DE2601286A1 - Schluesselhalter mit einer aufnahmehuelle - Google Patents

Schluesselhalter mit einer aufnahmehuelle

Info

Publication number
DE2601286A1
DE2601286A1 DE19762601286 DE2601286A DE2601286A1 DE 2601286 A1 DE2601286 A1 DE 2601286A1 DE 19762601286 DE19762601286 DE 19762601286 DE 2601286 A DE2601286 A DE 2601286A DE 2601286 A1 DE2601286 A1 DE 2601286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
holding member
sleeve
receptacle
key holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601286
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Porbetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porbetto S A
Original Assignee
Porbetto S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porbetto S A filed Critical Porbetto S A
Priority to DE19762601286 priority Critical patent/DE2601286A1/de
Publication of DE2601286A1 publication Critical patent/DE2601286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/324Bags or wallets for holding keys with pivoting keys

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Schlüsselhalter mit einer Aufnahmehülle
  • Die Erfindung betrifft einen Schlüsselhalter mit einer mindestens am einen Ende und an einer Längsseite offenen Aufnahmehülle, in der im Bereich ihres offenen Endes ein wenigstens einen Schlüssel haltendes Schlüsselhalteglied angeordnet ist.
  • Bei bekannten Schlüsselhaltern dieser Art werden die Schlüssel in der Aufnahmehülle dadurch gehalten, daß nach deren Einschwenken in die Hülle in der Regel ein Druckknopf zu betätigen ist, mit dessen Hilfe die Längsrandstücke an der offenen Längsseite der Aufnahmehülle miteinander verbunden werden. Dadurch können Schlüssel, die sich innerhalb der Aufnahmehülle befinden, nicht mehr durch die offene Hüllenlängsseite nach außen gelangen.
  • Es sind auch Schlüsselhalter bekannt, deren Aufnahmehülle anstelle eines Druckknopfes einen Reißverschluß aufweist.
  • In beiden Fällen ist somit ein Mechanismus zu betätigen, um den bzw. die Schlüssel in der Aufnahmehülle zu halten.
  • Da sowohl Druckknopf als auch Reißverschluß stark dem Verschleiß unterzogen sind, ist die Lebensdauer der herkömmlichen Schlüsselhalter sehr begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Schlüsselhalter der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß zum sicheren Verwahren von Schlüsseln in der Aufnahmehülle auf eine derartige zusätzliche Vorrichtung zum Zusammenhalten der Hülle verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Längsrandstücke der offenen Längsseite der Aufnahmehülle im Bereich des dem Schlüsselhalteglied gegenüberliegenden Hüllenendes zusammengehalten sind und daß das Schlüsselhalteglied der Aufnahmehülle in Richtung dieses Hüllenendes zwischen zwei Stellungen hin und her verschiebbar ist, wobei in der inneren Stellung der wenigstens eine am Schlüsselhalteglied befestigte und sich innerhalb der Aufnahmehülle befindende Schlüssel mit seinem freien Ende hinter der Stelle befindet, an der die Längsrandstücke zusammengehalten sind. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Schlüssel halters besteht demgemäß darin, daß durch einfaches Verschieben des Schlüsselhaltegliedes relativ zu der dieses haltenden Aufnahmehülle eine zuverlässige Halterung des bzw. der Schlüssel in der Aufnahmehülle ermöglicht wird. Zusätzliche Schließmechanismen sind nicht zu betätigen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schlüsselhalteglied in den beiden Endstellungen in der Aufnahmehülle verrastbar. In weiterer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die Flachseiten der Aufnahmehülle an dem Stirnende, in dessen Bereich das Schlüsselhalteglied vorgesehen ist, eine zungenartige Verlängerung auf, die als Handhabe zum Festhalten der Aufnahmehülle für das Verschieben des Schlüsselhaltegliedes dient.
  • Das Schlüsselhalteglied kann verschiedenartig ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich hierbei, wenn es durch eine die Aufnahmehülse durchdringende Gewindehülse und eine in diese eingeschraubte Schraube gebildet ist, wobei vorzugsweise hierbei beide Teile mit einem Flansch ausgestattet sind, der an jeweils einer Außenseite der Aufnahmehülle anliegt.
  • Die Erfindung ermöglicht somit durch Verzicht auf einen besonderen Druckknopf bzw. Reißverschluß an der Aufnahmehülle eine wesentliche Verbilligung solcher Schlüsselhalter und eine sehr einfache Betätigung zur Aufbewahrung des Schlüssels bei Nichtgebrauch und zur Entnahme bei Gebrauch.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten egeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines Schlüsselhalters bzw. aus der sich anschließenden Beschreibung dieser Zeichnung sowie aus den Schutzansprüchen.
  • Mit 10 ist als Ganzes die Aufnahmehülle des Schlüsselhalters gezeigt, die an beiden Stirnenden und an einer gemäß der Zeichnung linken Längsseite offen ist. Im Bereich des einen Stirnendes sind die beiden Längsrandstücke der Aufnahmehülle mittels zweier Niete 11 fest miteinander verbunden. Im Bereich des gemäß der Zeichnung unteren Stirnendes der Aufnahmehülle ist in deren Flachseiten ein Schlitz 12 eingebracht, der sich in Längsrichtung der Aufnahmehülle erstreckt und der jeweils in eine größere Ausnehmung 12a bzw. 12b eintritt. In den beiden übereinanderliegenden Schlitzen 12 ist ein insgesamt mit 21 bezeichnetes Schlüsselhalteglied verschiebbar geführt, das vorzugsweise durch eine Gewindehülse und eine in dieser eingeschraubte Schraube gebildet ist. Gewindehülse und Schraube weisen jeweils einen Flansch 21a auf. Der Durchmesser der Gewindehülse ist so gewählt, daß er im wesentlichen dem Innendurchmesser der Ausnehmungen 12a bzw. 12b entspricht. Demgemäß ist das Schlüsselhalteglied in den erwähnten Ausnehmungen, d.h. in den beiden möglichen Endstellungen, innerhalb der Aufnahmehülle 10 gewissermaßen verrastet, indem die Gewindehülse formschlüssig in diese Ausnehmungen eingreift. Die Flansche 21a sichern das Schlüsselhalteglied gegen Herauslösen aus der Aufnahr,lehtille.
  • ilit 20 ist als Ganzes ein am Schlüsselhalteglied schwenkbar gehaltener Schlüssel gekennzeichnet. Die die innere Endstellung des Schlüsselhaltegliedes definierende Ausnehmung 12a ist in Bezug auf die vorderste Niete 11 derart gewählt, daß das freie Ende des Schlüssels, wenn dieser in die Aufnahmehülle eingeschwenkt ist, sich hinter dem Niet befindet, so daß der Schlüssel gegen ein Herausschwenken wirksam gesichert ist. Da die beiden Hälften der Aufnahmehülle entlang der Längskante 13 fest miteinander verbunden sind, ist damit eine einwandfreie Schlüsselhalterung in der Aufnahmehülle gewährleistet.
  • Lee se te

Claims (6)

  1. PatentansprUche 1 , Schlüsselhalter mit einer mindestens am einen Ende und an einer Längsseite offenen Aufnahmehülle, in der im Bereich ihres offenen Endes ein wenigstens einen Schlüssel haltendes Schlüsselhalteglied angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Längsrandstücke der offenen Längsseite der Aufnahmehülle (10) im Bereich des dem Schlüsselhalteglied (21) gegenüberliegenden Hüllenendes zusammengehalten (bei 11) sind und daß das Schlüsselhalteglied (21) in der Aufnahmehülle (10) in Richtung dieses Hüllenendes zwischen zwei Stellungen (12a und 12b) hin und her verschiebbar ist, wobei in der inneren Stellung der wenigstens eine am Schlüsselhalteglied (21) befestigten und sich innerhalb der Aufnahmehülle (10) befindende Schlüssel (20) mit seinem freien Ende hinter der Stelle befindet, an der die Längsrandstücke zusammengehalten sind.
  2. 2. Schlüsselhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselhalteglied (21) in den beiden Endstellungen (12a und 12b) in der Aufnahmehülle (10) verrastbar ist.
  3. 3. Schlüsselhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülle (10) im Bereich des Schlüsselhaltegliedes (21) auf beiden Hüllenseiten einen konkruent zueinander angeordneten Führungsschlitz (12) für das Schlüsselhalteglied aufweist, der sich in Längsrichtung der Aufnahmehülle erstreckt und sich in eine größere Ausnehmung (10a, lOb) aufweitet.
  4. 4. Schlüsselhalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachseiten der Aufnahmehülle (10) an dem das Schlüsselhalteglied (21) aufweisenden Stirnende jeweils eine zungenartige Verlängerung aufweisen.
  5. 5. Schlüsselhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselhalteglied (21) durch eine Gewindehülse und eine in diese eingeschraubte Schraube gebildet ist, wobei beide Teile mit einem Flansch (21a) ausgestattet sind, die an jeweils einer Außenseite der Aufnahmehülle (10) anliegen.
  6. 6. Schlüsselhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrandteile der Aufnahmehülle (10) durch wenigstens ein Niet (11) zusammengehalten sind.
DE19762601286 1976-01-15 1976-01-15 Schluesselhalter mit einer aufnahmehuelle Pending DE2601286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601286 DE2601286A1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Schluesselhalter mit einer aufnahmehuelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601286 DE2601286A1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Schluesselhalter mit einer aufnahmehuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601286A1 true DE2601286A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=5967488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601286 Pending DE2601286A1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Schluesselhalter mit einer aufnahmehuelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910983A (en) * 1988-07-20 1990-03-27 Taylor Robert B Key turning and starter switch assistance device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910983A (en) * 1988-07-20 1990-03-27 Taylor Robert B Key turning and starter switch assistance device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954489C2 (de) Sicherheitsschneidvorrichtung
DE2737954A1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
DE937758C (de) Feststellbremse und Feststeller fuer die Fluegel von Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE7927734U1 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Garn
DE2601286A1 (de) Schluesselhalter mit einer aufnahmehuelle
DE910623C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE3043367C2 (de) Längenmeßgerät
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE7600973U1 (de) Schluesselhalter mit einer aufnahmehuelle
DE2940057A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE647326C (de) Trokar
DE734969C (de) Zange zum Einsetzen und Ziehen von Roehrensicherungen
DE578369C (de) Tuerschloss
DE2607732A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer skibindung
DE2656964A1 (de) Schneidgeraet fuer karton, leder, teppichware o.dgl.
DE1914506U (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster.
DE2019712A1 (de) Schloss fuer Armbaender,insbesondere geteilte Uhrenarmbaender
DE582868C (de) Feststellvorrichtung fuer Fensterlaeden u. dgl. in der Offenstellung
AT126095B (de) Türschloß mit in der Sperrlage feststellbarer Riegelfalle.
AT292501B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Ausstellarmen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE2901166A1 (de) Zahnaerztliches geraet
DE676814C (de) Schutzhuelse fuer Streichholzschachteln mit einem den Schachteleinsatz tragenden Schieber
DE629576C (de) Wechselschreibstift
AT368708B (de) Fersenniederhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee