DE2601440A1 - Hitzehaertende formmasse - Google Patents

Hitzehaertende formmasse

Info

Publication number
DE2601440A1
DE2601440A1 DE19762601440 DE2601440A DE2601440A1 DE 2601440 A1 DE2601440 A1 DE 2601440A1 DE 19762601440 DE19762601440 DE 19762601440 DE 2601440 A DE2601440 A DE 2601440A DE 2601440 A1 DE2601440 A1 DE 2601440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
urea
melamine
resin
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601440
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Glynn Bonnington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Industrial Plastics Ltd
Original Assignee
British Industrial Plastics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Industrial Plastics Ltd filed Critical British Industrial Plastics Ltd
Priority to DE19762601440 priority Critical patent/DE2601440A1/de
Publication of DE2601440A1 publication Critical patent/DE2601440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/025Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds
    • C08G16/0256Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds containing oxygen in the ring
    • C08G16/0262Furfuryl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Hitzehärtende Formmasse
  • (Zusatz zu Patent . *e ... (Patentanmeldung P 25 37 949.1) Die Erfindung betrifft hitzehärtende Formmaterialien.
  • In der GB-PS 904 954 werden synthetische Harzmassen beschrieben, die einen feuerfesten Füllstoff enthalten, der Schaumschichten bei erhöhten Temperaturen zubilden vermag, wobei der Füllstoff auf einem im wesentlichen nicht-gehärteten Harnstofformaldehydmaterial besteht. In der GB-PS 1 136 260 wird eine härtbare Harzmischung beschrieben, die ohne Abgabe flüchtiger Substanzen gehärtet werden kann und aus einer härtbaren Harzkomponente, die zur Gewinnung eines nicht-elastomeren gehärteten Produkts gehärtet werden kann, und einem Füllstoff besteht, der aus einem gehärteten zerkleinerten Aminoplastharz besteht, das in der härtbaren Harzkomponente unlöslich ist.
  • In der DT-OS 25 37 949.1 wird eine hitzehärtende Formmasse beschrieben, die aus einem härtbaren Aminoplastharz und einem Füllstoff besteht, wobei der Füllstoff wenigstens teilweise aus einem gehärteten zellulosefreien Harnstoff-Formaldehyd-oder Melamin-Formaldehyd-Material in Form von Finz elteilchen mit -NE- Gruppen besteht, die mit dem Harz während der Härtung des letzteren zu reagieren vermögen.
  • Die in den beschriebenen Massen eingesetzten härtbaren Aminoplastharze geben während der Härtung flüchtige Substanzen ab, und zwar hauptsächlich Kondensationswasser und Formaldehyd. Es wurde nunmehr gefunden, dass hitzehärtende Massen auf der Basis von anderen Harzen, die beim Härten flüchtige Substanzen abgeben, hergestellt werden können, wobei als Füllstoff das vorstehend beschriebene gehärtete zellulosefreie Harnstoff-Formaldehyd-oder Melamin-Formaldehyd-Material in Form von Einzelteilchen verwendet wird.
  • Durch die Erfindung wird eine hitzehärtende Formmasse zur Verfügung gestellt, die aus folgenden Bestandteilen besteht: 1) Einem härtbaren Harz, ausgewählt aus Phenolformaldehydharzen, Furanformaldehydharzen und Mischungen oder Cokondensaten dieser Harze mit Harnstoff-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehyd-Harzen und 2) einem Füllstoff, wobei der Füllstoff wenigstens teilweise aus einem gehärteten zellulosefreien Harnstoff-Formaldehyd-oder Melamin-Formaldehyd- oder Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Ma terial in Form von Einzelteilchen mit -NH- Gruppen besteht, die mit einer Komponente der hitzehärtenden Matrix während der Härtung der letzteren zu reagieren vermögen.
  • Vorzugsweise ist das härtbare Harz ein Phenol-Formaldehyd-Harz mit einem Phenol:Formaldehyd-Molverhältnis vor der Härtung von 1:0,70 bis 1:0,95 oder ein Melaminharz mit einem Melamin:Phenol: Formaldehyd-(oder Harnstoff) : Phenol :Formaldehyd-Molverhältnis von 0,1:1,0:0,9 bis 1,0:0,1:3,0 Vorzugsweise weist das in Form von Einzel teilchen vorliegende Harnstoff- oder Melamin- oder Harnstoffmelamin-Formaldehyd-Material eine B.E.T.-Oberfläche von weniger als 10 mag und insbesondere von weniger als 1 m2/g und ein Wasserabsorptionsvermögen von 1,0 bis 6,0 ml/g auf, wobei jedoch die bevorzugten Absorptionsvermögen zwischen 1,0 und 2,5 ml/g liegen.
  • Das bevorzugte Füllstoffmaterial ist ein Harnstoff-Formaldehyd-Material mit einem Harnstoff:Formaldehyd-Molverhältnis nach der Härtung von 1:1,0 bis weniger als 1:2,0 (der Füllstofi weist deshalb reaktive -NH- Gruppen auf, da das Harnstoff-Formw aldehyd-Verhältnis weniger als 1:2,0 beträgt) Das in Form von Einzelteilchen vorliegende Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Material kann den ganzen Füllstoff der Formmasse bilden oder eine Komponente eines Vielkomponentenfüllstoffes darstellen und wird beispielsweise als Teil ersatz oder vollständiger Ersatz der üblicherweise eingesetzten zellulosehaltigen Materialien in hitzehärtenden Standardformmaterialien verwendet, beispielsweise anstelle von Zellulose oder Holzmehl.
  • Die Formmasse kann 15 bis 80 Gewichts-% des Füllstoffs enthalten, von dem vorzugsweise 1 bis 100 % und insbesondere 30 bis 100 Gewichts-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Füllstoffs) aus dem in Form von Einzelteilchen vorliegenden Harnstoff-oder Melamin-Forrnaldehyd-Material bestehen.
  • Vorzugsweise wird das in Form von Einzelteilchen vorliegende Harnstoff- oder Melamin--Formaldehyd-Material nach einem Verfahren hergestellt, welches darin besteht, ein wässriges System zu erzeugen, das einen pH-Wert von wenig als 4 aufweist und folgende Bestandteile enthält: 1) Ein Harnstoff-, Melamin- oder Harnstoff/Melamin-Formaldehyd-Harz oder die Vorläufer zur Erzeugung eines derartigen Harzes und 2) einen sauren Katalysator, worauf das System zur Erzeugung einer Aufschlämmung gerührt wird, die gehärtetes Aminoplastmaterial in ausgefällter Einzelteilchenform enthält, wobei der Gehalt des ausgefällterl Aminoplasten in dem System auf weniger als 20 Gewichts-% eingestellt wird, so wie dies in der DT-OS 25 37 949.1 beschrieben wird.
  • Durch die Erfindung wird ferner eine hitzehärtende Formmasse zur Verfügung gestellt, die aus 1) einem härtbaren Harz, ausgewählt aus Phenol-Formaldehyd-Harzen, Furan-Formaldehyd-Harzen und Mischungen oder Cokondensaten eines dieser Harze mit einem Harnstoff-Formaldehyd-oder Melamin-Formaldehyd-Harz, und 2) einem Füllstoff besteht, wobei der Füllstoff wenigstens teilweise ein gehärteter ausgefällter Aminoplast ist, der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erzeugt wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Die Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Beispiele A und B erläutern die Herstellung des als Füllstoff erfindungsgemäss eingesetzten Materials, das durch die darauffolgenden Beispiele erläutert wird.
  • Beispiel A Ein gehärtetes, in Form von Einzelteilchen vorliegendes nichtgefülltes Harnstoff-Formaldehyd-Füllstoffmaterial mit einem Harnstoff:Formaldehyd-Molverhältnis von 1:1,37 wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Einer; wässrigen Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes (Harnstoff:Formaldehyd-Molverhältnis = 1:1,4, Feststoffgehalt 62,5 %) 250 Teile 65 %ige Phosphorsäurelösung 7,5 Teile Wasser 1500 Teile Die Herstellung erfolgt durch Erhitzen der Mischung auf 45 bis 50"C während einer Zeitspanne von 45 Minuten unter Rühren. Der Gesamtfeststoffgehalt wird auf weniger als 20 % gehalten. Die auf diese Weise erzeugte Aufschlämmung wird filtriert, neutralisiert und getrocknet. Der Füllstoff weist eine B.E.T.-Oberfläche von weniger als 1 m2/g und ein Absorptionsvermögen von 2,0 ml/g auf.
  • Beispiel B Ein gehärtetes, in Form von Einzelteilchen vorliegendes nichtgefülltes Melamin-Formaldehyd-Füllstoffmaterial mit einem Melamin: Formaldehyd-Molverhältnis von etwas weniger als 1:2,0 wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Einer wässrigen Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes (Melamin:Formaldehyd-Verhältnis 1:2,0 bei einem Feststoffgehalt von 57 %) 4 Teile Lösung einer 90 zeigen Phosphorsäure in 2,5 Teilen Wasser 1,05 Teile Wasser 26 Teile Die Herstellung erfolgt durch Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur von 600C während einer Zeitspanne von 1 Stunde unter Rühren. Der Gesamtfeststoffgehalt wird auf weniger als 20 % gehalten. Die auf diese Weise erzeugte Aufschlämmung wird filtriert, neutralisiert und trocknet. Der Füllstoff weist eine B.E.T.-Oberfl-zhe von weniger als 1 m2/g und ein Absorptionsvermögen von 1,5 ml/g auf.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) 950 Teile eines Novolakharzes (Phenol:Formaldehyd-Verhältnis 1:0,81) werden mittels einer Masson-Schneidevorrichtung zerschnitten und dann während einer Zeitspanne von 0,5 Stunden in einem kalten Mischer mit 950 Teilen Holzmehl, 150 Teilen Talk, 100 Teilen Hexamethylentetramin ("Hexamin"), 22 Teilen Zinkstearat und 10 Teilen Glyzerinmonostearat ("GMS") vermischt.
  • Die erhaltene Mischung wird in einem Buss-Ko-Kneter vermischt und unter Bildung eines körnigen Formmaterials zerschnitten, das zu Teststücken verformt wird, nachdem es in einem Ofen während einer Zeitspanne von 2 Stunden bei 80 bis 1000C behandelt worden ist. Die Ergebnisse von Tests, die unter Einsatz der Teststücke durchgeführt worden sind, sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengefasst.
  • Beispiel 2 Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die 950 Teile Holzmehl durch eine Mischung aus 475 Teilen Holzmehl und 475 Teilen des Füllstoffs gemäss Beispiel A ersetzt werden. Die Ergebnisse von Tests, die unter Einsatz von Teststücken durchgeführt worden sind, gehen aus den Tabellen hervor.
  • Beispiel 3 Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die 950 Teile Holzmehl durch eine Mischung aus 475 Teilen Holzmehl und 475 Teilen des Füllstoffs gemäss Beispiel B ersetzt werden. Das Erhitzen in dem Ofen wird auf 4 Stunden ausgedehnt, um die Fliessfähigkeit des Materials zu erhöhen.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die 950 Teile Holzmehl durch 950 Teile einer pulverisierten Zellulose ersetzt werden, während die 950 Teile des Novolakharzes durch eine Mischung aus 475 Teilen eines Novolakharzes und 475 Teilen eines im Handel erhältlichen sprühgetrockneten Melamin-Formaldehyd-Harzes ersetzt werden. Dabei werden Formlinge auf Melamin-Phenol-Formaldehyd-Harzbasis erzeugt. Das Erhitzen im Ofen wird weggelassen.
  • Beispiel 5 Das Beispiel 4 wird wiederholt, wobei die 950 Teile der pulverisierten Zellulose durch eine Mischung aus 475 Teilen einer pulverisierten Zellulose und 475 Teilen des Füllstoffs gemäss Beispiel A ersetzt werden.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) Das Beispiel 4 wird wiederholt, wobei die Mischung aus Novolakharz und Melamin-Formaldehyd-Harz durch eine Mischung aus 665 Teilen Novolakharz und 285 Teilen eines im Handel erhältlichen sprühgetrockneten Harnstoff-Formaldehyd-Harzes ersetzt wird.
  • Dabei werden Formlinge auf der Basis von Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harz erzeugt.
  • Beispiel 7 Das Beispiel 6 wird wiederholt, wobei die 950 Teile der pulverisierten Zellulose durch eine Mischung aus 475 Teilen pulverisierter Zellulose und 475 Teilen des Füllstoffs von Beispiel A ersetzt werden.
  • Tabelle I Bei- Biege- Biege- Absorption Absorption Elektrische Isolationsspeil festig- modul in sieden- von kaltem Durchschlags- widerstand keit (MPa) (@) dem Wasser Wasser (mg) festigkeit (@hm) (mg) (Mv/m) 1* 77 7,7 82 24 9,91 1,1x109 2 56 6,5 126 27 8,25 3 62 7,1 67 17 9,48 4* 66 8,1 149 82 4,68 2,1x108 5 60 6,8 197 33 4,81 1x1012 6* 53 6,6 309 97 5,13 3,5x107 7 48 6,1 264 54 5,17 1,9x109 *Vergleichsbeispiele Tabelle II Bei- UL 94-Test spiel erste Dicke, Bewertung zweite Dicke Bewertung (mm) (mm) 1 2,84 Versagen 1,64 Versagen 2 2,88 VO 1,68 Versagen 3 2,92 VO 1,63 VO 4 2,89 VO 1,93 VO 5 3,01 VO 2,29 VO 6 2,84 Versagen 1,83 Versagen 7 2,8nie VO 1,84 Vl Zur Durchführung des UL 94-Tests (Underwriters' Laboratory) wird die Probe vertikal festgeklammert, worauf man eine Flamme zum Entzünden der Probe einwirken lässt. Dann wird die Flamme entfernt. Die Zeit des Brennens der Probe bis zum Erlöschen wird notiert, worauf die entsprechenden Bewertungen getroffen werden: Weniger als 10 Sekunden bis zum ErlOschen = VO 10 bis 30 Sekunden bis zum Erlöschen = Vl mehr als 30 Sekunden bis zum Erlöschen = Versagen Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, dass im Falle von phenolischen Formlingen durch Verwendung eines gehärteten in Form von Einzelteilchen vorliegenden Aminoplastmaterials der definierten Art als Füllstoff oder als Komponente des Füllstoffs eine Verbesserung bezüglich der Absorptionen in kaltem und siedendem Wasser, der elektrischen Durchschlagsfestigkeit, des Isolationswiderstandes sowie der Flammfestigkeit erzielt wird.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Hitzehärtende Formmasse, gekennzeichnet durch 1) eine hitzehärtende Harzmatrix auf der Basis eines HarzesJausgewählt aus Phenolformaldehydharzen, Furanformaldehydharzen sowie Mischungen und Cokondensaten davon mit Harnstoff-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehyd-Harzen, und 2) einen Füllstoff, der wenigstens teilweise aus einem gehärteten, zellulosefrein Harnstoff-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehyd-oder Harnstof-lamin-Formaldehyd-Einze1teilchenmaterial mit -NH- Gruppen besteht, die mit einer Komponente der hitzehärtenden Harzmatrix während der Härtung des letzteren zu reagieren vermögen.
  2. 2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Phenol-Formaldehyd-Harz mit einem Phenol:Formaldehyd-Molverhältnis vor dem Härten von 120,70 bis 1:0,95 ist.
  3. 3. Formmasse nach- Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Melamin- oder Harnstoff-Phenol-Formaldheyd-Harz mit einem Melamin (oder Harnstoff) :Phenol:Formaldehyd-Molverhältnis von 0,1:1,0:0,9 bis 1,0:0,1:3,0 ist.
  4. 4. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harnstoff- oder Melamin oder Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Füllmaterial eine B.E.T.-Oberfläche von weniger als 10 m2/g besitzt.
  5. 5. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harnstoff- oder Melamin- oder Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Füllmaterial ein Wasserabsorptionsvermögen von von 1,0 bis 2,5 ml/g besitzt.
  6. 6. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Füllstoffmaterial nach einem Verfahren hergestellt wird, welches darin besteht, a) ein wässriges System zu erzeugen, das einen pH-Wert von weniger als 4 besitzt und folgende Bestandteile enthält: 1) einen Harnstoff- oder Melamin- oder Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Harz oder Vorläufer zur Erzeugung eines derartigen Harzes und 2) einen sauren Katalysator, worauf b) das System zur Erzeugung einer Aufschlämmung gerührt wird, die gehärtetes Aminoplastrnaterial in ausgefällter Einzeltealchenform enthält, wobei c) der Gehalt des ausgefällten Aminoplatten in dem System auf weniger als 20 Gewichts-8 gehalten wird.
  7. 7. Formmasse nach einem. der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial 15 bis 80 Gewichts-% der Masse ausmacht.
  8. 8. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Füllstoffmaterial 30 bis 100 Gewichts-% des Füllstoffs ausmacht.
  9. 9. Verwendung der Formmasse gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Gegenständen.
DE19762601440 1976-01-16 1976-01-16 Hitzehaertende formmasse Pending DE2601440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601440 DE2601440A1 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Hitzehaertende formmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601440 DE2601440A1 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Hitzehaertende formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601440A1 true DE2601440A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5967565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601440 Pending DE2601440A1 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Hitzehaertende formmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515849A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Bip Chemicals Ltd., Manchester Formmassen und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515849A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Bip Chemicals Ltd., Manchester Formmassen und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305529C2 (de)
EP0540835B1 (de) Bindemittel auf der Basis von Lignin und Kunstharzen
DE2855862A1 (de) Verbundreibungskoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2853789C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resol-Formmassen
DE3308204A1 (de) Waermehaertbare harzmasse zum spritzgiessen und daraus hergestellter formkoerper
AT397965B (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff- formaldehyd-harzen, verfahren zur herstellung eines bindemittels, verfahren zur herstellung eines gebundenen lignocellulose-materials und verwendungen
DE2525796C2 (de) Phenolaldehyd-Preßmasse
DE2235668C3 (de) Katalysator für ein Gießereibindemittel
DE1595817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasservertraeglichen Bindemitteln fuer Feststoffteilchen
DE2601440A1 (de) Hitzehaertende formmasse
DE2343312B2 (de) Bindemittel für GieBsand
DE2118952A1 (de) Verbesserte Formmasse
DE4226330A1 (de) Bindemittel
DE2315244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen und -kernen unter Verwendung einer fließfähigen Sand-Formmasse
DE2351545A1 (de) Im spritzgussverfahren verarbeitbare hitzehaertende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2428765A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoplastformmassen
DE2102118B2 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten, hochwärmebeständigen Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen und Novolaken
DE2946821C2 (de) Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen
DE1302627B (de)
EP0019040A1 (de) Verfahren zum Härten von Harnstoffharz-Formmassen und Harnstoffharz-Formmassen
DE923165C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffharzpressmischungen
DE19641162A1 (de) Reflektorrohling, sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung
DE2239102A1 (de) Formmasse in granulatform und verfahren zu deren herstellung
DE3515849C2 (de) Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0282903A2 (de) Alkalisch kondensierte Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harzlösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Spanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal