DE2948087A1 - Keilriemenmessmaschine - Google Patents

Keilriemenmessmaschine

Info

Publication number
DE2948087A1
DE2948087A1 DE19792948087 DE2948087A DE2948087A1 DE 2948087 A1 DE2948087 A1 DE 2948087A1 DE 19792948087 DE19792948087 DE 19792948087 DE 2948087 A DE2948087 A DE 2948087A DE 2948087 A1 DE2948087 A1 DE 2948087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
measuring
stamp
measuring device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792948087
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar 3000 Hannover Baasner
Wilhelm Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE19792948087 priority Critical patent/DE2948087A1/de
Priority to FR8022026A priority patent/FR2470952A1/fr
Priority to IT25410/80A priority patent/IT1133697B/it
Priority to DK468480A priority patent/DK468480A/da
Priority to YU02881/80A priority patent/YU288180A/xx
Priority to GB80364/87A priority patent/GB2066472A/en
Priority to US06/208,073 priority patent/US4348811A/en
Priority to DD80225416A priority patent/DD154638A5/de
Priority to JP16682280A priority patent/JPS5690201A/ja
Publication of DE2948087A1 publication Critical patent/DE2948087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Keilriemenmeßmaschine
Bei der Herstellung von Keilriemen sind bei gleicher Nennwertlänge fertigungsbedingte Längenunterschiede vorhanden. Diese Langenunterschiede müssen innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches liegen. Es hat sich aber gezeigt, daß für mehrrillige Antriebe die Keilriemen einen zu großen Unterschied der Wirklängen in ein und demselben Satz von parallellaufenden Keilriemen aufweisen können, obwohl ihre Wirklängen in dem vorgegebenen Toleranzbereich liegen.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen (DE-AS 11 25 153) t nach dem Vulkanisieren die in der zulässigen Toleranz liegenden Keilriemen in Sätze aufzuteilen, die untereinander die gleiche mittlere Länge aufweisen. Dadurch werden Keilriemensätze für mehrrillige Antriebe mit einem großen Ausmaß an Laufruhe erhalten.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß bei Ausfall eines Keilriemens der gesamte Keilriemensatz ausgewechselt werden muß. Weiter ist es mit den bisher bekannten Meßmaschiren nur sehr umständlich möglich, Keilriemen gleicher Wirklängen in Sätze einzuteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Keilriemenmeßvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit der jeder Keilriemen einfach und schnell gemessen sowie innerhalb der jeweiligen zulässigen Längentolerenz einem Teilbereich dieser Längentoleranz zugeordnet werden kann. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es für mehrrillige Antriebe ausreichend ist, Keilriemen enger Toleranzteilbereiche zusammenzustellen. Die Keilriemenmeßvorrichtung soll einen die Ausführungsweise des Meßvorganges erleichternden Aufbau haben.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 ge-
1300^3/0287
nannten Merkmale gelöst.
Über den auf die Zugkette des Spannschlittens wirkenden Fahrantrieb werden die Keilriemenmeßscheiben gegeneinander verfahren, um den Keilriemen auflegen zu können. Der die Auswerteschaltung enthaltenden Steuer- und Recheneinheit wird die Keilriemenform und die Sollwertlänge eingegeben. Damit wird die dieser Keilriemennennlänge entsprechende Längentoleranz über eine gespeicherte Längentoleranzformel errechnet und abgerufen. Die am Spannschlitten befestigte Zugkette wird nun mit der Spannstation gekuppelt, so daß die Meßgewichte zur Wirkung gelangen. Nach einigen Keilriemenumläufen wird ein Umlauf als Meßumlauf ausgewertet. Die ermittelte Länge für den Keilriemen ist der Mittelwert zwischen der maximalen und minimalen Keilriemenlänge. Durch die Steuer- und Recheneinheit erfolgt eine Klassifizierung der gemessenen Keilriemenlänge. Die Istlänge wird von der Steuer- und Recheneinheit einem gespeicherten Wert der möglichen Toleranzteilbereiche zugeordnet und dementsprechend ein Steuerimpuls an den Schrittmotor für die Registriereinrichtung geleitet. Die Registriereinrichtung führt die Markierung für den jeweiligen Toleranzbereich auf dem Keilriemen aus. Anschließend fährt der Spannschlitten mit der verfahrbaren Keilriemenmeßscheibe wieder auf die stationäre Keilriemenmeßscheibe zu, so daß der Keilriemen abgenommen werden kann. Auf einfache Weise wird der innerhalb der zulässigen Längentoleranz liegende Keilriemen einem Teilbereich dieser Längentolerenz zugeordnet. Außerhalb der zulässigen Längentoleranz liegende Keilriemen werden als Ausschuß erkannt und nicht gestempelt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in dem Kennzeichen des Anspruchs 2 aufgeführt.
Durch die zweiteilige Ausführung des Spannschlittens ist ein einfaches Wechseln von Keilriemen gleicher Nennlänge möglich. Der den doppeltwirkenden Druckmittelzylinder aufweisende Einzelschlitten verbleibt bei einem Messen einer Anzahl Keilriemen
130O^3/0287
29A8087
gleicher Nennlänge am einmal angefahrenen Ort. Der zweite, die verfahrbare Keilriemenmeßscheibe tragende Einzelschlitten wird zum Verringern des Achsabstandes mittels der Kolbenstange des Druckmittelzylinders verschoben und bei Beginn des Meßvorganges herangezogen und über den Druckmittelzylinder wieder mit dem ersten Einzelschlitten verriegelt.
I1Ur unterschiedliche Keilriemengrößen sind durch die Normvorschriften verschiedene Meßgewichte bei der Längenmessung anzu- , wenden. Um ein einfaches Einstellen und ein einfaches Inwirkungbringen der unterschiedlichen Meßgewichte zu erreichen, wird eine vorteilhafte Ausbildung der die Meßgewichte aufweisenden Spannstation im Kennzeichen des Anspruchs 3 offenbart. Über die arretierbare Spannzange werden je nach dem erforderlichen Meßgewicht einige Meßgewichte aufgenommen und außer Wirkung gebracht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Meßgewichte wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 gekennzeichnet. Die scheibenförmigen Meßgewichte liegen auf der Trägerscheibe auf und üben dadurch über die Trägerstange und die endlose Kette bei einer Kupplung mit der Antriebswelle eine Meßkraft auf den Spannschlitten aus. Über die Spannzange kann das Gewicht von einer beliebigen Anzahl von Meßgewichten aufgenommen werden, so daß nur eine bestimmte Anzahl von Meßgewichten auf der Trägerscheibe aufliegt.
Das alternative Kuppeln des Fahrantriebes oder der Spannstation mit der Zugkette des Spannschlittens ist in vorteilhafter Weise durch die im Kennzeichen des Anspruchs 5 genannten Merkmale möglich. Auf der Antriebswelle sitzen zwei Magnetkupplungen, die entweder den Fahrantrieb oder die Spannstation mit der Antriebswelle kuppeln.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird in dem Kennzeichen des Anspruchs 6 aufgeführt. Bei dem Messen einer Vielzahl von Keilriemen gleicher Nennlänge ist es durch das Zugorgan möglich, die Meßgewichte während des Auswechselvorganges
130023/0287 - 9 -
der Keilriemen außer Wirkung zu bringen. Anschließend kann gleich wieder eine Messung durch Wegnehmen der Zugkraft des Zugorgans vorgenommen werden. Es ist somit ein zeitlich vorteilhaftes Meßverfahren möglich. Durch das anfängliche Kuppeln der Spannstation mit der Antriebswelle der Zugkette des Spannschlittens während des Eingriffs des Zugorgans, erreicht der Spannschlitten nach jeder Messung wieder seine einmal angefahrene Position. Diese Position liegt vorzugsweise im Minus-Ausschußbereich.
Im Kennzeichen des Unteranspruchs 7 wird die Anordnung eines vorteilhaften Meßgebers gekennzeichnet. Die Anwendung eines digital absoluten Drehgebers hat den Vorteil, daß jedem Winkelschritt des in die Zahnstange eingreifenden Ritzels ein bestimmter Zahlenwert absolut zugeordnet ist. Über eingravierte Abtastelemente wird dieser bestimmte Zahlenwert, der einen numerischen Wert darstellt, ausgelesen. Dieser numerische Wert stellt den Meßwert dar, der unveränderlich als Code-Muster vorhanden ist. Dieser absolute Meßwert steht ohne Zeitverlust zur Weiterverarbeitung an und ist als Meßwert durch Betriebsunterbrechung und Netzausfall nicht zu verfälschen. Jede Längenposition des Spannschlittens wird bezeichnet, so daß nur eine einmalige, anfängliche Kalibrierung des Code-Musters des Drehgebers notwendig ist.
In dem Kennzeichen des Unteranspruchs 8 wird eine vorteilhafte Ausbildung der Registriereinrichtung gekennzeichnet. Die Stempeleinrichtung wird je nach dem Durchmesser der Keilriemenmeßscheibe höhenverstellt. Nach dem Meßvorgang wird der Keilriemen angehalten und die Stempeleinrichtung abwärts bewegt. Das Anordnen der Stempeleinrichtung über der stationären Keilriemenmeßscheibe ermöglicht ein Stempeln ohne eine Gegendruckfläche. Die Zusatzmarkierung für den jeweiligen Toleranzteilbereich wird neben die Nennlängenmarkierung des Keilriemens gedruckt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stempeleinrichtung wird
130^23/028 7
durch die Merkmale des Unteranspruchs 9 gekennzeichnet. Die horizontale Verschiebung der Stempeleinrichtung dient zum Instellungbringen der Stempeleinrichtung oder zum Wegfahren der Stempeleinrichtung zwecks Abnehmen des Keilriemens. Nach dem Meßvorgang wird der Keilriemen angehalten und der Führungsbalken über einen ebenfalls steuerbaren Druckmittelzylinder abwärts bewegt. Dabei preßt die Stempelscheibe ihr in Stellung gebrachtes Symbol auf den Keilriemenrücken.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Stempeleinrichtung wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 10 offenbart. Bei der Abwärtsbewegung der Stempelscheibe wird das mit einer heißschmelzbaren Beschichtung versehene Stempelband auf den Keilriemenrücken von der Stempelscheibe gedrückt. Die Stempelscheibe ist beheizt, so daß aus dem Stempelband eine dem Symbol der Stempelscheibe entsprechende Markierung ausgeschmolzen und auf den Keilriemenrücken aufgeprägt wird. Diese Zusatzmarkierung kennzeichnet den jeweiligen Toleranzteilbereich, in dem die mittlere Istlänge des Keilriemens liegt.
Bei der Verwendung eines Stempelbandes ist es vorteilhaft, die Stempeleinrichtung gemäß den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 11 auszubilden. Dabei wird vorzugsweise die Vorschubbewegung des Stempelbandes durch die Aufwärtsbewegung der Stempeleinrichtung nach einer Stempelung ausgelöst.
Im Kennzeichen des Unteranspruchs 12 wird die Verwendung einer Fotozelle vorgeschlagen, um die Keilriemenumläufe zu erfassen und den Keilriemen in der richtigen Position zur Stempeleinrichtung zu stoppen.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Keilriemenmeßvorrichtung.
13002^/028
Pig. 2 zeigt eine Zusammenstellung der Keilriemenmeßvorrichtung.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Ansicht des die verfahrbare Keilriemenmeßscheibe haltenden, zweiteiligen Spannschlittens mit einem wegabhängigen Drehgeber.
Pig. 4 ist die Draufsicht der Fig. 3.
Fig. 5 zeigt die Spanneinrichtung der Keilriemenmeßvorrichtung.
Fig. 6 stellt die Seitenansicht der Fig. 5 dar.
Fig. 7 zeigt die unterschiedliche Spanngewichte zur Wirkung bringende Spannzange.
Fig. 8 und 9
zeigen die Stempeleinrichtung der Keilriemenmeß vorrichtung in Seitenansicht und Draufsicht.
Fig. 10 ist eine graphische Darstellung eines zulässigen Langentoleranzbereiches mit der Aufteilung in Teilbereiche.
Die gezeigte Keilriemenmeßvorrichtung besteht im wesentlichen aus den nachstehend aufgeführten Baueinheiten.
Ein Maschinenrahmen 11 trägt eine stationär angeordnete Keilriemenmeßscheibe 12 und eine über einen zweiteiligen Spannschlitten 12 verschiebbare Keilriemenmeßscheibe 14. Auf dem Spannschlitten 13 ist ein digital absoluter Drehgeber 15 für die Längenmessung angeordnet, dessen codierter Meßwert einer Steuer- und Recheneinheit 16 zugeführt wird. Dieser Steuer- und
130023/0287
- 12 -
Bedieneinheit 16 wird das Si-gnal einer über dem zu messenden Keilriemen 17 angeordneten Fotozelle 18 zugeführt, über der stationären Keilriemenmeßscheibe 12 ist eine Stempeleinrichtung angeordnet, die von einem Steuergerät 21 gesteuert wird.
Der Spannschlitten 13 ist über eine Zugkette 22 verfahrbar, die über eine Antriebswelle 23 angetrieben werden kann. Die Antriebswelle 23 liegt in einer Spannstation 24-, die eine endlose Kette 25 aufweist. An dieser endlosen Kette 25 hängen die Meßgewichte 26, die durch einen am Maschinenrahmen 11 angeflanschten Pneumatikzylinder 27 außer Wirkung gesetzt werden können.
Nachstehend werden die einzelnen Baueinheiten der Keilriemenmeßvorrichtung näher erläutert.
Die auf dem Maschinenrahmen 11 stationär angeordnete Keilriemenmeßscheibe 12 ist über eine Antriebskette 28 von einem Gleichstromgetriebemotor 29 antreibbar. Die Drehzahl der Keilriemenmeßscheibe 12 ist stufenlos einstellbar.
Die verfahrbare Keilriemenmeßscheibe 14· ist auf dem motorisch verfahrbaren Spannschlitten 13 montiert, der in einem Führungsbett 31 auf dem Maschinenrahmen 11 angeordnet ist. Der Spannschlitten 13 besteht aus zwei Einzelschlitten 32 und 33· Der der stationären Keilriemenmeßscheibe 12 zugewandte Einzelschlitten 32 trägt die verfahrbare Keilriemenmeßscheibe 14- und einen die Wegänderung über die Winkeländerung aufnehmenden digital absoluten Drehgeber 15. Der andere Einzelschlitten 33 trägt einen doppeltwirkenden Druckmittelzylinder 3^, dessen Kolbenstange 35 mit dem lagerbock 36 der verfahrbaren Keilriemenmeßscheibe 14 verbunden ist. Ein Schleppkabel 84- für die elektrische und pneumatische Versorgung ist seitlich am Maschinenrahmen 11 angebracht.
Der auf dem Führungsbett 31 des Maschinenrahmens 11 verfahrbare Spannschlitten 13 weist auf seiner Unterseite eine Längsausnehmung 30 auf, durch die die Zugkette 22 geführt ist. Die Zugkette 22 ist dabei über geeignete Verbindungsmittel 38 an dem Ein-
1300^3/0287
zelschlitten 33 angeschraubt. Die an dem äußeren Einzelschlitten 33 angreifende Zugkette 22 ist über ein auf der Antriebswelle 23 sitzendes Zahnrad 39 und über ein weiteres Antriebsritzel 41 von einem Gleichstromgetriebemotor 42 und einer Antriebskette 43 antreibbar.
Auf der Antriebswelle 23 sitzen zwei Magnetkupplungen 44 und 45, die den Fahrantrieb 42, 43 oder die Spannstation 24 auf die Zugkette 22 wirken lassen. Zu der Spannstation 24 gehört ein Zahnrad 46 auf der Antriebswelle 23 und ein in einem am Maschinenrahmen 11 angeflanschten Lagerarm 50 drehbar gelagertes, über dem Zahnrad 46 liegendes Zahnrad 47, um die die endlose Kette
25 läuft. An der endlosen Kette 25 hängen die Meßgewichte 26, die in Scheibenform ausgebildet sind und in einem Zylinder 48 geführt werden. Die Wirkung der Meßgewichte 26 kann von dem am Maschinenrahmen 11 angeflanschten Pneumatikzylinder 27 aufgehoben werden. Dieser Pneumatikzylinder 27 greift über eine Klaue 49 seiner Kolbenstange 51 in die Kette 25 ein.
Der die Meßgewichte 26 führende Zylinder 48 weist eine Spannzange 52 (Fig. 7) auf, die an zwei außen am Zylinder angebrachten senkrechten Stangen 53 und 5^ höhenverstellbar ist und mit ihren Zangenbacken 55 und 56 durch Ausnehmungen 57 in der Zylinderwand greift. Dadurch werden die einzelnen Meßgewichte
26 wahlweise in Wirkung gebracht. Eine in der Nähe der Ausnehmungen 57 angebrachte Gewichtsskala 58 gibt der Bedienungsperson den nötigen Aufschluß für das entsprechend den Normvorschriften einzustellende Gesamtmeßgewicht.
Die scheibenförmigen Meßgewichte 26 haben eine zentrische Bohrung 59, durch die eine Trägerstange 61 führt. Am unteren Ende des Gewichtspaketes 26 ist die Trägerstange 61 mit einer Trägerscheibe 62 verbunden, um ein Anheben des Gewichtspaketes 26 zu ermöglichen. Die scheibenförmigen Meßgewichte 26 haben einen kreisringförmigen Ansatz 63, unter den die Zangenbacken 55, 56 greifen können. Die Trägerstange 61 ist am oberen Ende m-it der
130023/0287
- 14 -
endlosen Kette 25 verbunden.
Auf dem inneren Einzelschlitten 32 ist ein die Wegänderung über eine Winkeländerung aufnehmender digital absoluter Drehgeber 15 angeordnet. Ein am Drehgeber 15 angeordnetes, hier nicht sichtbares Ritzel greift in eine längs des Pührungsbetts 31 liegende Zahnstange 64- ein. Der Drehgeber 15. des Spannschlittens 13 überträgt seinen jeweiligen wegabhängigen Meßwert auf die programmierbare, elektronische Steuer- und Secheneinheit 16, die in einem Schaltschrank 60 untergebracht ist. Diese Steuer- und Recheneinheit 16 weist eine Anzeige 65 der gemessenen Istlänge des Keilriemens 17 auf. Der programmierbare Teil der Steuer- und Recheneinheit 16 ermöglicht ein Einstellen der jeweiligen Keilriemensollänge, ein Einstellen der Profilgroße und die Wahl der Eeilriemenumläufe sowie ein Errechnen der jeweiligen genormten Längentoleranz aufgrund einer gespeicherten Längentoleranzformel. Eine programmierte Auswerteschaltung der Steuer- und Recheneinheit 16 dient der Überprüfung der Keilriemen-Istlänge mit vorbestimmten Teilbereichen A bis H des jeweiligen Längentoleranzbereiches (ToI, Fig. 10) und gibt ein Ausgangssignal nach der Messung und Auswertung auf das Steuergerät 21, das die Stempeleinrichtung 19 über der feststehenden Keilriemenmeßscheibe 12 mit dem zutreffenden Symbol richtig positioniert und die Stempeleinrichtung 19 zum Stempeln nach unten auf den Keilriemenrücken verschiebt. - Das alles läßt sich mit den Hilfsmitteln der modernen Elektronik ohne weiteres verwirklichen. Die elektronischen Bauelemente zum Verwirklichen der beschriebenen Punktionen sind an sich bekannt und bedürfen daher im einzelnen nicht der Beschreibung. -
Die Stempeleinrichtung (Fig. 8 und 9) ist über einen Lagerarm 66 am Maschinenrahmen 11 befestigt. Der Lagerarm 66 weist einen vertikalen Träger 67 mit einer Schwalbenschwanzführung 68 auf (Fig. 9), in der die Stempeleinrichtung 19 höhenverstellbar geführt ist. Eine Verschiebung der Stempeleinrichtung 19 in der waagerechten Ebene quer zu dem Keilriemen 17 wird durch am Lagerarm 66 befestigte Druckmittelzylinder 69 bewirkt.
TT0023/028 7 - 15 -
Eine mehrere Symbole 71 auf dem Umfang aufweisende beheizte Stempelscheibe 72 ist in einem verschiebbaren, senkrechten Führungsbalken 75 der Stempeleinrichtung 19 drehbar gelagert. Der Positionsantrieb zur Einstellung des jeweiligen zu stempelnden Symbols 71 erfolgt über einen Kettentrieb 73» der von einem Gleichstromschrittmotor 7^ angetrieben wird. Dieser Gleichstromschrittmotor 7^- erhält seine Ansteuerung von dem in Fig. 1 gezeigten Steuergerät 21. Ein am Führungsbalken 75 befestigter U-förmiger Haltebalken 76 trägt eine Abwickelspule 77 und eine Aufwickelspule 78 für ein heißprägendes Stempelband 79, das über Abstandsrollen 82 und 83 zwischen die Stempelscheibe 72 und die Keilriemenmeßscheibe 12 geführt wird. Ein vertikaler Druckmittelzylinder 81 führt den Stempelvorgang durch Niederdrücken des die Stempelscheibe 72 tragenden Führungsbalkens 75 aus.
An der Stempeleinrichtung 19 ist die Fotozelle 18 befestigt, die eine optische Marke auf dem Keilriemenrücken des zu messenden Keilriemens 17 abtastet und damit pro Keilriemenumlauf ein Ausgangssignal erzeugt, das der Steuer- und Recheneinheit 16 zugeführt wird.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels wird nachstehend näher erläutert.
Bei der Messung einer Anzahl von Keilriemen gleicher Nennlänge wird der Steuer- und Recheneinheit 16 die Keilriemennennlänge, die Profilgröße und die Anzahl der Keilriemenumläufe bei Beginn der Meßarbeit eingegeben. Die Stempeleinrichtung 19 wird auf den Durchmesser der Keilriemenmeßscheibe 12 in ihrer Höhenlage eingestellt. Die durch die Normvorschriften festgelegte Meßkraft wird durch das entsprechende Ansetzen der Spannzange 52 eingestellt.
Der Antrieb für den zweiteiligen Spannschlitten 13 wird betätigt und der Spannschlitten 13 fährt in eine von der Steuer- und Recheneinheit 16 vorgewählte and errechnete Position. Die-
13002370287
2^02
29A8087
se Anfangsposition liegt im Minus-Ausschußbereich der Keilriemennennlänge (Fig. 10: -L). Anschließend wird der Druckmittelzylinder 3^ des Einzelschlittens 33 betätigt. Dadurch fährt der Einzelschlitten 32 zur Verringerung des Achsabstandes in Richtung der festen Keilriemenmeßscheibe 12.
Bei dem jetzt beginnenden Meßvorgang wird die Magnetkupplung 45 für die Spannstation 24 beaufschlagt und dann die Kupplung 44 für den Fahrantrieb 42, 43 ausgeschaltet.
Der erste zu messende Keilriemen 17 wird auf die beiden Keilriemenmeßscheiben 12 und 14 aufgelegt. Der doppeltwirkende Druckmittelzylinder 34 des Spannschlittens 13 wird anderseitig beaufschlagt, so daß der Einzelschlitten 32 heranfährt und mit dem Einzelschlitten 33 verriegelt wird. Die Stempeleinrichtung 19 wird durch den Druckmittelzylinder 69 in der horizontalen Ebene über den Keilriemenrücken gefahren.
Der bisher die Meßgewichte 26 außer Wirkung setzende Pneumatikzylinder 27 fährt nun aus, so daß die Meßgewichte 26 über die Antriebswelle 23 auf die Zugkette 22 wirken. Der Gleichstromgetriebemotor 29 wird betätigt, so daß der Keilriemen 17 umläuft. Zwei Keilriemenumläufe dienen dem Einfügen des Keilriemens 17 in das Profil der Keilriemenmeßscheiben 12 und 14. Die Keilriemenumläufe werden über die Fotozelle 18 erfaßt und der Steuer- und Recheneinheit 16 durch ein Ausgangssignal gemeldet.
Der dritte Keilriemenumlauf ist der Meßumlauf. Dabei wird ständig die absolute Länge gemessen. Aus dem maximalen und dem minimalen Meßwert wird durch die Steuer- und Recheneinheit 16 ein Mittelwert gebildet, der die Istlänge des Keilriemens 17 darstellt.
In der Fig. 10 ist die zulässige Längentoleranz graphisch aufgetragen. Diese Längentoleranz ToI ist in acht gleich große Toleranzteilbereiche A bis H aufgeteilt. Bei dem hier aufge-
/0287
zeigten Meßbeispiel liegt der maximale Längenwert L im ToIe-
IHgLJ
ranzteilbereich B, während der minimale Längenwert L . im
mm
Toleranzteilbereich A liegt. Der aus diesen beiden Längenwerten gebildete Mittelwert L .. liegt im Toleranzteilbereich B.
Nach Beendigung des dritten Keilriemenumlaufs schaltet der Antrieb 28, 29 verzögert ab. Durch eine Auswerteschaltung der Steuer- und Recheneinheit 16 wird der Istwert L .. mit der zu-
mit
lässigen Längentoleranz verglichen und einem der gespeicherten Toleranzteilbereiche , hier dem Teilbereich B1 zugeordnet. Die Steuer- und Recheneinheit 16 gibt daraufhin einen entsprechenden Steuerimpuls an das Steuergerät 21, das den Gleichstromscnrittmotor 74 für die Stempelscheibe 72 betätigt, so daß das den erkannten Toleranzteilbereich B darstellende Symbol der Stempelscheibe 72 in Stempelstellung gebracht wird. Die verzögerte Abbremsung des Keilriemens 17 ist so erfolgt, daß die nun erfolgende Stempelung der Markierung des Toleranzteilbereiches B hinter dem üblichen Keilriemenstempel erfolgt.
Über den Druckmittelzylinder 81 wird der Führungsbalken 75 mit der Stempelscheibe 72 abwärts verfahren, so daß die Stempelscheibe 72 das Stempelband 79 auf den Keilriemenrücken aufdrückt. Da die Stempelscheibe 72 beheizt ist und das Stempelband 79 einen heißschmelzbaren Belag trägt, wird das Symbol der Stempelscheibe 72 auf dem Keilriemenrücken aufgeprägt. Die Stempeleinrichtung 19 fährt dann wieder nach oben in die Arbeitsposition und horizontal vom Keilriemen 17 weg in die Ausgangsstellung.
Der Abnahmevorgang für den nun gekennzeichneten Keilriemen 17 wird durch das Anziehen des Pneumatikzylinders 27 eingeleitet. Über die Klaue 79 und die endlose Kette 25 zieht der Pneumatikzylinder die Meßgewichte 26 an und bringt somit die Meßgewichte 26 außer Wirkung. Der Druckmittelzylinder 34 des Spannschlittens 13 wird betätigt, so daß der innere Einzelschlitten 32 in achsabstandverringernder Weise verschoben wird. Der gekenn-
- 18 130023/0287
29A8087
zeichnete Keilriemen 17 kann von den beiden Keilriemenmeßscheiben 12 und 14 abgenommen werden.
Ein neuer Keilriemen gleicher Nennlänge wird aufgelegt· Der Meßvorgang wird durch Einfahren des die Keilriemenmeßscheibe 14· tragenden Einzelschlittens 32 und Verriegeln sowie Ausfahren des Pneumatikzylinders 27 eingeleitet. Nach Verschieben der Stempeleinrichtung 19 in die Stempelposition und Start des Keilriemenumlaufantriebes 28, 29 vollzieht sich der gleiche, vorstehend beschriebene Meßvorgang.
Es können mit der vorstehend beschriebenen Meßvorrichtung nun auf einfache und schnelle Weise eine Vielzahl von Keilriemen gleicher Nennlänge gemessen werden. Die gemessenen Keilriemen tragen eine zusätzliche Markierung für den Toleranzteilbereich und erlauben somit eine Zusammenstellung von mehrrilligen Antriebssätzen mit einem engen Wirklängenunterschied. Bei Ausfall eines Keilriemens aus einem bestimmten mehrrilligen Antriebssatz, der aus Keilriemen gleicher Toleranzteilbereiche zusammengesetzt ist, braucht nun lediglich der eine ausgefallene Keilriemen herausgenommen zu werden und gegen einen Keilriemen ausgewechselt zu werden, der eine Markierung des gleichen Toleranzteilbereiches aufweist.
liegt die ermittelte Keilriemen-Istlänge im Minusausschußbereich (-L) oder im Plusausschußbereich (+L) wird keine Stempelung des Keilriemens durchgeführt. Ein Keilriemen wird auch dann als Ausschuß erkannt und nicht gestempelt, wenn die während des letzten Umlaufs gemessenen Minimal- und Maximalwerte mehr als zwei nebeneinanderliegende Toleranzteilbereiche auseinander liegen. Dadurch wird vermieden, daß ein unzulässiger Unterschied zwischen den Wirklängen der Keilriemen ein- und desselben Satzes bei mehrrilligen Antrieben auftreten kann.
130023/0287

Claims (12)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Längenmessung von Keilriemen mit zwei in ihrem Achsabstand veränderlichen Keilriemenmeßscheiben, von denen die eine Keilriemenmeßscheibe antreibbar und die andere Keilriemenmeßscheibe auf einem auf einem Maschinenbett verfahrbaren Spannschlitten angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine am Spannschlitten (13) befestigte Zugkette (22) entweder mit einem Fahrantrieb (42, 43) oder mit einer Meßgewichte (26) aufweisenden Spannstation (24) kuppelbar ist,
    daß eine absolute Längenmeßvorrichtung (15) angeordnet ist, die auf eine elektronische Steuer- und Recheneinheit (16) wirkt,
    daß die Steuer- und Recheneinheit (16) eine den gemessenen Istwert der Keilriemenlänge mit gespeicherten Werten von Toleranzteilbereichen der zutreffenden Längentoleranz vergleichende Auswerteschaltung aufweist,
    daß eine den zu messenden Keilriemen (17) nach der Messung und Zuordnung zu einem Toleranzteilbereich kennzeichnende Registriereinrichtung (19) vorhanden
    130 0^3/0287
    ORIGINAL INSPECTED
    ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Längenmessung von Keilriemen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannschlitten (13) im wesentlichen aus zwei miteinander verriegelbaren Einzelschlitten (32, 33) besteht,
    daß der eine Einzelschlitten (33) einen doppeltwirkenden Druckmittelzylinder (3*0 aufweist, dessen Kolbenstange (35) mit dem anderen Einzelschlitten (32) verbunden ist,
    daß der erste Einzelschlitten (33) mit der Zugkette (22) verbunden ist,
    daß die Zugkette (22) entweder mit dem Fahrantrieb (42, 4-3) zur Schlittenverstellung oder mit der Spannstation (24) kuppelbar ist.
  3. 3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannstation (24) eine endlose Kette (25) aufweist, an der scheibenförmige Meßgewichte (26) hängen, wobei die Meßgewichte (26) in einem Zylinder (48) geführt sind und über eine arretierbare, durch Ausnehmungen (57) im Zylinder (48) greifende Spannzange (52) in unterschiedlicher Zusammenstellung in Wirkung gebracht werden können.
  4. 4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3,
    130023/0287
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Meßgewichte (26) eine Mittenbohrung (59) aufweisen, durch die eine an der endlosen Kette (25) befestigte Trägerstange (61) mit Spiel geführt ist, daß die Trägerstange (61) am Ende eine Trägerscheibe (62) aufweist, auf der die Meßgewichte (26) aufliegen,
    daß die Meßgewichte (26) jeweils einen Ansatz (63) für das Eingreifen der Spannzange (52) aufweisen.
  5. 5. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine von der endlosen Kette (25) umschlungene Zahnrad (46) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (23) mit dem Fahrantrieb (42, 43) sitzt, daß das Zahnrad (46) über eine Magnetkupplung (45) mit der Antriebswelle (23) kuppelbar ist, daß der Fahrantrieb (42, 43) über eine weitere Magnetkupplung (44) mit der Antriebswelle (23) kuppelbar ist.
  6. 6. Meßvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 3 und 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannstation (24) ein am Maschinenrahmen (11) angeordnetes Zugorgan (27) aufweist, das in die endlose Kette (25) eingreift.
  7. 7- Meßvorrichtung nach Anspruch 1,
    130023/0287
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Maschinenrahmen (11) parallel zum Führungsbett (31) des Spannschlittens (13) eine Zahnstange (64) angeordnet ist, in die ein Ritzel eines auf dem Spannschlitten (13) angeordneten digital absoluten Drehgebers (15) eingreift.
  8. 8. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Registriereinrichtung (19) als Stempeleinrichtung ausgebildet und über der stationären Keilriemenmeßscheibe (12) vertikal und horizontal verschiebbar am Maschinenrahmen (11) angeordnet ist.
  9. 9. Meßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stempeleinrichtung (19) einen über am Maschinenrahmen (11) angebrachte horizontale Druckmittelzylinder (69) getragenen, vertikalen Träger (67) aufweist, an dem ein vertikal verschiebbarer Führungsbalken (75) geführt wird, daß eine mit Symbolen (71) versehene Stempelscheibe (72) drehbar im Führungsbalken (75) gelagert ist.
  10. 10. Meßvorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
    29A8087
    daß ein Stempelband (79) zwischen der Stempelscheibe (72) und dem zu messenden und zu kennzeichnenden Keilriemen (17) liegt,
    daß das Stempelband (79) eine heißschmelzbare Beschichtung auf der dem Keilriemen (17) zugewandten Seite aufweist,
    daß die Stempelscheibe (72) beheizbar ist.
  11. 11. Meßvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stempeleinrichtung (19) ein an sich bekanntes Schrittschaltwerk für den Vorschub des Stempelbandes (79) aufweist.
  12. 12. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine eine optische Marke auf dem Keilriemenrük- ken abtastende Fotozelle (18) angebracht ist, deren AusgangssignaIe der Steuer- und Recheneinheit (16) zugeführt werden.
    130023/0287 - 6 -
DE19792948087 1979-11-29 1979-11-29 Keilriemenmessmaschine Ceased DE2948087A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948087 DE2948087A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Keilriemenmessmaschine
FR8022026A FR2470952A1 (fr) 1979-11-29 1980-10-15 Installation pour mesurer la longueur de courroies trapezoidales
IT25410/80A IT1133697B (it) 1979-11-29 1980-10-17 Dispositivo per la misurazione di lunghezza di cinghie trapezoidali
DK468480A DK468480A (da) 1979-11-29 1980-11-04 Kileremsmaalemaskine
YU02881/80A YU288180A (en) 1979-11-29 1980-11-12 Device for measuring v-belts
GB80364/87A GB2066472A (en) 1979-11-29 1980-11-13 Vee belt measuring apparatus
US06/208,073 US4348811A (en) 1979-11-29 1980-11-18 Vee belt measuring apparatus
DD80225416A DD154638A5 (de) 1979-11-29 1980-11-24 Vorrichtung zur laengenmessung von keilriemen
JP16682280A JPS5690201A (en) 1979-11-29 1980-11-28 Vvbelt measuring machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948087 DE2948087A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Keilriemenmessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948087A1 true DE2948087A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=6087185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948087 Ceased DE2948087A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Keilriemenmessmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4348811A (de)
JP (1) JPS5690201A (de)
DD (1) DD154638A5 (de)
DE (1) DE2948087A1 (de)
DK (1) DK468480A (de)
FR (1) FR2470952A1 (de)
GB (1) GB2066472A (de)
IT (1) IT1133697B (de)
YU (1) YU288180A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529096A (en) * 1982-06-07 1985-07-16 Consumers Glass Company Limited Pilferproof cap
JPH01112105A (ja) * 1987-10-27 1989-04-28 Nissan Motor Co Ltd 伝動ベルトの検査方法及び装置
JPH0738804Y2 (ja) * 1989-11-08 1995-09-06 バンドー化学株式会社 伝動ベルト用長さ測定装置
CN103292682A (zh) * 2013-06-07 2013-09-11 高铁检测仪器(东莞)有限公司 一种v带测量装置及测量方法
CN106246342B (zh) * 2015-06-12 2019-11-19 福特环球技术公司 监测内燃发动机牵引机构驱动器的方法和内燃发动机
US20150316366A1 (en) * 2015-07-15 2015-11-05 Caterpillar Inc. System for determining diameter of a seal
CN105905657B (zh) * 2016-05-27 2017-05-31 广东嘉元科技股份有限公司 波浪纹检测纠正设备及其使用方法
DE102020128355A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Aktiebolaget Skf Riemenspannungsüberwachungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309432C (de) *
US2879605A (en) * 1957-05-01 1959-03-31 Firestone Tire & Rubber Co Bead measuring device
DE1125153B (de) * 1960-10-01 1962-03-08 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Keilriemensaetzen fuer laufruhige Mehrfachtriebe
DE1925402B2 (de) * 1969-05-19 1971-04-01 Vorrichtung zum messen der laenge bzw des innendurchmessers von riemchen fuer fadenstreckwerke
DE2654996A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Siemens Ag Laengenmess- und -markiervorrichtung fuer langgestrecktes gut

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955581A (en) * 1931-12-04 1934-04-17 Charles C Gates Belt measuring machine
US2318530A (en) * 1940-08-08 1943-05-04 Goodrich Co B F Belt-measuring apparatus
US2532715A (en) * 1947-09-06 1950-12-05 Goodrich Co B F Belt measuring machine
US2529161A (en) * 1948-04-30 1950-11-07 Gen Electric Register control system
US3065355A (en) * 1959-12-24 1962-11-20 Burroughs Corp Marker sensing device
US3675747A (en) * 1970-11-09 1972-07-11 Warner Electric Brake & Clutch Two speed magnetic clutch drive
US3696511A (en) * 1971-04-23 1972-10-10 Gates Rubber Co Belt measuring device
US3711952A (en) * 1971-08-18 1973-01-23 Goodrich Co B F Belt measuring apparatus
SU386778A1 (ru) * 1971-09-21 1973-06-21 Свердловский завод резиновых технических изделии УСТРОЙСТВО дл МАРКИРОВКИ РЕЗИНОВЫХ ИЗДЕЛИЙ
US3852739A (en) * 1973-06-29 1974-12-03 H Mohr Movement detecting and visual indicating device
US4091541A (en) * 1974-10-07 1978-05-30 Itek Corporation Linear measuring apparatus
US3956632A (en) * 1975-06-30 1976-05-11 Fmc Corporation Conveyor belt position monitoring device
US4063500A (en) * 1975-09-25 1977-12-20 E.D.M. Co., Ltd. Rotary hot-stamping apparatus
CH607270A5 (de) * 1976-03-31 1978-11-30 Meteor Ag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309432C (de) *
US2879605A (en) * 1957-05-01 1959-03-31 Firestone Tire & Rubber Co Bead measuring device
DE1125153B (de) * 1960-10-01 1962-03-08 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Keilriemensaetzen fuer laufruhige Mehrfachtriebe
DE1925402B2 (de) * 1969-05-19 1971-04-01 Vorrichtung zum messen der laenge bzw des innendurchmessers von riemchen fuer fadenstreckwerke
DE2654996A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Siemens Ag Laengenmess- und -markiervorrichtung fuer langgestrecktes gut

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 7753 Bl. 1, März 67 *
DIN 7753 Bl. 3, März 67 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8025410A0 (it) 1980-10-17
DK468480A (da) 1981-05-30
FR2470952A1 (fr) 1981-06-12
IT1133697B (it) 1986-07-09
FR2470952B3 (de) 1983-07-18
DD154638A5 (de) 1982-04-07
GB2066472A (en) 1981-07-08
JPS5690201A (en) 1981-07-22
US4348811A (en) 1982-09-14
YU288180A (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394822B (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von werkzeugen
DE2938582C2 (de)
DE2948087A1 (de) Keilriemenmessmaschine
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
EP0307062A3 (de) Automatische Rahmenbiegemaschine zur Abbiegung von Rund- oder Bandstahl und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernen für Matratzen oder Polstermöbel
DE3035962A1 (de) Vorrichtung zum steuern der antriebe einer bandsaegemaschine
DE2838357B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Überprüfen von Knöpfen
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
DE2450405B2 (de) Vorrichtung zur messung des walzenabstands in einer bogenfoermigen stranggiessmaschine
EP0387371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE19518764C2 (de) Brillengestellhalter
DE2852157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der achse eines zylindrischen werkstuecks
DE3200075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Schrauben mit Köpfen
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE2064755A1 (de) Papierschneidesteuerung
DE4037545C2 (de) Meßeinrichtung
DE3709687A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2407225C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Prozessüberwachung
DD298447A5 (de) Verfaren zum justieren einerpositioniervorrichtung
EP0294674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Tangentialriemen bei einer Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
DE2207926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fertigungssystems
DE2802466C3 (de) Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
EP0463427B1 (de) Honmachine
DE19822023A1 (de) Selbstlernende Vorrichtung für eine Faltmaschine
DE9203930U1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection