DE2601280A1 - Verfahren zur mikrobiologischen analyse - Google Patents

Verfahren zur mikrobiologischen analyse

Info

Publication number
DE2601280A1
DE2601280A1 DE19762601280 DE2601280A DE2601280A1 DE 2601280 A1 DE2601280 A1 DE 2601280A1 DE 19762601280 DE19762601280 DE 19762601280 DE 2601280 A DE2601280 A DE 2601280A DE 2601280 A1 DE2601280 A1 DE 2601280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate plate
trough
plate
substrate
reactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601280
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601280B2 (de
DE2601280C3 (de
Inventor
Carl-Goeran Prof Heden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEDEN CARL GOERAN PROF
Original Assignee
HEDEN CARL GOERAN PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7500390A external-priority patent/SE387660B/xx
Priority claimed from SE7511196A external-priority patent/SE394199B/xx
Application filed by HEDEN CARL GOERAN PROF filed Critical HEDEN CARL GOERAN PROF
Publication of DE2601280A1 publication Critical patent/DE2601280A1/de
Publication of DE2601280B2 publication Critical patent/DE2601280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601280C3 publication Critical patent/DE2601280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/18Testing for antimicrobial activity of a material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/04Flat or tray type, drawers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/36Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of biomass, e.g. colony counters or by turbidity measurements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/46Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of cellular or enzymatic activity or functionality, e.g. cell viability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Patentanwälte
0 0 0 München 2 2 · Steinsdorfstraße 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84 62
A 7673
Professor Carl-Göran Hede"n, SoIn a/Schweden Verfahren zur mikrobiologischen Analyse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiologischen Analyse,
bei dem das Wachstum eines Mikroorganismenstammes auf einer
länglichen Substratplatte stattfindet, die eine Anzahl von Substratkomponenten aufweist, um die gleichzeitige Beobachtung der Wirkung einer Anzahl verschiedener Nährstoffkomponenten auf das Wachstum der
Organismen zu ermöglichen.
6093 3 0/0805
J/Li
26012ου
Die SW-PS 344 368 und die schwedische Patentanmeldung 7 264/71 zeigen eine Apparatur zur Automation der mikrobiologischen Analyse. Bei dieser Apparatur sind die üblichen Petrischalen zur Züchtung von Mikroorganismen durch rechteckige Substratplatten ersetzt worden, die aus einem großen Agarblock durch Schneiden des Blockes mit einem mechanisch angetriebenen Messer hergestellt wurden. Diese rechteckigen Substratplatten, die auf einem geeigneten Träger, z. B. einer Glas- oder Kunststoff scheibe, angeordnet sind, bilden den Nährboden und durchlaufen die verschiedenen automatisierten Stufen, z. B. diejenigen der Probenzugabe, der Einführung in eine schützende Umhüllung, der Inkubation und der Auswertung der stattfindenden mikrobiologischen Reaktion. Im allgemeinen wird ein Mikroorganismusstamm auf der Oberfläche eingeimpft oder er befindet sich innerhalb des Substrats. Das Substrat weist üblicherweise eine Anzahl von Substratkomponenten einer Standardart zur mikrobiologischen Züchtung auf oder es enthält eine besondere Mischung von Substratkomponenten. Z. B. kann im Substrat eine Anzahl von wichtigen Nährbodenkomponenten fehlen, die nach der Einimpfung als Reaktionsmittel zugegeben werden. Der Begriff Reaktionsmittel umfaßt wachstumsstimulierende sowie auch wachstumshemmende Substanzen.
Typische Anwendungsgebiete dieser automatisierten mikrobiologischen Analyse sind die der numerischen Taxonomie, der epidemiologischen Kennzeichnung "finger-printing", der Typisierung von Gonokokken und der Bestimmungen antibiotischer Resistenz. Üblicherweise beginnt man mit einem Agarblock einer für den zu verwendenden Mikroorganismusstamm geeigneten Zusammensetzung. Aus diesem Agarblock wird entlang einer Kante des Blockes eine Substratplatte ausgeschnitten,und der Mikroorganismus wird über die Oberfläche der Substratplatte verteilt. In alternativer Weise kann der Agarblock in zwei oder mehr Segmente verschiedener Zusammensetzung geformt sein. Das ausge-
609830/0805
ORlGiNAL INSPECTED
schnittene bandförmige Substrat besteht dann aus verschiedenen Teilen, die verschiedene Arten von Agar substrat enthalten. Bei der oben angeführten Analysenart soll die Wirkung einer Anzahl von Reaktionsmitteln ausprobiert werden. Der Begriff Reaktionsmittel bedeutet Nährbodenkomponenten, die aus dem Substrat des Agarblockes ausgeschieden worden sind, z. B. spezifische wachstumsfördernde Substanzen sowie auch spezifische hemmende Substanzen. Mit dieser Technik soll eine große Anzahl von Reaktionsmitteln bei ein und demselben.Mikroorganismus ausprobiert werden. Die bei den verschiedenen Reaktionsmitteln erhaltenen verschiedenen mikrobiologischen Reaktionen ergeben somit eine Kennzeichnung "finger-print", die z. B. bei taxonomischer oder epidemiologischer Auswertung Anwendung findet.
Damit entlang der Subs trat platte, die aus den aus einem Agarblock ausgeschnittenen Streifen besteht, so viele Reaktionsmittel wie möglich zugegeben werden können, ist es nun wünschenswert, jeweils so wenig des Substrats wie nur möglich zu verwenden. Den begrenzenden Faktor stellt hierbei die Diffusion der verschiedenen Reaktions mittel im Agarnährboden dar.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Verfahren vorzusehen,
um die Diffusion zwischen den verschiedenen Teilen der Substratplatte, zu denen die verschiedenen Reaktionsmittel zugegeben werden, zu verhindern, wobei das Verfahren eine schnelle und einfache Zugabe der verschiedenen Reaktionsmittel zum Substrat ermöglichen soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die längliche Substratplatte mittels eingeführter Trennwände, die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Platte verlaufen, in ihrer Längsrichtung in Segmente unterteilt wird, wobei die Trennwände Diffusionsbarrieren bilden, die benachbarte, jeweils mit einem Reaktions mittel versehene
609830/0805 7673
Segmente voneinander isolieren.
Erfindungsgemäß werden Diffu,-·>o/isbarrieren zwischen den verschiedenen Segmenten der Substratplatte gebildet. Ein einfaches Verfahren zur Anordnung derartiger Barrieren auf der Substratplatte besteht in der Herstellung von Rillen oder Einkerbungen, die durch die Platte verlaufen, wobei das Material aus den Rillen entfernt wird. Dies läßt sich mit Hilfe eines geeigneten Stanzgerätes durchführen, das mit einer Vakuumabsaugevorrichtung versehen ist. Ein weiteres Verfahren zur Erzeugung dieser Barrieren besteht in der Herstellung von geformten Diffusions barrieren aus polymeremMaterial, die in bestimmten Abständen voneinander auf der Platte angeordnet sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Anzahl von Trögen von einer Seite her in die Substratplatte eingeführt. Jeder Trog besteht aus einem Boden und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden und ist zumindest nach der Einführungsrichtung hin geöffnet. In geeigneter Weise sind die gegenüberliegenden Seitenwände von größerer Breite als diejenige der Substratplatte. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das spezifische Reaktionsmittel auf der Innenseite des Troges, z. B. an seinem Boden, adsorbiert. Wird der Trog in das Gel eingeführt, so entsteht ein von Diffusionsbarrieren begrenztes Segment in der Substratplatte, in dem das Reaktionsmittel mit der Substratplatte in Berührung gebracht wird. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das aus nichtdiffundierenden Teilchen (Zellen, fettige Tropfen, starke Körner usw.) bestehende Reaktionsmittel in ein Gel von niedrigem Schmelzpunkt eingeformt, z. B. in einen Gelatineblock, der von den Kanten des Troges getragen wird. Bei der Inkubationstemperatur schmilzt der Block, wodurch das Reaktionsmittel mit der Substratplatte in Berührung gebracht wird.
609830/0805 7673
Bezüglich der Aus gestaltungsmerkmale der Erfindung wird auf die Ansprüche verwiesen.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Substratplatte;
Fig. 2a
und 2b Tröge, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Verfahrens Verwendung finden; Fig. 3 einen in die Substratplatte eingeführten Trog und
Fig. 4
und 5 eine zweite Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Fig. 1 stellt das Bezugszeichen 1 eine Substratplatte dar. Diese Platte ruht auf einem Träger 2, der z.B. aus einer Scheibe, Platte oder Folie aus Kunststoff besteht, die von einer Rolle zugeführt wird. Die Kante des Trägers ist bei bestimmten Abständen gefaltet, um Flansche 3 zu bilden.
In der Fig. 2a wird ein Trog dargestellt mit Boden 4 und gegenüberliegenden Seitenwänden 5 und 6. Die Enden 7 und 8 des Troges sind offen. Die Ziffer 9 bezeichnet ein adsorbiertes Reaktionsmittel. In der Fig.2b bezeichnet die Ziffer 10 eine aus einem Gel, ζ. Β. Gelatine, hergestellte Platte, die ein Reaktions mittel enthält und auf den Kanten der Seitenwände 5 und 6 des Troges aufliegt.
609830/0805 7673
Die Fig. 3 zeigt einen Trog 11, der von einer Seite in die geimpfte Substratplatte 1 eingeführt wordenist. Die Seitenwände 5 und 6 des Troges sind von größerer Breite als diejenige des Gels und ragen an den gegenüberl legenden Seiten des Gels und auch oberhalb des Gels hervor.
Die Funktion des Ausführungsbeispiels wird im folgenden beschrieben. Das zu verwendende Reaktionsmittel wird dem Tr rj zugegeben, z.B. an seinem Boden, durch Verdampfen oder durch ein ähnliches Verfahren. Die gegenüberliegenden Seiten 5 und 6 des Troges sind in bevorzugter Weise von einer Breite, die größer ist als diejenige der Substratplatte und von einer Höhe, die größer ist als die Dicke der Platte. Es soll wenigstens eine der Seiten 7 und 8 des Troges vollkommen offen sein, und der Trog wird aus dieser Richtung in die geimpfte Substratplatte eingeführt, vorzugsweise in senkrechter Richtung zu seiner Länge. Hierdurch entsteht eine mechanische Abscherbeanspruchung innerhalb der Substratplatte, die von den Flanschen 3 aufgenommen wird. In geeigneter Weise befinden sich die Flansche in einem solchen Abstand voneinander, daß ein Trog zwischen den Flanschen angeordnet werden kann, weil der Boden und die Seitenwände des Troges aus dem Gel herausragen sollen, um eine wirksame Diffusionsbarriere zu ergeben. Bei der Einführung wird das Reaktionsmittel, welches am Boden des Troges absorbiert ist, mit der Substratplatte in Berührung gebracht und die mikrobiologische Reaktion dadurch in Gang gesetzt. Entlang der länglichen Substratplatte werden die Tröge so dicht aneinander eingeführt wie es die Flansche 3 erlauben, wobei jeder Trog mit einem spezifischen Reaktions mittel oder einer spezifischen Zusammensetzung von Reaktions mitteln versehen ist. Nach der Inkubation erhält man zwischen den Flanschen Bezugsflächen oder -stellen, die es ermöglidien, auf einfache optische Weise eine Quantifizierung oder Bestimmung und eine Datenauswertung des gesamten Reaktions Verhaltens durchzuführen.
609830/0805 7673
Die Fig. 2b zeigt ein alternatives Verfahren für die Zugabe des Reaktiansmittels. Das Reaktionsmittel ist eingeformt in eine Platte aus z.B. Gelatine, die auf den roeren Kanten des Troges aufliegt. Nachdem der Trog in die Substratplatte eingeführt worden ist, kann die Inkubation in der Platte stattfinden, wobei die Gelplatte 10 aus einem Material bestehen soll, welches bei der Inkubationstemperatur schmilzt. Das Reaktionsmittel wird dann mit der Oberfläche der Substratplatte 1 in Berührung gebracht und die Reaktion in Gang gesetzt.
In geeigneter Weise wird eine große Anzahl von Trögen gleichzeitig von der einen Seite in die Substratplatte eingeführt, und zwar vorzugsweise automatisch mittels einer Einführungslehre oder einem ähnlichen '^.strument. Die Tröge werden in geeigneter Weise im wesentlichen senkrecht zur Substratplatte eingeführt, der Einführungswinkel kann jedoch auch variiert werden. Um ein automatisches Verfahren zu ermöglichen, werden die Tröge in geeigneter Weise in einem Lager aufbewahrt, in dem sie leicht zugänglich sind. Die Tröge sollten in geeigneter Weise bezeichnet werden und können mit einer Abdeckung versehen werden. In geeigneter Weise kann die Abdeckung mit einer Öffnung versehen werden, über die eine Gelatineplatte 10 gemäß der Fig. 2b gelegt werden kann, im Falle, daß das Reaktionsmittel auf der Oberseite der Substratplatte zugegeben werden soll.
Ein weiteres Aisführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben werden.
In der Fig. 4 bezeichnet die Ziffer 18 eine Substratplatte, die mit einer Schneide 13 aus einem Substratblock 12 ausgeschnitten wird. Beim Ausschneiden wird die Platte auf einen Träger 14 aufgelegt, der mit senkrecht zur Längsrichtung der Substratplatte verlaufenden Einkerbungen
609830/0805 7673
versehen ist. Dies zeigt auch die Fig. 5 und es ist zu beachten, daß die Einkerbungen 15 auch entlang des Bodens des Trägers 14 verlaufen. Wenn die Substratplatte auf den Träger 14 gelegt wird, wird eine Anzahl von als Diffusionsbarrieren wirkenden Trennwänden 17 eingeführt, die in einer Halterung 16 im gleichen Abstand voneinander wie derjenige der Einkerbungen 15 befestigt sind. Hierbei haben die Trennwände 17 eine etwas größere Fläche als die Querschnittsfläche der Substratplatte, so daß sie beim Einschieben in die Einkerbungen 15 die benachbarten Segmente der Substratplatte vollkommen voneinander trennen.
Wie es bei den in der eingangs erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Ausbildungen der Fall ist, werden die verschiedenen Segmente in geeigneter Weise mit einem Reaktionsmittel versehen, ehe sie voneinander getrennt werden. Dies läßt sich durchführen, indem die verschiedenen Teile des Trägers 14 zwischen den Einkerbungen 15 mit einem Reaktionsmittel versehen werden oder indem Gelplatten, z. B. aus Gelatine, mit einem enthaltenem Reaktions mittel zwischen den Trennwänden 17 auf der Halterung 16 angeordnet werden, wobei diese Platte zum Schmelzen gebracht wird, wenn die Substratplatte einer Inkubation ausgesetzt wird, wodurch das Reaktions mittel den entsprechenden Segmenten zugegeben wird.
609330/0805 7673

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (Γ.) Verfahren zur mikrobiologischen Analyse, bei dem das Wachstum eines Mikroorganismenstammes auf einer länglichen Substratplatte stattfindet, die eine Anzahl von Substratkomponenten aufweist, um die gleichzeitige Beobachtung der Wirkung einer Anzahl verschiedener Nähr stoff komponenten auf das Wachstum der Organismen zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Substiatplatte mittels eingeführter Trennwände, die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Platte verlaufen, in ihrer Längsrichtung in Segmente unterteilt wird, wobei die Trennwände Diffusionsbarrieren bilden, die benachbarte, jeweils mit einem Reaktionsmittel versehene Segmente voneinander isolieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment dadurch vorgesehen wird, daß in die Substratplatte ein Trog in eine Richtung eingeführt wird, die einen Winkel mit der Längsrichtung der Substratplatte bildet, wobei der Trog einen Boden und zwei gegenüberliegende Seitenwände aufweist, jedoch in Einführrichtung offen ist, und der Boden und die Seitenwände des Trogs Diffusionsbarrieren für das Segment bilden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang ein Reaktionsmittel im Trog absorbiert wird und mit dem bei der Einführung des Trogs gebildeten Segment der Substratplatte in Berührung gebracht wird.
    609830/0805 7673
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsmittel in eine Gelatineplatte eingeformt wird, die über die Kanten des Trogs hinausragt, so daß durch Schmelzen der Gelatineplatte bei der Züchtungs temperatur Nährstoff komponente oder eine Zusammensetzung von Nährstoff komponenten mit dem Segment der Substratplatte in Berührung gebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Substratplatte auf einem Träger befindet, der mit im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Substratplatte verlaufenden Einkerbungen versehen ist, und daß die Diffusionsbarrieren durch Wände gebildet werden, deren Breite und Höhe über die Querschnittsfläche der Substratplatte hinausragen, so daß die Trennwände an den durch die Einkerbungen gegebenen Stellen in den Rillen verlaufend in die Substratplatte eingeführt werdai.
    603830/0805 7673
    Leerseite
DE2601280A 1975-01-15 1976-01-15 Substratplatte Expired DE2601280C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7500390A SE387660B (sv) 1975-01-15 1975-01-15 Sett att avgrensa segment av en avlang substratplatta vid mikrobiologisk analys
SE7511196A SE394199B (sv) 1975-10-07 1975-10-07 Sett att fullstendigt avgrensa segment av en avlang substratplatta vid mikrobiologisk analys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601280A1 true DE2601280A1 (de) 1976-07-22
DE2601280B2 DE2601280B2 (de) 1977-10-20
DE2601280C3 DE2601280C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=26656575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601280A Expired DE2601280C3 (de) 1975-01-15 1976-01-15 Substratplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4076591A (de)
JP (1) JPS5196381A (de)
DE (1) DE2601280C3 (de)
FR (1) FR2297913A1 (de)
GB (1) GB1510557A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120077206A1 (en) * 2003-07-12 2012-03-29 Accelr8 Technology Corporation Rapid Microbial Detection and Antimicrobial Susceptibility Testing
JP4773348B2 (ja) 2003-07-12 2011-09-14 アクセラー8 テクノロジー コーポレイション 高感度かつ迅速なバイオ検出法
ES2551922T3 (es) 2011-03-07 2015-11-24 Accelerate Diagnostics, Inc. Sistemas rápidos de purificación celular
US10254204B2 (en) 2011-03-07 2019-04-09 Accelerate Diagnostics, Inc. Membrane-assisted purification
US9677109B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Accelerate Diagnostics, Inc. Rapid determination of microbial growth and antimicrobial susceptibility
US10253355B2 (en) 2015-03-30 2019-04-09 Accelerate Diagnostics, Inc. Instrument and system for rapid microorganism identification and antimicrobial agent susceptibility testing
AU2016243656A1 (en) 2015-03-30 2017-11-09 Accelerate Diagnostics, Inc. Instrument and system for rapid microorganism identification and antimicrobial agent susceptibility testing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771398A (en) * 1953-09-17 1956-11-20 Thomas L Snyder Method and apparatus for counting microorganisms
US3359180A (en) * 1967-04-04 1967-12-19 Warner Lambert Pharmaceutical Diagnostic preparation for the detection of acetylmethylcarbinol
US3416998A (en) * 1967-10-11 1968-12-17 Research Corp Method of detecting or classifying microorganisms using agar reagent sheets
US3551295A (en) * 1967-11-29 1970-12-29 Northrop Corp Microbiological detection and identification system
US3632478A (en) * 1968-11-25 1972-01-04 Aaron J Fink Disposable culture assembly
US3715280A (en) * 1970-07-14 1973-02-06 Us Health Mini-test dish
US3745091A (en) * 1970-11-18 1973-07-10 Miles Lab Biological reaction chamber apparatus
US3728228A (en) * 1971-10-12 1973-04-17 Md Labor Inc Device for indication of bacterial sensitivity to antibiotics
US3826717A (en) * 1973-02-26 1974-07-30 V Gilbert Quantitative antibiotic test container

Also Published As

Publication number Publication date
GB1510557A (en) 1978-05-10
JPS5196381A (de) 1976-08-24
US4076591A (en) 1978-02-28
DE2601280B2 (de) 1977-10-20
FR2297913A1 (fr) 1976-08-13
FR2297913B1 (de) 1980-01-25
DE2601280C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012817T2 (de) Verbesserte Titrationsplatten
DE2157150A1 (de) Reaktionskammervorrichtung für biologische Untersuchungen
DE2152068B2 (de)
DE3049742C2 (de) Anlage zur Massenproduktion von Eiern eines Insekts
DE2904644A1 (de) Vorrichtung zum praeparieren, insbesondere markieren, von biologischen proben
WO1985003886A1 (en) Method and plant for simultaneously bringing a plurality of liquid samples on an object supporting plate
DE2345419A1 (de) Gel fuer elektrophoretische analysen
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE2601280A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen analyse
DE69630862T2 (de) Testkarte für Analyser
DE2946691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von mikroorganismen
DE3490619T1 (de) Phototechnische Vorrichtung vertikaler Anordnung zur kontinuierlichen Entwicklung photographischen Materials, insbesondere photographischer Platten
EP0085688B1 (de) Verfahren und anlage zum durchführen von fotochemischen prozessen
DE3029149C2 (de) Behälter zum Identifizieren von Mikroorganismen
DE2125966A1 (de) Fordermittel
DE1958678C3 (de) Gefäß zur Untersuchung des Wachstums und der Physiologie von Bakterien
DE19843691A1 (de) Mikropipetten Spitzenstreifen und Methode
DE2220506C3 (de) Testkombination zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegen Antibiotika
EP1397201B2 (de) Reaktionsgefäss zur herstellung von proben
DE2138810C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Wachstums und der Physiologie von Bakterien
DE1220083B (de) Vorrichtung zur Pruefung biochemischer Reaktionen an Bakterien
DE2711906A1 (de) Lehrgeraet
DE2838693A1 (de) Auffangbehaelter fuer ein mikrotom bzw. ultramikrotom
EP0883497B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
DE2805995C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee