DE2601481A1 - Rundstrickmaschine mit fangvorrichtung fuer fadenenden - Google Patents

Rundstrickmaschine mit fangvorrichtung fuer fadenenden

Info

Publication number
DE2601481A1
DE2601481A1 DE19762601481 DE2601481A DE2601481A1 DE 2601481 A1 DE2601481 A1 DE 2601481A1 DE 19762601481 DE19762601481 DE 19762601481 DE 2601481 A DE2601481 A DE 2601481A DE 2601481 A1 DE2601481 A1 DE 2601481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
jaw
knitting machine
circular knitting
needle cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762601481
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildt Mellor Bromley Ltd
Original Assignee
Wildt Mellor Bromley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildt Mellor Bromley Ltd filed Critical Wildt Mellor Bromley Ltd
Publication of DE2601481A1 publication Critical patent/DE2601481A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/60Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

WILDT MELLOR BROMLSY LIMITED, Adelaide Works, Aylestone Road, Leicester LE2 8 TE (Großbritannien)
Rundstrickmaschine mit Fangvorrichtung für Fadenenden
Die Erfindung betrifft Rundstrickmaschinen, bei denen ein Abschnitt des Nadelzylinders und der Rippscheibe als iiichtstrickender Abschnitt ausgebildet ist, d.h., als Abschnitt, in welchem keine !Tadeln vorgesehen sind oder in dem die Nadeln nicht stricken, wobei die Fäden nach dem Verlassen der letzten strickenden Nadel abgeschnitten werden, wodurch an den Kanten des Strickgutes nach Art von Fransen vorstehende Fadenenden zurückbleiben. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Fangvorrichtung zum vorübergehenden Fangen der Fadenenden, um ein Hineinziehen der Fadenenden in das Strickgut während des Strickens der nachfolgenden Maschenreihen zu verhindern.
Bei Rundstrickmaschinen ist es bekannt, einen nichtstrikkenden Abschnitt vorzusehen, über den die Fäden gleiten.
609831/0277
Die Rundstrickmaschine weist einen mit einem Fadenführer umlaufenden Padenabschneider auf, mittels dessen die Fäden an den Kanten des nichtstrickenden Abschnittes abgeschnitten werden können. Mit dem Fadenführer können zwei oder mehr Fäden geführt werden, derart, daß die Herstellung von (annähernd horizontalen) Streifen möglich ist. Der Fadenwechsel erfolgt in dem nichtstrickenden Abschnitt, und der zweite Faden wird üblicherweise eingeführt, bevor der erste Faden abgeschnitten wird. Mit höher werdenden Fadenkosten hat es sich jedoch als wirtschaftlicher herausgestellt, zur Fadeneinsparung den ersten Faden bei Eintritt in den nichtstrickenden Abschnitt abzuschneiden und ihn (oder den zweiten Faden) dann am Ende des nichtstrickenden Abschnittes wieder einzuführen. Zur Veränderung der Breite des hergestellten Strickgutes kann natürlich die Größe des nichtstrickenden Abschnittes verändert werden. Die von der Kante des niedergehenden Strickgutes vorstehenden abgeschnittenen Fadenenden neigen dazu, während des Strickens nachfolgender Maschenreihen in das Strickgut hineingezogen zu werden, so daß es üblicherweise notwendig ist, eine Vorrichtung zum zeitweiligen Erfassen der Fadenenden vorzusehen, die sich entweder an die letzte strickende Nadel anschließt und/oder vor der ersten strickenden Nadel angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Fangvorrichtung für eine Rundstrickmaschine zum zeitweisen Fangen abgeschnittener Fadenenden vor, welche direkt hinter der letzten strickenden Nadel oder unmittelbar vor der ersten strickenden Nadel auf dem Nadelzylinder angebracht ist und ein Paar Fadengreif-
609831/0277
klemmbacken aufweist, von denen eine Backe fest angebracht und die andere Backe radial bewegbar angebracht und mittels federnder Einrichtungen in Anlagestellung gegen die feste Backe gedruckt ist. Weiterhin ist eine über Schloßteile gesteuerte Einrichtung vorgesehen, mittels derer die bewegbare Backe zeitweise entgegen der Wirkung der Federeinrichtung aus der Anlagestellung gegen die feste Backe gebracht werden kann, um ein Einlegen von Fadenenden zwischen die Backen und ein Lösen von Fadenenden aus den Bakken zu ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer auf dem Nadelzylinder einer Rundstrickmaschine angebrachten Fangvorrichtung für Fadenenden;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Fangvorrichtung gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 einen Teil der Fangvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 sowie ein einen Fadenabschneider aufweisendes Stricksystem.
Die gemäß Fig. 1 teilweise dargestellte Rundstrickmaschine weist einen feststehenden Nadelzylinder 1 mit Abschlagstegen 1a, Zylindernuten 1b und Nadeln 2 auf, von denen lediglich eine dargestellt ist. Oberhalb des Nadelzylinders ist eine im Umfangsbereich des Nadelzylinders liegende Rippscheibe
609831/0277
mit ähnlichen Abschlagstegen und in entsprechend ausgebildeten Nuten geführten Rippnadeln 3 angeordnet, von denen lediglich eine dargestellt ist. Da die Nadelzylindernuten 1b in einer Höhe 1c unterhalb der Abschlagstege 1a enden, ist zwischen den Zylindernuten 1b und den Abschlagstegen 1a eine ebene zylindrische Zone vorhanden. In dieser Zone ist angrenzend an die letzte strickende Nadel eines Nadeln aufweisenden Bogenabschnittes (nicht dargestellt) die Fangvorrichtung angeordnet. (In direkter Nachbarschaft zu der ersten strickenden Nadel ist eine identische Fangvorrichtung angeordnet).
Zur Befestigung der Fangvorrichtung auf dem Nadelzylinder 1 ist ein Zapfenschlitz 5 vorgesehen, der sich ringsum in der ebenen zylindrischen Zone des Nadelzylinders 1 erstreckt. Die Fangvorrichtung ist mit einem in dem Schlitz 5 befestigten Zapfen 6 (Fig. 2) versehen. Um den Zapfen 6 einführen zu können, ist der Zapfenschlitz 5 an einer geeigneten Stelle (nicht dargestellt) breiter ausgebildet. An dem Zapfen 6 ist mittels Schrauben 8 eine Auflageplatte 7 befestigt, welche dadurch sicher gegenüber dem Nadelzylinder 1 verriegelt wird, und wodurch eine Umfangsverstellung der Fangvorrichtung ermöglicht wird.
Die Auflageplatte 7 weist einen festen Führungsstift 9 und ein Gewindeloch 10 auf. Auf dem Führungsstift 9 ist frei beweglich eine Zwischenplatte oder Klemmbacke 11 angeordnet, die eine erhöhte, geriffelte Klemmzone 11a mit vertikalen Rippen aufweist. Der Führungsstift durchfaßt ein Loch 11b
809831/0277
-5- ?6Q1481
in der Klemmbacke 11. Weiterhin ist in der Klemmbacke 11 ein Loch 11c vorgesehen, welches zur Aufnahme eines Schaftes 12a mit kleinerem Durchmesser eines AbstandsStückes 12 dient. Auf dem Führungsstift 9 ist eine Frontplatte oder Klemmbacke 13 angebracht, und die Anordnung wird durch eine die Klemmbacken 11 und 13 und das Abstandsstück 12 durchfassende und in das Loch 10 der Auflageplatte 7 eingeschraubte Schraube 14 zusammengehalten, wodurch zwischen der vorderen Klemmbacke 13 und der Auflageplatte 7 eine starre "Verbindung bewirkt wird.
Da der einen kleineren Durchmesser aufweisende Schaft 12a des Abstandsstückes 12 eine die örtliche Dicke der Klemmbacke 11 übersteigende Länge aufweist, kann eine Hin- und Herbewegung der Klemmbacke 11 zwischen der fest angebrachten Auflageplatte 7 und der Klemmbacke 13 erfolgen.
Die für eine radiale Bewegung der Klemmbacke 11 (längs des Führungsstiftes 9) vorgesehene Einrichtung weist ein klingenformiges (entsprechend der Darstellung in Fig. 1 in eine Zylindernut eingesetztes) Element 15 auf, welches einen einstückig damit ausgebildeten oder fest verbundenen Blockteil 16 aufweist, von dem aus seitlich ein Stift 17 vorsteht. Der Stift 17 faßt in die Klemmbacke 11 ein, wodurch erreicht werden kann, daß durch eine Oszillierbewegung des Elementes 15 um dessen Schwenkpunkt 15a eine Bewegung der Klemmzone 11a in Kontakt und außer Kontakt mit der festen Klemmbacke 13 erfolgen kann. Durch eine in dem Zapfen-
609831/0277
schlitz 5 angeordnete Feder 13 wird (über den Blockteil 16) erreicht, daß die Klemmzone 11a in Kontakt mit der Klemmbacke 13 gehalten wird. Zum öffnen der Klemmbacke ist auf dem Element 15 ein Fuß 15b vorgesehen, der mit einem mit dem Fadenzuführsystem umlaufend angeordneten Schloßteil 20 (Fig. 1) zur Anlage gebracht werden kann, was zur Folge hat, daß das Element 15 in die Zylindernut zurückgeschwenkt wird, wodurch außerdem die Feder 18 zusammengedrückt wird. Um zu verhindern, daß die Feder 18 das Element 15 aus seiner Zylindernut herausdrückt, wenn die Klemmzone 11a gegen die Klemmbacke 13 angedrückt ist, ist zur Begrenzung der Bewegung des Blockteiles 16 ein mittels Schrauben 8 an der Auflageplatte 7 befestigter Arm vorgesehen, der vor dem Element 15 und dem Blockteil 16 vorsteht.
In Fig. 3 ist ein Teil der Fangvorrichtung gemeinsam mit der letzten strickenden Nadel 2 und einer herkömmlichen Garnzufuhreinrichtung dargestellt. Die Einheit weist Fadenführer auf (lediglich zwei davon, 31 und 32, sind dargestellt), denen jeweils Fäden zugeführt werden können. Der Fadenführer 31 ist in seiner angehobenen Lage (Wirkstellung) und der Fadenführer 32 in der abgesenkten Lage (Ruhestellung) dargestellt. Die Auswahl der Fadenführer erfolgt über stationär angebrachte (nicht dargestellte) Schloßteile, die mit auf der drehbar angeordneten Fadenzuf uhreinheit angeordneten Kurvenhebeln 33 zusammenwirken. Die Rückziehbewegung der Fadenführer erfolgt über mit ortsfesten Schloß-
609831/0277
" ' " ?60H81
teilen (nicht dargestellt) zusammenwirkende Gleitstücke 34.
Der von der letzten Nadel 2 kommende Faden 21 ist in den Figuren 1 und 3 dargestellt. Der Faden 21 ist den Nadeln durch den Fadenführer 32 zugeführt worden, der vor dem Passieren der Fangvorrichtung in seiner Wirkstellung war. Bei der Vorbeibewegung der Fadenzufuhreinheit an der Fangvorrichtung werden die Klemmbacken 11, 13 durch das Schloßteil 20 geöffnet. Anschließend wird der Faden 21 mittels eines Stellgliedes 35 nach unten zwischen die Klemmbacken 11 und 13 gedrückt. Die Betätigung des Stellgliedes 35 erfolgt über einen Lenker 36 durch ein über ein stationäres Schloßteil (nicht dargestellt) bewegtes Gleitstück 37. {Das Stellglied dient auch dazu, den Faden 21 in eine nachgiebige, auf der Fadenzuführeinheit vorgesehene Fangvorrichtung zu drücken.) Zur Fadenführung sind auf den Klemmbacken 11 und 13 Nasen 11d und 13a vorgesehen. Gleichzeitig mit dem Stellglied 35 wird ein Fadenabschneider 38 abgesenkt, welcher den Faden 21 abschneidet, so daß ein Fadenende zurückbleibt, welches unmittelbar danach von den Klemmbacken 11, 13 erfaßt wird, da das Schloßteil 20 den Fuß 15b (Fig. 1) losläßt. (Das abgetrennte Fadenende des in dem Fadenführer 32 enthaltenen Fadens wird von der nachgiebigen Fangvorrichtung der Fadenzufuhreinheit festgehalten.) Immer wenn die Klemmbacken 11 und 13 außer Kontakt sind, können die vorgehenden Fadenenden 22 in die ständig vorhandene (durch den Kopf des Abstandsstückes 12 bestimmte) Aussparung entweichen, von wo aus eine freie Weiterbe-
609831/0277
wegung unter der Wirkung der kontinuierlich nach unten und radial nach innen gerichteten Bewegung des Strickgutes erfolgen kann.
Wie bereits erwähnt, ist eng angrenzend an die erste strikkende Nadel (auf der rechten Seite des in Fig. 1 gezeigten Teils der Strickmaschine) eine zweite Fangvorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Diese Fangvorrichtung ist in einfacher Weise spiegelbildlich zu der vorherbeschriebenen Fangvorrichtung ausgebildet. Bevor die Fadenzuführeinheit (Fig. 3) die erste strickende Nadel erreicht, wird der Fadenführer 32 in seine Wirkstellung angehoben, so daß das Fadenende zwischen dem Fadenführer und der nachgiebigen Fangvorrichtung der Zufuhreinheit liegt und automatisch zwischen die Klemmbacken der zweiten Fangvorrichtung gelangt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind vielfältige Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise die Klemmzone 11a der Klemmbacke 11 durch eine ähnliche Klemmzone auf der Klemmbacke 13 ersetzt oder ergänzt werden. Die Fangvorrichtung ist auch an Rundstrickmaschinen verwendbar, bei denen der Zylinder und die Rippscheibe drehbar angebracht sind, während die Fadenzufuhreinheiten stationär angeordnet sindo Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, den Fadenabschneider der Fadenzufuhreinheit zuzuordnen, sondern der Fadenabschneider kann auch der Fangvorrichtung zugeordnet sein.
609831/0277

Claims (7)

Dipl.-Ing. Manfred Bonsmann - 9 ~ d-4050 Mönchengladbachs η ι / ο ι Patentanwalt Beethovenstraße 15 1St (0 21 61) 1 2114 Datum: Mein Zeichen: 75 192 Ihr Zeichen: WILDT MELLOR BROMJBT LIMITED, Adelaide Works, Aylestone Road, Leicester LE2 8 ΤΞ (Großbritannien) Rundstrickmaschine mit Fangvorrichtung für Fadenenden Patentansprüche
1. Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinder und einer Nadelrippscheibe und einen auf dem Nadelzylinder und der Nadelrippscheibe vorgesehenen, nichtstrickenden Bereich, in welchem eine Fadenabtrennung erfolgt, und einer auf dem Nadelzylinder unmittelbar hinter der letzten strickenden Nadel angebrachten Fangvorrichtung, zum zeitweisen Fangen von Fadenenden und/oder einer auf dem Nadelzylinder unmittelbar vor der ersten strickenden Nadel angebrachten Fangvorrichtung zum zeitweisen Fangen von Fadenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung oder wenigstens eine der Fang-»' vorrichtungen ein Paar Fadengreifklemmbacken (11, 13) aufweist, von denen eine Klemmbacke (13) fest und die
609831/0277
260H81
andere Klemmbacke (11) radial bewegbar und mittels federnder Einrichtungen (16) in Änlagestelluhg- mit der festen Klemmbacke (13): gedrückt ist, und eine über Schloßteile gesteuerte Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer die bewegbare Backe (13) zeitweise entgegen der Wirkung der federnden Einrichtungen (18) aus der Anlagestellung mit der festen Klemmbakke (13) gebracht werden kann, um ein Einlegen eines i'adenendes (21) zwischen die Klemmbacken (11, 13) und ein Loslassen von Fadenenden (22) aus den Klemmbacken (11, 13) zu ermöglichen.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Klemmbacke (13) relativ zu dem Nadelzylinder (1) in radialer Richtung ausserhalb der bewegbaren Klemmbacke (11) angeordnet ist.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich radial erstreckendes Verbindungselement (14) und Stütz- bzw. Auflageelemente (6, 7) vorgesehen sind,, an denen die äußere Klemmbacke
(13) mittels des Verbindungselementes (14) befestigt ist.
4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine begrenzte Gleitbewegung der beweglichen Klemmbacke (11) längs des Verbindungseiementes
(14) möglich ist.
609831/0277
" 11 " 760U81
5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- bzw. Auflageelement (6, 7) einen in einem sich ringsum in dem Nadelzylinder (1) erstreckenden Zapfenschlitz (5) angebrachten Zapfen (6) aufweist.
6. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Klemmbacken (11, 13) eine geriffelte Oberfläche (11a) aufweist.
7. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die über Schloßteile betätigte Einrichtung ein über Schloßteile gesteuertes, schwenkbar auf dem Nadelzylinder (1) angebrachtes und mit der bewegbaren Klemmbacke (11) verbundenes Betätigungselement (15, 16) aufweist, und die federnden Einrichtungen (18) zwischen dem Betätigungselement (15, 16) und dem Nadelzylinder (1) wirksam sind.
609831/0277
Leerseite
DE19762601481 1975-01-24 1976-01-16 Rundstrickmaschine mit fangvorrichtung fuer fadenenden Ceased DE2601481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3122/75A GB1531472A (en) 1975-01-24 1975-01-24 Device for trapping fringe yarns in a circular knitting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601481A1 true DE2601481A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=9752335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601481 Ceased DE2601481A1 (de) 1975-01-24 1976-01-16 Rundstrickmaschine mit fangvorrichtung fuer fadenenden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3995456A (de)
JP (1) JPS5834581B2 (de)
CH (1) CH601541A5 (de)
DE (1) DE2601481A1 (de)
ES (1) ES444592A1 (de)
GB (1) GB1531472A (de)
IT (1) IT1057059B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61201057A (ja) * 1985-03-02 1986-09-05 株式会社 福原精機製作所 編機用給糸切換装置
EP0751247B1 (de) * 1995-06-28 2001-09-19 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173788A (en) * 1938-02-11 1939-09-19 Nolde & Horst Co Binder and cutter mechanism for knitting machines
US2559327A (en) * 1949-09-13 1951-07-03 Hemphill Co Yarn binder
FR1070482A (fr) * 1951-10-02 1954-07-27 Stibbe G & Co Ltd Perfectionnements apportés aux mécanismes alimenteurs et changeurs de fil pour desmachines à tricoter circulaires
US2705408A (en) * 1952-09-05 1955-04-05 Fahrradwerk Elite Diamant Vvb Flat knitting machine with 2 pairs of needle beds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5199150A (de) 1976-09-01
JPS5834581B2 (ja) 1983-07-27
US3995456A (en) 1976-12-07
GB1531472A (en) 1978-11-08
ES444592A1 (es) 1977-09-01
CH601541A5 (de) 1978-07-14
IT1057059B (it) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525542A1 (de) Tufting-maschine
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
DE102011116763A1 (de) Tuftingmaschine zum Erzeugen eines Veloursteppich mit zwei unterschiedlichen Florhöhen
DE3806298C2 (de)
EP0516929A2 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
EP0990724B1 (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung für Strickmaschinen
DE60121025T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE1965385A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Maschenware
DE355757C (de) Strick- oder Haekelnadel
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2601481A1 (de) Rundstrickmaschine mit fangvorrichtung fuer fadenenden
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2630765C2 (de) Nadelfadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE3011920A1 (de) Fadenspannvorrichtung fuer naehmaschinen
EP2385161B1 (de) Fadenfinger für eine Fadenwechselvorrichtung
EP1681380B1 (de) Obertransportvorrichtung für Nähmaschinen
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE2626643A1 (de) Strickmaschine
DE712601C (de) Rundstrickmaschine
DE2046042A1 (de) Stanz und Bindemaschine
DE247524C (de)
AT236884B (de) An eine Webmaschine angebauter Leistenapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection