DE1302627B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302627B
DE1302627B DE19601302627D DE1302627DA DE1302627B DE 1302627 B DE1302627 B DE 1302627B DE 19601302627 D DE19601302627 D DE 19601302627D DE 1302627D A DE1302627D A DE 1302627DA DE 1302627 B DE1302627 B DE 1302627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermosetting
coal tar
resin
mixture
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601302627D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1302627B publication Critical patent/DE1302627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G10/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only
    • C08G10/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with aromatic hydrocarbons or halogenated aromatic hydrocarbons only of aldehydes
    • C08G10/04Chemically-modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Vf·η thermisch und chemisch beständigen harzartigen Massen auf der Basis von Kohlenteerpechen und wärmehärtbaren Harzen, das dadurch gekennzeichnet ist, d/ß man ein durch Behandlung mit Dinitrobenzol, Phosphorpentoxyd oder Bortrioxid teilweise gehärtetes Kohlenteerpech, das einen Erweichungspunkt zwischen 140 und 25O0C hat und 25 bis 60°/0 benzollösliche Anteile enthält, zusammen mit einem wärmehärtbaren Epoxyharz mit einem wärmehärtbaren Kondensationsprodukt aus einem Aldehyd und Harnstoff, Phenol oder Melamin oder mit einem Gemisch aus einem Novolak und einer Methylenbrücken liefernden Substanz auf höhere Temperatur erhitzt.
Die erfindungsgemäß erhältlichen neuen wärmehärtbaren Harzmassen sind elastisch und besitzen gute thermische Beständigkeit, gemessen an dem Verlust an flüchtigen Bestandteilen bei hohen Temperaturen und können zu verschiedenen Zwecken verwendet werden, die thermische und chemische Beständigkeit erfordern. Beispiele für die Verwendbarkeit dieser Massen sind die Herstellung von verstärkten Kunststoffbcschichtungen, Spitzenverkleidungen, z. B. Spitzenkegcl und Düsen- bzw. Raketenspitzen, und als Bestandteile für Reibflächen, ζ. Β für Bremsbeläge und Übeitragungs- oder Kupplung^flächen.
Durch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Kombination eines in der Wärme reaktionsfähigen und erhärtenden Harzes und eines bestimmten, nur teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden harzartigen Kohlenteerpechs werden Massen erhalten, die nach dem Härten chemisch zu einem wärmegehärteten Mischpolymerisat verbunden sind, dessen Eigenschaften denen der einzelnen gehärteten Harze überlegen sind.
Nach einem bekannten Verfahren wird z. B. ein Säureteer mit Aldehyden in Gegenwart von Phenolen umgesetzt. Die erhaltenen Stoffe sind jedoch nicht wärmehärtbar. Auch hat man bereits versucht, die physikalischen Eigenschaften von Teeren durch Zusatz kleiner Mengen Phenolkondensationsharzen und gegebenenfalls Pech und Schmelzen der Zusammensetzung /u modifizieren. Dabei bilden die Phenolkondensationsharze einen kolloidalen Dispersions-/ustand in dem thermoplastisch verbleibenden Teer.
Ferner wurde dip Herstellung von epoxymodifizierten Kohlenteerptchen beschrieben, bei der das Ausgangsmaterial ein unmodinziertes nicht wärmehärtbares Pech ist und als Endprodukt ein thermoplastisches Pech erhalten wird, das ein bis zur Unlöslichkeit gehärtetes Epoxygrundmaterial enthält.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von in bestimmter Weise modifizierten Kohlenteerpechen in Kombination mit bestimmten wärmehärtbaren Kondensationsprodukten werden Produkte mit überlegenen Eigenschaften, insbesondere ausgezeichneter Wärmefestigkeit, erhalten.
Wegen ihrer großen Verbreitung ν,^Λ geringen Kosten sind Phenol-Aldehyd-Harze eine bevorzugte Art von in der Wärme reaktionsfähigen und erhärtenden Harzen. Diese Phenol-Aldehyd-Harze sind Mischkondensate, die durch Kondensation eines Aldehyds, d. h. Formaldehyd, und eines Phenols in Gegenwart eines alkalischen oder sauren Katalysators hergestellt werden.
Für die Herstellung der Phenol-Aldehyd-Harze geeignete phenolische Verbindungen sind Phenol, Kresole, Xylenole und verschiedene substituierte Phenole, z. B. die in p-Stellung substituierten, wie p-n-Butylphenol und p-tert.-Butylphenol. Besonders zu erwähnen sind ferner Phenole, die in m-Stellung mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest substituiert sind, wie sie in einer natürlich vorkommenden Flüssigkeit enthalten sind, die aus den Schalen der Akajounuß (cashew nut) extrahiert werden kann; sie wird im folgenden als Akajounußschalenflüssigkeit bezeichnet und besteht aus einem Gemisch, das m-pentadecylalkenylsubstituierte Phenole enthält, nämlich
OH
/■ C15Hn
als Hauptbestandteil und
OH
HO
C15Hn,
worin /i 25. 27, 29 oder 31 sein kann. Diese Phenole können mit der Formel ROH bezeichnet werden, worin R ein Aryl- oder Aralkylrest ist.
Andere Aldehyde, z. B. Furfurol und Acetaldehyd,
SS können auch zur Herstellung der Phenol-Aldehyd-Harze verwendet werden.
Phenol-Aldehyd-Harze sind durch das Vorhandensein von Methylenbrücken und Methylolgrtippen gekennzeichnet, die durch Addition des Aldehyds an den aromatischen Kern entstehen. Bei ihrer Herstellung beträgt das Verhältnis von Aldehyd zu Phenol gewöhnlich 0,65 bis 1,2 Äquivalente Aldehyd je 1 Äquivalent der phenolischen Verbindung. Diese Art von Harzen wird häufig mit einer großen Vielzahl von
6s Bestandteilen modifiziert. Typische Modifiziermittel sind Polyvinylbutyral, Rosinharze, trocknende Öle und Butylphenole, wie p-iert.-Butylphenol.
Bei dem Härten bestimmter Phenoi-Aldehyd-Reak-
1 502
tionsprodukte in der Wärme, ζ. Β. der sogenannten Novolake, werden den Gemischen Methylenbrücken liefernde Substanzen zugesetzt. Hexamethylentetramin wird gewöhnlich für diesen Zweck verwendet.
Andere verträgliche, in der Wärme reagierende und erhärtende Harze sjnd andere Methylolgruppen enthaltende Kondensationsprodukte und Epoxyharze. Beispiele für Methylolgruppen enthaltende Kondensationsprodukte sind Melamin-Aldehyd-Kondensationsprodukte und Harnstoff-Aldehyd-Kondensationsprodukte.
Das normalerweise feste, teilweise gehärtete in der Wärme erhärtende Kohlenteerpech hat einen Erweichungspunkt von 100 bis 2500C und enthält 25 bis 60 Gewichtsprozent benzollösliche oder acetonlosliche Bestandteile, bevorzugt 35 bis 50°/0. Diese Kohleateerpeche werden aus Kohlenteeipechen hergestellt, die vorzugsweise einen Schmelzpunkt im Bereich von 50 bis 200cC, bevorzugt 75 bis 15O0C, aufweisen, über sogar bei Raumtemperatur fließfähig sein können. Die verwendeten Kohlenteerpeche können auch als mehrkernige Aromaten enthaltende Peche bezeichnet werden, die im wesentlichen benzollöslich sind. Die teilweise Härtung dieser Kohlenteerpeche ist in jedem Falle an einer Erhöhung des Schmelzpunktes erkennbar und gewöhnlich mit einer Abnahme der benzol- oder acetonlöslichen Fraktion verbunden.
Zur Herstellung der ernnduagsgemäß einzusetzenden teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden Kohlenteerpeche wird das Auskangs-Kohlenteerpech mit Dinitrobenzol, Phosphorpentoxyd oder Bortrioxyd als Oxydationsmittel teilweise gehärtet.
Füllstoffe werden häufig den erfindungsgemäß hergestellten Harzgemischen als Verstärkungsmittel zugesetzt, um ihnen Formbeständigkeit und Festigkeit zu verleihen. Beispiele für anorganische Füllstoffe sind Graphit, Tone. Asbest, Glasfasern, Glimmer, Kohlenstoff, Metallteilchen, Schwerspat, Tonerde, Titanoxyd, Kieselsäure und Glasgewebe. Beispiele für organische Füllstoffe sind Nylon, carbonisierte organische Fasern, natürlich vorkommende celluloseartige und eiweißartige Stoffe, z. B. geschnitzeltes und pulverisiertes Holz und Schalenmehl und Polyester. Diese Füllstoffe können teilchenförmig oder faserig sein. Die faserigen Füllstoffe (Fäden oder Gewebe) sind besonders wertvoll für die Herstellung von verstärkten Kunststoffbcschichtungen.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäß hergestellten Massen auch durch Bildung der in der Wärme erhärtenden harzartigen Substanzen an Ort und Stelle hergestellt werden.
Die Erfindung wird ausführlicher durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen alle Teile Gewichtstcilc und alle Prozentzahlen Gewichtsprozente sind, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
A. Herstellung der teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden Kohlenteerpeche
85 Teile Kohlenteerpech mit einem Schmelzpunkt vofi 900C und einer benzollöslichen Fraktion von 75% und einer acetonlöslichen Fraktion von 58% wurden mit 15 Teilen Dinitrobenzol vermischt. Das Gemisch wurde in einem Ofen auf 177° C erhitzt.
innerhalb von 6 Stunden wurde die Temperatur all-
JO mählich auf 249° C erhöht. Das entstandene Produkt hatte einen Erweichungspunkt von 162° C, auf einem Parr-Block gemessen, und enthielt 35% benzollösliche Anteile. Beim Extrahieren mit Aceton und Wasser wurden 35% bzw. 1,5 % des Harzes extrahiert.
15
B. Herstellung eines Phenol-Aldehyd-Kondensationsproduktes
Zu einem Gemisch von 100 Teilen Phenol und 1 Teil Schwefelsäure als Katalysator wurden langsam 67 Teile einer 37%igen Formaldehydlösung in Wasser gegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsteilnehmer bei 1000C blieb. Das Reaktionsgemisch wurde dann 30 Minuten am Rückfluß erwärmt und bei 12O0C und 25 mm Hg entwässert. Das erhaltene Harz hatte einen Erweichungspunkt von 650C und konnte bei Raumtemperatur pulverisiert werden.
C. Herstellung von in der Wärme gehärteten Mischpolymerisaten
Das unter B hergestellte Phenolharz wurde mit 10 Teilen Hexamethylentetramin je 100 Teile Phenolharz pulverisiert. 5 Teile dieses Phenolharzgemisches wurden dann mit 5 Teilen des unter A hergestellten teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden harzartigen Kohlenteerpechs vermischt. Dieses Gemisch wurde dann 4 Stunden bei 26O0C zu einem harten, elastischen, in der Wärme gehärteten Mischpolymerisat gehärtet, das 1,34% mit Aceton extrahierbare Bestandteile enthielt und nach einer Stunde bei 3710C einen Verdampfungsverlust von 5% und nach einer weiteren Stunde bei 538'C einen Verdampfungsverlust von 20% hatte.
Das wie oben beschrieben hergestellte gehärtete Mischpolymerisat wurde zu Teilchen vermählen, die ein Sieb mit Sieböffnungen von 0,42 mm passierten. Ein Gemisch von 10 Teilen dieser Teilchen, 20 Teilen eines gepulverten, in der Wärme erhärteten Phenolharzes, 60 Teilen Asbestfasern und 10 Teilen feingemahlenem Schwerspat wurde zu einem Bremsbelagband zusammengepreßt und 4 Stunden bei 1770C gehärtet.
Wenn Proben der einzelnen, unter A und B hergestellten Harze getrennt 4 Stunden bei 260° C gehärtet wurden, enthielten sie 6,91 bzw. 1,45% mit Aceton extrahierbare Bestandteile.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung der Harzbestandteile und die Herstellung von elastischen, in der Wärme gehärteten harzartigen Massen, die — wenn gehärtet — in Verbindung mit einem Füllstoff zur Herstellung von Bremsbelägen von großer Haltbarkeit verwendet wurden. Durch die Verwendung zu diesem Zweck soll die hohe thermische Beständigkeit der Produkte demonstriert werden, die aus dem Gemisch von wärmehärtbaren Harzen hercrp< siellt worden sind.
Beispiel 2
Ein wie im Beispiel 1, B hergestelltes Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt wurde modifiziert, indem es mit 20% Akajounußschalenflüssigkeit in Gegenwart einer kleinen Menge Schwefelsäure als Katalysator erwärmt wurde. Das modifizierte Phenolharz wurde dann mit 10 Teilen Hexamethylentetramin je 100 Teile Harz pulverisiert und das homogene Gemisch mit der gleichen Menge des teilweise ge-
härteten, in der Wärme erhärtenden Kohlenteerpechs, das wie im Beispiel 1, A hergestellt worden war, vermischt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 260°C erwärmt, wobei ein wärmegehärtetes Mischpolymerisat erhalten wurde, das weniger als 2°/0 mit Aceton extrahierbare Bestandteile enthielt und einen Verdampfungsverlust von 8°/0 nach 1 Stunde bei 371° C und einen solchen von 27°/0 nach einer weiteren Stunde bei 538°C hatte.
IO
Beispiel 3
Ein wie im Beispiel 1, B hergestelltes Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt wurde durch Umsetzen des Phenolharzes mit 33°/0 Akajounußschalenflüssigkeil in Gegenwart einer kleinen Menge Schwefelsäure als Katalysator modifiziert. Diese? Produkt wurde dann mit 10 Teilen Hexamethylentetramin je 100 Teile Phenolharz zusammen pulverisiert und das homogene Gemisch mit der gleichen Menge des teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden Kohlenteerpechs, das wie im Beispiel 1, A hergestellt worden war, vermischt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 260'C gehärtet, worauf ein wärmegehärtetes Mischpolymerisat erhalten wurde, das 1,55 °/0 mit Aceton extrahierbare Bestandteile enthielt.
Wenn das modifizierte Phenolharz 4 Stunden bei 260c C im Gemisch mit 10 Teilen Hexamethylentetramin je 100 Teile Harz gehärtet wurde, enthielt es 1,71 °/o mit Aceton extrahierbare Bestandteile.
Beispiel 4
Kohlenteerpech mit einem Schmelzpunkt von etwa 1000C wurde mit 20 Gewichtsprozent Phosphorpentoxyd (P2O5) vermischt. Das Gemisch wurde !Stunde 40 Minuten auf 2000C erwärmt und gerührt, wobei ein Phosphor enthaltendes, in der Wärme härtbares, teilweise gehärtetes, harzartiges Kohlenteerpech erhalten wurde. Dieses Harz hatte eine mit Aceton extrahierbare Fraktion von 44%, eine mit Benzol extrahierbare Fraktion von 33% und eine mit Wasser extrahierbare Fraktion von 20°/o- Der Erweichungspun'r't (Parrblock) dieses Harzes betrug 160 C.
Ähnliche Harze wurden hergestellt, indem ein Gemisch, das 10" „ Phosphorpentoxyd enthielt, 8 Stunden bei 220cC und eines, das 15% Phosphorpentoxyd enthielt, 6 Stunden bei 2200C umgesetzt wurde.
Ein in der Wärme gehärtetes Harz wuide hergestellt, indem ein teilweise gehärtetes, in der Wärme erhärtendes harzartiges Kohlcntecrpech, das etwa 8% gebundenen Phosphor enthielt. 4 Stunden bei 2600C gehärtet wurde. Das erhaltene wärmegehärtctc Harz enthielt 24% mit Aceton extrahierbare Bestandteile und hatte einen Verdampfungsverlust von weniger als 2% nach 1 Stunde bei 3710C und von 22% nach einer weiteren Stunde bei 5380C.
Das Phosphor enthaltende, teilweise gehärtete, in der Wärme erhärtende harzartige Kohlenteerpech, das in Anwesenheit von 20% Phosphorpentoxyd hergestellt worden war, wurde mit gleichen Teilen des im Beispiel 1, B hergestellten Phenolharzes vermischt. Dieses Gemisch wurde nach dem Pulverisieren in einer Ahiminiumschale 4 Stunden bei 2600C zu einem harten, elastischen, wärmegehärteten Mischpolymerisat gehärtet, das 15% mit Aceton extrahierbare Bestandteile enthielt und das einen Verdampfungsverlust von 12% hatte, wenn es 1 Stunde auf 3710C erwärmt wurde, und einen solchen von 30%, wenn es eine weitere Stunde auf 538° C erwärmt wurde. Ähnliche Mischpolymerisate wurden erhalten, indem die Phosphor enthaltenden, teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden harzartigen Kohlenteerpeche mit dem in den Beispielen 2 und 3 beschriebenen in der Wärme erhärtenden, mit Akajounußschalenflüssigkeit modifizierten Phenolharz gehärtet wurden.
Beispiel 5
Kohlenteerpech mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 100° C wurde mit 25 Gewichtsprozent Bortrioxyd (B2O3) vermischt. Das Gemisch wurde 12 Stunden auf 25O0C erwärmt, wobei ein Bor enthaltendes, wärmehärtbares, teilweise ■· :härtetes harzartiges Kohlenteerpech gebildet wurde. Dieses Harz hatte eine mit Aceton extrahierbare Fraktion von 50%, eine mit Benzol extrahierbare Fraktion von 25% und eine mit Wasser extrahierbare Fraktion von 24%. Der Erweichungspunkt dieses Harzes (Parr-Block) lag bei 189° C.
Ähnliche Harze wurden durch Umsetzen eines Gemisches mit 15% Bortrioxyd in 20 Stunden bei 2500C und mit 20% Bortrioxyd in 20 Stunden bei 250° C hergestellt.
Ein in der Wärme gehärtetes Harz wurde durch Härten eines teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden harzartigen Kohlenteerpechs, das etwa 8% gebundenes Bor enthielt, in 4 Stunden bei 260° C hergestellt. Das entstandene, in der Wärme gehärtete Harz enthielt 15% mit Aceton extrahierbare Bestandteile und hatte einen Verdampfupgsverlust von weniger als etwa 2%, wenn es 1 Stunde auf 3710C erwärmt wurde, und einen solchen von 9% nach einer weiteren Stunde bei 538° C.
Das Bor enthaltende, teilweise gehärtete, in der Wärme erhärtende harzartige Kohlenteerpech, das in Gegenwart von 25% Bortrioxyd hergestellt worden war, wurde mit der gleichen Menge des Phenolharzes von Beispiel 1, B vermischt. Dieses Gemisch wurde pulverisiert und dann 4 Stunden bei 26O0C in einer Aluminiumschale zu einem harten, elastischen, wärmegehärteten Mischpolymerisat gehärtet, das 12% acetonlösliche Anteile enthielt und einen Verdampfungsverhist von 5% hatte, wenn es 1 Stunde auf 371'"C erwärmt wurde, und einen solchen von 16%, wenn es eine weitere Stunde auf 538°C erwärmt wurde. Ähnliche Mischpolymerisate wurden durch Härten des Bor enthaltenden, !eilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden harzartigen Kohlenteerpechs mit dem in den Beispielen 2 und 3 beschriebenen, π it Akajounußschalenflüssigkeit hergestellten modifizierten Phenolharz erhallen.
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert die Bildung des durch Wärme härtbaren Phenolharzes an Ort und Stelle.
100 Teile Akajcunußschalennüssigkeit, 8 Teile Paraformaldehyd und 5 Teile Kresolsulfonsäure wurden homogen mit 100 Teilen von drei verschiedenen teilweise gehärteten harzartigen Kohlenteerpechen vermischt, nämlich den Produkten der Beispiele 1,A, 4 und 5. Beim Vermischen der Bestandteile entwickelte sich Wärme, und ein Gel wurde innerhalb von etwa 20 Minuten gebildet. Die ungehärteten, gelierten Massen wurden dann unter verschiedenen Bedingungen in der Wärme gehärtet.
In jedem Falle entstanden harte, elastische, wärmegehärtete Mischpolymerisate, die praktisch die gleichen physikalischen Eigenschaften wie die Mischpolymerisate hatten, die aus vorgebildeten Phenolharzen hergestellt vorden waren. Wichtiger ist die Tatsache, daß der Verlust an flüchtigen. Bestandteilen bei erhöhten Temperaturen bei dem Mischpolymerisat be^ deutend kleiner war als bei dem wärmegehärteten Phenolharz selbst.
Beispiel 7
Gemische aus gleichen Teilen eines teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden harzartigen Kohlenteerpechs, hergestellt nach Beispiel I1A, und als zweites in der Wärme erhärtendes Harz (1) einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz (2) einem Melamin-Formaldehyd-Harz und (3) einem Epoxyharz, einem Kondensationsprodukt von Epichlorhydrin und Bisphenol A, das 1,2-Oxiransauerstoffgruppen enthielt und ein Epoxyäquivalentgewicht von etwa 200 hatte, wurden hergestellt und 4 Stunden bei 26O°C gehärtet. In jedem Fall wurden harte elastische Mischpolymerisate mit guter thermischer Beständigkeit erhalten, wie aus ihrem Verdampfungsverlust bei 3710C und 538° C zu ersehen war.
Wenn es den gleichen Härtungsbedingungen unterworfen wurde, blieb das Epoxyharz ungehärtet und war vollständig löslich in Aceton.
Gemische der in der Wärme erhärtenden Harze konnten natürlich auch im Gemisch mit den teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden harzartigen Kohlenteerpechen verwendet werden.
Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt, daß das verwendete Gemisch von in der Wärme erhärtenden Harzen innerhalb eines weiten Bereichs abgeändert werden kann.
ίο Homogene Gemische, die 25 und 75 °/0 des im Bei' spiel 2 beschriebenen Phenolharzes enthielten, wurden mit den in den Beispielen I1A, 4 und 5 beschriebenen teilweise gehärteten, in der Wärme erhärtenden harzartigen Kohlciteerpechen hergestellt. Diese Gemische
is wurden 4 Stunden bei 2600C zu wärmegehärteten, elastischen Mischpolymerisaten mit geringem Verlust an flüchtigen Stoffen bei erhöhten Temperaturen gehärtet.
Homogene Gemische, die nur 5e/„ der teilweise
so gehärteten, in der Wärme erhärtenden harzartigen Kohlenteerpeche enthalten, können mit Vorteil verwendet werden.
Beim Veraschen sintern die Teilchen der erfindungsgemäßen wärmegehärteten Mischpolymerisate nicht
»5 zusammen, außer wenn sie mit einem zweiten Bestandteil vermischt sind, der sie zusammenschmelzen läßt. Andererseits sintern4ie wärmegeblrteten Teilchen der einzelnen harzartigen Substanzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von thermisch und chemisch beständigen harzartigen Massen auf der Basis von Kohlenteerpechen und wärmehärtbaren Harzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein durch Behandlung mit Dinitrobenzol, Phosphorpentoxyd oder Bortrioxyd teilweise gehärtetes Kohlenteerpech, das einen Erweichungspunkt zwischen 140 und 25O0C hat und 25 bis 60°/0 benzollösliche Anteile enthält, zusammen mit einem wärmehärtbaren Epoxyharz, mit einem wärmehärtbaren Kondensationsprodukt aus einem Aldehyd und Harnstoff, Phenol oder Melamin oder mit einem Gemisch aus einem Novolak und einer Methylenbrücken liefernden Substanz auf höhere Temperaturen erhitzt.
DE19601302627D 1959-12-21 1960-12-20 Pending DE1302627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US860740A US3207717A (en) 1959-12-21 1959-12-21 Thermoset copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302627B true DE1302627B (de) 1972-05-31

Family

ID=25333916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601302627D Pending DE1302627B (de) 1959-12-21 1960-12-20

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3207717A (de)
DE (1) DE1302627B (de)
FR (1) FR1280175A (de)
SE (1) SE301052B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513221A (en) * 1966-07-21 1970-05-19 Mitsubishi Gas Chemical Co Curable compositions containing epoxy resins and amine modified hydrocarbon-aldehyde resins
US3487125A (en) * 1967-05-10 1969-12-30 Sinclair Research Inc Resinous compositions of epoxy resin,high melting acid or anhydride of at least three carboxylic groups and aromatic hydrocarbon-aldehyde resin
GB1314064A (en) * 1970-03-17 1973-04-18 Coal Industry Patents Ltd Treatment of coal ex-racts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052779A (en) * 1932-12-05 1936-09-01 American Brakeblok Corp Friction element composition
US2409258A (en) * 1942-08-24 1946-10-15 Mclaurin Jones Co Asphalt adhesive
US2500208A (en) * 1946-07-05 1950-03-14 Great Lakes Carbon Corp High coking binder compositions and products thereof
US2485327A (en) * 1946-09-27 1949-10-18 Southern Friction Materials Co Phenol aldehyde-petroleum pitchdrying oil impregnating composition
US2853460A (en) * 1954-04-29 1958-09-23 Hardie & Co Pty Ltd J Binding agent for extrudable brake lining material
US2861895A (en) * 1955-12-30 1958-11-25 Standard Oil Co Paving composition of low thermal conductivity
US2861307A (en) * 1956-01-10 1958-11-25 Gen Motors Corp Shell molds
US2992935A (en) * 1959-02-17 1961-07-18 Nathaniel M Winslow Resins and methods of their production

Also Published As

Publication number Publication date
SE301052B (de) 1968-05-20
FR1280175A (fr) 1961-12-29
US3207717A (en) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629464T2 (de) Phenolharz-zusammensetzungen mit verbesserter schlagfestigkeit
DE1570848C3 (de) Phenol-Resorcin-Formaldehy d-Poly kondensate
EP0052286B1 (de) Kautschukmischungen und daraus hergestellte Vulkanisate
EP0533850B1 (de) Bindemittelgemisch
EP0540836B1 (de) Ligninmodifizierte Bindemittelgemische und Verfahren zur deren Herstellung
EP2072547A1 (de) Modifizierte Phenolharze
DE3843845A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flammenhemmenden, hitzehaertbaren polymers sowie danach herstellbares produkt
EP0540835A2 (de) Bindemittel auf der Basis von Lignin und Kunstharzen
DE1302627B (de)
US3207687A (en) Preparation of thermosetting resinous material
DE1815897B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren copolykondensaten
DE3411827A1 (de) Haertbare formmassen und ihre verwendung
US3322702A (en) Phenolic resole-bone glue-urea-diluent ent extender binder composition for bonded mat
DE1570415C3 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Borverbindungen
DE1769394A1 (de) Harzbindemittelgemisch,insbesondere fuer Formsand
DE1057332B (de) Waermehaertbare Form-, UEberzugs- und Klebmasse auf Epoxyharzbasis
DE2600435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für helle wetterfeste Holzwerkstoffe
DE2946821C2 (de) Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen
DE567072C (de) Verfahren zur Herstellung von Resiten aus Phenolen und Formaldehyd
DE3304818C2 (de)
DE2059935A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen Harzes,nach dem Verfahren hergestelltes hitzebestaendiges Harz und aus einem Harz hergestellte,nicht bruechige,sekundaere Zusammensetzung
DE2431240C3 (de) Bindemittel für Schichtstoffe
DE3936394A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten pf-resolen
DE2337233B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen oder modifizierten,alkalisch kondensierten Phenol-Aldehydharzloesungen ueber ein lagerfaehiges Vorkondensat
DE1174994B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren phosphor- und stickstoffhaltigen Harzen