Im allgemeinen werden nicht mehr als 0,5$ benötigt.
Ausserdem kann die Parfümzusammensetzung einen Träger für die Polycyeloalkyloxykohlenwasserstoffe enthalten, wobei der Träger allein oder zusammen mit anderen Ingredientien verwendet werden kann. Er kann eine Flüssigkeit, wie ein Alkohol, z.B. Äthanol, ein Glykol, z.B. Propylenglykol oder dergleichen sein. Ferner kann ein absorbierender Feststoff, wie ein Gummi, oder ein' Kapselmaterial zum Einkapseln der Zusammensetzung verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele 1 bis 72 näher erläutert.
609837/1 004
Alle Teile, Mengenverhältnisse und Prozentangaben sind als Gewicht gemeint. Die Beispiele A-D dienen zur Veranschaulichung der Verfahrensschritte zur Herstellung von Rohstoffen, die als Reaktionsteilnehmer für die Verfahren der Beispiele 1 bis 72 brauchbar sindo
Beispiel A
Herstellung eines Gemisches aus Qf-Santalen, ß-Santalen und Epi-ß-santalen
(a) Verseifung von Sandelholzöl
In einen etwa 200 1 fassenden Reaktionskessel, der mit einem Rührer, Rückflusskühler-Wärmeaustauscher, inneren Dampfheizschlangen und Trennwänden versehen war, wurden 43 kg Methanol eingebracht, unter Rühren wurden 2,30 kg Natriumhydroxy-Flocken zugegebene Dann wurden 45,40 kg Sandelholzöl E.I. zugefügt und das Gemisch unter Rückfluss (71° C) bei Atmosphärendruck erwärmt. Nach 6-stündigem Erwärmen unter Rückfluss wurde das Lösungsmittel Methanol abgezogen, während die Topftemperatur von 71° C auf 100° C anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 80° C gekühlt und 45, 40 kg Wasser zugegeben. Mit Essigsäure wurde das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert von 5*5 angesäuert und anschliessend mit Wasser gewaschen und dabei der pH-Wert auf 7 gebracht.
(b) Destillation des verseiften Sandelholzöles
454 kg des gemäss Teil (a) verseiften Sandelholzöls wurden in eine Destillationsvorrichtung eingebracht (wie sie in der GB-PS 752 784 beschrieben ist). Die Destillationskolonne hatte eine Kapazität von etwa 800 I0
Bei 0 Rückfluss und 360 mm Hg-Druck wurden Spuren von Wasser aus dem verseiften Sandelholzöl entfernt.
Bei 3 mm Hg-Druck, einer Kopftemperatur von 80° bis 100° C, einer Topftemperätur im Bereich von 155° bis l60° C und einer
609837/1004
-19- 26CU397
Rüokflussgeschwindigkeit von 9 : 1 wurden 45,2I-O kg Destillat gesammelt, bei einer Destillationsrate von 14,5O kg/Stunde.
Zwei Portionen des Destillats wurden dann einer Säulenchromatographie unterworfen und fraktioniert destilliert, und zwar wie folgt:
Portion A-I
50g"r Destillat wurdendurch eine Säule geschickt, die mit 500g 5# entaktiviertem SiO2 - 2 1 Isopentan - gefüllt war und dabei 35g Kohlenwasserstoff gewonnen. Dieser Kohlenwasserstoff wurde dann bei 0,2 mm Hg-Druck unter Verwendung einer Mikrovigreux-Säule destilliert, die einen 2" Kopf hatte. Es wurden folgende Fraktionen erhalten:
Fraktion Flüssigkeit- Dampf- Gewicht der g
Nr. Temperatur Temperatur Fraktion g
1 83 bis 90° C 55 bis 60°C 0,3 g
2 : 92 61 1,3 g
3 105 75 22,0 g
4 130 · 75 8,8
5 .145 60 0,7
Fraktion Nr. 1 wurde verworfen und die Fraktionen 3 und 4 wurden zusanmenge geben.
Portion A-2
100g Destillat wurden durch eine Säule geschickt, die mit 1000g 5# entaktiviertem SiO2 - mit 2,5 1 Isopentan gefüllt war und dabei 75 g Kohlenwasserstoff gewonnen. der Kohlenwasserstoff wurde bei 1,0 bis 1,5 in Hg-Druck unter Verwendung einer Mikrovigreux-Säule mit einem 2" Kopf destilliert. Es wurden folgende Fraktionen erhalten:
609837/1004
- 20 - Dampf
tempera
tur
Druck 2604397
Fraktion
Nr.
Flüssigkeit-
Temperatur
75 - 940C 1,5mm Gewicht der
Fraktion
1 107° c 85 1,2 0,8 g
2 108 98 1,2 16,0
107 95 1,0 23,4
4 114 85 1,0 17,0
5 155 75 1,0 7,2
6 170 0,5
Die Fraktionen 1 und 6 wurden verworfen und die Fraktionen 2 bis 5 wurden zusammengegebeno Die Gas-Flüssig-Chromatographie ergab 28, 7# O(-Santalen; 2j5,5# Epi-ß-santalen und 47,6$ ß-Santalen {% berechnet durch Flächenvereinheitlichung)
Die Gas-Flüssig-Chromatographie, Massenspektral- und IR-Analysen bestätigten, dass das erhaltene destillierte Gemisch wie folgt zusammengesetzt war:
Name
Gewicht-^
Strukturformel
a( -Santalen
Epi-ß-santalen
609837/1004
26CU397
Name Gewichts-^ Strukturformel
ß-Santalen
Beispiel B Synthese vond-Santalen
10 g (0,046 Mol) Jl -Bromtricyelen der allgemeinen Formel
wurde nach dem in J.Am.Chem. Soc. JgL, 5775 (1957) beschriebenen Verfahren hergestellt. In 500 ml absolutem Diäthyläther wurden während 7 Stunden 70g (2,9 Mol) Magnesium in 100 ml Äther zugegeben« Das Gemisch wurde unter Rückfluss weitere 1 l/2 Stunden erwärmt. Das Grignard-Reagenz wurde durch einen Glaswolle-Stopfen in ^i v- Dimethylallylmesitoat (12,8g., 0,055 Mol, Siedepunkt 95-100° C (0,1 mm)) in 50 ml Äther filtriert. Die Zugabe erfolgte in einem Zeitraum von 2 Stunden. Das überschüssige Magnesium wurde mit 100 ml Äther gespült und die Waschmasse wurde ebenfalls zu dem Ester zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei Zimmertemperatur 96 Stunden lang stehen gelassen. Es bildete sich nach dieser Zeit ein feiner weisser Niederschlag in einer erheblichen Menge. Unter Rühren wurde der Ätherlösung eine gesättigte Ammonchloridlösung zugefügt und es wurde so lange weiter gerührt, bis sowohl die wässrige als auch die Äther-Schicht klar waren»
609837/100A
Die Ätherlösung wurde mit 10^-igem Natriumhydroxyd, und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet« Nach dem Verdampfen des Äthers wurde ein Rohöl (12 g) erhalten und dieses in Pentan gelöst und auf Aluminiumoxid chromatographiert. Das Produkt wurde mit "Pentan elutiert und destilliert, wobei zwei Fraktionen erhalten wurden: Fraktion Nr. 1, 1,29 g., Siedepunkt 56-Γ300 C (15-20 mm), n25D 1.4496; Fraktion Nr. 2, 2,81 g, Siedepunkt 150-140° C (Ή-20 mm), n25D 1.4820. Der Destillationsrückstand, der hart wurde, war weitgehend Bi- Il tricyelyl.
Die Fraktion Nr. 2 wurde erneut destilliert, in Pentan gelöst und auf Aluminiumoxid chromatographiert. Das Eluat wurde destilliert und ergab 1,7 g öl, Siedepunkt 116-120° C (8 - 2 mm), n25D 1.4822; Infrarotabsorption bei I67O, 858 und 840 cm,"1J alpha2oD + 18.4°, +17.2° (reine Flüssigkeit).
Anal. ber. für C15H2^: C - 88,15; H - 11,84 Gefunden: C-88,06; H - 12,17
Die oben genannten Konstanten für synthetisches H-Santalen stimmen gut überein mit den Angaben für die reinsten Proben, die jetzt aus natürlichen Quellen isoliert wurden, die einen Siedepunkt von ll6°.C (6 mm), n2\> 1.4855, alpha22u8D + 6.60° ergaben.
Beispiel C Herstellung von ß-Santalen
Zu 400 ml einer frisch hergestellten 1,2 molaren Methyllithiumlösung in Diäthylather unter einer Stickstoffdecke in einem Dreihalskolben wurde eine Lösung aus 2,54 g Endo-3-methylexo-5-(4-m>hyl-3-pentyl)-bicyclo-(2.2.1)-heptanon-2-(hergestellt nach dem in J.Am.ChenuSoc, 84. 2611 (1962) beschriebenen Verfahren) in 15 ml Diäthyläther zugegeben. Das Gemisch wurde 90 Stunden unter Rückfluss erwärmt, durch tropfenweise Zugabe von Wasser zersetzt und durch Trennen der Ätherschichten und Verdampfen we it er verarbeitet. Es wurde ®ln öliges
609837/1004
Produkt (2,76 g) erhalten, dessen Infrarot-Spektrum keine Carbony!.absorption zeigte, jedoch eine starke Absorption bei 2.8u aufgrund von Hydroxyl aufwies. Eine Probe der rohen Hydroxylverbindung (1,535 g) wurde in einem Gemisch von 20 ml Methylenchlorid gelöst und bei -5° C mit einer Lösung aus 5 ml Thionylchlorid in 5 ml Pyridin behandelt. Nach 10 Minuten wurden 30 ml Pentan und anschliessend 132 ml 3n-Salzsäure zugegeben. Die Pentanschicht wurde abgetrennt, gewaschen, getrocknet und nach Durchgang durch eine kurze Säule aus Aluminiumoxid sorgfältig verdampft. Die Destillation des Rückstandes ergab 1,10 g ß-Santalen. Die IR- und NMR-Spektren dieses Produktes waren identisch mit denjenigen des natürlichen ß-Santalen-. Das NMR-Spektrum (in Tetrachlorkohlenstoff) zeigte eine scharfe Spitze wegen des tertiären Methyls bei 8.97, zwei Spitzen (nicht scharf) wegen zweier Methylgruppen gebunden an einer Doppelbindung bei 8.43 und 8.36, wegen zweier olefinischen Methylenpro tone (JtI-C-H offensichtlich nahezu 0) und eine breitere Spitze'bei etwa 5 wegen des olefinischen Protons der Seitenkette. Die charakteristischen Spitzen von Epi-ß-santalen fehlten vollständig. Die Dampfphasenchromatographie-Analyse dieser Proben und gereinigtes natürliches ß-Santalenin'/%iner 3-Meter Tricyanäthoxypropan-Säule (TCEP) (25# auf Chromasorb) bei 135° zeigte, dass sich alle identisch verhielten - und dass {Jede Probe frei war von Epi-ß-santalen. Reines natürliches ß-Santalen wurde durch präparative Gaschromatographie in der TCEP-Säule erhalten.
Anal. ber. für C15H24: C - 88,17; H - 11,83; Gefunden: C - 88,15; H- 11,65
Beispiel D Herstellung von Epi-ß-santalen
Das Keton, Exo-3-methyl-endo-3-(4-methyl-3-pentenyl)-bicyclo-(2.2.1)-heptanon-2, hergestellt nach dem Verfahren beschrieben in. J.Am.Chem. Soc, 84., 2611 (I962), gelöst in 10 ml wasserfreiem Äther wurde mit 21,25 ml (0,034 Mol) einer l,6n-Methyllithiumlösung in Äther unter Rückfluss und unter Stickstoff 5 Tage er-
60 9837/100A
-24- 26CU397
wärmt. Dann wurde in einem Eisbad gekühlt, mit Eiswasser hydrolysiert und in üblicher Weise aufgearbeitet, wobei 0,69 g (91,5$) der gewünschten Hydroxylverbindung als schwachgelbe Flüssigkeit erhalten wurde, deren Infrarotabsorption 2,71(w), 7,28(m) und ll,25(m) u zeigte. Eine Probe dieses Produktes 0,225 g) gelöst in 5 ml wasserfreiem Pyridin und 1 ml trockenes Methylenchlorid würde in einem Eis-Salz-Bad unter 0° C gekühlt und mit einer gekühlten Lösung aus 1 ml Pyridin und 1 ml Thionylchlorid behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das braune Gemisch 10 Minuten bei 0 C gehalten und dann mit 10 ml Pentan und anschliessend mit 27 ml 3n-HCl (unter ausreichendem Kühlen) verdünnt. Das Produkt wurde mit Pentan extrahiert, durch eine Säule aus Aluminiumoxid unter "Verwendung von Pentan filtriert undschliesslich destilliert, wobei 0,14 g (69$) Epi-ß-santalen als farblose Flüssigkeit erhalten wurden. Die Verbindung zeigte eine Infrarotabsorption (in Tetrachlorkohlenstoff) bei 3>2(w), 6,02(m) und ll,3(s) u und bei der Dampfphasenchromatographie in einer 3-Meter Tricyanäthoxypropan-Säule (25$ auf Chromasorb) bei 135° mit einem Helium-Durchsatz von 33 ml/Min, wurde eine Verweilzeit von 37 Min. 20 Sek. ermittelt» Ein Gemisch aus dem synthetischen und dem natürlichen (isoliert aus" der Probe von natürlichem ß-Santalen) Epi-ß-santalen ergab eine einzige Spitze mit der gleichen Verweilzeit unter den oben genannten Bedingungen, während reines ß-Santalen (sowohl synthetisches als auch natürliches) eine Verweilzeit von 38 Min. 35 Sek. zeigte. Im NMR-Spektrum (in Tetrachlorkohlenstoff) zeigte das Exomethylproton der Seitenkette eine einzige Spitze bei 8,38 und die drei olefinischen Protone zeigten eine bei 4,92 (Seitenkette), 5*38 (Methylen-Endgruppe) und 5*61 (Äthylen-Endgruppe).
609837/1004
Beispiel 1
(A) Photooxydation von Sandelholzöl-Kohlenwasserstoffen
Reaktion:
UV-Licht Base
Lösungsmittel
Verfahren:
4 g der Sandelholzöl-Kohlenwasserstoffe, hergestellt nach
Beispiel A, in 150 ml Benzol gemischt mit 0,5 g Rose Bengale wird in Gegenwart von UV-Licht gerührt. Dann wurde Sauerstoff langsam in das Reaktionsgemisch eingesprudelt. Die Photo'oxydation war nach 100 Stunden beendet. Die Lösung wurde filtriert und eingedampft, wobei etwa 4 g des photooxydierten Produktes gewonnen wurden.
J5 g des Reaktionsproduktes wurden dann mit Hilfe der Säulenchromatographie abgetrennt, wobei eine Säule verwendet wurde, die 5# entaktivierte Kieselsäure enthielt.
Fraktion 1
2
Lösungsmittel und Menge desselben 300 ml Isopentan
200 ml Gemisch aus 2$ Diäthyläther in Isopentan
200 ml Gemisch aus 2$ Diäthyläther in Isopentan
200 ml Gemisch aus 6% Diäthyläther in Isopentan
609837/1004
Fraktion Lösungsmittel und Menge desselben
' 200 ml Gemisch aus 8$ Diäthyläther in
Isopentan 200 ml Gemisch aus 10$ Diäthyläther in
Isopentan 200 ml Gemisch aus 10$ Diäthyläther in
Isopentan 200 ml Gemisch aus 12$ Diäthyläther in
Isopentan 200 ml Gemisch aus 15$ Diäthyläther in
Isopentan ml
200/Gemisch aus 20$ Diäthyläther in
Isopentan 200 ml Gemisch aus 25$ Diäthyläther in
Isopentan
Die Fraktion 6 wurde in eine Gas-Flüssig-Chromatographie-Säule eingespritzt und ergab 20 Spitzen. Die Spitze 12 wurde durch IR-, MS- und NMR-Analysen als 2-Methyl-5-(2-methyl-5-methylenbicycloj2.2.lj heptyl)-5-penten-2-ol identifiziert, das die folgende Formel hat:
609837/1004
Beispiel 1
(B) Photooxydation von Sandelholzölkohlenwasserstoffen Reaktion:
UV-Licht
Base
Lösungsmittel
Verfahren:
In einen 1-Liter Reaktionskolben, der mit Magnetrührer, Kühler, Sauerstoff-Dispersionrohr und Thermometer versehen war, wurden folgende Stoffe eingebracht:
Sandelholzölkohlenwasserstoffe
hergestellt nach Beispiel A
Portion 1-A 50,8 g
absolutes Methanol 200 ml
Benzol 200 ml
Natriumhydroxyd 0,5 g
Rose Bengale 0,2 g
Während die Reaktion unter Verwendung einer Gas-Flüssig-Chromatographie-Vorrichtung beaufsichtigt wurde, wurde das Reaktionsgemisch mit einem offenen Pyrexsystem (450 W Hanevia-Lampe) photooxydiert. Durch das Dispersionsrohr wurde 14 Stunden
lang Sauerstoff in das Reaktionsgemisch eingesprudelt· Nach dieser Behandlung waren die Kohlenwasserstoffspitzen im wesentlichen vollständig ausgeschaltet.
Das Reaktionsgemisch wurde dann bei 60° C auf einem Verdampfer
6Q9837/10(U
konzentriert und 70 ml Wasser zugegeben. Anschliessend wurde die Reaktionsmasse mit drei 50 ml Portionen Diäthylather extrahiert und der Ätherextrakt mit mehreren Portionen gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, bis der pH-Wert 7 betrug. Der
Ätherextrakt wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wonach 27 g eines Rohproduktes erhalten wurden. Dieses wurde dann in einer Mikrovigreux-Kolonne destilliert und folgende Fraktionen aufgefangen:
Fraktion 1 Flüssigkeit - Dampf- Gewicht der Druck
Nr. 2 Temperatur Temperatur • Fraktio (mm H
3 129°C 72° C 0,6 g 0,5
4 122 97 1,3 0,5
5 l40 65 0,6 0,5
6 122 72 2,2 0,5
7 133 106 2,8 0,4
8 154 109 4,9 0,4
175 125 1,2 0,4
200 126 2,0 0,4
Die Fraktionen 2 bis 7 (Gewicht 9,9g) wurden zusämmengegeben
(Destillat-Portion 1-B-l), nachdem etwas davon für spätere
Verwendung weggenommen worden war.
In einen 2-Liter Eeaktionskolben, der mit Magnetrührer, Kühler, Sauerstoff-Dispersionsrohr und Thermometer ausgerüstet war, wurden folgende Stoffe eingebracht:
SandelholzÖlkohlenwasserstoffe,
hergestellt nach Beispiel A,
Portion 1-B 60 g
Benzol 350 ml
absoluter Methanol 350 ml
Natriumhydroxyd 1,5 g
Rose Bengale 0,4 g
Während die Reaktion unter Verwendung einer Gas-Flüssig-Chromatographie-Vorrichtung beaufsichtigt wurde, wurde sie mit einem offenen Pyrexsystem (450 W Hanevia-Lampe) photooxydiert, wobei durch das Dispersionsrohr über einen Zeitraum von 21 Stunden
609837/1004
in das Reaktionsgemische Sauerstoff eingesprudelt wurde. Nach dieser Zeit waren die Kohlenwasserstoffspitzen im wesentlichen verschwunden.
Das rohe Reaktionsprodukt wurde dann in einem Verdampfer konzentriert und 100 ml Wasser zugegeben. Anschliessend wurde mit fünf 100 ml Portionen Diäthyläther extrahiert und die Ätherextrakte wurden zusammengegeben, mit mehreren aufeinanderfolgenden Portionen gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, bis der pH-Wert 7 betrug. Der Ätherextrakt wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und es wurden 67,0 Rohprodukt gewonnen. Dieses wurde in einer Mikrovigreux-Säule destilliert und folgende Fraktionen aufgefangen:
Fraktion 1 Flüssigkeits Dampf Gewicht der Druck
Nr. 2 temperatur temperatur Fraktion (mm Hg)
130° C 90 - 1^0° C 4,0 g 1,0
4 127 97 7,7 0,4
5 137 115 8,6 0,5
167 120 15,1 0,5
182 121 5,4 0,1
Die Fraktionen 2 bis 5 (Gewicht 32,6 g) wurden zusammengegeben (Destillat Portion -l-B-2). Die Destillatportionen 1-B-l und l-B-2 wurden dann zusammengegeben und ergaben 42,5 g. 42,0 g dieses Produktes wurden dann über 500 g 5# entaktivierter Kieselsäure - unter Verwendung von Isopentan oder Gemischen aus Diäthyläther und Isopentan - chromatographiert.
Lösungsmittel- Gewicht des ge-
Fraktion Lösungsmittel menge wonnenen Destillats
1 lOOjß Isopentan 1000 ml 9,2 g
2 2# Diäthyläther in
Isopentan
500 0,6
4# Ditähyläther
in Isopentan
500 0,8
4 5# Diäthyläther
in Isopentan
150 1,5
5 5# Diäthyläther
in Isopentan
150 1,4
6Q9837/10Q4
Lösungsmittel - 30 - 26CU397
y% Diäthyläther Lcsungsmit te 1- lew i c ht c! e s -:e\-ro η -
Fraktion in Isopentan nrenge ne:;-?r. Destillats
6 OfO Diäthyläther
in Isopentan 150 ml 0,7 £
7 5fo Diäthyläther
in Isopentan 150 1,3
3 % Diäthyläther
in Isopentan 150 1,2
yfo Diäthyläther
in Isopentan 150 1,0
10 5$ Diäthyläther
in Isopentan 150 C, 9
11 5% Diäthyläther
in Isopentan 150 0,6
12 5% Diäthyläther
in Isopentan 150 0,6
13 5$ Diäthyläther
in Isopentan 150 0,5
5fo Diäthyläther
in Isopentan 150 0,5
15 5fo Diäthyläther
in Isopentan . 150 0,6
xO 5$ Diäthyläther
in Isopentan 150 0,6
17 5% Diäthyläther
in Isopentan 150 0,4
18 % Diäthyläther
in Isopentan 150 0,5
19 5% Diäthyläther
in Isopentan 150 0,5
20 5$ Diäthyläther
in Isopentan 150 0,5
21 5# Diäthyläther
in Isopentan 150 0,5
22 5$ Diäthyläther
in Isopentan 150 0,5
23
150 0,5
609837/1004
Lösungsmittel- Gewicht des gewon-
Fraktion Lösungsmittel menge nenen Destillats
24 5% Diäthyläther
in Isopentan
150 ml 0,5 S
25 5% Diäthyläther
in Isopentan
150 0,6
26 5% Diäthyläther
in Isopentan
150 0,4
27 5# Diäthyläther
in Isopentan
150 0,3
28 5% Diäthyläther
in Isopentan
150 0,2
29 % Diäthyläther
in Isopentan
150 0,3
30 5% Diäthyläther
in Isopentan
150 0,2
31 5$ Diäthyläther
in Isopentan
150 0,3
32 5# Diäthyläther
in Isopentan
150 0,3
33 6#.Diäthyläther
in Isopentan
150 0,3
34 6% Diäthyläther
in Isopentan
150 0,2
35 6# Diäthyläther
in Isopentan
150 O.,3
36 6% Diäthyläther
in Isopentan
150 0,5
37 85g Diäthyläther
in Isopentan
150 0,8
38 10# Diäthyläther
in Isopentan
150 1,2
39 15# Diäthyläther
in Isopentan
150 0,4
40 20% Diäthyläther
in Isopentan ·
. 150 0,4
41 50Jg Diäthyläther
in Isopentan
150 0,4
Die Fraktionen 15 bis 21 wurden zusammengegeben, desgleichen die Fraktionen 22 bis 31 und die Fraktionen 32 bis 38. Die letztgenannten Fraktionen 32 bis 38 wurden in einer Mikrodestillations-
609837/1004
kolonne fraktioniert destilliert und folgende Fraktioner: aufge-
fangen: Flüssigkeits Dampf- Gewicht der Druck
Fraktion temperatur temperatur Fraktion (mn:Hg)
Nr0 83 - 85° C 85 - 86° C 0,5 g 0,1
1 89 89 1,2 0,1
2 130 100 1,0 0,1
3 182 148 0,3 0,1
4
Jede Gruppe der vereinigten Fraktionen sowie die Destillationsfraktionen wurden durch Gas-Flüssig-Chromatographie bestimmt und jede Spitze durch IR-, NMR- und MS-Analysen analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst:
609837/1004
GF-Chromat. Spitze Nr. und Strukturformel
Tabelle II
S äulenchromatographie
Fraktionen 15-21 22-31 32-38
Destillate der Fraktioner, y?- Fr. Fr. Fr.
Nr. I Nr0 1 Nr. 5 I; 6 17,750 6 21,50 37,80 1 27, 40 9,JZ ir
Spitze ei* Spure
ι r Nr. 7 17. 36,
t Nr. 2a 11,60 17,90 1,30 4f. 24,Or,
Spitze (^ Nr.
k Nr. 2b 26,00 6,60 30. Ip 19,5>ί
Spitze
I
Jt Nr. 3 Spuren 6,
Spitze off
I
15,20, O^ 1,30
. I 2,30
ί 4 2,80 2,2^ 2,o0
1004
o% 9,0*
Spitze unbekannt 2,
Spitze 4, ι 1 1 4=ί 8,7Si
k
Spitze 17.* 14,2^ -^ > -stJ
Spuren 1,80
09837
Jpi';.:e I 7/5 5.*
9M
,0$
,00
M
,90
Spurer
1,
BAD ORIGINAL
- 354 -
Beispiel 1
(C) Photooxydation von <3f -Santalen
Reaktion:
Verfahren;
In einen 1-Liter Reaktionskolben, der mit Magnetrührer, Kühler, Sauerstoff-Dispersionsrohr und Thermometer versehen war, wurden folgende Stoffe eingebracht:
o( -Santalen, hergestellt
nach Beispiel B 30,8 g
absoluter Methanol ' 200 ml
Benzol . 200 ml
Natriumhydroxyd 0,5 g
Rose Bengale
0,2 g
Während die Reaktion unter Verwendung einer Gas-Flüssig-Chromatographie-Vorrichtung beaufsichtigt wurde, wurde das Reaktionsgemisch mit Hilfe eines offenen Pyrex-Systems (450 W Manovia-Lampe) photooxydiert, während über einen Zeitraum von 16 Stunden Sauerstoff eingesprudelt wurde. Nach 16 Stunden war die Kohlenwasserstoffspitze im wesentlichen vollständig verschwunden.
Die Reaktionsmasse wurde dann in einem Verdampfer bei 60° C konzentriert und Wasser zugegeben. Anschliessend wurde mit drei 50 ml Portionen Diäthyläther extrahiert und der Ätherextrakt mehrmals mit Natriumchloridlösung gewaschen, bis ein pH-Wert 7 erreicht war. Der Ätherextrakt wurde dann über wasserfreiem
609837/1004
Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, wobei 24 g Rohprodukt erhalten wurden. Dieses wurde in einer Mikrovigreux-Kolonne
destilliert und durch NMR-, IR- und MS-Analysen bestimmt, wobei folgende Verbindungen festgestellt wurden:
5-(2,3-Dimethyltricyclo
C2.2.1.02>67-hept->yl)-2-methyl-3-penten-2-ol
5-(2,3-Dimethyltricyclo- \S.. 2.1 c (T ' 0J -hept-3-yl) 2-methylenpentan-3-ol
°M
Beispiel 1
(D) Photooxydation von ß-Santalen
Reaktion:
UV-Licht, Base, Lös.mittel
Verfahren;
In einen 1-Liter Reaktionskolben, der mit Magnetrührer, Kühler, Sauerstoffeinlass und Thermometer bestückt war, wurden folgende Stoffe eingebracht:
6Q9B37/1
26Π4397
ß-Santalen, hergestellt nach Beispiel C
absoluter Methanol Benzol
Natriumhydroxyd Rose Bengale
30,8 g 200 ml 200 ml
0,5 g 0,2 g
Während unter Verwendung einer Gas-Flüssig-Chromatographie-Vorrichtung die Reaktion beaufsichtigt wurde, wurde de Reaktionsmasse mit Hilfe eines offenen Pyrex-Systems (450 W Manovia-Lampe) photooxydiert, indem Sauerstoff in das Reaktionsgemisch eingesprudelt wurde. Nach 16 Stunden dieser Behandlung war die Kohlenwasserstoffspitze im wesentlichen vollständig verschwunden.
Die Reaktionsmasse wurde dann in einem Verdampfer bei 60° C konzentriert und 75 ml Wasser zugegeben. Anschliessend wurde mit drei 50 ml Portionen Diäthyläther extrahiert und der Ätherextrakt mehrfach mit einer Natriumchloridlösung gewaschen, bis ein pH-Wert von 7 erreicht wurde „ Der fitherextrakt wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 24 g des Rohproduktes erhalten wurden. Dieses wurde destilliert, und zwar in einer Mikroyigreux-Kolonne und das gewonnene Produkt durch NMR-, IR- und MS-Analysen bestimmt. Es wurden folgende Verbindungen gefunden:
2-Methyl-5-(2-exo-methyl-3-me thylenbieyeIof2.2. IJ-hept-2-yl)-> pentan-2-ol
^-Methyl-3-niethylen-alpha-
B-methylethenyl)-bicyclo-.2.1} -heptan-2-endopropanol
609837/1004
Beispiel 1
(E) Photooxydation von Epi-ß-santalen
Reaktion:
^OS.mitfef
Verfahren:
In einen 1-Liter Reaktionskolben, der mit Magnetrührer, Kühler, Sauerstoffeinlass und Thermometer versehen war, wurden folgende Stoffe eingebracht:
Epi-ß-santalen, hergestellt nach Beispiel D absoluter Methanol Benzol Natriumhydroxyd Rose Bengale
30,8 g 200 ml 200 ml
0,5 g 0,2 g.
Während die Reaktion unter Verwendung einer Gas-Flüssig-Chromatographie-Vorrichtung beaufsichtigt wurde, wurde die Reaktionsmasse mit Hilfe eines offenen Pyrex-Systems (450 W Manovia Lampe) unter Einsprudeln von Sauerstoff photooxydiert. Nach 16 Stunden einer solchen Behandlung war die Kohlenwasserstoffspitze im wesentlichen vollständig verschwunden.
Die Reaktionsmasse wurde dann in einem Verdampfer bei 60° C konzentriert und 75 ml Wasser zugegeben. Anschliessend wurde mit drei 50 ml Portionen Diäthyläther extrahiert und der Ätherextrakt mehrfach mit Natriumchloridlösung gewaschen bis ein pH-Wert 7 erreicht war. Der Ätherextrakt wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 25 g des Rohproduktes erhalten wurde. Dieses wurde in einer Mikrovigreux-Kolonne destilliert und das erhaltene Produkt durch NMR-, IR-
609837/1004
und MS-Analysen bestimmt. Es wurden folgende Verbindungen ermittelt:
2-Methyl-5-(-2-endo-methyl-3-methylenbicyclo-[2.2.1] hept-2-yl) »j5-penten-2-ol
2-iiethyl-5-methylen-alpha-(1-methylen) -bicyclo- (2.2.1)-Eüeptan-2-exopropanal
3eispiel 2
(A) Herstellung von Eppxiden von Santalenen Reaktion:
Persäure
Verfahren:
In einen 1-Liter Dreihals-Rundkolben, der mit Rührer, Thermometer, Kühler, Tropftrichter und Isopropylalkohol-Trockeneis-Kühlbad versehen war, wurden 250 ml Methylenchlorid und· 56 g Natriumacetat eingebracht,, 36 g des Gemisches aus Santalenen, O(-Santalen, ß-Santalen und Epi-fi-san^talen, hergestellt nach
609837/1004
Beispiel A, wurde dann zu dem Gemisch aus Methylenchlorid und Natriumacetat gegeben. Die Reaktionsmasse wurde auf 0-5° C gekühlt und 37,6 g Peressigsäure in 50 ml Methylenchlorid wurden tropfenweise unter Rühren zugefügt. Es wurde weitere 2 1/2 Stunden gerührt, während die Temperatur bei 0 - 5° C gehalten wurde.
Dann wurden 250 ml Wasser zugegeben und die wässrige Phase wurde von der organischen Phase getrennt und mit drei 50 ml Portionen Methylenchlorid gewaschen. Die Viaschlaugen wurden mit der organischen Phase vereinigt und mit fünf 50 ml Portionen gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurden 31 g der Epoxide erhalten, die in drei Fraktionen destilliert wurdens
Fraktion Dampf- Flüssigkeits-Nr. temperatur temperatur
Gas-Flüssig-Cnronatögraphie, MS-, NMR- und IR-Analysen bestätigten, dass die destillierte Substanz aus drei Verbindungen bestand:
98" C 116 - 118
100° C 125° C
110° C 140° C
Druck
(mm Hg)
Gewicht der
Fraktion
0,2 5,1 g
0,2 15,8 g
0,2 2,1 g
Strukturformel
Name Prozent
5(2,3-Dimethyltricyclo)
n2,2.1.02>6:7-hept-3-yl) -2-methyl-2,3-epoxypentan
2-Methyl-5(2-exomethyI-
3-methylenbicyclo-
[2.2.lj-hept-2-yl)-2,3-
epoxypentan
2-Methyl-5(2-endomethyl-3-methylenbicyelo-f2.2.1/-hept-2-yl)2,3-epoxypentan 50$
.!-609837/1004
Beispiel 2
(B) Herstellung von Epoxiden des CX -Santalen
Reaktion:
Persäure
Verfahren:
In einen 1-Liter Dreihals-Rundkolben, der mit Rührer, Thermometer, Kühler, Tropftrichter und Isopropylalkohol-Trockeneis-Kühlbad versehen war, wurden 250 ml Methylenchlorid und 56 g Natriumacetat eingebracht. Dann wurden J>6 g {/(-Santalen, hergestellt nach Beispiel B, zugegeben, das Reaktionsgemisch auf 0-5° C gekühlt und anschliessend unter Rühren Peressigsäure (3736 s) in Methylenchlorid (50 ml) tropfenweise zugesetzt. Es wurde weitere 2 1/2 Stunden gerührt, wobei die Temperatur auf 0-5° C gehalten wurde»
Dann wurden 250 ml Wasser zum Reaktionsgemisch zugegeben, die wässrige Phase von der organischen Phase abgetrennt und mit drei 50 ml Portionen Methylenchlorid gewaschen. Die Methylenchloridwaschlaugen wurden mit der organischen Phase zusammengegeben und dieses Produkt mit fünf 50 ml Portionen gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden 50 g des Epoxids erhalten, das die Formel
hatte.
609837/1004
Beispiel 2
(C) Herstellung von Bpoxiden der ß-Santalene
Reaktion:
Persäure
Verfahren;
In einen 1-Liter Dreihals-Rundkolben, der mit Rührer, Thermometer, Kühler, Tropftrichter und Isopropylalkohol-Trockeneis-Kühlbad versehen war, wurden 250 ml Methylenchlorid und 56 S Natriumacetat eingebracht« Zu diesem Reaktionsgemisch wurden 36 g ß-Santalen, hergestellt nach Beispiel C zugefügt und das Ganze auf 0-5° C gekühlt. Anschliessend wurde unter Rühren Peressigsäure (37*6 g) in Methylenchlorid' (50 ml) tropfenweise zugesetzt und weitere 2 1/2 Stunden gerührt, während die Reaktinnsmasse bei einer Temperatur von 0-5° C gehalten wurde.
Dann wurden 250 ml Wasser zugegeben, die wässrige Phase von der organischenPhase abgetrennt und mit drei 50 ml Portionen Methylenchlorid gewaschene Die Methylenchlorid-Waschlaugen wurden mit der organischen Phase zusammengegeben und die Methylenchloridlösung mit fünf 50 ml Portionen gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden 29 g ß-Santalen der Formel
erhalten«
609837/1004
Beispiel 2
(D) Herstellung von Epoxid der Epi-ß-santalene Reaktion:
Persäure £
Verfahren:
Es wurde wie in Beispiel 2 (C) verfahren, mit Ausnahme, dass anstelle von ß-Santalen J56 g Epi-ß-santalen, hergestellt nach Beispiel D verwendet wurden.
Nach dem letzten Verfahrensschritt, d. h„ dem Abdampfen des Lösungsmittels wurden 28 g Epi-ß-santalen-Epoxid der Formel
erhalten«
609837/1004
-.45 -
Beispiel 3
(A) Reduktion von Epoxiden der Santalene zur Bildung tertiärer Alkohole
Reaktion:
ρ ■ LiAlH..
Verfahren;
In einen 50 ml Rundkolben, der mit einem Kühler, Thermometer, Magnetrühr und Heizmantel versehen war, wurden 20 ml Diäthyläther eingebrachte Dann wurden 0,5 g des Santalenepoxid-ReaktionsprodUktes gemäss Beispiel 2(A) zugegeben·
Anschliessend wurden 0,3 g Lithium-Aluminium-Hydrid langsam zugesetzt und das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Nach Abkühlen wurden 15 ml einer gesättigten NHhCllösung zugegeben, das Gemischt filtriert und die Ätherschieht von der wässrigen Phase abgetrennte Die wässrige Phase wurde dann mit 2/2OmI-Portionen Diäthyläther extimiert. Die Ätherlösungen wurden zusammengegeben und mit drei 15 ml Portionen gesättigter Natriumchlorid-lösung gewaschen. Die Ätherlösung wurde dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden 0,5 g des Rohproduktes erhaltene Analysen der drei Hauptspitzen (erhalten durch Gas-Flüssig-Chromatbgraphie)' zeigten Verbindungen der folgenden Zusammensetzung und Strukturformel
609837/1004
2 6 Π Α 3 9 7
Name
5-(2,jJ-Dimethyltricyclo
L2.2.1.02'6J-hept->yl)-2-methylpentan-2-ol
S trukturforme1
2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylenbicyclo-Ϊ2.2 0 Il -hept-2-ylY—pentan-2-ol L J
2-Methyl-^-(2-Bndomethyl-3-methylenbicyclo-f2.2ei} -hept-yl)-pentan-2-ol
609837/1004
Beispiel 3
(B) Reduktion von Ck -Santalenepoxid zur Bildung eines tertiären Alkohols
Reaktion:
LiAlH^
Verfahren;
Es wurde wie in Beispiel 3(A) verfahren, mit der Ausnahme, dass anstelle von Santalenepoxid gemäss Beispiel 2(A) das Santalenepoxid gemäss Beispiel 2(B) verwendet wurde.
Nach dem letzten Verfahrensschritt, d. h. dem Abdampfen des Lösungsmittels wurden 0,5 g des Rohprodukts erhalten, dessen Gas-FlUssig-Chromatographie die Hauptspitze für eine Verbindung der Formel
zeigte,
609837/1004
Beispiel 3
(C) Reduktion von Epi-ß-santalenepoxid zur Bildung tertiärer Alkohole
Reaktion:
LiAlHh 1
Verfahren;
Es wurde wie in Beispiel 3(A) verfahren, mit der Ausnahme, dass anstelle von Santalenepoxid gemäss Beispiel 2(A) das ß-Santalenepoxid gemäss Beispiel 2(C) verwendet wurde.
Nach dem letzten Verfahrensschritt, d. h. nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurden 0,5 S des Rohprodukts erhalten, dessen Gas-Flüssig-Chromatographie die Hauptspitze für eine Verbindung der Formel
zeigte ο
609837/ 1 004
Beispiel 3
(P) Reduktion von ß-Santalenepoxid zur Bildung tertiärer Alkohole
Reaktion:
LiAlH^
Verfahren:
Es wurde wie in Beispiel 3(A) gearbeitet, mit der Ausnahme, dass anstelle von Santalenepoxid gemäss Beispiel 2(A) das Santalenepoxidprodukt gemäss Beispiel 2(C) verwendet wurde.
Nach dem letzten Verfahrensschritt, d.h. nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurden 0,5 g des Rohprodukts erhalten, dessen Gas-Flüssig-Chromatographfe die Hauptspitze für eine Verbindung der Formel
zeigte,
' 609837/1004
- 43 -
Beispiel 4
(A) Umlagerung von Santalenepoxiden zu allylischen tertiären Alkoholen
Reaktion:
Diphenyldiselenid
Verfahren
In einen 1-Liter Dreihals-Rundkolben, der mit Rührer, Thermometer, Stickstoffeinlass und Heizmantel versehen war, wurden 200 ml wasserfreier Äthylalkohol eingebracht. 12 g (0,04 Mol) Dxphenyldiselenid (hergestellt nach dem in J.A.Chem.Soc, 25., 2697, 18.4.1975'beschriebenen Verfahren) wurden zugefügt und dann unter Rühren 5*1 g (0,08l Mol) Natriumborhydrid unter einer Stickstoffdecke zugegeben. Die Farbe der Lösung änderte sich von hellgelb zu farblos. Dann wurden 15*2 g des Gemisches von o(-ß- und Epi-ß-santalenepoxiden gemäss Beispiel 2("A) zugesetzt und die Reaktionsmasse unter Rückfluss 2 Stunden auf 73 C erwärmt. Anschliessend wurde die Lösung auf Zimmertemperatur gekühlt und es wurden 100 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach Abkühlen der Lösung auf 10° C wurden über einen Zeitraum von 50 Minuten 76 ml 50^-iges Wasserstoffperoxid (0,85 Mol) langsam zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang gerührt und der Inhalt des Reaktionsgefässes in 500 ml Wasser gegossen. Das erhaltene Gemisch wurde dann 60 Stunden bei 2° C gekühlt. Anschliessend wurde mit fünf 150 ml Portionen Diäthyläther extrahiert, die erhaltene Ätherlösung über wasserfreiem MgSOj1, getrocknet und filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels blieben 16 g des Rohproduktes zurück, das mit Selengeruch verunreinigt war. Das Rohprodukt wurde in einen 250 ml Rundkolben
609837/1004
eingebracht, der bereits 100 ml wasserfreien Äthylalkohol enthielt. Unter Rühren wurden 2 g Raney-Nickel zugegeben, das erhaltene Gemisch 2 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann durch einen Celitfilter (Filter aus Kieselgur verschiedener Korögrösse) filtriert. Der Äthylalkohol wurde abgedampft und dabei 12g des Rohprodukts erhalten, das durch Gas-Flüssig-Chromatographie analysiert wurde, wobei drei Verbindungen gefunden wurden, nämlich:
Name
5-(2,3-Dimethyltricyclo £2.2.1.02'6J -hept-3-yl) 2-methyl-5-penten-2-ol
Strukturformel
2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylenbicycloß?.2.ljhept-2-yl)-5-penten-2-ol
2-Methyl-5-(2-endomethyl-5-methylenbicyclo-/2o2.l/ hept-2-yl) -j5-penten-2-ol
Die Gas-Flüssig-Chromatographie-Spitzen entsprechen denjenigen der gleichen Verbindung gebildet durch die Photooxydation des Gemisches aus o(-> ß- und Epi-ß-santalenen gemäss Beispiel l(A).
609837/1004
Beispiel 4
(B) Umwandlung von <^-Santalenepoxid zu allylischem tertiären Alkohol
Reaktion:
Diphenyldiselenid
Verfahren;
Es wurde wie in Beispiel 4(A) gearbeitet, mit der Ausnahme, das^anstelle des Gemisches der Santalenepoxide gemäss Beispiel 2(A) 15*2 g des Santalenepoxids gemäss Beispiel 2(B) verwendet wurden. Nach dem letzten Verfahrensschritt, d. h. nach dem Abdampfen des Alkohollösungsmittels wurden 12 g Rohprodukt erhalten, das durch Gas-Flüssig-Chromatographie analysiert wurde. IR-, NMR- und MS-Anälysen bestätigten, dass eine Verbindung der Formel
gebildet worden war,
609837/1004
26CH397
Beispiel k
(C) Umlagerung von Epi-ß-santalenepoxid zu allylischem tertiärem Alkohol
Reaktion:
Diphenyl
diselenid s s
Es wurde wie in Beispiel 4(A) gearbeitet, mit der Ausnahme, dass anstelle des Gemisches der Santalenepoxide gemäss Beispiel 2(A) das ß-Santalenepoxid gemäss Beispiel 2(C) verwendet wurde. Nach dem letzten Verfahrensschritt, d. h. Abdampfen des Alkoho.llösungsmittels wurden 12 g Rohprodukt erhalten.
Die Gas-Flüssig-Chromatographie, IR-, NMR- und MS-Analysen ergaben eine Verbindung der folgenden Formel:
609837/1004
Beispiel 4
(D) Umlagerung von ß-Santalenepoxid zu allylischem tertiärem Alkohol
Reaktion:
Diphenyldiselenid
Verfahren:
Es wurde wie in Beispiel 4(A) gearbeitet, mit der Ausnahme, dass anstelle des Gemisches der Santalenepoxide gemäss Beispiel 2(A) das Gemisch von Epi-ß-santalenepoxid gemäss Beispiel 2(D) verwendet wurde. Nach dem letzten Verfahrensschritt, d. h. nach dem Abdampfen des Alkohollösungsmittels wurden 12 g Rohprodukt erhalten.
Die Gas-Flüssig-Chromatographie sowie IR-, NMR- und MS-Änalysen zeigten eine Verbindung der folgenden Formel:
609837/1004
Beispiel 5
(A) Umlagerung von Santalenepoxiden zu allylisehen sekundären Alkoholen
Reaktion:
Aluminium-Isopropoxid
Verfahren;
In einen 10 ml Reaktionskolben, der mit Rührer, Thermometer und Heizmantel versehen war, wurden 2,2 g (0,01 Mol) des Gemisches aus o(-, ß- und Epi-ß-santalenepoxiden (Fraktion 2), hergestellt gemäss Beispiel 2(A) eingebracht.
0, 24 g (0,001 Mol) Aluminiumisopropoxid wurden zugegeben und danach die Reaktionsmasse auf 90° C erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 25° C gekühlt und in ein mit 20g Eis gefülltes Becherglas gegossen. Unter Rühren wurden 15 ml 10#-iger HpSOh zugegeben und die dabei entstandene wässrige Phase mit drei 50 ml Portionen Diäthyläther extrahiert. Die Ätherlösung wurde dann mit drei 24 ml Portionen gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO^ getrocknet und filtriert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels verblieben 2,2 g Rohprodukt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie sowie die IR-, NMR- und MS-Analysen zeigten, dass folgende Verbindungen gebildet worden waren:
609837/1004
Name
2-Methyl-3-raethylen-<3( (1-methylethenyl) -bicyelo- £2.2.lJ-heptan-2-endopropanol
Strukturforme1
2-Methyl-3-methylen- ö( (1-methylethenyl)-bicyclo- £2 ο 2. Γ? -heptan-2-exopropanol
-c{ -(1-methylethenyl)-trlcyclo-[2.2.1.02 *6 J-heptan-> propanol
609837/1004
Beispiel, 5
(B) Umlagerung von <X-Santalenepoxid zu allylischem sekundären Alkohol
Aluminiumisopropoxid
Verfahren;
Es wurde wie in Beispiel 5(A) gearbeitet, mit der Ausnahme, dass anstelle Fraktion 5 gemäss Beispiel 2(A) o(-Santalenepoxide gemäss Beispiel 2(B) verwendet wurden. Nach dem letzten Verfahrensschritt, .d. h. Abdampfen des Lösungsmittels wurden 2,2g Rohprodukt erhalten. Die Gas-Plüssig-Chromatographie sowie IR-, NMR- und MS-Analysen -zeigten folgende Formel für die hergestellte Verbindung:
609837/1004
Beispiel 5
(C) Umlagerung von Epi-ß-santalenepoxid zu allylisehem sekundärem Alkohol
Reaktion:
Aluminiumisopropoxid
Verfahren:
Es wurde wie in Beispiel 5(A) gearbeitet, mit der Ausnahme, dass anstelle Fraktion 3 gemäss Beispiel 2(A) ß-Santalenepoxid gemäss Beispiel 2(C) verwendet wurde. Nach dem letzten Verfahrensschritt, d. h. Abdampfen des Lösungsmittels verblieben 2,2 g Rohprodukt. Die Gas-Flüssig-Chromatographie, IR-, NMR- und MS-Analysen zeigten eine Verbindung der folgenden Formel:
609837/1004
Beispiel 5
(D) Umlagerung von ß-Santalenepoxid zu allylischem sekundärem Alkohol
Reaktion:
Aluminiumisopropoxid
ort
Verfahren:
Es wurde wie in Beispiel 5(A) gearbeitet, mit der Ausnahme, dass anstelle der Fraktion J5 gemäss Beispiel 2(A) das Epi-ß-santalenepoxid gemäss Beispiel 2(D) verwendet wurde. Nach dem letzten Verfahrensschrit, doh. Abdampfen des Lösungsmittels wurden 2,2g Rohprodukt erhalten. Gas-Plüssig-Chromatographie sowie IR-, NMR- und MS-Analysen zeigten eine Verbindung der folgenden Formel:
609837/1004
Beispiele 6 bis 9 Sandel-Kölnischwasser-Zusammensetzun^en
Es wurde folgendes"Sandel-Kölnischwasser" gebildet:
Bestandteile Gewichtsteile
Trimethyl-(2,2,3-norbornyl-5) 3-cyclohexanol-l 100
l',2l,3'*4I,5l,6l,7li8l-0ctahydro-
2l,3',8I,8l-tetramethyl-2f-aceto-
naphthon-Isomergemiseh hergestellt
nach Beispiel 7 der US-Aihht 434,948
vom 21. Januar 1974 50
2,5,5-Trimethylacetylcyeloheptan
hergestellt nach Beispiel 1 der US-
Anm. 349,180 vom 9. April 1973 10
Eugenol (10^-ige Lösung in Diäthylphthalat) 5
Borneol (l^-ige Lösung in Äthylalkohol) 2
Cedrenal ( ein tricyclischer Sesqui- 15 terpinaldehyd hergeleitet vom Cedren der Formel:
hergestellt nach dem Verfahren gemäss US-Anm. 260,537 vom 7. Juni 1972
Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff wie
in Tabelle III angegeben 50
Jeder der in Tabelle III angeführten Polycycloalkyloxykohlenwasserstoffe verleiht den "Sandel-Kölnischwasser"-Zubereitungen eine grüne, holzartige Note (die ein wichtiger Duftfaktor von ostindischem Sandelholz ist).
609837/1004
Tabelle III Beispiel Nr. Polyoycloalkyloxykohlenwasserstoff
2,2-Dimethyl-3- (2,2 ,3-diniethyltricyc lo-
Γ2.2.1.0·2'61 -hept-3-yl)-äthyloxiran:
2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-5-methylenbicyclo-£2.2 .lj hept-2-(endo) -yl) äthyl) oxiran
2,2,Dimethyl-5-(2-(2-methyl-3-methylen-
bicyclo J2.2.1 Γ| hept-2-(exo-yl)äthyl)-oxiran
Geraisch aus
(i) 2,2-Dimethyl-2-£2-(2,>dimethyltri-
cyclo/2.2.1.0^'°Jhept-3-yl)äthyloxiran;
(ii) 2,2-Dimethyl-3-(2-(2-methyl-3-methylenbicyclo [2.2 .Ij hept-2-(endo) -yl) äthyl) oxiran; "und
(iii) 2,2-Dimethyl-3-(2-(2-methy1-2-methylenbicyclor2.2. lj hept-2-(exo) -yl) äthyl) oxiran
609837/1004
Beispiele 10 bis 13
"Sande1-Farfum"-Zubereitungen
Bestandteile Gewichtsteile
Cedrenal (ein tricyclischer Sesquiterpinaldehyd hergeleitet vom Cedren der Formel
hergestellt nach dem Verfahren gemäss
US-Anmeldung 260,537 vom 7. Juni 1972 100
Cedrenol 25
2i5i5-Trimethylacetyleycloheptan, hergestellt nach Beispiel 1 der
U.S.Anm. 3^9,180, vom 9. April 1973 10
5,6-Epoxy-2,6,10,10-tetramethyl-
bicyclo (7.2.0)-undecan 30
Eugenol (10^-ige Lösung in Diäthylphthalat 10 Borneol (1^-ige Lösung in Äthylalkohol) 3
Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff wie
in Tabelle IV angegeben. . 100
Jeder der in Tabelle IV angeführten Polycycloalkyloxykohlenwasserstoffe verlieh des "Sandel-Parfüm"-Zubereitungen eine grüne, holzartige Note (die ein wichtiger Duftfaktor im ostindischen Sandelholz ist).
609837/1004
260U97
Beispiel Nr. 10
12
Tabelle IV Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff
Alpha, alpha, 2,3-Tetramethyltricyclo· (2.2.1.02i6)heptan-5-butanol:
Alpha, alpha, 2-Trimethyl-5-methylenbicyclo(2.2.1)heptan-2-endo-butanol:
Alpha, alpha, 2-Trimethyl-3-methylenbicyclo(2.2.1)heptan-2(exo)-butanol:
Gemisch aus
(i) Alp-ha, alpha,2,3-Tetramethyltricyclo-(2.2.1.02*6)heptan-3-butanol;
(ii) (iü) Alpha,alpha,2-Trimethyl-3-methylenbicyclo(2.2.l)heptan-2-endobutanol;
Alpha, alpha,2-Trime thyl-J-methylenbicyclo(2.2.1)heptan-2(exo)-butanol
609837/1004
Beispiele 14- bis 20
Es wurden folgende "Sandel-Kölnischwasser"-Zubereitungen hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
Bergamottöl 200
Orangenwürze 150
Zitronenöl 100
Mandarinenöl 50
Eugenol 10 4-(4-Methyl-4-hydroxyamyl)
Δ -eyelohexencarboxaldehyd 50
Methyl-N-^T-dimethyl-T-hydroxyoctylidenanthranilat 5
3-Methyl-4(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-l-yl)5-buten-2-on
6,7-Dihydro-1,1,2,3, ]5-pentame thyl-4-(5H)-indanon der Formel
hergestellt nach A gemäss CH-PS 523*962 5
Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff wie
in QStbelle V angegeben 100
Jeder in Tabelle V angeführte Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff verleiht den "Sandel-Kölnischwasser"-Zubereitungen einen warmen, holzartigen Sandelduft.
609837/1004
Tabelle V Beispiel Nr. Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff
2-Methyl-5-(2-endo-methyl-5-methylen-
bicyclo-C2.2.1} -hept-2-y])-3-penten-2-ol
15 2-Methyl-5-(3-exo-methy1-3-methylen-
bicyclo-(£. 2. Γ\-hept-2-yl) >-penten-
2-ol
16 5(2,3-DimethyltricycloC2.2.1.02*63
hept-2-yl)2-methyl-3-penten-2-ol
17 2,3-Dimethylalpha-Q-methylethenyl)
tricycIo C2.2.1.02*5Jheptan-2-propano1
18 2-Methyl-3-methylen-alpha(l-metnyl-
ethenyl)bicycIo(2.2.1)heptan-2-exo-
propanol
19 • 2-Methyl-j5-methylen-alpha-( 1-methyl-
ethenyl)bicyclo(2.2.1)-heptan-2-endo-
propanol
Gemisch aus:
(i) 5-(2,5-DimethyltricycloC2.2.1.02*6}-hept-3-yl)-2-methyl-5-penten-2-ol;
(ii) 5-(2,3-Dimethyltricyclol2.2.1.02*6J-hept-5-yl)-2-methyl-penten-2-ol;
(iii) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylen-
bicyclo- f2 ο2. IJ hept-2-yl) -penten-2-ol;
(iv) 2-Methyl-5-(2-endo-methyl-5-methylenbicyclo-[2.2. TJ -hept-2-yl) -penten-2-ol;
(v) 2-Methyl-5-(2-exo-methyl-3-methylenbicyclo-f 2.2. Ϊ7 -hept-2-yl) -3-penten-2-ol
609837/100A
Beispiele 21 bis 34 Herstellung einer Seifenzusammensetzung
Es wurdeninsgesamt 100 g Seifenschnitzel aus unparfurnierter Toilettseife hergestellt. Es war eine Natronseife aus Talg und Kokosnussöl. Die Seifenschnitzel wurden mit Ig einer der Parfümzusammensetzungen gemäss der Beispiele 6 bis 20^, wie es in Tabelle VI angegeben ist, oder mit einem der Polycycloalkyloxykohlenwasserstoffe gemäss der Beispiele 1 bis 5, wie es in Tabelle VI angegeben ist, so lange gemischt, bis eine im wesentlichen homogene Zusammensetzung erhalten wurde. Die so gebildete Seife hatte einen Parfümchasakter, wie er in Tabelle VI angeführt ist.
Tabelle VI
Beispiel Parfümzu-
Nr. sammensetzung oder
Polycycloalkyloxy-CH
Parfümcharakter der Seife
21
2-Methy1-5-(2-endomethyl-3-methylenbicyclo £2.2. l7 -hept-2-yl)3-penten-2-ol
Sandelholzcharakter mit einem öligen, erdnuss^wWwipartigen, holzartigen, grünen, intensiven Sandelaroma und mit einer an feuchte Rinde erinnerndemKopfnote.
22
Parfümzusammensetzung gemäss Beispiel 14
Sande1-Kölnischwasseraroma, das einen warmen, holzartigen Sandelduft hatte.
23
Parfümzusammensetzung gemäss Beispiel 15
Sandel-Kölnischwasseraroma, das einen warmen, holzartigen, Sandelduft hatte.
24
2-Methy1-5(2-exo-methy 1-3-methylenbicyclc [2.2.1] he pt-2-yl;3-penten-2-ol
Sandelholzcharakter mit öligem, sandelartigem, holzartigem Aroma mit fruchtigen Nuancen.
609837/1004
Beispiel Parfümzusammensetzung Nr. oder Polycycloalkyl- - oxykohlenwasserstoff Parfümcharakter der Seife
25
Parfümzusammensetzung gemäss Beispiel 16 ein charakteristisches "Sandel-Kölnisch"-Aroma, das einen warmen, holzartigen Sandelduft hatte.
26
5 (2,5-Dimethyltricyclo-
C2.2.1.cr'ö7hept-3-yl)-2-methyl-3-penten-2-ol Einen Sandelholzcharakter mit einem öligen, holzartigen, süssen, kürbisartigen, stark sandelartigen, fruchtigen, brotartigen, leicht grünen, nussartigen Aroma mit blumigen, holzartigen, leicht fettigen, rosenartigen und vetiverölartigen Noten.
Parfümzusammensetzung gemäss Beispiel 17 ein charakteristisches "Sande1-Kölnisch"-Aroma, das einen warmen, holzartigen, sandelartigen Duft hatte.
28
2,3-Dimethyl-alpha-(1-methylethenyl)tricycloll 2.2.1.02 * bJheptan-> propanol
Sandelholzcharakter mit einer grünen, öligen, holzartigen, an Kiefernadeln erinnernden Note.
29
Parfümzusammensetzung gemäss Beispiel 18 Ein charakterisches "Sandel-Kölnisch"-Aroma mit einem warmen, holzartigen Sandelduft.
2-Methyl-3-methylen-alpha-(1-methylethenyl)bicycIo-(2.2.l)heptan-2-exopropanol
Sandelholzcharakter mit einem stissen, holzartigen, fruchtigen, öligen, grünen Aroma.
Parfümzusammensetzung gemäss Beispiel 19 Ein charakteristisches "Sande1-Kölnisch"-Aroma mit einem warmen, holzartigen Sandelduft.
609837/1004
Beispiel Parfürazusamraensetzung Nr. oder Polycycloalkyloxykohlenwas sersto ff Parfümcharakter der Seife
2-Methyl-3-methylenalpha(1-methylethenyl) bicyclo-(2.2.1)heptan-2-endopropanäl
Sandelholzcharakter mit einem öligen, grünen, sandelartigen, holzartigen pfefferartigen, an Pichten erinnerndes Aroma mit brotartigen, an Guajakholz erinnernden Nuancen.
Parfümzusammensetzung gemäss Beispiel 20
ein charakteristisches 11 Sandel-Kölnisch" Aroma mit einem warmen, holzartigen Sandelduft.
Gemisch aus;
(i) 5-(2,3-Dimgthyltricyclor2.2.1.02*öJhept-3-yl)-2-methyl-3-penten-2-o 1;
(ii) - 5-(2,3-Dimethyltricyclor2.2.1.02*6Jhept-3-yl)-2-methylpenten-2-o1;
(iii) 2-Methyl-5-(2-exo-me£Iiyl-3-methylenbipyc Io - [2.2. lj hept-2-yl)-penten-2-olj
(iv) 2-Methyl-5-(2-exo-methyl-3-methylenbicyclo-[2.2. l] ■ hept-2-yl)-penten-2-ol;
(v) 2-Methyl-5-(2-exo-methyl)-3-methylenbicyclo [2.2.lj hept-2-yl)-3-penten-2-ol Sandelholzcharakter
609837/1004
Beispiele 35 bis 43 Herstellung von Kosmetikbasen
Es wurde ein Kosmetikpuder hergestellt, wobei 100 g Talkumpuder mit 0,25 g einer der Parfümzusammensetzungen eines der Beispiele 6 bis 20 in einer Kugelmühle miteinander gemischt wurden. Ein zweites Kosmetikpuder wurde auf ähnliche Weise hergestellt, wobei jedoch anstelle des Gemisches gemäss den Beispielen 6 bis 20 ein Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff aus einem der Beispiele 1 bis 5 verwendet wurde. Die Eigenschaften der erhaltenen Puder sind in Tabelle VII zusammengefasst.
Tabelle VII "._ Parfümcharakteristik
Beisp. Parfümzus. Polycycloalkyl- des
Nr. aus oxy-CH Kosmetikpuders
Beispiel Nr. "Sandel-Kölnisch"-Duft
35 14 Produkt hergest.
in Beisp. 1(E),
mit einem öligen, erd
2-Methyl-5-(2-endo-r nussartigen, holzarti
methyl-3-me thylen- gen, grünen intensiven
bicycloß?.2.:y hept- Sandelaroma mit einer
2-yl)3-penten-2-ol an feuchte Rinde erinnern
de Kopfnote beim Puder
mit der Zusammensetzung
aus Beispiel 14.
Der Kohlenwasserstoff
aus Beispiel l(E) ver
lieh dem Puder ein
Sandelholzaroma mit einem
öligen, erdnussartigen,
holzartigen, grünen
intensiven Sandelaroma
mit einer an feuchte
Rinde erinnernde Kopf
note
15 Aus Beisp. 4(C) ·«· 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylenbicyclo {g .2.3J hept-2-yl)-3-penten-2-ol
Die Zusammensetzung aus Beispiel 15 verlieh eine "Sandel-Kölnisch" Würze mit einem warmen, holzartigen Sandelaroma. Der CH aus Beispiel 4(C) verlieh ein öliges, sandelartiges, holzartiges Aroma mit fruchtigen Nuancen.
609837/1004
Fortsetzung Tabelle VII
Beisp. Parfümzus. Polycycloalkyl- Parfümcharakteristik
Nr. aus Beisp. oxy-CH des
Nr_. Kosmetikpuders
yj 16 Aus Beisp. 4(B), Bie Zusammensetzung aus
5(2,3-Dimethyltri- Beisp. 16 verlieh dem cyclof2.2.1.02'bJ Puder eine "Sandel-Kölhept->-yl)-2-methylnisch"-Würze mit einem 5-penten-2-ol holzartigen, Sandelcharak-
Der CH aus Beisp. 4(B) verlieh ein Sandelholzaroma mit einem öligen, holzartigen, süssen, kürbisartigen, strengen Sandel-, fruchtigen, brotartigen, leicht grünen, nussartigen Aroma mit blumigen, holzartigen, leicht fettigen, rosen- und vetiverolartigen Noten.
17 Aus Beisp. 5(B): Die Zusammensetzung aus
2,3-Dimethyl-alpha- Beispiel 17 verlieh eine . (1-methylethenyl)tri-"Sandel-Kölnisch"-Würze cyclo£2.2.1.02'"J mit einem waffen, holzarheptan-3-propanol tigen, Sandelduftcharakter.
Der CH aus Beispiel 5(B) verlieh ein Sandelholzaroma mit einer grünen, öligen, holzartigen und an Fichtennadeln erinnernde Note.
18 Aus Beisp. 5(C): Die Zusammensetzung aus
2-Methyl-3-methylen- Beisp. l8 verlieh eine alpha(1-methylethenyl)"Sande1-Kölnisch"-Würze bicyclo|2.2.l7heptan- mit einem warmen, holzay-2-exo-propanol tigen, Sandelduftcharakter.
Der CH aus Beisp. 5(C) verlieh Sandelholzaroma mit einem süssen, holzartigen, fruchtigen, öligen, grünen Aroma
19 Aus Beisp. 5(D) Die Zus. aus Beisp. I9 ver-
2-Methyl-2-methylen- lieh "Sande1-Kölnisch"-Wür- (A -(1-methylethenyl) ze mit einem warmen,holzarbicyclo£2.2.1] heptan- tigen, Sandelduftcharakter. 2-endopropanol Der CH aus Beisp. 5(D) verlieh Sandelholzaroma mit öligen grünen, sandelartigen, holzartigen, pfefferartigen Fichtenaromanoten „ , und brotartigen, Guiakholz-609837/1004 Nuancen..
Fortsetzung Tabelle VII
Eeisp.
Nr.
Parfümzus.aus
Beisp.Nr.
Polycycloalkyloxy-CH
Parfümcharakterlstik des
Kosmetikpuders
Die Säulenchromat. -Fraktionen 23-31 aus Beisp. I(B), ein Gemisch aus:
(i) 5-(2,3-Dimethyltricyclo£2.2.1.02,6]-hept-3-yl)-2-methyl 3-penten-2-ol
(ii) 5-(2,3-Dimethvltricyclo i^.2.1.O2^6J-hept-3-yl)-2-methylpenten-2-ol
(iii) 2-Methyl-5-(2-exome-
thyl-3-methylenbicyclo-Γ2.2. Ij -hept-2-yl)-penten-2-ol
(iv) 2-Methyl-5-(2-endome-
thyl-3-methylenbicyclo-[2.2.1] -hept-2-yl) penten-2-ol
(v) 2-Methyl-5-(2-exomethylj5-me thylenbi eye lo-[2.2. 3J -hept-2-yl) -3-penten-2-ol
Die Zusammensetzung aus Beispiel 20 verlieh "Sandel-Kölnisch"-Würze mit einem warmen, holzartigen, Sandelduftcharakter.
Die Fraktionen 23-31 aus Beispiel I(B) verliehen Sandelholzaroma mit Mandelnuancen.
Die Säulenchromat.-
Fraktionen 15-22 aus Beispiel l(B), ein Gemisch aus:
(i) 5-(2,3-Dimethyltri-
cyelo-[2.2.1.02'ö7~ hept-3-yl)-2-methyl-3-penten-2-ol
(ii) 5-(2,3-Dimethvltri-
hept-3-yl)-2-methyl-penten-2-ol
(iii) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-2-methylenbicyclo-[J2.2 .l] hept-2-yl)-penten-2-ol
(iv) 2-Methyl-5-(2-endomethyl-3-methylenbicyclo- \2.2.1] hept-2-yl)-penten-2-ol
(v) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylenbicyclo-[2.2. üj hept-2-yl)-3-penten-2-ol Die Zusammensetzung aus Beispiel 20 verlieh "Sandel-Kölnisch"-Würze mit einem warmen, holzartigen, Sandelduftcharakter.
Die Fraktionen 15-22 verliehen Sandelholzaroma mit öligen, nussartigen und acetophenonartigen Noten.
609837/1004
Portsetzung Tabelle VII
Beisp. Parfüm-Nr. zus.aus
Belsp.Nr.
Polycycloalkyloxy-CH
Parfümcharakteristik des Kosmetikpuders
Die Säulenchromat.-fraktionen 32-38 aus Beispiel I(B), ein Gemisch aus:
(i) 5-(2,3-Pimethyltr.icyclo-J2.2.1.02'6]-hept-3-yl)-2-methyl-3-penten-2-ol
(ii) 5-(2,3-Dimethyltricyclo-[2.2.1.02>°7-hept-3-yl)-2-methylpenten-2-ol
(iii);2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylenbicyclo-[2.2.l]-hept-2-yl) -penten-2-ol
(iv) 2-Methyl-5-(2-endomethyl-
3-Methylenbicyclo- - J72.2.1? -hept-2-yl) -penten-2-ol
(v) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylenbicyclo-[2.2. IJ -hept-2-yl) -3-penten-2-ol
Die Zusammensetzung aus Beispiel 20 verlieh eine "Sandel-Kölnisch"-Würze mit einem warmen, holzartigen, Sandelduftcharakter .
-Die Fraktionen 32-38 verliehen Sandelholzaroma mit lederartigen Nuancen.
609837/1004
Beispiele 44 bis 50
Es wurden konzentrierte flüssige Netzmittel hergestellt, die mit gemäss der Erfindung hergestellten, als Würzstoffe dienenden Verbindungen versetzt waren und denen hierdurch Duftnoten verliehen wurden, wie sie in Tabelle VIII angeführt sind. Die Netzmittel enthielten 0,2#, 0,5$ und 1,2$ eines Produktes, das gemäss einem der Beispiele 1 bis 5 (d.h. ein Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff) oder der Beispiele 6 bis 20 (d.h. eine Parfümzusammensetzung unter Verwendung des Produktes) hergestellt worden war. Es wurde die entsprechende Menge des Produktes zum flüssigen Netzmittel, bekannt als P-87, zugegeben. Das Aroma bzw. der Duft des Netzmittels verstärkte sich mit steigender Konzentration des Produktes.
Tabelle VIII
Beispiel Parfümzusammensetzung oder Nr. Polycycloalkyloxy-CH .
Duft des flüssigen Netzmittels
44
Produkt aus Beispiel I(E): 2-Methyl-5- (2-endomethyl-j5-methylenbicyclo £2.2. Ij -hept-2-yl) -3-penten-2-ol
Sandelholzartiger Duft.
45
2-Methyl-5-(2-exomethyl-^- methylenbicyclo £2.2.1/ -hept-2-yl) -3-penten-2-ol
Sandelholzartiger Duft.
46
Produkt aus Beispiel 4(B): 5-(2,3-Dimefchyltricyclo-L2.2.1.02*6J-hept->yl)-2-methyl-3-penten-2-ol
Sandelholzartiger Duft.
,«7
2,3-Dimethyl-alpha-(1-methy1-ethenyl)tricyclo/2.2.1.0d'DJ heptan-3-propanol
Patschuliartiger Duft
48
Produkt aus Beispiel 5(C): S-Methyl-^-niethylen-alpha-(1-rae thyletheny1)bicycIo-[2.2.IJ-heptan-2-exopropanol
Patschuliartiger Duft.
Produkt aus Beispiel 5(D) s -Methyl-^-methylen-alpha-1-methylethenyl)bicyclo- ~2.2.lJ -heptan-2-endopropanol
609837/1004
is
Sandelholzartiger Duft.
Fortsetzung Tabelle VIII
Beispiel Parfümzusammensetzung oder Nr. Polycycloalkyloxy-CH
Duft des flüssigen Netzmittels.
Produkt aus Beispiel I(A), Gemisch aus:
(i) 5-(2,3-Dimethyltrieyclo-[2.2.1.02'6j-hept->yl)-2-methyl-3-penten-2-ol
(ii) 5-(2,5-Dimgthyltricyclo-
C2.2.1.0id'DJ-hept-3-yl)-2-methyl-penten-2-ol
(iii) 2-Methyl-5-(2-exo-methyl-3-methylenbicyclo-JT2.2. IJ-hept-2-yl)-penten-2-ol
(iv) 2-Methyl-5-(2-endomethyl-5-methylenbicyclo-^2.2.Ij hept-2-yl) -penten-2-ol
(v) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-> methylenbicyclo- Γ2.2. Ij hept-2-yl)-3-penten-2-ol Sandelholzartiger Duft.
609837/100A
Beispiele 51 tils 57 Herstellung von Netzmittelzubereitungen
100 g eines Netzmittelpulvers, das unter der Bezeichnung "RINSOIK bekannt ist, wurden mit 0,1$ g einer der Parfümzusammensetzungen der Beispiele 6 bis 20 gemischt, bis eine im wesentlichen homogene Masse gebildet war. Diese hatte eine "Sandel-Kölnisch"-Würze mit einem warmen, holzartigen und sandelartigen Duft.
Beispiele 58 bis 73 Herstellung von Kölnischwasser und Taschentuch-Parfüms
Eine Parfümzusammensetzung gemäss einem der Beispiele 6 bis oder ein Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff gemäss einem der Beispiele 1 bis 6 wurde in ein Kölnischwasser eingebracht, und zwar in einer Konzentration von 2,5# in 85^-igem wässrigem Äthanol; und in ein Taschentuchparfüm in einer Konzentration von 20$ (in 95#-igem Äthanol). Die Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Produkte verliehen sowohl dem Taschentuchparfüm als auch dem Kölnischwasser eine ausgeprägte und bestimmte Aromanote. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengefasst.
Tabelle IX
Beispiel Parfümzusammensetzung oder Nr. Polycycloalkyloxy-CH
zugegeben zu Kölnischwasser oder Taschentuchparfüm
Aroma
Parfümzusammensetzung aus Beispiel 14
warmer sandelholzartiger Charakter
2-Methyl-5-( 2-endomethyl-3-me thylenbicyclo Γ2.2.17 -hept-2-yl) -3-penten-2-ol J
gemäss Beispiel
Bestimmtes Sandelholzaroma mit öliger, erdnussartiger, holzartiger, grüner,intensiver Sandelaromanote mit einer an feuchte Rinde erinnernde Kopfnote.
609837/ 100A
Fortsetzung Tabelle IX
Beispiel Parfümzusammensetzung oder Nr. Polycycloalky loxy-CH
zugegeben zu Kölnischwasser oder Taschentuchparfüm
Aroma
60 Parfümzusammensetzung aus Beispiel 15 Ausgeprägtes und bestimmtes "Sandel-Kölnisch"-Aroma mit einem warmen sandelholzartigen Charakter.
6l 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylenbicyclo|2.2. l7-hept-2-yl)-3-penten-2-Ol
gemäss Beispiel 4(C)
Ausgeprägtes und bestimmtes "Sandelholzaroma mit öligen, sandelartigen, holzartigen Aromanoten und fruchtigen Nuancen.
62 Parfümzusammensetzung aus Beispiel 16 Ausgeprägtes und bestimmtes "Sandel-Kölnisch"-Aroma mit einem warmen sandelholzartigen Charakter.
5-(2,>Dimethyltricyclo 2-methyl-3-penten-2-ol gemäss Beispiel 4() ..o2'6J-
Ausgeprägtes und bestimmtes Sandelholzaroma mit öligen, holzartigen, süssen, kürbisartigen, streng sandelartigen, fruchtigen, brotartigen, leicht grünen, nussartigen Aromanoten und blumigen, holzartigen, leicht ' fettigen, rosen- und vetiverolartigen Noten.
64 ParfUmzusammensetzung aus Beispiel I7 ausgeprägtes und bestimmtes "Sandel-KölnischM-A-roma mit einem warmen sandelholzartigen Charakter.
609837/1004
Fortsetzung Tabelle IX
Beispiel Parfümzusaimnensetzung oder Nr. Polycycloalkyloxy-CH
zugegeben zu Kölnischwasser oder Taschentuchparfüm
Aroma
2,3-Dimethyl-
tricyclop.2.1.Ö
panol
gemäss Beispiel 5(B)
-(I-methylethenyl)
-heptan-5-pro-
Ausgeprägtes und bestimmtes Sandelholzaroma mit warmen holzartigen, Sandelduft- und grünen, öligen, fichtennadelartigen Noten.
Parfümzusammensetzung aus Beispiel 18 Ausgeprägtes und bestimmtes wSandel-Kölniseh"-Aroma mit einem warmen sandelholzartigen Charakter.
2-Methyl-3-methylen-alpha~(l-methyl-
ethenyl) bicyclo £2.2. Ij -heptan-2-exo-
propanpl
gemäss Beispiel 5(C) Ausgeprägtes und bestimmtes Sandelholz-Aroma mit warmen, holzartigen Sandelduftnoten.
Parfümzusammeneetzung aus Beispiel 19 Ausgeprägtes und bestimmtes "Sandel-Kölniseh" -Aroma mit einem warmen sandelholzartigen Charakter.
2-Methyl-3-methylen-alpha-(1-methylefchenyl)bicyclo-C2.2.D heptan-2-endopropanol -* gemäss Beispiel 5(V) Ausgeprägtes und bestimmtes Sandelholzaroma mit warmen, holzartigen, Sandelduftnoten und öligem, grünem, sandelartigem, holzartigem, pfefferartigem, Fichten-Aroma mit an Brot erinnernden, guiakholzartigen Noten.
609837/1004
Fortsetzung Tabelle IX
Beispiel Parfümzusammensetzung oder Nr. Polycyclalkyloxy-CH
zugegeben zu Kölnischwasser oder Taschentuchparfüm
Aroma
Parfümzusammensetzung aus Beispiel 20
Ausgeprägtes und bestimmtes "Sandel-Kölnisch"-Aroma mit einem warmen sandelholzartigen Charakter.
Säulenchromat.-Fraktionen 23-51 gemäss Beispiel I(B): Gemisch aus
(i) 5-(2i3-Dimethyltricyclo- £2.2.1. CT'°j -he pt-3-yl-)-2-methyl-3-penten-2-ol
(ii) 5-(2,3-Dimethyltricyclor22026j3)
2-methylpenten-2-ol
(iii) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-
methylenbicyclo-j[2.2. lj -hept-2-yl)-penten-2-ol
(iv) 2-Methyl-5-(2-endomethyl-3-methylenbicyclo-/2.2.1}-hept 2-yl) ~—penten-2-ol
(v) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-> methyienbicyclo-[2.2.1] -hept-2-yl)-3-penteh-2-ol
Ausgeprägtes und bestimmtes Sandelholz-Aroma mit Mandelnoten.
Säulenchromat.-Fraktionen 15-22 gemäss Beispiel l(B): Gemisch aus:
(i) 5-(2,>Dimethyltricyclo- . i2.2.1.02*6J-hept-3-yl)-2-methyl-3-penten-2-ol
(ii) 5-(2,2-Dimethyltricyclo- £2026Jht3l)
2-methyl-penten-2-ol
(iii) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-
methylenbicyclo-f2.2.1]-hept 2-yl)-penten-2-ol
(iv) 2-Methyl-5-(2-endomethyl-3-methylenbicyclo-[2.2.1J-hept 2-yl)-penten-2-ol
(v) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylenbicyclo-[2.2.Ij -hept 2-yl)-3-penten-2-ol
Ausgeprägtes und bestimmtes Sandelholz-Aroma mit einer ölig nussartigen Nuance und acetophenonartigen Noten,
609837/100A
- 77 - 26CU397
Fortsetzung Tabelle IX
Beispiel Parfümzusammensetzung oder Aroma
Nr. Polycycloalkyloxy-CH
zugegeben zu Kölnischwasser oder Taschentuchparfüm
Säulenchromat. Fraktionen 32-38 Ausgeprägtes und gemäss Beispiel l(B): Gemisch aus; bestimmes Sandel-
(i) 5-(2,3-Dimethyitrioyolo-r2.2.1.o2.6j -hept-3-yl)-2-methyl-3-pentenp—nl
(ii) 5-(2,3-Dimethyltricyclo-{2.2.1.02j6J -hept-3-yl)-2-methyl-penten2-ol
(iii) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-3-methylenbicyclo-C;2.2.1] -hept-2-ylpenten-2-ol
(iv) 2-Methyl-5-(2-endomethyl-3-methylenbicyclo-/12.2.l7 -hept-2-yl-)-penten-2-ol
(v) 2-Methyl-5-(2-exomethyl-2-methylenbicyclo-£2.2.5 -hept-2-yl)-3-penten-2-ol
609837/1QCH

Claims (1)

  1. P_a_t_e_n_t_a_n_s_p_r_ü_c_h_e
    1J Verbindung der allgemeinen Formel
    dadurch gekennzeichnet, dass X eine der Gruppen
    OH *
    OH
    oder
    bedeutet und jede der Wellenlinien eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung darstellt, wobei eine der durch die Wellenlinien gekennzeichnetenKohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindungen in Bezug auf die andere durch die Wellenlinie gekennzeichnete Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung epimerisch angeordnet ist.
    6Q9837/ 1004
    2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, die einer der Formeln
    oder
    entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kohlenstoffverbindung der allgemeinen Formel
    einer intensiven Oxydation unterworfen wird, indem unter Rühren
    in die Kohlenstoffverbindung Luft ein- und durchgeblasen wird, während die Reaktionsmasse UV-Licht ausgesetzt und in Gegenwart eines Katalysators, wie einem Alkalimetallhydroxyd und Rose Bengale gearbeitet wird und dass nach Beendigung der Reaktion fraktioniert destilliert wird.
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, die der Formel des Epoxids
    entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kohlenwasserstoffverbindung der Formel
    60 9 837/1004
    - 8ο -
    mit einer Persäure, wie Peressigsäure oder Perbenzoesäure, bei einer Temperatur im Bereich von -10° bis zu +20° C in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und einem Alkalimetallalkanoat umgesetzt und nach Beendigung der Reaktion fraktioniert destilliert wird.
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, die der Formel
    entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine gemäss Anspruch 3 hergestellte Epoxidverbindung mit Lithium-Aluminium-Hydrid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umgesetzt und nach Beendigung der Reaktion fraktioniert destilliert wird.
    Verfahren zur Herstellung mindestens eines tertiären Alkohols gemäss Anspruch 1, der Formel
    609837/1004
    2604Ί97
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Epoxidverbindung hergestellt nach Anspruch 5 der Formel
    mit Lithium-Aluminium-Hydrid in einem Diäthyläther-Lösungsmittel umgesetzt und das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert wird.
    6. Verfahren zur Herstellung mindestens eines allylischen tertiären Alkohols gemäss Anspruch 1, der Formel
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Epoxidverbindung gemäss Anspruch 3, der Formel
    mit Diphenyldiselenid und Natriumborhydrid umgesetzt und das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert wird.
    7. Verfahren zur Herstellung mindestens eines sekundären allylischen Alkohols gemäss Anspruch 1, der Formel
    609837/1004
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Epoxidverbindung hergestellt nach Anspruch 4, der Formel
    mit Aluminiumisopropoxid umgesetzt wird, wobei das Mengenverhältnis vnn Aluminiumisopropoxid zu Epoxid 1 : 20 bis zu 1 : 5 beträgt, und nach Beendigung der Reaktion fraktioniert destilliert wird.
    8. Verwendung einer Polycycloalkyloxykohlenwasserstoffverbindung gemäss Anspruch 1 als Aromastoff für Parfümzubereitungen, parfümierte Artikel oder Kölnischwasser.
    9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Polycycloalkyloxykohlenwasserstoff der Formel gemäss Anspruch
    bicyclisch oder tricyclisch ist und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, wobei bei einer tricyclischen Verbindung^ die X-Gruppe auf einen Epoxidring beschränkt ist.
    609 8 3 7/1004
DE19762604397 1975-02-19 1976-02-05 Polycycloalkylalkane und -alkene, sowie deren herstellung und deren verwendung als aromastoffe Pending DE2604397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/551,030 US4000050A (en) 1975-02-19 1975-02-19 Photochemical preparation of polycycloalkyl oxyalkanes and oxyalkenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604397A1 true DE2604397A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=24199550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604397 Pending DE2604397A1 (de) 1975-02-19 1976-02-05 Polycycloalkylalkane und -alkene, sowie deren herstellung und deren verwendung als aromastoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4000050A (de)
JP (1) JPS51108051A (de)
DE (1) DE2604397A1 (de)
FR (1) FR2301228A1 (de)
GB (1) GB1544831A (de)
NL (1) NL7601629A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076853A (en) * 1977-02-04 1978-02-28 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring with substituted norbornane derivatives
US4209649A (en) * 1977-02-04 1980-06-24 International Flavors & Fragrances Inc. Novel oxyhydrocarbylnorbornane derivatives and perfumery uses thereof
US4229599A (en) * 1978-09-29 1980-10-21 International Flavors & Fragrances Inc. Preparation of a caryophyllene alcohol mixture
US4280515A (en) * 1978-09-29 1981-07-28 International Flavors & Fragrances Inc. Use of a mixture of isomers of caryophyllene alcohol or dihydro caryophyllene alcohol in augmenting or enhancing the aroma or taste of smoking tobacco, smoking tobacco articles and/or smoking tobacco flavors
US4247409A (en) * 1979-12-21 1981-01-27 International Flavors & Fragrances Inc. Use of mixture containing caryophyllene alcohols in augmenting or enhancing the aroma of a solid or liquid anionic, cationic or nonionic detergent
US4737224A (en) * 1980-06-27 1988-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process of dry adhesive-free thermal transfer of indicia
JPS5939823A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Nippon Petrochem Co Ltd 新規な香料組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235306B (de) * 1965-11-13 1967-03-02 Gerberding & Co G M B H Verfahren zur Herstellung von Terpinen-1-ol-(4)
US3433839A (en) * 1966-05-12 1969-03-18 Takasago Perfumery Co Ltd Process for the production of a mixture of alicyclic hydroxyaldehydes
US3616372A (en) * 1968-03-22 1971-10-26 Procter & Gamble Photochemical synthesis of cis-and transocimene
CH498824A (fr) * 1968-07-29 1970-11-15 Firmenich & Cie Procédé pour la préparation d'un composé carbonylé

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301228A1 (fr) 1976-09-17
US4000050A (en) 1976-12-28
GB1544831A (en) 1979-04-25
JPS51108051A (de) 1976-09-25
NL7601629A (nl) 1976-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718549A1 (de) Neue riechstoffe
DE2408689C3 (de) Hydroacetonaphthonderivate, deren geometrische Isomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Parfümzusammensetzungen und Tabakmassen
DE2054257A1 (de)
DE2826302C2 (de) Die Verwendung von 3-Oxa-tricyclo[6.2.1.0&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;7&amp;uarr;]undecan-4-onen als Riechstoffkomponente sowie bestimmte 3-Oxa-9-oder 10-ethyl- bzw. ethyliden-tricyclo[6.2.1.0&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;7&amp;uarr;]undecan-4-one
DE2604397A1 (de) Polycycloalkylalkane und -alkene, sowie deren herstellung und deren verwendung als aromastoffe
DE2748633A1 (de) Substituierte acetophenone, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben in der parfuemerie, sowie in diesen verfahren verwendete zwischenprodukte
DE69026082T2 (de) Polyalkylierte benzodioxin-muskus-zusammensetzungen
DE2443191A1 (de) Neue bicyclo- eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu- octanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2036936B2 (de) Hydrierte Indanon Derivate, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als Riechstoffe
EP0021100B1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
DE2635545C3 (de) S^-Dimethyl-S-hydroxy-octannitril, seine Herstellung und Verwendung als Duftstoff
DE2330648A1 (de) Bizyklische verbindungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2508060A1 (de) Cycloaliphatische ungesaettigte ketone als geschmack- und riechstoffe
DE1941493A1 (de) Neue Aromastoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005002304T2 (de) Verwendung von 3-(Methoxymethyl)-2-Pentylcyclopenta-Derivaten in Riechstoffkompositionen
DE3128790C2 (de) C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0003515B1 (de) Neue Megastigman-4,7-oxyde (I) und neue 7-Oxabicyclo(3.3.0)-octane (II), Verfahren zur Herstellung von (I) und (II), Verwendung von (I) und (II) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) oder (II)
DE3874377T2 (de) Aliphatische bicyclische alkohole und ihre anwendung als riechstoffe.
DE2902140C2 (de) Cyclohexyl-pentanolide enthaltende Riechstoffe bzw. Riechstoffkompositionen, Verfahren zu deren Herstellung und 4-Cyclohexyl-pentanolid
CH635305A5 (de) 3-alkoxy- bzw. cycloalkoxy-4-homoisotwistan, verfahren zu seiner herstellung, riech- und geschmackstoffkomposition dasselbe enthaltend.
DE2659196A1 (de) Riechstoffkompositionen und verfahren zur schaffung von wohlgeruechen
DE1793421C (de) Cyclododecylalkylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwen dung als Riechstoffe
EP0195975A2 (de) Bicyclisches Keton, Verfahren zu dessen Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an diesem bicyclischen Keton
DE69317932T2 (de) Furanether und ihre Anwendung als Riechstoffe
DE2707340A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer gemische und aus diolen bestehender zwischenprodukte