DE2601600A1 - Klebstoff zur herstellung von erzeugnissen aus holz - Google Patents

Klebstoff zur herstellung von erzeugnissen aus holz

Info

Publication number
DE2601600A1
DE2601600A1 DE19762601600 DE2601600A DE2601600A1 DE 2601600 A1 DE2601600 A1 DE 2601600A1 DE 19762601600 DE19762601600 DE 19762601600 DE 2601600 A DE2601600 A DE 2601600A DE 2601600 A1 DE2601600 A1 DE 2601600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
lignin
phenol
adhesive according
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601600
Other languages
English (en)
Inventor
Kaj G. Helsinki Forss
Agneta G.M. Helsinki Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metsaliiton Teollisuus Oy
Original Assignee
KESKUSLABORATORIO
Metsaliiton Teollisuus Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KESKUSLABORATORIO, Metsaliiton Teollisuus Oy filed Critical KESKUSLABORATORIO
Publication of DE2601600A1 publication Critical patent/DE2601600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/005Lignin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J197/00Adhesives based on lignin-containing materials
    • C09J197/005Lignin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dipl.-lng. G. SchliebS 61 Darmstadt Claudiusweg 17A
Patentanwalt Telefon (06151) 46753
Postscheckkonto: Frankfurt a. M. Π1157-606 Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt , Telegramme: inventron
λώ. das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstraße 12
München 2
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen If 055 kl Tag Λ Κ Λ "Ζ
B-trim« Patentanmeldung
Anmelder: Oy Keskuslaboratorio-Centrallaboratorium Ab, Tapiola (Finnland)
Klebstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus Holz
Die Erfindung betrifft einen Klebstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus Holz.
Die DT-OS 23 46 009 beschreibt einen Klebstoff zur Herstellung von Sperrholz-, Span- und Faserplatten sowie ähnlicher Erzeugnisse. Der Klebstoff enthält Lignosulfonate und Phenol-Formaldehyd-Harze, und die Besonderheit besteht darin, daß die hauptsächlich verwandten lignosulfonate hochmolekular sind und die Klebkraft der hochmolekularen ligninderivate höher ist als die der niedermolekularen. Dieser Klebstoff basiert also auf dem Gehalt an Lignosulfonaten, die bei dem Sulfit-Verfahren anfallen.
Im Gegensatz dazu werden bei dem alkalischen Verfahren zur Zellulosegewinnung Holzschnitzel unter Druck in Natronlauge erhitzt. Dieser überwiegend angewandte alkalische Prozeß ist das sog. Sulfat- oder Kraftverfahren, bei welchem das Reaktionsmedium zusätzlich Sulfid- und
609831/0965
FOr dal Auftragtverhaltnis gilt die GebOhrenordnung der Deuhdien Patentanwaltskammer · Gerichtsstand fOr Leistung und Zahlung· Darmitadt Gesprdche am Fernsprecher haben keine redihjverfcindlich· Wirkung I ORIGINAL INSPECTED
260160Q
Brief vom Blatt 2 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Hyärogensulfid-Ionen enthält. Die Kutterlauge des Kraft- - Verfahrens, häufig Schwarz-Lauge genannt, enthält das Holzlignin in Form alkalilöslicher Derivate. Diese Ligninderivate werden im folgenden als Sulfat-Lignin bezeichnet. Ss wurde gefunden, wie es CF. Schulerud und J.B. Doughty in ihrer Arbeit "Reactive Lignin-Derived Products in Phenolic High-Pressure Laminates", Tappi (1961), 823 - 30 beschreiben, daß Sulfat-Lignin nur wenig mit Phenol-Formaldehyd-Harzen reagiert. Daher wurde versucht, ein reaktionsfreudigeres Lignin herzustellen, und zwar durch chemische Umwandlung der Schwarzlauge oder des daraus gewonnenen Sulfat-Lignins.
Die US-PS 3,185,645 beschreibt ein Verfahren, bei welchem Sulfat-Lignin mittels Säure aus der Schwarzlauge ausgefällt wird und das so erhaltene Lignin, das in Form der freien Säuren vorliegt, in Phenol-Formaldehyd-Harz gelöst wird. Dabei wird ein flüchtiges Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol oder Propanol verwendet und der pH-V/ert der Klebstoff-Lösung zwischen 3 und 7 gehalten. Die Patentschrift betont, daß das Sulfat-Lignin durch Säure fraktioniert gefällt werden kann. Diese Fraktionen erwiesen sich als wenig verschieden voneinander. Die Erfinder folgern daraus, daß jede dieser Fraktionen geeignet ist, sofern das Lignin in ihnen in Form der freien Säuren vorliegt.
Die Erfindung hat einen Klebstoff zur Herstellung von Sperrholz, Faser- und Spanplatten und ähnlicher Holzerzeugnisse zum Gegenstand. Der Klebstoff besteht aus einem Gemisch eines Phenol-Formaldehyd-Harzes mit einem Sulfat-Lignin. Es wurde die überraschende Beobachtung gemacht, daß das Molekulargewicht des Sulfat-Iignins von entscheidender Bedeutung hinsichtlich der Klebeeigenschaften des Produktes istj dabei müssen mindestens 50 Gew.-# des Sulfat-Lignins ein Molekulargewicht>5000 haben.
609831/0965
260160Q
Brief vom Blatt 3 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
-Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Klebstoffs zur Produktion von Sperrholz lassen sich die gleichen Herstellungsbedingungen bezüglich Preßzeit und -temperatur wie bei Verwendung von handelsüblichem Phenol-3?ormaldehyd-Harz anwenden. Da das derart hergestellte Sperrholz die Anforderungen für Außenanwendung voll erfüllt und ferner die eingesetzten Ligninderivate erheblich billiger sind als die Phenol-Pormaldehyd-Harze, ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffs wirtschaftlich von Vorteil. Da dieser Klebstoff weiterhin nur mäßig alkalisch ist, verursacht er keine korrosiven oder hydrolytischen Schaden am ihirnier wie bei der Verwendung von sauren Klebstoffen.
Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Klebstoffs lassen sich naßfeste Spanplatten herstellen. Dies ist ein bemerkenswerter Vorteil, da eine mit Phenol-iormaldehyd-Harz allein geleimte Spanplatte nicht naßfest ist» Ein weiterer Vorteil dieses Herstellungsverfahrens - verglichen mit anderen Verfahren, welche Mutterlauge aus dem Sulfit-Prozeß oder Lignosulfonate verwenden - ist die Einstufen-Härtung sowie die kurze Preßzeit, die benötigt wird. Die Korrosions- und hydrolytische Wirkung saurer Klebstoffe wird ebenfalls vermieden. Bei Einsatz dieser Herstellungsmethode in industriellem Maßstab sind die oben genannten Vorteile der Erfindung von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung.
Als Idgnin-Derivat eignet sich aus alkalischen Aufschluß-Verfahren gewonnenes Sulfat-Lignin, z.B. solches aus dem Soda-Prozeß, dessen Reaktionsmedium Hatriumhydroxid enthält, oder solches aus dem Sulfat-Verfahren, dessen Re- , , aktionslösung sowohl Natriumhydroxid als auch Natriumsulfid und Hatriumhydrogensulfid enthält, ferner solches
6098 31/0965
26016OQ
Brief vom Blatt 4 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
on das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
aus dem Sauerstoff-Alkali-Verfahren, bei dem der Aufschluß mittels natronlauge in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt wird.
Die Molekulargewichtsverteilung ist dabei derart, daß mindestens 50 Gewichts-$ des Sulfat-Lignins ein Molekulargewicht > 5000 haben.
TJm die erforderliche Molekulargewichtsverteilung des nach einem Alkali-Verfahren gewonnenen Sulfat-Lignins zu erzielen, kann eine Ultrafiltration ähnlich der zur Trennung der ligno- bzw. Ligninsulfonate angewendet werden.
Der erfindungsgemäße Klebstoff wird erhalten, indem man eine wässrige Lösung herstellt, die das Lignin-Derivat und Phenol-Formaldehyd-Harz enthält. Die zwei Grundtypen der Phenol-Formaldehyd-Harze sind die Resole und die jffovolackej beide können für diesen Klebstoff eingesetzt werden. Resole werden hergestellt unter Verwendung eines alkalischen Katalysators; dabei liegt das Gewichtsverhältnis von Phenol zu Formaldehyd gewöhnlich im Bereich 1:1 bis 1:5· ifovolacke werden hergestellt mittels eines sauren oder auch eines alkalisehen Katalysators, bevorzugt jedoch mit einer Säure wie Oxalsäure. Das Phenol/Formaldehyd-Verhältnis liegt hier gewöhnlich im Bereich von 1:0,8 bis 1:1. Wovolacke benötigen zusätzlich einen Härter wie Paraformaldehyd, Hexamethylentetramin oder Furfurol .
Bei der Herstellung von Sperrholz liegt das Gewichtsverhältnis von Lignin-Derivat zu Phenol-Formaldehyd-Harz zwischen 70:30 und 20:80, für Spanplatten und entsprechende Erzeugnisse zwischen 90:10 bis 20:80. Der Wassergehalt des eingesetzten Klebstoffs kann zwischen 30 $> und 70 $> liegen. Die Viskosität läßt sich einstellen durch
609831/0965
260160Q
Brief vom . Blatt -*
an das Deutsche Patentamt, München
Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
Patentanwalt
Veränderung des Wassergehaltes oder durch Erhitzen des Klebstoffs. Der geeignete Viskositätsbereich liegt gewöhnlich zwischen 100 - 2.000 cP.
Der Klebstoff ist streckbar mit den üblichen Streckmittel·!! wie Kreide, Holz- und Weizenmehl.
Wird der erfindungsgemäße Klebstoff zur Herstellung von Spanplatten verwendet, gibt man z.B.Paraffin zu diesem oder getrennt zu den Spänen, um die Schwelleigenschaften der Platten zu verbessern.
Beispiel 1
Das folgende BeiST>iel vergleicht die Eignung von zwei Produkten, die aus der Schwarzlauge gewonnen wurden, zur Herstellung des Klebstoffs.
Einmal wurde Schwarzlauge, eingeengt bis auf einen Feststoffgehalt von 37,5 io, zum anderen Sulfat-Lignin als solches eingesetzt. Das Sulfat-Lignin wurde aus Schwarzlauge mittels Säure gefällt, abfiltriert und gewaschen und sodann in Natronlauge gelöst.
Tabelle 1
Schwarz-Lauge
mit säuregefälltem Sulfat-Lignin, gelöst in Natronlauge
Peststoff-Gehalt 37,5 io 37,5 $
PH 12,7 12,2
Viskosität, gemessen
mittels des Brookfield-
RVT-Viskosimeters, 23 C
43 cP 3,336 cP
Grewichtsanteile in Bezug
auf das Molekulargewicht
Mw V 5000
IvIw > 10000
Mw >15000
25 Jt
14 io
9 $
32 io
18 £
11 io
609831/0965
Brief vom Blatt 6
an das Deutsche Patentamt, München
26016OQ
Dipl.-Ing. G. Sdilitbi
Patentanwalt
Die Klebstoffe wurden wie folgt hergestellt:
450 g der natronalkalischen Lösung des säuregefällten SuI-fat-Lignins wurden vermischt mit handelsüblichem Phenol-Formaldehyd -Harz vom Resol-Typ mit einem Feststoffgehalt von 46 fo.
84 g eines Gemisches, das 30 G-ewichtsteile Holzmehl, 50 Gewichtsteile Kreide und 20 Gewichtsteile Weizenmehl enthielt, wurden zu der Lösung zugegeben.
Der Klebstoff wurde auf Birkenfurnier von 1,5 nun Dicke und 3 fo Feuchtigkeitsgehalt aufgegeben. Die Menge an Leim je Furnierseits betrug 150 g/m . Es wurden Sperrholzplatten mit drei Schichten hergestellt. Der Druck bei der Vorkompression betrug 7 kp/cm , die Zeit betrug 7 Minuten. Die Heißkompressionstemperatur betrug 135 > der Druck 16 kp/cm , die Zeit 4 Minuten und 2 Minuten.
Die Eigenschaften der Platten, wie sie gemäß der finnischen Sperrholznorm 0.IV.1 festgelegt sind, sind in der !Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Preßzeit
min
trocken Holz
bruch
feucht Holz
bruch
*
Schwarzlauge 2
4
Scher
kraft ρ
kp/cm
57
73
Scher
kraft ρ
kp/cm
8
12
säuregefälltes
Sulfat-Lignin
2
4
26.4
28.5
68
76
16.0
16.8
23
27
finnische HOrm 26.4
28.1
50 16.0
18.0
50
20.9 14.1
609831/0965
260160Q
Brief vom . Blatt 7
das Deutsche Patentamt, München
Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
Patentanwalt
Wie Tabelle II zeigt, war es bei Einsatz beider Klebmischlingen möglich, Sperrholzplatten mit Scherwerten herzustellen, welche die finnische Norm voll erfüllen. Holzbruch erreichte jedoch nicht die Anforderungen - dies ist von höchster Wichtigkeit in Bezug auf die Naßfestigkeit des Produktes. Wie sich aus Tabelle II ergibt, ließen sich diese Werte durch doppelte Preßzeit nicht verbessern.
Beispiel 2
Herstellung von Sperrholz unter Verwendung von Sulfat-Mgnin im Klebstoff, das die erfindungsgemäße Molekulargewichts verteilung besitzt.
Ein Sulfat-Lignin-Derivat, das aus Schwarzlauge abgeschieden wurde und die folgenden Eigenschaften aufwies, wurde •zur Herstellung des Klebstoffs benutzt:
Tabelle III
Idgnin-Derivat, abgeschieden
aus Schwarzlauge und gelöst
in Natronlauge
Peststoffgehalt 37,5 #
pH-Wert 11,5
Tiskosität, gemessen mit
dem Brookfield HVT-
Yiskosimeter, 23o
45,480 cP
Molekulargewichtsvertei
lung in Sew.-^
Mw > 5000
Mw »10000
Mw >15OOO
58 £
38 4
24 #
609831/09 65
Brief vom Blatt 8
an das Deutsche Patentamt, München
Dipl.-Ing. G. Schliefe»»
Patentanwalt
450 g einer natronalkalischen Lösung des oben angeführten Lignin-Derivats wurden unter Rühren zu 550 g Phenol-Formaldehyä-Harz vom Resol-Typ gegeben. Das Resol hatte einen Feststoffgehalt von 46 $. Die "Viskosität der Mischung "betrug 388 cP bei 23°. 84 g einer Mischung, die 30 Gev/ichtsteile Holzmehl, 50 Gewicht st eile Kreide und 20 Gewichtsteile V/eizenmehl enthielt, wurden zu dieser Lösung zugegeben. Danach erhöhte sich die Viskosität auf 1000 cP bei 23°.
Die Herstellungsbedingungen für das Sperrholz waren die gleichen wie in-Beispiel 1.
Die Eigenschaften der Sperrholzplatten lassen sich der Tabelle IV entnehmen:
labelle IV
Preßzeit
min
trocken Holz
bruch
feucht Holz
bruch
2
4
Finnische Uorm
Scher
kraft 2
kp/cm
89
91
>50
Scher
kraft ρ
kp/cm
80
96
£50
30.1
32.0
>20.9
17.3
20.0
£14.1
Wie zu ersehen, entsprechen die Platten vollständig den Anforderungen der finnischen Sperrholznorm 0.IV.1 für Sperrholz bei Außenanwendung.
Beispiel 3 ^ Herstellung von Spanplatten.
Der Klebstoff wurde unter Verwendung des gleichen Sulfat-Lignins wie in Beispiel 2 hergestellt. 540 g einer
609831/096 5
Brief vom Blatt 9
das Deutsche Patentamt, München
Dipl.-Ing. G. Sdtliebs Patentanwalt
46 folgen wässrigen Lösung, die 210 g Sulfat-Lignin und 40 g HaOH enthielt, wurde unter Rühren zu 460 g einer handelsüblichen Phenol-Formaldehyd-Harz-Lösung vom Resoltyp gegeben, die einen Peststoffgehalt von 46 $ aufwies. Die Viskosität des Klebstoffs betrug IO4O cP bei 23°, der pH-Wert lag bei 12.0.
184 g Paraffin-Emulsion (Peststoffgehalt 50 fo) wurde unter Rühren zu dem Klebstoff gegeben. Die Viskosität erhöhte sich dabei auf 850 cP (bei 2 3°, gemessen mit dem Brookfield RVT-Viskosimeter).
Es wurden Platten mit drei Schichten hergestellt, die 30 <fo Späne in den Außenschichten und 70 $> Späne in der Innenschicht enthielten.
Die Trockensubstanz des versprühten Klebstoffs betrug bis zu 12 a/o der trockenen Oberflächenspäne und bis zu 10 fo der trockenen Späne aus der inneren Schicht. Der Feuchtigkeitsgehalt der Späne betrug vor dem Leimen ca. 1 #, nach dem Leimen ca. 11$. Die Plattendicke betrug 15 mm und das spezif. Gewicht 750 kg/m . Die Preß-Temperatur lag bei 210°, der Druck bei 27 kp/cm2 und die Zeit bei 60 sec/mm. Die Eigenschaften der Platten, die die folgende labelie V enthält, wurden in Übereinstimmung mit den deutschen Normen DIE" 5236O-65 und 68761 bestimmt.
Tabelle V
Biegefe
stigkeit
kp/cnr
Spannungs-
festigkeit
kp/cm"
Dickenschwellung
2 h 24 h
<fo %
12.9 V 100
kp/cm2
Klebstoff
gemäß der
Erfindung
208 6.2 1.9 15.0 2.5
Anforde
rungen der
DIH
180 3.5 6.0 1.5
609831/0965
Brief vom Blaff 10 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Wie aus Tabelle Y zu ersehen, läßt sich der erfindungsgemäße Klebstoff zur Herstellung von Spanplatten einsetzen, deren Eigenschaften den westdeutschen DIU für naßfeste Spanplatten entsprechen.
- Patentansprüche -
609831/0965

Claims (8)

Brief vom . Blatt 11 Dipl.-Ing. G. Sdtliebs °" das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt Pat e nt ans prü ehe
1. Klebstoff zur Herstellung von Erzeugnissen aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß er sich zusammensetzt aus einem Lignin-Derivat aus der Gruppe der Sulfat-Lignine und einem Phenol-Formaldehyd-Harz, wobei der gewichtsmäßig überwiegende Anteil des eingesetzten Lignin-Derivats ein Molekulargewicht > 5000 hat.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Lignin-Derivats zu Phenol-Formaldehyd-Harz zwischen 90:10 - 20:80 liegt.
3. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Lignin-Derivats zu Pheno!-Formaldehyd-Harz zwischen 70:30 - 20:80 liegt.
4. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lignin-Derivat und das Phenol-Formaldehyd-Harz in Wasser gelöst sind und diese wässrige Lösung einen Wassergehalt von 30 - 70 Gew.-^ hat.
5. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen wirksamen Anteil eines Aldehyds als Härter enthält, das aus der Gruppe Formaldehyd, Paraformaldehyd oder Furfurol ausgewählt ist.
6. Klebstoff naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Streokmittel in Form von Kreide, Holzoder Weizenmehl enthält.
7. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß er Paraffin enthält. · '.
609831 /0965
2601RQ0
Brief vom Blatt 1 2 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
8. Klebstoff zur Herstellung von Holzerzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gemisch von b'ulf at-Lignin und einem Phenol-Po rmaldehyd-Har ζ "besteht, wobei mindestens 50 Gew.-^ des eingesetzten Dulfat-Lignins ein Llolekulargewicht > 5000 hat.
609831 /0965
DE19762601600 1975-01-28 1976-01-17 Klebstoff zur herstellung von erzeugnissen aus holz Withdrawn DE2601600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI752289 1975-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601600A1 true DE2601600A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=8509370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601600 Withdrawn DE2601600A1 (de) 1975-01-28 1976-01-17 Klebstoff zur herstellung von erzeugnissen aus holz

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5856391B2 (de)
AT (1) AT352234B (de)
CA (1) CA1068426A (de)
CH (1) CH589135A5 (de)
CS (1) CS200488B2 (de)
DD (1) DD122259A6 (de)
DE (1) DE2601600A1 (de)
FR (1) FR2299389A2 (de)
HU (1) HU173766B (de)
NO (1) NO760226L (de)
PL (1) PL109356B1 (de)
SE (1) SE428700B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425093B (sv) * 1978-04-24 1982-08-30 Edler & Co Faergind Ab Forfarande for framstellning av ett lim av ureaformaldehydharts, sulfitlut och vatten
CA1138589A (en) * 1979-04-20 1982-12-28 Krishan K. Sudan Lignosulphonate phenolic resin binder
JPS6151073A (ja) * 1984-07-31 1986-03-13 Aisin Chem Co Ltd フエルト用接着剤
DE3526370A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Thomson Brandt Gmbh Haltevorrichtung fuer cd-platte an senkrechtspielern
FI83348C (fi) * 1987-03-09 1996-01-09 Metsae Serla Oy Foerfarande foer framstaellning av produkter ur lignocellulosamaterial
JP2010248309A (ja) * 2009-04-13 2010-11-04 Toyota Auto Body Co Ltd レゾール型フェノール樹脂を含有する成形体からのホルムアルデヒド放出量低減方法
FI126736B (en) 2013-11-26 2017-04-28 Upm Kymmene Corp A process for treating lignin and preparing a binder composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185654A (en) * 1958-12-08 1965-05-25 West Virginia Pulp & Paper Co Composition containing resole and lignin in free acid form and process for preparing same
DE2346009A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Keskuslaboratorio Klebstoff zur herstellung von sperrholz-, span- und faserplatten sowie aehnlicher produkte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185654A (en) * 1958-12-08 1965-05-25 West Virginia Pulp & Paper Co Composition containing resole and lignin in free acid form and process for preparing same
DE2346009A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Keskuslaboratorio Klebstoff zur herstellung von sperrholz-, span- und faserplatten sowie aehnlicher produkte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN: Encyclopädie der technischen Chemie, 3.Aufl., 1960, Bd.11, S.771-781 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299389B2 (de) 1980-01-11
HU173766B (hu) 1979-08-28
JPS5856391B2 (ja) 1983-12-14
PL109356B1 (en) 1980-05-31
DD122259A6 (de) 1976-09-20
AT352234B (de) 1979-09-10
SE428700B (sv) 1983-07-18
CA1068426A (en) 1979-12-18
NO760226L (de) 1976-07-29
FR2299389A2 (fr) 1976-08-27
CH589135A5 (de) 1977-06-30
JPS51100135A (de) 1976-09-03
SE7600804L (sv) 1976-07-29
CS200488B2 (en) 1980-09-15
ATA57376A (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012648U1 (de) Reaktives Lignin
DE202014011173U1 (de) Behandeltes Lignin und Bindemittelzusammensetzung
DE202013012649U1 (de) Verwendung von niedermolekularem Lignin zusammen mit Lignin zur Erzeugung einer Phenol-Formaldehyd-Bindemittelzusammensetzung
DE202014011146U1 (de) Reaktives Lignin
WO1997028202A1 (de) Verfahren zur herstellung von presswerkstoffen mit polyisocyanat-bindemitteln unter mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren katalysatoren
DE69823338T2 (de) Klebstoffzusammensetzung und ihre verwendung
DE2716971C2 (de) Bindemittel für kochwasser- und witterungsbeständige Platten aus lignozellulosehaltigem Material
DE2821294A1 (de) Phenolaldehydharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2346009C3 (de) Klebstoff zur Herstellung von Sperrholz-, Span- und Faserplatten
DE2601600A1 (de) Klebstoff zur herstellung von erzeugnissen aus holz
CH622026A5 (en) Adhesive, in particular for producing plywood, chipboards and fibreboards
DE69828342T2 (de) Holzverbundwerkstoffe
DE2450623A1 (de) Aldehyd-kondensationsprodukt
EP0700762B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten
DE2363797B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterfeste Holzwerkstoffe
DE2835752C2 (de)
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.
DE2455686A1 (de) Harzreaktionsprodukt
DE10124638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Tanninformaldehydharzen gebundenen Holzspan-und Holzfaserplatten
EP0067426B1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
DE653994C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten
DE2408441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Iigninharz
DE2600887A1 (de) Modifizierungsmittel fuer phenolharze
DE3241495A1 (de) Bindemittelkomposition
DE102022121145A1 (de) Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Klebstoff für Holzwerkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METSAELIITON TEOLLISUUS OY, ESPOO, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHLIEBS, G., DIPL.-ING. ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMST

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant