DE1941493A1 - Neue Aromastoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Aromastoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1941493A1
DE1941493A1 DE19691941493 DE1941493A DE1941493A1 DE 1941493 A1 DE1941493 A1 DE 1941493A1 DE 19691941493 DE19691941493 DE 19691941493 DE 1941493 A DE1941493 A DE 1941493A DE 1941493 A1 DE1941493 A1 DE 1941493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinanone
methyl
mixture
reaction
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691941493
Other languages
English (en)
Inventor
Hall John B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances Inc filed Critical International Flavors and Fragrances Inc
Publication of DE1941493A1 publication Critical patent/DE1941493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/427Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/433Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing seven carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings

Description

' OR. ING. E. HOFFMANN · DIP!,. ING. W. EITI.E · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 80 · MARIA-THERESIA-STRASSE 6 · TELEFON (0811) 441061 1941493
INTEEIiATIOBiAL FiAVORS & FRAGRANCES INC. New York, N.T. / USA
Neue Aromastoffe und Verfahren zu deren Herstellung
Is liegen kontinuierliche Recherchen nach Materialien mit erwünschten Aromen vor= Diese Materialien sollen entweder die teueren Naturstoffe ersetzen, \m die Nachteile dieser Naturstoffe zu Überwinden oder neue Aromen oder Buirttypen zur Verfügung stellen* die bis jetist noch nicht verfügbar sind· Für Stoffe mit interessierenden Aromen, sind besonders gewünschte Eigenschaften die Stabilität in einer weiten Vielzahl von parfümierten Artikeln und Parfüm&ischungen,
009809/1778
leichte Herstellbarkeit und Aromanintensitat*
Bs ist bekannt, 0^-Pinenoxyd mit Methylalkohol in Gegenwart von Satriusmethoxjd umzusetzen^ um Pinocarveol und Pinooamphon zu erhalten«, Das so gebildete Gemisch ist jedoch irom Standpunkt der Par furnier ie relativ uninteressant.
Semgegenüber besteht die Brfindurga us einem neuen Pinanderivat* 4-Methyl-3-pinanon mit der lormel
sowie aus Parfunuerien und Aroma-modifizierenden Stoffen, welche ein derartiges Pinanderivat erhalten* Dieses Material wird durch Umsetzung von Pinooarveol (ß-Pinenol-3) bei Unterdruck mit einem Alkalimetall Methoxyd mit oder ohne einen geeigneten Seaktionsträgerstoff hergestellt» Die bei dieser Reaktion gebildeten Gemische können in der Parfümerie und für Aroma-modfiaierende Mischungen verwendet werden« Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann das neue Finanon abgetrennt und als solches verwendet werden.
Die leaktion kann durch folgendes Schema angegeben Werdens Pinooarveol
4-Methyl-3— laonopinon Pinocamphen
009809/1778
"3 " ■ ■ ■ T94U93
Aus den. hier vorliegenden Angaben geht hervor, daß das 4-Methyl-3-pinanoii in sw«! stereoisomeren Fernen erhalten wird und daß die beiden St«r«olsome?en umfaßt werden· In dem <*-isomeren sind beide Methylgruppen zueinander in eis-Stellung und in tran©-Steilung zu der Überbrückung. Bei dem ß-Isomeren sind die Methylgruppen zueinander in trans-3teilung. Getrennt weist jede der Isomeren erwünschte Aromaeigenschaften auf. Sie beiden Stereoisomeren werden im allgemeinen bei der Beschreibung der Erfindung zusammen in Betracht gezogen.
Bs wurde festgestellt, daß das Pinanon der Erfindung einen süßen, pflanzenartigen Kampfergeruoh mit guter Intensität und Sauer besitzt. Diese Aromaeigenschaft macht das neue Pinanon besonders für die Zufügung zu Parfümmisohungen und Aroma-modiflzieranden Mischungen geeignet, bei welchen ein Lavendelaroma-Oharakter gewünscht wird. Sie Intensität und die anderen .»eigenschaften des neuen Pinanons sind genügend ausgeprägt» so daß es entweder als gereinigtes Material oder im Gemisch, wie es nach der hierin beschriebenen neuen Reaktion erhalten wird, verwendet werden kann.
Das ex-isomere des 4-Methyl-3-pinan®ns besitzt einen n£ ▼on 1.4719.
Das neue Pinanon wird geeigneterweise aus dem bekannten Material Pinocarveol hergestellt. Dieses kann seinerseits durch Reaktion Ton c\-pimenoxyd mit Methylalkohol in Gegenwart Ton Hatriummethoxyd erhalten werden, wie es von ArbuzoY et al,in Chemical Abstracts, 67, 116954(b) (1967) beschrieben wird. Der Plnooarreol-Precursor wird vorzugeweise durch Umsetzung von ß-Pinen mit Hydroperoxid und einer geringen Menge Selendiozyd hergestellt.
Das Verfahren der Erfindung isomerisiert und alkyliert das pinooarveol, so daß wesentliche Mengen des neuen
009809/1778
Pinanons erhalten werden. Die Beaktion wird mit einem Alkalimetall-Methoxyäj vorzugsweise in Gegenwart eines Eeafctioneträgers durchgeführt. Die verwendeten Alkalimetalle schließen Kalium und Natrium ein, wobei das NatriummathO3cyd bevorzugt wird.
Bei Durchführung der Reaktion gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Beaktionsprodukte vorzugsweise aus dem Beaktionsgeaisch abgetrennt, in dem M*ß wie sie gebildet werden, und werden von dem Beaktionsgemisoh gesondert aufbewahrt. Die Heaktion wird demgemäß bei Unterdruck» im allgemeinen unterhalb 0,5 at durchgeführt. Die besten Ergebnisse werden bei Eeaktioasdrücken von 5 mm Hg bis 60 mm Hg erhalten, wobei sich der bevorzugte Druckbereich von 10 bis 20 mm Hg erstreckt. Die Beaktion kann jedoch auch bei Atmospharendruek durchgeführt werden, wobei sich die Beakti ons temperatur im Bereich von 60 bis 250 C und keine Entfernung des Produkts während der Beaktion stattfindet.
Obwohl die Beaktion in Abwesenheit eines Eeaktionsträgers durchgeführt werden kann, wird doch im allgemeinen die Verwendung eines solchen bevorzugt. Der Beaktiohsträger stellt ein inertes Material dar, welcher bei Beaktionstemperaturen flüssig ist und der ferner einen relativ'niedrigen Dampfdruck besitzt, so daß der BüekfluB des Beaktionsgemisches bei den bei der Beaktion verwendeten Unterdrücken gestattet wird. Die Träger sind erwünschterweise mit dem PinocarvQol mischbar. Besonders geeignete Beaktionsträger schließen aliphatischen alicyeliscbe und aromatische Kohlenwasserstoffe ein, die bei Baumtemperaturen flüssig sind, sowie Gemische, die derartige Kohlenwasserstoffe enthalten. Ein bevorzugter Beaktionsträger ist ein Mineralöl, wie Primol D.
009809/1778
"5" 194U93
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von ÖO bis 2500C durchgeführt, um eine angemessene Reaktionsgeschwindigkeit zu gewährleisten, während eine unzulässige Verdampfung der Reaktanten und des Trägers vermieden wird· Sie Reaktion wird geeigneterweise bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, d.h. vorzugsweise bei etwa 95 bis 25O0C durchgeführt.
Die !(engen der verwendeten Reaktionsteilnehmer können innerhalb weiter Grenzen variieren. Im allgemeinen liegt das Pinooarveol im Überschuß der molaren Menge des Alkalimetallmethoxyds vor. Das Molverhältnis von Pinocarveol zu Natriummethoxyd kann von etwa 1 ; 1 bis etwa 10 j 1, vorzugsweise 3,5 » 1 und 8 : 1 variieren«
Das Reaktionsprodukt wird aus einem mit dem Rückflufikondensator verbundenen Smpfänger abgenommen und kann gewaschen und getrocknet oder auf sonstige Weise zur Reinigung vorbehandelt werden. Das so erhaltene Gemisch besitzt die gewünschte süße, kampferartige Aromanote des neuen 4-Methyl-3-pinanons. Für bestimmte Zwecke kann das gesamte Gemisch direkt für Parfümerien und Aroma-modifizierend« Mischungen eingesetzt werden» Bei weitem der größere Teil des erhaltenen 4-Methyl-3-pinanons ist*das & -isomere.
Wenn eine größere Geruohsintensität oder ein reineres Produkt gefordert wird, dann können die neuen Pinanone von den anderen Produkten durch geeignete Arbeitsweisen, wie Destillation, Extraktion, preparative ohromatographieche Arbeiteweisen und dergleichen abgetrennt werden, line mit guter Wirkung verwendete Reinigungsmethpd· stellt die fraktionierte Destillation im Vakuum dar· Dadurch kann das Reaktionsprodukt in die 4-Methyl-3-pinanon-Ster0oiiomer«, Isonopinon, ^»T-Dimethyl-biorclo- (3.1.1)-h*ptanon-37 und Pinocamphon
009 809/1778
(Pinanon-3) aufgetrennt werden. Die letzteren beiden Materialien sind gleichfalls in dem.Eeaktionsprodukt vorhanden·
Sowohl die CX - als auch die ß-Isomere "sind zusammen oder einzeln geeignet. Das ß-Isomere besitzt ein holzartiges Aroma, während das <*-Isomere eine süßere, pflanzenähnliche Aromanote besitzt· Die 4-Methyl*-5-pinanone und das sie enthaltende Beaktionsprodukt können in eine große Vielzahl von Mischungen eingearbeitet werden, die durch die süße, kampferartige Aromanote gehoben werden. Wie bereits ausgeführt, können die neuen Stoffe Parfümmischungen in rtner Form zugesetzt werden oder so wie sie durch die Reaktion erhalten werden· Sie können Gemischen von Materialien in Aroma-modifizierenden Mischungen zugesetzt werden, um dem fertigen Parfümmaterial oder anderen Artikeln einen gewünschten Aromacharakter zu verleihen· Sine Aroma-modifizierende Mischung ist eine solche, die für sich keinen Gesamtaromaeindruck liefert (wie es bei der Parfümmischung der Fall ist), die aber eine andere Mischung hebt, verstärkt oder vergrößert, um ein fertiges Parfüm oder ein Gesamtaroma zur Verfügung zu stellen·
Die gemäß der Erfindung erhältlichen Parf urne und Aromamischungen sind für eine weite Vielzahl von parfümierten Gegenständen geeignet« Sie können auch dazu verwendet werden, natürliche Aromastoffe zu heben, zu modifizieren oder zu verstärken. Das Pinanon der Erfindung ist daher als geruohsbildendes Mittel und als Aromastoff geeignet.
Die Bezeichnung "Parfümmisohung*, wie sie hierin verwendet wird, soll ein Gemisch von Verbindungen, mit Einschluß von z.B· natürlichen Dien, synthetischen Ölen, Alkoholen, Aldehyd·, Ketonen, Betern, iaktonen und häufig auch Kohlen-
009809/17T8
Wasserstoffen bedeuten, die ao miteinander vermischt Bind, daß die vereinigten Gerüche der Einselkomponanten einen angenehmen oder gewünschten Geruch ergeben. Derartige Parftiamiechungen enthalten gewöhnlich*
a) Sie Hauptnote oder das "Bouquet" oder die Grundlage der Mischung;
b) Modifikatören, die die Hauptnote abrunden und sie begleiten} < ,
o) fixative, die riechende Substanzen einschließen, «eiche dem Parfüm durch alle Stufen dar Verdampfung hinduroh eine besondere note verleihen und Substanzen, die die Verdampfung verzögern! und schließlich
d) Spitzennoten, die gewöhnlich nieder-siedende, frischsohmeckende Stoffe darstellen·
Derartige Farfümmisohungen oder die neuen Materialien der Erfindung können zusammen mit Trägern, Vehikeln» lösungsmitteln, Dispergatorenf Emulgatoren, oberflächenaktiven Mitteln, Aerosol-Treibmitteln und dergleichen verwendet werden·
Bei Parfümmischungen tragen die individuellen Komponenten ihre besonderen, geruchsbildenden Eigenschaften bei, doch ist die Cresamtwirkung der Parfümmischung die Summe der Wirkungen aller einzelner Beatandteile· Somit kann das Binanon der Erfindung dasu verwendet werden, die Aromaeigenschaf ten einer Parfümmischung zu verändern, beispielsweise durch Hervorheben oder durch Verändern der geruchsbildendeh Reaktion, die durch einen anderen Bestandteil der Mischung beigetragen wird·
0098PS/1718
Sie Menge dee Pinanons der Erfindung, die in Parfümmischungen wirksam ist, hängt von vielen Faktoren, mit Einschluß der anderen Bestandteile, ihrer Mengen und der gewünschten Wirkungen ab· Ss wurde festgestellt, daß Parfümmisohungen, die nur 3 Gew.-^ der Gemische oder der Verbindungen der Erfindung enthalten oder sogar noch weniger, dazu verwendet werden können, Seifen, kosmetika und anderen Produkten einen süßen, kämpferartigen Geruch zu verleihen· Die Gemische oder die Verbindungen der Erfindung sind gut zur Herstellung τοη Lavendel-Aromen geeignet. Die verwendeten Mengen hängen von Kostenüberlegungen, der Natur des Bndprodukte, der in dem Endprodukt gewünschten Wirkung und von dem jeweiligen gewünschten Aroaa ab. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile, Verhältnisse, Prozente und Proportionen auf das Gewichte
Das hierin beschriebene Penanon und die es enthaltenden Reaktionsgemische können für sich allein, in Aroma-aodifizierenden'Mischungen oder in Parfümaischungen als . geruchsbildende Komponente bei Detergentien und Seifen; Raumdesodorantien; Parfümerien; Kölnischen Wässern, Badezubereitungen, wie Badeölen und Badesalzenj Haarzubereitungen, wie Lacken, Brilliantinen, Pomaden und Shampoonen; kosmetischen Präparat ionen, wie Cremen, Seodorantien, Handlotionen» Sonnenoremen, Pulvern, wie Talken, Staubpudern, Gesiohtspudern und dergleichen verwendet werden. Wenn das Pinanon der Erfindung in parfümierten Artikeln, wie sie vorstehend angegeben sind, verwendet wird, dann kann es in Mengen von 0,1 oder weniger eingesetzt werden· Im allgemeinen wird es bevorzugt,nicht mehr als etwa 1,0 ^ in dei fertigen, parfümierten Artikel zu verwenden, da die Verwendung von zuviel dazu neigt, das Gesamtaroma aus dem Gleichgewicht zu bringen und auierdem die Kosten der Artikel unnotwendigerweise erhöht werden.
00 9 8 09/1778
19AU93
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
■Die folgenden Bestandteile werden in einen 2-Liter-Destillationskolben, der mit einer 45,7 cm-Säule und einem automatischen Btickflußkopf versehen ist, gebracht.
Bestandteil Menge (g)
Pinocarveol (6 Mol) 912
ÜTatrium-methylat (0,83 Mol) 45
»Primol D" Mineralöl > 100
Der Druck im Kolben wird auf 15 mm Hg und das Beaktionsgemisch zum Bückfluß erhitzt. Die Abnahme des Eeaktionsprodukts wird begonnen sobald das Gemisch am Bückfluß zu kochen beginnt und wird bei einem Bückflußverbältnis von 7*1 vorgenommen· Während des Verlaufe der Reaktion steigt die Temperatur der Reaktionsmasse von 102 auf 2500C*
Nachdem der Hauptteil des Materials aus dem Beaktionsgemisch abdestilliert ist, wird es mit Borsäure versetzt, um den in dem Produkt eingeschlossenen Ausgangsalkohol zu entfernen· Die 447 g des 00 erhaltenen destillierten Materials werden wieder fraktioniert, wodurch ein Produkt mit einem Siedepunkt von 85 bis 930C bei 15 mm Hg erhalten wird· Das Produkt enthält große Mengen der neuen 4-Methyl-3-pinanone und kann als solches eingesetzt werden oder weiter fraktioniert werden, wodurch praktisch reine 4-Methyl-3-pinanone von den anderen Pinanderivaten, die bei der Reaktion gebildet werden, abgetrennt werden·
009809/1778
194U93
Ähnliche Ergebnisse werden erbalten, wenn man andere Alkalimetall-Methoxyde, wie Kalium anstelle des Natriummethoxyds verwendet·
Beispiel 2
Sie Arbeitsweise des Beispiels 1 wird unter Verwendung der nachstehenden Stoffe wiederholt.
Dabei werden 460 g des reinen Destillats, welches 4-Methyl-3-pinaaone, Isonopinon und Pinocampfeon enthält, erhalten.
Bestandteil Menge (g) Pinocarveol 620
Hatrium-methylat " 62 Primol D .100
Beispiel 3 Es wird folgendes Gemisch hergestellt! Bestandteil Menge
(Gewichtsteile)
Cumarin 2
Sandelöl 1,5 *
Organonöl 0,5
Nelkenöl 1
Eosmarinöl 8 Bergamotöl 100 Citronen-Kaltpreßöl 50 Petitgram S.A· 10
lavindinöl 15
Beneoin-Tinktur 0098Ö9/1778 20
Zu dem Gemisch werden in drei gesonderten Versuchen 20 Seile 4-Methyl-3--pinanon sugegeben, wodurch das Gemisch A gebildet wird; 20 Teile Pinooamphon, wodurch das Gemisch B gebildet wird und 20 Seile Isonopinon, wodurch das Gemisch C gebildet wird·
Im Falle des Gemisches A entsteht eine angenehme, neue und verschiedene Aroma-Qualität, welche den grundlegenden klassischen Eölnieoh-Waeeer-Hisohungen eine interessierende Variation verleiht· Im falle der Gemische B und C wird ein verstärktes Kampferaroma festgestellt, welches die Rosmarin- und Lavindin-Hoteakzentuiert, jedoch keine sonstige Modifizierung dieses gut bekannten Typs.
009809/177 8

Claims (1)

  1. " 12 "' ' 19AU93
    Patentansprüche
    4-Methyl-3-pinanon.
    2· Parfümmischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie 4-Methyl-3-pinanon und mindestens einen Hilfsstoff enthält, der aus natürlichen Parfümölen, synxhetischen Parrümöien, Alicoholen, Aldehyden, Ketonen, Estern und Laktonen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
    i>. Parfümierter Artikel, dadurch gekennzeichnet, daß er 4-Methyl-3-pinanon und ein Detergens, eine Seife, eine Badezubereitung, eine Haarzubereitung, eine kosmetische Zubereitung oder ein Pulver enthält.
    4· Verfahren zur Herstellung von Pinanon-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Pinooarveöl und einem Alkalimetall-methoxyde bei einem Druck von 5 mm Hg bis 0,5 at zur Bildung von Pinanoneη umsetzt und die gebildeten Pinanone entnimmt.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zusätzlich einen Mineralöl-Reaktionsträger enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Methoxyd Natriua-methylat ist.
    7· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen bei Rückflußtemperatur vornimmt.
    8· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen bei 80 bis 2500C vornimmt·
    009809/1778
    194H93
    9. Verfahren nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß man die Pinanone zum Erhalt von im wesentlichen reinen 4-Methyl-3-pinanon auftrennt.
    009809/1778
DE19691941493 1968-08-19 1969-08-14 Neue Aromastoffe und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE1941493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75372868A 1968-08-19 1968-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941493A1 true DE1941493A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=25031881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941493 Withdrawn DE1941493A1 (de) 1968-08-19 1969-08-14 Neue Aromastoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3647880A (de)
JP (2) JPS4812976B1 (de)
BE (1) BE736781A (de)
BR (1) BR6911468D0 (de)
DE (1) DE1941493A1 (de)
FR (1) FR2015921A1 (de)
GB (1) GB1214139A (de)
NL (1) NL6911729A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061730A (en) * 1972-09-25 1977-12-06 Societe Anonyme Dite: L'oreal Anti-solar agent and compositions containing the same
JPS50157640U (de) * 1974-06-15 1975-12-26
JPS5122235U (de) * 1974-08-06 1976-02-18
JPS5131239U (de) * 1974-08-29 1976-03-06
FR2414331A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Produits desodorisants pour traitement de la peau
FR2414332A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Unilever Nv Articles desodorisants a jeter apres usage
US4160786A (en) * 1978-08-11 1979-07-10 Scm Corporation Process for isomerizing cycloalkenol to cycloalkanone
WO2023061894A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-20 Basf Se Use of acetoxymethyl -pinane isomers and mixtures thereof as aroma ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
BE736781A (de) 1970-01-30
FR2015921A1 (de) 1970-04-30
JPS4930832B1 (de) 1974-08-16
NL6911729A (de) 1970-02-23
JPS4812976B1 (de) 1973-04-24
BR6911468D0 (pt) 1973-01-04
US3647880A (en) 1972-03-07
GB1214139A (en) 1970-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408689A1 (de) Neue acetonaphtonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1692002B2 (de) Riechstoffkomposition
DE2054257A1 (de)
DE2405568B2 (de) Cycloaliphatische verbindungen und deren verwendung als riech- und geschmacksstoffe
DE2540624C3 (de) Würz- und Aromastoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60109397T2 (de) Alkyl-substituierte Derivate von 4,5,6,7-Tetrahydro-4-indan und deren Verwendung in Parfümzubereitungen
DE1941493A1 (de) Neue Aromastoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH633508A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cycloaliphatischen gesaettigten und ungesaettigten ketonen, die als aroma- und duftstoffe brauchbar sind.
EP0252378B1 (de) Neue aliphatische Aldehyde, Verhahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2826302A1 (de) Tricyclische derivate von norbornan, ihre herstellung und verwendung
DE2748633B2 (de) Tetramethyl-substituierte Acetophenone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2756772C2 (de)
EP0021100B1 (de) Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV)
DE2721002B2 (de) Cyclopentanonderivate und diese enthaltende Riechstoff- und Geschmacksstoffkompositionen
EP0684299A2 (de) Dihydrofarnesal
DE3415067C2 (de) Verwendung von 1-Phenylpenten-4-on-1 und dessen Methylhomologen zur Vergrößerung oder Steigerung des Aromas von Parfumzusammensetzungen, Kölnisch Wässern und parfümierten Artikeln
DE2634077A1 (de) Als riech- und geschmacksstoff verwendbares spiranderivat
DE2508059C2 (de)
EP0214588B1 (de) Cyklisches Oxim
DE1941493C (de)
EP0341538B1 (de) 1-Tert.-Butoxy-omega-alkene und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2416224A1 (de) Parfuem- und aromazusammensetzungen
DE2308735C2 (de) 5-Phenyl-3-methylpentansäurenitrile, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Parfümkomposition
DE2256483C3 (de) 5-Phenyl-3-methyl-pent-2-en-1 -säurenitrile, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE1803460C3 (de) Verfahren zur Herstellung des d-Lactons der S-Hydroxy-7-decinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee