DE2337233B1 - Verfahren zur Herstellung von reinen oder modifizierten,alkalisch kondensierten Phenol-Aldehydharzloesungen ueber ein lagerfaehiges Vorkondensat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinen oder modifizierten,alkalisch kondensierten Phenol-Aldehydharzloesungen ueber ein lagerfaehiges Vorkondensat

Info

Publication number
DE2337233B1
DE2337233B1 DE2337233A DE2337233A DE2337233B1 DE 2337233 B1 DE2337233 B1 DE 2337233B1 DE 2337233 A DE2337233 A DE 2337233A DE 2337233 A DE2337233 A DE 2337233A DE 2337233 B1 DE2337233 B1 DE 2337233B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
aldehyde
precondensate
condensed
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2337233A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl-Chem Dr Buschfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2337233A priority Critical patent/DE2337233B1/de
Priority to IT24551/74A priority patent/IT1015501B/it
Priority to AT537174A priority patent/AT335177B/de
Priority to CH903074A priority patent/CH594001A5/xx
Priority to NL7409166A priority patent/NL7409166A/xx
Priority to ES428115A priority patent/ES428115A1/es
Priority to FI2108/74A priority patent/FI210874A/fi
Priority to NO742594A priority patent/NO136153B/no
Priority to SE7409393A priority patent/SE7409393L/xx
Priority to DK392574A priority patent/DK392574A/da
Priority to FR7425287A priority patent/FR2237921A1/fr
Priority to BE146736A priority patent/BE817855A/xx
Priority to JP49084037A priority patent/JPS5044287A/ja
Publication of DE2337233B1 publication Critical patent/DE2337233B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Tabelle I
Feststoffgehalt (%) ....
Viskosität (Sek.)
Gelierzeit bei 10O0C
(Min.)
Gehalt an freiem Formaldehyd (%)
A B
47,8 47,9
52 54
43 41
0,3 0,4
47,8
53
43
0,5
Wie aus den unter C aufgeführten Spezifikationswerten hervorgeht, stimmen die Werte der beiden Harze A und B mit diesen gut überein.
Damit ist aber noch nichts über ihre anwendungstechnischen Eigenschaften gesagt. In der Tabelle 2 sind die anwendungstechnischen Werte als Spanholzbindemittel aufgeführt.
Tabelle 2
Biegefestigkeit (kp/cm2)
Querzugfestigkeit V 20
(kp/cm2)
Querzugfestigkeit VlOO
(kp/cm2)
Dickenquellung (%)
nach 2 Stunden
nach 24 Stunden ....
A B
260 265
10,2 10,5
3,4 3,5
3
8
OO U)
250
10,0
3,5
3
ausgeht, das bereits das gewünschte Phenol-Aldehyd-Mol-Verhältnis aufweist oder ob man, um dies zu erreichen, noch. Einsatzstoffe nachdosieren muß.
Damit ist man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Lage, mit einem einzigen lagerfähigen Vorkondensat eine ganze Palette der verschiedensten Resole herzustellen.
An Hand der folgenden Beispiele sei das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Beispiel 1
Es wird ein Vorkondensat, das auf 1 Mol Phenol 2,55 Mol Formaldehyd (37%ig) enthält, mit 0,63 Mol Natronlauge (50%ig) auf eine Viskosität von 15 Sekunden, gemessen im 4-mm-DIN-Becher bei 200C, und einem Feststoffgehalt von 48% kondensiert.
A. 100 Gewichtsteile dieses frisch hergestellten Vorkondensats werden unter Zusatz von 9 Gewichtsteilen einer 50%igen Natronlauge innerhalb von 1,5 Stunden bei 850C bis zu einer Viskosität von 50 Sekunden (4-mm-DIN-Becher) nachkondensiert.
B. Im Vergleich hierzu wird ein bereits über 3 Monate altes Vorkondensat gleicher Zusammensetzung, bei dem die Viskosität während der Lagerung von 15 auf 17 Sekunden gestiegen ist, innerhalb von 1 Stunde entsprechend nachkondensiert. Die spezifischen Kenndaten beider Harze gehen aus der Tabelle I hervor.
35 Werte ausgezeichnet mit den unter C aufgeführten Spezifikationswerten überein, so daß daraus klar hervorgeht, daß die erfindungsgemäß hergestellten Resole denen nach dem bisherigen Verfahren hergestellten in keiner Weise nachstehen.
Beispiel 2
Zur Einstellung des Phenol-Formaldehyd-Molverhältnisses eines Sperrholzbindemittels, das auf 1 Mol Phenol 2,6 Mole Formaldehyd und 1,11 Mole Natriumhydroxid enthalten soll, werden zu 100 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 beschriebenen Vorkondensates während der Nachkondensation bei 80 bis 82° C 1,1 Gewichtsteile Formaldehyd (37%ig), 11 Gewichtsteile Natronlauge (50%ig) und 8 Gewichtsteile Wasser gegeben. Das frische Vorkondensat A benötigt zur Einstellung einer Viskosität von 60 Sekunden (4-mm-DIN-Becher) 2 Stunden und das über 3 Monate gelagerte Vorkondensat B nur 1,5 Stunden.
In der Tabelle 3 sind die Kenndaten im Vergleich zu den Spezifikationswerten (C) zusammengestellt.
Tabelle 3
Feststoffgehalt (%) ....
Viskosität (Sek.)
(4-mm-DIN-Becher)
Gelierzeit bei 1000C
(Min.)
Gehalt an freiem Formaldehyd (%) ........
A B
44,5 44,7
57 58
35 34
0,8 0,9
44,5
58
36
0,9
Die anwendungstechnischen Werte der drei Harze stimmen ausgezeichnet überein. So liegen in allen drei Fällen die AW 20-Festigkeiten bei 30 ± 2 kp/cm2 und die AW 100-Festigkeiten bei 19 ± 1 kp/cm2.
Beispiel 3
Zur Einstellung des Molverhältnisses eines Hartfaserbindemittels, das auf 1 Mol Phenol 1,95 Mole Formaldehyd und 0,52 Mole Natriumhydroxid enthalten soll, werden zu 100 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 beschriebenen Vorkondensates 8,3 Gewichtsteile Phenol, 1,2 Gewichtsteile Natronlauge (50%ig) und 28 Gewichtsteile Wasser während der Nachkondensation bei 9O0C gegeben. Wie in den Beispielen 1 und 2 ist auch hier die Nachkondensationszeit des länger gelagerten Vorkondensates kürzer. Die Kenndaten der Resole A und B stimmen auch hier wieder mit den Spezifikationswerten (C) ausgezeichnet überein, wie aus der Tabelle 4 zu ersehen ist.
Feststoffgehalt (%) .
Gelierzeit bei 100° C
(Min.)
Tabelle 4 A B C
60 Härtezeit bei 1400C 38,4
17
50
38,4
16
45
38,5
16
48
65 ...
Wie aus diesen Werten hervorgeht, stimmen die nach A und B hergestellten anwendungstechnischen Wie schon in den Beispielen 1 und 2 zeigen auch hier die anwendungstechnischen Werte keine Unter-
schiede. So liegen die Biegefestigkeiten der mit den ResolenA und B hergestellten Hartfaserplatten bei 560 kp/cm2, während der Spezifikationswert 550 kp/ cm2 betragen soll.
Beispiel 4
Zur Einstellung eines mit Harnstoff und Melamin modifizierten Phenolharzes für die Herstellung von Spanplatten, das auf 1 Mol Phenol 0,4 Mole Harnstoff, 0,1 Mol Melamin, 3,05 Mole Formaldehyd und 0,63 Mole Natriumhydroxid enthalten soll, werden zu 100 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 beschriebenen Vorkondensates 6,8 Gewichtsteile Harnstoff, 3,6 Gewichtsteile Melamin und 11,6 Gewichtsteile 37%ige Formaldehydlösung nachdosiert.
Die Nachkondensation wird bei 8O0C mit einem frischen (A) und einem über 3 Monate gelagerten (B) Vorkondensat bis zu einer Viskosität von 55 Sekunden (4-mm-DIN-Becher) durchgeführt.
Die Nachkondensation des über 3 Monate alten Vorkondensates benötigt, wie in den Beispielen 1 bis 3, eine verkürzte Reaktionszeit. Die Kenndaten der beiden Resole A und B stimmen wieder ausgezeichnet mit den Spezifikationswerten für dieses Resol überein, wie aus der Tabelle 5 hervorgeht.
Tabelle 5 A B C
50,1
57
0,3
50,0
55
0,3
50,2
57
0,4
Feststoffgehalt (°/
Viskosität (Sek.)
Freier Gehalt an
aldehyd (%) ..
4) ....
Form-
Die mit diesen Resolen hergestellten 19 mm dicken Spanholzplatten stimmen in ihren anwendungstechnischen Werten praktisch vollkommen überein. So liegen in allen Fällen die Biegefestigkeiten bei 230 ± 10 kp/cm2, die Querzugfestigkeit V 20 bei 2,5 ± 0,2 kp/cm2 sowie die Dickenquellung nach 2- bzw. 24stündiger Wasserlagerung bei 3 bzw. 9%.
Beispiel 5
Zur Bindung von mineralischen Stoffen, wie es beispielsweise in der Schleifmittelindustrie der Fall ist, wird für die Herstellung derartiger Bindemittel auf Phenolharzbasis ein universell einsetzbares Vorkondensat entwickelt, das sich in seiner Zusammensetzung von dem vorhergenannten Vorkondensat zur Herstellung von Bindemitteln für die Holzindustrie unterscheidet und pro Mol Phenol 1,55 Mole Formealdehyd und 0,07 Mole Natriumhydroxid enthält. Das sowohl im Chargenverfahren als auch kontinuierlich gefertigte Vorkondensat hat einen Feststoffgehalt von 48%, eine Viskosität von 14 Sekunden (4-mm-DIN-Becher) und einen freien Formaldehydgehalt von 1,5%. Nach einer Lagerzeit von 2 Monaten erhöht sich die Viskosität auf 15 Sekunden, und der Gehalt an freiem Formaldehyd vermindert sich auf 0,7%. Zur Einstellung des Molverhältnisses eines speziellen Phenolresols für die Schleifscheibenindustrie, das auf ein Mol Phenol 1,65 Mole Formaldehyd und 0,1 Mol Natriumhydroxid enthält, werden zu 100 Gewichtsteilen dieses Vorkondensats 8,1 Teile Formalin (37%ig) und 1,1 Teile Natronlauge (50%ig) nachdosiert. Dieses Reaktionsgemisch, wie auch das aus einem 2 Monate alten Vorkondensat bestehende Reaktionsgemisch, wird 35 bzw. 25 Minuten bei 90° C nachkondensiert und anschließend entwässert. Beide Resole zeigen im Vergleich zu einem nach üblichen Verfahren hergestellten Harz die in der Tabelle 6 zusammengestellten Kenndaten.
Tabelle 6
Feststoffgehalt (%)
Viskosität (Sek.)
Gelierzeit bei 100° C
(Min.)
Gehalt an freiem Form-
aldehyd (%)
76,0
6800
39
0,8
76,3
6850
38
0,8
76,2
6870
38
0,8
Hinsichtlich der anwendungstechnischen Eigenschaften dieser Harze sind keine Unterschiede zu erkennen, wie auch von den Harzkenndaten her nicht anders zu erwarten ist.

Claims (6)

1 2 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein VerPatentansprüche: fahren zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, Phenolresole über ein Vorkondensat herzustellen,
1. Verfahren zur Herstellung von reinen oder das längere Zeit lagerfähig ist.
modifizierten alkalisch kondensierten Phenol-Al- 5 Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, dehyd-Harzlösungen über ein lagerfähiges Vor- das dadurch gekennzeichnet ist, daß Phenol und kondensat, dadurch gekennzeichnet, Aldehyd im Molverhältnis 1:1,1 bis 3 vermischt daß Phenol und Aldehyd im Molverhältnis 1:1,1 werden, wobei ein Teil des Phenols durch eine andere bis 3 vermischt werden, wobei ein Teil des Phenols gegenüber Aldehyd reaktive Verbindung ersetzt sein durch eine andere gegenüber Aldehyd reaktive io kann, das Gemisch mit Alkali in wäßriger Lösung Verbindung ersetzt sein kann, das Gemisch mit zu einem Vorkondensat einer Viskosität von 10 bis Alkali in wäßriger Lösung zu einem Vorkondensat 25 Sekunden, gemessen im 4-mm-DIN-Becher bei einer Viskosität von 10 bis 25 Sekunden, gemessen 200C, und einem Feststoffgehalt von 48%, kondenim 4-mm-DIN-Becher bei 200C, und einem Fest- siert und dieses Vorkondensat nach beliebig langer stoffgehalt von 48% kondensiert und dieses Vor- 15 Lagerung, gegebenenfalls unter Nachgabe von Einsatzkondensat nach beliebig langer Lagerung, ggf. stoffen, zum gewünschten Endprodukt nachkondenunter Nachgabe von Einsatzstoffen, zum ge- siert wird,
wünschten Endprodukt nachkondensiert wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- findung werden zur Herstellung des Vorkondensats kennzeichnet, daß zur Herstellung des Vorkonden- 20 Phenol und Formaldehyd, der als 37%ige Lösung sats Phenol und Formaldehyd im Molverhältnis eingesetzt wird, im Molverhältnis 1:1,40 bis 2,8 mit 1:1,4 bis 2,8 mit 0,05 bis 0,70 Molprozent NaOH 0,05 bis 0,70 Molprozent NaOH, als 50%ige wäßrige kondensiert werden. Lösung, kondensiert. Vorzugsweise treibt man die
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Vorkondensation so weit, bis die Lösung eine Visgekennzeichnet, daß zur Herstellung des Vor- 25 kosität von 13 bis 18 Sekunden (im 4-mm-DIN-Becher kondensate bis zu einer Viskosität von 13 bis bei 200C bestimmt) aufweist. Das Vorkondensat 18 Sekunden kondensiert wird. kann Chargen weise hergestellt werden. Da die größte
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Reaktionswärme bei der Phenolharzkondensation Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß-das Vor- bei der Methylolierung des Phenols, also zu Beginn kondensat kontinuierlich hergestellt wird. 30 der Reaktion, frei wird, kann das Vorkondensat
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden besonders günstig kontinierlich hergestellt werden, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vor- weil dabei die Abführung der Reaktionswärme am kondensat mit Phenolderivaten und/oder Form- besten zu beherrschen ist. Dazu eignen sich insaldehyd nachkondensiert wird. besondere Intensivkühler, wie z. B. in der deutschen
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 35 Offenlegungsschrift 1 645 211 beschrieben,
dadurch gekennzeichnet, daß als gegenüber Aide- Das erfindungsgemäße Verfahren dient aber nicht hyd reaktive Verbindungen Melamin, Melamin- nur zur Herstellung von reinen Phenolresolen aus derivate, Harnstoff, Harnstoffderivate oder Ketone Phenol oder Phenolderivaten, wie Kresolen, XyIeeingesetzt werden. nolen, Resorcin u. dgl. und Aldehyd, sondern auch
40 von modifizierten Resolen, wobei die Modifizierung mit irgendeiner gegenüber Aldehyd reaktiven Ver-
bindung z. B. Melamin, Melaminderivaten, Harnstoff, Harnstoffderivaten, Ketonen, vorgenommen werden kann. Als Aldehyd wird Formaldehyd bevorzugt. 45 Es kann aber auch ein anderer Aldehyd, wie Acet-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aldehyd, Furfurol oder Acrolein, eingesetzt werden, von reinen oder modifizierten, alkalisch kondensierten " Der große technische Vorteil des erfindungsge-Phenol-Aldehydharzlösungen über ein lagerfähiges mäßen Verfahrens liegt darin, daß man zunächst ein Vorkondensat. Vorkondensat herstellt, das unbeschränkt lagerfähig
Es ist bekannt, daß sich die alkalisch kondensierten 50 ist und sich kurzfristig auch nach einer langen La-Phenol-Aldehydharzlösungen (Resole) auf Grund ihrer gerung spezifikationsgerecht nachkondensieren läßt, überragenden Eigenschaften als Bindemittel für Holz- Es können mit diesem Vorkondensat aber nicht nur werkstoffe, wie z. B. Spanplatten, Holzfaserplatten, die geforderten Spezifikationen eingestellt werden, Sperrholz usw., und mineralische Stoffe, wie z. B. sondern, was entscheidend ist, diese Spezifikations-Schleifmittel, Gießereiformen und Mineralwolle, einen 55 gerechten Resole ergeben auch die erforderlichen weiten Anwendungsbereich erobert haben. Für jedes anwendungstechnischen Werte.
Anwendungsgebiet steht eine große Palette der ver- Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Verschiedensten Resole zur Verfugung, die sich in der fahren aber noch einen weiteren sehr wichtigen Vorteil. Art der Herstellung und in ihrer Zusammensetzung Will man nämlich ein Harz mit einem anderen Phenol- und damit auch in ihren Eigenschaften erheblich unter- 60 Aldehyd-Mol-Verhältnis herstellen, als es im Vorscheiden. Allerdings weisen alle Resole eine wichtige kondensat vorliegt, sind nur entsprechende Mengen Eigenschaft gemeinsam auf, die schnelle Durchhärtung. Phenol, bzw. gegen Aldehyd reaktive Verbindung, Diese ergibt sich aus der großen Reaktivität der oder Aldehyd und gegebenenfalls alkalische Kon-Resole und führt dazu, daß bei ihrer Lagerung die densationsmittel und Wasser nachzudosieren und Kondensationsreaktion weiterläuft und die Resole 65 anschließend die Mischung spezifikationsgerecht nachschließlich durchhärten. Auf Grund dieser Tatsache zukondensieren. Es hat sich dabei überraschenderist es bis heute nicht möglich, derartige Resollösungen weise gezeigt, daß es für die Qualität der Resole auf Vorrat zu produzieren und länger zu lagern. gleichgültig ist, ob man von einem Vorkondensat
DE2337233A 1973-07-21 1973-07-21 Verfahren zur Herstellung von reinen oder modifizierten,alkalisch kondensierten Phenol-Aldehydharzloesungen ueber ein lagerfaehiges Vorkondensat Ceased DE2337233B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2337233A DE2337233B1 (de) 1973-07-21 1973-07-21 Verfahren zur Herstellung von reinen oder modifizierten,alkalisch kondensierten Phenol-Aldehydharzloesungen ueber ein lagerfaehiges Vorkondensat
IT24551/74A IT1015501B (it) 1973-07-21 1974-06-28 Procedimento per la produzione di soluzioni di resina fenolo aldeide condensate in ambiente alcalino pure o modificate tramite un pre condensato conservabile
AT537174A AT335177B (de) 1973-07-21 1974-06-28 Verfahren zur herstellung von reinen oder modifizierten, alkalisch kondensierten phenol-aldehydharzlosungen uber ein lagerfahiges vorkondensat
CH903074A CH594001A5 (de) 1973-07-21 1974-07-02
NL7409166A NL7409166A (nl) 1973-07-21 1974-07-05 Werkwijze voor het bereiden van oplossingen van zuivere of gemodificeerde, basisch gecon- denseerde fenol-aldehydeharsen via een bewaar- baar voorcondensaat.
ES428115A ES428115A1 (es) 1973-07-21 1974-07-09 Procedimiento para la obtencion de resoles, pasando por un condensado previo apto para el almacenamiento.
FI2108/74A FI210874A (de) 1973-07-21 1974-07-09
NO742594A NO136153B (no) 1973-07-21 1974-07-16 Lagringsdyktig resol-forkondensat.
SE7409393A SE7409393L (de) 1973-07-21 1974-07-18
DK392574A DK392574A (de) 1973-07-21 1974-07-19
FR7425287A FR2237921A1 (en) 1973-07-21 1974-07-19 Phenol-aldehyde resin resols - made from stable pre-condensates, for use as binders
BE146736A BE817855A (fr) 1973-07-21 1974-07-19 Procede de preparation de solutions de resines phenol-aldehyde condensees en milieu alcalin
JP49084037A JPS5044287A (de) 1973-07-21 1974-07-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2337233A DE2337233B1 (de) 1973-07-21 1973-07-21 Verfahren zur Herstellung von reinen oder modifizierten,alkalisch kondensierten Phenol-Aldehydharzloesungen ueber ein lagerfaehiges Vorkondensat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337233B1 true DE2337233B1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5887672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337233A Ceased DE2337233B1 (de) 1973-07-21 1973-07-21 Verfahren zur Herstellung von reinen oder modifizierten,alkalisch kondensierten Phenol-Aldehydharzloesungen ueber ein lagerfaehiges Vorkondensat

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5044287A (de)
AT (1) AT335177B (de)
BE (1) BE817855A (de)
CH (1) CH594001A5 (de)
DE (1) DE2337233B1 (de)
DK (1) DK392574A (de)
ES (1) ES428115A1 (de)
FI (1) FI210874A (de)
FR (1) FR2237921A1 (de)
IT (1) IT1015501B (de)
NL (1) NL7409166A (de)
NO (1) NO136153B (de)
SE (1) SE7409393L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028382A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-13 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung drei- und mehrschichtiger Spanplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028382A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-13 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung drei- und mehrschichtiger Spanplatten

Also Published As

Publication number Publication date
NO136153B (no) 1977-04-18
FR2237921B3 (de) 1977-05-20
NL7409166A (nl) 1975-01-23
SE7409393L (de) 1975-01-22
ATA537174A (de) 1976-06-15
IT1015501B (it) 1977-05-20
BE817855A (fr) 1975-01-20
CH594001A5 (de) 1977-12-30
NO742594L (de) 1975-01-22
FR2237921A1 (en) 1975-02-14
DK392574A (de) 1975-03-17
JPS5044287A (de) 1975-04-21
AT335177B (de) 1977-02-25
ES428115A1 (es) 1976-09-01
FI210874A (de) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
EP0146881B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Bindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten
DE1226926B (de) Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten
EP0012169A1 (de) Mehrschichtige, vorwiegend aminoplastgebundene Span- oder Faserplatte
EP0096797B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanholzwerkstoffen mit verringerter Formaldehydemission
DE2337233B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen oder modifizierten,alkalisch kondensierten Phenol-Aldehydharzloesungen ueber ein lagerfaehiges Vorkondensat
DE2363797C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für wetterfeste Holzwerkstoffe
EP0037878B2 (de) Herstellung von Holzwerkstoffen mit sehr geringer Formaldehydabgabe
DE2944178C1 (de) Verfahren zur Herstellung drei- und mehrschichtiger Spanplatten
EP0307812A2 (de) Verbesserte mehrschichtige Spanplatten und ihre Herstellung
DE2835752C2 (de)
EP0740673B1 (de) Bindemittel für die herstellung von lignocellulosehaltigen formkörpern
DE3400669A1 (de) Waessrige haerterloesungen fuer aminoplastharze, die diese haerterloesungen enthaltenden leimharzflotten sowie ein verfahren zur herstellung von spanholzwerkstoffen
EP0048877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen
AT338003B (de) Verfahren zur herstellung von holzspanwerkstoffen unter anwendung beschleunigt hartender phenolharzleime
DE3708739A1 (de) Alkalisch kondensierte harnstoff-phenol-formaldehyd-harzloesung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von spanplatten
DE3027203C1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Bindemittel zur Holzverleimung
DE1815897B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren copolykondensaten
EP0672715A2 (de) Hochreaktive wässerige Bindemittel auf Phenolharzbasis für Holzwerkstoffe
DE2617421A1 (de) Organischer reibstoff
EP0615985B1 (de) Bindemittelsystem
WO1996023014A1 (de) Wässerige aminoplastharze mit verbesserter waschbarkeit für die herstellung von holzwerkstoffen
DE10060253B4 (de) Modifizierungsmittel für Holzwerkstoffleime oder Holzwerkstoffleimsysteme auf der Basis von Formaldehyd und Verwendung desselben
DE1653266C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit hoher Heißwasser bestandigkeit
WO2005113625A1 (de) Aminoplastharz für die herstellung von bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal