WO1994024395A1 - Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster - Google Patents

Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster Download PDF

Info

Publication number
WO1994024395A1
WO1994024395A1 PCT/DE1994/000392 DE9400392W WO9424395A1 WO 1994024395 A1 WO1994024395 A1 WO 1994024395A1 DE 9400392 W DE9400392 W DE 9400392W WO 9424395 A1 WO9424395 A1 WO 9424395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
frame
scissor arm
scissors
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schmidt
Josef Steinbeisser
Original Assignee
Götz Entwicklung + Lizenz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Götz Entwicklung + Lizenz Gmbh filed Critical Götz Entwicklung + Lizenz Gmbh
Priority to JP6522614A priority Critical patent/JPH08508802A/ja
Priority to EP94912444A priority patent/EP0697054B1/de
Priority to DE59404221T priority patent/DE59404221D1/de
Publication of WO1994024395A1 publication Critical patent/WO1994024395A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to an opening device for tilting and pivoting windows according to the preamble of claim 1.
  • a display device of the generic type is known from DE-PS 23 30 115.
  • the skylight window is divided off from the stick frame via so-called fighter profiles.
  • the entire movement or actuation kinematics for the skylight window, i.e. for its tilting movement is relatively complex and complicated and it is particularly disadvantageous that the maximum opening angle remains relatively small, primarily because of the actuating lever mounted on the upper cross member.
  • a similarly acting display device is known from DE-PS 28 27 047.
  • This device has the advantage of the above-mentioned swivel facial expression that, with an increasing opening angle, a gap also arises between the frame and the lower edge of the window sash.
  • This advantage is offset by the disadvantage that the casement can only be tilted after a manual release of a handle.
  • the swivel mechanism described here is based on guide pieces for the stay scissors which are longitudinally movable in the frame and are suspended on ropes guided by rollers.
  • the exhibiting device disclosed here is also relatively complex and complicated.
  • an opening device for tilting windows is also known, in which - like in the opening device mentioned above - the tilting window rises when opened.
  • this opening device can also only be activated if a window operating handle is actuated. Seen overall, the opening angle that can be achieved here is also limited due to the constructive length of the extension arm.
  • the object on which the present invention is based is to provide an opening device for tilting and pivoting windows, by means of which the opening devices which have been recognized and discussed above can be reached compared to a substantially larger ventilation cross-section, in particular one of approx. 70 ... 90% of the sash cross-section , and wherein the opening device can be actuated by a conventional drive, such as a crank mechanism, an electric motor drive or a hydraulic cylinder.
  • a conventional drive such as a crank mechanism, an electric motor drive or a hydraulic cylinder.
  • the essence of the present invention consists in proposing an opening device for a window sash, ie a tilt-and-swing window, in which, from a functional point of view, a gear operated, for example, by an electric motor or hydraulically, drives an in mounted in a known manner between the casement window and the stick frame, functionally coupling the two window elements to one another Carrier scissors are operated or moved so that the casement window lifts and tilts at the same time.
  • the two scissor arms of the stay scissors are coupled to one another and to the window sash and the stick frame and are designed so that they are coordinated with one another via a link guide such that the desired large ventilation cross section can be reached.
  • the tilt-and-tilt window described above thus enables very good ventilation of a room and is particularly suitable for conditioning interior zones of so-called building envelope systems.
  • automated room air conditioning can be implemented, since all window sashes can be actuated individually and individually by program or sensor control, and without any manual intervention as is required a priori in all previously known constructions .
  • the simplicity of the construction according to the invention is characterized in particular by the fact that, apart from the generally visibly mounted drive, all the elements of the opening device can be concealed. With a corresponding lateral frame profile configuration and suitable choice and control of the drive principle, the drive itself can also be mounted concealed.
  • a flexible actuating strap known from DE-PS 24 37 741, for example, which spans the window, or an actuating mechanism which is moved via a push rod with a corner deflection and which can be latched at virtually any position have elements that ensure an optimal and secure closure of the window when the window is closed.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic representation of a (casement) window tilted relative to a floor frame with the basic illustration of the opening device
  • FIG. 2 shows a side view according to view A according to FIG. 1 of the opening device
  • FIG. 3 shows a detail B to show the guide between the two scissor arms of the supporting scissors
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of the components determining the kinematics of the shears in two views.
  • a (tilt) window 1 is shown, which is swung out (tilted) relative to a frame 2.
  • the window 1 is seated via bolts (journal bearings) 4 arranged on both sides of the lower beam 3 in a slider 5 which is displaceably mounted in the frame 2 (arrow X) and can thus be raised with respect to its lower beam 3 parallel to the lower frame side 6 of the frame 2 be, namely in the plane of the floor frame 2.
  • a free ventilation cross section QA is created between the lower beam 3 of the window 1 and the lower frame side 6 of the floor frame 2.
  • the mentioned displacement of the lower beam 3 takes place by means of a drive 7 mounted on the side of the frame 2, which consists of a first scissor arm 8 which is operatively connected to the drive 7 and a second scissor arm 9 which is rotatably mounted on the frame 2 and on the window 1 Scissors the window 1 pulls up over the sliders 5 and tilts at the same time (arrow Y).
  • the drive 7 can be realized by a drive known per se, for example by a crank gear (as shown together with a crank 7 'in the drawing), by an electric motor, by a hydraulic cylinder or the like.
  • the above-mentioned tilting movement is imparted to the window 1 via a link coupling or link guide 10 which acts as a positive guide between the two scissor arms 8, 9 of the carrier scissors and which on the one hand forces the relative pivoting movement and on the other hand the targeted tilting movement (and thus ultimately a tilting-oscillating movement).
  • a link coupling or link guide 10 acts as a positive guide between the two scissor arms 8, 9 of the carrier scissors and which on the one hand forces the relative pivoting movement and on the other hand the targeted tilting movement (and thus ultimately a tilting-oscillating movement).
  • This locking consists of the interaction of an actuating band 11 spanning the window 1 and mutually complementary locking elements 12 on the actuating band 11 and on the stick frame 2.
  • the above-mentioned actuating band 11 consists, for example, of a perforated steel band which is connected to the window 7 by the drive 7 1 is moved / shifted.
  • FIG. 2 shows the opening device shown in FIG. 1 with the window 1 and the stick frame 2 in a side view in the viewing direction A according to FIG. 1.
  • the window 1 is supported on the one hand by the bolts 4 and the slider 5 so as to be pivotable on the frame and, on the other hand, is coupled to the second scissor arm 9 of the carrier scissors via a wing bearing 14.
  • This second scissor arm 9 hangs on a frame bearing 15 on the stick frame 2 and is coupled approximately centrally via the link guide 10 to the first scissor arm 8 of the scissors.
  • This first scissor arm 8 is pivotally suspended at its second end on a first push rod 16, which is rigidly coupled to a driving plate 17.
  • This Mitneh ⁇ merlasche 17 is in turn coupled to the drive 7, so that the first sliding linkage 16 and thus the first scissor arm 8 of the stay scissors are moved relative to the stick frame 2 via this frictional connection.
  • FIG. 2 also shows a second sliding linkage 18, which is likewise coupled to the drive 7 via the driver plate 17.
  • the actuating belt 11 is moved via this second push rod 18, and ultimately the complementary locking elements 12 are locked or unlocked.
  • the link guide 10 which acts between the two scissor arms 8, 9 of the carrier scissors or connects them functionally, in detail B.
  • the first scissor arm 8 has two guide pins 19 which are immersed in two conjugate slots 20 in the second scissor arm 9. chen.
  • this longitudinal movement is transmitted via the guide bolts 19 to the second scissor arm 9, which is pivoted (positively guided) in accordance with the shape of the slots 20 or the contour of the link guide 10.
  • Fig. 4 shows the kinematics of the shear 8, 9 again on an enlarged scale, in two views.
  • the profile of the stick frame 2 can first be seen from the supervision.
  • the driving tab 17 is inserted, which is firmly coupled to the drive 7 (and the crank 7 ').
  • the driver plate 17 is functionally connected to the first sliding linkage 16 for the first scissor arm 8 of the scissors-stay by means of a tenon screw 21, so that the longitudinal movement of the driver plate 17 relative to the stick frame 2 (within the profile) results in a sliding movement of this first scissor arm 8 leads.
  • the driving tab 17 is also coupled via a countersunk screw 22 to the second sliding linkage 18, so that the actuating strap 11 can be moved via a driving pin 23 projecting coaxially to the countersunk screw 22.
  • the sash (the window) is suspended from two scissors arranged in the vertical profile frame of the frame.
  • the lower corners are connected by a pivot bearing to a sliding piece mounted in the frame bearing, and the scissors suspension and length are selected so that the sash can be opened with little effort.
  • the closing itself is then supported by the sash weight itself.
  • the two push rods are pushed upwards using the drive.
  • the wing is unlocked first by the driver pin on the second sliding part and the actuating band.
  • the first scissor arm of the carrier scissors bends the wing inwards.
  • the sash is pushed up to the maximum tilt position.
  • the guide of the scissors (first and second scissor arm), ie the curves of the scissors are matched to each other according to the movement mechanism, ie the kinematics.
  • the wing When the wing is closed, the wing tilts automatically in the direction of the closed position. Shortly before the (closing or) end position is reached, the driver pin of the second sliding linkage engages again in the actuating band and thus mediates the locking process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Eine Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare Fenster, mit einer Betätigungseinrichtung für eine mit dem Fenster in Wirkverbindung stehende Tragschere, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (1) bezüglich seiner Unterkante über ein Gleitlager (Gleitstück 5) im Stockrahmen (2) geführt, wobei die Betätigungseinrichtung als automatisch aktivierbarer Antrieb (7) augebildet ist der mit einer Mitnehmerlasche (17) gekoppelt ist, die über ein erstes Schiebegestänge (16) mit einem ersten Scherenarm (8) der zweiteilig ausgebildeten Tragschere verbunden ist und diesen ersten Scherenarm (8) im Stockrahmen (2) längsbeweglich führt. Der erste Scherenarm (8) ist an seinem freien Ende mit einem zweiten Scherenarm (9) der Tragschere gekoppelt, der in einem Rahmenlager (15) mit dem Stockrahmen (2) und in einem Flügellager (14) mit dem Fenster (1) verbunden ist und wobei die Verbindung zwischen den Scherenarmen (8, 9) über eine im zweiten Scherenarm (9) vorgesehene Kulissenführung (10) für mit dem ersten Scherenarm (8) verbundene Führungsbolzen (19) gebildet ist.

Description

Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare Fenster
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausstell¬ einrichtung für kipp- und schwenkbare Fenster nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Ausstelleinrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-PS 23 30 115 bekannt. Hierbei ist das Oberlichtfen¬ ster über sogenannte Kämpferprofile vom Stockrahmen abge¬ teilt. Die gesamte Bewegungs- beziehungsweise Betätigungs¬ kinematik für das Oberlichtfenster, d.h. für dessen Kippbe¬ wegung, ist dabei relativ aufwendig und kompliziert und es ist insbesondere von Nachteil, daß der maximale Öffnungs¬ winkel relativ klein bleibt und zwar in erster Linie wegen des am oberen Querholm montierten Betätigungshebels.
Des weiteren ist eine ähnlich wirkende Ausstelleinrichtung aus der DE-PS 28 27 047 bekannt. Diese Vorrichtung weist der vorgenannten Schwenkmimik gegenüber zwar den Vorteil auf, daß mit zunehmendem Öffnungswinkel auch zwischen dem Stockrahmen und der Unterkante des Fensterflügels ein Spalt entsteht. Diesem Vorzug steht der Nachteil gegenüber, daß die Flügelrahmen nur nach einer manuellen Entriegelung eines Handgriffs gekippt werden können. Darüberhinaus basiert der hier vorbeschriebene Schwenkmechanismus auf im Stockrahmen längsbeweglichen, an über Rollen geführten Seilen aufgehängten Führungsstücken für die Tragschere. Auch die hier offenbarte Ausstelleinrichtung ist relativ komplex und kompliziert.
Aus der DE-PS 24 37 741 ist ferner eine Ausstellvorrichtung für Kippfenster bekannt, bei der - ähnlich wie bei der vor¬ genannten Ausstelleinrichtung - das Kippfenster sich beim Öffnen hebt. Auch diese Ausstelleinrichtung läßt sich je¬ doch nur aktivieren, wenn ein Fensterbetätigungsgriff betä¬ tigt wird. Insgesamt gesehen ist auch der hier erreichbare Öffnungswinkel aufgrund der konstruktiven Länge des Aus¬ stellarms begrenzt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare Fenster anzugeben, mittels derer ein den vorstehend gewürdigten und diskutierten Ausstellvorrichtungen gegenüber wesentlich größerer Lüftungsquerschnitt, insbesondere ein solcher von ca. 70 ... 90 % des Flügelquerschnitts erreichbar ist, und wobei die Ausstellvorrichtung über einen üblichen Antrieb, wie zum Beispiel ein Kurbelgetriebe, ein elektromotorisch angetriebenen Antrieb oder auch ein Hydraulikzylinder betä¬ tigt werden kann.
Die vorstehend angegebene Aufgabe wird durch die im kenn¬ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit anderen als im Anspruch 1 gebrauchten Worten besteht der Kern der vorliegenden Erfindung darin, eine Ausstell¬ vorrichtung für einen Fensterflügel, d.h. ein Kipp-Schwing- Fenster vorzuschlagen, bei dem funktional betrachtet ein zum Beispiel elektromotorisch oder hydraulisch betriebenes Getriebe als Antrieb einer in an sich bekannter Weise zwischen dem Flügelfenster und dem Stockrahmen montierten, beide Fensterelemente funktioneil miteinander koppelnde Tragschere so betätigt beziehungsweise bewegt wird, daß das Flügelfenster sich gleichzeitig hebt und kippt. Die beiden Scherenarme der Tragschere sind dabei so miteinander und mit dem Fensterflügel, sowie dem Stockrahmen gekoppelt und über eine Kulissenführung so aufeinander abgestimmt ausge¬ bildet, daß der angestrebte große Lüftungsquerschnitt er¬ reichbar ist.
Das vorstehend umschriebene Kipp-Schwing-Fenster ermöglicht somit eine sehr gute Ent- beziehungsweise Belüftung eines Raums und ist insbesondere zur Konditionierung von Innen- raumzonen sogenannter Gebäudehüllen-Systeme geeignet. Auf der Grundlage des vorgeschlagenen Antriebskonzepts läßt sich insbesondere eine automatisierte Raumklimatisierung realisieren, da sämtliche Fensterflügel und zwar je für sich einzeln und programm- oder sensorgesteuert betätigt werden können, und zwar ohne jeglichen manuellen Eingriff wie es bei allen vorbekannten Konstruktionen a priori er¬ forderlich ist. Die Einfachheit der erfindungsgemäßen Kon¬ struktion zeichnet sich insbesondere noch dadurch aus, daß abgesehen von dem im allgemeinen sichtbar montierten An¬ trieb sämtliche Elemente der Ausstellvorrichtung verdeckt montierbar sind. Bei entsprechend seitlicher Rahmenprofil¬ ausbildung und geeigneter Wahl und Ansteuerung des An¬ triebsprinzips kann auch der Antrieb selbst verdeckt mon¬ tiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung kann auch ein zum Beispiel aus der DE-PS 24 37 741 bekanntes, das Fenster umspannendes flexib¬ les Betätigungsband oder auch ein über eine Schubstange mit einer Eckumlenkung bewegter Betätigungsmechanismus bewegt werden, die quasi an beliebigen Positionen Verriegelungs¬ elemente aufweisen, die beim Schließen des Fensters einen optimalen und sicheren Verschluß des Fensters gewährlei¬ sten. Diese vorstehend mit anderen als im Anspruch 2 ver- wandten Worten gekennzeichnete Weiterbildung der Ausstell¬ vorrichtung basiert ebenfalls darauf, daß das Betätigungs¬ band über den Antrieb verschoben wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Schemadarstellung eines einem Stockrahmen gegenüber gekippten (Flügel-) Fensters mit der Prinzipdarstellung der Ausstellvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß der Ansicht A nach Fig. 1 auf die Ausstellvorrichtung;
Fig. 3 eine Einzelheit B zur Darstellung der Kulissenfüh¬ rung zwischen den beiden Scherenarmen der Trag¬ schere;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der die Kinematik der Tragschere bestimmenden Bauelemente in zwei An¬ sichten.
In Fig. 1 ist ein (Kipp-) Fenster 1 dargestellt, das. einem Stockrahmen 2 gegenüber ausgeschwenkt (gekippt) ist. Das Fenster 1 sitzt über zu beiden Seiten des Unterholms 3 an¬ geordnete Bolzen (Zapfenlager) 4 in einem im Stockrahmen 2 verschiebbar (Pfeil X) gelagerten Gleitstück 5 und kann so bezüglich seines Unterholms 3 parallel zur unteren Rahmen¬ seite 6 des Stockrahmens 2 angehoben werden, und zwar in der Ebene des Stockrahmens 2. Zwischen dem Unterholm 3 des Fensters 1 und der unteren Rahmenseite 6 des Stockrahmens 2 entsteht so ein freier Lüftungsquerschnitt QA.
Die genannte Verschiebung des Unterholms 3 erfolgt mittels eines seitlich am Stockrahmen 2 montierten Antriebs 7, der über eine aus einem mit dem Antrieb 7 in Wirkverbindung stehenden ersten Scherenarm 8 und einem am Stockrahmen 2 und am Fenster 1 drehbeweglich gelagerten (eingehängten) zweiten Scherenarm 9 bestehende Tragschere das Fenster 1 über die Gleitstücke 5 hochzieht und gleichzeitig kippt (Pfeil Y) . Der Antrieb 7 kann wie bereits erwähnt durch einen an sich bekannten Antrieb realisiert werden, bei¬ spielsweise durch ein Kurbelgetriebe (wie zeichnerisch zu¬ sammen mit einer Kurbel 7' dargestellt), durch einen Elek¬ tromotor, durch einen Hydraulikzylinder oder dergleichen. Die genannte Kippbewegung wird dem Fenster 1 über eine zwischen den beiden Scherenarmen 8, 9 der Tragschere als Zwangsführung wirkende Kulissenkopplung beziehungsweise Kulissenführung 10 vermittelt, die einerseits die relative Schwenkbewegung und andererseits die gezielte Kippbewegung (und damit letztlich eine Kipp-Schwingbewegung) erzwingt.
Anhand von Fig. 1 soll noch die bereits genannte Verriege¬ lung des Fensters 1 im geschlossenen Zustand erläutert wer¬ den. Diese Verriegelung besteht aus dem Zusammenwirken eines das Fenster 1 umspannenden Betätigungsbandes 11 und zueinander komplementären Verriegelungselementen 12 am Be¬ tätigungsband 11 und am Stockrahmen 2. Das genannte Betäti¬ gungsband 11 besteht zum Beispiel aus einem gelochten Stahlband, das über den Antrieb 7 um das Fenster 1 ver- / geschoben wird. Beim Öffnen wird dabei das Fenster 1 zu¬ nächst entriegelt - um gehoben und gekippt werden zu kön¬ nen; beim Schließen wird das Betätigungsband 11 kurz vor der Schließstellung wieder erfaßt und die komplementären Verriegelungselemente 12 werden form- und kraftschlüssig zusammengeführt.
Der Vollständigkeit halber soll noch angemerkt werden, daß der Tragschere (8, 9) bezogen auf die Querrichtung des Fen¬ sters 1 eine zweite (starre) Tragschere 13 gegenüberliegt, die am Stockrahmen 2 und am Fenster 1 schwenkbeweglich eingehängt ist und das Fenster 1 beim Kippen stützt. Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Ausstellvorrichtung mit dem Fenster 1 und dem Stockrahmen 2 in Seitenansicht gemäß der Blickrichtung A nach Fig. 1.
Das Fenster 1 ist einerseits über die Bolzen 4 und das Gleitstück 5 schwenkbeweglich am Stockrahmen abgestützt und andererseits über ein Flügellager 14 mit dem zweiten Scherenarm 9 der Tragschere gekoppelt. Dieser zweite Scherenarm 9 hängt über ein Rahmenlager 15 am Stockrahmen 2 und ist etwa mittig über die Kulissenführung 10 mit dem ersten Scherenarm 8 der Tragschere gekoppelt. Dieser erste Scherenarm 8 ist mit seinem zweiten Ende schwenkbeweglich an einem ersten Schiebegestänge 16 eingehängt, das starr mit einer Mitnehmerlasche 17 gekoppelt ist. Diese Mitneh¬ merlasche 17 ist ihrerseits mit dem Antrieb 7 gekoppelt, so daß über diesen Kraftschluß das erste Schiebegestänge 16 und damit der erste Scherenarm 8 der Tragschere relativ zum Stockrahmen 2 verschoben werden. Über die Wirkverbindung Antrieb 7 - Mitnehmerlasche 17 - erstes Schiebegestänge 16 - erster Scherenarm 8 - wird so der zweite Scherenarm 9 der Tragschere ausgeschwenkt und das Fenster 1 gehoben (Pfeil X) und gekippt (Pfeil Y) .
In Fig. 2 ist darüberhinaus ein zweites Schiebegestänge 18 dargestellt, das gleichermaßen über die Mitnehmerlasche 17 mit dem Antrieb 7 gekoppelt ist. Über dieses zweite Schie¬ begestänge 18 wird das Betätigungsband 11 bewegt und letzt¬ lich die Ver- beziehungsweise Entriegelung der komplementä¬ ren Verriegelungselemente 12 bewirkt.
Anhand von Fig. 3 ist die zwischen den beiden Scherenarmen 8, 9 der Tragschere wirkende beziehungsweise diese funktio¬ nal verbindende Kulissenführung 10 in Detail B dargestellt. Gemäß dem zeichnerischen Ausführungsbeispiel weist der erste Scherenarm 8 zwei Führungsbolzen 19 auf, die in zwei konjugierte Schlitze 20 des zweiten Scherenarms 9 eintau- chen. Beim endseitigen Heben des ersten Scherenarms 8 wird diese Longitudinalbewegung über die Führungsbolzen 19 den zweiten Scherenarm 9 übertragen, der der Form der Schlitze 20 beziehungsweise der Kontur der Kulissenführung 10 ent¬ sprechend (zwangsgeführt) verschwenkt wird.
Fig. 4 zeigt die Kinematik der Tragschere 8, 9 nochmals in vergrößertem Maßstab, und zwar in zwei Ansichten. Aus der Aufsicht ist zunächst das Profil des Stockrahmens 2 zu er¬ kennen. In dieses Profil ist die Mitnehmerlasche 17 einge¬ fügt, die mit dem Antrieb 7 (und der Kurbel 7') fest gekop¬ pelt ist. Die Mitnehmerlasche 17 ist über eine Zapfen¬ schraube 21 funktional mit dem ersten Schiebegestänge 16 für den ersten Scherenarm 8 der Tragschere verbunden, so daß die Längsbewegung der Mitnehmerlasche 17 relativ zum Stockrahmen 2 (und zwar innerhalb des Profils) zu einer Schiebebewegung dieses ersten Scherenarms 8 führt. Die Mitnehmerlasche 17 ist ferner über eine Senkschraube 22 mit dem zweiten Schiebegestänge 18 gekoppelt, so daß über einen koaxial zur Senkschraube 22 vorstehenden Mitnehmerbolzen 23 das Betätigungsband 11 bewegt werden kann.
Die im Vorstehenden anhand der Fig. 1 ... 4 beschriebene Konstruktion und Konzeption soll im folgenden nochmals funktional umschrieben werden.
Auszugehen ist dabei davon, daß der Flügel (das Fenster) an zwei in den senkrechten Profilrahmen des Stockrahmens ange¬ ordneten Scheren aufgehängt ist. Die unteren Ecken sind über Zapfenlager mit einem im Rahmenlager lagernden Gleit¬ stück verbunden und die Scherenaufhängung und Länge sind so gewählt, daß mit nur geringem Kraftaufwand der Flügel ge¬ öffnet werden kann. Das Schließen seinerseits wird dann durch das Flügelgewicht selbst unterstützt. Beim Öffnen des Flügels werden nun mittels des Antriebs die beiden Schiebegestänge nach oben geschoben. Durch den Mitnehmerbolzen am zweiten Schiebeteil und das Betätigungs¬ band wird zuerst der Flügel entriegelt. Nach dem Entriege¬ lungsvorgang knickt der erste Scherenarm der Tragschere den Flügel nach innen. Der Flügel wird zugleich bis zur maxima¬ len Kippstellung nach oben geschoben. Die Kulissenführung der Tragschere (erster und zweiter Scherenarm) , d.h. die Kurven der Tragschere sind dem Bewegungsmechanismus, d.h. der Kinematik, entsprechend aufeinander abgestimmt.
Beim Schließen des Flügels kippt der Flügel quasi automa¬ tisch in Richtung Schließstellung. Kurz vor Erreichen der (Schließ- beziehungsweise) Endstellung greift der Mitneh¬ merbolzen des zweiten Schiebegestänges wieder in das Be¬ tätigungsband ein und vermittelt damit den Verriegelungs¬ vorgang.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare Fenster, insbesondere zur Anwendung bei Oberlichtfenster, mit einer am Stockrahmen fixierten Betätigungseinrichtung für eine einerseits mit dem Stockrahmen und anderer¬ seits mit dem Fenster in Wirkverbindung stehende, seit¬ lich zwischen Fenster und Stockrahmen integrierte Trag¬ schere, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) das Fenster (1) ist bezüglich seiner Unterkante über ein Gleitlager (Gleitstück 5) im Stockrahmen (2) geführt, b) die Betätigungseinrichtung ist als automatisch aktivierbarer Antrieb (7) ausgebildet, c) der Antrieb (7) ist mit einer Mitnehmerlasche (17) gekoppelt, die über ein erstes Schiebegestänge (16) mit einem ersten Scherenarm (8) der zweiteilig aus¬ gebildeten Tragschere verbunden ist und diesen ersten Scherenarm (8) im Stockrahmen (2) längs¬ beweglich führt, d) der erste Scherenarm (8) ist an seinem freien Ende mit einem zweiten Scherenarm (9) der Tragschere ge¬ koppelt, dl) der einerseits in einem Rahmenlager (15) mit dem Stockrahmen (2) und andererseits in einem Flügellager (14) mit dem Fenster (1) verbunden ist, und d2) wobei die Verbindung zwischen den beiden
Scherenarmen (8, 9) über eine im zweiten Sche¬ renarm (9) vorgesehene Kulissenführung (10) für mit dem ersten Scherenarm (8) verbundene Führungsbolzen (19) gebildet ist, so daß bei einer Aktivierung des Antriebs (7) die Mit¬ nehmerlasche (17) den ersten Scherenarm (8) der Trag¬ schere verschiebt, womit über die in der Kulissenfüh¬ rung (10) zwangs geführten Führungsbolzen (19) der zweite Scherenarm (9) und damit das Fenster (1) relativ zur Ebene des Stockrahmens (2) ausgestellt werden.
Ausstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Mitnehmerlasche (17) gekoppeltes zwei¬ tes Schiebegestänge (18) vorgesehen ist, das über Mit¬ nehmerbolzen (17) ein an sich bekanntes im Fenster (1) umlaufendes Betätigungsband (11) oder einen äquivalen¬ ten über eine Schubstange mit einer Eckumlenkung be¬ wegten Betätigungsmechanismus verschiebt, das seiner¬ seits in Wirkverbindung mit am Fenster (1) vorgesehenen komplementären Ver- / Entriegelungsmitteln (12) steht.
PCT/DE1994/000392 1993-04-21 1994-04-07 Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster WO1994024395A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6522614A JPH08508802A (ja) 1993-04-21 1994-04-07 傾斜および回動可能な窓のための滑り出し装置
EP94912444A EP0697054B1 (de) 1993-04-21 1994-04-07 Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
DE59404221T DE59404221D1 (de) 1993-04-21 1994-04-07 Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4312955.2 1993-04-21
DE4312955A DE4312955A1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994024395A1 true WO1994024395A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6485963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000392 WO1994024395A1 (de) 1993-04-21 1994-04-07 Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0697054B1 (de)
JP (1) JPH08508802A (de)
AT (1) ATE158840T1 (de)
DE (2) DE4312955A1 (de)
WO (1) WO1994024395A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961584A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen zur Anordnung in einem oberen Bereich eines Raumes vorgesehen en Kipp-Flügel
WO2016157024A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Gsg International S.P.A. Operating device for a tilt and turn door or window
CN111005635A (zh) * 2019-12-13 2020-04-14 中山市普发建筑工程有限公司 一种新型上悬窗风撑

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220654A1 (de) * 1973-03-07 1974-10-04 Hahn Friedrich Gmbh
DE2601342B1 (de) * 1976-01-15 1977-01-27 Hahn Friedrich Gmbh Ausstellvorrichtung
GB2140077A (en) * 1983-05-14 1984-11-21 K G Smoke Dispersal Limited Ventilator actuator
US4823508A (en) * 1987-11-10 1989-04-25 Truth Incorporated Combined window operator and hinge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117351A (en) * 1961-02-23 1964-01-14 Amerock Corp Hinge for swinging windows
IT8515165V0 (it) * 1985-05-02 1985-05-02 Pastore Mario Dispositivo d azionamento per porte con battente oscillante inorno ad un asse orizzontale intermedio
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
DE3905995A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Geze Gmbh & Co Betaetigungsvorrichtung fuer fensterfluegel oder dergleichen
DE8910789U1 (de) * 1989-09-09 1989-11-02 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220654A1 (de) * 1973-03-07 1974-10-04 Hahn Friedrich Gmbh
DE2601342B1 (de) * 1976-01-15 1977-01-27 Hahn Friedrich Gmbh Ausstellvorrichtung
GB2140077A (en) * 1983-05-14 1984-11-21 K G Smoke Dispersal Limited Ventilator actuator
US4823508A (en) * 1987-11-10 1989-04-25 Truth Incorporated Combined window operator and hinge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE158840T1 (de) 1997-10-15
JPH08508802A (ja) 1996-09-17
EP0697054B1 (de) 1997-10-01
DE4312955A1 (de) 1994-10-27
EP0697054A1 (de) 1996-02-21
DE59404221D1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP1040979B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2926113C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Hebe-Schiebe-Kipp-Türen oder -Fenster
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE3343366C2 (de)
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
EP3688260A1 (de) IN DER KIPPSTELLUNG VERRASTBARER UND DENNOCH BEIM SCHIEB-SCHLIEßEN LEICHT BEWEGBARER BESCHLAG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE3127833A1 (de) Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
EP1267026B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994912444

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994912444

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994912444

Country of ref document: EP