DE1769394A1 - Harzbindemittelgemisch,insbesondere fuer Formsand - Google Patents
Harzbindemittelgemisch,insbesondere fuer FormsandInfo
- Publication number
- DE1769394A1 DE1769394A1 DE19681769394 DE1769394A DE1769394A1 DE 1769394 A1 DE1769394 A1 DE 1769394A1 DE 19681769394 DE19681769394 DE 19681769394 DE 1769394 A DE1769394 A DE 1769394A DE 1769394 A1 DE1769394 A1 DE 1769394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- phenol
- parts
- resin binder
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/64—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
- C08G18/6492—Lignin containing materials; Wood resins; Wood tars; Derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/20—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
- B22C1/22—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
- B22C1/2233—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B22C1/2273—Polyurethanes; Polyisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4081—Mixtures of compounds of group C08G18/64 with other macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/54—Polycondensates of aldehydes
- C08G18/546—Oxyalkylated polycondensates of aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
- C08L61/14—Modified phenol-aldehyde condensates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
HOOKER OHBEiIOAI, CORPORATION,
Niagara Falls, H.Y., V.St.A.
Niagara Falls, H.Y., V.St.A.
"Harabindemxt/ielgemisch, insbesondere für Formsand"
(Zusatz zu Patent ,..„.....
MHar2binderoittel£emisch, insbesondere für Formsand11 vom
gleichen Anmeldetag - entsprechend US-Anmelde-Nr. 639 664)
Priorität« 19. Mai 1967, V.St,A.
Anmelde-Nr.i 639 640
Anmelde-Nr.i 639 640
Segenstand des deutschen Patents Sr. *..···.·.. (Patentanmeldung
wie oben) ist ein Harzbindemittelgeraisch, insbesondere
für Formsand, das
A) ein Kondensationaprodukt der allgemeinen Formel
A) ein Kondensationaprodukt der allgemeinen Formel
in dar η einen Durchschnittswert von 0,2 bis 6 besitzt,
x, y und ζ ganze Zahlen von 1 - 25 sind,
die Reste R3 untereinander gleich oder verschieden sind
209811/1697
(D
und je ein Wasserstoff-, Fluor-» Chlor- und Bromatom
oder einen Kohlenwaeeerstoffrest bedeuten,
R2 und R* gleich oder verschieden Bind und je ein Wasserstoff atom, einen Kohlenwasserstoffe st oder einen halogensubstituierten Kohlenwasserstoffreet darstellen und die
Reste Rj untereinander gleich oder verschieden sind und $e
einen Kohlenwasserstoffrest bedeuten
und
B) ein Lösungsmittel
sowie Gegebenenfalls
C) ein Polyester- und/oder ein Polyätherhars in einer Menge
von höchstens 50 Gew.-^t, bezogen auf das Gewicht der hydroxylgruppen enthaltenden Harskomponenten (Komponenten A und C),
enthält·
Dieses Harabindemittelgemisch 1st «it Polyisocyanaten bei
Raumtemperatur, d.h. etwa 300C. rasch aushärtbar und löst
somit das Problem, daß die bekannten zur Herstellung von
Crußf orraen und -kernen verwendeten Bareblndemlttel in der
Regel bei hohen Tempersturen ausgehärtet werden müssen, um die in Gießereibetrieben erforderlichen kurzen Härtungezyklen zu erreichen. Sie bei den bekannten Harsbindemlttelc
erforderliche Aushärtung bei hoher Temperatur hat einen
höheren Energiebedarf als die Aushärtung bei Raumtemperatur und führte häufig sur Entwicklung übelriechender oder sogar
gesundheitsschädlicher Dämpfe·
209811/1697
zeichnet ist, daß es zusätzlich ein harzartiges Destillationsprodukt
(Komponente D) enthält, das hei der Verkohlung (trockenen Destillation) von Nadelholz erhalten worden ist
und einen Anfangsiedepunkt von mindestens 150 0, hei 30 C
eine Viskosität von mindestens 100 Csntipoise und eine
Säurezahl von mindestens 20 besitzt.
Als Komponente A sind Kondensationsprodukte der allgemeinen
Formel I "bevorzugt, in der η einen Durchschnittswert von 0,5-3 besitzt und/oder x, y und ζ ganze Zahlen von 1 bis g
etwa 10 bedeuten.
Die erfindungegemäßen Harzbindemittelgemische aus den Komponenten
A, gegebenenfalls B1 C und D können mit einem
organischen Polyisocyanat zu einem Polyurethangemisoh umgesetzt
und dadurch ausgehärtet werden, aus dem dae lösungsmittel
abgetrennt werden kann.
Durch Mischen das erfindungsgemäßen Harzbindemittelgemlschee
mit Formsand und. einem organischen Polyieocyanat, wobei die " Reihenfolge, in der die einzelnen Bestandteile zusammen
gemischt werden„ gleichgültig ist, lassen sich formbare
MasBen herstellen, die sich zu Sandgußformen und -kernen
ausformen lassen, welche nach dem Aushärten aus Formsand bestehen, der mittels eines ausgehärteten Polyurethanproduktes
(Kondensationsprodukt aus den vorstehend genannten Komponenten A und D sowie gegebenenfalls C und einem organischen
Polyisocyanat) gebunden und verfestigt ist,
209811/1697
Die durch die Formel I definierte Harekoraponente A kann
wie folgt hergestellt werden:
Umsetzen von a) einem schmelzbaren in einem organischen Lösungsmittel löslichen Kondensationsprodukt eines Phenols
mit einem Aldehyd oder Keton» das Monomereinheiten mit reaktionsfähigen,phenolischen Hy -oxylgruppen enthält und
b) einer zur Reaktion mit den phenoliechen Hydroxylgruppen fähigen Verbindung, nämlich einer Verbindung mit einem Oxiranring im Molekül, einem Alkylenhalogenhydrln, einem Alkylen-
carbonat oder einem Gemisch eoloher Verbindungen. Bas
Kondensationsprodukt kann auch hergestellt werden, indem man zuerst das Phenol mit der zur Reaktion mit phenolisohen
Hydroxylgruppen fähigen Verbindung umsetzt und das so
modifizierte Phenol anschließend mit einem Aldehyd oder einem Keton kondensiert.
Als Ausgangsmaterial für die Komponente A) der erfindungsgemäßen Harzbindemittelgemlsche geeignete, schmelzbare,
" in einem organischen Lösungsmittel lösliche KondensatIons
produkte aus einem Phenol und einem Aldehyd oder einem Keton,
sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind dem Faohmann wohl bekannt· Das Phenol-Aldehyd- oder Phenol-Keton-Kondensatlonsprodukt soll in organischen Lösungsmitteln, z.B.
Aceton, löslich sein und darf nicht bis zur unlöslichen sogenannten "C"-Stufe oder "Resit"-Stufe auekondensiert sein.
Von den brauchbaren Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten sind Kondensate besondere geeignet, die die !Condensations-
209811/1697
einheiten der allgemeinem Formel
OH
(II)
enthalten, in der η einen Durchschnittswert von 0,2 bis 6 und häufig noch mehr besitzt, vorausgesetzt, daß daβ Harz
schmelzbar und in Aceton oder einem organischen !lösungsmittel löslich ist. Vorzugsweise ist das Phenol-Aldehyd-Kondensat
ein Hovolak, der mehr als ein Mol Phenol pro Mol
Aldehyd oder Keton enthält.
Beispiele von Phenolen, die zur Herstellung geeigneter Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte verwendet werden können,
sind Phenol selbst oder substituierte Phenole, wobei im Falle von substituierten Phenolen bei mindestens der Hälfte
der Moleküle mindestens zwei der Ortho- und Parastellungen
des Phenolkernes für die KondensationBreaktion frei, d.h.
unsubstitulnr+,, aein müssen· Solche Phenole besitzen die
allgemeine Formel
OH
(III)
in der R^ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom
oder
a)- ein Alkyl- und Alkenylrest mit 1 bis 18 C-Atomen In einer
beliebigen der möglichen isomeren Formen,
209811/1697
b) ein alicyclischer Rest mit 5 Mb 18 C-Atomen, wie der
cyclohexylrest,
o) ein gegebenenfalls alkylsubstituierter Aryl- oder Aralkylreat
mit 6 bis 18 C-Atomen, z.Bo der Phenyl-,ot-Methylbenzyl-,
Benzyls oder Cumylrest,
d) ein von einem Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder
Aralkylketon, dessen Kohlenwasserstoffreste der vor&tehend gegebenen Definition entsprechen, abgeleiteten Best oder
ψ aber
e) eine alkyl-, alkenyl-, cycloalkyl-, aryl- oder aralkylsubstituierte Carboxylgruppe, deren Kohlenweaserstoffreet
unter die vorstehend gegebene Definition fällt,
sein kann. Wie bereits erwähnt, sind Kohlenwasserstoffreste
mit 1 bis 18 Kohlenetoffatomen bevorzugt«
p-tert.-Butylphenol, p-Chlorphenol, p-tert·-Hexylphenol,
ρ-Isoocty!phenol, p-Phenylphenol, p-Benzylphenol, p-Cyclp
hexylphenol, p-Octadecylphenol, p-Nonylphenol, p-ß-Naphthyl-
phenol, p-eMSaphthylphenol, Cetylphenol, p-Cumylphenol,
p-Hydroxyacetophenon, p-Hydroxybenzophenon, ein mit Limonen
alkyliertee Phenol, ein mit ölsäure alkyliertee Phenol,
sowie die entsprechenden Ortho- und Hetaderivate, wie m-Butyl
phenol und o-Butylphenol und Gemische der genannten Phenol .
Zur Reaktion mit einem Phenol fähige Aldehyde, Ketone oder Gemische aus Aldehyden und Ketonen sind als Ausgangsmaterial
zur Herstellung der Phenol-Aldehyd- bzw. Phenol-Keton-
209811/1697
Kondensationsprodukte geeignet, aofern sie nicht eine
funktioneile Gruppe oder einen !iolektilteil enthalten, der
entweder die Kondensationereaktion oder die anschließende Verätherung der phenoliacheh Hydroxylgruppen des Kondensate
beeinträchtigt. Bevorzugt ist Formaldehyd, der in Form einer
wässrigen Lösung oder einer beliebigen der niedrigmolekularen
polymeren Formen, wie Paraformaldehyd oder irioxan, verwendet werden kann. Geeignete Aldehyde enthalten vorzugsweise
1 bis θ C-Atome. Beispiele geeigneter Aldehyde sind Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Benzaldehyd, |
Furfurol, 2-A'thylhexanal, Äbhylbutyraldehyd, Heptaldehyd,
Pentaerythroee, Glyoxal und Chloral. Geeignete Ketone haben
die allgemeine Formel
0
R2 - ί - R3 (IV)
R2 - ί - R3 (IV)
in der Rg und R- organische Reste sind.
Beispiele geeigneter Ketore sind Aceton, Methyläthylketon,
Diäthylketon, Methylbehzylketon, Methyloyolohexylketon,
Diallylketon, Diohlormethylketon sowie Gemische der genannten ä
Ketone. R2 und R- enthalten vorzugsweise 1 bis 7 C-Atome.
Das Verhältnis, in dem Aldshyd oder Keton mit Phenol (oder
oxyalkyliertem, d.h. verätbertem Phenol) umgesetzt werden,
kann variiert werden, um Kondensate mit verschiedenen MoIekulargewichten herzustellan. Die Viskosität des endgültigen
Kondeneationsproduktes kann durch das Molekulargewicht dee
Phenol-Aldehyd- oder Pheuol-Keton-Kondensationsproduktee gesteuert worden. Vorzugsweise werden 0,5 bis 1,0 Mol Aldehyd
209811/1697
oder Keton pro Mol Phenol (oder oxyalkyliertes Phenol) vorwendet,
wenn ein mono- oder difunkti'onelles Phenol eingesetzt
wird, Wirö ein trifunktionellea Phenol.als Ausgangematerial
verwendet, so beträgt die obere Grenze dee MoI-verhältnisses
von Aldehyd oder Keton zu Phenol vorzugsweise 0,85. Der Aldehyd oder das Keton wird mit dem Phenol
vorzugsweise unter Verwendung eines sauren Katalysators, wie Schwefel-«, Salz» oder Oxalsäure, kondensiert, jedoch
können auch basische Katalysatoren verwendet werden. In einigen FHÜIei? *?■*■· überhaupt kein Katalysator erforderlich.
Beispiele geeigneter alkalischer Katalysatoren eind Ammoniak, Amine und quartäre Ammoniumbasen. '.Venn schwache Säuren ale
Katalysatoren verwendet werden, können zur Beschleunigung der Reaktion anionische Netzmittel, wie Natriumalkylarylsulfonate,
verwendet werden. Falls ein Resol hergestellt wird, wird zweckmäßig mehr als ein Mol Formaldehyd pro Mol
Phenol (oder oxyalkyliertes Phenol) angewendet. Die vorstehend genannten speziellen Phenole und Aldehyde oder
Ketone sind ebenfalls zur Herstellung von Resolen geeignet, fc wobei sich die vorstehend beschriebenen alkalischen Katalysatoren
mit Vorteil verwenden lassen. Resole enthalten sowohl Carbinolgruppen als auch phenolisohe Hydroxylgruppen,
die mit den nachstehend erläuterten Reaktionspartnern umgesetzt werden können.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich verbesserte Kondensationsprodukte
herstellen, die praktisch keine freien, reaktionsfähigen, phenolischen Hydroxylgruppen mehr enthalten,
d.h. weniger alB 5, vorzugsweise weniger als 0,5 $>
209811/1697
aer ursprünglich in clem Phenol-Aldehyd- oder Phenol-Keton-Kondensationsprodukt
vorhandenen phenolischen Hydroxylgruppen«
Vorzugsweise werden die phenolischen Hydroxylgruppen
hydroxyalkyliert, indem man sie mit Verbindungen umsetzt, die einen Monooxiranring enthalten» Bevorzugt sind monomere
Epoxyde mit 1 Ms 18 C-Atomen.
Beispiele geeigneter Honoepoxyde sind Ithylenoxyd, Propylen- |
oxyd, Butylenoxyd, Cyelohexanoxyä, 2,3-JSpoxyhexan, Epichlorhydrin,
Styroloxyd, Allylglyoidylather, Methylglycidyläther,
Butylglycidylsulfid, Grlyciäylmethylsulfon, Glyeidylmethacrylat,
und ölycidylallylphthalat. Bevorzugte Monoepoxyde
sind monoepoxysubstituierte Kohlenwasserstoffe, die monoepoxysubstituierten
Äther, Sulfide, Sulfone und Ester mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül« Ben Reaktionsgemieohen
können auch kleinere Mengen von Diepoxyden einverleibt werden. Typische Diepoxyde aind 3»4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-5,4-epoxy-6~methylcyolohexanoarboxyiat,
Dicyolopentadiendioxyd, Limonendioxyd, 4,4'(Diglycidyl)-diphenylpropan
und Vinylcyolohexandioxyd. Es können auch zahlreiche weitere Epoxyde verwendet werden, wobei jedoch Alkylenoxyde
mit 2-6 C-Atomen im Molekül im allgemeinen bevorzugt sind.
Gemische der vorstehend genannten Verbindungen Bind eehr
geeignet.
Ale Katalysatoren für die Umsetzung zwischen den Verbindungen
mit einem Oxiranring und den phenolischen Hydroxyl-
209811/1697
gruppen sind Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, primäre Amine,
sekundäre Amine, tertiäre Amine oder basieche Alkalimetallsalze geeignet. Beispiele geeigneter Katalysatoren
sind Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- und Bariumhydroxyd, Amine, wie Methyl*, Dimethyl-, Diäthyl-, Trimethyl-, Tvi8.-%hyl-, Tripropyl-, Dimethylbsnzyl-, Dimethylhyäroxyätnyl-, Dimethyl-2-hydroxypropylamln und Salze
starker Basen mit schwachen Säuren, wie Natriumacetat oder -benzoat. Zur Herstollung spezieller Kondeneationeprodukte
t können mit besonderem Vorteil Kombinationen der genannten
Katalysatoren -verwendet werden. Beispielweise kann man
einen Aminkatalysator, wie Triäthylamin, zur Anlagerung von
1 Mol Propylenoxyd an 3ede der phenolischen Hydroxylgruppen
verwenden und anschließend die Hydroxyalkylierung mit
Athylenoxyd unter Verwendung eines Alkal!metallhydroxydkatalyeators, wie Natriumhydroxyd, weiter fortsetzen* Die
Hydroxyalkylierungereaktion wird in der Regel bei 50 bis
2500C ausgeführt. Die Hydroxyalkylierung der Phenole wird
vorzugsweise bei 50 bis 1500C durchgeführt. Die Hydroxy-
™ alkylierung der Phenolkondeneationsprodukte verläuft erst
bei 150 bis 25O0C mit gunstigeren, d.h. höheren Geschwindigkeiten. Bei der Umsetzung von höhermolekularen Harzen
können zwar zur Verringerung der Viskosität lösungsmittel verwendet werden, jedooh 1st diese Maßnehme in der Regel
nicht bevorzugt.
Die phenolisohen Hydroxylgruppen der Fheno. v
kondensationsprodukte können auch durch Umsetzung
Alkylenhalogenhydrlnen unter Verwendung äquivalenter Mengen
209811/1697
eines Alfcalimetallhydroxyde als Reaktionsförderer hydroxyalkyliert
werden. Geeignete Alkylenhalogenhydrine sind A"thylenchlor- odei· ~bromhydrinfl Propylen-ohlor- oder -bromhydrin,
2,3-Butylen-chlor- oder -brorahydrin, sowie Chloroder -brompropandiol.
Ein weiteres Verfahren zum Hydroxyalkylieren der Novolake ist die Umsetzung mit Alkylencarbonaten, wie Xthylencarbonat
und Propylencarbonat, unter Verwendung eines Katalysators, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat.
Bei der Herstellung des Phenol-Aldehyd- oder Phenol-Keton-Kondensationsprodukts
ist darauf zu achten, daß pro Molekül mindestens eine Hydroxyalkylgruppe vorhanden ist.
Vorzugsweise wird pro Mol phenolischer Hydroxylgruppen mindestens ein Mol Hydroxyalkylierungsmittel eingesetzt.
Häufig sind jedoch Produkte vorzuziehen, die durch Umsetzung mit mehreren Molen Hydroxyalkylierungsmittel pro
Mol phenolischer Hydroxylgruppen hergestellt sind, da eich die physikalischen Eigenschaften des Polyurethangemisohes, (J
das diese Kondensationsprodukte enthält, über die Ätherkettenlänge
einstellen lassen. Auch die Hydroxylgruppenzahl des modifizierten Phenol-Aldehyd-Kondensationsproduktes
kann durch Regelung der A'therkettenlänge eingestellt werden.
Die Länge der Ätherketten beeinflußt weiterhin die Viskosität des Kondensationsproduktes sowie die physikalischen
Eigenschaften der fließ- und formbaren Pormaandmasse, die
schließlich durch Umsetzen des erfindungsgemäßen Harz« bindemittelgeaisches mit einem organischen Polyisocyanat
209811/1697
im Gemisch mit Pormeeuid daraus hergestellt wird· Im all-
gemeinen sollen nioht mehr ala 10 Mol Hydroxyalkylierungsmittel
pro KoI phenolische Hydroxylgruppen verwendet werden. Gewünschtenfallβ können jedoch bis zu 25 Mol Hydroxyalkyl
ierungsmittel pro Mol phenolische Hydroxylgruppen angewendet
werden.
Zusätzlich zur vorstehend beschriebenen Harzkomponente A enthalten die erfindungsgemäßen Harzbindemittelgemieohe
fc als obligatorische Harzkomponente die Komponente D1 nämlioh
ein harzartiges Produkt, das bei der trockenen Destillation von Nadelhola anfällt. Derartige Produkte sind Nadelholzteere,
die als destillierte, harzartige Produkte gekennzeichnet werden können, die bei der Verkohlung von
Nadelholz anfallen und einen Anfangesiedepunkt von mindestens
15O0C1 eine Viskosität von mindestens 100 cPs bei
300C und eine Säurezahl von mindestens 20 besitzen. Geeignete
Nadelholzteere sind in der Rogel viskose Flüssigkeiten,
von denen etwa 60 bie 90 $ unterhalb 35O0O sieden. Die
P Viskosität beträgt in der Regel mindestens 300 Centipoise
bei 30 C und die Säurezahl liegt in der Regel zwischen etwa
30 und etwa 80, Derartige Nadelholzteere können durch
trockene Destillation (Schwellen) von Nadelholz hergestellt werden, wobei das Nadelholz durch die Hitze verkohlt
wird und cie verdampften Produkte durch Kondensieren
wiedergewonnen werden. Ein anderes geeignetes Verfahren zur Herstellung solcher Nadelholzteere besteht im Verkohlen
von Nadelholz und Extrahieren der Produkte, wobei man
eine wasserlösliche Fraktion und eine löaungsmittellÖBliche
209811/1697
Fraktion erhält, die ansonließönd zur Gewinnung dee hoch-Hadelholzteers
destilliert wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harzbindemittelgemische,
die sich durch Umsetzung mit einem organischen
Polyisocyanat au einem Polyurethanharzbinder aushärten
lassen, wird die Komponente A zusammen mit der Harzkomponente
D mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel verschnitten. Geeignete Lösungsmittel sind oromatische
Kohlenwasserstoffe mit 6-10 Kohlenstoffatomen» wie Benzol, |
Toluol, Xylols Äthy!benzol, Diäthylbenzol und Monochlorbenzol.
Weitere geeignete Lösungsmittel aind die Monoester-monoäther
von Alkylenglykolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie
Äthylenglykol (Carbitol), Diäthylenglykol (Cellosolve),
Propylenglykol und Butylenglykol. Typische Lösungsmittel dieser Klasse sind Diäthylenglykolacetat, Biäthylenglykolmethylätheracetat,
Diäthylenglykolbutylätheracetat, Äthylenglykolaoetat,
Ätliyienglykolbutylätheraoatat und Gemischo
der genannten Verbindungen« Es können auch Gemische der vorstehend genannten Klassen von Lösungsmitteln verwendet ™
werden.
Im Gemisch mit Lösungsmitteln der vorstehend genannten Klassen können auch Hilflösungsmittel verwendet worden, z.B»
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Oktan, Petroläther,
Petroleum und Naphtha. Die HarzkomponentenA und D werden mit soviel Lösungsmittel gemischt, daß eine gleichmäßige
homogene Mischung entsteht. Die Miechzeit beträgt
in der Regel 0,5 bis 5 Stunden, vorzugsweise 1-2 Stunden.
j 209811/1697
Auf 100 Gew.-Teile der Harzkomponenten werden in der Regel
20 bis 60 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 25 bis 50 Gew.-Teile, Lösungsmittel verwendet. Das Gewichtsverhältniß der Harzkomponente
D zur Harzkomponente A kann bis zu 10 betragen, vorzugsweise liegt es zwischen etwa 0,1 und 5. Die erfindungsgemäßen
Harzbinäemittelgemische besitzen in der
Regel eine Viskosität zwischen etwa 20 und 100 Centipoiee
bei 300O und eine Reaktionsfähigkeitszahl von etwa 80 bis
160.
Zum Härten der erfindungsgemäßen Harztindemittelgemische
können verschiedene organisohe Polyisocyanate verwendet werden. Beispiele solcher Polyisocyanate eind 2,4-Tolylendiisocyanat,
2,6-Tolylendiisocyanat und Gemische dieser
beiden Verbindungen. Besonders bevorzugt eind die im Handel erhältlichen rohen Gemische dieser beiden Polyisocyanate.
Andere typische geeignete Polyisocyanate Bind Methylen-bis-(4-phenylisocyanat),
n-Hexyldiisocyanat, 1,5-Napthalindiiaocyanat,
1,3-Cyclopentylendiisocyanat, p-Phenylendiiso-™
cyanat, 2,4,6-Tolylentriisocyanat und 4,4*,4"-Triphenylmethantriisocyanat.
Höhere Isocyanate stehen in Form der flüssigen Reaktionsprodukfcö von 1) Düsocyanaten mit 2) PoIyalkoholen
oder Polyaminen zur Verfügung. Außerdem können Isothiocyanate und Gemische von Isocyanaten verwendet werden.
Weiterhin sind zahlreiche technische oder rohe Polyisocyanate verwendbar, die im Handel erhältlich sind. Besonders
bevorzugt ist die Verwendung von Polyarylpolyieocyanaten der allgemeinen Formel
209811/1697
~ 15 -
Kco i ncg
i 1
CX7
in der R5 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, ein
C, ,.-Alkyl- oder C, C-Alkoxyrest ist,
1-5 1-5
X ein Wasserstoffatom, einen C^Q-Alkyl- oder den Phenyl-
rest darstellt und
η einen Durchschnittswert von mindestens 1, vorzugsweise |
von 1-3 besitzt.
Bin bevorzugtes Beispiel ist Polymethylenpolyphenylisocyanat.
In manchen Fällen ist es erwünscht, die Harzkomponenten A und D mit ein oder mehreren weiteren, Hydroxylgruppen enthaltenden,
polymeren Verbindungen zu mischen, um die Eigenschaften des erfindungsgeraäßen Harzbindemittelgemi3ches
weiter variieren zu können. Der Gehalt des erfindungsgemäßen ™
Harzbindemittelgemisches an den Komponenten A und D soll jedoch mindestens 50 Grevi.-# der gesamten Hydroxylgruppen
enthaltenden Bestandteile betragen. Als Hydroxylgruppen enthaltende weitere polymere Verbindungen (Komponente C)
eignen sich beispielsweise Folyester und Polyäther sowie Gemische solcher Polymerer. Geeignete Polyester sind die
Reaktionsprodukte eines mehrwertigen Alkohols mit einer Carboxylgruppen enthaltenden oder bildenden bzw· zur Esteruiis
f:'hiee.v.' Verbindung, d.h* entweder einer Carbon-
209811/1697
BAD cr:::iMAL
~ 16 -
eäure, einem Gia't>on£!äiu'©anhydridf Carbonsäureester oder
Carbons&urehalogeiv.ici.
Geeignete Polyether wind die Reaktionsprodukte, 3ie man
erhält, wenn ms η sntrcedlc-r einen mahrv/ortigen Alkohol oder
eine Polycarbonsäuren mit einem monomeren 1,2-Epoxyd urifsetat,
dee nur eine l,2~Ep'oxyßruppe besitzt»
Die nochstehenö.en Harzcemieöhe sind typische geeignete
Hydroxylgruppen enthaltende Polymere, die als Hilfokomponenten
in den erfi.ndungsgemäßen Horssbindernittelgemisohen verwendet
werden können.
Ha r a A
6 Mol 1,4,5,6}7,7-Hexachlor-
bicyclo-( ?.. 2.1) -5-hepten·
213*-dicar"bon9f;.ure
12 Mol Triraethylolpropan Säure2ahl unter 10 Hydroxylgruppenzahl 365
Harz B
6 Mol Adipinsäure 10 Mol Trimethylolpropan
Säurezahl unter 1 Hydroxylgruppensahl 504
Harz C
Polypropylenglykol Molekulargewicht etwa 2000
Harz
209811/1697
3 Mol Adipinsäure 5 Mol Glycerin
Säurezahl 1
Hydroxylgruppenzahl 640
Harz P
1 Mol Trimethylolpropan β Mol Propylenoxyd
Hydroxylgruppenzahl 392
Harz Cr
8.8 Mol Trimethylolpropan 5 Mol Adipinsäure 1 Mol Phthalsäureanhydrid
Säurezahl unter 1 Hydroxylgruppeneahl 435
BAD ORIGINAL
Η§,ε,ζτΡ . Harz II . ..
4 Mol 1.4,5,6,7,,7-HeXaChIOr-. 1 Mol 1,4,5,6,7,7-Hexa-
bicyclo-(2.2#l)-5-hepten- chlorbicyclo-(2.2.1)
2 ρ 3~dicarbonsäure 5-hepten-2,3-diear-
bonsäure
7,6 Mol Glycerin 4 Mol Propylenoxyd
2 Mo£ Adipinsäure
Säurezahl 5 Säurezahl O
Hydroxylgruppenzahl 265 Hydroxylgruppenzahl 202
Besonders geeignete Gemische erhält man, wenn man dem g
Reaktionsgemisch während der Herstellung der modifizierten Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte der Erfindung einen
mehrwertigen Alkohol einverleibt. Der mehrwertige Alkohol v/ird vorzugsweise nach der Herstellung des als Grundlage
dienenden Phenol-Aldehyd- oder Phenol-Keton-Kondensationsprodukts
und vor der Zugabe des Oxyalkylierungsmittels zugesetzt.
Geeignete mehrv/ertige Alkohole sind Glycerin, Sorbit, Mannit, Pentaerythrit, Trimethylolpropan und
Trimethyloläthan.
Zum Aushärten der erfindungsgemäßen Harzbindemittelgemiache
zu Polyurethanharzbindemitteln wird das erfindungagemäße
Harzbindemittelgemiech vorzugsweise mit soviel Polyisocyanat versetzt, daß dae Molverhältnis der Isocyanatgruppen
zur Gesamtzahl der Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen und anderer dieser chemischäquivalenten Gruppen, die in
den Hydroxylgruppen enthaltenden Komponenten vorhanden sind, etwa 1 beträgt. Unter chemisch äquivalenten Gruppen
eind in diesem Zusammenhang Carbonsäureanhydridgruppen, Carbonsäurehalogenidgruppen, Aminogruppen und andere Gruppen
209811/1697
zu verstehen, die mit Iaoeyanatgruppen reagieren können.
Das Verhältnis von HarzbindemittelgemiBch zu Polyieocyanat
wird in der Regel so gewählt, daß im Gümisch 100 bia 115 MoI-
i* Isocyanatgruppen, bezogen auf die Molzahl der damit reaktionsfähigen
Gruppen, vorhanden sind, so daß ein genügender Isocyanatüberechu3 vorhanden ist, mit dem die geringen
Mengen Wasser abreagieren zu können, die gegebenenfalls im Gemisch vorhanden sein können.
Zur Herstellung von Gußformmassen aus den erfindungegemäßen
Harzbindemittelgemisehen wird Formsand in einen herkömmlichen
Kollergang oder anderen geeigneten Mischer gegeben. Dann gibt man die Harzkomponenten und daa Lösungsmittel
zu und mischt etwa 1-10, vorzugsweise etwa 1-5 Minuten. Die SandkÖrnchen überziehen sich dabei mit den Harzkomponenten«
Anschließend wird das Polyisocyanat zugegeben, worauf man weitere 1-5 Minuten, vorzugsweise etwa 2-3 Minuten durohmischt.
In der Regel verdampft ein Teil des lösungsmittels im Kollergang. Die so erhaltene fließbare Formmasse wird
dann aus dem Mischer entnommen und in eine geeignete Form mit der gewünschten Gestalt gebracht.
Wahlweise kann die Formsandmasee in einem unter der Bezeichnung
"Slinger" bekannten Mischer hergestellt werden. Diese Mischvorrichtung besteht aus zwei Schneckenförderern,
die an der gleichen Stelle in einen dritten Schneckenmischförderer
münden. Zur Herstellung der Formeandmasae in einem solchen Mischer werden ein Teil dee Formsandes
und das erfindungsgemäße Harzbindemittelgemisch in einen
209811/1697
der neidan vci^i-.sch'-alteton Schneckenförderer eingespeist,
v.'ähirenä äo:r Uerrt el·? α Formsandes und äas als Ha.rtunßsmi1;tel
dienende Pol,yi',iooyanat in den zweiten der beiden Schneckenförderer
eingespeist werden. Die beiden Schneckenförderer entladen den nrj.t llarzbindemittelgemisch bzw. Härtungsmittel
überzogenen Sand in den dritten Schneckenmischförderer, in welchen sie beide nündsn. Dort werden alle Bestandteile
der formmasse innig miteinander vermischt. Die dabei erhaltene
fließbnre FormniaGSG v/ird in eine geeignete Form
von gewünschter Gestalt entlr-den.
Zur Herstellung von Formmassen aue Formsand, erfindungsgemäßem
Harzbindesiittelgemisch und Polyisocyanat werden die
Bestandteile der Formmasse in einem solchen Mengenverhältnis
gemischt, daß das bei der Umsetzung des Harzbindemittelgemisches
mit dem Polyisocyanat entstehende Polyurethan»
bindemittel etwa 1-5 Gew.- i>, bezoger --iuj äae Gewicht des
in der Formmasse enthaltenen Formsandes, beträgt. Das Gewicht sverhältnis von Polyuretharibindemittel zu Formsand
beträgt vorzugsweise etv/e 1 bis 2,5 Gew.~$.
Aus diesen fließbaron Formoandmassen Ia3sen sich Gußformen
und Gußformkeme auf einfache Weise herstellen, indem man
die fließbare Formmasse einfach bei Raumtemperatur, d.h. etwa 300G, aushärten läßt. Es können jedoch gewünschtenfalls
auch höhere und niedrigere Härtungstemperaturen angewendet werden, z.B. etwa 10 bis etwa 1000C oder mehr.
Die Beispiele erläutern die Erfindung*
209811/1697
BAD OF^iNAL
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Temperaturangaben
auf Q:-?bü GelDius, Angeben in Teilen auf das Gewicht
und Vislcositätewerte auf Gardner Sekunden bei 500C.
Herstellung voe als Komponente Λ geeigneten Phenol-Aldehyd-
oder Phenol-ICaton-Kondoneationsprodukten·
Kondensationsprodukt 1
Ss wird ein typisches modifiziertes Phenol-Aldehyd-Kondensationaprodakt
hergestellt, indem man in einem mit einem Heizmemtol versehenen Reaktor 5000 Teile Pfceiiol,
13 Teile Oxalsäure als Katalysator und 6 Teile eines
Ketzmittelß auf 10C0C erhitzt. Anionische Netzmittel vom
Typ der Alkylarylculfonate sind bevorzugt. Das auf 1000C
erhitzte Gemisch wird mit 1110 Teilen einer 37 wässrigen Formsloehydlcisung versetzt, wobei die Formaldehydlösung
bo schnell zugegeben wird, daß das Gemisch durch die Reaktionswärme unter starkem Rückfluß am Sieden gehalten
wird.
Nach beendeter Formaldehydzugabe wird das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Inhalt des
Reaktionsgefäßee wird dann bei 18O0C entwässert, worauf
man das nicht ν-βΐ-s-s-iste Phenol be:1. 200°0/50 Torr abdestilliert.
Man erhält 2030 Teile Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt, die im Rsaktionsgefäß mit 7,2 Teilen Hatriumhydroxyd
versetzt werden, worauf man Äthylenoxyd flüssig oder dampfförmig einspeist. Die Temperatur im Reaktionsgefäß wird während der ersten zwei Stunden bei 1900C ge-
209811/1197
BAD ORIGINAL
halten, worauf wan sie bis zum Ende dor Zugabe von
873 Teilen ÄthylGnos-ya auf 200 bis 22O0O steigen läßt.
Das erhaltene Kondenaationsproiiulrt hat eine Hydroxyläabl
von 370 und eine fctrdner-Vlslcosität bei 5O0O von etwa
2000 Sekunden.
Kondensatipneprodukt 2
Ein typisches modifiaiertes Phenol-Keton-Kondeneationsprodukt
wird auf analoge Weise wie das Kondensationsprodukt 1 hergestellt, indem man 3000 Teile Phenol und 820 Teile
Aoaton unter Rückfluß 4 Stunden in Anwesenheit von 10 Teilen Schwefelsäure als Katalysator und 10 Teilen Alkylbenzolsulfonatnetzmittsl
erhitzt. Fach dem Entwässern und der Abtrennung überschüssigen Phenols in der vorstehend
beschriebenen Weise wird das Phenol-Aeeton-Kondensationsprodukt
mit 10 Teilen Natriunihydroxyd versetzt, worauf man 900 Teile Äthylenoxyd in das Reaktionsgemisoh einleitet,
das bei 180 bis 22O0C gehalten wird. Das dabei
erhaltene Kondensationoprodukt besitzt eine Hydroxylgruppenzahl
von 310, ä
Die kennzeichnenden Eigenschaften der Kondensationsprodukte 1 und 2 können durch Variieren des Verhältnisses
von Äthylenoxyd zu phenolischen Hydroxylgruppen und durch Ändern des Verhältnisses von Phenol zu Aldehyd oder Keton
im Grrundkondeneat beträchtlich verändert werden. Bei den
Kondensationsprodukten 3-6 wird das Verhältnis von Äthylenoxyd
zu phenolischen Hydroxylgruppen zwischen 1,50 und 3»0
209811/1697
bad ofr :■:?*
variiert} während das Verhältnis von eingesetztem Phenol
zu Aldehyd im GrimakoDct ensat bei 3s 2 gehalten wird. Bei
den Konaensationsprodukten 7 bis 9 wird das Verhältnis
von eingesetztem Phenol zu eingesetztem Aldehyd auf 5*4
erhöht, während das Äthylenoxydverhältnis zwischen 1,25 und 1.72 variiert wird. Der Einflui3 dieser Änderungen in
den Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehaier auf die
Viskosität des Kondensationsproduktee sowie seine Hydroxylgruppenzahl
ist aus der tabelle I zu ersehen, Alle anderen Verfahrensbedingungen bei der Herstellung der Kondensationsprodukte 3~9 sind gleich denjenigen, die bei der Hersteilung
von Kondensationsprodukt 1 angewendet wurden.
Konden sations- produkt Nr. |
verhältnis von Phenol au Aldehyd im Srundkondensat |
Verhältnis von Äthylen oxyd zu Hy droxylgruppen |
Hydroxyl gruppen zahl |
Vis kosi tät |
1 | 3/2 | 1,0 | 376 | 2000 |
3 | 3/2 | 1,50 | 339 | 335 |
4 | 3/2 | 2,0 | 301 | 52 |
5 | 3/2 | 2,5 | 267 | 23 |
6 | 3/2 | 3,0 | 250 | 13,7 |
7 | 5/4 | 1,25 | 340 | 19500 |
8 | 5/4 | 1,50 | 320 | 2200 |
9 | 5/4 | 1,72 | 292 | 545 |
Die Viskositätswerte und Hydroxylgruppenzahlen der Kondensationsprodukte
lassen sich auch dadurch ändern, daß man verschiedene Alkylenoxyde verwendet, wobei sowohl
, die Kettenlänge des Srundkondenaats als auch die länge
209811/1697
BAD
der Älkj^öno-ÄydBQlterücetteii. Itonetant gehalten wird. Die
-ircuidonuationsprodiikte 10, 11 und 12 werden analog Kon»
densatiqni;p£odukt 5 hergestellt,, wobei abweichend davon
das Ätliylenoxyd gang oder teilweise durch Propylenoxyd
ersetat wird. Die Hydroxylgruppensahlen und Viskosität3~
werte der auf diese Weise erhaltenen Kondensationsprodukte
sind, in der Tabelle .11 zusammengestellt, in der zum Vergleich., auch die entsprechenden Werte des Kondensationöprodukts
5 aufgeführt sinde Weiterhin ist in Tabelle II
ein Kondensationsprodukt 13 aufgeführt, daa analog den
vorstehend beschriebenen Kondensationsprodukten, jedoch unter Anwendung der Auagangsmaterislien in andören Mengenverhältnißßen
hergeotellt ist.
Konden- Verhältnis von Verhältnis von Hydroxyl- Vis-
satione- Phenol eu Aide~ Alleylenoxyd zu gruppen- kosi-
produkt hyd. im -Grund- Hydroxylgruppen zahl tat
Kr. kondensat
5 . | 3/2 | 2,5 | Äthylenoxyd | 267 | 23 |
10 | 3/2 | 2,0 0,5 |
Äthylenoxyd + Propylenoxyd |
256 | 21 |
11 | 3/2 | 1,73 0,76 |
Äthylenoxyd+ Propylenoxyd |
257 | 19 |
12 | 3/2 | 2,5 | Propylenoxyd | 244 | 31 |
13 | 4/3 | 3,5 3,5 |
Äthylenoxyd + Propylenoxyd |
200 | 2500 Cen- tipoiee bei 3O0C |
Naohstehend wird die Herstellung geeigneter Kondensationsprodukte
unter Verwendung anderer Oxyalkylierungsinittel erläutert«
209811/1697
Kondensat iorisprodi-kt 14
Es wird ein Alliylejriüslogßv hydrin aid Oxyalkylierungsmittel
verwendet, "Sin fünf Liter fassender Dreihalskolben
wird mit 520 Grai;-m eines Phenol-Aldehyd^Konäonsationsprotlukts,
das wie bsi der Herstellung des Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte
1 beschriebe^ hergestellt ist, und mit 600 Gramm Äthylalkohol beschickt. Das
Geraisch wird mit 880 Gramm einer 37 $igen Natriumhydroxid
Io sung versetzt.-Die Lösung wird auf 80 C erhitzt
und innerhalb einer Stunde mit 443 Gramm Äthylenchlorhydrin versetzt, Das Beaktionsgemisch wird unter Rückfluß
erhitzt, bis es frei von phsnoliechen Hydroxylgruppen
ist, worauf der Alkohol abdestilliert und das Produkt mit heißem Wasser salzfrei gewaschen wird. Der Rückstand
wird durch Erhitzen auf 1500C unter vermindertem
Druck getrocknet*
Kondensationsprodukt Ig
312 Gramm des aur Herstellung von Kondensationsprodukt
verwendeten Phenol-Aldehyd-Eondensats, 1267 Gramm Äthylencarbonat
und 1,5 Gramm Natriumcarbonat werden gemischt und in einem Stickstoffstrom auf 170 bi3 1800C erhitzt.
Es entwickelt sich Kohlendioxyd, Nach 6 Stunden ist das Produkt frei von phenolischen Hydroxylgruppen und besitzt
eine Hydroxylgruppenzahl von 357.
Kondensationsprodukt 16
312- Gramm des zur Herstellung des Kondensationsproduktes
. verwendeten Phenol-Aldehyd-Kondensats,, 290 Gramm Propylen-
209811/1697
■ BAD ORSGiMAL
t und lt5' Oränsffi .IaI i urne sir bonat werden gemischt und
im Stickstoff ström 12 Stunden auf 170 bis 1800O erhitzt.
Ks entwickelt'sich. 00,,· Daö Produkt ist frei von phenolisehen
Hydroxylgruppen und baeitat eine Hydroxylgruppenzohl"
Ton 3'5Ö» '
Nachstehend viirö die Herstellung von-als"Komponente A
geeigneten Kcndonsationsprodulrfen durch Kondensieren eines
■■oxyalkylierten Phenols mit einem Aldehyd erläutert.
Ko nde na a t i pnap^r odukt r . 17.
Bin Mol Phenol wird mit 2 Mol Äthylsnoxyd unigesetzt j worauf
364 Teile des so erhaltenen üydroxyäthylierten Produktes
mit 20 Teilen einer 3? 'J^igen wässrigen Formsldehydlösung
und 4,3 Teilen leonzentrierter wässriger Salssäure gemischt.
werden» Die Reaktionsteilnehmer werden unter Rückfluß er-'Mtat,-bis
die Qarbonylgruppenkonzentration auf 0 abgesunken
ist. Das Reaktionsprodukt wird unter vollem Vakuum bei 1800C abgestreift. Das Bndprodukt (341 Teile) besitzt
eine Hydroxylgruppenaahl von 253» i
Nachstehend wird die Herstellung eines als Komponente A
von erfindungsgemäßen Harzbindemittelgemischen verwendbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationaprodukta unter Verwendung
eines hydroxyalkylierten Methylolphenolharaes erläutert»
g.onden(3ati.pn3P_rpdukt IB .
40/feile Natriumhydroxyd.werden in 470 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung wird mit 116 Teilen Propylenoxyd und 263 Teilen
209011/1097
Ali-y-'.vd-AOii'lenrjöts versetst, das durch DmsetEsn
von 1 ü.io! Plu/voi. mit '5 a?o1 For;,--.ilcl sbyd und anschließen
des EntxrißQSvn Ιαΐ arif a in 2 η Feststoff gehalt von etwa
70 G-0'Λ',-^ her ge s till I; lot. Man-läßt äs.a !römisch 16 Stunden
bei'etwa 4O0G reagieren, worauf es praktisch kein Propylenoxyö.
mehr enthalt. Düs Hatrivjiiliydro:tyd wird dann mit 60
Teile» Essigsäure ":\outra 1:1bi^rt, worauf rlao v/asser durch
azeobrops Bößtillrtion rait Bonsol untar ysrmindoi'tsm Druck
entfernt wird.» Με,Ώ If.ßfc dos Natriumacetat aus dem Harz-Ben^olgemisoh
üasf^llon. v/o durch es praktisch vollständig
entfernt wird. Das rkmriol wird durch Trocknen unter vermindertem
Druck ent£enrfc. Das so erhaltene hydroxyalkylierte
Pheviol-Aldöhyd-'TCorii/.eriß^tioiisprodukt ist ein hochviskoses,
halbfestes Produkt.»
Die Beispiele erläutern die Erfindung«
35 Gew.-Teile des ojcyalkylierten Novolak-Haraes (Kondensationsprodukt
Et» 5) j 45 Gew»-Teile eines iJadelholzteerproduktesj
das duroh trockene Destillation von Nadelholz hergestellt ist und einen Anfangssiedepunkt von 15O0O,bei
300G eine Viskosität von 700 Centipoise und eine Säurezahl
Von 56 besitzt, werden mit 10 Teilen Xylol, 10 Teilen Di-
englykol und t f5 Teilen Triäthylamin/
äthyl/ gemischt» jiasiiäBöi erhaltene iTeraisch wird 6667
TeiJf*/) Formsand zugesetzt und damit in einem herkömmlichen
Kollergang zwei Minuten gemischt. DieseB G-emisch wird
hierauf mit soviel Polyietrhylenpolyphenylisocyanat versetzt,
daß es pro Hydroxylgruppe im Hara 1,1 Isocyanatgruppen ent-
aO98i1/1ISf
hält und daxiVi iiochmrJ s m;ei läinuten durchgemischt» Hierauf
wirä-'die.'so hergestellte Mischung aus Λ*πι Sollergang entnommen.
Unmittelbar nach der Entnahme aus dem Kollergang
wird die'"Verfeetigungszeit ("deep-sot time") bestimmt. Zur
Durchführung dieses lest3 gibt man einan Teil der Formmasse
in einen Eimer und steckt ein Thermometer hinein« Als Meßvaert -v?ird "diejenige 2eit angegeben, nach der sich
das Thermometer"nicht mehr tiefer in die Formmasse hineindrücken läßt. Die gemäß'diesem Beispiel hergestellte Form-Kiasae
bea.itat eine■-Verfsstigungszeit von 10·Minuten.
Eine Minute nach eier Entnahme ©üb dem Kollergang wird die
Poi-nmasse zu Formkörpern ausgeformt, die bei Umgebungstemperatur,
d.h. etwa 500C. 24 Stunden ausgehärtet werden« Nach dem 24-stündigen Aushärten werden die Formkörper
geprüft. Man stellt feat, daß sie eine Zugfestigkeit von
10,9 bis 13,8 kp/era und eine Ritzhärte von 90 bis 95 be- "
eitsen« Der "Ititshärtetest wird unter Verwendung eines
Dietert'Mr. 373 Testers in der in "The Foundry Sand Handbook",
7* Ausgabe» Ver^ffent-7 i-ifeung Nr* 12 der American Foundry
Society beschriebenen Weise durchgeführt. Formen und Kerne mit einer Ritshärte von 75 sind in der Grießerreiindus'trie
brauchbar.
35 Teile des 0X5ralkylierten Hovolakharzes (Kondehsationsprodukt)
Nr. 5 und 45 Gewichtsteile des in Beispiel 1 verwendeten Nadelholzteerprodukts werden mit 10 Teilen Xylol,
10 Gew.-Teilen -Oiäthylenglykolacetat und 4 Gew. -T eil en
TCobaltnaphthenat gemischt. Bas so erhaltene Gemisch wird
in einem Kollergang mit 6667 Gew.-Teilen Formsand versetzt und zwei Minuten gemischte Das so erhaltene Gemisch wird
anschließend mit soviel Polymethylenpolyphenylisocyanat
versetzt, daß flas Verhältnis von vorhandenen Isooyanatgruppen
zu der Gesamtzahl der Hydroxylgruppen in den Harzkomponenten 0,9 beträgt, und dann mischt man 2 Minuten
durch. Die dabei erhaltene Earz-Sand-Mischung (Formmasse)
wird aus dem Kollergang entnommen und sofort zur Herstellung von. Formkörpern verwendet. Die Formkörper -werden
bei Umgebungstemperatur 24 Stunden ausgehärtet. Danach
beträgt ihre Zugfestigkeit 7,5 bis 9f3 kp/cm und ihre
Ritzhärte 75 bia 80β Die Verfestigungszeit dieser Formmasse
beträgt 20 Minuten.
30 Gew.-Teile des oxyalkylierten, Novolakharzes (Konden- '
sationsprodukt) Kr. 5 und 50 Teile des in Beispiel 1 ver- {
wendeten Nadelholzteerprodukt3 werden mit 10 Teilen Xylol und 10 Gew.-Teilen Diäthylenglykolacetat 2 Stunden gemischt.
Das erhaltene Gemisch besitzt-einen Pjj von 4,9 und eine
Viskosität von 148 Centipoise bei 25°C Dieses Gemisch
wird in einem Kollergang 2 Minuten mit 6667 Teilen Formsand gemischt. Dann setzt man soviel Polymethylenpolyphenylisocyanat
zu, daß das Verhältnis von Isocyanatgruppen au der Geaamtzahl der Hydroxylgruppen in den Harzkomponenten
des Gemisches 1,1 beträgt. Man mischt weitere 2 Minuten durch und entnimmt dann die·erhaltene Formmasse
aus dem Kollergang. Null, fünf bzw. 10 Minuten nach der
209811/1697
'BAD CBlGiNAL
lint nähme ö..as dem Kollergang stellt man aus der Formmasse
jeweils formkörper her, Diese Formkörper werden 24 Stunden
bei Umgebungstemperatur bsw. etwa 3Q0C ausgehärtet, worauf
man ihre Zugfestigkeit bestimmt. Man erhält folgende Werte«
Zugfestigkeit, kp/cm
0 18,3 - 19,7
5 17,9 - 18,4
10 16,3 - 17,1
Die Ritzhärte der Formkörper beträgt 90 bis 95? <iie
Verfestigungsse it der formmasse etwa 60 Minuten.
10 Teile des oxyalkylierten Novolakharzes (Kondensationsprodukt)
Hr. 5, 50 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Nadelholzteerproduktsund 10 Seile eines durch Umsetzen
von 2 Mol Trimethylolpropan mit 1 Mol Chlorendsäureanhydrid (Anhydrid der 1s4,5*6,7s7~Hexachlorbicyclo~(2.2.1)~5-hepten-2,3-dlcarbonsäure)
und anschließende Verringerung der . Säurezahl auf 25 hergestellten Polyesterharzes werden mit
20 Teilen Xylol und 10 Teilen Diäthylenglykolaeetat 2 Stunden bei 800C gemischt« Das erhaltene Gemisch wird mit
6667 Teilen Formsand in einem Kollergang 2 Minuten lang
gemischt. Dann setat man soviel Polymethylenpolyphenylisocyanat
zu, daß daa Verhältnis der im öeiniach vorhandenen
Isocyanatgruppen aur Gesaratzahl der Hydroxylgruppen in den
Harzkomponenten 1,1 beträgt und mischt 2 Minuten durch. Das
erhaltene Hara-Sand-Geinisch bzw* die Formmasse wird aus
209811/1607
BAD ORIGINAL
dem Kollergang entnommen. Die Formmasse "besitzt eine Verfeetigungsseit
von 1,5 Stunden. Aus der Formmasse werden nach verschiedenst langen Wartezeiten ab der Entnahme aus
dem Kollergang Formkörper hergestellt. Die Formkörper werden bei Umgebungstemperatur (etwa 3O0C) 24 Stunden ausgehärtet,
worauf ihre Zugfestigkeit bestimmt wird. Man erhält folgende
Werte:
Wartezeit vor dein Ausformen | Zugfestigkeit, kp/cm |
O | 20,7 - 23,3 |
VJI | 19,3 - 19,5 |
IO | 18,1 - 18,8 |
20 | 15,1 - 17,6 |
30 | 14,9 - 16,3 |
Die Ritehärte beträgt 95·
Ein oxyalkyliertes Novolakhara, das im Durchschnitt 4 Phenolreste
auf 3 Methylengruppen enthält und analog Eondensationaprodukt
13 hergestellt ist 9 wird mit dem in Beispiel 1
verwendeten Nadelholzteerprodukt, Xylol und Diäthylenglykolacetat in verschiedenen Mischungsverhältnissen gemischt. Man stellt 3 verschiedene Harz-Lösungsmittel-Gemische her* Diese Gemische werden jeweils mit 6667 Teilen Formsand in einem Kollergang 2 Minuten gemischt. Dann wird jeweils
soviel Polymethylenpolyphenylisocyanat zugesetzt, daß das Verhältnis der Isocyanatgruppen sur Gesamtzahl der in dan Harzkomponenten des Gemisches vorhandenen Hydroxylgruppen
verwendeten Nadelholzteerprodukt, Xylol und Diäthylenglykolacetat in verschiedenen Mischungsverhältnissen gemischt. Man stellt 3 verschiedene Harz-Lösungsmittel-Gemische her* Diese Gemische werden jeweils mit 6667 Teilen Formsand in einem Kollergang 2 Minuten gemischt. Dann wird jeweils
soviel Polymethylenpolyphenylisocyanat zugesetzt, daß das Verhältnis der Isocyanatgruppen sur Gesamtzahl der in dan Harzkomponenten des Gemisches vorhandenen Hydroxylgruppen
209811/1697
1,1 bsträgt; und miacht 2 Minuten durch. Dann entnimmt
man jjeweila die Formmasse aus dem Kollergang und bestimmt
ihre VerfeBtigungs2eit. Aus der so erhaltenen Formmasse
werden in verschiedenen Zeitabständen (Wartezeiten) nach dem Entnehmen aus dem Kollergang Formkörper hergestellt.
Die Formkörper werden jeweils 24 Stunden bei Umgebungstemperatur (etwa 300O) ausgehärtet, worauf man ihre Zugfestigkeit
und Bitzhärte bestimmt. Die Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten und die Eigenschaften der dabei
erhaltenen Formmassen bzwe der aus diesen hergestellten
■Formkörper sind in der Tabelle I-II aufgeführt.
Tabelle III | A | B Grewichtsteile |
C |
37 | 30 | 20 | |
Oxyalkyliertes Hovolakharz | 33 | AO | 50 |
Nadelholsteerprodukt | 20 | 20 | 20 |
Xylol | 10 | 10 | 10 |
Diäthylenglykolacetat | 1,08 | 1,17 | 1,5 |
Verfestigungszeit, Std« | |||
Wartezeit yozy dem Ausformen
5 10
15 20 30
Ritzhärte
18,6-19,7 18,6-19,1 16,8-17,0
18,4-17,6 17S9-19»5 17,9-16,2
17,9-17,0 15,5-15,3 16,3-16,5
15,3-14,2 14,0-16,5 15,8-16,9
12,8-11,2 12,0-10,5 13,7-15,1
95 90-95 95
209811/1697
50 Seile des oxyälkylierten Hovolakharzes (Kondensations-·
produkt) Hr, 13, das durchschnittlich 4 Phenylreste auf
3 Hethylengruppen und 7 Alkylenoxydeinheiten pro phenolische
.Hydroxylgruppe enthält, 10 Teile des in Beispiel 4 verwendeten Polyesterharzes und 10 Teile eines Nadelholzteer-Produktes
(hergestellt durch Verkohlen von Nadelholz, Auftrennen des dabei abdestillierten Produkts durch LöBungsmittelextraktion
in eine wasserlösliche Fraktion und eine lösungsüiittellösliche"Fraktion, anschließende Destillation
der lösungsraittellöalichen Fraktion, wobei die zwischen
170 und 35O0C übergehende Fraktion aufgefangen wird^ das
bei 300C eine Viskosität von 540 Centipoise sowie eine
Säurezahl von 43 besitzt, werden mit 20 Teilen Naphtha mit hohem Flammpunkt und 10 Teilen Diäthylenglykolmonomethylätheracetat
gemischt. Dieses Gemisch wird in einem Kollergang herkömmlicher Bauart mit 6667 Teilen Formsand
zwei Minuten gemischt. Dann setzt man 35,4 Teile PoIymethylenpolyphenylisocyanat
zu und mischt nochmals 2 Minuten durch. Hierauf nimmt man die so hergestellte Formmasse
aus dem Kollergang. Die Verfeetigungszeit beträgt 1,5 Stunden.
Nach verschiedenen Wartezeiten ab der Entnahme aus dem Kollergang werden Formkörper aus der Formmasse hergestellt.
Die Formkörper werden bei Umgebungstemperatur (300O) 24' Stunden
ausgehärtet, worauf man ihre Zugfestigkeit bestimmt. Man erhält folgende Werteι
BAD GSiSiNAL 20 9811/1697
Wartezeit vor dem Ausformen Zugfestigkeity kp/cm
5 16,9
10 16,2
20 13,7
30 12,2 .
Die Ritzhärte beträgt 95.
Als Formsani -riir<' jeweils "Manley 515 foundry ; sand" verwendet.
Dieser Formsand ist ein rundkörniger Sand mit einer "American laundry Society lumber" von 68 und folgender
Siebanalyse:
Rückstand auf einem Sieb mit * -g
einer lichten Maschenweite von: -
0,42 2,7
0,297 14,8
0,21 30,0
0,149 32,0
0,105 ·. 15,8
0,074 3,7
0,053 0,8
Passiert ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,053 mm 0,2
Die Umsetzung der erfindungsgemäßen Harzbindemittelgemische : mit den organischen Polyiaocyanaten zu Polyurethanen kann
gewünschtenfalls mit Hilfe geeigneter Katalysatoren beschleunigt
werden. Zu diesem Zweck können beliebige der
bekannten Katalysatoren für Reaktionen mit Isocyanat verwendet werden, ZoB. tertiäre Amine· Zahlreiche dieser fer-.
S " " " "■-■"" '
j 209811/1697
|. ■ . .... . BADC
bizidungen sind für diese Umsetzung geeignet, im allgemeinen
jedoch am besten die mit bis zu 20 C-Atomen im Molekül«
Typische als Katalysatoren geeignete Verbindungen sind die Trialkylamine, wie Trimethylamine Triäthylamin, Diäthylentriamin
und Tetramethylbutandiamin. Weiterhin sind die
Morpholinverbindungen, wie H-Methylmorpholin, N-Acetylmorpholin
und 4,4f"-Dithiomorpholin sowie tertiäre Aminverbindungen
mit anderen funktionellen Gruppen, wie Diäthyläthanolamih,
Methyldiäthanolamin, N-DiäthylaminoeBsigsäure,
Methylaminodipropionsäure, N'-Methyldipropylentriamin und
Dimethylpiperazinj geeignet* Bevorzugte Aminverbindungen
sind Triethylamin und Tetramethylguanidin« Es lassen sich
auch andere Urethanbildungskatalysatoren verwenden, z.B.
die Antimonverbindungen, wie Antimoncaprylat, Antimonnaphthenat
und Antimon-III-chlorid, die Zinnverbindungen, wie Dibutyl-2inndllaurat,
Tri-n-octylisinnoxyd, Diainnhexabutyl, Tributylzinnphosphat
oder Zinn-IT-chlorid.
209811/1697
Claims (5)
1« Harzbindemittelgemisch, insbesondere für Formsand, das
A") ein Xondensstionsprodulct der allgemeinen Formel
in der η einen Durchschnittswert von 0,2 bis 6 besitzt,
x, y und ζ ganze Zahlen von 1 - 25 sind,
die Reste K-, untereinander gleich oder verschieden sind und
je ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder einen
■Kohlenwasserstoffrest "bedeuten.,
Ε« und R- gleich oder verschieden sind und je ein Wasserst
off atom, einen Kohlenwasserstoffrest oder einen halogensubstituierten
Kohlenwasserstoffrest darstellen und die Reste
R. untereinander gleich oder verschieden sind und je einen
Kohlenwasserstoffrest bedeuten
und
und
B) ein lösungsmittel
sowie gegebenenfalls
sowie gegebenenfalls
0) ein Polyester- und/oder ein Polyätherharz in einer Menge
von höchstens 50 Ge«»-^ beiaogen auf das Gewicht der Hydroxylgruppen enthaltenden Harzkoraponenten (Komponenten-Af C und D)
enthält, nach Patent «. (Patentanmeldung ..·..·*),
dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
209811/1697
d) ein harzs.vti.ge.s Bestillationsproäukt. enthält, das bei
der Verkohlung .(trocken©» Destillation) von Hedelholaerhalten
worden ist und einen Anfangs siedepunkt- von mindestens 150°Ö f bei 300O eine Viskosität von mindestens
100 Centipoise und eine Säure Kahl von mindestens 20 besitzt«
2» Harzbindemittelgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
a daß es als Komponente D ein flüssiges, viskoses9
haraartigtse lieatillationsprnd'jk*; mit einer Viskosität von
mindestens 300 Centipoi.se bei 30 C und einer Säurezahl von
etwa 30 bis etwa 80 enthält, von. dem 60 bis 90 f* imter
35O0G sieden.
3« · Harzbindemittelgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadixrch
gekennzeichnet, daß es pro Gewichtstsil der Komponente A
biß zu lOj vorzugsweise 0}l bis 5 Gewichtsteile der Komponente D enthält»
4« Harzbindemittel nach einem der Ansprüche 1 -' 3, dadurch
gekennzeichnet j daß es als Komponente A eine Verbindung der
allgemeinen Formel 1 enthält, in der Hj5 Rg und R, jeweils
Wasserstoffatome darstellen. .
5. Bindemittelgemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Lösungsmittel Xylol enthält,
6, Harzbindefliittelgemisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
j daS es alsLösungsmittel (Komponente Q) ein Gemisch
aus S'ylül und Diätliylenglr/kolacetat enthält»
2 0 9 8 11/16 9 7 BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63964067A | 1967-05-19 | 1967-05-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769394A1 true DE1769394A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1769394B2 DE1769394B2 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=24564954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1769394A Withdrawn DE1769394B2 (de) | 1967-05-19 | 1968-05-17 | Lösungsmittelhaltiges Phenolharzbindemittelgemisch, insbesondere für Formsand |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3499861A (de) |
BE (1) | BE715320A (de) |
DE (1) | DE1769394B2 (de) |
FR (1) | FR1565257A (de) |
GB (1) | GB1224567A (de) |
NL (1) | NL156943B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE790459A (fr) * | 1971-10-26 | 1973-04-24 | Hooker Chemical Corp | Liants pour agregats de fonderie |
DE2440375A1 (de) * | 1974-08-23 | 1976-03-04 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von giessereikernen und -formen |
EP0002898A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-07-11 | Fordath Limited | Verfahren zur Herstellung eines Giesskerns oder einer Giessform unter Reaktion eines polyisocyanats und einer Polyhydroxyverbindung, Polyhydroxyverbindung für dieses Verfahren und so hergestellte Giessereizusammensetzung |
US4273700A (en) * | 1979-10-17 | 1981-06-16 | Reichhold Chemicals, Incorporated | Polyol resin binder compositions and process |
US7984750B2 (en) * | 2008-11-14 | 2011-07-26 | GM Global Technology Operations LLC | Binder degradation of sand cores |
PL2052798T3 (pl) * | 2008-11-25 | 2012-05-31 | Huettenes Albertus Chemische Werke Gmbh | Alkaliczne kompozycje wiążące rezolowej żywicy fenolowo-aldehydowej |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2308498A (en) * | 1939-04-28 | 1943-01-19 | Devoe & Raynolds Co Inc | Process for formation of ester bodies |
US2391368A (en) * | 1943-03-30 | 1945-12-18 | Hercules Powder Co Ltd | Resin composition |
US2948694A (en) * | 1958-11-10 | 1960-08-09 | Devoe & Raynolds Co | Vinsol-epoxy compositions |
DE1248928B (de) * | 1961-04-03 | 1967-08-31 | Deering Milliken Research Corporation, Spartanburg, S. C. (V. St. A.) | Verfahren zur Herstellung von Formoder Gießkörpern |
US3316140A (en) * | 1963-04-03 | 1967-04-25 | Dow Chemical Co | Thermosetting resins prepared by reacting formaldehyde with the reaction product of a phenol with chloromethylated diphenyl oxide |
NO116563B (de) * | 1964-07-28 | 1969-04-14 | Ppg Industries Inc |
-
1967
- 1967-05-19 US US639640A patent/US3499861A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-04-29 NL NL6806093.A patent/NL156943B/xx unknown
- 1968-05-03 GB GB21109/68A patent/GB1224567A/en not_active Expired
- 1968-05-15 FR FR1565257D patent/FR1565257A/fr not_active Expired
- 1968-05-17 BE BE715320D patent/BE715320A/xx unknown
- 1968-05-17 DE DE1769394A patent/DE1769394B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1224567A (en) | 1971-03-10 |
BE715320A (de) | 1968-11-18 |
US3499861A (en) | 1970-03-10 |
FR1565257A (de) | 1969-04-25 |
DE1769394B2 (de) | 1979-07-05 |
NL156943B (nl) | 1978-06-15 |
NL6806093A (de) | 1968-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720222A1 (de) | Kunstharzmischung | |
DE1720204A1 (de) | Phenolharzprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1048024B (de) | Waermehaertbare Masse zum Einbetten und zur elektrischen Isolation metallischer Teile | |
DE2945653A1 (de) | Verfahren zur herstellung von giessereikernen oder -formen und bindemittel fuer diesen zweck | |
DE2114515A1 (de) | Bei Raumtemperatur aushärtendes Gießerei bindemittel | |
WO2012066145A2 (de) | Sulfonsäure enthaltendes bindemittel für formstoff-mischungen zur herstellung von formen und kernen | |
DE1769395A1 (de) | Harzbindemittelgemisch,insbesondere fuer Formsand | |
DE102004057671B4 (de) | Phenol-Formaldehydharze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1769394A1 (de) | Harzbindemittelgemisch,insbesondere fuer Formsand | |
EP0184106A2 (de) | Harzlösungen für Kitte und Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2235668C3 (de) | Katalysator für ein Gießereibindemittel | |
DE2411297C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Härtung von Kitten | |
DE2251888A1 (de) | Bindemittel fuer giessereiaggregate | |
DE1770929C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von epoxydierten Phenolharzen | |
DE4243797C2 (de) | Härtbare phenolharzmodifizierte Furanharze als Bindemittel für Kitte und Beschichtungsmassen mit verbesserter Thermostabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1920759B2 (de) | Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen | |
DE2723792C3 (de) | Feuerfeste Masse | |
EP0158871B1 (de) | Mischung zur Herstellung von säurefesten Dichtungen und Imprägnierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP0152760B1 (de) | Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19738755C2 (de) | Phenolharz und Bindemittel für die Herstellung von Formen und Kernen nach dem Phenolharz-Polyurethan-Verfahren | |
DE4423913A1 (de) | Flüssige Bindemittel | |
DE2001103A1 (de) | Haertbare Phenolharzmassen | |
DE2647851C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von Metallen | |
DE1583521C (de) | Massen zum Herstellen von Gießereikernen und -formen | |
DE3332063A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylaetherharzen als bindemittel fuer giessereisande nach dem cold-box-system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BHN | Withdrawal |