DE260215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260215C
DE260215C DENDAT260215D DE260215DA DE260215C DE 260215 C DE260215 C DE 260215C DE NDAT260215 D DENDAT260215 D DE NDAT260215D DE 260215D A DE260215D A DE 260215DA DE 260215 C DE260215 C DE 260215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
skin
wood
attached
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260215D
Other languages
English (en)
Publication of DE260215C publication Critical patent/DE260215C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260215 KLASSE 77b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1912 ab.
Die Fellspannvorrichtung für Skis nach vorliegender Erfindung unterscheidet sich von den bekannten derartigen Vorrichtungen vornehmlich durch den ihr zukommenden wesentliehen Vorteil, daß sie auf jeden Ski sofort ohne jegliche Zurichtung desselben aufgeschnallt werden kann und das Fell mittels eines Gurtes ohne Verletzung des Skiholzes derart fest und sicher spannt, daß ein Abstreifen vom Ski
ίο ganz ausgeschlossen ist. Zudem kann die ganze Vorrichtung durch bloßes Emporziehen des Spannbügels vom Ski gelöst werden, ohne daß irgendein zu dieser gehöriger Teil am Ski zurückleiben muß. Letzter Umstand ist sehr wichtig, da die beim Bergansteigen höchst zweckmäßige Fellbespannung bisher nach Ansicht des Erfinders deshalb nur eine äußerst beschränkte Verwendung gefunden hat, weil die hierzu eingerichteten Skis dauernd mit ihnen verbundene Teile aufnehmen mußten, , die je nach der Ausführungsart die folgenden Nachteile einzeln oder zusammen im Gefolge hatten, nämlich: ständige Beschwerung des Skis, Schwächung des Skiholzquerschnittes, Anhaftung und Zusammenballung von weichem Schnee an den unebenen Teilen, die erfahrungsgemäß so bedeutend werden können, daß infolge der Schneelast die Lenkfähigkeit beeinträchtigt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen mit der Spannvorrichtung versehenen Ski; Fig. 2 und 3 veranschaulichen in 40
45
größerem Maßstabe die Spannvorrichtung im geschlossenen und Fig. 4 und 5 im geöffneten Zustande. Fig. 6 ist eine Einzelheit.
Am Fellstreifen α ist nahe hinter der Skibindung eine Querspange b durch Vernietung oder sonstwie befestigt, deren Enden über die Seitenkanten des Skis emporragen und mit korrespondierenden Einschnitten e versehen sind. In ein entsprechendes Paar dieser letzteren wird ein flaches Querstück f eingelegt, an welchem das der eigentlichen Spannvorrichtung, dem sogenannten Strammer, angehörende Gabelstück g um eine horizontale Achse drehbar angeordnet ist. Mit den freien Enden dieses Gabelstückes g ist der Spannbügel h durch Gelenkbolzen auf- und niederklappbar verbunden. Der die Spannung be- wirkende Zug des Bügels h wird bei dessen Niederklappung unter Vermittlung eines schnallenartigen Klemmstückes und des durch letzteres in der Länge regulierbaren Gurtes I auf das Fell übertragen. Das genannte Klemmstück i besteht aus einem geschlossenen Schnallenbügel, auf dessen Seitenschenkeln sich der Klemmbügel k verschieben läßt. Der vom Fellende ausgehende Gurt I, welcher um das rückwärtige Ende des Skis nach oben herumgeführt wird, ist innerhalb des Bügels i um die Klemmspange k herumgeschlungen und wird zwischen dieser und dem Bügelende nach gewünschter Längseinstellung festgeklemmt. Am vorderen Ende und beiläufig an der vorderen Skihälfte ist das Fell am Ski durch
65
kleine Quergurte m, η, welche über die Skispitze geschoben werden, befestigt. Der rückwärtige Gurt m besitzt vorteilhaft eine Schnalle zum öffnen. Soll der aufgelegte Fellstreifen angespannt werden, so wird der Spannbügel h aus seiner aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Stellung in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage umgelegt, wodurch der Gurt in der Schnalle i, k mit großer Kraft festgeklemmt und samt dem Fell straff angespannt wird. Mit Hilfe der Gurtklemmung kann die Spannung des Felles innerhalb der durch seine Festigkeit gegebenen Grenze auf einfache Weise beliebig gesteigert werden.
Um das Fell vom Ski abzunehmen, wird bloß der Strammer aufgeklappt und das Querstück f aus den Einschnitten e herausgeschoben, was durch bloßes Rütteln möglich ist, ohne daß der Ski vorher abgeschnallt zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Fellbefestigung an Schneeschuhen, bei der das an einem Ende des Laufholzes eingehängte Fell über das andere Ende hinweggezogen und auf der oberen Seite des Laufholzes mittels einer Spannvorrichtung angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung nicht wie bisher bekannt, am Laufholz angebracht ist, sondern durch einen am Fell selbst befestigten und von unten über das Laufholz greifenden Bügel (d) gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260215D Active DE260215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260215C true DE260215C (de)

Family

ID=517870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260215D Active DE260215C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260215C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622889A (en) * 1946-07-25 1952-12-23 Henry Leon Marie Joseph Place Device for securing grip bands to skis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622889A (en) * 1946-07-25 1952-12-23 Henry Leon Marie Joseph Place Device for securing grip bands to skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657397A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
DE1578910A1 (de) Fangriemen fuer Skier
DE260215C (de)
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE2939182A1 (de) Trapezeinrichtung fuer windsurfer
DE924496C (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen und Strammen von Steigfellen an Skiern
CH300634A (de) Skibindung.
AT59891B (de) Fellspannvorrichtung für Schneeschuhe.
DE684768C (de) Skibindung
DE811203C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Steigbaender von Skiern
DE1578924A1 (de) Riemen fuer Ski-Sicherheitsbindungen
CH395832A (de) Steigfell zum lösbaren Befestigen an Skiern
DE553357C (de) Verfahren zur Befestigung des Riemenzugbuegels am Umschlaghebel eines Skibindungsstrammers
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
AT220531B (de) Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer
CH188355A (de) Skibindung.
DE3636007A1 (de) Hebel zum festziehen von fallen und leinen
AT238075B (de) Ristriemen an Spannzügen von Schibindungen
DE1428869A1 (de) Sicherheitsstrammer fuer Skibindungskabel
DE202010013473U1 (de) Skibindung
DE1841828U (de) Steigfell zum loesbaren befestigen an skiern.
DE1456548C (de) Spannvorrichtung zum Verschnüren bzw. Verzurren von Warenladungen
DE581291C (de) Vorrichtung zum Spannen von Skispitzen
DE480813C (de) Guertelschliesse