DE2601342B1 - Ausstellvorrichtung - Google Patents

Ausstellvorrichtung

Info

Publication number
DE2601342B1
DE2601342B1 DE19762601342 DE2601342A DE2601342B1 DE 2601342 B1 DE2601342 B1 DE 2601342B1 DE 19762601342 DE19762601342 DE 19762601342 DE 2601342 A DE2601342 A DE 2601342A DE 2601342 B1 DE2601342 B1 DE 2601342B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
pin
frame
impression
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601342
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Flier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN FRIEDRICH GmbH
Original Assignee
HAHN FRIEDRICH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHN FRIEDRICH GmbH filed Critical HAHN FRIEDRICH GmbH
Priority to DE19762601342 priority Critical patent/DE2601342B1/de
Publication of DE2601342B1 publication Critical patent/DE2601342B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Das obere Querstück eines glattschlagenden Flügels 10 fluchtet mit dem oberen Querstück eines Blendrahmens 11. Zwischen dem Flügel 10 und dem Blendrahmen 11 ist ein Freiraum 12, das sogenannte Schattennutprofil, belassen, das durch eine Doppeldichtung abgedichtet ist, die aus einem äußeren Dichtungsstreifen 13 am Blendrahmen 11 und einem inneren Dichtungsstreifen 14 am Flügel 10 besteht. Die Dichtungsstreifen 13 und 14 liegen mit einer Dichtlippe 15 an einem Steg 16 des Flügels 10 bzw. Blendrahmens 11 so an, daß von außen einzudringen versuchender Wind die Dichtlippen 15 an ihre Stege 16 anpreßt. Dadurch saugt sich der Flügel 10 an dem Blendrahmen 11 regelrecht fest, so daß der
  • Flügel 10 mittels einer Ausstellvorrichtung 20 eines am Blendrahmen 11 raumseitig nicht verdeckt angebrachten Öffners nicht ohne weiteres oder nur mühsam mit erheblicher Kraftanstrengung geöffnet werden kann.
  • Die Ausstellvorrichtung 20 besteht aus einer im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Führungschiene 21 mit an den Innenseiten ihrer Schenkel 22 vorgesehenen Rippen 23, hinter denen das mittlere Teil eines Schubstückes 24 verschiebbar geführt ist, mit dem die nicht weiter dargestellten Treibstangen des Öffners kuppelbar sind.
  • Auf dem mittleren Teil des Schubstückes 24 ist ein Gelenk 25 befestigt, beispielsweise mittels Nieten 26 mit dem Schubstück 24 zusammengenietet. An dem Gelenk 25 ist mittels eines Nietstiftes 27 ein Ausstellsteg 28 schwenkbar gelagert. Das Gelenk 25 ist mit einem Verriegelungshaken 29 einstückig ausgebildet. Dazu sind das Gelenk 25 und der Verriegelungshaken 29 aus einem Blech gestanzt und U-förmig umgebogen, so daß zwei Gelenkhälften entstehen, zwischen denen der Ausstellsteg 28 gelagert ist.
  • An einem Ende der Führungsschiene 21 ist mittels eines Gelenkes 30 mit in Längsrichtung der Ausstellvorrichtung 20 angeordneter Gelenkachse ein Ausstellarm 31 mittels eines Schwenkbolzens 32 ortsfest schwenkbar gelagert. Der Ausstellarm 31 hat einen teilweise gerade, teilweise kreisbogenförmig gekrümmten Führungsschlitz 33, in dem ein Führungsbolzen 34 verschiebbar geführt ist, der an dem Ausstellsteg 28 befestigt ist. Im Krümmungsmittelpunkt des kreisbogenförmig gekrümmten Teils des Führungsschlitzes 33 ist ein Scherenbolzen 35 befestigt, der in einem geradlinigen Schlitz 36 des Ausstellsteges geführt ist und das Verriegeln der Ausstellvorrichtung 20 ermöglicht. Zum Verriegeln in Schließstellung dient außerdem ein am Ausstellarm 31 befestigter Riegelstift 37, auf den sich der Verriegelungshaken 29 mit seinem Hakenmaul schiebt und den er in Riegelstellung umschlossen hält.
  • Gemäß der Erfindung ist der Verriegelungshaken 29 an einem Rücken 38 mit einer Abdruckschräge 39 versehen, mit der ein Abdruckstift 40 zusammenwirkt, der am Ausstellarm 31 befestigt ist. Die Abdruckschräge 39 hat eine Steigung von tg 0,3 bis tg 0,4, vorzugsweise tg 0,35. In verriegeltem Zustand liegt der Ausstellarm 31 parallel zur Führungsschiene 21, wobei er teilweise zwischen die Schenkel 22 der Führungsschiene 21 greift.
  • In dieser Stellung umgreift der Verriegelungshaken 29 den Riegelstift 37, der Führungsbolzen 34 liegt am äußeren Ende des geradlinigen Teils des Führungsschlitzes 33 an, und das äußere Ende des Schlitzes 36 im Ausstellsteg 28 umschließt den Scherenbolzen 35.
  • Zum Öffnen des Flügels 10 wird die Ausstellvorrichtung 20 zunächst entriegelt. Dazu wird das Schubstück 24 mittels einer Treibstange des Öffners in Pfeilrichtung 41 verschoben. Dabei gibt der Verriegelungshaken 29 den Riegelstift 37 frei, der Führungsbolzen 34 wandert vom äußeren Rand des geradlinigen Teils des Führungsschlitzes 33 bis zu dessen kreisbogenförmig gekrümmtem Teil und der Schlitz 36 verschiebt sich auf dem Scherenbolzen 35 bis zu seinem anderen inneren Ende. Gleichzeitig hat sich die Abdruckschräge 39 am Rücken 38 des Verriegelungshakens 29 bis an den Abdruckstift 40 heranbewegt und berührt ihn etwa in ihrer Mitte. In dieser Stellung ist die Ausstellvorrichtung 20 zum Öffnen des Flügels bereit.
  • Beim weiteren Verschieben des Schubstückes 24 in Pfeilrichtung 41 drückt die Abdruckschräge 39 den Abdruckstift 40 und damit den Ausstellarm 31 und den an ihm befestigten Flügel 10 in Richtung des gebogenen Pfeiles 42 von dem Blendrahmen 11 ab. Durch die geringe Steigung der Abdruckschräge 39 wird eine große Kraft auf den Ausstellarm 31 ausgeübt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Ausstellvorrichtung eines am Blendrahmen raumseitig nicht verdeckt angebrachten Öffners für Kipp- oder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od. dgl., mit einem ortsfest schwenkbar gelagerten Ausstellarm, an dem mit einem Führungsbolzen in einem teilweise geradlinigen, teilweise kreisbogenförmigen Führungsschlitz und mit einem geradlinigen Schlitz an einem Scherenbolzen ein über eine Schubstange längsverschiebbarer Ausstellsteg geführt ist, der an einem Verriegelungshaken schwenkbar gelagert ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Verriegelungshaken (29) an seinem Rücken (38) mit einer Abdruckschräge (39) und der Ausstellarm (31) im Bereich der Abdruckschräge (39) mit einem Abdruckstift (40) versehen ist.
  2. 2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdruckstift (40) bei entriegeltem, noch nicht geöffnetem Flügel (10) die Abdruckschräge (39) etwa in deren Mitte berührt.
  3. 3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdruckschräge (39) eine Steigung von tg 0,3 bis tg 0,4, vorzugsweise tg 0,35 hat.
    Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung eines am Blendrahmen raumseitig nicht verdeckt angebrachten Öffners für Kipp- oder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl., mit einem ortsfest schwenkbar gelagerten Ausstellarm, an dem mit einem Führungsbolzen in einem teilweise geradlinigen, teilweise kreisbogenförmigen Führungsschlitz und mit einem geradlinigen Schlitz an einem Scherenbolzen ein über eine Schubstange längsverschiebbarer Ausstellsteg geführt ist, der an einem Verriegelungshaken schwenkbar gelagert ist.
    Beim Übergang von der Einzel- zur Serienfertigung im Fenster- und Türenbau wird der dicht in den Blendrahmen passende und deshalb nur in Einzelfertigung herstellbare Flügel durch das sogenannte Schattennutprofil ersetzt, das einen Freiraum zwischen Blendrahmen und Flügel beläßt und diesen durch einen oder mehrere Dichtungsstreifen zwischen Blendrahmen und Flügel abdichtet. Dadurch können für den Blendrahmen und den Flügel größere Toleranzen zugelassen werden, die die Serienfertigung erst ermöglichen. Insbesondere bei glattschlagenden Flügeln, deren Kipplagerung sehr tief im Blendrahmen angeordnet ist, wodurch der Totpunkt sehr weit hinten liegt, ist beim Öffnen des Flügels im ersten Moment eine sehr große Kraft erforderlich. Bei Doppeldichtungen im Schattenutprofil saugt sich der Flügel in dem Blendrahmen regelrecht fest, so daß der Flügel mit der Ausstellvorrichtung allein nicht mehr geöffnet werden kann.
    Beim Öffnen des Flügels mit einer bekannten Ausstellvorrichtung (vgl. DT-OS 23 152) schlägt der Führungsbolzen, nachdem er den geradlinigen Teil des Führungsschlitzes durchlaufen hat, wodurch der Flügel entriegelt wird, gegen den inneren Rand des kreisbogenförmigen Führungsschlitzes und wird durch ihn stark abgebremst, wodurch der kreisbogenförmige Führungsschlitz an dieser Stelle mit der Zeit regelrecht ausgearbeitet wird, so daß sich der Führungsbolzen festfressen kann. Deshalb tritt an dieser Stelle des Übergangs von der Entriegelungs- in die Öffnungsphase am Handhebel ein mit der Zeit immer stärker spürbarer Stoß auf.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Beseitigung der Nachteile und Mängel des vorstehend geschilderten Standes der Technik mit ihr auch die durch Doppeldichtungen im Schattennutprofil abgedichteten Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. leicht, sicher und stoßfrei geöffnet werden können.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verriegelungshaken an seinem Rücken mit einer Abdruckschräge und der Ausstellarm im Bereich der Abdruckschräge mit einem Abdruckstift versehen ist.
    Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt beruht auf mehreren Vorteilen. Auch ein Flügel mit Schattennutprofil und Doppeldichtung, die den Flügel in Schließstellung fest ansaugt, ist mit der Ausstellvorrichtung gemäß der Erfindung leicht zu öffnen, weil er durch die Keilwirkung der nach dem Entriegeln der Ausstellvorrichtung gegen den Abdruckstift anlaufenden Abdruckschräge von dem Blendrahmen abgedrückt wird.
    Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Führungsbolzen beim Öffnen des Flügels nicht mehr gegen den inneren Rand des kreisbogenförmigen Führungsschlitzes schlägt und den Rand des Führungsschlitzes nicht mehr beschädigt, weil das Abdrücken des Flügels vom Blendrahmen zum Öffnen des Flügels die Abdruckeinrichtung übernimmt. Die Abdruckeinrichtung überbrückt also die gefährliche Anschlag- und Verschleißstelle mit einfachen Mitteln.
    Dadurch wird weiterhin der Vorteil erreicht, daß der Übergang von der Entriegelungsphase in die Öffnungsphase am Handhebel des Öffners kaum spürbar ist, so daß dieser in einem durchbewegt werden kann.
    Bc-i der praktischen Ausführung berührt der Abdruckstift bei entriegeltem, noch nicht geöffnetem Flügel die Abdruckschräge etwa in deren Mitte. Dadurch ist gewährleistet,-daß der Flügel erst dann abgedrückt wird, wenn die Ausstellvorrichtung entriegelt ist.
    Vorteilhaft hat die Abdruckschräge eine Steigung von tg 0,3 bis tg 0,4, vorzugsweise tg 0,35.
    Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel für einen glattschlagenden Flügel veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 die Austellvorrichtung in Stirnansicht am oberen Querstück eines Blendrahmens und eines Flügels und F i g. 2 die Austellvorrichtung sich öffnend in Draufsicht, teilweise aufgebrochen.
DE19762601342 1976-01-15 1976-01-15 Ausstellvorrichtung Withdrawn DE2601342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601342 DE2601342B1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Ausstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601342 DE2601342B1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Ausstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601342B1 true DE2601342B1 (de) 1977-01-27

Family

ID=5967518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601342 Withdrawn DE2601342B1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Ausstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601342B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024395A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Götz Entwicklung + Lizenz Gmbh Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024395A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Götz Entwicklung + Lizenz Gmbh Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929182A1 (de) Festhaltevorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE1945258A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Fensterfluegeln
DE2601342B1 (de) Ausstellvorrichtung
DE171548C (de)
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE619178C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
DE2040261C3 (de) Fenster für Wohnräume in Dächern
DE1976119U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE2626531A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer tueren
DE1708182A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE1933557A1 (de) Fensterbeschlag
DE3620576A1 (de) Beschlag fuer horizontal-schiebefenster, schiebetueren oder dergleichen
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
DE7003508U (de) Geteilter torfluegel.
DE647802C (de) Feststellvorrichtung fuer Metallfenster
DE1140829B (de) Belueftungseinrichtung an Kraftfahrzeugen in Verbindung mit einer Panorama-Windschutzscheibe
DE436608C (de) Tuerverschluss fuer waermedichte und luftdichte Zwecke mit laengsverschiebbarer Riegelstange
DE2056394C (de) Verschluß fur Fenster , Türen oddgl
DE2358804C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee