DE2603029C3 - Verfahren zur Cyclisierung von Acrylnitrilpolymerisat-Fäden - Google Patents

Verfahren zur Cyclisierung von Acrylnitrilpolymerisat-Fäden

Info

Publication number
DE2603029C3
DE2603029C3 DE19762603029 DE2603029A DE2603029C3 DE 2603029 C3 DE2603029 C3 DE 2603029C3 DE 19762603029 DE19762603029 DE 19762603029 DE 2603029 A DE2603029 A DE 2603029A DE 2603029 C3 DE2603029 C3 DE 2603029C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
cyclization
treatment
spinning
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762603029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603029B2 (de
DE2603029A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. 6240 Koenigstein Fester
Gerhard Dipl.- Chem. Dr. 6230 Frankfurt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762603029 priority Critical patent/DE2603029C3/de
Publication of DE2603029A1 publication Critical patent/DE2603029A1/de
Publication of DE2603029B2 publication Critical patent/DE2603029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603029C3 publication Critical patent/DE2603029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/04Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
    • D01F11/06Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • D01F9/225Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles from stabilised polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Cyclisierung von PACN-Fäden durch Behandlung mit basischen Mitteln und anschließende Temperaturbehandlung, wobei die PACN-Fäden durch Naßspinnen, Verstrek· ken, Waschen und Ausheilen erhalten werden.
Polyacrylnitril (PACN)-Fäden dienen als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Kohlenstoff-Fäden und -Fasern.
Bei der üblichen Durchführung der C-Fäden-Produktion werden die handelsüblichen Polyacrylnitril-Fäden zunächst einer Behandlung unterworfen, die als Vorcyclisierung und anschließende Voroxidation bezeichnet wird und die das Aufheizen der Polyacrylnitrilfäden auf etwa 300° C im Laufe von mehreren Stunden unter Luftzutritt umfaßt. Erst im Anschluß an diesen Prozeß-Schritt beginnt — unter inerter Atmosphäre — die Carbonisation und gegebenenfalls die Graphitisierung.
Die sogenannten Vorcyclisierungsstufe muß deshalb so langsam durchlaufen werden, weil als Primärreaktion bei der Carbonisierung von Polyacrylnitril eine stark exotherme Cyclisierungsreaktion abläuft und die hierbei frei werdende Wärme zu einer Zerstörung des eingesetzten Kabels führt, wenn sie nicht schnell genug abgeführt werden kann.
Der Ablauf dieser exothermen Reaktion, die ihre höchste Reaktionsgeschwindigkeit bei ca. 260 —270°C hat, läßt sich mit Hilfe der Differentialthermoanalyse (DTA) gut verfolgen:
Die Höhe der DTA-Kurve über der Grundlinie stellt ein Maß dar für die bei der jeweiligen Temperatur in einem Aufheizprozeß pro Massen- und Zeiteinheit frei werdende Wärmemenge, die Fläche unter der Kurve somit ein Maß für die insgesamt frei werdende Wärmemenge, die beim Aufheizen des Kabels abgeführt werden muß, um eine Zerstörung desselben zu verhindern.
Ein niedriger und breiter DTA-Peak erlaubt also bei einer gegebenen Apparatur, daß in der Vorcyclisierungsstufe ein höherer Durchsatz möglich ist als beim Vorliegen eines scharfen hohen Peaks.
Untersucht man bereits teilweise cyclisiertes Polyacrylnitril mit Hilfe der DTA, so findet man, daß der genannte Peak umso niedriger und breiter ist, je weiter die Cyclisierung bereits fortgeschritten ist (Kurve 1 in der Figur entspricht dem DTA-Diagramm handelsüblicher PACN-Fasern bzw. Fäden, Kurve 2 zeigt das DTA-Diagramm von teilweise cyclisiertem Polyacrylnitril).
Aus den genannten Gründen erschien es ratsam, nach Möglichkeiten zu suchen, in den für die C-Fäden-Herstellung vorgesehenen PACN-Fäden bereits eine gewisse Cyclisierung vorwegzunehmen, bevor diese Fäden in die konventionelle thermische Vorcyclisierungs- und Voroxidationsstufe eingeführt werden.
Dieses Ziel kann mit Hilfe einer sogenannten chemischen Vorcyclisierungsbehandlung erreicht werden, wie sie z. B. in der DE-OS 20 54 255 oder in der sowjetischen Patentschrift Nr. 3 89 012 beschrieben.
jo Die in den genannten Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren bestehen im Eintauchen fertiger handelsüblicher Polyacrylnitrilfäden in alkalische Flüssigkeiten (gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen), wobei die angegebene Dauer des Eintauchens minde-
ir> stens 30 min (DE-OS 20 54 255) bzw. 120 min (sowjetisches Patent 3 89 012) beträgt, sowie einer anschließenden Trocknung von ebenfalls mehr als 30 min Dauer.
Diese bekannten Verfahren führen zwar zu einer Verbreiterung und Erniedrigung des DTA-Peaks (vgl.
Kurve 3 in der Figur, die das DTA-Diagramm von nach den Vorschriften des oben genannten sowjetischen Patentes behandelten PACN-Fasern darstellt) und erlauben damit eine Verkürzung der Verweilzeit in der Vorcyclisierungs- und Voroxidationsstufe, erfordern
Vi aber zu ihrer Durchführung selbst einen erheblichen Zeitaufwand und stellen sogar einen zusätzlichen Prozeß-Schritt dar, so daß eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der C-Fäden-Herstellung durch die Anwendung dieser Verfahren nicht erwartet werden
■so kann. Darüber hinaus sind sie als — wegen der langen Verweilzeiten notwendigerweise — diskontinuierliche Verfahren auf Endlosmaterial nur sehr bedingt und unter großem Aufwand anwendbar.
Die dieser Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
1J1) bestand daher darin, ein Verfahren zur Erzielung einer Vorcyclisierung von PACN-Fäden auf chemischem Wege zu finden, welches möglichst alle folgenden Bedingungen erfüllt:
feo 1. Die Vorcyclisierung muß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens so weit fortschreiten, daß der DTA-Peak bei 265°C mindestens ebenso weit abgesenkt wird wie bei Anwendung der bekannten Verfahren zur chemischen Vorcycli-
hr) sierung.
2. Das Verfahren muß die Möglichkeit bieten, die Vorcyclisierung mindestens so weit zu treiben, daß das Di A-Diagramm von erfindungsgemäß herge-
stellten Fäden mit dem DTA-Diagramm von konventionell ersponnenen, vorcyclisierten und voroxidierten Fäden übereinstimmt, z. B. mit dem thermisch vorcyclisierter und voroxidierter Fäden. (Das DTA-Diagramm von konventionell ersponnenen, vorcyclisierten und voroxidierten Fäden wird von der Kurve 4 in der Figur wiedergegeben.)
3. Der zeitliche und apparative Aufwand zur Durchführung des Verfahrens muß so gering sein, daß seine Anwendung zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der C-Fäden-Herstellung führt
4. Das Verfahren muß gleichermaßen für Endlosfäden wie für Stapelfasern anwendbar sein.
Überraschenderweise konnte diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß die Behandlung mit dem basischen Mittel vor dem Ende des Ausheilprozesses erfolgt, und zwar anstelle, vor, während oder nach der üblichen Avivierung und als basische Mittel Verbindungen verwendet werden, die in 0,1-normaler wäßriger Lösung eine Dissoziationskontante > 10~9 haben und bei Konzentrationen eingesetzt werden, die einem pH-Wert >8 entsprechen. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche.
Vorzugsweise erfolgt das Cyclisieren gleichzeitig mit dem Ausheilen, bevorzugt werden sämtliche Verfahrensschritte vom Verspinnen bis zum Ausheilen kontinuierlich durchgeführt
Daß bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Fäden bzw. Fasern ersponner. werden können, die gute mechanischtechnologische Eigenschaften haben und sich gut für die Weiterverarbeitung zu C-Fäden bzw. -Fasern eignen, ohne dabei einer thermischen Vorcyclisierungsbehandlung unterworfen werden zu müssen, ist überraschend, weil erwartet werden mußte, daß die Einwirkung eines stark basischen Mediums auf die Fäden, die noch nicht ihre endgültige kompakte Struktur haben, in Verbindung mit der — wegen der Kürze der Verweilzeit — sehr intensiven Temperaturbehandlung zu einer Zerstörung der Fäden führen würde.
Der — in bezug auf das Ausmaß der Cyclisierung und die für die Herstellung von C-Fäden wichtigen mechanischen Eigenschaften der Fäden — optimale Effekt wird erreicht, wenn die in bekannter Weise nach dem Naßspinnprozeß koagulierten, verstreckten und im wesentlichen lösungamittelfrei gewaschenen Fäden mit der die Cyclisierung hervorrufenden basischen Verbindungen getränkt werden, bevor die Fäden der zum Ausheilen der inneren Hohlräume erforderlichen Behandlung unterworfen werden, beispielsweise einer Temperaturbehandlung (J. Applied Polym. Sei. 14, 2402 [1970]). Erfolgt die Behandlung mit dem basischen Medium an einer anderen Stelle des Spinnprozesses, so tritt der gewünschte Effekt — Verminderung des DTA-Peaks bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften der Fäden — nur in geringerem Maße auf.
Der Grad der Vorcyclisierung läßt sich über die Spinnbedingungen und insbesondere über die Konzentration des verwendeten basischen Mediums, die Temperatur der Hitzebehandlung und die Dauer dieser Behandlung steuern und mit Hilfe der DTA verfolgen.
Als Behandlungsmedien kommen basische Verbindungen einzeln oder in Mischung in Betracht, die in 0,1-normaler wäßriger Lösung eine Dissoziationskonstante >10"9 und vorzugsweise >10-5 haben bei Konzentrationen, die einem pH-Wert > 8, vorzugsweise > 13, entsprechen.
Werden die beim Naßspinnen von PACN üblichen Temperaturen (100—2500C) und Verweilzeiten (<2 min) für den Ausheilprozeß bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beibehalten, so hat sich bei der Verwendung alkalischer Medien (z. B. NaOH, KOH in Wasser) eine Konzentration dieser Medien zwischen 1 — 150, bevorzugt zwischen 5 und 80 g/l, vorzugsweise zwischen 10 und 50 g/l als geeignet erwiesen, um ein optimales Ergebnis im obigen Sinne zu
ίο erhalten.
Es zeigt sich, daß der gewünschte Effekt dann besonders deutlich auftritt wenn die Spinnbedingungen so gewählt werden, daß dem Faden in der Koagulationsphase eine möglichst niedrige Orientierung erteilt wird bzw. wenn die Spinnbedingungen die Relaxation einer etwa vorhandenen Orientierung (infolge der Extrusion der Spinnmasse in die Koagulationsflüssigkeit) erlauben. Dieser Befund ist verständlich, wenn man davon ausgeht, daß die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens darauf beruht daß die Zugänglichkeit für das basische Medium besonders gut ist wenn die Fäden noch eine möglichst lockere Struktur aufweisen.
Generell gilt der Zusammenhang, daß zur Erreichung eines optimalen Ergebnisses bei Abweichungen von den
2r> oben angegebenen Werten für die Konzentration des Behandlungsmediums, die Temperatur und die Dauer des Ausheilprozesses eine Verringerung des Wertes einer dieser Größen durch eine Erhöhung des Wertes einer oder beider anderer Größen kompensiert werden
«ι muß. Dabei gelten für die genannten Parameter die in Tabelle 1 aufgeführten Grenzwerte.
Tabelle 1 Konzentration
des Behandlungs
mediums
Temperatur Dauer
des Ausheilprozesses
10-60 Min.
1 Sek.
150 g/l
1 g/l
300X
100 C
Obere
Grenze
Untere
Grenze
Die Reihenfolge der Schritte Verstrecken und Waschen ist für die Erfindung nicht wesentlich. Das Aufbringen des basischen Mediums kann anstelle vor,
w während oder nach der üblichen Avivierung erfolgen.
Unter Polyacrylnitril sollen solche Polymere verstanden werden, die zu mehr als 20%, vorzugsweise zu mehr als 85% aus Acrylnitril-Einheiten aufgebaut sind. Als weitere Komponenten kommen in Betracht z. B.
r) j Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Ester und Amide, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder andere mit Acrylnitril copolymerisierbare ungesättigte Verbindungen.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele
w) erläutert werden.
Die vorcycüsierten Fäden können außer für die Kohlenstoff-Fädenherstellung auch direkt für solche Bereich; verwendet werden, bei denen die dunkle Färbung nicht stört.
hi Die DTA-Messungen wurden unter jeweils gleichen Bedingungen (Probenmasse 200 mg, Aufheizgeschwindigkeit 2°C/min) an ein und derselben Apparatur durchgeführt. In der Figur, kurven 1—5 ist auf der
Abszisse die Temperatur und auf der Ordinate die in der Probe unter den gewählten Meßbedingungen pro Massen- und Temperatureinheit frei werdende Wärmemenge aufgetragen.
Beispiele Beispiel 1
(Vergleich)
Eine 26gew.-%ige Lösung von Polyacrylnitril in Dimethylformamid wurde in bekannter Weise nach dem Naßspinnverfahren versponnen. Das eingesetzte Polyacrylnitril wies eine relative Viskosität ηκι von 1,92 auf (gemessen als 0,5gew.-%ige Lösung in Dimethylformamid bei 25CC). Die Temperatur der Spinnlösung betrug 600C, benutzt wurde eine 300-Loch-Düse mit einem Durchmesser der Bohrungen von 60 μπι. Das Spinnbad hatte die folgende Zusammensetzung: 65 Gew.-% Dimethylformamid und 35 Gew.-% Wasser bei 400C. Die frischgesponnenen Fäden wurden mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min aus dem Fällbad abgezogen, einer Verstreckung um den Faktor 1 :5,7 in einem Verstreckbad unterworfen unter gleichzeitiger Einwirkung von Dampf von 1000C und anschließend mit Wasser von 800C weitgehend lösungsmittelfrei gewaschen. Der Endabzug nach einer Avivage betrug 28,7 m/min. Nach dem Verlassen des Avivagebades wurden die Filamente über beheizte Rollen geführt, die eine Oberflächentemperatur von 150 bis 2500C aufwiesen, und dabei getrocknet, »ausgeheilt« (Zusammenfallenlassen der porigen Struktur) und aufgespult. Das erhaltene Garn wies einen Titer von dtex 600 f 300 auf. Die Reißfestigkeit betrug 3,4g/dtex und die Reißdehnung 12%. Bei der Differential-Thermo-Analyse wurde bei einer 200-mg-Probe und einer konstanten Aufheizgeschwindigkeit von 2°C/min ein Kurvenzug erhalten, der als Kurve 1 in der Figur wiedergegeben wurde. Die erhaltenen Polyacrylnitrilfäden können nach bekannten Verfahren durch thermische Cyclisierung und Voroxidation und anschließende Carbonisierung gut zu Kohlenstoffäden verarbeitet werden. Aufgrund der hohen Wärmetönung, die dieses Fadenmaterial zeigt, ist das Durchlaufen der Vorcyclisierungs- und Voroxidationsstufe unbedingt erforderlich, bevor die Fäden der eigentlichen Carbonisierungsbehandlung unterworfen werden.
Nach der Vorcyclisierungs- und Voroxidationsstufe weisen diese Fäden ein DTA-Diagramm auf, das als Kurve 4 in der Figur wiedergegeben wurde.
Nach der Carbonisation werden Kohlenstoffäden erhalten mit einer Reißfestigkeit > 240 kg/mm2 und einem Elastizitätsmodul >22 000 kg/mm2.
Beispiel 2
Die Herstellung der eingesetzten Polyacrylnitrilfäden geschah entsprechend den Angaben von Beispiel 1, jedoch wurde dem Avivagebad zusätzlich zu einer üblichen Avivage Natriumhydroxid zugegeben; die Konzentration im Avivagebad betrug 20 g NaOH/L
Die so hergestellten Fäden hatten eine Reißfestigkeit von 2,9 g/dtex und eine Reißdehnung von 12%, das erhaltene DTA-Diagramm wurde als Kurve 2 in der Figur wiedergegeben. Das erhaltene Garn läßt sich zu Kohlenstoffäden mit ähnlich guten Eigenschaften, wie in Beispiel 1 beschrieben, verarbeiten, ohne daß die thermische Vorcyclisierungsstufe durchlaufen werden muß.
Beispiel 3
Die Spinnbedingungen zur Herstellung der Polyacryl nitrilfäden entsprachen den Beispielen 1 bzw. 2, jedocl wurde anstelle der 20 g NaOH/l im Avivagebad ein« Konzentration von 30 g NaOHV! gefahren. Die mecha nischen Daten der so erhaltenen Fäden entspracher denen des Beispiels 2, eine Änderung wurde jedoch be der DTA dieser Fäden gefunden. Das erhalten« Diagramm ist als Kurve 5 in der Figur wiedergegeben Diese Fäden können ohne thermische Vorcyclisierunj in Kohlenstoffäden überführt werden, die die gleicher Eigenschaften wie die Kohlenstoffäden des Beispiels 1 aufweisen.
Die Ausspinnungen wurden wiederholt, wobei jedoch ein Einzeltiter der Filamente von 6 bzw. 12dte; ausgesponnen wurde. Der Verlauf der DTA-Kurv« entsprach völlig dem Kurvenverlauf der Kurve 5 in dei Figur.
Beispiel 4
Die Ausspinnung gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt wobei jedoch die Natronlauge durch Kalilauge in Avivagebad ersetzt wurde. Gefahren wurde mit einei Konzentration von 20 g KOH/1. In den mechanischer und thermischen Eigenschaften der erhaltenen Vorfä den und der daraus erzeugten Kohlenstoffäden trater keine signifikanten Änderungen gegenüber den Werter des Beispiels 2 auf.
Beispiel 5
Die Ausspinnung gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt die Fäden jedoch nach Verlassen des Avivagebade! über 6 rotierende Walzen geführt, die die folgender Oberflächentemperaturen aufwiesen: 250°C, 2600C 270°C, 280°C, 290°C und 3000C. Jede Walze wurde mehrfach umschlungen, die Verweilzeit der Fäden au] jeder Walze betrug ca. 25 see. Die erhaltenen Fäder zeigten eine besonders starke Färbung, die ah reinschwarz bezeichnet werden kann. Sie wiesen eine Festigkeit von 1,60 g/dtex auf bei einer Reißdehnung von 10%. Das DTA-Diagramm zeigte einen Kurven verlauf, der noch unterhalb der Kurve 5 in der Figur lag. Die so erhaltenen Fäden wiesen die folgende chemische Zusammensetzung auf (in Klammern sind jeweils die Werte des konventionell gesponnenen, vorcyclisierter und voroxidierten Fadens gemäß Beispiel 1 angegeben):
C
H
N
O
613% (62,8%)
5,0% (4,3%)
21,6% (22,0%)
10,7% (10,7%)
Die nach diesem Beispiel erhaltenen Fäden zeiger beim Einführen in eine Bunsenbrennerflamme nur nodem leichtes Glimmen, das nach dem Entfernen aus dei Flamme sofort verlöscht Ein gleichartiges Brennverhalten zeigt auch der konventionell gesponnene und thermisch vorcydisierte und voroxidierte Faden gemäC Beispiel 1.
Beispiel 6
Es wurde eine Ausspinnung gemäß Beispiel 2 wiederholt, Im Avivagebad befanden sich jedoch 30 g Tetramethylammonhimhydroxid/L Die erhaltenen Fäden zeigen praktisch die gleichen textlien Werte wie die Fäden des Beispiels 2, auch die DTA-Kurve entspricht der Kurve 2 der Figur.
Beispiele 7und8
(Vergleich)
In weiteren Ausspinnungen, die im wesentlichen dem Beispiel 2 entsprachen, wurde versucht, die Behandlung mit einem basischen Stoff an einem anderen Ort innerhalb des Spinnprozesses vorzunehmen. Eingesetzt wurde jeweils eine Natriumhydroxidlösung. Die wesentlichen Unterschiede sind in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben:
Tabelle 2
Beispiel Nr.
Ort der NaOH-Behandlung
Textilwerte der erhaltenen PACN-Fäden
Reißfestigkeit Reißdehnung
7 im Fällbad 3,2 g/dtex 12%
8 nach der thermi- 2,3 g/dtex 8%
sehen Ausheilung
Die DTA-Kurven von Proben der Beispiele 7 und 8 entsprachen nahezu der Kurve 1 in der Figur. Die Temperaturbehandlung im Anschluß an das Tränken der Fäden mit NaOH in Beispiel 8 entsprach in der Höhe der Temperatur und der Behandlungsdauer dem Ausheilungsprozeß, wie er in den vorhergehenden Beispielen durchgeführt wurde.
Beispiel 9
(Vergleich)
In der Anordnung des Beispiels 8 wurde versucht, durch eine Erhöhung der Laugenkonzentration eine
ίο ähnliche Reduzierung des DTA-Peaks zu erreichen, wie in den Beispielen 2 bis 5 beschrieben. Obwohl die Konzentration bis auf 220 g NaOH/1 gesteigert wurde, konnte das Niveau der Kurve 2 in der Figur nicht erreicht werden. Die Fäden waren darüber hinaus so stark verklebt, daß eine Weiterverarbeitung schon aus diesem Grunde nicht möglich war.
Beispiel 10
(Vergleich)
In der Anordnung des Beispiels 8 wurde versucht, durch Erhöhung der Temperatur der Wärmebehandlung das Niveau der Kurve 2 in der Figur zu erreichen. Dieses Ziel wurde bei einer Behandlungstemperatur von 320° C erreicht, die so hergestellten Fäden waren jedoch wegen ihrer sehr hohen Sprödigkeit nicht weiter verwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Cyclisierung von Acrylnitrilpolymerisat-Fäden durch Behandlung mit basischen Mitteln und anschließende Temperaturbehandlung, wobei die Fäden durch Naßspinnen, Verstrecken, Waschen und Ausheilen erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit dem basischen Mittel vor dem Ende des Ausheilungsprozesses, und zwar an Stelle, vor, während oder nach der üblichen Avivierung erfolgt, und daß als basische Mittel Verbindungen verwendet werden, die in 0,1-normaler wäßriger Lösung eine Dissoziationskonstante größer 10~9 haben und bei Konzentrationen eingesetzt werden, die einen pH-Wsrt größer 8 entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verfahrensschritte vom Verspinnen bis zum Ausheilen kontinuierlich erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Ausheilen das Cyclisieren erfolgt
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Mittel wäßrige Lösungen verwendet werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die basischen Mittel in 0,1-normaler, wäßriger Lösung eine Dissoziationskonstante größer 10~5 haben.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Lösungen einen pH-Wert größer 13 aufweisen.
DE19762603029 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren zur Cyclisierung von Acrylnitrilpolymerisat-Fäden Expired DE2603029C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603029 DE2603029C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren zur Cyclisierung von Acrylnitrilpolymerisat-Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603029 DE2603029C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren zur Cyclisierung von Acrylnitrilpolymerisat-Fäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2603029A1 DE2603029A1 (de) 1977-08-04
DE2603029B2 DE2603029B2 (de) 1978-12-21
DE2603029C3 true DE2603029C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5968387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603029 Expired DE2603029C3 (de) 1976-01-28 1976-01-28 Verfahren zur Cyclisierung von Acrylnitrilpolymerisat-Fäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603029C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58214525A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Toray Ind Inc 炭素繊維の製造法
DE102014219708A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur thermischen Stabilisierung von Fasern sowie derart stabilisierte Fasern
KR20180125482A (ko) 2016-03-22 2018-11-23 프라운호퍼 게젤샤프트 쭈르 푀르데룽 데어 안겐반텐 포르슝 에. 베. 폴리아크릴로니트릴의 용융-방사 가능한 공중합체, 용융-방사에 의해 섬유 또는 섬유 전구체를 제조하는 방법 및 이에 따라 제조된 섬유
US11242623B2 (en) * 2017-01-10 2022-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Continuous method for producing a thermally stabilized multifilament thread, multifilament thread, and fiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603029B2 (de) 1978-12-21
DE2603029A1 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417344C3 (de) Fäden aus einem einen Flammenverzögerer enthaltenden Polyamid und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2614415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
EP0659219B1 (de) Cellulosefaser
EP0044534B1 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2715486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlefasern
DE3036460A1 (de) Verfahren zur herstellung von faseriger, aktivierter kohle
EP0061117B1 (de) Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1030970B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyacrylsaeurenitril
EP0799333B1 (de) Cellulosische fasern und garne mit reduzierter neigung zur fibrillenbildung
DE2603029C3 (de) Verfahren zur Cyclisierung von Acrylnitrilpolymerisat-Fäden
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE3336584A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder grafitfasern
DE2823426C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidierten, carbonisierbaren Fasern und die Verwendung der danach hergestellten Fasern
DE2251320C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Fasermaterialien
DE2532120A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochschrumpffaehigen nassgesponnenen acrylfasern oder -faeden
DE1435338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadengarnen
DE2053471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Fasern
DE2009708B2 (de) NaBspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE2164466C3 (de) Acrylfaserstrang und dessen Verwendung zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE3209795C2 (de)
DE2702717A1 (de) Verfahren zum verziehen von polyamid- monofilen
DE2414055A1 (de) Verfahren zum strecken von polyestermonofilen unter verwendung von daempfen
DE1297283B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern und Faeden aus Copolymeren des Vinylchlorids
DE1469108C (de) Verfahren zum Herstellen regenerierter Zellulosefasern
DE1494543C (de) Verfahren zur Herstellung stark schrumpffahiger Acrylnitnlfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee