DE2601430B2 - Vorrichtung zur Überwachung eines Förderbandes - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung eines Förderbandes

Info

Publication number
DE2601430B2
DE2601430B2 DE2601430A DE2601430A DE2601430B2 DE 2601430 B2 DE2601430 B2 DE 2601430B2 DE 2601430 A DE2601430 A DE 2601430A DE 2601430 A DE2601430 A DE 2601430A DE 2601430 B2 DE2601430 B2 DE 2601430B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
frame
rollers
openings
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2601430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601430A1 (de
DE2601430C3 (de
Inventor
Donald Fredrick Beddell
Derek Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2601430A1 publication Critical patent/DE2601430A1/de
Publication of DE2601430B2 publication Critical patent/DE2601430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601430C3 publication Critical patent/DE2601430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/341Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells controlling the movement of a following part
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung eines Förderbandes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und wie sie beispielsweise aus der DE-AS 12 25 550 bekannt ist
Die bekannte Vorrichtung zeigt einen Rahmen, an dem Rollen zur Abtastung von Förderbandrissen schwenkbar angebracht sind. Der Rahmen seinerseits ist in Querrichtung durch Führungsrollen verschiebbar, die die seitlichen Ränder des Förderbandes abtasten. Die Führung des Rahmens quer zum Förderband erfolgt mit Hilfe eines Parallelogrammgestänges mit zwei gezogenen Lenkern. Diese Führungskonstruktion ist spielanfäl-Jig und nicht geeignet, den Rahmen exakt in einer quer zum Förderband verlaufenden Bahn und in ständig gleichbleibender senkrechter Orientierung zu führen.
Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art für eine Förderbandabtastung mit Fotodetektoren zu schaffen, bei der eine ständig gleichbleibende, exakt senkrechte Ausrichtung mit dem Förderband wesentlich ist und bei der daher der Rahmen exakt in einer quer zum Förderband verlaufenden Bahn und mit ständig gleichbleibender ,senkrechter Orientierung geführt ist
, Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 und 3 hervor.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird Ln der folgenden Beschreibung näher erläutert Von den Zeichnungen zeigt
F i g. I einen Querschnitt durch einen Förderer, der mit einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung versehen ist;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1;
Fig.3 eine isometrische Darstellung einer der seitlichen Anordnungen der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung, wobei Teile des Förderbandes und der Rahmenkonstruktion zur Verdeutlichung
ίο fortgebrochen sind.
Im vorliegenden Zusammenhang beziehen sich Angaben wie »längs« und »quer« auf die Laufrichtung des Förderbandes.
In Fi g. 1 ist das obere Trum des Förderbandes 11 in einer etwa waagerechten Lage gezeigt. Das obere Trum des Förderbandes wird von unten durch eine Stützanordnung 12 abgestützt, die aus einer Metallplatte besteht, die dazu dient, das Band in einer etwa ebenen Lage zu haken. Ein Faar Lichtquellen i5 ist oberhrlb des oberen Trums des Förderbandes angeordnet und ein Paar Fotodetektoren 17 befindet sich unterhalb dieser Ebene. Das Licht von den beiden Lichtquellen verläuft durch eine lineare Reihe von in Abständen liegenden Öffnungen 19 (F i g. 3) in dem Förderband. Durch die entsprechenden Fotodetektoren 17 wird kein Licht
aufgenommen, wenn nicht eine der Öffnungen direkt unterhalb der Lichtquelle in der Sichtlinie zwischen der Lichtquelle und dem Fotodetektor liegt
Die Überwachungsvorrichtung für die Längsposition
jo des Förderbandes umfaßt eine Positions-Fühlereinrichtung an jeder Seitenkante des Bandes. Jede Fühlereinrichtung weist einen Stift 25 auf, der in einer senkrechten Position durch jeweils einen Haltering 27 an seinem Ende gehalten wird, wobei das obere Ende des Stiftes an einem segmentförmigen Rahmenteil 30 und das untere Ende des Stiftes an einer kurzen Trägerplatte 30a festgelegt ist. Eine zylindrische Rolle 29 ist frei drehbar auf jedem der Stifte 25 angeordnet und in ihrer Position in Bezug auf den Stift durch zusätzliche Halteringe 32 festgelegt. j°de Rolle ist im Mittelbereich mit einer Nut 29a versehen, die konische Seitenflächen aufweist, und die Seitenränder des Förderbandes 11 werden gem. F i g. 1 durch diese Nuten aufgenommen, wobei ein seitlicher Abstand zwischen den Rändern des Bandes und den Rollen von etwa 1,5 mm besteht. Es ist davon auszugehen, daß das sich in Längsrichtung bewegende Band mit der einen oder anderen Rolle während eines längeren Betriebes in Berührung kommt da es die Tendenz aufweist sich in Querrichtung zu bewegen. Das Rahmenteil 30 gemäß F i g. 1 erstreckt sich quer über den Förderer und hält die Lichtquellen 15 oberhalb der Seitenränder des Bandes. Jede der Trägerplatten 30a stützt einen der Fotodetektoren 17 in einer Position direkt unterhalb der entsprechenden Lichtquelle ab. Diese oberen und unteren Trägerglieder werden durch ein Paar Arme 28 vor und hinter den Rollen 29 weiter versteift und zusammengehalten.
Die Stützanordnung 12 (F i g. 1) ist mit großen
u) Öffnungen 33 an jeder Seite versehen, die die Positions-Fühleretnrichtcmgen aufnehmen und eine beträchtliche Querbewegung der Rollen 29 in Bezug auf die Stützanordnung, die ein Teil der feststehenden Rahmenkonstruktion des Förderers darstellt, gestatten.
Oberhalb des Förderbandes ist das Rahmenteil 30 über zwei Lagerböcke 34 mit einem Paar von im Abstand liegenden« zylindrischen Kugelbuchsen 35 verbunden, die gleitend auf einer quergerichteten Achse 37
angeordnet sind, die durch senkrechte Seitenwände 3! getragen wird, die an der Stützanordnung 12 befestigt sind. Oberhalb der Achse 37 und parallel zu dieser ist eine Führungsstange 39 mit rechtwinkligem Querschnitt angeordnet, die durch die senkrechten Seitenwände 31 abgestützt wird. Auf der Oberseite jedes Lagerbocks 34 ist jeweils ein Paar Stützrollen 41 angeordnet Diese Rollen liegen angrenzend an und in Berührung mit der rechtwinkligen Führungsstange 39, wobei jeweils eine Rolle eine der SeUen der Stange 1O berührt wse in F i g. 3 gezeigt ist Jede der Stützrollen 41 ist durch eine koaxiale Achs * 40 mit dem zugehörigen Lagerbock 34 verbunden, so daß die Rollen die Gleitbewegung führen und die Orientierung der Kugelbuchse 35 auf 'rtr Achse 37 steuern. Eine Haube 43 umgib* die gesamte Positions-Überwachungsvorrichtung und bildet ein Gehäuse für diese.
Die erfindungsgemäße VorrichtL ·._ arbeitet wie folgt Gem. F i g. 3 läuft eine lineare Rtine von in Abständen Hegenden Öffnungen 19 auf e,t:sr Seite des Förderbandes 11 zwischen der zugehörigen Lichtquelle 15 und dem Fotodetektor 17 hindurch, so daß intermittierend die Sichtlinie zwischen dem Fotodetektor der Lichtquelle unterbrochen wird. Während sich das Förderband in Längsrichtung vorwärtsbewegt gestatten die öffnungen daher intermittierend einen Lichtdurchgang von der Lichtquelle 15 zu dem Fotodetektor 17, so daß eine Folge von Impulssignalen durch den Fotodetektor erzeugt wird. Jeweils zwei aufeinanderfolgende Impulse entsprechen der Bewegung des Förderbandes in jo Längsrichtung um einen vorgegebenen Betrag, beispielsweise 15 cm. Während sich das Förderband 11 vorwärtsbewegt, entwickelt es jedoch zugleich die Tendenz, sich in Querrichtung zu verschieben, wenn auch nur um geringe Beträge. Diese Wanderung in Querrichtung würde ohne Ausgleich zur Folge haben, daß sich die lineare Reihe von Öffnungen 19 insoweit in Querrichtung verschiebt, als sie die Sichtlinie zwischen der Lichtquelle 15 und dem Fotodetektor 17 nicht mehr freigibt so d^ß ein Lichtsignalimpuls ausfallen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dagegen gestattet es, daß der Fotodetektor der Querbewegung des Förderbandes folgt, so daß die lineare Reihe der öffnungen stets die Sichtlinie zwischen der Lichtquelle und dem Fotodetektor unterbricht
Die Rollen 29, die dazu dienen, die seitliche Bewegung des Förderbandes abzufühlen, bewirken zugleich ei""s Reduzierung des Verschleißes oder eine anderweite Zerstörung der Bandränder. Wenn sich das Band seitlich bewegt, berühren seine Ränder die Rollen an der jeweiligen Seite, so daß eine quergerichtete Kraft auf die Rolle und den zugeordneten Stift 25 ausgeübt wird, die über das Rahmenteil 30 auf die beiden Lagerböcke 34 übertragen wird. Daraufhin gleiten die zugeordneten Kugelbuchsen 35 in Querrichtung entlang der Achse 37 in Richtung der Bewegung des Bandes und etwa über dieselbe Strecke wie das Band. Nur wenn das Band nicht seitlich bewegt wird, wird keiner der Rollen an den Rändern des Bandes eine Querkraft erteilt in diesem Falle liegen die Ränder des Bandes zwischen den Rollen in sehr dichtem Abstand von beiden Rollen 29.
Es ist möglich, eine lichtquel's 15 und einen Fotodetektor Ϊ7 nur an einem Rand d?.s Förderbandes, oder alternativ gem. der Darstellung an Beiden Rändern des Förderbandes anzuordnen. Wenn die Lichtquelle 15 und der Fotodetektor 17 an beiden Rändern des Bandes vorgesehen sind, kann die Lage der linearen Reihe der Öffnungen an den Rändern versetzt sein, so daß eine genauere Bestimmung der Längsposition des Bandes ermöglicht wird. Beispielsweise kann eine Reihe von Öffnungen in Längspositionen von 15; 20; 45; 60 cm an einem Rand und die andere Reihe der Öffnungen in Längspositionen von 7,5; 22,5; 37,5; 52,5 cm angeordnet sein. Bei dieser Anordnung empfängt einer der Fotodetektoren 17 jeweils einen Lichtimpuls, wenn sich das Band in Längsrichtung um 7,5 cm bewegt, so daß eine feinere Bestimmung der Längsposition des Bandes möglich ist
Es ist auch denkbar, statt der linearen Reihe von in Abständen liegenden Öffnungen 19 wie im Ausführungsbeispiel, eine entsprechende Reihe von Punkten aus lichtreflektierendem Material auf der Seite des Förderbandes vorzusehen, auf der sich die Lichtquelle befindet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 26 Ol 43Γ
1. Vorrichtung zur Überwachung eines Förderbandes, mit einem quer zu dem Förderband angeordneten Rahmen, einem Paar in Querrichtung ausgerichteten Führungsrollen an beiden Seiten des Förderbandes, die drehbar auf senkrechten, an dem Rahmen befestigten Stiften angeordnet sind und einer Aufhängung für den Rahmen, die eine quer zum Förderband gerichtete Bewegung des Rahmens bei Verschiebung der Führungsrollen durch die seitlichen Ränder des Förderbandes gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung eine quer zum Förderband gerichtete Achse (37) oberhalb des Rahmens (30,28,3OaJl auf der der Rahmen in im Abstand liegenden Buchsen (35) seitlich verschiebbar gelagert ist, und eine parallel dazu angeordnete Führungsstange (39) umfaßt, mit der der Rahmen gleitend in Eingriff steht und daß an dem Rahmen eine optische Abtasteinrichtung (25, 17) befestigt ~t der auf dem Förderband eine Reihe von in Abständen liegenden, optisch abtastbaren Bereichen (19) zugeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch abtastbaren Bereiche (19) durch Öffnungen in dem Förderband gebildet sind, und daß die optische Abtasteinrichtung eine Lichtquelle (15) und einen Fotodetektor (17) umfaßt, die auf entgegengesetzten Seiten des Förderbandes senkrecht zu dem Förderband ausgerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der Rahmen (30, 28, 30a) mit um senkrechte Achsen (40) drehbare Stützrollen (41) auf beiden Seiten der FDhnif.gsstant, j (3S) abgestützt ist
DE2601430A 1975-06-30 1976-01-16 Vorrichtung zur Überwachung eines Förderbandes Expired DE2601430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/591,685 US3956632A (en) 1975-06-30 1975-06-30 Conveyor belt position monitoring device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601430A1 DE2601430A1 (de) 1977-01-13
DE2601430B2 true DE2601430B2 (de) 1980-02-21
DE2601430C3 DE2601430C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=24367468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601430A Expired DE2601430C3 (de) 1975-06-30 1976-01-16 Vorrichtung zur Überwachung eines Förderbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3956632A (de)
JP (1) JPS525163A (de)
CA (1) CA1045225A (de)
DE (1) DE2601430C3 (de)
FR (1) FR2316157A1 (de)
GB (1) GB1520321A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287874A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-26 Otto Hänsel GmbH Vorrichtung zum Erfassen und Steuern des Geradlaufs eines angetriebenen Transportbands

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5752455B2 (de) * 1973-11-08 1982-11-08
DE2948087A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Keilriemenmessmaschine
FR2534016B1 (fr) * 1982-10-04 1986-03-14 Bazenet Jean Pierre Dispositif de mesure a capteur de deplacement
US5073707A (en) * 1990-05-24 1991-12-17 Laser Labs, Inc. Window-transmittance meter having entrance detector
FR2683372B1 (fr) * 1991-10-30 1994-02-04 Languedoc Cie Verrerie Chassis de montage pour dispositifs de controle sans contact d'objets moules, notamment en verre, a haute temperature.
GB9405818D0 (en) * 1994-03-24 1994-05-11 Royal Doulton Ltd Method and device for controlling belt tracking
US5618999A (en) * 1995-09-28 1997-04-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus and method for monitoring condition of objects
JPH09221244A (ja) * 1995-12-12 1997-08-26 Minolta Co Ltd ベルトの横移動検出装置及び横移動修正装置
DE19716746B4 (de) * 1997-04-11 2004-01-08 Siemens Ag Halterung für Sensorelemente, insbesondere für optische Sensorelemente an Förderbahnen
JP3700891B2 (ja) * 1997-07-28 2005-09-28 東京エレクトロン株式会社 搬送装置,基板の処理システム及び基板処理方法
US6126512A (en) * 1998-07-10 2000-10-03 Aplex Inc. Robust belt tracking and control system for hostile environment
KR100723135B1 (ko) * 2001-03-19 2007-05-30 주식회사 포스코 컨베이어 벨트의 표면 손상검지장치
WO2003059789A2 (en) 2002-01-14 2003-07-24 Carnegie Mellon University Conveyor belt inspection system and method
DE10216284C1 (de) * 2002-04-12 2003-12-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines plattenförmigen Substrates
US7134543B2 (en) * 2004-09-22 2006-11-14 Frito-Lay North America, Inc. Containment apparatus for multi-pass ovens
CA2578427C (en) * 2007-02-08 2014-08-05 Maurice Demong Belt type conveyor apparatus with adjustable tail pulley
JP2012076837A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Brother Industries Ltd 記録装置
CA2765990C (en) * 2012-01-23 2014-11-18 Frank Ivan Guide roller for centering conveyor belts
JP6119951B2 (ja) * 2012-04-02 2017-04-26 セイコーエプソン株式会社 センサー装置、記録装置及び光軸の位置調整方法
US10012498B2 (en) * 2016-02-29 2018-07-03 Allen V. Reicks Conveyor idler angular alignment measurement device
CN114084613B (zh) * 2021-11-18 2023-11-07 北京华能新锐控制技术有限公司 输煤皮带跑偏检测系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323700A (en) * 1965-06-22 1967-06-06 Borg Warner Web driving system with driving, braking and motion sensing units adjacent each margin of the web
US3582663A (en) * 1969-11-21 1971-06-01 I C Herman & Co Inc Chain thread severer with light source and photocell having relative reciprocal movement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287874A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-26 Otto Hänsel GmbH Vorrichtung zum Erfassen und Steuern des Geradlaufs eines angetriebenen Transportbands

Also Published As

Publication number Publication date
CA1045225A (en) 1978-12-26
JPS525163A (en) 1977-01-14
DE2601430A1 (de) 1977-01-13
DE2601430C3 (de) 1980-10-23
US3956632A (en) 1976-05-11
JPS5347591B2 (de) 1978-12-22
GB1520321A (en) 1978-08-09
FR2316157B1 (de) 1980-12-05
FR2316157A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601430C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Förderbandes
DE2906037C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Unstetigkeiten in einer in ihrer Längsrichtung bewegten Materialbahn
DE2048981C3 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
DE2047895B2 (de) Halte- und Nachführvorrichtung für einen Ultraschall-Fehlerdetektor
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE4433678C2 (de) Energieführungskette mit Führungsanschlag
DE3130052C2 (de) Einrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Behälter
EP0204291A2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE3517061C1 (de) Regalfoerderzeug in Form eines Kranes
EP0496847B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von kabeln auf eine kabeltrommel
DE1499060B1 (de) Bahnfuehrungsvorrichtung
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE3705327C2 (de)
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE3143937C2 (de)
DE3417181C1 (de) Gerät zum Prüfen der Laufbretter von Paletten
AT403471B (de) Kettenbecherförderwerk
WO1998022373A1 (de) Einrichtung zur steuerung des geradlaufes eines endlosen bandes
DE19522831C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Weichpackungen
DE1499060C (de) Bahnfuhrungsvorrichtung
DE2509874C2 (de) Ausrichteeinrichtung für das in einem Blattförderer, insbesondere einer Lichtpausmaschine, zum selbsttätigen wiederholten Kopieren umlaufende Original
DE916521C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrostatische Scheider
DE2438185C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE3326263A1 (de) Haltevorrichtung fuer die feststehenden oder drehbaren kantenlineale in loch- oder streckwalzwerken
DE8610692U1 (de) Gatterschneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere Brot

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee