DE2601923A1 - Phenylalkylamine - Google Patents

Phenylalkylamine

Info

Publication number
DE2601923A1
DE2601923A1 DE19762601923 DE2601923A DE2601923A1 DE 2601923 A1 DE2601923 A1 DE 2601923A1 DE 19762601923 DE19762601923 DE 19762601923 DE 2601923 A DE2601923 A DE 2601923A DE 2601923 A1 DE2601923 A1 DE 2601923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
hydrogen
mol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601923
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Leon Zenitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/641,511 external-priority patent/US4069256A/en
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE2601923A1 publication Critical patent/DE2601923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with radicals, containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/20Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/12Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/16Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/112Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Phenylalky!amine
Die Erfindung betrifft Phenyl-niedrig-alky!amine, die als antiinf !animator is ehe Mittel verwendbar sind.
Von einer sehr umfangreichen Klasse organischer Verbindungen verschiedenartigster Strukturtypen ist es bekannt, daß diese als antiinflammatorische Mittel verwendbar sind, jedoch sind viele derartiger antiinflammatorischer Mittel sauer, z.B. Ct-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure, die im allgemeinen als Ketoprofen bekannt ist (Britische Patentschrift 1 164 585). Derartige saure Mittel wirken oft irritierend und in einigen Fällen sind sie ulcerogen in Bezug auf die Schleimhaut des Magens, wenn sie oral verabreicht werden. Es besteht daher ein großes Bedürfnis an antiinflammatorischen Mitteln, z.B. an Verbindungen, die eine basische Arninfunktion besitzen, die erwartetermaßen in Bezug auf die Magenschleimhaut nicht irritierend sind. Obgleich die chemische Literatur zahlreiche Typen an aminsubstituierten Verbindungen mit antiinflammatorischer Wirkung beschreibt [s. z.B. U.S. Patentschriften 3 770 7^8, 3 803 127 (N-Phenylpolymethylenimine), U.S. Patentschriften 3 772 311 und 3 773 772 (Polymethylenimino-niedrig-alkanoy!pyrazole), U.S. Patentschrift 3 773 9^4 (!-[-Aminopropyl]-phthalane), U.S. Patentschrift
60983.O/0908
ORIGINAL INSPECTED
601923
5 801 59^ (3-Amino-niedrig-alkylindole), U.S. Patentschrift 3 810 985 (4-Anilino-l,3,5-triazine) und französische Patentschrift 1 5^9 J542 (h- [Benzoylphenylmethyl] -morpholine)] ist es nicht bekannt, daß derartige Verbindungen im Handel erhältlich sind, und es sind keine Verbindungen bekannt, die sich in einem fortgeschrittenen pharmakologischen Porschungsstadium im Hinblick auf eine mögliche kommerzielle Entwicklung befinden. Es wurde daher die Forschung im Hinblick auf ein wirksames nicht-saures antiinflammatorisches Mittel für die kommerzielle Entwicklung fortgesetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft N-3-[R1-(Phenyl)-C-(=X)]-phenyl-niedrig-alkylamine, die als antiinflammatorische Mittel verwendbar sind, mit der Formel
CHCH2-N=B
worin R^ Wasserstoff bedeutet oder ein oder zwei der folgenden Reste bzw. Gruppen oder Atome, die gleich oder verschieden sein können: Niedrig-alkyl, Hydroxy, Niedrig-alkoxy, Trifluormethyl, Niedrig-alkylmercapto, Niedrig-alkylsulfinyl, Niedrig-alkylsulfonyl oder Halogen, ausgewählt aus Fluor, Chlor und Brom; R2 bedeutet Wasserstoff oder Niedrig-alkoxy oder Hydroxy in 4-Stellung oder Niedrig-alkyl in den 2-, 4-, 5- oder 6-Stellungen; R^ bedeutet Wasserstoff oder Niedrig-alkyl; die Gruppe
J=X bedeutet
C=O,
(worin R^, lediglich Wasserstoff oder Methyl in dem letzteren Fall bedeutet) und N=B eine der Gruppen
609830/0908
-NH - C - R,
(CH,)
-N f C - Rt
I I
CH2 R4
.C6H5
-N V-R
?3
CH-R4
.oder
-NHCH
ι
R,
worin R-, Wasserstoff oder Niedrig-alkyl bedeutet und gleich oder verschieden sein kann, wenn dieser Rest mehr als einmal auftritt; Rh und Rp- bedeuten jeweils Niedrig«—alkyl, Rg und R7 bedeuten jeweils Wasserstoff, Niedrig-alkyl, Cyclohexyl, Cyelohexylmethyl, 2-Cyclohexyläthyl, 3-Cyclohexylpropyl oder Benzyl; Z bedeutet 0, S oder N-Rg? Rg bedeutet Niedrig-alkyl oder Cyclohexyl] und η bedeutet eine der ganzen Zahlen 1, 2 und 3·
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin R^ Wasserstoff darstellt oder eine oder zwei der folgenden Gruppen oder Atome bedeutet, die gleich oder verschieden sein können: Niedrig-alkyl, Niedrig-alkoxy oder Halogen; R2 bedeutet Wasserstoff oder Niedrig-alkoxy oder Hydroxy in 4-Stellung; und N=B bedeutet eine der Gruppen
6098 3 0/0908
(CH2)n
-CX
«-Ν
Z oder
-NHCH(CH,) N
R3 Λ "
worin Rg Wasserstoff, Niedrig-alkyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethy1 2-Cyclohexyläthyl oder 3-Cyclohexylpropyl bedeutet; R7. bedeutet Wasserstoff; Z bedeutet Sauerstoff; und R.,, R2^ und η besitzen die vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I, wie sie vorstehend beschrieben wurden, sind diejenigen, worin R^ Wasserstoff bedeutet oder eine bis zwei der folgenden Gruppen oder Atome, die gleich oder verschieden sein können: Niedrig-alkoxy oder Halogen; R~ bedeutet Wasserstoff; ^^C=X bedeutet
C=O ,
CH2,
C=NOH oder
bedeutet eine der Gruppen
(CH2»n
; und N=B
-N Z oder
-NHCH(CH-,) N
1 <i η «
609830/09 0 8
worin Rg Wasserstoff, Niedrig-alkyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyläthyl oder ^-Cycloheicylpropyl bedeutet; R„ bedeutet Wasserstoff; Z bedeutet Sauerstoff; η bedeutet die ganzen Zahlen 1 oder 2; und R-, und R^ besitzen die vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Ebenfalls innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen die Verbindungen der Formel
Ia
worin die Gruppe _^^C=X die Gruppe^^^- C=O bedeutet und R^ eine Niedrig-alky!gruppe darstellt oder worin die Gruppe ^^ C=X die Gruppe^^= CHNHp darstellt und R^ Wasserstoff bedeutet.
Die vorliegend verwendeten Ausdrücke Niedrig-alkyl und Niedrigalkoxy bedeuten gesättigte einwertige aliphatische Reste einschließlich verzweigtkettiger Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sec-Butoxy und Isobutoxy.
Die Verbindungen der Formel I, worin die Gruppe J**""::C=X die Gruppe _^-—- C (R-,) OH darstellt, worin R^ Wasserstoff bedeutet, werden durch Umsetzung eines geeigneten 3-[Ri-(Phenyl)-CO]-phenyl-niedrig-alkanoyl-halogenids der Formel III (hergestellt durch Umsetzung der entsprechenden Säure der Formel II mit einem Thionylhalogenid) mit einem geeigneten Amin der Formel IV, H-N=B, und Reduktion des erhaltenen 3-[Ri-(Phenyl)-CO]-phenyl-niedrigalkanoylamins der Formel V mit einem im Hinblick auf die Reduktion von Amiden zu Aminen wirksamen Reagens, beispielsweise einem Alkalimetall-aluminiumhydrid, einem Trialkylaluminium-
609830/0908
oder Dialky!aluminiumhydrid,hergestellt. Das Verfahren wird durch die folgende Reaktionsfolge veranschaulicht:
CHCO-HaI
CHCO-N=B
worin R^, Rp, R-, und N=B die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und Hai Halogen bedeutet. Die Herstellung des Säurehalogenids wird entweder mit oder ohne einem Lösungsmittel durch Erhitzen der Säure mit einem molaren Überschuß von Thiony!halogenid durchgeführt. Die Überführung des Halogenids in das Amid der Formel V wird durch Umsetzung des Halogenids mit dem Amin in Gegenwart eines Säure-Acceptors, z. B. eines Alkalimetallcarbonats oder -bicarbonats, eines Tri-nledrig-alkylamins oder eines Überschusses des Amins. H-N=B durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Methylendichlorid, Benzol, Toluol oder Xylol, durchgeführt. Die Reduktion des Amids mit einem Alkalimetall-aluminiumhydrid wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dibutylather, durchgeführt.
609830/0908
Wie durch die vorstehende Reaktion angezeigt, führt die Reduktion der 3-[R1-(Phenyl)-CO]-phenyl-niedrig-alkanoy!amine der Formel V auch zur Reduktion der Carbonylgruppe des R.-Phenyl)-CO-Teils der Carbinolgruppe^^ CHOH. Diese Reduktion kann gewüns ent enf alls durch Schützen der Carbony lgruppe des R^-(PlIenyl)-C0-Teils mit einer Ketalgruppe, z.B. dem Äthylenglykolketal, vermieden werden. Die Ketale werden durch Reaktion der Carbony!verbindung mit einem Alkohol in Gegenwart eines sauren Katalysators unter dehydratisierenden Bedingungen hergestellt. Die Ketalgruppe kann dann durch Hydrolyse während einer späteren Stufe nach der Reduktion der Amid-Funktion entfernt werden.
Alternativ können, wenn die Carbonylgruppe in die Carbinolgruppe reduziert wird, die Carbinolgruppen in die Ketone reoxidiert werden, wenn Verbindungen, in denen ^n C=X eine Carbonylgruppe darstellt, erwünscht sind. Bevorzugte Oxydationsmittel für diesen Zweck sind Chromsäure oder Salpetersäure/Perchlorsäure, und es ist bevorzugt, die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, durchzuführen, wenn Chromsäure das Oxydationsmittel ist und in 1,2-Dimethoxyäthan, wenn Salpetersäure/Perchlorsäure das Oxydationsmittel ist.
Eine weitere Methode zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin ZlT^C=X eine Carbony lgruppe darstellt and Rp eine Hydroxy- oder Niedrig-alkoxygruppe in 4-Stellung ist, umfaßt die Acylierung eines Phenyl-niedrig-alkylamins der Formel VI mit einem Benzosäure-halogenid der Formel VII, R^-(Phenyl)-CO-HaI^ unter Friedel-Crafts-Bedingungen, wie es durch die folgende Reaktion dargestellt wird:
JC1
R1-(phenyl)
609830/0908
worin R1, R.
„, R-,, N=B und Hal die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Reaktion wird durchgeführt, indem man das Amin der Formel VI zu einer gerührten Mischung des Säurechlorids und einer geeigneten Lewissäure, die als Friedel-Crafts-Katalysator dient, z.B. einem Aluminiumhalogenid oder Ferrichlorid, zugibt. Ein bevorzugter Katalysator ist ein Aluminiumhalogenid,
Die Verbindungen der Formel I, worin die Gruppe 2""^ C=X eine Carb'ony!gruppe darstellt s können auch durch Umsetzung eines jJ-Benzoylphenyl-niedrig-alkyl-p-toluolsulfonats der Formel VIII mit einem Amin H-N=B in Gegenwart eines Säure-Acceptors gemäß der Reaktion:
CHCH2OTs
+ H-N=B
VIII
HCH2-N=B
worin R1 , R,
und N=B die vorstehend angegebenen Bedeutungen
1' ll2J ll3
besitzen und Ts die p-Toluolsulfonylgruppe darstellt, hergestellt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise durch Erhitzen der Reaktanzen in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid oder einem Niedrig-alkanol, durchgeführt. Geeignete Säure-A c c ept or en sind Alkalimetallcarbonate oder -bicarbonate oder ein Überschuß des Amins H-N=B.
Die Tosylate der Formel VIII ihrerseits werden durch eine Abfolge von Reaktionen hergestellt, die umfaßt: die Reduktion mit einem Alkalirnetall-borhydrid eines 3-Bromphenyl-niedrig-alkanaldehyds in das entsprechende 3-Bromphenyl-niedrig-alkanol; die Reaktion des letzteren mit Dihydropyran in Abwesenheit eines Lösungsmittels und in Gegenwart einiger Tropfen an konzentrierter Salzsäure zur Herstellung des entsprechenden 3-Bromphenyl-niedrigalkan-tetrahydropyranyläthers; die Reaktion des letzteren mit Buty!lithium, gefolgt von einem geeigneten R,-(Phenyl)-nitril und Hydrolyse der Tetrahydropyranyläthergruppe; und die Reaktion
609830/0908
des erhaltenen 3-Benzylphenyl-niedrig-alkanols mit p-Toluolsulfonylchlorid in Gegenwart von Pyridin. Die I^ethode wird durch die folgende Reaktionsabfolge veranschaulicht:
CHCH2OH
CHCH2OTs
CHCH2O.
VIII
worin R^, R2 und R^ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und Ts die p-Toluolsulfony!gruppe bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I, worin die Gruppe "^Z-C=X die
GruppeJHHlUr:G(R_)OH darstellt, worin R^, Wasserstoff oder eine
Niedrig-alkylgruppe darstellt, werden durch Umsetzung eines
jJ-Halogenphenyl-niedrig-alkylamins der Formel IX mit einem
Niedrig-alkyllithium in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, z.B. Diäthylather, und Umsetzung des erhaltenen Aryllithiums der Formel IXa direkt entweder mit einem R^-(Phenyl)-carboxaldehyd der Formel XX oder R.-(Phenyl)-carbonitril der
Formel XXI (zur Herstellung der Verbindungen, worin R-* Wasser-
609830/0908
stoff bedeutet) oder mit einem Rj-(Phenyl)-niedrig-alkylketon der Formel XXII (zur Herstellung der Verbindungen, worin R-* Niedrig-alkyl bedeutet) hergestellt. Während des Reaktionsablaufes des Aryllithiums mit einem Aldehyd wird aus nicht ganz verständlichen Gründen ein Teil des Carbinolprodukts (C=X bedeutet CHOH) zu dem Keton oxydiert und in derartigen Fällen ist es erforderlich, das rohe Produkt mit einem Alkalimetall-borhydrid, wie nachstehend beschrieben, zu reduzieren.
Die 3-Halogenphenyl-niedrig-alkylamine der Formel IX ihrerseits können durch eine von zwei Methoden in Abhängigkeit der Identität der Gruppe N=B in dem Endprodukt hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel IX, worin N=B eine sekundäre Aminogruppe darstellt, werden hergestellt durch Umsetzung des entsprechenden primären Amins mit einem jJ-Halogenphenyl-niedrig-alkanal der Formel X und anschließende Reduktion der erhaltenen Schiff'sehen Base mit einem Alkalimetallborhydrid.Die Verbindungen der Formel IX, worin N=B eine tertiäre Aminogruppe darstellt,werden hergestellt durch Umsetzung eines 3-Halogenphenyl-niedrig-alkanals der Formel X mit einem sekundären Amin, Überführung des erhaltenen j/-Halogenphenylvinylamins der Formel XI in das Iminiumsalz der Formel XII durch Umsetzung des ersteren mit einer Mineralsäure bzw. anorganischen Säure und Reduktion des Iminiumsalzes mit einem Alkalimetall-borhydrid. Die Kondensation des Aldehyds mit dem Amin in dem letzteren Verfahren wird vorzugsweise in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, unter Rückflußtemperatur desselben in einem Wasserabscheider durchgeführt, der verwendet wird, um das nach Maßgabe seiner Bildung gebildete Wasser zu sammeln. Die Reduktion des Iminiumsalzes mit einem Alkalimetall-borhydrid wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem Niedrig-alkanol oder Dimethylformamid (DMF) durchgeführt. Das Gesamtverfahren wird durch die folgende Reaktionsfolge dargestellt:
609830/0908
CHCHO + H-N=B Hal
CHCH2-N=B
IX
(N=B stellt eine .sekuhd. Aminogruppe dar)
CHCH2-N=B
?3
HCH2-N=I
IXa
?3
=CH-N=B
Hai
?3
CHCH2-N=B
Λ2 IX
(N=B stellt eine tert."Amino· /h gruppe dar)
. Hal
^3 Θ
CHCH=N=B
XI XII
H-N=B
Hal
?3
CHCHO
609830/0
worin R1, R0, R,, N=B und Hal die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und XS-^ ein Anion der anorganischen bzw. Mineralsäure darstellt.
Die vorstehend beschriebenen Methoden werden zur Herstellung von Verbindungen der Formel I verwendet, worin IH^C=X entweder eine Carbonylgruppe T^C=O oder eine Carbinolgruppe ^^(R^)011 darstellt, worin R^ entweder Wasserstoff oder eine Niedrig-alkylgruppe bedeutet. Die Verbindungen der Formel I, worin die Gruppe 3ümC=X die anderen angegebenen Bedeutungen besitzt, werden durch einfache chemische Umwandlungen einschließlich der Carbonyl- oder Carbinolgruppen hergestellt. Somit werden Verbindungen, worin die Gruppe JITC=X die Gruppe^: C (R^)H darstellt, worin R, entweder Wasserstoff oder Niedrig-alkyl bedeutet, durch katalytische Reduktion des entsprechenden Carbinols "^rC(RO OH mit Wasserstoff in Gegenwart von Perchlorsäure hergestellt. Ein bevorzugter Katalysator ist Palladium auf Aktivkohle und es ist bevorzugt, die Reaktion in Eisessig als Lösungsmittel durchzuführen. Die Reduktion wird bei einem Druck im Bereich von 2,8 - 7 at (4o bis 100 p.s.i) durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I, worin ^C=X die Gruppe "^Ξ C=CHp darstellt, werden durch Dehydrierung des Methylcarbinols und
\ /CH3
worin "^rC=X die Gruppe ^C darstellt, mit konzentrierter
Schwefelsäure hergestellt. Die Reaktion wird durch Rückflußkochen einer- Lösung des Carbinols und der Schwefelsäure in einem Niedrig-alkanol-Lösungsmittel durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I, worin J^C=X die Gruppe _2H^"C=N0H darstellt, werden aus den entsprechenden Ketonen (J^rC=X ist [^rC=O) durch Erhitzen der letzteren mit Hydroxylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem Niedrig-alkanol, hergestellt.
Die Verbindungen der Formel I, worin J^C=X die Gruppe CHNH2 darstellt, werden durch Reduktion der entsprechenden Oxime (J^-C=X ist 21^C=NOH) mit Natrium in einem Niedrig-alkanol hergestellt. Die Verbindungen der Formel I, worin^uC=X die ]^ darstellt, sind neben ihrer Verwendbarkeit als
609830/0908
pharmazeutisch wirksame Verbindungen wie nachstehend beschrieben ebenso als Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen worin J2^ c=x die Gruppe JI^CHNH2 darstellt, verwendbar. Die Verbindungen der Formel I, worin "^IZC-X die Gruppe 2HH^ CHN (CH-, )2 darstellt, werden aus den entsprechenden primären Aminen durch Behandlung der letzteren mit Formaldehyd in Gegenwart von Ameisensäure hergestellt.
Die Verbindungen der Formel Ia, worin J^r C=X die Gruppe "IH^ C=O darstellt, werden durch Reaktion eines 3-(Phenyl-CO)-phenyl-CHRy halogenids der Formel XIII mit Morpholin gemäß der Reaktion:
CH-HaI y Ny
+ H-N O ^ la
XIII
worin R- und Hai die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt. Die Reaktion wird durch Umsetzung einer Lösung des Halogenids mit einem molaren Überschuß von Morpholin bei Raumtemperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol oder DMF, durchgeführt. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist DMF.
Die Verbindungen der Formal Ia, worin die Gruppe ^zC=X. die Gruppe 2^rCHNHg darstellt, werden aus den entsprechenden Verbindungen, worin-21^rC=X die Gruppe H^C=O darstellt, durch Überführung der letzteren in das Oxim und Reduktion des letzteren zu dem Amin wie vorstehend beschrieben hergestellt.
Die Amine der Formel IV, worin -N=B die Gruppe
609830/0908
-NH-
-N-C-R,
oder
-NHCH(CH-)„N
I /.Ti
CH-R,
R4 CH2. R4
Ki
C6«S .
darstellt, sind bekannte Verbindungen.
Die Amine, worin -N=B die Gruppe
RTy
.(CH3)p
worin η 2 ist, darstellt, sind ebenfalls bekannt und wurden allgemein in der U.S. Patentschrift J> 2^8 215 beschrieben.. Wie dort beschrieben, werden diese durch katalytische Reduktion über Platinoxid geeigneter R^-, Rg- oder R„-substituierter pyridine, die im Handel erhältlich sind, hergestellt.
Die Amine, worin N=B die Gruppe
worin η die
ganze Zahl 1 darstellt und R„ Wasserstoff ist, darstellt, wer- · den durch Rückflußkochen einer Mischung eines geeigneten Alkandionsjvon Ammoniumacetat und Eisessig und katalytische Reduktion über Platinoxid des erhaltenen 2-R-,-5-Rg-Pyrrols gemäß der Reaktionsabfolge:
609830/0908
HOAc
ν /
Ar
AA 6H
worin R-, und Rg die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt.
Alternativ werden die Amine a worin -N=B die Gruppe
worin η die Zahl 1 darstellt und R7 Wasserstoff ist, bedeutet, durch Reaktion eines Grignard-Reagens RgMgHaI mit einem 4~R.,-4· Halogenbutyronitril R^-CH-(HaI)-(CHg)2-CN, direkte Cyclisierung des erhaltenen l-Amino-l-Rg-^-R^-^-halogenbutens und katalytische Reduktion des erhaltenen 2-Rg-5-R-2~i!-j5-Dihydropyrrols gemäß der Reaktionsfolge
609830/0908
CN
Hal
■Ν
Hal
worin Fw, Rg und Hal die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt.
Die Amine, worin -N=B die Gruppe
darstellt, werden vorteilhafterweise wie die Amine, worin -N=B die Gruppe
R,
worin η die Zahl 2 bedeutet, darstellt, durch katalytische Reduktion . über Platinoxid des entsprechenden 4-Rg-Pyridins hergestellt.
Die Amine, worin -N=B die Gruppe
609830/0908
-N
worin R, und R7 Wasserstoff bedeuten und η die ganze Zahl 3 ist und Rg die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, werden durch Beckmann-Umlagerung eines geeigneten Rg-substituierten Cyclohexanonoxims und Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen Lactams gemäß der Reaktion
hergestellt.
Die Amine der Formel VI, worin -N=B die Gruppe
-N Z
609830/0908
worin Z O ist, darstellt, werden gemäß dem in der britischen Patentschrift 835 717 beschriebenen Verfahren hergestellt, das das Überleiten einer verdampften Mischung eines Glykoläthers der Formel
OH OH
zusammen mit Ammoniak und Wasserstoff über einen Hydrierungs/ Dehydrierungskatalysator auf der Basis von entweder Nickel oder Kobalt bei einer Temperatur von 150 - 250°C umfaßt. Ein bevorzugter Katalysator ist Nickel auf Kieseiguhr.
Die Amine der Formel IV, worin -N=B die Gruppe
-N Z
worin Z S ist, darstellt, werden vorzugsweise nach den von Idson et al in J. Am. Chem. Soc. 7β, 2902 (1952O beschriebenen Methoden hergestellt, die entweder die Reaktion von Natriumsulfid mit einem geeigneten bis-2-Halogenäthylamin
H"N Hai
R6
oder die Reaktion von Ammoniak mit einem geeigneten bis-2-Halogenäthylsulfid
609830/0908
R6
worin R-* und R/- die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und Hai Halogen bedeutet, umfassen.
Die 3-[Ri-(Phenyl)-C0]-phenyl-niedrig-alkansäuren de** Formel II, worin R2 Wasserstoff oder Niedrig-alkyl ist, sind allgemein bekannte Verbindungen, die nach in der britischen Patentschrift 1 164 585 beschriebenen Methoden hergestellt werden. Obgleich die Verbindungen der Formel II, worin R2 eine Hydroxygruppe ist, auch nach den zur Herstellung der Verbindungen, worin Rp Wasserstoff oder eine Niedrig-alky!gruppe ist, verwendeten Methoden hergestellt und die so hergestellten Verbindungen der Formel II wie vorstehend beschrieben in die Endprodukte der Formel I übergeführt werden können, ist es bevorzugt, die Verbindungen der Formel I9 worin R2 eine Hydroxygruppe darstellt, herzustellen aus einer 4-Niedrig-alkoxyphenyl-niedrig-alkansäure durch Überführung der letzteren in das entsprechende Säurehalogenidj Überführung des letzteren in das entsprechende 4-Niedrig-alkoxyphenylniedrig-alkanoylamid durch Reaktion des Säurehalogenids mit einem Amin H-N=B und Reduktion des erhaltenen Amids mit einem im Hinblick auf die Reduktion von Amiden in Amine wirksamen Reagens, beispielsweise einem Alkalimetall-aluminiurnhydrid; Reaktion des erhaltenen Amins mit einem Säurehalogenid R^-(Phenyl)-CO-HaI unter Verwendung von Friedel-Crafts-Bedingungen und schließlich Abspaltung der Niedrig-alkoxygruppe unter Freisetzung der Hydroxygruppe unter Verwendung von allgemein bekannten Methoden, wie Erhitzen mit Bromwasserstoffsäure. Das Verfahren wird durch den folgenden Reaktionsablauf· veranschaulicht:
609830/0908
HCQOH
CHCO-Hal
H-N=B CHCO-N=B
CHCH2-N=B
worin R > R^* R^ > N=3 und Hal die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Reactionsbedingungen für die ersten vier Reaktionen in diesem Reaktionsablauf wurden vorstehend beschrieben und die Abspaltung des Äthers mit Bromwasserstoffsäure stellt eine übliche, dem organischen Chemiker allgemein bekannte Reaktion dar. -5^
Die 3-Haiogenphenyl-niedrig-alkanale der Formel X werden über die Darzens'sche Glycidsäureester-Konder.saticn durch Reaktion eines 5-Halogen-niedrig-alkanophenons mit einem Niedrig-alkyl-halogenacetat in Gegenwart eines Aikalimetall-alkoxids und Verseifung und Decarboxylierung des erhaltenen Glycidsäureesters hergestellt. Das Verfahren wird durch den folgenden Reaktxonsablauf dargestellt:
609830/0908
CO-R.
Hal
+ HaI-CH2COOtAlkyl
*3
:—CHCOO-Alkyl
Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formeln I und Ia und deren Säureadditionssalze. Die Verbindungen der Formeln I und Ia in Form der freien Base werden in die Form der Säüreadditionssalze übergeführt durch Einwirkung einer Säure auf die Base. £i?S£so kann die freie Base aus der Form der Säüreadditionssalze in üblicher" WeTse freigesetzt wurden, d.h. durch BehäiValung der Salze mit kalten, schwachen wässrigen Basen, ζ .B'. Alkalimetallcarbonaten und Alkalimetallbicarbonaten. Die auf diese Weise freigesetzten Basen können mit der gleichen r&eT einer anderen Säure unter Wiedergewinnung des gleich^ oder eines anderen Säureadditionssalzes .umgesetzt;"' ^tr-aen. Auf diese Weise sind die neuen Basen und sämtliche ihrer 'Säüreadditionssalze rasch untereinanöer überführbar.
Es wird somit ersichtlich, daß die Formeln I und Ia nicht nur die strukturelle Konfiguration der Basen der-Formeln I und Ia darstellen, sondern auch die wesentlichen strukturellen Merkmale, die bei allen Verbindungen der Formeln I und Ia gemeinsam sind, ob sie nun in Form der freien Base oder in Form der Säüreadditionssalze der Base vorliegen , Es wurde gefunden, daß auf Grund dieser gemeinsamen strukturellen Merkmale die Basen und deren Säureadditionssalze eine inherente pharmakologische Aktivität des nachstehend eingehender beschriebenen Typs besitzen. Diese inherente pharmakologische Aktivität kann in wertvoller Weise für pharmazeutische Zwecke eingesetzt werden, indem
609830/0908
man die freien Basen selbst oder die Säureadditionssalze verwendet, die mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren gebildet wurden, d.h. Säuren, deren Anione in Bezug auf den Lebewesen-Organismus bzw. tierischen Organismus bei den effektiven Dosen der Salze unschädlich sind, derart, daß die den gemeinsamen, durch die freien Basen repräsentierten Strukturmerkmalen innewohnenden erwünschten Eigenschaften nicht durch Nebenwirkungen, die auf die Anionen zurückzuführen sind, beeinträchtigt werden.
Bei der Verwendung dieser pharmakologischen Aktivität der erfindungsgemäßen Salze ist es natürlich bevorzugt, pharmazeutisch annehmbare Salze zu verwenden. Obgleich eine Unlöslichkeit in Wasser?eine hohe Toxizität oder das Fehlen kristalliner Eigenschaften einiger spezieller Salzspezien für die Verwendung als solche bei einer gegebenen pharmazeutischen Anwendung ungeeignet oder weniger erwünscht machen kann, können die wasserunlöslichen oder toxischen Salze zu den entsprechenden pharmazeutisch annehmbaren Basen durch Zersetzung der Salze mit einer wässrigen Base, wie vorstehend ausgeführt, übergeführt werden oder alternativ in jedes gewünschte pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalz durch doppelte, das Anion betreffende Zersetzungsreaktionen, z.B. durch Ionenaustauscher-Verfahren, übergeführt werden.
Überdies sind die Jjalze, abgesehen von ihrer Verwendung bei pharmazeutischen Anwendungen, als Charakterisierungs- oder Identifizierungsderivate der freien Basen oder bei Isolierungs- oder Reinigungsverfahren-verwendbar. Wie bei allen Säureadditionssalzen können derartige Salzderivate^ ~für "eine Charakterisierung oder Reinigung gewünseirfrenfalls zur Regeneration der pharmazeutisch annehmbaren freien Basen durch Reaktion der Salze mit einer wässrigen B.ase verwendet werden oder alternativ in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz, z.B. durch Ionenaustausch verfahr en, übergeführt werden.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß sämtliche Säureadditionssalze der neuen Basen verwendbare und wertvolle Verbindungen sind, ungeachtet der Gesichtspunkte in Be:zug auf Löslichkeit, Toxizität, physikalische Form und dergleichen ;und daß diese somit in den Bereich der vorliegenden Erfindung ,fallen.
6 09830/0308
Das neue Merkmal der erfindungsgemäßen Verbindungen beruht somit auf dem Konzept bzw. der Grundstruktur der Basen und kationischen Formen der neuen N- i3-[R1-(Phenyl)-C(=X)}-phenyl-niedrigalkyl]-amine und nicht auf irgendeinem mit den Salzformen der Verbindungen in Zusammenhang stehenden speziellen Säureteil oder Säureanion. Vielmehr sind die Säureteile oder Anionen selbst^ die mit den Salzformen verknüpft sind, weder neu noch kritisch und daher kann jedes Säureanion oder jede säureähnliche Substanz, die zur Salzbildung mit den Basen befähigt ist, verwendet werden. Tatsächlich besitzen in wässrigen Lösungen sowohl die Form der Base als auch die Form des wasserlöslichen Säureadditionssalzes der erfindungsgemäßen Verbindungen ein gemeinsames protoniertes Kation oder Ammoniumion.
Somit sind geeignete Säureadditionssalze diejenigen, die sich von verschiedenen Säuren ableiten, wie Ameisensäure, Essigsäure, Isobuttersäure, oC-Mercaptopropionsäure, Apfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Succinamidsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure,,. Phthalsäure, Anthranilsäure, 1-Naphthalincarbo.nsäure, Zimtsäure s Cyelohexancarbonsäure, Mandelsäure, Tropasäure3 !Crotonsäure,, Acetylendicarbonsäure, Sorbinsäure, 2-Furancarbonsäure, Cholsäure, Pyrencarbonsäure, 2-Pyridincarbonsäure,, 3=-lndolessllsaöre^-.Ghinasäurea SuIfamidsäure, Methansulfonsäres Xsäthionsäure, Be^n^p^iAfonsäjiri p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfinsäure^_Butylarsonsäure (butylarsonic acid), Diäthylphosphonsäure (diethy!phosphonic acid) 3 p-Aminophenylarsinsäure (p-aminopheny!arsinic acid), P-henylantimonsäure (phenylstrbnifTli&idX, phenylphosphinige Säure (phenylphösphinous^ac3.d77 Methylphosphinsäur^ (methylphosphinic acid), Phenylphosphinsäure (pheny!phosphinic acid), Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure 3 Bromwasserstoffsäure, Jodwasserst off säure, Perchlorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Cyanwasserstoffsäure, Phosphorwolframsäure (phosphotungstic acid), Molybdänsäure, Phosphormolybdänsäure (phosphomolybdic acid), Pyrophosphorsäure, Arsensäure, Picrinsäure, Picrolonsäure, Barbitursäure, Bortrifluorid und dergl.
Die Säureadditionssalze werden hergestellt, indem man die freie Base und die Säure in einem organischen Lösungsmittel umsetzt
609830/0908 "
und das Salz direkt oder durch Konzentrierung der Lösung isoliert.
Auf Grund der Anwesenheit von zumindest einem bis zu vier asymmetrischen Zentren in den erfindungsgemäßen Verbindungen d.h. das der Pheny!gruppe benachbarte Kohlenstoffatom, an das die Gruppe R, geknüpft ist, und die verschiedenen asymmetrischen Zentren in der Gruppe -N=B, an die die Gruppen R-*, R^, R1-, R^ und R„ geknüpft sind - können die erfindungsgemäßen Verbindungen in stereochemisch isomeren Formen vorliegen, die alle als in den Bereich der Erfindung fallend anzusehen sind. Gewünschtenfalls kann die Isolierung oder die Bildung einer speziellen stereochemischen Form durch Anwendung aus dem Stand der Technik bekannter, Prinzipien erfolgen.
Auf Grund von pharmakologischen Standard-Testverfahren wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formeln I und Ia eine antiinflammatorische Aktivität besitzen und als antiinflammatorische Mittel verwendbar sind. Es wurde auch gefunden, daß bestimmte Verbindungen der Formel I eine antivirale Aktivität besitzen und somit auch als antivirale Mittel verwendbar sind. Die antiinflammatorische Aktivität wurde bestimmt 1) unter Verwendung des Tests der Inhibition eines Karrageen-induzierten Fußödems, der im wesentlichen von Van Arman et al, J. Pharmacol. Exptl. Therap. 150, 328 (1965) gemäß der Modifikation von Winter et al, Proc. Soc. Exp. Biol. und Med. 111, 5^4 (!962) beschrieben wurde, und 2) unter Verwendung einer Modifikation des Tests der Inhibition einer Adjuvans-induzierten Arthritis der von Pierson, J. Chronic Diseases V6_, 863 (1963) und Glenn et al, Am. J. Vet. Res, 26, 118ο (1965) beschrieben wurde.
Die antivirale in vitro Aktivität der Verbindungen gegenüber Herpes simplex Viren vom Typ 1 und 2 wurde durch Zugabe der Verbindungen zu mit Herpes-Virus infizierten Gewebekulturen ermittelt.Einfache Schichten(Monoschichten")von Gewebekultüren .(3SC, Zellenauskleidung [cell line], Affenniere) wurden mit 100 TCID50 (infektiöse Dosis™ der Gewebekultur [Tissue Culture Infectious Dose™]) von infektiösen Viren infiziert. Nach einer einstündigen Virusadsorption wurde frisches Nährmedium (maintenance medium), das verschiedene
609830/0908
Konzentrationen der Test-Verbindung enthielt, zu den einfachen Schichten zugegeben. Die Kulturen wurden dann bei 36 - 370C inkubiert und nach 48 und 72 Stunden wurden die Kulturen mikroskopisch untersucht. Das Virus-Wachstum bei den infizierten Kontrollrohren sowie bei denjenigen, die inaktive Verbindungen enthielten, zeigte sich durch Bildung charakteristischer cytopatischer Effekte mit einer Zerstörung der Zellen. In Anwesenheit einer aktiven Verbindung wuchsen die Zellen normalerweise analog denjenigen in der Kontrollgewebekultur. Gleichzeitig mit der antiviralen Untersuchung wurde die Toxizität einer jeden Verbindung in getrennten Kulturen untersucht. Es wurden identische Konzentrationen der Testverbindung zu den einfachen Schichten der Gewebekultur in Abwesenheit des Virus zugefügt.Diejenigen Konzentrationen an Verbindung,die toxische Wirkungen in Bezug auf die Zellen zeigen,wurden bei der antiviralen Bestimmung nicht in Betracht gezogen. Die Aktivität der Verbindungen wurde in Form der minimalen inhibierenden Konzentration (MIC) ausgedrückt, wobei der MIC-Wert die niedrigste Konzentration der Testverbin-"dung angibt, die das Wachstum des Virus vollständig inhibiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden zur Verwendung bei ihrer Einarbeitung in Form einer Einheitsdosierung als Tabletten oder Kapseln für die orale Verabreichung, entweder allein oder in Kombination mit geeigneten Adjuvantien, wie Caleiumcarbonat, Stärke, Lactose, Talk, Magnesiumstearat, Gümmiarabicum und dergl. Weiterhin können die Verbindungen für die orale Verabreichung in wässrigem Alkohol, GIykol oder öllösungen oder Öl-Wasser-Emulsionen in der gleichen Weise,wie herkömmliche Arzneimittelsubstanzen hergestellt werden, formuliert werden.
Die Molekülstrukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden unter Zugrundelegung des Studiums ihrer Infrarot-, Ultraviolett- und NMR-Spektren ermittelt und durch die Übereinstimmung zwischen berechneten und gefundenen Werten für die Elementaranalyse der Elemente bestätigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sämtliche Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
809830/09OS
Herstellung von Amin-Zwischenstufen Herstellung 1
In drei getrennten Ansätzen wurden 33*8 g (0,20 Mol) Anteile von 2-Benzylpyridin, jeweils in einer Lösung von ca. 225 ml. Äthanol und 22 ml konz. Salzsäure, über 4,0 g Anteilen eines Platinoxid-Katalysators bei einem Druck von ca. 3,8 at (52J- p.s.i.) Wasserstoff und bei einer Temperatur von ca. 55 - 6l°C reduziert. Nach der Vervollständigung der Reduktion bei jedem Ansatz wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, mit geringen Anteilen Äthanol gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden auf ein Volumen von ca. 80 ml eingedampft und auf ca. 500 ml mit siedendem Aceton verdünnt. Der ausfallende Feststoff wurde gesammelt, mit Aceton gewaschen und unter Erzielung einer Gesamtausbeute von 124,8 g 2-C/clohexylmethylpiperidin-hydrochlorid mit einem Fp. von 2ll-2l3°C getrocknet. Die freie Base wurde aus dem Hydrochlorid durch Neutralisation einer wässrigen Lösung des letzteren mit Kaliumcarbonat, Extraktion der öligen Base in Benzol, Eindampfen der Benzollösung zur Trockne und Destillation des verbliebenen Öls im Vakuum bei 55 - 59°C/0,27 mm .Hg freigesetzt. Es wurden 89,4 g 2-Cyclohexylmethylpiperidin erhalten.
Herstellung 2
Man erhitzte eine Mischung von 15*52 g (0,10 Mol) 2-Phenylpiperidin und 15 ml konz. Salzsäure und 2,0 g Platinoxid in 185 ml Äthanol in einer Druckflasche und schüttelte in einer Parr-Hydriervorrichtung unter einem Wasserstoffdruck von 3,9 at (55 p.s.i.) bei einer Temperatur von ca. 60 C. Nach Vervollständigung der Reduktion nach ca. 8 Stunden wurde der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat auf ca. 50 ml konzentriert und mit 200 ml Aceton verdünnt. Der sich abscheidende Feststoff wurde gesammelt und unter Erzielung von 14,54 g 2-CyclohexyIpiperidinhydrochlorid mit einem Fp. von 251 - 253°C getrocknet.
Herstellung 3
Kan erhitzte eine Mischung von 9,1 g (0,05 Mol) 2-Stilbazol (Shaw et al, J. Chera. Soc. 1933, 77-79) und 1,0 g Platinoxid in
609830/0908
einer Lösung von 24o ml Äthanol und 10 ml konz. Salzsäure in einer Druckflasche und schüttelte in einer Parr-Hydriervorrichtung bei einem Wasserstoffdruck von ca. 3*9 at (55 p.s.i.) und bei einer Temperatur von ca. 6o°C. Nach Vervollständigung der Reduktion nach ca. 8 Stunden wurde der Katalysator durch Filtra tion entfernt, das Filtrat auf ein Volumen von ca. 50 ml eingeengt und mit ca. 200 ml Aceton verdünnt. Der sich abscheidende Feststoff wurde gesammelt und unter-Srzielung von 9*6 g 2-(2-Cyclohexyläthy1)-piperidin-hydrochlorid mit einem Fp. von 155 - 156°C getrocknet.
Herstellung 4
Man erhitzte eine Lösung von 78,1 g (0,84 Mol) 4-Methylpyridin und 89,0 g (0,84 Mol) Benzaldehyd in I03 g Essigsäure-anhydrid unter Rühren unter Rückfluß während 24 Stunden. Die Mischung wurde dann unter Erzielung eines zähflüssigen Öls im Vakuum konzentriert und der Rückstand in heißem Äthanol gelöst. Der sich abscheidende Feststoff wurde gesammelt und aus Äthanol unter Erzielung von 57,9 g 4-Styrylpyridin mit einem Fp. von °C umkristallisiert.
Das letztere (36,2 g, 0,2 Mol) wurde in 220 ml absolutem Äthanol und 30 ml konz. Salzsäure über 3,0 g Platinoxid unter einem Wasserstoffdruck von ca. 3,9 at (55 p.s.i.) reduziert. Das Produkt wurde in der in der Herstellung 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet und unter Erzielung von 43*5 g 4-(2-Cyclohexyläthyl)-piperidin-hydrochlorid mit einem Fp. von 246 - 248°C in Form des Hydrochloridsalzes isoliert.
Herstellung 5
Man reduzierte 15,5 g (0,1 Mol) 4-rPhenylpyridin, gelöst in I85 ml absolutem Äthanol' und 15 ml konz. Salzsäure mit Wasserstoff über 2 g Platinoxid unter einem Wasserstoffdruck von ca. 3,9 at (55 p.s.i.). Das Produkt wurde in der vorstehend in der Herstellung 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet und in Form des Hydrochloridsalzes unter Erzielung von 15,3 g 4-Cyclohexylpiperidin-hydrochlorid isoliert. (Die Freie Base besaß einen Fp. von I06 - 1090C.)
6 09830/0908
Herstellung 6
Man fügte zu einer Mischung von 8,6 g (O,56 Mol) Magnesiumspänen in 150 ml trockenem Äther in geringen Portionen unter Kühlung und Rühren eine Lösung von 45,0 g (0,36 Mol) Benzylchlorid in 75 ml wasserfreiem Äther. Nach Vervollständigung der Zugabe wurde die Mischung ca. eine Stunde gerührt und dann tropfenweise mit einer Lösung von 26,6 g 4-Chlorbutyronitril in 95 ral Äther behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wurde der~~Äther allmählich unter gleichzeitigem Ersatz mit einem gleichen Volumen an Toluol abdestilliert. Die Mischung wurde unter Rückfluß (bei ca. 109°C) während 30 Minuten erhitzt, auf ca. 15°C abgekühlt, tropfenweise mit 300 ml einer 10 $£~igen wässrigen Ammoniumchloridlösung behandelt, filtriert und die organische Schicht abgetrennt. Die letztere wurde mit 300 ml Anteilen verdünnter Salzsäure gewaschen und die vereinigten sauren Extrakte wurden mit festem Kaliumcarbonat basisch gemacht. Die Extraktion der Mischung mit Äther und die Entfernung des Lösungsmittels aus den vereinigten organischen Extrakten ergab ein öl, das im Vakuum unter Erzielung von 13,05 g 2-Benzyl-4,5-dihydropyrrol mit einem Sdp. von 123 - 125°C/13 mm Hg destillierte; nD 25 = l,54O5-
Die letztere Verbindung wurde in 210 ml Äthanol und 15 ml konz. Salzsäure gelöst, mit Wasserstoff über 2 g Platinoxid unter einem Wasserstoffdruck von ca. 3,5 at (50 p.s.i.) reduziert. Die Mischung wurde in der vorstehend bei der Herstellung 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet und das Produkt in Form des Hydrochloridsalzes unter Erzielung von 16,8 g 2-Cyclohexylmethylpyrrolidinhydrochlorid mit einem Pp. von 130,5 - 131,5°C (aus Aceton) isoliert.
Herstellung 7
Man fügte zu einer Suspension von 11,2 g (1,6 Mol) Lithiumdraht in βθθ ml wasserfreiem Äther tropfenvreise 125,6 g (0,8 Mol) 3rorr.benzol, Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung ca-. eine halbe Stunde gerührt und dann tropfenweise zuerst mit einer Losung von 74,4 g (0,8 KoI) Picolin in 100 ml-wasserfreiem Äther und dann nach lp-ninütigem Rühren mit einer Lösung von 74,0 g (0j4 :-:ol) 2-?henyläthylbromid in 100 ml Äther behandelt. Die
609830/0908
Mischung wurde bei Raumtemperatur ca. 12 Stunden gerührt und dann unter Rühren auf 300 g Eingegossen. Nachdem sämtlichesüberschüssiges Lithium reagiert hatte, wurden die Schichten getrennt, die wässrige Schicht mit weiterem Äther gewaschen und die vereinigten organischen Anteile wurden mit einer Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter Erzielung eines ölrückstandes zur Trockne gebracht,, der im Vakuum unter Erzielung von 41,3 S 2-(3-phenylpropyl)-pyridin mit einem Sdp. von 76 - 78 C/0,05 mm Hg destilliert "wurde; nn ■* - 1,5592.
19*7 g (0,1 Mol) der letztgenannten Verbindung, gelöst in 235 ml Äthanol und 15 ml konz. Salzsäure, wurden mit Wasserstoff über 2g Platinoxid unter einem Wasserstoffdruck von ca. 3*9 at (55 p.s.i.) bei ca. 65°C reduziert. Das Produkt wurde in der vorstehend bei der Herstellung 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet und in Form des Hydrochloridsalzes unter Erzielung von 22,2 g 2-(3-Cyclohexylpropyl)-piperidin-hydrochlorid mit einem Fp. von 175 - 176,5°C (aus Äthylacetat) isoliert.
Herstellung 8
Die katalytische Reduktion von 3-Benzylpyridin in Eisessig über einem Platinoxid-Katalysator und die Isolierung des Produkts unter Verwendung des vorstehend bei der Herstellung 1 beschriebenen Verfahrens ergab 3-Benzy!piperidin.
Herstellung der Endprodukte Beispiel 1
Man fügte eine Lösung von 25,4 g (0,1 Mol) o^-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure in 40 ml Benzol zu 19,8 g (0,166 Mol) Thionylchlorid und erhitzte die Lösung während zweieinhalb Stunden unter Rückfluß. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt und das erhaltene Öl (28 g), das aus ^-(3-Benzoylphenyl)-propionylchlorid bestand, wurde in 4θ ml Diäthylather gelöst und unter Rühren während eines Zeitraums von 30 Minuten zu einer Lösung von 2-Cy.clohexylmethylpiperidin in 80 ml Diäthy lather zugegeben. Die Mischung wurde während ca. 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann filtriert, das Filter mit Äther gewaschen und das
6 09830/090 8
vereinigte Filtrat einmal mit verdünnter Säure, einmal mit Salzlösung und einmal mit wässrigem Kaliumbicarbonat gewaschen und unter Erzielung von 48,2 g 2-Cyclohexylmethyl-l-[o£,-(3-benzoylphenyl)-propionyl]-piperidin zur Trockne eingedampft.
35,5 S (0,085 Mol) der letztgenannten Verbindung wurden in 200 ml Diäthylather gelöst und die Lösung wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung von 8,08 g (0,21 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 200ml Äther unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 10 - 15°C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur während dreieinhalb Stunden gerührt, durch tropfenweise Zugabe von 8,1 ml Wasser und anschließend 8,1 ml 15 #-igem Natriumhydroxid und weiteren 22,2 ml Wasser zersetzt. Die Mischung wurde dann während 1 Stunde gerührt, filtriert und das Filtrat unter Erzielung von 34,8 g eines Öls zur Trockne eingedampft, von .dem 10,5 S über 200 g Aluminiumoxid chromatographiert und mit einer Lösung von βθ fo Hexan/40 % Äther eluiert wurden. Die ersten Fraktionen wurden entfernt und unter Erzielung von 8,0g 2-Cyclohexylmethyl-l-{2-[3-(ö6-hydroxybenzyl)-phenyl]propyl}-piperidin in Form eines viskosen Öls zur Trockne eingedampft.
Analy-.se C 28HJ59NO: 82 ,91 H 9 ,69 N 3 ,45
ber .: C 83 ,12 H 9 ,80 N 3 ,49
gef .: C
Beispiele IA - ID
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen der Formel I in analoger Weise hergestellt:
Beispiel IA
2-Cyclohexylmethyl-l-(2-[3-(0^ -hydroxybenzyl)-phenyl]-äthyljfpipsridin, Fp. 122 - 124°C (5,8 g aus Ben.zol/Hexan), hergestellt durch Umsetzung von 42 g (θ,1β Mol) 3-Benzoylphenylacetylchlorid (DT-OS 22 43 444) mit 31.-7 g (0,175 Mol) 2-Cyclohexylmethylpiperic.in in 150 ml Äther in Gegenwart von 19,4 g (0,192 Mol) Triethylamin und Reduktion des erhaltenen 2~Cyclohexylmethyl-
609830/0908
i-[(3~benzoy!phenyl)-acetyl]-piperidine (46 g) mit · 13 g (0,35 MoI) Lithiumaluminiumhydrid in 325 ml Äther.
Analyse Cp7H^7NO:
ber.: C 82,81 H 9,52 N 3,58 ■ gef.: C 83,01 H 9,54 N 3,52.
Beispiel IB
2 J6-Dimethyl-l-{2-[3-(06-hydroxybenzyl)-phenyl]-äthyI^ -piperidin, Fp. II5 - 117°C (9,53 g aus Benzol/Hexan), hergestellt durch Umsetzung von 42 g (0,16 Mol) 3-Benzoylphenylacetylchlorid mit 19.,8 g (0,175 Mol) 2,6-Dimethylpiperidin in 150 ml Äther in Gegenwart von 19,4 g (0,092 Mol) Triäthyiamin und Reduktion des erhaltenen 2,6-Dimethyl-l-[(3-benzoylphenyl)-acetyl]-piperidins (49 g) mit 13,9 g (0,365 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 300 ml Äther.
Analyse ber. C22H29 NO
*
H 9 ,04 N 4 ,33
gef. : C 81 ,69 H 9 ,04 N 4 ,32.
Beispiel IC : C 81 ,83
4-[3-(Benzoylphenyl)-äthyl]-morpholin-hydrochlorid-monohydrat,· Fp. 177,5 - 18O°C (29,0 g aus Aceton), hergestellt durch Umsetzung von 46,5 g (0,18 Mol) 3-Benzoylphenylacetylchlorid mit 17,2 g (0,198 Mol) Morpholin in 225 ml MethylendiChlorid in Gegenwart von 21,5 g (0,211 Mol) Triäthyiamin, Überführung der erhaltenen 49 g 4-[(3-Benzoylphenyl)~acetyl]-morpholin in das entsprechende Äthylenglykolketal durch Umsetzung der ersteren Verbindung mit 125 ml Äthylenglykol in I250 ml Benzol in Gegenwart von 2,5 g ρ-Tolüolsulfonsäure und Reduktion des erhaltenen Ketals (58,6 g) mit 11,8 g (0,31 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 280 ml Äther und anschließende Hydrolyse des Ketals durch Rühren des Produkts bei 55 - 600C mit 300 ml 1,5 n-Salzsäure während 45 Minuten,
609830/090 8
Analyse C ^qH2 ^NO2 .HGl.HgO:
ber.: C 65,23 H 6,91 Cl 10,13 gef.: C 65,38 H 6,88 Cl 10,19-
Beispiel ID
N-[2-(3-Benzoy!phenyl)-äthyl]-N-(^-dimethylaminopropyl)-amindihydrochlorid-hemi-hydrat, Fp. 194_jr 197°C (11,1 g.an freier Base, erhalten in Form eines dunklen Öls, ein geringer Anteil in das Dihydrochlorid übergeführt), hergestellt durch Umsetzung von 46,3 g (0,167 Mol) 3-Benzoylphenylacetylchlorid mit 30,2 g (0,3 Mol) 3-Dimethylaminopropylamin in 200 ml Methylendichlorid in Gegenwart von 20,1 g (0,2 Mol) Triäthylamin; Überführung der erhaltenen 9 g N-[(3-Benzoylphenyl)-acetyl]-N-(3-dimethylaminopropyl) -amin in das entsprechende Äthylenglykolketal durch Umsetzung von 15 g der ersteren Verbindung mit 37,5 ml Äthylenglykol in Gegenwart von 9,75 g p-Toluolsulfonsäure in 395 ml Benzol und Reduktion des erhaltenen Ketals (15,6 g) mit 3,2 g (O,O84 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in einer Lösung von 50 ml Dioxan und 50 ml Di-n-butylather- und anschließende Hydrolyse des Ketals durch Erwärmen während einer Stunde in 200 ml verdünnter
Salzsäure bei 55 °c * ).2HC1 .1/2 I I2O: 18 ,01
Analyse 0H 26N2( H 7 ,43 Cl 17 ,70.
ber.: C 61 ,22 H 7 ,48 Cl
gef.: C 61 ,97
Beispiel 2
Gemäß dem in 3eispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 14,3 g 2,6-Dimethyl-l-[o(;-(3-benzoylphenyl)-propionyl]-piperidin in Form eines Öls aus 12,7 g ;X-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure, 10 g (0,084 Mol) Thionylchlorid, 6,22 g (0,055 Mol) 2,6-Di-D.e thy !piperidin und 6,05 g (0,06 Mol) Triäthylamin hergestellt und 14j3 g des erhaltenen Amids mit 3,9 g (0,103 Mol) Lithiumaluniriumhydrid in Diäthylather unter Erzielung von 13,2 g 2,6t-Di^eth.yl-l-£2-[3-(ct -hydroxybenzyl)-phenyl>prcpylj-piperidin in Form eines gelben Öls reduziert.
609830/0908
Analyse ber.: C23H - D 3lNl O: H 8 ,71 N 4 ,18
gef. : C 82 ,34 H 8 ,82 N 4 ,15
Beispiele 2A C 82 ,22
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden in analoger Weise die folgenden Verbindungen der^Formel I hergestellt:
Beispiel 2A
N-t-Butyl-N- /, 2-(3-( <{j -hydroxy-4-meth;yl-2--chlorbenzyl)-phenyl]-propylj -amin, hergestellt durch Umsetzung von o(/-[j5-(4--Methyl-2-chlorbenzoyl)-phenylJpropionylchlorid mit t-Butylamin und Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen N-t-Butyl-N- ^-[3-(4-methyl-2-chlorbenzoyl)-phenyl]-pr op iony 3^f -amins;
Beispiel 2B
^ -hydroxy-3-trifluormethylbenzyl)-
pheny 13-propyl}-amin, hergestellt durch Umsetzung von O0-[j5-(j5-Trifluormethylbenzoyl)-phenyl]-propionylchlorid mit N-Benzyl-N-tbutylamin und Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen N-Benzyl-N-t-butyl-n-£o6 -[3-(3-trifluormethylbenzoyl)-phenyl]-propiotiylj -amins, j
Beispiel 2C
N,N-Di-isobutyl-N-^2-[3-(o^-hydroxy-2,4-dichlorbenzyl)-phenyl1-propyll-amin, hergestellt durch Umsetzung von oir-[3-(2,4-Dichlorbenzoyl)-phenyl]-propionylchlorid mit N,N~Di-isobutylamin und Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen N,N-Di-isobutyl-N- £oC-[3-(2,4-dichlorbenzoyl)-phenyl]-propionylJ[-amins; und
Beispiel 2D
4-(2-Cyclohexyläthyl)-l-f2-[3-(°^-hydroxy-2-brombenzyl)-4-methylphenyl]-propylj-piperidin, hergestellt durch Umsetzung von e£ -[3-(2-3rombenzoyl)-4-methylphenyl]-propionylchlorid mit 4-(2-Cyclohexyläthyl)-piperidin und Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen 4-(2-CyclohexyläthyI)-I-^oO-[3-(2-brombenzoyl)-4-methylphenyl]-propionylj-piperidins.
609830/0908
Beispiel 3
Man fügte zu 220 g (1,65 Mol) Aluminiumchlorid unter heftigem Rühren während 20 Minuten 81 g (0,67 Mol) Acetophenon. Die erhaltene Mischung wurde tropfenweise unter Rühren während eines Zeitraums von 40 Minuten mit 120 g (0,8 Mol) Brom behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere 15 Minuten gerührt und dann mit vier 150 ml Anteilen Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden einmal mit Wasser, einmal mit 10 #-igem Kaliumbicarbonat und einmal mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Erzielung von 141 g eines Öls zur Trockne eingedampft, das dann im Vakuum unter Erzielung von 108.7 g 3-Bromacetophenon mit einem Sdp. von 71,5 - 76°C/0,5 mm Hg destilliert wurde.
Man fügte zu 2 200 ml Isopropanol in einem Dreihalsrundkolben der mit Stickstoff gespült worden war, in Stücken 60 g (2,6 Mol) Natrium. Nach Auflösen des gesamten Natriums wurde die Mischung auf ca. 7 - 8°C abgekühlt und während 30 Minuten mit einer Lösung von 318 g (1,6 Mol) 3-Bromacetophenon und 352 g (2,88 Mol) Äthylchloracetat behandelt. Die Mischung wurde bei 7 - 8°C 5 Stunden und dann bei Raumtemperatur ca. 48 Stunden gerührt, eine Stunde unter Rückfluß gekocht, zur Entfernung von einem Liter Isopropanol destilliert und der Rückstand wurde mit I900 ml Wasser und 1200 ml Toluol verdünnt und gerührt. Die Schichten wurden getrennt, die wässrige Schicht wurde mit weiterem Toluol extrahiert und die vereinigten Toluolextrakte wurden mit gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter Erzielung von 558,8 g einer braunen Flüssigkeit zur Trockne eingedampft, die mit einer Lösung von 70 g Natriumhydroxid in 225 ml Wasser und 1200 ml absolutem Äthanol vereinigt und während ca. 12 Stunden unter Rückfluß gehalten wurde. Die Mischung wurde dann im Vakuum unter Erzielung von 575*6 g eines. Feststoffes zur- Trockne gebracht, der in Wasser gelöst und mit verdünnter' Salzsäure angesäuert wurde, und die Mischung wurde mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte wurden unter Erzielung von 485,4 g eines Materials, das unter Erzielung
609830/0908
von 272,5 go£-(3-Bromphenyl)-propionaldehyd dampfdestilliert wurde, zur Trockne gebracht.
Eine Lösung der letzteren Verbindung mit 465 g (2,6 Mol) 2-Cyclohexylmethylpiperidin in 6 1 Benzol wurde ca. 12 Stunden in einem Dean-Stark-Abscheider unter Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum unter Erzielung von 712,1 g eines Öls, das im Vakuum zur Entfernung niedriger siedender Verunreinigungen destilliert wurde, entfernt. Auf diese Weise wurden als höher siedender Kolbenrückstand 357,2 g 2-Cyclohexylmethyl-l-[2~(3-bromphenyl)-propeny1]-piperidin erhalten.
Die letztere Verbindung (0,95 Mol) wurde in 3 1 Hexan gelöst und ;" die Lösung in einem Eisbad abgekühlt und mit 220 ml (1,20 Mol) 4,9N ätherischer Salzsäure behandelt. Der sich abscheidende weiße harzartige Peststoff, der aus Iminiumhydrochlorid bestand, wurde gesammelt, filtriert, mit frischem Hexan gewaschen, in 5*5 Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 72 g (1,9 Mol) Natriumborhydrid, das in geringen Anteilen während 10 Minuten zugegeben wurde, behandelt. Die Mischung wurde dann bei Raumtemperatur ca. eineinhalb Stunden gerührt, mit 11 10 $-igem Natriumhydroxid und 6 1 Wasser behandelt und dann mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanextrakte ergaben 305,4 g eines gelben Öls, das im Vakuum unter Erzielung von 189,6 g eines Materials mit einem Sdp. von 143 - 16l°C/0,06 mm Hg destilliert wurde, das erneut bei 0,5 mm'Hg (Sdp. 167 - 1870C) unter Erzielung von 158,5 g 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin destilliert wurde.
Analyse Cg1H^
ber.: C 66 ,66 H 8,52 Br 21 ,12
gef.r C 66 ,71 H 8,36 Br 21 ,20.
Eine Lösung von 37,8 g (0,1 Mol) der letztgenannten Verbindung in 80 ml Diäthylather wurde tropfenweise mit I65 ml (0,18 Mol) einer l,08 M-Lösung von n-Butyllithium in Diäthylather unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von ca. 100C behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten bei ca. 10 C und dann während einer Stunde bei Raumtemperatur gerührt, ca. 30 Minuten unter Rückfluß gehalten, erneut auf ca. 100C abgekühlt und mit
609830/0908
einer Lösung von 25,8 g (0,19 Mol) 4-Methoxybenzaldehyd in 50 ml Äther unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von ca. 15 - 20°C behandelt. Die Mischung wurde dann 20 Minuten unter Rückfluß gehalten, gekühlt, durch Zugabe vom 110 ml 10 ^-igen Natrium- ■ hydroxid ι basisch gemacht und 10 Minuten gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert, die organische Schicht abgetrennt und die wässrige Schicht mit weiterem Diäthylather extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurdenmit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Erzielung von 55 g eines Öls, das in 150 ml absolutem Methanol gelöst wurde, zur Trockne eingedampft. Die Lösung wurde vorsichtig mit 7 g Hatriumborhydrid behandelt, bei 15**C während 20 Minuten gerührt vorsichtig durch Zugabe von 150 ml Schwefelsäure angesäuert und dreimal mit Hexan extrahiert. Die wässrige Lösung wurde mit 150 ml 10 ^-igem Natriumhydroxid basisch gemacht, mit Wasser verdünnt und viermal mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanextrakte ergaben 32 g eines Öls, das auf Aluminiumoxid unter Verwendung von 1,5 $-igem Isopropylamin in Hexan als Eluierungsmittel chromatographiert wurde. Die ersten drei Liter des Eluats wurden gesammelt und beiseite gestellt, und die nächsten 3,7 1 gesammelt und unter Erzielung von 20,4 g 2-Cyclohexylmethyl-l-^2-[3-(^"hydroxy-4-methoxybenzyl)-phenyl3-propylj-piperidin in Form eines gelben Öls zur Trockne eingedampft.
Analyse C29H41NO2: ,95 H 9 Λ9 N 3 ,22
ber.: C 79. ,88 H 9 ,43 N 3 ,07.
gef.: c 78.
Beispiele 3A - 3H
Entsprechend dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
Beispiel 3A
2 -C:;clohex7/ !methyl-1-/ 2- [3- (0^ -hydroxy -3-chlorbenzyl) -phenyl 3-oropylf-piperidin (26,8 g in Form eines gelben Öls), hergestellt durch Umsetzung von 37,8 g (0,1 Mol) 2-Cyclohexylrnethyl-l-[2-(3-bronphenyl)-propy13-piperidin mit 0,19 Mol n-Buty!lithium und Umsetzung des erhaltenen Lithiumderivats mit 28,0 g (0,2 Mol)
609830/0908
3-Chlorbenzaldehyd in ea. 250 ml Diäthylather. Analyse CggH^
ber.: C 76,42 Η 8,70 N 5,18 gef.: C 76,64 H 8,98 N 3,16
Beispiel 3B
2-Cyolohexylmethyl-l-{2-[-3-(0^-hydroxybenzyl)-phenyl]-propylj -pyrrolidin (5,3 S in Form eines dunkelgelben viskosen Öls), hergestellt durch Umsetzung von 10,8 g (0,03 Mol) 2-Cyelohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-pyrrolidin mit 0,06 Mol n-Butyllithium und Umsetzung des erhaltenen Lithiumderivats mit 7,0 g (O,O66 Mol) Benzaldehyd. ·
Analyse CU7H-Z7NO: .
ber.i C 82,81 H 9,52 N 3,58 gef.: C 82,29 H 10,03 N 3,51.
Beispiel 3C
2-Cygi.qhexylmethyl-^-i2-[3-(p<- -hydroxy-3,4-dichlorbenzyl)-phenyl]-propylj-piperidin (12,3 S in Form eines Öls), hergestellt durch Umsetzung von 37,8 g (0,1 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,19 Mol n-Butyllithium und Umsetzurg des erhaltenen Lithiumderivats mit 35,1 g (0,2 Mol) 3,4-Dichlorbenzaldehyd in Diäthylather.
Beispiel 3D
2-Cycloh:exy lmethyl-l-£2-[3-(«>^-hydroxy-2-chlorbenzyl)-phenyl]-propyljr-piperidin (30,7 g in Form eines Öls), hergestellt durch Umsetzung von 37,8 g (0,1 Mol 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,19 Mol n-Butyllithium und Umsetzung des erhaltenen Lithiumderivats mit 28,0 g (0,2 Mol) 2-Chlorbenzaldehyd in Diäthylather.
Beispiel JS,
2-(3 -Cyclohexylpropyl) -l~f 2-[3-(c6 -hydroxybenzyl) -phenyl ]-propylj -piperidin (5,4 g in Form eines viskosen öls), hergestellt durch Umsetzung von 12,2 g (0,03 Mol) 2-(3-Cyclohexylpropyl)-l-[2-(3-
609830/0908
brompheny1)-propy1]-piperidin rait 0,68 Mol η-Butyllithium und Umsetzung des erhaltenen Lithiumderivats mit 7,0 g (.0,06 Mol) Benzaldehyd in Diäthylather,
Analyse C^nH..
ber.: C 83 ,09 H 9 ,99 N 3 ,23
gef.: C 82 ,92 H 10 ,26 N 3 ,19
Beispiel 3F
2-Cyelohexylmethyl-l-f2-[3-(ok-hydroxy-4-methylmercaptobenzy I)-pheny1]-propy1^-piperidin, hergestellt durch Umsetzung von 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit n-Butyllithium und Umsetzung des erhaltenen Lithiumderivats mit 4-Methylmercaptobenzaldehyd.
Beispiel 30
2-Cyclohe.xylmethyl-l-[,2-[3-(o(/ -hydroxy-4-methylsulfinyIbenzyl) - phenyl]-propy l} -piperidin, hergestellt durch Umsetzung des in Bei-spiel 3P" beschriebenen 2-Cyclohexylmethyl-l-£2-[3-(c*' -hydroxy-4-methylmercaptobenzy-1)-phenyl]-propy I^-piperidins mit einer einfach molar-äquivalenten Menge an Wasserstoffperoxid in Ameisensäure .
Beispiel 3H
2-Cyclohexylmethyl-l-[2-[3-(°^-hydroxy-4-methylsulfonylbenzyl)-phenyl]-propy l} -piperidin, hergestellt durch Umsetzung des in Beispiel 3P beschriebenen 2-Cyclohexylmethyl-l-£2-[3-(°^-hydroxy-4-methylmercaptobenzyl)-phenyl]-propyly-piperidins mit 2 Moläquivalenten Wasserstoffperoxid in Ameisensäure. .
Beispiel 4
Gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden 18,9 S (0,05 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3~bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,1 Mol n-3utyllithium in Diäthylather umgesetzt und das erhaltene Lithiumderivat wurde direkt mit 12,3 g (0,103 Mol) 4-Methy!benzaldehyd unter Erzielung von 16,9 g 2-Cyclohexylmethyll-{2-[3-(°^-*iydroxy-4-methyIbenzyl) -phenyl]-propyIj -piperidin in Form eines gelben Öls umgesetzt.
609830/0908
Analyse C00Hi1 Λ NO:
ber.
C 83 ,00 H 9 ,85 N 3 ,34
gef. C 83 ,04 H 10 ,01 N 3 ,31.
Beispiel 5
Gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden 18,9 g (0,05 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,1 Mol n-Butyllithium in Diäthylather umgesetzt und die erhaltene Lithiumverbindung wurde direkt mit 15,5 g (0,11 Mol) 4-Chlorbenzaldehyd umgesetzt. Das rohe Produkt wurde mit 4,5 g (0,12 Mol) Natriumborhydrid in Methanol unter Erzielung von 16,6 g 2-Cyelohexylmethyl-l-[2-[3-(oC-hydroxy-4-chlorbenzyl)-phenyl]-propyl^-piperidin in Form eines ölß reduziert. .
Analyse /ber.: C28H58ClNO H 8 ,70 Cl 8 ,06
gef.: c 76 ,42 H 8 ,76 Cl 8 ,14.
c 76 ,82
Unter Befolgung des in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrens wurden die folgenden Verbindungen der Formel I in analoger V/eise hergestellt:
Beispiel 5A
2-Cyolohexylmethy 1-1-^2-[3-(0^ -hydroxy-2,6-dichlorbenzyl)-phenyl]-pr opy1 \ -piperidin (gelbes öl), hergestellt durch Umsetzung von 18,9 g. (0,05 Mol) 2-CyGlohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,1 Mol Butyllithium in Diäthylather und anschliessend 19,2 g (0,11 Mol) 2,6-Dichlorbenzaldenhyd unter Erzielung von 19,3 g Produkt.
Analyse ber.: C28H57 Cl 2N0: H 7 ,86 Cl 14 ,94
gef.: C 70 ,87 H 8 ,08 Cl 14 ,81.
6 C 71 ,06
Beispiel
Unter Befolgung des in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens wurden 37,8 g (0,1 Mol) 2-Cyclohexylrnethyl-l-[2-(5-bromphenyl)-propyl}-piperidin mit 0,18 Mol η-Butyllithium in Diäthylather umgesetzt
609830/0 908
und das erhaltene Lithiumderivat wurde direkt mit 27 S (0,23 Mol) Acetophenon unter Erzielung von 11,8 g 2-Cyclohexylmethyl-l-£2-[3-(OO-hydroxy-o6-me thy lbenzyl)-phenyl]-propyl} -piperidin in Form eines gelben Öls umgesetzt.
Analyse 7 C29H41 NO : H 9 ,85 N 3 ,34
ber, C 83 ,00 H 9 ,97 N 3 ,23.
..gef, C 83 ,34
Beispiel
Man stellte eine Lösung von 0,15 Mol n-Butyllithium in 90 ml Diäthyläther durch Zugabe von 20,5 g n-Butylbromid in 30 ml Äther zu 2,58 g (0,375 Mol) Lithium her. Es wurde ein ausreichendes Volumen der Lösung zur Erzielung von 0,093 Mol zu einer Lösung von 19,4 g (0,051 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin (in Beispiel 3 beschrieben) in 100 ml Äther zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von unterhalb 1O°C gerührt, 30 Minuten am Rück- '. fluß gehalten, erneut auf unter 100C gekühlt,während 10 Min. mit einer Lösung von 13_,3 g (0,10 Mol) 4-Methoxybenzonitril in 80 ml Äther behandelt, weitere eineinhalb Stunden unterhalb 1O°C gerührt, dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit 110 ml einer Lösung, die durch Lösen von 9 ml konz. Schwefelsäure in 45 ml Wasser und I08 ml Dioxan erhalten wurde, behandelt. Die Lösung wurde 2 Stunden unter Rückfluß gehalten, gekühlt, mit 100 ml 10 $-igem Natriumhydroxid basisch gemacht, die Schichten getrennt und die wässrige Schicht mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter Erzielung von 32,6 g Material zur Trockne gebracht, das in Hexan gelöst und mit einer Lösung von 8 ml konz. Schwefelsäure, 1J>6 ml Wasser und 144 rnl Methanol extrahiert wurde. Die Extrakte wurden mit 10 %-igern Natriumhydroxid basisch gemacht, die Mischung einmal erneut mit Hexan extrahiert und die Hexanextrakte mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter Erzielung von 28,1 g Material zur Trockne gebracht, das über 400 g Aluminiumoxid chromatographiert und mit 50 % Benzol/50 fo Hexan eluiert wurde. Die ersten 1750 ml des Eluats xmrden zur Trockne gebracht, der Rückstand im Vakuum bei 0,1 min .Hg/2200C (Badtemperatur) zum Vertreiben von etwas 4-Methoxy-
• 609830/0908-
benzonitril erhitzt und der Rückstand erneut an 250 g Aluminiumoxid unter Verwendung von 15 % Äther/85^ Hexan chromatographiert. Die ersten 400 ml des Eluats wurden verworfen und die nächsten 1200 ml ergaben durch Verdampfung zur Trockne 7,1 g 2-Cyclohexy.lmethyl-l-{2-[3-(4-methoxybenzoyl)-phenyl ]-propy Ij-piperidin in Form eines gelben Öls.
Analyse C2QH59NO2:
ber,: C 8o,33 H 9,07 N 3,23
gef.: C 80,50 H 9,17 N 3,14.
Beispiele 7A - 7L
Gemäß dem in den Beispielen 3,4 und 5 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen der Formel I in analoger Weise hergestellt:
Beispiel 7A
2-Cyclohexylmethyl-l-C2-(3"benzoylphenyl)-propyl3-pyrrolidin (viskose bernsteinfarbene Flüssigkeit), hergestellt durch Umsetzung von 21,3 g (0,1 Mol) o6-(3>-Bromphenyl)-propionaldehyd mit 31,4 g (0,2 Mol) 2-Cyclohexylmethylpiperidin in Benzol; Überführung der erhaltenen 33,7 g l-[2-(3-Bromphenyl)-l-propenyl3-pyrrolidin-in das Iminiumchlorid mit ätherischem Chlorwasserstoff; Reduktion des Iminiumchlorids (34,0 g) mit 6,4 g (0,17 Mol) Natriumborhydrid in Dimethylformamid; Umsetzung von 9,8 g (0,027 Mol) des erhaltenen (18,8 g) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl3-pyrrolidins (Sdp. 135 - 136°C/0,02 mm Hg) mit 0,05 Mol Buty!lithium und anschließend 6,2 g (0,06 Mol) Benzonitril in Diäthyläther und Zersetzung des Produkts mit einer Lösung von 4 ml konz. Schwefelsäure in 20 ml Wasser und 50 ml Dioxan unter Erzielung von 5,1 g Produkt.
Analyse ber.: C27H55 NO H 9 ,06 N 3 ,60
gef. : C 83 ,24 H 9 ,05 N 3 ,64.
C 82 ,77
609 8 30/0908
Beispiel 7B
2-Cy clohexylmethy 1-1-^2-[^-(4-fluorbenzoyl)-phenyl l-propyiS'-piperidin (gelbes öl), hergestellt durch Umsetzung von 18,9 g (0,05 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(5-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,1 Mol Butyllithium in Diäthylather und anschließend 12,8 g (0,11 Mol) 4-Fluorbenzonitril und Zersetzung des Produkts mit einer Lösung von 3,8 ml konz. Schwefelsäure in 19 ml Wasser und 45 ml Dioxan unter Erzielung von 6,5 g Produkt.
Analyse C28
ber.: C 79,77 H 8,61 N 3,32 gef.: C 79,60 H 8,76 N 3,51.
Beispiel 7C
2-Cyclohexylmethyl-l-{2-[3-(4-methylbenzoyl)-phenyl]-propyljf- - piperidin (9,7 g als gelbes öl), hergestellt durch Umsetzung von 18,9 g (0,05 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,1 Mol Butyllithium in Diäthylather und anschliessend 12,4 g (0,11 Mol) 4-Methylbenzonitril und Zersetzung des Produkts mit einer Lösung von 3,8 ml konz. Schwefelsäure in I9 ml Wasser und 45 ml Dioxan unter Erzielung von 9,7 g Produkt.
Analyse ber.: C29H59NO: 85 ,40 H 9 ,41 N 3 ,55
gef.: C 83 ,34 H 9 ,61 N 5 ,30.
7D C
Beispiel
2-(5-Cyclohexylpropyl)-l-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl3-piperidin (gelbes öl), hergestellt durch Umsetzung von 12,2 g (0,03 Mol) 2-(3-Cyclohexylpropyl)-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,06 Mol Butyllithium in Diäthylather und anschließend 7,2 g (0,07 Mol) Benzonitril und Zersetzung des Produkts mit einer Lösung von 8,3 ml konz. Schwefelsäure in 42 ml Wasser und 100 ml Dioxan unter Erzielung von 6,2 g Produkt.
Analyse C^H^NO:
ber.: C 83,47 H 9,57 N 5,24 gef.: C 83,28 H 9,77 N 3,05.
609830/0908
Beispiel 7E
2-Cyclohexyl-l-[2-(3-benzoy!phenyl)-propyl]-piperidin (hell-
.gelbes öl), hergestellt durch Umsetzung von 12,7 g (0,035 Mol) 2-Cyclohexyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl3-piperidin mit 0,07 Mol Butyllithium in Diäthylather und anschließend 8,9 g (0,077 Mol) Benzonitril und Zersetzung des Produkts mit einer Lösung von 9 ml konz. Schwefelsäure in 45 ml Wasser und 100 ml Dioxan unter Erzielung von 6,1 g Produkt.
Analyse C2«H,
ber.: C 83,24 H 9,06 · N 3,60 gef.: C 83,16 H 9,16 N 3,44.
Beispiel 7P
2-(2-Cyclohexyläthyl)-l-[2-(5-benzoy!phenyl)-propyl3-piperidin (hellgelbe Flüssigkeit), hergestellt durch Umsetzung von 13,7 g (0,035 Mol) 2-(2-Cyelohexyläthyl)-l-[2-(3~bromphenyl)-propyl3-piperidin mit 0,07 Mol Butyllithium in Diäthylather und anschliessend 8,9 g (0,077 Mol) Benzonitril und Zersetzung des Produkts mit einer Lösung von 9 ml konz. Schwefelsäure in 45 ml Wasser und 100 ml Dioxah unter Erzielung von 8,9 g Produkt.
Analyse ber. C29H39N0: : C 83 ,40 H 9 ,41 N 3 ,35
gef. ·* C 83 ,57 H 9 ,40 N 3 ,35.
7G
Beispiel
8-[2-(3-Benzoylphenyl)-propyl3-l,4-dioxa-8-azaspirof4J53decan (blaßgelbes öl), hergestellt durch Umsetzung von 10,6 g (0,05 Mol) o£-(5~Bromphenyl)-propionaldehyd mit 14,3 g (0,1 Mol) 1,4-Dioxa-8-azaspiro[4,5]decan in Bezol; Überführung der erhaltenen 15,7 g 8-[2-(3-bromphenyl)-l-propenyl3-l,4-dioxa-8-azaspiro[4,53decan in das Iminiumchlorid mit ätherischem Chlorwasserstoff; Reduktion des Iminiumchlorids mit 3,8 g (0,08 Mol) Natriumborhydrid in Dimethylformamid; Reaktion der erhaltenen 17,5 g (0,05 Mo^8-[2-(3-Bromphenyl)-propyl3-l,4-dioxa-8-azaspiro[4,53decan mit 0,1 Mol Butyllithium und anschließend 15,5 g (0,15 Mol) Benzonitril in Diäthylather und Zersetzung des Produkts mit einer Lösung von
609830/0 908
6 ml konz. Schwefelsäure in 30 ml Wasser und 72 .ml Dioxan unter Erzielung von 5,1 g Produkt.
Analyse C2^H2
ber.: C 75,58 H 7,45 · N 3,38 gef.: C 75,60 H 7,69 N 3,87.
Beispiel 7H
4-[2-(3-Benzoylphenyl)-propyl]-morpholin (blaßgelbes öl), hergestellt durch Umsetzung von 2l,3 g (0,1 Mol) o(.-(3-Bromphenyl)-propionaldehyd mit 17,4 g (0,2 Mol) Morpholin in Benzol; Überführung der erhaltenen 27,3 g 4-[2-(3-Bromphenyl)-l-propenyl]-morpholin in das Iminiumchlorid mit ätherischem Chlorwasserstoff; Reduktion des Iminiumchlorids mit 7,6 g (0,2 Mol) Natriumborhydrid in Dimethylformamid; Reaktion der erhaltenen I9 g 4-[2-(3-Bromphenyl)-propyl]-morpholin (Sdp. 99 - 12O°C/O,Ö9 mm Hg, n^2 -1,5477) mit 0,1 Mol Buty!lithium und anschließend 15,5 g (0,15 Mol) Benzonitril in Diäthylather und Zersetzung des Produkts mit I50 ml einer durch Lösen von 6 ml konz. Schwefelsäure in 30 ml Wasser und 72 ml Dioxan hergestellten Lösung unter Erzielung von 7,5 g Produkt.
Analyse C20H23N02:
ber.: C 77,64 H 7,49 N 4,53 gef.: C 77,62 H 7,37 N 4,71.
Eine geringe Menge der freien Base wurde in das Hydrochloridsalz unter Erzielung von 4-[2-(3-Benzoylphenyl)-propyl]-morpholinhydrochlorid-monohydrat mit einem Pp. von 151 - 155°C übergeführt.
Analyse C2
ber.:
gef.:
Beispiel 7J
2,6-D3rnethyl-4-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-morpholin-cyöloher-cansulfamat, hei'gestellt durch Umsetzung von 21,3 g (0,1 KoI) c£-(3-Bromphenyl)-propionaldehyd mit 23 g (0,2 Mol) 2,6-Dimethylmorpholin in Benzol; Überführung der erhaltenen 28,4 g 2,6-Di-
609830/090 8
C 66 ,02 H 7 ,20 Cl 9 ,74
C 66 ,37 H 7 ,24 Cl 9 ,59.
methyl-4-[2-(3-bromphenyl)-l-propenyl]-rnorpholin in das Iminiumchlorid rait ätherischem Chlorwasserstoffj Reduktion des Iminiumchlorids mit 10 g (0,26 Mol) Natriumborhydrid in Dimethylformamid; Umsetzung der erhaltenen 15,5g2,6-Dimethyl-4-[2-(3-bromphenyl)-propylj-morpholin (Sdp. 125 - 129°C/0,0l mm Hg, n^= 1,5294) mit 0,1 Mol Butyllithium und anschließend 11 g (0,11 Mol) Benzonitril in Diäthyläther und Zersetzung des Produkts mit 150 ml einer durch Lösen von 45 ml konz. Schwefelsäure in 225 ml Wasser und 54o ml Dioxan hergestellten Lösung. Das Produkt wurde in das Cyclohexansulfamatsalz übergeführt, das aus Aceton unter Erzielung von 7*7 g Produkt mit einem Fp. von I56 - 1580C umkristallisiert wurde.
Analyse ber.: C22H27NO 2.c 6H1 5N0,£ H 7. S 6 ,20
gef.: C ,08 H Ί: .S β ,22.
C 64. ,86
,80
,72
Beispiel 7K
2-Cy clohexylmethy 1-1·-[2-(3-benzoyl-2-me thy !phenyl)-äthyl 3-piperidin, hergestellt durch Umsetzung von 2-Brom-6-brommethyltoluol [beschrieben von Lindsay et al, J. Am. Chem. Soc. 83_, 943-949 (I96I)] mit Kaliumcyanid in unter Rückfluß gehaltenem Äthanol; Reduktion des erhaltenen (3-Brom-2-methylphenyl)-acetonitrile . mit Diisobuty!aluminiumhydridj Umsetzung des erhaltenen (3-Brom-2-methy!phenyl)-acetaldehyds mit 2-Cyclohexylmethylpiperidin in unter Rückfluß gehaltenem Benzol unter einem Dean-Stark-Abscheider; Reduktion mit Natriumborhydrid des Iminiumhydrochlorids des erhaltenen 2-Cyelohexylmethyl-l-[2-(3~brom-2-methy!phenyl)-l-äthenyl3-piperidins und Umsetzung des erhaltenen 2-Cyclohexylmethyl~l-[2-(j5~brom-2-methylphenyl) -äthyl]-piperidine mit n-Butyllithium in Diäthyläther und anschließende Umsetzung des erhaltenen Lithiumderivats mit Benzonitril.
Beispiel 7L
4-[2-(3-3enzoyl-2-methylphenyl)-äthyl3-morpholin, hergestellt durch Ußaetzung von (j5-3rom-2-methylphenyr)-acetaldehyd mit Morpholin in unter Rückfluß gehaltenem Benzol unter einem Dean-Stark-Abscheider; Reduktion mit Natriumborhydrid des Iminium-
609830/0 908
hydrochlorids des erhaltenen 4-[2-(5-Brom-2-methylphenyl)-äthenyl]· morpholins; und Umsetzung" des erhaltenen 4-[2-(5-Brorn-2-methylphenyl)-äthyl]-morpholins mit n-Butyllithium in Diäthylather und anschließende Umsetzung des erhaltenen Lithiumderivats mit Benzonitril.
Beispiel 8
Unter Befolgung des in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrens wurden 18,9 g (0,05 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(5-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,095 Mol n-Butyllithium in Diäthylather umgesetzt und das erhaltene Lithiumderivat direkt mit 12,4 g (0,106 Mol) 2-Methylbenzonitril unter Erzielung von 4,85 g 2-Cyclohexylmethyll-{2-[5-(2-methylbenzoyl)-phenyl]-propyl}-piperidin in Form eines gelben Öls umgesetzt.
Analyse CpqH^qNO:
ber.: C 85,4o H 9,41 N 5,35 gef.: C 85,14 H 9,54 N 5,67.
Beispiel 9
Unter Befolgung des in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrens wurden 18,9 g (0,05 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(5-bromphenyl)-propyl]-. piperidin mit 0,095 Mol n-Butyllithium in Diäthylather umgesetzt und das erhalteneLithiumderivat direkt mit 12,4 g (O,1O6 Mol) 3-Methylbenzonitril unter Erzielung von 10,7 g 2-Cyelohexylmethyll-£2-[3-(3-niethylbenzoyl)-phenyl]-propyl3-piperidin in Form eines gelben Öls umgesetzt.
Analyse ber. : C29H59NO: 83 ,40 H 9 ,41 N 5 ,55
gef.: C 83 ,06 H 9 ,58 N 5 ,48
10 C
Beispiel
Man brachte eine Lösung von 15,0 g (0,052 Mol) 2-Cyclohexylmethyl· l-£2-[3-(-oc-hydroxybenzyl)-phenyl]-propyl]-piperidin (in Beispiel 1 beschrieben) in I67 ml Eisessig und 53 ml Perchlorsäure in eine Parr-Hydriervorrichtung und reduzierte über 5,5 g
609830/09 08
10 $-igem Palladium auf Aktivkohle bei Raumtemperatur unter einem Druck von 3,8 at (54 p.s.i.)· Naoh Beendigung der Reduktion wurde der Katalysator durch Filtration abgetrennt, das Piltrat zur Trockne gebracht und der Rückstand mit 10 %-igem Natriumhydroxid basisch gemacht und viermal mit Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexan-Extrakte wurden getrocknet, zur Trockne gebracht und der Rückstand auf 220 g Aluminiumoxid chromatographiert und mit 10 % Äther/89 % Hexan/1 % Isopropylamin eluiert. Die ersten 350 ml Eluat wurden zur Trockne gebracht und ergaben 10,6 g 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(j5-benzylphenyl)-propyl]-piperidin in Form eines gelben Öls.
Analyse
ber.: CLV Jl
C
86 ,32 H 10 ,09 N 3 ,59
gef.: C 86 ,18 H 10 ,34 N 3 ,51.
Beispiel 11
Unter Befolgung der in Beispiel 10 beschriebenen Arbeitsweise wurden 11,1 g (0,027 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-i2-[3-(oC-hydroxyoC-methylbenzyl)-phenyl]-propyl|-piperidin (in Beispiel 6 beschrieben) in I80 ml Eisessig und 20 ml 72 $-iger Perchlorsäure gelöst, mit Wasserstoff über 0,8 g Palladium auf Aktivkohle unter Erzielung von 10,3 g 2-Cyclohexylmethy 1-1-^2-[3-(0C^~niethylbenzyl)-phenyl]-propyl}-piperidin in Form eines gelben Öls reduziert.
Analyse ber.: C29H41 N: ,29 H 10 ,24 N 3 ,47
gef.: C 86 ,04 H 10 ,21 N 3 ,70.
12 C 86
Beispiel
Man rührfekräftig eine Lösung von 26,8 g (Ο,θ66 Mol) 2-Cyclohexylmethy1-1-^2-[3-(o£ -hydroxybenzyl)-phenyl]-propyl}-piperidin (in Beispiel 1 beschrieben) in I4o ml Benzol und kühlte auf 16°C und behandelte dann tropfenweise während 10 Minuten mit 58. ml einer durch Lösen von 26,7 g Chromtrioxid in 23 ml konz. Schwefelsäure und Verdünnen mit V/asser auf 100 ml hergestellten Lösung. Die Mischung wurde ca. 1 Stunde und 45 Minuten gerührt, die
609830/0.90.8
Benzolschicht abgetrennt und die wässrige Schicht durch Zugabe von 120 ml 10 ^-igem Natriumhydroxid basisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Die organischen Extrakte ergaben durch Waschen^ eirmal mit verdünntem Alkali und einmal mit Salzlösung?und Eindampfen zur Trockne 21,8 g eines Ö*ls3 das auf 300 g Aluminium-' oxid unter Verwendung von 3 % Isopropylamin in Hexan als EIuierungsmittel chromatographiert wurde. Die ersten 600 ml Eluat wurden gesammelt und zur Trockne gebracht, wobei 16,2 g 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-piperidin in Form eines blaßgelben viskosen Öls erzielt wurden.
Analyse
ber.: C 83 ,33 H 8 ,23 Έ 3 ,47
gef.: C 83 ,30 H 9 ,33 N 3 ,45.
Beispiel 13
Unter Befolgung der in Beispiel 12 beschriebenen Verfahrensweise wurden 15,2 g (0,39 Mol) 2,6-Dimethyl-l-£2-[3-(oC-hydroxybenzyl)-phenylj-propylj-piperidin (in Beispiel 2 beschrieben) mit 34 ml einer durch Lösen von 13,4 g Chromtrioxid in 11,5 ml konz. Schwefelsäure und Verdünnen mit Wasser auf 50 ml hergestellten Lösung oxidiert. Das Produkt wurde in Form der freien Base durch Chromatography er en auf Aluminiumoxid unter Verwendung von 10 % Äther/ 3 % Isopropylamin/87 % Hexan als Eluierungsmittel gereinigt. Man erhielt 4,8 g 2,6-Dimethyl-l-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-pyridin in Form eines farblosen viskosen Öls.
Analyse ber.: C23H 29N0 : ,34 H 8 ,71 N 4 ,18
gef. : C 82 ,23 H 8 ,82 N 4 ,15.
13A - C 82
Beispiele 1?G
Indem man die in den Beispielen 1 und 12 beschriebene Verfahrensweise verfolgte, wurden die folgenden Verbindungen der Formel I erhalten:
Beispiel 13A
2-Methyl-l-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-hexamethylenimin,
609830/0908
hergestellt durch Umsetzung von o£-(3-Benzoylphenyl)-propiony1-chlorid mit 2-Methy!hexamethylenimin (Mueller et al, Monatsh. 61, 212-218 (1932)]; Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen 2-Methyl-l-[o6 -(3-benzoylphenyl)-propionyl]-hexamethylenimins und Chromsäure-Oxydation des erhaltenen 2-Methyl-1-42-[j5-(ot -hydroxybenzyl) -phenyl]-propyl}-hexamethylenimins.
Beispiel 13B __
4-Cyclohexyr-l-f2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-piperidin, hergestellt durch Umsetzung von oG-(;5-Benzoy !phenyl)-propiony !chlor id mit 4-Cyclohexylpiperidin; Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen 4-Cyclohexy1-1-[O^-(3-benzoy!phenyl)-propionyI]-piperidins; und Chromsäure-Oxidation des erhaltenen 4-Cyclohexyl-l-[2-[3-(°^ -hydroxybenzyl)-phenyl]-propyIj-piperidins.
Beispiel 13C
^-Butyl-4-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-morpholin > hergestellt durch Umsetzung von oC-(3>-Benzoylphenyl) -propionylchlorid mit 3-Butylmorpholin; Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen 3-Butyl-4-[oC -(5-benzyolphenyl)-propionyl]-morpholins; und Chromsäure-Oxidation des erhaltenen 5-Butyl-4-J2-[3-(oC-hydroxybenzyl)-phenyl]-propyI^-morpholins.
Beispiel 13D
3-Äthyl-4-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-thiomorpholin, hergestellt durch Umsetzung von c^-(3-Benzoylphenyl)-propionylchlorid mit 3-Äthylthiomorpholin; Überführung des erhaltenen 3-Äthyl-4-[oC-(3-benzoylphenyl)-propionyl]-thiomorpholins in das entsprechende Äthylenglykolketal; Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen Ketals; und Hydrolyse mit verdünnter Mineralsäure des erhaltenen 3-Sthyl-3-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-thiomorpholin-äthylenglykolketals.
Beispiel 13Ξ ■ . ..
4-Methyl-l-[g-(3-benzoylphenyl)-propyl]-piperazin, hergestellt durch Umsetzung von oO-(3-Benzoylphenyl)-propionylehlorid mit 1-Methylpiperazin; Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen h-Methyl-l-[o(,-(3-benzoylpheny 1)-propiony 1 ]-piperazins;
609830/0 908
und Chromsäure-Oxidation des erhaltenen 4-Methyl-l-{2-[3-(°^ hydroxy benzyl) -phenyl] -propylj^-piperazins.
Beispiel 13F
3-Benzyl-l-[2~(3-benzoy!phenyl)-propyl]-piperidin, hergestellt durch Umsetzung von o6-(3-Benzoylphenyl)-propionylchlorid mit 3-Benzylpiperidin; Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen 3~Benzyl-l-[ol -(3-benzoy"lphenyl)-propionyl]-pIperI-dinsj und Chromsäure-Oxidation des erhaltenen 3-Benzyl-l- [ 2-Γ3-(θ£ -hydroxybenzyl) -phenyl]-propylj-piperidine .
Beispiel 13G
N-[5-(N! ,N1 -Dimethylamino)-2-pentyl]-N-[2-(3-benzoy !phenyl)-propyl]-amin, hergestellt durch Umsetzung von o6-(3-Benzoylphenyl)-propionylchlorid mit 5-(N1,N1-Dimethylamino)-2-pentylamin; Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid des erhaltenen N-[5-(N',N1-Dimethylamino)-2-pentyl]-N-[o(, -(3-benzoylphenyl)-propionyl]-amins; und Chromsäure-Oxidation des erhaltenen N-[5-(N' ,N1 -Dimethylamino)-2-pentyl]-N-£2-[3-(o(, -hydroxybenzyl)-phenyl] -propyl^ -amins.
Beispiel 14
Unter Befolgung der in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrenswelse wurden 5jO g (13,2 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-bromphenyl)-propyl]-piperidin mit 0,026 Mol n-Butyllithium in Diäthylather umgesetzt und das erhaltene Lithiumderivat direkt mit Benzonitril unter Erzielung von 4,0 g 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-piperidin, das mit dem in Beispiel 12 beschriebenen Material identisch ist, umgesetzt.
Beispiel 15
* Man behandelte eine Mischung von 37*5 g (0,093 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-piperidin (beschrieben in den Beispielen 12 und 14) und 10,0 g (0,14 Mol) Hydroxylamin ir. 125 ml 95 I^-igem Äthanol und 25 ml Wasser unter Rühren mit 19 Λ S gepulvertem Natriumhydroxid und hielt die Mischung eine halbe Stunde unter Rückfluß. Die Mischung wurde dann gekühlt,
609830/0908
mit Hexan verdünnt, die wässrige Schicht abgetrennt und die organische Schicht nach Trocknung unter Erzielung von ^1,6 g eines gelben Öls zur Trockne eingedampft, das dann auf Aluminiumoxid in einem 30:70 Diäthyläther/Hexan-Gemisch unter Erzielung von 37,3 g 2-Cyclohexylmethyl--l-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-piperidinoxim in Form eines Öls chromatographiert wurde.
Analyse ber.: C28H - 15C 38N201 H ,15 N 6 ,69
gef.: C 80,33 H 9 ,42 N 6 ,44.
Beispiele 15A C 80,03 9
Unter Befolgung der in Beispiel 15 beschriebenen Verfahrensweise wurden die folgenden Verbindungen der Formel I in analoger Weise hergestellt:
Beispiel 1-5A
4-[2-(3-Benzoylphenyl)-äthyl3-morpholinoxirn (Fp. 117 - 134°C aus Benzol/Hexan), hergestellt durch Umsetzung von 18,15 g (0,05 Mol) 4-[2-(3-Benzoylphenyl)-äthyl]-morpholin-hydrochlorid mit 5,6 g (0,08 Mol)Hydroxylamin-hydrochlorid in.Gegenwart von 12,5 g (0,31 Mol) Natriumhydroxid in 70 ml Äthanol und 18,5 ml Wasser unter Erzielung von 14,o6 g Produkt.
Analyse
C19H22 N2O
2*
H 7 ,14 (Fp. N 9 ,03
ber.
C 73, 52 H 7 ,26 N 8 ,72
gef. . C 73, 79
Beispiel rpholj Ln ox im 145 _
4-(3-Benz heny1)— met
hergestellt durch Umsetzung von 28,62 g (0,09 Mol) 4-(3-Benzoy'lphenyl)-methylmorpholin-hydrochlorid mit 9*63 g (0,14 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid in Gegenwart von 21,68 g (0,54 Mol) Natriumhydroxid in 35 nil Äthanol und 27 ml Wasser unter Erzielung von 13,9 g Produkt. ■
609830/0908
Beispiel 15C
4-[2-(3-Benzoylphenyl)-propyl]-rnorT>holinoxim (Fp. 117 - 1300C', aus Isopropanol), hergestellt durch Umsetzung von 27 g (0,078 Mol) 4-[2-(3-Benzoylphenyl)-propyl]4norpholin-hydrochlorid mit 8,2 g (0,117 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid in Gegenwart von 18,8 g (0,47 Mol) Natriumhydroxid in 115 ml Äthanol und 27 ml Wasser unter Erzielung von 3,2 g Produkt. .
Beispiel 16
Man brachte eine Lösung von 17 g (0,04l Mol) des in Beispiel beschriebenen 2-Cyclohexylmethylrl-[2-(3-benzoylphenyl)-propyl]-piperidinoxims in 110 ml Äthanol zum Rückfluß und behandelte mit 10 g (0,043 Mol) metallischem Natrium, das in kleinen Stücken zugegeben wurde. Das Erhitzen zum Rückfluß wurde fortgesetzt, bis sich sämtliches Natrium aufgelöst hatte, und die Lösung wurde dann abgekühlt, mit 140 ml Wasser verdünnt, im Vakuum auf ein Volumen von ca. I50 ml eingedampft und dann mit 3 Anteilen Benzol extrahiert. Die Eindampfung der Benzolextrakte zur Trockne ergab 14,2 g eines Öls, das in das Acetatsalz durch Auflösen in Chloroform, Zugabe von Eisessig und Eindampfen zur Trockne überführt wurde. Das Acetatsalz wurde erneut in Chloroform gelöst und auf Aluminiumoxid chromatographiert, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Das Acetat hydrolysierte auf der Säule und die aus dem Eluat erhaltene freie Base wurde in Äthanol gelöst und die Lösung mit ätherischem Chlorwasserstoff angesäuert und unter Erzielung von 6,38 g 2-Cyclohexylmethyl-l-£2-[3-(°6-aminobenzyl)-phenyl]-propylj·-piperidin-dihydrochlorid mit einem Fp. von I67 - 195°C zur Trockne eingedampft.
Analyse ber. : C28H N 5 .2HCl: Cl 14 ,85
gef. : N 5 ,87 Cl 14 ,66.
Beispiele 16a ,61
- 16C
Unter Befolgung der in Beispiel 16 beschriebenen Arbeitswelse wurden die folgenden Verbindungen der Formel .1 und Ia hergestellt:
609830/0908
Beispiel 16a
l±-§ 2~[^-(oC-Amiriobenzyl)-phenyl3--äthyljf-morOholin'-dihydrochlorid J Fp. 26O - 2630C (.15,42 g aus Methanol/Diäthylather), hergestellt durch Reduktion von 14,55 g (O,O47 Mol)4-[2-(3-Benzoylphenyl)-äthylj-morpholinoxim mit 11,5 g (0,50 Mol) Natrium in 100 ml absolutem Äthanol.
Analyse ber.: C19H 24N 2O.2HC1: H 7 ,10 Cl 19 ,20
gef.: C 61 ,79 H 6 ,90 Cl 19 ,16
C 61 ,88
Beispiel 16b
,4-^ [^-(oC -Aminobenzyl)-phenyl]-methyl^ -morpholin-dihydrochloridmonohydrat,Fp. 270 - 274°C (8,5 g aus Methanol/Äther), hergestellt durch Reduktion von 8,12 g (0,027.Mol) 4-[(3-Benzoylphenyl)· methyl3-morpholinoxim mit 6,45 g (0,28 Mol) Natrium in absolutem Äthanol.
Analyse C18H22N2° *2HC1*H:
ber.: C 6θ,84 Η 6,81 Cl 19,96 gef.: C 60,68 H 6,8^ Cl 20,27.
Beispiel 16C
4-^2-[3-(ol-Aminobenzyl) -phenyl]-propyIJ -rnorpholin-dihydrochlorid, Fp. 255 - 2650C (9,5 g aus Methanol/Diäthyläther), hergestellt durch Reduktion von 10,0 g (0,03 Mol) 4-[2-(3-Benzoylphenyl)-propy1]-morpholinoxim mit 7,1 .g (0,31 Mol) Natrium in 65 ml absolutem Äthanol.
Analyse ber.: CL \J C
C
_ο
62
o0.2HCl: H 7 ,36 Cl 18 ,50
gef-. : C 61 ,66 H 7 ,17 Cl 18 ,01
Beispiel 17 ,78
rührte eine Lösung von 13,0 g (0,031 Mol) 2-Cyclohexylmethyl- -[3-(oC -hydroxy-oC- -methyIbenzyl) -phenyl]-propyIj -piperidin
(in Beispiel β beschrieben) in 130 ml Methanol und 3 ml konz.
S09830/0908
Schwefelsäure und brachte 45 Minuten zum Rückfluß, kühlte dann ab, verdünnte mit 100 ml V/asser, machte mit 5 ml 35 ^-igem Natriumhydroxid basisch und extrahierte mit Hexan. Die vereinigten Hexan-extrakte ergaben nach Waschen mit Salzlösung, Trocknen und Eindampfen zur Trockne 14,2 g eines Öls, das auf 260 g Aluminiumoxid in einem 8:92 Diäthyläther/Hexan-Gemisch chromatographiert wurde. Es wurden 9,8 g 2-Cyclohexylmethyl-l-^2-[3-(l-phenyl-lvinyl)-phenyl]-propyΙ}-piperidin in Form eines Öls erhalten.
Analyse C29H39N:
ber.: C 86,72 H 9,79 N 3,49 gef.: C 86,79 H 9,76 N 3,28.
Beispiel 18
Man überführte 41,5 g (0,25 Mol) 4-Methoxyphenylessigsäure mit 47,7 g (0,4 Mol) Thionylchlorid in Benzol unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens in das entsprechende Säurechlorid. 36,8 g (0,2 Mol) des so erhaltenen Säurechlorids wurden mit 24,1 g (0,21 Mol) 2,6-Dimethylpiperidin in Äther in Gegenwart von 24,2 g (0,24 Mol) Triäthylamin unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens umgesetzt. 38,8 g (0,15 Mol) des erhaltenen 2,6-Dimethyl-l-[(4-methoxyphenyl)—acetyl]-piperi-· dins wurden mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und das in Form des Hydrochloridsalzes isolierte Produkt ergab 15,32 g 2,6-Dimethyl-l-[2-(4-methoxyphenyl) -äthyl]-piperidin-hydrochlorid,. mit einem Fp. von I95 - 200°C.
1,0 g (0,004 Mol) der letztgenannten Verbindung wurden in Form der freien Base in kleinen Anteilen zu einer gerührten Mischung von 1,21 g (0,009 Mol) Aluminiumchlorid und 1,28 g (0,009 Mol) Benzoylchlorid hinzugegeben. Die erhaltene viskose Mischung wurde während 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Eis, 2 ml konz. Salzsäure und 2 ml Wasser gemischt. Die erhaltene Mischung wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformextrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter Erzielung von 2,6-Dimethyl-l-[2-(3-benzoyl-4-methylphenyl)-äthyl]-piperidin in Form eines gelben Öls zur Trockne eingedampft.
80983 07 090
Beispiel 19
Man erhitzte eine Mischung von 45 g (0,13 Mol) 2,6-Dimethyl-l-[2-(3-benzoyl-4-methoxyphenyl)-äthyl]-piperidin (in Beispiel 18 beschrieben) und 34,9 g (0,26 Mol) Aluminiumchlorid in Tetraehloräthan und rührte während 12 Stunden bei 500C und goß dann in eine Lösung von 30 ml konz. Salzsäure und 30 ml Eiswasser. Die Mischung wurde mit Natriumcarbonat basisch gemacht, viermal mit Chloroform extrahiert und die Chloroformextrakte wurden mit gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter Erzielung eines rohen Produktes zü-r Trockne eingedampft, das erneut 12 Stunden bei 500C mit 30 g Aluminiumchlorid und 30 ml Tetrachloräthan erhitzt wurde. Beim Arbeiten wie vorstehend wurden 8g. eines rohen Materials erhalten, das in Chloroform gelöst wurde. Die organische Lösung wurde fünfmal mit 10 ^-igem Natriumcarbonat gewaschen, einmal mit Salzlösung, dann getrocknet und zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde in Aceton gelöst und die Lösung wurde mit ätherischem Chlorwasserstoff unter Erzielung eines festen Materials behandelt, das dann aus Isopropanol umkristallisiert wurde.. Es wurden so 5,8 g 2,6-Dimethyl-l-[2-(3-ben:zoyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl]-piperidin-hydrochlorid mit einem Fp. von 217 - 219°C erhalten.
Analyse ber.: C22H27 NO2 .HCl : 7 ,55 N 3 ,75
gef.: C 70 ,67 H 7 ,58 N 3 ,73.
Beispiel 20 C 70 ,87 H
Man erhitzte eine Lösung von 13,2 g (0,03 Mol) 2-Cyclohexylmethyll-"£2~[3-(C^-hydroxy-4-chlorbenzyl)-phenyl]-propylJ; -piperidin (in Beispiel 5 beschrieben), 16 ml konz. Salpetersäure und 32 ml 50 $-ige Perchlorsäure in I60 ml 1,2-Dimethoxyäthan unter Rückfluß während eineinviertel Stunden, kühlte dann ab, verdünnte mit 50 ml Wasser, machte: mit I50 ml 10 $-igem Natriumhydroxid basisch und extrahierte mit Hexan. Die'Hexanextrakte wurden einmal mit Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter Erzielung von 12 g eines rohen Produktes zur Trockne eingedampft, das auf 200 g Aluminiumoxyd -unter Verwendung eines
609830/0908
C 76 ,77 H £,28 Cl 8 ,09
C 76 ,85 H 8,35 Cl 8 ,27
10:90 Ä"ther/Hexan-Gemisches als Eluierungsmittel chromatographiert wurde. Die ersten 75 ml Eluat wurden verworfen und die nächsten 600 ml wurden unter Erzielung von 9,2 g 2-Cyclohexylmethyl-li2-[3-(4-chlorbenzoyl)-phenyl]-propyI^-piperidin zur Trockne gebracht.
Analyse CoP
ber.:
gef.:
Beispiele 2OA - 2OD
Unter Befolgung der in Beispiel 20 beschriebenen Arbeitsweise wurden die folgenden Verbindungen der Formel I in analoger Weise hergestellt:
Beispiel 2OA
2-Cyclohexylmethyl-l-[2-(3-benzoy!phenyl)-äthyl]-piperidin (gelbes öl), hergestellt durch Oxydation von 14,0 g (0,03 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-£2-[3-(°^ -hydroxybenzyl) -phenyl]-äthyljr-piperidin (beschrieben in Beispiel IA) in 227 ml einer durch Lösen von 44,5 ml 72 $6-iger Perchlorsäure, 20 ml Wasser und 32 ml konz. Salpetersäure in 320 ml 1,2-Dimethoxyäthan hergestellten Lösung. Man erhielt 8,24 g Produkt.
Analyse ber.: C27H55. 83 MO: H 9 ,06 N 3 ,60
gef.: C 83 ,24 H 9 ,26 N 3 ,75.
Beispiel 2OB C ,46
2-Cyclohexylmethyl-l-i2-[ 3-(3-chlorbenzoyl)-phenyl]-propy l}-piperidin (gelbes Öl), hergestellt durch Oxydation von 17,0 g (0,039 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-£2-[3-(oC-hydroxy-3-chlorbenzyl)-phenyl]■ propylj-piperidin (in Beispiel 3A beschrieben) in 244 ml einer durch Lösen von 48 ml 50 ^-iger Perchlorsäure und 24 ml konz. Salpetersäure in 24O ml 1,2-Dimethoxyäthan hergestellten Lösung. Man erhielt 9,65 g Produkt.
609830/0908
Analyse C28Hj 56C INO: H 8 ,28 N 3 ,20
ber.: C 76 ,77 H 8 ,36 N 3 ,13.
gef.: C 76 ,86
Beispiel 2OC
2-Cyclohexylmethyl-l-»[2-[3-(3 $ -dichlorbenzoyl)-phenyl)-propyl^ -piperidin (gelbes Öl), hergestellt durch Oxydation von 11,9 g (0,25 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-L2-[3-(^-hydroxy-3,4-dichlorbenzyl)-phenyl]-propyl}-piperidin (in Beispiel 3C beschrieben) in I56 ml einer durch Lösen von 24 ml 50 $-iger Perchlorsäure und 12 ml konz. Salpetersäure in 120 ml 1,2-Dimethoxyäthan hergestellten Lösung. Man erhielt 5,2 g Produkt.
Analyse CggH^Cl
ber.: C 71,18 H 7,47 N 2,96
gef.; C 71,47 H 7,82 . N 2,96.
Beispiel 2OD
2-Cyclohexylmethyl-l-{2-[3-(2-chlorbenzoyl)-phenyl3-propyl^- piperidin (gelbes öl), hergestellt durch Oxydation von 15,7 g (0,036 Mol) 2-Cyclohexylmethyl-l-£2-[3-(oC-hydroxy~2-chlorbenzyl)· phenylIpropylj--piperidin (in Beispiel 3D beschrieben) in 225 ml einer durch Lösen von 48 ml 50 $-iger Perchlorsäure und 24 ml konz. Salpetersäure in 24o ml 1,2-Dimethoxyäthan hergestellten Lösung. Man erhielt 6,4 g Produkt.
Analyse
ber. : C J J
76
U
,77
H 8 ,28 N 3 ,20
gef. : C 76 ,47 H 8 ,58 N- 3 ,09.
Beispiel 21
Man rührte eine Lösung von 11„0 g (0,126 Mol) Morpholin in 24 ml Dimethylformamid unter Außenkühlung in einem Wasserbad und behandelte 10 Minuten mit einer Lösung von 17,35 g (0,06 Mol) l-(3-Benzoylphenyl)-l-bromäthan in 24 ml Dimethylformamid. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert,
60 9830/090 8.
das Filter mit Äther gewaschen, das Filtrat in 125 ml Wasser gegossen und die Mischung zweimal mit Äther extrahiert. Die Isolierung des Produkts in Form der freien Base aus den Ätherextrakten in üblicher Weise ergab 14,8 g eines öligen Produktes, das auf Aluminiumoxid unter Verwendung einer 1:1 Äther/Hexan-Lösung als Eluierungsmittel unter Erzielung von 12 g 4-[l-(3-Benzoylphenyl)-äthyl]-morpholin in Form eines blaßgelben Öls chromatographiert wurde.
Analyse C -j qHp ^NOp:
ber.: C 77,26 H 7,17 N 4,74 gef.: C 76,95 H 7,11 N 4,61.
Beispiel 22
^-[.2-[3-(0^-Aminobenzy 1)-phenyl]-äthyl^-morpholin (15,6 g, 0,05 Mol, in Beispiel 16a beschrieben) wurden mit 13,8 g (0,30 Mol) 97 #-iger Ameisensäure und 9,4 g (0,11 Mol) 35 $-iger Formaldehyd-Lösung gemischt. Die Mischung wurde auf 95°C zur Erzielung der vollständigen Auflösung der harzartigen Base erhitzt, das Erhitzen wurde 10 Stunden fortgesetzt und die Lösung wurde abgekühlt und in eine Mischung aus verdünntem Natriumhydroxid und Eis gegossen. Die Isolierung des organischen Materials in der üblichen Weise durch Extraktion mit Äther ergab 15*6 g eines Öls, das auf 400 g Aluminiumoxid unter Verwendung eines 1,5ϊ9δ,5 Isopropylamin/iiexan-Gemisches als Eluierungsmittel chromatographiert wurde. Die ersten zehn Fraktionen, jeweils 75 ml, wurden gesammelt und beiseite gestellt und die nächsten zehn Fraktionen, jeweils 75 - 100 ml, wurden vereinigt und unter Erzielung von 10,6 g 4-£2-[3-(&^--<iimethylaminobenzyl)-phenyl]-äthylj-morpholin in Fora eines Öls, das beim Stehen kristallisierte, mit einem Fp. von 60 - 63 C zur Trockne gebracht,
Analyse
ber.: C 77,74 H 8,70 N 8,63. gef.: C 77,20 H 8,60 N 8,48.
609830/0908
Beispiel 23
Umsetzung des in Beispiel 7 beschriebenen 2-Cyclphexylmethyl-lt2-[3-(4-methoxybenzoyl)-phenyl]-propyIj-piperidine mit Bromwasserstoffsäure in Eisessig und Isolierung des Produkts aus einem neutralen Medium ergab 2-Cyclohexylmethyl-l-i2-[3-(^-hyäroxyben-, zoyl) -phenyl]-propyIj -piperidin.
Beispiel 24
Die Umsetzung von oC-(j5-Bromphenyl)-propionaldehyd mit Natriumborhydrid unter Verwendung des in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens und die Umsetzung des erhaltenen 2-(3-Bromphenyl)-propanols mit einem Überschuß an Dihydropyran bei Raumtemperatur in Gegenwart einiger Tropfen konz. Salzsäure ergab 2-(3-Bromphenyl)-propan-tetrah."Iropyranylather. Die Umsetzung der letztgenannten Verbindung in Diäthylather mit n-Butyllithium und anschließende Umsetzung des erhaltenen Lithiumderivats mit Benzonitril unter Verwendung des in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrens ergab' 2-(3-Benzoylphenyl)-propanole das nach Reaktion mit p-Toluolsulfonsäure in Gegenwart von Pyridin 2-(j5-Benzoylphenyl)~propanol p-toluolsulfonat ergab. Die Umsetzung der letztgenannten Verbindung mit 1-Cyclohexylpiperazin in DMP in Gegenwart von wasserfreiem Kaliumcarbonat ergab l-[2-(3-Benzoylphenyl)-prcpyl]-4-cyclohexyIpiperazin.
Ergebnisse der biologischen Tests
Die N-^3-[R-L-(Phenyl)-C(=X) ]-phenyl-niedrig-alkyI^-amine der Formeln I und Ia gemäß der Erfindung wurden in Carragenin-Oedem-Tests (CE.) und Adjuvans-Arthritis-Tests (A.A.) untersucht und ihre antiinflammatorische Aktivität bestätigt. Die so erhaltenen Daten, die als prozentuale'Inhibition bei der in Millimolen (pM) /kg ausgedrückten Dosis angegeben sind, sind in der nachstehenden Tabelle A angeführt. Zu Vergleichszwecken sind Daten, die bei einem
Carragenin-Oedem-Test bei einer Vergleichsverbindung.(als · . "Ref." bezeichnet), nämlich 4-[(3-Benzoylphenyl)-nethyl]-mörpholin, das in der französischen Patentschrift 1 5^9 J>k2 beschrieben
ist, erhalten wurden, ebenfalls angegeben. Sämtliche Daten wurden bei oraler Verabreichung erhalten.
603830/0908
- 60 - C.E. 26
Tabelle A 13
23
60**
' 73**
Beispiel Dosis 0
0
51**
. 62**
A.A.
1 0.005
0.02
0.08
.0.324
0
0
13
Toxic
56**
73**
91**
IA 0.004
0.02
0.08
0.324
40*
77**
IB 0.004
0.02
0.08
0.324
36*
65**
till
. ic 0,08
0.324
0
3
35*
-
ID 0.08
0.324
0
0
34**
75**
_
3 0.005
0.02
0.08
19
63**
0
2
30
3A 0.004
0.02
0.08
0.324
14
34**
till
3B 0.08
0.16
0.324
0
1
18
72**
91**
3E 0.004
0.02
14
41*
_
4 0.004
0.02
0.08
0.324
5 0.004
0.005
0.02
0.08
64**
70**
88**
609830/09 08
- 61 -
Tabelle A (fortsetzung)
004
02
08
324
C.E. A.A. 2601923 - -
Beispiel Dosis 004
02
08
324
0
0
58**
68**
I I 1 I
5A 0.
0.
0.
0.
004
02
08
14 ;
5
28*
55**
1 I I I
6 0.
. o.
0.
0.
08
16
324
0
22
63**
7 0.
0.
0.
004
005
02
08
45**
60**
90**
7A 0.
0.
0.
004
02
08
324
3
38*
61**
55*
85**
7B 0.
0.
0.
0.
08
16
324
0
10
58**
75**
— ·>
7C . 0.
0.
"0.
0.
08
324
37**
49**
100**
7D 0.
0.
0.
08
16
324
33*
58**
92**
7E 0.
0.
004
02
08
33**
51**
. 91**
Toxic
7F 0.
0.
0.
004
02
08
33**
42**
76**
7G 0.
0.
0.
08
324
29*
44**
81**
7H(Base) 0.
0.
0.
08
324
68**
73**
7H(HCl) 0.
0.
62**
66**
-
7J 0.
0.
6 0 9 8 3 0/0908
Tabelle A (Fortsetzung)
Beispiel Dosis
8 0.004
0.02
0.08
0.324
9 0.004
0.02
0.08
0.324
10 0.005
0.02
0.08
11 0.004
0.02
.0.08
0.324
12,14 0.005
0.02
0.08
0,324
13 0.004
0,015
0.06
0.08
0.324
15 0.004
0.02
0.08
15A 0,08
0.324
16 0.004
■ 0.005
0.02
0.08
16A 0.08
0.324
16B 0.08
0.324
C.E.
21
33**
68**
0
0
21
47**
26* 60**
15
29* 64**
21
41** 51** 69**
15
37* 54**
56**
16
43**
27
29
16
31*
27
39*
0
36*
A.A.
63* 91**
69** 81** 87**
37** 52** 78**
92** 91**
80** 89** 108**
609830/0908
* 2OB - 21 ■ 63 - .08 (Portsetzung) 2601923 1
i
1
ί
Tabelle A .324 CE.
Beispiel 22 Dosis .004 49** A.A. w 1
16C 0 .02 84** 1
. 2OC Ref. 0 .08 9 -
17 0 .324 16 _
0 »02 47** 63**
0 .08 67** 90**
2OD 0 .16 5 Toxic
19 0 .324 0
0 004 - -
0 005 23* — -
0, 02 16
20 o\ 08
0. 004 52** -
0. 02
0. 08 9 -
20A 0. 324 25
0. 004 46**
0. 02 70**
0. 08 14
0. 324 0
0. 004 22*
0. 02 65**
0. 08 17*
0. 324 15
0. 004 19*
0. 005 51**
0. 02 0
0. 08
0, 08 36**
0. 324 -
0. 08 32
0. 324 46**
0. 08 29
0. 324 63** 35*
0. 0 54*
0. 23* 79**
0.
-
»Μ
^.
Statistisch verschieden von den Kontrollen p.< 0,05 Statistisch verschieden von den Kontrollen p. ^ 0,01.
609830/0 908
Verschiedene erfindungsgernäße N-£3-[R;j_-(Phenyl)-C(=X) ]-phenylniedrig-alky]^ -amine der Formel I wurden im Hinblick auf ihre antivirale Aktivität gegenüber herpes simplex-Virus vom Typ und 2 untersucht und ihre antivirale Aktivität wurde bestätigt. Die erhaltenen Daten, die in der minimalen inhibierenden Konzentration (mcg/ml) angegeben sind, sind in der nachstehenden Tabelle B angeführt.
Tabelle B Beispiel MIC
IB 50 mcg/ml
5 6 mcg/ml
10 β mcg/ml
12, 14 6 mcg/ml.
609830/0908

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    worin R. Wasserstoff oder ein oder zwei der folgenden Gruppen oder Atome, die gleich oder verschieden sein können, bedeutet, nämlich Niedrig-alkyl, Hydroxy, Niedrig-alkoxy, Trifluormethyl, Niedrig-alkylmercapto, Niedrig-alkylsulfinyl, Niedrig-alkylsulfonyl oder Halogen, ausgewählt aus Fluor, Chlor und Brom, FU Wasserstoff oder eine Niedrigalkoxy- oder Hydroxygruppe in 4-Stellung oder eine Niedrigalkylgruppe in der 2~, 4-, 5- oder 6-Stellung bedeutet, R, Wasserstoff oder eine Niedrig-alkylgruppe bedeutet, die Gruppe ^C=X /C=O, ^C(R5)OH, ^C(R3)H, ^C=CH2 ^ oder ^x;HN(R,)2. worin R^ lediglich Wasserstoff oder die Methylgruppe in dem letzteren Fall ist, bedeutet und N=B eine der folgenden Gruppen
    -NH -
    -N
    JL
    CH R4 *CH-R4
    CK2) η
    -R6 , -N
    60 9 830/0908
    oder
    -NHCH (CH
    2'nl
    bedeutet, worin der Rest R-, Wasserstoff oder eine Niedrigalkylgruppe bedeutet und gleich oder verschieden sein kann, wenn er mehr als einmal auftritt, R1, und R^ jeweils Niedrigalkyl bedeuten, Rg und R_ jeweils Wasserstoff, Niedrlg-alkyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyläthyl, J-Cyclohexylpropyl oder Benzyl bedeuten, Z 0, S oder N-Rg ist, Rg Niedrigalkyl oder Cyclohexyl bedeutet und η eine ganze Zahl, nämlich 1,2 oder 5 bedeutet oder ein Säureadditionssalz derselben.
  2. 2.) Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff oder ein oder zwei der folgenden Gruppen oder Atome, die gleich oder verschieden sein können, darstellt, nämlich Niedrigalkyl, Niedrig-alkoxy oder Halogen, R„ Wasserstoff oder Niedrigalkoxy oder Hydroxy in 4-Stellung bedeutet, N=B eine der Grup
    pen
    Z oder
    CH2) η
    -NHCH (CH2 )nl
    I
    R3 -
    Wasserstoff, Niedrig-alkyl, Cyclohexyl, Cyclohexyl
    worin
    methyl, 2-Cyclohexyläthyl oder 3-Cyclohexylpropyl bedeutet,ist Rp Wasserstoff bedeutet und Z Sauerstoff bedeutet, vorzugsweise worin R1 Wasserstoff oder ein oder zwei der folgenden Reste oder Atome, die gleich oder verschieden sein können, darstellt, nämlich Alkoxy oder Halogen, Rp Wasserstoff bedeutet, "^C=X die Gruppen ^C=O, ^uHOH, "^CH2, ^C=NOH oder ^CHNH2 bedeutet und η eine ganze Zahl, nämlich 1 oder 2 darstellt.
    609830/090 8
  3. 3.) Verbindung der Formel Ia
    Ia
    worin die Gruppe "^C=X die Gruppe ^>C=0 darstellt und R-, Niedrig-alkyl bedeutet oder worin die Gruppe ^C=X die Gruppe
    ^p darstellt und R Wasserstoff bedeutet oder ein Säureadditionssalz derselben.
  4. 4.) 2-Cyclohexylmethyl-1 - / 2-[j5- (-^-hydroxybenzyl)-phenyl j-propylj piperidin oder ein Säureadditionssalz desselben.
  5. 5.) 2-Cyclohexylmethyl-1-[2-(J-benzoylphenyl)-propylj-piperidin oder ein Säureadditionssalz desselben.
  6. 6.) 2-Cyclohexylmethyl-1-^2-[5-(2-.methylbenzoyl)-phenyl]-propylj· piperidin, 2-Cyelohexylmethyl-i-[2-(3-benzylphenyl)-propyl]-piperidin, 2,6-Dimethyl-1 -[2-(j5-benzoylphenyl)-propyl]-piperidin, 2-Cyclohexylmethyl-1-ί2-[3- (^-hydroxy-4-chlorbenzyl)-phenyl]-propylk-piperidin, 2-Cyclohexylmethyl-1-[2-(3-benzoylphenyl)-
    J r-
    propyl]-piperidinoxim oder 2-Cyclohexylmethyl-1-/2-[3-(4-fluorbenzoyl)-phenyl]-propylt-piperidin oder ein Säureadditionssalz derselben.
    7.) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder eines Säureadditionssalzes derselben,dadurch gekennzeichnet, daß man
    •a) eine Verbindung herstellt, worin ^>C=X die Gruppe- ^CR^OH bedeutet und R, H bedeutet, indem man eine entsprechende Verbindung der Formel V mit einem Alkalimetall-aluminiumhydrid reduziert oder eine Verbindung herstellt, worin /C=X die Gruppe ^C=O bedeutet, indem man die ^C(H)OH-Gruppe der erhaltenen
    609 8 3 0/0908
    Verbindung oxydiert oder die ^>C=O-Gruppe der Verbindung der Formel V vor der Reduktionsstufe ketalisiert und dann nach der Reduktionsstufe deketalisiert;
    b)eine Verbindung herstellt, worin ^C=X die Gruppe ^C=O darstellt und R2 Hydroxy oder Niedrig-alkoxy in 4-Steilung bedeutet, indem man in Gegenwart einer Lewis-Säure eine Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel VII, worin Hai Halogen bedeutet, umsetzt;
    c) eine Verbindung herstellt, worin ^>C=X die Gruppe ~p£=0 bedeutet, indem man eine Verbindung der Formel VIII mit einem Amin der Formel H-N=B in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt oder
    d) eine Verbindung herstellt, worin "^C=X die Gruppe ^x: (R^)OH darstellt, indem man eine Verbindung der Formel IXa mit einer Verbindung der Formel XX, XXI oder XXII umsetzt, und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung, worin ^C=X die Gruppe ^C=O bedeutet, zur Erzielung der entsprechenden Verbindung, worin /C=X die Gruppe ^Xl(H)OH bedeutet, reduziert;
    und gewünschtenfalls zur Erzielung einer Verbindung, worin
    ^C=X die Gruppe ^CR^H bedeutet, eine erhaltene Verbindung, worin "^C=X d'ie Gruppe ^CR^OH bedeutet, mit Wasserstoff über einem Katalysator in Gegenwart von Perchlorsäure reduziert;
    und gewünschtenfalls zur Erzielung einer Verbindung, worin
    ^C=X die Gruppe "^C=NOH bedeutet, eine erhaltene Verbindung, worin ^C=X die Gruppe ^C=O bedeutet,mit Hydroxylamin umsetzt; und gewünschtenfalls zur Erzielung einer Verbindung, worin
    ^C=X die Gruppe ^CHN(R-, )2 bedeutet, eine erhaltene Verbindung, worin ^C=X die Gruppe ^.C=NOH bedeutet, mit Natrium in einem Niedrig-alkanol zur Erzielung der Verbindung, worin beide Reste R-, in der angegebenen Gruppe Wasserstoff atome bedeuten, reduziert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung zur Herstellung der entsprechenden Verbindung, worin beide der Reste R., Methyl bedeuten, methyliert;
    609830/0908
    und gewünschtenfalls zur Erzielung einer Verbindung, worin
    ^XJ=X die Gruppe ^C=CHp bedeutet, eine erhaltene Verbindung, worin "pC=X die Gruppe ^C(CHu)OH bedeutet, dehydratisiert;
    und gewünschtenfalls eine erhaltene freie Base in ein Säure additionssalz derselben überführt.
    8.) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch oder eines Säureadditionssalzes derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung j worin j>C=X die Gruppe ^C=O bedeutet und R, Niedrig-alkyl bedeutet, herstellt, indem man eine Verbindung der Formel XIII mit Morpholin umsetzt oder
    b) eine Verbindung herstellt, worin ^C=X die Gruppe ^
    bedeutet und FU Wasserstoff ist, indem man eine Verbindung der Formel Ia, worin X die Gruppe ^X=NOH bedeutet und FU Wasserstoff ist,, mit Natrium in einem Niedrig-alkanol reduziert; und gewünschtenfalls eine erhaltene freie Base in ein Säure— additionssalz derselben überführt.
    9.) Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff ein oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 6 zusammen mit einem pharmazeutischen Träger enthält.
    10.) Verbindung der Formel V, worin FL Wasserstoff oder ein bis zwei der folgenden Reste oder Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, bedeutet, nämlich Niedrig-alkyl, Hydroxy, Niedrig-alkoxy, Trifluorinethyl, Niedrig-alkylmercapto, Niedrig-alkylsulfinyl, Niedrig-alkylsulfonyl oder Halogen, ausgewählt aus Fluor, Chlor und Brom, FU Wasserstoff oder Niedrigalkoxy oder Hydroxy in 4-Stellung oder Niedrig-alkyl in 2-, b-ß 5- oder 6-Stellung bedeutet, FU Wasserstoff oder Niedrig-alkyl bedeutet und N=B ein oder zwei der in Anspruch definierten Gruppen bedeutet, worin FU Wasserstoff oder Niedrigalkyl darstellt, FU und R1- jeweils Niedrig-alkyl bedeuten, Rg und R„ jeweils Wasserstoff, Niedrig-alkyl, Cyclohexyl, Cyclo-
    6 09830/0908
    hexylmethyl, 2-Cyclohexyläthyl, ^-Cyclohexylpropyl oder Benzyl bedeuten, Z 0, S oder N-Rg darstellt, Rn NIedrig-alkyl oder Cyclohexyl bedeutet und η die ganze Zahl 1,2 oder 3 darstellt,
    609830/0908
DE19762601923 1975-01-20 1976-01-20 Phenylalkylamine Withdrawn DE2601923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54255375A 1975-01-20 1975-01-20
US05/641,511 US4069256A (en) 1975-01-20 1975-12-17 Anti-inflammatory phenyl-lower-alkylamines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601923A1 true DE2601923A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=27067067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601923 Withdrawn DE2601923A1 (de) 1975-01-20 1976-01-20 Phenylalkylamine

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS51125364A (de)
AR (1) AR221467A1 (de)
AT (1) AT354454B (de)
AU (1) AU503063B2 (de)
CA (1) CA1053251A (de)
CH (4) CH612920A5 (de)
DE (1) DE2601923A1 (de)
DK (1) DK19176A (de)
ES (2) ES444437A1 (de)
FI (1) FI760112A (de)
FR (2) FR2297614A1 (de)
GB (2) GB1508392A (de)
IL (2) IL48863A (de)
MX (1) MX3819E (de)
NL (1) NL7600566A (de)
NO (3) NO142907C (de)
PT (1) PT64718B (de)
SE (2) SE7600505L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308382A (en) * 1975-01-20 1981-12-29 Sterling Drug Inc. 4-[[3-[α-Aminobenzyl]phenyl]methyl]morpholine and 4-[-[3-benzoylphenyl]ethyl]morpholine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339576A (en) 1980-11-19 1982-07-13 Sterling Drug Inc. Anti-asthmatic, anti-allergic, anti-cholinergic, bronchodilator and anti-inflammatory 1-[(benzoylphenyl)-lower-alkyl]piperidines and analogs thereof
EP0052311A1 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Sterling Drug Inc. 1-(Benzoylphenyl-niederalkyl)-piperidine und entsprechende Carbinole und ihre Herstellung
US4396765A (en) 1981-08-24 1983-08-02 Sterling Drug Inc. Amino-1-[(halophenyl)-lower-alkyl]piperidines
MXPA00007394A (es) * 1998-01-29 2003-08-01 Viropharma Inc Compuestos, composiciones y metodos para tratar o evitar infeccion de neumovirus y enfermedades asociadas.
US6495580B1 (en) 1998-01-29 2002-12-17 Viropharma Incorporated Compounds, compositions and methods for treating or preventing pneumovirus infection and associated diseases
EP1539691A2 (de) 2002-08-09 2005-06-15 Viropharma Incorporated VERBINDUNGEN, ZUSAMMENSETZUNGEN UND VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG BZW. PRûVENTION VON PNEUMOVIRUS-INFEKTIONEN UND ASSOZIIERTEN KRANKHEITEN
AU2003258176A1 (en) 2002-08-09 2004-02-25 Viropharma Incorporated Compounds, compositions and methods for treating or preventing pneumovirus infection and associated diseases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308382A (en) * 1975-01-20 1981-12-29 Sterling Drug Inc. 4-[[3-[α-Aminobenzyl]phenyl]methyl]morpholine and 4-[-[3-benzoylphenyl]ethyl]morpholine

Also Published As

Publication number Publication date
SE7910737L (sv) 1979-12-28
CH612920A5 (en) 1979-08-31
IL48863A (en) 1979-11-30
ATA304378A (de) 1979-06-15
NO793473L (no) 1976-07-21
FR2320294A1 (fr) 1977-03-04
FR2297614A1 (fr) 1976-08-13
CH619923A5 (en) 1980-10-31
IL48863A0 (en) 1976-03-31
CH618677A5 (en) 1980-08-15
NL7600566A (nl) 1976-07-22
DK19176A (da) 1976-07-21
FR2297614B1 (de) 1979-07-20
NO142907C (no) 1980-11-12
CH619924A5 (en) 1980-10-31
ES458807A1 (es) 1978-03-01
CA1053251A (en) 1979-04-24
GB1508391A (en) 1978-04-26
SE7600505L (sv) 1976-09-02
NO760169L (de) 1976-07-21
MX3819E (es) 1981-07-30
NO142907B (no) 1980-08-04
FR2320294B1 (de) 1980-09-19
JPS51125364A (en) 1976-11-01
AU1047876A (en) 1977-07-28
PT64718B (fr) 1977-06-03
ES444437A1 (es) 1977-10-01
GB1508392A (en) 1978-04-26
AR221467A1 (es) 1981-02-13
IL55523A0 (en) 1978-12-17
AT354454B (de) 1979-01-10
PT64718A (fr) 1976-02-01
NO793447L (no) 1976-07-21
AU503063B2 (en) 1979-08-23
NO143902C (no) 1981-05-06
NO143902B (no) 1981-01-26
FI760112A (de) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204195C2 (de) 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy 6-(1-hydroxy-2-aminoäthyl)-pyridine, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0768302B1 (de) Hydroxypyridinone
CH624102A5 (de)
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
DD209446A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen verbindungen
DE2601923A1 (de) Phenylalkylamine
DE1545670A1 (de) Neue Diazacycloalkane
DE2306671A1 (de) Neue pyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DD223452A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinochinazolinen
DE60015844T2 (de) Pyridin- und Piperidinderivate zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
AT396362B (de) 5,5-dimethyl-3-phenylvinyl-1-aminoalkoxy-iminocyclohex-2-enderivate
US4216326A (en) Intermediates for preparing anti-inflammatory phenyl-lower-alkylamines
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2044172A1 (de) Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
DE2929760C2 (de)
DE60210262T2 (de) Halogenierte aminobenzophenonen und aminobenzoylpyridinen als inhibitoren von il-1 und tnf
US4308382A (en) 4-[[3-[α-Aminobenzyl]phenyl]methyl]morpholine and 4-[-[3-benzoylphenyl]ethyl]morpholine
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
US4069256A (en) Anti-inflammatory phenyl-lower-alkylamines
US5332743A (en) Benzyl and benzhydryl alcohols
DE2349493A1 (de) 2-(2-pyridyl)- omega-phenylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0052311A1 (de) 1-(Benzoylphenyl-niederalkyl)-piperidine und entsprechende Carbinole und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee