DE2603319B2 - Verfahren zur Fixierung von biologisch aktiven Proteinen an Trägern - Google Patents

Verfahren zur Fixierung von biologisch aktiven Proteinen an Trägern

Info

Publication number
DE2603319B2
DE2603319B2 DE2603319A DE2603319A DE2603319B2 DE 2603319 B2 DE2603319 B2 DE 2603319B2 DE 2603319 A DE2603319 A DE 2603319A DE 2603319 A DE2603319 A DE 2603319A DE 2603319 B2 DE2603319 B2 DE 2603319B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
protein
fixation
biologically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2603319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603319A1 (de
DE2603319C3 (de
Inventor
Hans-Georg Dr.Rer.Nat. Batz
Juergen Dr.Rer.Nat. Horn
Dieter Dr.Phil.Nat. 8120 Weilheim Jaworek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2603319A priority Critical patent/DE2603319C3/de
Priority to AT872676A priority patent/AT359021B/de
Priority to CA267,721A priority patent/CA1087608A/en
Priority to IL51126A priority patent/IL51126A/xx
Priority to NL7614014A priority patent/NL7614014A/xx
Priority to IT30848/76A priority patent/IT1065504B/it
Priority to US05/760,296 priority patent/US4119589A/en
Priority to SE7700761A priority patent/SE7700761L/xx
Priority to BE174350A priority patent/BE850717A/xx
Priority to FR7702049A priority patent/FR2339620A1/fr
Priority to GB3147/77A priority patent/GB1521243A/en
Priority to CH94577A priority patent/CH626092A5/de
Priority to AU21737/77A priority patent/AU509729B2/en
Priority to DD7700197116A priority patent/DD128404A5/de
Priority to DK36377A priority patent/DK36377A/da
Priority to JP857577A priority patent/JPS5294489A/ja
Priority to HU77BO1651A priority patent/HU176482B/hu
Publication of DE2603319A1 publication Critical patent/DE2603319A1/de
Publication of DE2603319B2 publication Critical patent/DE2603319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603319C3 publication Critical patent/DE2603319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/096Polyesters; Polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Description

R-C=N-R1
Cl
worin R und Ri aliphatische, aromatische oder aliphatischaromatische Reste darstellen, von denen wenigstens einer den Molekülteil zwischen dem dem N-Atom einer ursprünglichen sekundären Aminogruppe benachbarten C-Atom und einer benachbarten Iminchloridgruppe darstellt, und das so erhaltene Produkt
a) in wäßrigem Lösungsmittel direkt mit einem biologisch aktiven Protein umgesetzt wird oder
b) mit einer wenigstens eine primäre Aminogruppe enthaltenden bifunktionellen Verbindung, gegebenenfalls in einem wäßrigen oder organischen Lösungsmittel, umgesetzt wird, und das dabei erhaltene Produkt mit Gruppen der jo allgemeinen Formel II
R-C=N-R1
NH-R2-X π
worin R2 eine Alkylengruppe, eine α,ω-Dioxyalkylengruppe oder eine Dicarbonsäureamidgruppe mit 2 bis 8 C-Atomen und X eine primäre Aminogruppe oder eine zur Proteinbindung geeignete Funktion bedeutet, entweder zuerst mit einem bifunktionellen Proteinreagens und danach mit dem Protein oder direkt mit dem Protein zur Reaktion gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- -ti zeichnet, daß feste Polymere als Trägermaterialien verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial Polyamide verwendet werden. w
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Protein als Träger verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Chlorierungsmittel PCI5, PCl3, SOCI2, COCI2, POCI2 oder SO2CI2 verwendet wer- « den.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und Ri sekundäre Aminogruppen, tertiäre Aminogruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Sulfhydrylgruppen, Carboxylgruppen, Hydro- mi xylgruppen und/oder Iminchloridgruppen enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R und Ri geradkettige, verzweigte oder/und cyclische Alkylgruppen bzw. Alkylengruppen mit 1 — 12 C-Atomen, Phenylgruppen bzw. t,-, Phenylengruppen oder Alkylphenylgruppen bzw. Alkylphenylengruppen mit bis zu 6 C-Atomen in der Alkylgruppe darstellen, die miteinander durch eine oder mehrere sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, Estergruppen, Amidgruppen oder Iminchloridgruppen verbunden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Acetalgruppe, Estergruppe, Nitrilgruppe oder Olefingruppe darstellt
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bifunktionelle Proteinreagens ein Dialdehyd, Dihydroxysuccinimidester, Diacetal, Bismaleinimid, bifunktioneller Iminoester, Diepoxid oder/und Dicarbonsäuredichlorid, Diisocyanat oder/und Diisothiocyanat ist
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägermaterial verwendet wird, welches eine mit Polyamidflints, -fasern oder -flocken beflockte Oberfläche aufweist
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Fixierung von Proteinen, insbesondere von biologisch aktiven Proteinen an flüssigen oder festen Trägermaterialien.
Die Fixierung bzw. Immobilisierung von biologisch aktiven Proteinen wie Enzymen, Hormonen, zur Teilnahme an Antigen-Antikörperreaktionen und Hapten-Antikörperreaktionen befähigten Substanzen, Gerinnungsfaktoren und dergleichen, insbesondere im Rahmen der präparativen und der analytischen Chemie, hat in den vergangenen Jahren große Bedeutung erlangt Es wurden bereits zahlreiche Fixierungsverfahren entwickelt Trotzdem zeigt es sich, daß ständig neue Fixierungsprobleme auftauchen, die mit den bisher bekannten Methoden nicht befriedigend gelöst werden können. Hierauf ist es auch zurückzuführen, daß bisher trotz der ohne weiteres einsehbaren Vorteile der Fixierung von biologisch aktiven Proteinen an Trägermaterialien auf vielen Gebieten die Einführung der fixierten Proteine in die Praxis nur zögernd erfolgte und sich der erwartete breite Durchbruch noch nicht realisierte.
Hinzu kommt weiter, daß die meisten Immobilisierungsmethoden nur für bestimmte Trägermaterialien brauchbar sind oder die Herstellung des Trägers durch Polymerisation aus wäßriger Lösung in Gegenwart des biologisch aktiven Proteins erfordern (Protein-Copolymerisation), was ebenfalls die brauchbaren Trägermaterialien stark beschränkt.
Von besonderem Interesse als Trägermaterialien für immobilisierte aktive Proteine wären Substanzen, welche sekundäre Aminogruppen enthalten. Hierzu gehören einerseits verschiedene Polymerisate, die sich durch besonders günstige mechanische und chemische Eigenschaften auszeichnen, wie z. B. die Polyamide, Polyurethane, und andererseits polypeptidartige Strukturen, wie Polyaminosäuren und dergleichen. Derartige Substanzen mit sekundären Aminogruppen weisen eine gewisse chemische Ähnlichkeit mit den Proteinstrukturen auf, insbesondere hinsichtlich ihrer Ladungsverteilung, so daß hier negative Auswirkungen auf die biologische Aktivität der daran immobilisierten Enzyme nicht zu erwarten sind oder gering bleiben, soweit keine sonstigen Gruppen darin vorhanden sind, welche besonders nachteilig auf die Aktivität von Proteinen einwirken.
Es ist bereits bekannt, daß Imidoester, die sich leicht aus sekundären Aminen erhalten lassen, spezifisch mit den Aminogruppen von Proteinen unter Bildung von Amidinostrukturen reagieren (vgl. z.B. Colowick-Kaplan »Methods in Enzymology«, Band 25, Seite 646 bis 646; DE-OS 24 37 870). Es ist auch bekannt, daß man Polyamide mit starken Alkylierungsmitteln in die Polyiminoester überführen kann (US-PS 33 40 210). Ein wesentlicher Nachteil derartiger Iminoester für die Proteinfixierung besteht jedoch darin, daß sie in den ι ο Lösungsmitteln löslich oder zumindest quellbar sind. Dies führt zu starker Klebrigkeit, die insbesondere das Arbeiten mit Granulat Folien, Schläuchen und ähnlichen Formkörpern wegen der auftretenden Verklebung stark erschwert oder gar unmöglich macht Ferner lassen die Aktivitätsausbeuten aufgrund der extremen Hydrolyseempfindlichkeit der Imidoester zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schafffen, welches die Fixierung von biologisch aktiven Proteinen unter Aktivitätserhalt an Substanzen, die mindestens zwei sekundäre Aminogruppen enthalten, ermöglicht und weiches die obenerwähnten Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Immobilisierung biologisch aktiver Proteine, welches dadurch gekennzeichnet ist daß eine Verbindung mit mindestens zwei sekundären Aminogruppen bei Temperaturen zwischen —80 und 20° C mit einem Chlorierungsmittel umgesetzt wird unter Überführung von sekundären Aminogruppen in Iminchloridgruppen der allgemeinen Formel I
R-C = N-R,
Cl
J5
worin R und Ri aliphatische, aromatische oder aliphatischaromatische Reste darstellen, von denen wenigstens einer den Molekülteil zwischen dem dem w N-Atom einer ursprünglichen sekundären Aminogruppe benachbarten C-Atom und einer benachbarten Iminchloridgruppe darstellt, und das so erhaltene Produkt
a) in wäßrigem Lösungsmittel direkt mit einem biologisch aktiven Protein umgesetzt wird oder
b) mit einer wenigstens eine primäre Aminogruppe enthaltenden bifunktionellen Verbindung, gegebenenfalls in einem wäßrigen oder organischen Lösungsmittel, umgesetzt wird und das dabei >o erhaltene Produkt mit Gruppen der allgemeinen Formel II
R-C=N-R1
i
NH-R2-X
worin R2 eine Alkylerigruppe, eine α,ω-Dioxyalkylengruppe oder eine Dicarbonsäureamidgruppe mit 2 bis 8 C-Atomen und X eine primäre Aminogruppe m) oder eine zur Proteinbindung geeignete Funktion bedeutet, entweder zuerst mit einem bifunktionellen Proteinreagens und danach mit dem Protein oder direkt mit dem Protein zur Reaktion gebracht wird. br>
Die erfindungsgemäße Iminchlorierungsreaktion wird vorzugsweise an flüssigen oder festen Polymeren vorgenommen, welche die sekundären Aminogruppen enthalten. Besonders bevorzugt werden hierunter wiederum die Polyamide wie Nylon und Perlon und ähnliche. Ein anderes Beispiel für sekundäre Aminogruppen enthaltendes Polymer ist Polyurethan.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Polymere beschränkt sondern generell auf alle Verbindungen anwendbar, die als Träger für biologisch aktive Proteine in Betracht kommen und eine Mehrzahl von sekundären Aminogruppen enthalten wie z. B. Peptide.
Bevorzugtes Chlorierungsmittel für die Herstellung des Iminchlorids ist PCl5. Andere geeignete Chlorierungsmittel sind z. B. PCI3, SOCl2, COCl2, POCl3 und SO2Cl2. Die beiden letzteren sind zwar nicht so reaktionsfähig wie PCl5, sie haben gegenüber letzterem jedoch den Vorteil, daß sie flüssig sind und daher ohne Lösungsmittel eingesetzt werden können. Bei der Umsetzung mit PCI5 ist dagegen ein Lösungsmittel erforderlich. Geeignet sind halogenierte Lösungsmittel v/ie Dichloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und ähnliche. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Herstellung des Iminchlorids mit PCl5 in Dichloräthan bei Temperaturen zwischen —38 und 0°C. Diese bevorzugten Bedingungen lassen sich leicht durch Zugabe von Trockeneis zur Dichloräthanlösung (oder der Lösung in einem anderen halogenierten Lösungsmittel) einstellen. Selbstverständlich sind aber auch andere Kühlungsmethoden geeignet
R und Ri sind aliphatische aromatische oder aliphatischaromatische Reste. Diese können weitere sekundäre und tertiäre Aminogruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Sulihydrylgruppen, Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen oder Iminchloridgruppen enthalten. Vorzugsweise bedeuten R und Ri geradkettige, verzweigte oder/und cyclische Alkylgruppen bzw. Alkylengruppen mit 1 — 12 C-Atomen, Phenylgruppen bzw. Phenylengruppen oder Alkylphenylgruppen bzw. Alkylenphenylengruppen mit bis zu 6 C-Atomen in der Alkylgruppe, die miteinander durch eine oder mehrere der vorstehend erwähnten Aminogruppen, Estergruppen, Amidgruppen oder Iminchloridgruppen verbunden sind, Peptidketten aus natürlichen und/oder synthetischen Aminosäuren oder dergleichen. Typische Beispiele für Verbindungen, welche erfindungsgemäß über die Bildung von Iminchloridgruppen mit biologisch aktiven Proteinen gekoppelt werden können, sind 15-Polyamid, 6,6-Polyamid, 6,10-Polyamid, 11-PoIyamid, I2-Polyamid, Polycyclamide wie Poly (1,4-cyclohexylendimethylen-superamid), Polydodecanollactam, Wolle, Kasein, Naturseide, Polyarginin und ähnliche. Unter den synthetischen Polymeren werde solche bevorzugt, in denen R und Ri Alkylen- und Cycloalkylengruppen mit (i—12 C-Atomen darstellen, welche durch Amidgruppen miteinander verbunden sind.
Das Iminchlorid kann erfindungsgemäß direkt in einem wäßrigen Lösungsmittel mit dem biologisch aktiven Protein umgesetzt werden. Das biologisch fiktive Protein wird dabei zweckmäßig in einem geeigneten wäßrigen Puffer gelöst, mit dem festen Iminchlorid zusammengegeben und abreagieren gelassen. Eine derartige Arbeitsweise empfiehlt sich vor allem dann, wenn das Grundgeriist des Imins verzweigt ist, beispielsweise also bei Polyamiden, die Komponenten mit 3, 4 oder noch mehr Funktionen enthalten. Durch die dort auftretenden sterischen Verhältnisse wird die direkte Reaktion zwischen dem Iminchlorid und dem Protein begünstigt.
Bei geradkettigen Polymeren hingegen erfolgt die
Reaktion mit dem Protein zweckmäßig über eine Zwischenverbindung, welche mindestens eine primäre Aminogruppe enthäft (Spacer),
Die primäre Aminognippe kann direkt mit einem Kohlenstoffatom verbunden sein oder als Hydrazid- -, gruppe vorliegen, also an eine Säureamidogruppe gebunden vorliegen. Liegen zwei primäre Aminogruppen vor, so sollen die beiden Aminogruppen vorzugsweise durch eine Alkylen-, α/ϋ-Dioxialkylen- oder Dicarbonsäureamidgruppe mit 2—8 C-Atomen vonein- κι ander getrennt sein.
Wird anstelle eines Diamids ein Monoamid verwendet, so enthält dieses noch eine weitere funktioneile Gruppe, vorzugsweise eine zur Herstellung einer Bindung mit einem Protein geeignete Gruppe. Diese η zweite Gruppe der Zwischenverbindung, gleichgültig ob es sich um eine primäre Aminogruppe oder eine andere Gruppe handelt, kann wieder mit einem bifunktionellen Proteinreagens umgesetzt werden, ehe die endgültige Bindung des Proteins erfolgt Derartige Verbindungen :o sind z. B. Dialdehyde wie Giutardialdehyd, Dihydroxysuccinimidester, Diacetale, Bismaleinimide, bifunktionelle Iminoestcr wie Diätfcyimalonimidat, Dimethyladipiniinidat, Diepoxide, Dicarbonsäureihloride, insbesondere ix, ^-ungesättigte Dicarbonsäuredichloride, Diiso- y> cyanate, Diisothiocyanate und dergleichen. Sie enthalten zweckmäßig 2 bis 12 C-Atome, können jedoch auch längerkettig sein. Ein solches zweites Zwischenglied kann entfallen, wenn die Iminchloridgruppe direkt mit einem heterobifunktionellen Reagens umgesetzt wird, so dessen eine Funktion aus der primären Aminogruppe und die andere Funktion aus einer geschützten Funktion besteht, die in freier Form mit Proteinen reagieren kann, z. B. Acetal, sauer bzw. hydrogenolytisch bzw. schwach basisch verseifbare Ester, oder einer unreaktiven r, Vorstufe für eine solche Funktion wie z. B. Nitril für Iminoester, Olefine zu Epoxiden und andere.
Die Umsetzung des Iminchlorids mit der wenigstens eine Aminogruppe enthaltenden bifunktionellen Zwischenverbindung erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, wenn die Zwischenverbindung (Spacer) nicht selbs. flüssig ist, anderenfalls zweckmäßig in der Zwischenverbindung selbst als flüssige Phase. Auch eine Umsetzung in wäßrigem Medium :st möglich, da die primäre Aminogruppe rascher mit dem Iminchlorid a; reagiert als die OH-Gruppe. Ist die primäre Aminogruppe an eine Säureamidgruppe gebunden, handelt es sich also um ein Hydrazid, so wird in Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid, Formamid und Dimethylformamid gearbeitet. Auch andere stark polare Lösungsmittel ->o können in diesem Falle verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Immobilisierung bzw. die Fixierung biologisch aktiver Proteine an Trägermaterialien, die sich durch einen Gehalt von sekundären Aminogruppen im Molekül 5= auszeichnen, in besonders schonender Weise und unter Erhalt der vorteilhaften Eigenschaften insbesondere der Oberflächeneigenschaften dieser Trägermaterialien. Das Verfahren eignet sich sowohl zur direkten Kupplung der Proteine an die intermediär gebildeten t,o Iminchloridgruppen als auch zur Kupplung der Proteine über Zwischenverbindungen (Spacern), die es erlauben, das Protein in einem gewissen Abstand zum eigentlichen Trägermolekül zu halten.
Eine weitere Ausführun§;sform der Erfindung besteht darin, eine Trägeroberfläche wie ein Gewebe, Fäden, Reagensgläser oder andere beliebige gewünschte Oberflächen mit einer Klebeschicht zu versehe!, und nach dem Verfahren der elektrischen Beflockung Polyamidflints, -flocken u. dergl. aufzubringen. Die derartig hergestellte große Oberfläche ergibt dann bei der Proteinfixierung, gemäß Erfindung, eine hohe spezifische Aktivität pro qcm des beflockten Trägers.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter:
Beispiel 1 und 2
Je 2 Meter Nylon-6-Schlauch, Innendurchmesser
1 mm werden mit absolutem Methanol und anschließend mit absolutem Methylenchlorid gespült, um Feuchtigkeitsspuren zu entfernen. Dann wird der Schlauch auf -4O0C vorgekühlt und mit einer -WC kalten 5%igen Lösung von PCl5 in CCU gefüllt Die exakte Einhaltung der Temperatur ist nicht kritisch, jedoch werden tiefe Temperaturen ab -200C bevorzugt. Die PCIs-Lösung wird nach 5 Std. abgesaugt und mit trockenem CCU wird überschüssiges Reagens ausgespült. Dann wird Äthylendiamin (bzw. eine 2%ige Löfung von Oxalsäure-dihydrazid in Dimeihylsulfoxid) eingefüllt. Nach 2stündiger- Steher/ mit Amin (bzw. Hydrazid-Lösung) wird der Sch'auch über Nacht mit Wasser gespült Dann wird der Schlauch mit absolutem Dioxan gespült, um Wasserreste zu entfernen und eine Lösung von 50 mg Äthylenglykol-bis-propionsäure-bis- \ydroxysucciminidester in 2,5 ml Dioxan + 0,5 ml N-Äthylmorpholin eingefüllt Nach 30 Minuten wird die Lösung abgesaugt und mit 0,1 molarem Triäthanolamin-Puffer, pH 8,5, gespült Dann wird eine Lösung von 2 mg Glucosedehydrogenase in 1 m; Triäthanolamin-Puffer, pH 8,5, eingefüllt und 3 Std. bei 4° C stehen gelassen. Danach wird mit 5 1 0,1 molarem Triäthanolamin-Puffer, pH 8,5, der einmolar an NaCl ist, gespült. Der Schlauch weist anschließend eine Aktivität von 1,5 U/m (Aminschlauch) bzw. 1,6 U/m (Oxalsäurehydrazid-Schlauch) auf.
Beispiel 3
2 Meter Nylon-6-Schlauch werden v/k in Beispiel 1 aktiviert Bei der Enzymfixierung wird eine Lösung von
2 mg GOD in 1 ml Phosphat-Puffer, pH 7,8, verwendet und wie in Beispiel 1 anschließend gespült Wenn mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 7 ml/min getestet wird, weist der Schlauch eine Aktivität von 1,5 U/m auf.
Beispiel 4
50 g Nylon-6-Granulat werden mit absolutem Methanol und anschließend mit absolutem Methylenchlorid gespült, um Feuchtigkeitsspuren zu entfernen. Das auf -400C vorgekühlte Granulat wird mit einer -4O0C kalten 5°/oigen Lösung von PCI5 in CCU versetzt und gerührt. Nach 5 Std. Rühren bei -4O0C wird abgesaugt und mit trockenem CCU überschüssiges Reagens ausgewaschen. Dann wird das Granulat mit einer 20%igen Lesung von Hexamethylendiamin in CH3OH versetzt und nach 2 Std. abgesaugt. Anschließend wird das Granulat in eine Säule gefüllt und über Nacht mit Wasser gespült. Dann wird das Granulat 12 Min. mit einer 10%igen Glutardialdehyd-Lösung in 0,2molarem Borat-Puffer, pH 8,5, gerührt. Anschließend wird abgesaugt und mit 0,1 molarem Phosphat Puffer, pH 7,8, gespült. 10 g des aktivierten Granulats werden dann mit einer Lösung von 80 mg GOD in 40 ml O.lmolarcm Phosphat-Puffer, pH 7,8, versetzt und 3 Std. bei 40C gerührt. Das Granulat wird anschließend in eine Säule gefüllt und mit 0,1 molarem Phosphat-Puffer, pH 7,8, der
einmolar an NaCI ist, gewaschen. Das Granulat weist anschließend eine Aktivität von 240 U/g auf.
Beispiel 5
2 m Nylonschlauch, Innendurchmesser 1 mm wurden auf -3O0C gekühlt und mit einer -300C kalten IO°/oigen Lösung von PCl5 in CCU gefüllt. Nach 5 Std. wird mit trockenem Methylenchlorid gespült und sofort anschließend eine wäßrige Lösung von Glucoseoxidase mit einer Konzentration von 5 mg GOD/ml 0,3molarem TRA Puffer, pH 8,0, eingefüllt. Nach 3 Std. bei 4°C wird der Schlauch mit einer !molaren Lösung von NaCI in 0,1 molarem Phosphat-Puffer, pH 7,0, gespült. Die Aktivität des so hergestellten GOD-Schlauches liegt bei 0,15 U/m, wenn mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 7 ml/min getestet wird.
Beispiel 6
2 m Nylonschlauch werden wie in Beispiel I aktiviert. Als Spacer wird Bernsteinsaurehydrazid (U,j-proz.-Losung in Dimethylsulfoxid) und als bifunktionelles Proteinreagens Glutardialdehyd verwendet. Zur Fixierung wird eine Lösung von 2 mg Glycerokinase in 1 ml Phosphat-Puffer, pH 7, 8, verwendet und anschließend, wie in Beispiel 1, gespült. Wenn mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 7 ml/min getestet wird, weist der Schlauch eine Aktivität von 0,4 U/m auf.
Beispiel 7
5 g Nylon-6-Granulat werden in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert. Dann wird bei Raumtemperatur 25 • Minuten lang Phosgen durch die Suspension durchgeperll, anschließend das Nylongranulat mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und das erhaltene Nylonpolyminchlorid mit einer Lösung von 10 mg Glucoseoxidase in 10 ml 0,1 M Phosphat-Puffer, pH 7,8, versetzt. Das in Granulat weist nach Waschen, wie in Beispiel 4, eine Aktivität von 50 U/g auf.
Beispiel 8
(nachgereicht)
Mit Klebstoff versehene und anschließend mit Nylonflints beflockte Fäden werden, wie in Beispiel 1, mit Phosphorpentachlorid aktiviert. Als Spacer wird Äthylendiamin und als bifunktionelles Proteinreagens
ή Glutardialdehyd verwendet. Zur Fixierung wird eine Losung von Ϊ mg GUD in I mi Phosphat-Puffer, pH 7,8, verwendet und anschließend gespült. Ein cm des befleckten Fadens weist anschließend eine Aktivität von 0,73 U auf. Wird dasselbe Verfahren ohne Verwendung
.'■> eines Spacers durchgeführt und das aktive Polyiminchlorid-Derivat direkt zur Fixierung der GOD verwendet, so wird nach dem Waschen eine Aktivität von 0,35 U/cm des beflockten Fadens festgestellt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Immobilisierung biologisch aktiver Proteine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit mindestens zwei sekundären Aminogruppen bei Temperaturen zwischen - 80 und 20° C mit einem Chlorierungsmittel umgesetzt wird unter Überführung von sekundären Aminogruppen in Iminchloridgruppen der allgemeinen ι ο Formel I
DE2603319A 1976-01-29 1976-01-29 Verfahren zur Fixierung von biologisch aktiven Proteinen an Trägern Expired DE2603319C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603319A DE2603319C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Verfahren zur Fixierung von biologisch aktiven Proteinen an Trägern
AT872676A AT359021B (de) 1976-01-29 1976-11-24 Verfahren zur immobilisierung biologisch aktiver proteine
CA267,721A CA1087608A (en) 1976-01-29 1976-12-13 Method for immobilizing protein on a carrier
IL51126A IL51126A (en) 1976-01-29 1976-12-17 Process for immobilising biologically-active proteins to compounds containing secondary amino groups
NL7614014A NL7614014A (nl) 1976-01-29 1976-12-17 Werkwijze voor het fixeren van eiwitten op een drager.
IT30848/76A IT1065504B (it) 1976-01-29 1976-12-23 Processo per fissare proteine a supporti
US05/760,296 US4119589A (en) 1976-01-29 1977-01-18 Process for fixing proteins onto carriers
BE174350A BE850717A (fr) 1976-01-29 1977-01-25 Procede pour fixer des proteines sur des supports
SE7700761A SE7700761L (sv) 1976-01-29 1977-01-25 Forfarande for fixering av proteiner pa berareŸ
FR7702049A FR2339620A1 (fr) 1976-01-29 1977-01-25 Procede pour fixer des proteines sur des supports
CH94577A CH626092A5 (de) 1976-01-29 1977-01-26
GB3147/77A GB1521243A (en) 1976-01-29 1977-01-26 Process for fixing proteins on to carriers
DD7700197116A DD128404A5 (de) 1976-01-29 1977-01-27 Verfahren zur fixierung von proteinen an traegern
AU21737/77A AU509729B2 (en) 1976-01-29 1977-01-27 Fixing of proteins onto carriers
DK36377A DK36377A (da) 1976-01-29 1977-01-28 Fremgangsmade til fiksering af proteiner pa berere
JP857577A JPS5294489A (en) 1976-01-29 1977-01-28 Fixing method of biologically active protein
HU77BO1651A HU176482B (en) 1976-01-29 1977-01-28 Process for the immobilization of proteins on carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2603319A DE2603319C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Verfahren zur Fixierung von biologisch aktiven Proteinen an Trägern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603319A1 DE2603319A1 (de) 1977-08-11
DE2603319B2 true DE2603319B2 (de) 1978-12-21
DE2603319C3 DE2603319C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5968538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603319A Expired DE2603319C3 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Verfahren zur Fixierung von biologisch aktiven Proteinen an Trägern

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4119589A (de)
JP (1) JPS5294489A (de)
AT (1) AT359021B (de)
AU (1) AU509729B2 (de)
BE (1) BE850717A (de)
CA (1) CA1087608A (de)
CH (1) CH626092A5 (de)
DD (1) DD128404A5 (de)
DE (1) DE2603319C3 (de)
DK (1) DK36377A (de)
FR (1) FR2339620A1 (de)
GB (1) GB1521243A (de)
HU (1) HU176482B (de)
IL (1) IL51126A (de)
IT (1) IT1065504B (de)
NL (1) NL7614014A (de)
SE (1) SE7700761L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528806A (en) * 1945-11-09 1950-11-07 Deere & Co Beet harvester
DE2708018A1 (de) * 1977-02-24 1978-09-07 Boehringer Mannheim Gmbh An polyamid fixiertes biologisch aktives protein und verfahren zu seiner herstellung
US4415490A (en) * 1979-07-24 1983-11-15 Nippon Zeon Co., Ltd. Non-thrombogenic material
US4279787A (en) * 1979-07-30 1981-07-21 Tetra Consultants Inc. Method of binding antigens to insoluble polymeric substances
WO1981001145A1 (en) * 1979-10-18 1981-04-30 Univ Illinois Hydrolytic enzyme-activatible pro-drugs
JPS5670028A (en) * 1979-11-12 1981-06-11 Teijin Ltd Polymer bonding with albumin
DE3269567D1 (en) * 1981-04-29 1986-04-10 Ciba Geigy Ag New devices and kits for immunological analysis
IL66094A0 (en) * 1982-06-22 1982-09-30 Yeda Res & Dev Synthesis with multipolymer systems
US4595656A (en) * 1984-01-06 1986-06-17 Becton Dickinson & Company Coupling agents and products produced therefrom
US4615985A (en) * 1984-04-16 1986-10-07 Genetic Diagnostics Corporation Immobilized protein on nylon for immunoassay
DE3582926D1 (de) * 1984-10-29 1991-06-27 Memtec Ltd Verfahren zur herstellung von polyamidtraegern, die zur reaktion mit antikoerpern und enzymen faehig sind, und die so hergestellten traeger.
US5108923A (en) * 1986-04-25 1992-04-28 Collaborative Research, Inc. Bioadhesives for cell and tissue adhesion
US4952519A (en) * 1988-05-02 1990-08-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protein immobilization with poly(ethyleneimine) derivatized with a hydroprobic group
ATE102074T1 (de) * 1989-09-29 1994-03-15 Rohm & Haas Ligand enthaltendes medium fuer chromatographische trennung, verfahren zur dessen herstellung und dessen verwendung zur isolierung von synthetischen oder natuerlichen molekuelen von einer fluidmischung.
EP0513332A4 (en) * 1990-11-14 1993-03-17 Cargill, Incorporated Conjugates of poly(vinylsaccharide) with proteins for the stabilization of proteins
US5424219A (en) * 1991-10-25 1995-06-13 Cytech Biomedical, Inc. Method of performing assays for biomolecules and solid supports for use in such methods
JP2000505902A (ja) * 1996-12-05 2000-05-16 イデゴ・アーペーエス 生物学的流体中の標的分子をイムノアッセイにより検出するためのセンサー積層体及び多区画流体送達装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171774A (en) * 1966-02-10 1969-11-26 Dunlop Co Ltd Improvements in and relating to Bonding.
US3639558A (en) * 1968-02-19 1972-02-01 Louis Csizmas Immunological reagent particles having proteinaceous materials covalently bonded thereto
AT317424B (de) * 1971-06-09 1974-08-26 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteinen
US3830699A (en) * 1972-03-16 1974-08-20 Exxon Research Engineering Co Insolubilized enzymes
IL42516A (en) * 1973-06-15 1976-11-30 Mordechai Sokolovsky Polyamides are converted by aldehyde and isonitrile groups and a process for their preparation
FR2234311B1 (de) * 1973-06-21 1976-04-30 Air Liquide
GB1485122A (en) * 1973-08-06 1977-09-08 Nat Res Dev Biologically active matrices
US3985617A (en) * 1974-10-29 1976-10-12 Ajinomoto Co., Inc. Immobilization of biologically active proteins with a polypeptide azide
US4007089A (en) * 1975-04-30 1977-02-08 Nelson Research & Development Company Method for binding biologically active compounds
US4045384A (en) * 1976-07-23 1977-08-30 The Dow Chemical Company Method for forming an amide bond between a latex and protein

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5294489A (en) 1977-08-09
IL51126A0 (en) 1977-02-28
IL51126A (en) 1979-11-30
AU2173777A (en) 1978-08-03
DD128404A5 (de) 1977-11-16
AT359021B (de) 1980-10-10
HU176482B (en) 1981-03-28
ATA872676A (de) 1980-03-15
GB1521243A (en) 1978-08-16
FR2339620A1 (fr) 1977-08-26
CH626092A5 (de) 1981-10-30
SE7700761L (sv) 1977-07-30
DE2603319A1 (de) 1977-08-11
US4119589A (en) 1978-10-10
DE2603319C3 (de) 1979-08-23
DK36377A (da) 1977-07-30
AU509729B2 (en) 1980-05-22
IT1065504B (it) 1985-02-25
FR2339620B1 (de) 1981-07-24
CA1087608A (en) 1980-10-14
BE850717A (fr) 1977-07-25
NL7614014A (nl) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603319C3 (de) Verfahren zur Fixierung von biologisch aktiven Proteinen an Trägern
DE2708018C2 (de)
DD271705A5 (de) Verfahren zum herstellen von azithromycin-dihydrat
DE2625257A1 (de) Verfahren zur vernetzung von proteinen und nach dem verfahren hergestellte produkte
WO1993010118A1 (de) Verfahren zur trennung von 5-methyl-tetrahydrofolsäure
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE2336829C3 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1077872B (de) Verfahren zur Herstellung Stickstoff enthaltender Derivate der Polymethacrylsaeure
EP0385452B1 (de) Carbonsäureamide, die mit Magnesiumionen lipophile Komplexe bilden, Verfahren zur Herstellung der lipophilen Magnesiumkomplexe und ionenselektive Teile
DE19645601A1 (de) Verfahren zur schonenden Markierung von Geweben mit analytischen Sonden und Affinitätsliganden
DE3435095A1 (de) Verfahren zur racemisierung von n-acetyl-d(l)-(alpha)-aminocarbonsaeuren
DE3033030A1 (de) Thermostabile derivate der urokinase und verfahren zu deren herstellung
DE4203254C2 (de) Fluorhaltige Markierungsverbindung für NMR-Untersuchungen und deren Verwendung
WO1985001964A1 (en) Corrosion inhibitors for zinc
CH616649A5 (en) Process for the preparation of N-acylamino acid polyethylene glycol esters
DE2615349A1 (de) Verfahren zur chemischen modifikation von eiweisstoffen durch umsetzen mit chinonen
DE1917057C2 (de) Wasserunlösliche Enzympräparate für die Aufspaltung von Penicillinverbindungen und seine Verwendung zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure
DE953608C (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen Verbindungen des <<Thiolutins>>
DE69824895T2 (de) Verfahren zur bestimmung des gens eines zielproteins mit hilfe eines medikamentes
DE1807303A1 (de) Partiell acylierte L-Asparaginasen
DE2036038A1 (de) Veresterungsverfahren
DE2818086A1 (de) Traegermaterial zum unbeweglichmachen von enzymen, dessen herstellung und anwendung
DE1470393A1 (de) 7-D-Ribofuransoyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-4-ole und -thiole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19820850B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von extracellulärem pH
DE2607766A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem polyhydroxylpolymeren und einer primaere aminogruppen enthaltenden substanz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee