DE3241495A1 - Bindemittelkomposition - Google Patents

Bindemittelkomposition

Info

Publication number
DE3241495A1
DE3241495A1 DE19823241495 DE3241495A DE3241495A1 DE 3241495 A1 DE3241495 A1 DE 3241495A1 DE 19823241495 DE19823241495 DE 19823241495 DE 3241495 A DE3241495 A DE 3241495A DE 3241495 A1 DE3241495 A1 DE 3241495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
chlorolignin
binder composition
phenol
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241495
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 4040 Neuss Friedemann
Krister Dr. 43139 Mölndal Holmberg
Jan-Allan 41626 Göteborg Johansson
Hans-Eberhard 5600 Wuppertal Kayser
Wolfgang 4048 Grevenbroich Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Nouryon Pulp and Performance Chemicals AB
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Eka AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Eka AB filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19823241495 priority Critical patent/DE3241495A1/de
Priority to SE8305615A priority patent/SE8305615L/xx
Priority to FI834111A priority patent/FI834111A/fi
Publication of DE3241495A1 publication Critical patent/DE3241495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0293Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with natural products, oils, bitumens, residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die beschriebene Bindemittelkomposition enthält eine aus einem Mischkondensat von alkalibehandeltem Chlorlignin, Phenol und Formaldehyd bestehende organische Komponente sowie eine aus einer wäßrigen Lösung von Alkalimetallsilikat bestehende anorganische Komponente. Das Gewichtsverhältnis von organischer Komponente zu anorganischer Komponente beträgt 99 : 1 bis 2 : 1 (5 : 1 bis 3 : 1). Die anorganische Komponente besteht aus einer Natriumsilikatlösung und/oder Kaliumsilikatlösung und weist ein Molverhältnis SiO2 : Me2O im Bereich von 1 : 1 bis 4 : 1 (1,5 : 1 bis 2,5 : 1) sowie einen SiO2-Gehalt von 20 bis 35 Gewichtsprozent (30 bis 35 Gewichtsprozent) auf. In der organischen Komponente beträgt das Gewichtsverhältnis von Phenol zu Chlorlignin 99 : 1 bis 20 : 80 (70 : 30 bis 45 : 55) und das Gewichtsverhältnis von Formaldehyd zu Phenol/Chlorlignin 1 : 5 bis 1 : 1.

Description

  • "Bindemittelkomposition"
  • Die Erfindung betrifft eine Bindemittelkomposition auf der Basis modifizierter Phenolharze, die jedoch neben organischen auch anorganische Komponenten enthält. Die erfindungsgemäße Bindemittelkomposition kann in den meisten Anwendungsgebieten Verwendung finden, in denen üblicherweise Phenolharze als Bindemittel eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition ist die Herstellung von Sperrholz und Spanplatten; weitere beispielhafte Anwendungsgebiete sind die Papierimprägnierung für Laminate sowie die Herstellung von Mineralwolle-Matten oder -Platten. Die Erfindung bezweckt die Bereitstellung eines - im Vergleich zum Stand der Technik - besseren beziehungsweise preisgünstigeren Bindemittels. Diese Aufgabenstellung wird dadurch gelöst, daß die erfindungsgemäße Bindemittelkomposition außer Phenol und Formaldehyd auch Chlorlignin und Alkalimetallsilikat enthält, wie nachstehend näher erläutert ist.
  • Bindemittel auf der Basis abgebauter und modifizierter Lignine aus den Sulfitlaugen der Zellstoffindustrie sind bereits seit längerem zum Leimen von beispielsweise Spanplatten verwendet worden (Adhäsion (1979) Seite 334). Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese abgebauten und modifizierten Lignine zwar ein gewisses Bindevermögen aufweisen, welches jedoch für die meisten Anwendungszwecke unzureichend ist. Man hat deshalb vorgeschlagen, diese auf abgebautem und modifiziertem Lignin basierenden Polymere mit gebräuchlichen synthetischen Harzen zu kombinieren, insbesondere mit Phenol- und Aminoharzen (Adhäsion (1979) Seite 368).
  • Auch ist es bereits versucht worden, Phenol, Sulfitlignin und Formaldehyd miteinander umzusetzen und so das Lignin auf chemischem Wege dem Phenolharz einzuverleiben. Dies führte in manchen Fällen zu brauchbaren Bindemitteln, in denen das Sulfitlignin in erster Linie den Rohstoffpreis des Produktes herabsetzen sollte (DD-PS 134 363).
  • Ferner ist bereits auf verschiedene Weise versucht worden, brauchbare Bindemittel auf Basis von sogenanntem Sulfatlignin herzustellen (DE-OS 27 58 572). Im Vergleich zur Verwendung von Sulfitlignin ergaben sich jedoch hierbei Schwierigkeiten, die dazu geführt haben, daß solche, auf Sulfatlignin basierende Mittel heutzutage nur in sehr geringem Umfange Verwendung finden.
  • Es ist ferner bekannt, aus Chlorlignin erhaltene Produkte als Bindemittel einzusetzen. Chlorlignin resultiert bei der Chlorbleiche von Zellstoff als ein verunreinigender Bestandteil der Bleichablauge. Oblicherweise umfaßt die Chlorbleiche des Zellstoffs neben mehreren Chlorbleichstufen zwei Behandlungsstufen mit Alkalien.
  • Die Ab lauge der auf die erste Chlorbleichstufe folgenden ersten Alkalisierungsstufe enthält bereits etwa 80 % des Lignins der ungebleichten Masse. Diese Ablauge enthält ferner andere organische als auch anorganische Stoffe.
  • Unter den anorganischen Stoffen seien in erster Linie Natriumchlorid sowie andere Chloride genannt; unter den organischen Stoffen findet man in erster Linie Ligninabbauprodukte sowie Kohlenhydrate aus der Hemicellulose des Zellstoffs. Diese in der Ablauge enthaltenden Stoffe weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht von unter 1 000 auf und lassen sich beisnielsweise durchvUltrafiltration von den in der Ablauge enthaltenden hochmolekularen Stoffen abtrennen. Zu diesen hochmolekularen Inhaltsstoffen der Ablauge zählen in erster Linie chlorierte Ligninprodukte, die im Zusammenhang mit der Erfin-dung nachfolgend als Chlorlignin bezeichnet werden. Das bei der vorstehend erwähnten Ultrafiltration erhaltene Konzentrat (Retentat) hochmolekularer Produkte besteht hauptsächlich aus Chlorlignin. Die Durchführung der Ultrafiltration und deren Anwendung in der Zellstoffindustrie sind beispielsweise in der Revue A.T.I.P.
  • (Association Technique de l'Industrie Papetière, Paris), Volume 28, (1974) Nr. 1, beschrieben.
  • Aus der schwedischen Patentanmeldung SE-PA 78 13 359-2 ist es bekannt, Chlorlignin mit einem Molekulargewicht von mehr als 1 000 als Bindemittel zum Zusammenfügen von zellstoffhaltigen Materialien, alleine oder in Mischung mit synthetischen Leimkomponenten, wie Carbamidharzen oder anderen stickstoffhaltigen Harzen, Phenol-Formaldehydharzen oder dergleichen zu verwenden. Hierbei erreicht man in erster Linie durch eine Kombination von Chlorlignin mit Phenolharzen eine gewisse Bindewirkung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß in den meisten Fällen eine bessere Bindung mit dem reinen Phenolharz als mit dem Chlorlignin-modifizierten Phenolharz resultiert.
  • Dies gilt auch, wenn das Chlorlienin zuvor mit Formaldehyd vorkondensiert wurde.
  • Gemäß der schwedischen Patentanmeldung SE-PA 80 06 100-5 hat man ferner ein Bindemittel vorgeschlagen, das alkalibehandeltes Chlorlignin enthält. Diese Vorbehandlung des Chlorlignins mit Alkali führt zu einer wesentlichen Verbesserung der Eigenschaften des Bindemittels. Die Vorbehandlung des Chlorlignins erfolgt hierbei mit starken Alkalien, wie NaOH, wobei die Behandlungsbedingungen innerhalb weiter Grenzen schwanken können. So kann die Be-0 handlungstemperatur beispielsweise zwischen 50°C und etwa 1000C liegen, wobei 80 bis 1000C bevorzugt werden, während der p-H-Wert der Reaktionslösung etwa 10 bis 13,5, vorzugsweise etwa 11 bis 13, beträgt. Die Dauer der Alkalibehandlung wird der Temperatur und dem pH-Wert angepaßt und beträgt zweckdienlicherweise etwa 0,5 bis 3 Stunden. Niedrigere Temperaturen und pH-Werte bedingten längere Behandlungszeiten und umgekehrt. Falls hierbei ein salzfreies Bindemittel erwünscht ist, kann das Bindemittel nach der Alkalibehandlung einer Ultrafiltration unterworfen werden. Das nach der Alkalibehandlung erhaltene Produkt kann alleine als Bindemittel Verwendung finden. Bedeutend bessere Ergebnisse erhält man jedoch, wenn man das alkali-behandelte Chlorlignin mit einem Phenol- oder Aminharz kombiniert. Hierbei wird das Chlorlignin mit einem Phenol oder Amin, beispielsweise Phenol beziehungsweise Melamin, und mit einem Aldehyd, beispielsweise Formaldehyd oder Paraformaldehyd, kondensiert, wobei eine Kondensation mit Phenol und Formaldehyd bevorzugt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bessere und noch preisgünstigere Binde- mittelkomposition mit ausgezeichneten Klebeeigenschaften für insbesondere zellstoffhaltige Materialien, wie beispielsweise Sperrholz und Spanplatten, bereitzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine Bindemittelkomposition auf der Basis einer wäßrigen Lösung organischer und anorganischer Komponenten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie a. eine aus einem Mischkondensat von alkalibehandeltem Chlorlignin, Phenol und Formaldehyd bestehende organische Komponente und b. eine aus einer wäßrigen Lösung von Alkalimetallsilikat bestehende anorganische Komponente enthält.
  • Oberraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß die erfindungsgemäße Bindemittelkomposition. - im Vergleich zum Stand der Technik - eine vergleichbar gute beziehungsweise höhere Festigkeit der damit gebundenen, insbesondere zellstoffhaltigen Materialien sowohl nach dem Verpressen als auch nach dem Kochwechseltest bedingt. Zudem zeichnet sich die erfindungsgemäße Bindemittelkomposition durch besondere Preiswürdigkeit aus.
  • Das Gewichtsverhältnis von organischer Komponente zu anorganischer Komponente kann in der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition im Bereich von 99 : 1 bis 2 : 1 schwanken. Bevorzugt ist jedoch ein Gewichtsverhältnis von organischer Komponente zu anorganischer Komponente im Bereich von 5 : 1 bis 3 : 1.
  • Die als anorganische Komponente b. verwendete Alkalimetallsilikatlösung besteht vorzugsweise aus einer wäßrigen Natriumsilikatlösung und/oder einer wäßrigen Kaliumsilikatlösung, wobei eine Natriumsilikatlösung wegen des geringeren Preises bevorzugt wird. Generell kann das Mischungsverhältnis zwischen Natriumsilikat-und Kaliumsilikatlösung jedoch innerhalb breiter Grenzen variieren. Vorzugsweise enthält die Alkalimetallsilikatlösung einen Zusatz von bis zu 3 Gewichtsprozent Li2SiO3, bezogen auf die gesamte Alkalimetallsilikatlösung, da ein solcher Zusatz die Wasserbeständigkeit der Bindemittelkomposition im Kochtest erhöht. Generell kann hier auch ein höherer Zusatz an Lithiumsilikat gewählt werden; aus wirtschaftlichen Gründen wird jedoch der vorstehend angegebene Bereich bevorzugt.
  • Im Sinne der Erfindung finden insbesondere solche Alkalimetallsilikatlösungen Verwendung, die ein Molverhältnis SiO2 : Me20, mit Me = Na und/oder K, im Bereich von 1 : 1 bis 4 : 1 aufweisen. Erfindungsgemäß ist jedoch ein Molverhältnis SiO2 : Me20 von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1 bevorzugt, da in diesem Bereich die besten Ergebnisse hinsichtlich der erzielten Bindefestigkeit resultieren.
  • Demgegenüber bedingt die Verwendung einer Alkalimetallsilikatlösung mit einem höheren Molverhältnis, beispielsweise von 3,3 : 1, im allgemeinen weniger gute Ergebnisse. So weist beispielsweise die Wasserbeständigkeit der fertigen Leimfuge nicht die gleiche hohe Qualität auf.
  • Dies- ist umso überraschender, da üblicherweise alkalischer eingestellte Alkalimetallsilikatlösungen, das heißt sol--che mit einem niederen Molverhältnis, eine geringere Wasserfestigkeit bedingen. Oberraschenderweise ist im Falle der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition jedoch gerade das Gegenteil zu verzeichnen, das heißt, die besten Ergebnisse hinsichtlich der Wasserbeständigkeit resultieren bei Molverhältnissen von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1.
  • Generell gilt jedoch, daß für die Zwecke der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition Alkalimetallsilikatlösungen mit Molverhältnissen im Bereich von 1 : 1 bis 4 : 1 Verwendung finden können.
  • Die erfindungs gemäß eingesetzten Alkalimetallsilikatlösungen weisen einen SiO2-Gehalt von 20 bis 35 Gewichtsprozent, insbesondere von 30 bis 35 Gewichtsprozent, auf.
  • Wie bereits ausgeführt, besteht die organische Komponente der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition aus einem Mischkondensat von alkalibehandeltem Chlorlignin, Phenol und Formaldehyd. In diesem Mischkondensat kann das Gewichtsverhältnis von Phenol zu Chlorlignin von 99 : 1 bis 20 : 80 betragen. Im Sinne der Erfindung ist jedoch ein Gewichtsverhältnis von Phenol zu Chlorlignin im Bereich von 70 : 30 bis 45 : 55 bevorzugt. Der Anteil an Formaldehyd im Mischkondensat wird zweckmäßigerweise in Übereinstimmung mit den im Mischkondensat enthaltenen -Mengen an Phenol und Chlorlignin ausgewählt. Erfindungsgemäß ist jedoch ein Gewichtsverhältnis von Formaldehyd zu Phenol/Chlorlignin im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 1 bevorzugt.
  • Die Alkalibehandlung des Chlorlignins erfolgt zweckmäßigerweise wie vorstehend im Zusammenhang mit der SE-PA 80 06 100-5 beschrieben. Zur Herstellung des Mischkondensats werden im allgemeinen die gleichen Herstellungsmethoden angewandt, wie sie auch bei der Herstellung üblicher Phenolharze Verwendung finden; das heißt, pH-Werte im Bereich von 8 bis 13,5 , Temperaturen im Bereich von 60 bis 1000C, wobei eine Endviskosität des Mischkondensats bei 200C und 40 % Trockengehalt von 100 bis 5 000 mPa-s resultiert. Im Sinne der Erfindung ist es bevorzugt, daß man die Alkalibehandlung des Chlorlignins und die Mischkondensation von alkalibehandeltem Chlorlignin, Phenol und Formaldehyd in einer Stufe durchführt. Hierbei resultiert im wesentlichen das gleiche Produkt, wie es auch bei einem 2-stufigen Verfahren erhalten wird, das heißt, einem Verfahren, bei dem zunächst das Chlorlignin in einer ersten Stufe einer Alkalibehandlung unterworfen und anschließend das erhaltene Produkt mit Phenol und Formaldehyd kondensiert wird. Die so erhaltene organische Komponente weist im allgemeinen einen Trockengehalt von 30 bis 60 Gewichisprozent auf.
  • Die organische und die anorganische Komponente der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition werden unmittelbar vor der Verwendung der Bindemittelkomposition oder aber bereits im voraus homogen miteinander vermischt.
  • Im letzteren Falle kann die fertige Komposition als homogene Mischung bis zu einigen Wochen gelagert werden.
  • Im Hinblick auf die bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition zur Herstellung von Sperrholzplatten werden dieser zweckmäßigerweise an sich bekannte Streckmittel, beisnielsweise Kokosschalenmehl und/oder Maisschrot und/oder Weizenmehl, zugefügt. Derartige Zusätze dienen insbesondere zum Ausgleichen von Welligkeiten bei Furnieren.
  • Wie bereits erwähnt, ist die erfindungsgemäße Bindemittelkomposition erheblich preisgünstiger als herkömmliche Phenolharz-Bindemittel. Zudem resultiert aufgrund des Gehaltes an Alkalimetallsilikaten eine gewisse Verbesserung der Flammfestigkeit der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition hergestellten Erzeugnisse, wie beispielsweise Sperrholz- und Spanplatten.
  • Generell läßt sich die erfindungsgemäße Bindemittelkomposition für alle Zwecke einsetzen, in denen üblicherweise Phenolharze als Bindemittel Verwendung finden, beispielsweise auch zur Herstellung von Mineralwolleprodukten, wie Matten oder Platten, und Laminaten. Da sich der Trockengehalt der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition in den gleichen Bereichen wie der üblicher Phenolharz-Bindemittel einstellen läßt, können auch zur Herstellung der verleimten Produkte die gleichen Verfahren und Vorrichtungen sowie die gleichen Preßzeiten und Preßtemperaturen Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger nicht begrenzender Ausführungsbeispiele näher erläutert. Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß die Eigenschaften der mit der erfindungsgemäßen Bindemittelkomposition hergestellten Produkte mit denen Phenolharz-verleimter Erzeugnisse durchaus vergleichbar sind, beispielsweise in Bezug auf die Wetterbeständigkeit von Sperrholz nach DIN 68 705 und DIN 53 225.
  • Beispiel 1 Herstellung der Bindemittelkomposition: 4 Gewichtsteile aer organischen Komponente, bestehend aus einem alkalibehandelten Chlorlignin/Phenol-Formaldehydkondensat (Feststoffgehalt 42 Gewichtsprozent, Viskosität 400 mPabs, Gewichtsverhältnis Phenol zu Chlorlignin = 60 : 40, Gewichtsverhältnis Formaldehyd zu Chlorlignin/Phenol = 0,4 : 1), wurden vorgelegt und mit einem Gewichtsteil Natriumsilikatlösunr (SiO2-Gehalt = 33,5 Gewichtsprozent, Molverhältnis Si02 : Na20 1,75 : 1) homogen gemischt. Anschließend wurden 100 Gewichtsteile der so hergestellten Bindemittelkomposition mit 14 Gewichtsteilen Streckmittel (4 Gewichtsteile Weizenmehl und 10 Gewichtsteile Maisschrot) versetzt und mit 4 Gewichtsteilen Wasser verdünnt.
  • Sperrholzplattenherstellung: 3 Buchenholzfurniere (1,5 mm stark) wurden mit 200 g Bindemittelkomposition pro m2 einseitig, vollflächig beleimt und heiß verpreßt; Preßbedingungen: Preßdruck = 2 N/mm2, Temperatur = 1400C, Preßzeit = 6,5 Minuten.
  • Ebenso wurden 3 Weichholzfurniere (Fichte, 3 mm stark) mit 200 g Bindemittelkomposition pro m2 einseitig, vollflächig beleimt und heiß verpreßt; Preßbedingungen: Preßdruck = 1,2 N/mm2, Temperatur = 140°C, Preßzeit 8 Minuten.
  • Die Verleimungsprüfung erfolgte nach DIN 68 705, Blatt 1 § 4.1.1 (Aufstechversuch) Qualität AW 100 (Kochwechseltest) und ergab nach DIN 53 225 gute Verleimung.
  • Beispiel 2 Herstellung der Bindemittelkomposition: 3 Gewichtsteile der organischen Komponente, bestehend aus einem alkalibehandelten Chlorlignin/Phenol-Formaldehydkondensat (Feststoffgehalt: 44 Gewichtsprozent, Viskosität: 400 mPaqs, Gewichtsverhältnis Phenol zu Chlorlignin = 45 : 55, Gewichtsverhältnis Formaldehyd zu Phenol/Chlorlignin = 0,36 : 1), wurden vorgelegt und mit einem Gewichtsteil Kaliumsilikatlösung (SiO2-Gehalt = 25 Gewichtsprozent, Molverhältnis SiO2 : K20 = 2,5 : 1) homogen gemischt. 100 Gewichtsteile der so hergestellten Bindemittelkomposition wurden mit 11 Gewichtsteilen Streckmittel (Kokonit) versetzt.
  • Sperrholzplattenherstellung: 5 Buchenholzfurniere (1,5 mm stark) wurden mit 200 g Bindemittelkomposition pro m2 einseitig, vollflächig beleimt und heiß verpreßt; Preßbedingungen: Preßdruck = 2 N/mm2, Temperatur = 1400C, Preßzeit = 8 Minuten.
  • Die Verleimungsprüfung erfolgte analog Beispiel 1 und erbrachte eine gute Verleimung.
  • Beispiel 3 Herstellung der Bindemittelkomposition: 5 Gewichtsteile der organischen Komponente, bestehend aus einem alkalibehandelten Chlorlignin/Phenol-Formaldehydkondensat (Feststoffgehalt: 41 Gewichtsprozent, Viskosität: 400 mPats, Gewichtsverhältnis Phenol zu Chlorlignin = 70 : 30, Gewichtsverhältnis Formaldehyd zu Phenol/Chlorlignin = 0,5 : 1), wurden vorgelegt und mit einem Gewichtsteil Natrium/Lithiumsilikatlös-ung (Si02-Gehalt = 30 Gewichtsprozent, Molverhältnis SiO2 : Me20 = 2 : 1, Li2Si03-Anteil = 2,6 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Silikatlösung) homogen gemischt. 100 Gewichtsteile der so hergestellten Bindemittelkomposition wurden mit 15 Gewichtsteilen Streckmittel (Kokonit) und 6 Gewichtsteilen Wasser gemischt.
  • Sperrholzplattenhers tel lung: 3 Fichtenfurniere (3 mm stark) wurden mit 200 g Bindemittelkomposition pro m2 einseitig, vollflächig beleimt und heiß verpreßt; Preßbedingungen: Preßdruck = 1,2 N/mm2, 0 Temperatur = 140 C, Preßzeit = 8 Minuten. Die Verleimungsprüfung erfolgte analog Beispiel 1 und erbrachte eine gute Verleimung.
  • Beispiel 4 Spanplattenherstellung: Von der Bindemittelkomposition nach Beispiel 1 mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 44 % wurden 150 g, entsprechend 11 % Bindemittelfeststoff bezogen auf trockene Späne, auf 622 g feine Holzspäne mit einem Feuchtegehalt von 3,5 % unter intensivem Mischen gedüst. Diese Mischung diente zur Bildung der späteren Deckschichten.
  • Auf 1 421 g grobe Holzspäne mit einem Feuchtegehalt von 1,5 % wurden 286 g des nach Beispiel 1 hergestellten- Bindemittels, d.h. 9 % Bindemittelfeststoff bezogen auf trockene Späne, unter intensivem Mischen gedüst. Diese Mischung diente zur Herstellung der Mittelschicht.
  • In einem Holzrahmen wurden 386 g der Deckschichtspäne, 1,707 g der Mittelschichtspäne und wiederum 386 g der Deckschichtspäne aufgeschüttet, per Hand leicht angedrückt 2 und nach der Wegnahme des Holzrahmens mit 25 kp/cm 6 min.
  • bei 1800C auf 20 mm (Distanzleisten) gepreßt. Nach einer Woche Reifezeit hatte die Spanplatte eine Dichte von 695 kg/m3, die Querzugsfestigkeit und die Dickenquellung entsprachen den Anforderungen für die Qualität V100, gem. DIN 68 763.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1Bindemittelkomposition auf der Basis einer wäßrigen Lösung organischer und anorganischer Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie a) eine aus einem Mischkondensat von alkalibehandeltem Chlorlignin, Phenol und Formaldehyd bestehende organische Komponente und b) eine aus einer wäßrigen Lösung von Alkalimetallsilikat bestehende anorganische Komponente enthält.
  2. 2. Bindemittelkomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von organischer Komponente zu anorganischer Komponente 99 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 5 : 1 bis 3 : 1, beträgt.
  3. 3. Bindemittelkomposition nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Komponente b aus einer Natriumsilikatlösung und/oder einer Kaliumsilikatlösung besteht und vorzugsweise einen Zusatz von bis zu 3 Gewichtsprozent Li2SiO3, bezogen auf die gesamte Alkalimetallsilikatlösung aufweist.
  4. 4. Bindemittelkomposition nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Komponente b ein Molverhältnis SiO2 : Me20, mit Me = Na und/oder K, im Bereich von 1 : 1 bis 4 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 2,5 : 1, und einem SiO2-Gehalt von 20 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 30 bis 35 Gewichtsprozent, aufweist.
  5. 5. Bindemittelkomposition nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Komponente a ein Gewichtsverhältnis von Phenol zu Chlorlignin im Bereich von 99 : 1 bis 20 : 80, vorzugsweise von 70 : 30 bis 45 : 55, aufweist.
  6. 6. Bindemittelkomposition nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Komponente a ein Gewichtsverhältnis von Formaldehyd zu Phenol/Chlorlignin im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 1 aufweist.
DE19823241495 1982-11-10 1982-11-10 Bindemittelkomposition Withdrawn DE3241495A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241495 DE3241495A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Bindemittelkomposition
SE8305615A SE8305615L (sv) 1982-11-10 1983-10-13 Bindemedelskomposition
FI834111A FI834111A (fi) 1982-11-10 1983-11-09 Bindemedelskomposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241495 DE3241495A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Bindemittelkomposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241495A1 true DE3241495A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6177725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241495 Withdrawn DE3241495A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Bindemittelkomposition

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3241495A1 (de)
FI (1) FI834111A (de)
SE (1) SE8305615L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015271A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Kemira Kemi Aktiebolag Improved process for production of paper
WO2008035042A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Pq Silicas Uk Limited Compositions and methods for resin-based wood glues

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015271A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Kemira Kemi Aktiebolag Improved process for production of paper
US5670021A (en) * 1992-01-29 1997-09-23 Kemira Kemi Aktiebolag Process for production of paper
WO2008035042A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Pq Silicas Uk Limited Compositions and methods for resin-based wood glues
US8323449B2 (en) 2006-09-18 2012-12-04 Pq Silicas Uk Limited Compositions and methods for resin-based wood glues

Also Published As

Publication number Publication date
FI834111A0 (fi) 1983-11-09
FI834111A (fi) 1984-05-11
SE8305615L (sv) 1984-05-11
SE8305615D0 (sv) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703552T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundstoffen aus lignocellulosematerial
AT389881B (de) Verfahren zur herstellung von span-oder faserplatten und verwendung eines fluessigen konzentrates zu ihrer herstellung
EP0877767B1 (de) Verfahren zur herstellung von presswerkstoffen mit polyisocyanat-bindemitteln unter mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren katalysatoren
CH645085A5 (de) Nicht brennbarer werkstoff.
DE2716971C2 (de) Bindemittel für kochwasser- und witterungsbeständige Platten aus lignozellulosehaltigem Material
EP0647693B1 (de) Streckmittel für Holzwerkstoff-Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69711424T2 (de) Verfahren zur verwendung von lignocellulose-verbundwerkstoffen
DE2821294A1 (de) Phenolaldehydharz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1192223B1 (de) Faserplatten aus polyaminen oder polyamin-haltigen aminoplastharzen als bindemittel und verfahren zu deren herstellung
DE10160316A9 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten mit erhöhter Feuchtebeständigkeit nach dem Trockenverfahren
DE102005051716A1 (de) Bindemittelzusammensetzung für Holzwerkstoffe
DE4020969C1 (en) Moulding with improved mechanical properties and density - comprises mixt. of wood or cellulose material shavings and potato pulp, waste paper and binder
DE2423842A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammenbestaendigen platten oder dgl., einem flammenhemmenden gemisch und einer flammenhemmenden, ein derartiges gemisch enthaltenden bindezusammensetzung
DE102007054123B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung
DE3241495A1 (de) Bindemittelkomposition
EP3733367B1 (de) Holzwerkstoffe und bindemittelzusammensetzungen
DE102004024566A1 (de) Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10164659C2 (de) Bindemittelfreier Faserdämmstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0307812A2 (de) Verbesserte mehrschichtige Spanplatten und ihre Herstellung
DE2724439B2 (de) Verfahren zur Herstellung formaldehydfreier Spanplatten
EP0018355A1 (de) Holzspanplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1048424A2 (de) Korkverbundplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundplatte
EP1284845B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bindemittelflotte
EP3733366A1 (de) Bindemittel zur herstellung von holzwerkstoffen
DE2447590A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus holzausgangsmaterial und bindemittel bestehenden platten, wie spanplatten, faserplatten o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination