DE2600219C3 - Faseriges Proteinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Faseriges Proteinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2600219C3
DE2600219C3 DE2600219A DE2600219A DE2600219C3 DE 2600219 C3 DE2600219 C3 DE 2600219C3 DE 2600219 A DE2600219 A DE 2600219A DE 2600219 A DE2600219 A DE 2600219A DE 2600219 C3 DE2600219 C3 DE 2600219C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
spinneret
diameter
openings
protein material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2600219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600219B2 (de
DE2600219A1 (de
Inventor
Myron Julius Natick Coplan
Robert Bernard Davis
Daniel Kenneth Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2600219A1 publication Critical patent/DE2600219A1/de
Publication of DE2600219B2 publication Critical patent/DE2600219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600219C3 publication Critical patent/DE2600219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/22Working-up of proteins for foodstuffs by texturising
    • A23J3/26Working-up of proteins for foodstuffs by texturising using extrusion or expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/802Simulated animal flesh

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein faseriges Proteinprodukt mit einer Struktur, die derjenigen von natürlichem Fleisch entspricht und im wesentlichen aus einem Bündel einzelner stellenweise verschmolzener paralleler Proteinfasern besteht.
In den letzten Jahren wurden starke Anstrengungen unternommen, um Nahrungsmittel herzustellen, die natürlichem Fleisch ähneln (künstliches Fleisch). Derartige Produkte müssen eine texturierte Struktur besitzen, die an die faserige Textur von natürlichen Produkten, wie Fleisch, Fisch und Geflügel, erinnert. Es wurde auf verschiedene Weise versucht, diese Struktur zu erreichen. Proteinfasern wurden hergestellt durch Extrudieren einer alkalischen Proteindispersion durch eine Spinndüse in ein Säurebad, wo das Protein in Form eines Faserstranges aus einzelnen Fasern koaguliert. Dieser Faserstrang kann anschließend zur Herstellung von künstlichen Fleischorodukten verwendet werden.
Dieses Verfahren besitzt die Nachteile, daß eine chemische Behandlung des Proteins erforderlich ist und eine umfangreiche apparative Ausrüstung einschließlich Vorrichtungen zum Waschen der Fasern zur Entfernung s der anhaftenden Chemikalien. Andere Verfahren wurden ebenfalls angewandt zur Erhitzung wäßriger Proteingemische und Extrudieren dieser Gemische in Flüssigkeiten oder Gase zur Bildung von Proteinfasern. So ist in der GB-PS 1049 848 ein Verfahren beschrieben, bei dem ein wäßriges Proteinmaterial bei einer Temperatur über dem Siedepunkt des Wassers in eine Atmosphäre mit einem geringeren Druck extrudiert wird. Dabei erhält man en expandiertes Proteinprodukt, das eine schwammige Konsistenz
is besitzt, die sich deutlich von derjenigen von Fleisch unterscheidet
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Proteinprodukt zu entwickeln, dessen Konsistenz und Textur von derjenigen von echtem Fleisch sehr ähnlich ist und das auf einfache Weise hergestellt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß aus den Ansprüchen.
Das erfindungsgemäß angewandte Ausgangsmaterial kann irgendein Ölsamenprotein sein. Proteinmaterialien, die erhalten worden sind aus Sojabohnen wie Sojabohnenkonzentrat, Sojabohnenisolat und Sojamehl sind bevorzugt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß Proteinmaterialien, die von Rapssamen, Baumwollsamen, Erdnuß- und Sesamsamen erhalten worden sind,
jo ebenfalls angewandt werden können. Es ist ferner bevorzugt, daß das Öisamenprotein entfettet ist. Es ist günstig, daß ein solches Proteinmaterial mindestens ungefähr 50Gew.-°/o Protein enthält. Ein solches Proteinmaterial muß auch funktionell sein. d. h. es darf nicht denaturiert sein.
Wenn das Proteinmaterial feinteilig ist, trägt die kleine Teilchengröße mit dazu bei, die Durchführung des Verfahrens zu erleichtern. Es ist bevorzugt, ein Proteinmaterial mit einer minieren Teilchengröße von weniger als 37 μηι anzuwenden, d. h. ein solches, bei dem der größte Teil des Materials durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 37 μιη hindurchgeht.
Das feinteilige Proteinmaterial wird mit Wasser unter Bildung eines Gemisches, enthaltend ungefähr 25 bis ungefähr 60Gew.-% des Proteinmaterials, vermischt. Wenn der Gehalt an Proteinmaterial wesentlich unter ungefähr 25% liegt, neigen die entstehenden Fasern dazu brüchig und teigartig zu sein. Wenn der Gehalt an Proteinmaterial wesentlich über ungefähr 60% liegt, ist das Gemisch trocken und krümelig und erfordert einen unerwünscht hohen Druck zum Extrudieren. Es ist bevorzugt, daß das Gemisch ungefähr 35 bis ungefähr 50 Gew.-% an Proteinmaterial enthält.
Das Protein-Wasser-Gemisch wird dann unter Bildung einer im wesentlichen homogenen extrudierbaren plastischen Masse erhitzt. Die Temperatur sollte ungefähr 100 bis ungefähr 180"C betragen. Bei Temperaturen unter ungefähr 1000C ist das entstehende Produkt unerwünscht teigartig. Bei Temperaturen über ungefähr 180"C tritt ein unerwünschter Abbau des Proteins ein. Vorzugsweise liegt die Temperatur bei ungefähr 120 bis ungefähr I65°C.
Die oben angegebenenTemperaturbedingungcn können auf verschiedene Weise erreicht werden. Das wäßrige Proteingemisch kann durch einen geeigneten Wärmeaustauscher geleitet werden, wo es durch Konvektion oder Wärmeleitung erhitzt wird. Obwohl dieses Verfahren angewandt werden kann, besitzt es
den Nachteil einer nicht gleichmäßigen Erhitzung des gesamten Gemisches. Das bevorzugte Erhitzungsverfahren besteht in der Anwendung von elektromagnetischer Hochfrequenzenergie. Die Anwendung solcher Energien mit einer Frequenz von ungefähr 1 bis ungefähr 100 MHz auf das Gemisch führt schnell zu einer gleichmäßigen Erhitzung des Gemisches auf die gewünschte Temperatur ohne daß Oberhitzungsstellen auftreten. Die jeweils angewandte Energie wird bestimmt durch die Menge des zu erhitzenden Materials.
Die Verweilzeit in der Heizzone hängt von der erreichten Temperatur ab. Es ist erwünscht, eine möglichst kurze Zeit anzuwenden, um eine unerwünschte Denaturierung des Proteins zu vermeiden. Eine Verweilzeit von einigen Sekunden bei ungefähr 1500C wird mit Hilfe elektromagnetischer Energie als Heizquelle erreicht
Es ist wichtig, daß die wie oben erhaltene plastische Masse keine Teilchen enthält, die die anschließend angewandte Spinndüse verstopfen können. Diese Bedingung kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Erstens kann das Ausgangsmaterial auf die gewünschte Teilchengröße fein vermählen werden. Zweitens kann das Ausgangsmaterial klassiert werden, um unerwünscht große Teilchen zu entfernen. Eine bevorzugte Technik besteht darin, auch einen geeigneten Filier unmittelbar oberhalb der Spinndüse anzuwenden durch den die plastische Masse hindurchgehen muß. Dieser Filter, wie eine poröse Masse aus gesinterten Metallteilchen, entfernt nicht nur unerwünscht große Teilchen sondern übt auch noch zusätzliche Scherkräfte aus und trägt mil zur Bildung der extrudierbaren plastischen Masse bei.
Die heiße plastische Masse wird dann unter den oben angegebenen Temperaturbedingungen durch eine Spinndüse direkt in ein gasförmiges Medium wie Luft gepreßt, das im wesentlichen bei Umgebungstemperatur gegenüber dem Proteinmaterial inert ist. Bei der' auftretenden Abkühlung werden die Fasern des extrudierten Bündels fest.
Es hat sich gezeigt, daß die plastische Masse mit einem Druck von ungefähr 35.15 bis ungefähr 351,5 kg/cm2 durch die Spinndüse gepreßt werden kann. Der bevorzugte Druck beträgt ungefähr 70,3 bis ungefähr 175,8 kg/cm2. Wenn ein Filter angewandt wird, werden die angegebenen Druckbedingungen vor dem Filter eingehalten.
Die Spinndüse besitzt eine großze Anzahl wie ungefähr 250 bis ungefähr 12 000 oder mehr dicht beieinander liegende Öffnungen. Jeder der öffnungen besitzt einen minimalen Querschnitt von ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,25 mm, vorzugsweise von ungefähr 0,076 bis ungefähr 0,178 mm und einen maximalen Querschnitt von ungefähr 0,25 mm. Die einzelnen öffnungen bcMi /cn einen Abstand voneinander der nicht größer ist als der minimale Querschnitt einer Öffnung. Wenn eine längliche Spinndüse angewandt wird, besitzt auch jede der im wesentlichen parallel angeordneten kapillarer öffnungen ein Verhältnis Länge zu Durchmesser von ungefähr 10 bis ungefähr 50. Vorzugsweise ist das Verhältnis Länge zu Durchmesser ungefähr 10 bis ungefähr 25.
Das Proteinfaserbündel, das aus der Spinndüse austritt, kann wie es ist verwendet werden oder es kann über Aufnahmerollen in bekannter Weise verstreckt werden, um die Zugfestigkeit der Proteinfasern zu erhöhen. Dieses faserige Proteinprodukt wird als halb-einheitliches Produkt bezeichnet, da die einzelnen Proteinfasern, die durch die einzelnen öffnungen in der Spinndüse gebildet werden, intermittierend mit angrenzenden Fasern über eine Vielzahl diskontinuierlicher
·> Kontaktstellen verschmolzen sind. Es tritt kein kontinuierlicher Kontakt über die gesamte Länge der einzelnen Fäden auf. Die entstehende Struktur des Faden- bzw. des Faserbündels erinnert stark an die faserige Struktur von natürlichem Fleisch. Es ist festzustellen, daß diese
ίο Struktur des Produktes besser ist als diejenige eines Produktes, das nach bekannten Verfahren zur Herstellung von Proteinfasern erhalten worden ist, bei denen besonders darauf geachtet wurde, jeden Haftkontakt zwischen den Fasern zu vermeiden.
is Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Funktionelles entfettetes Sojabohnenkonzentrat, das erhalten worden war durch Extraktion von Sojabohnen mit Hexan und Äthanol-Wasser und das ungefähr 70Gew.-% Protein enthielt, wurde auf eine mittlere Teilchengröße von weniger als ungefähr 37 μιη pulverisiert. Es wurde dann unter Bildung eines
r> Gemisches, enthaltend 45Gew.-% des entfetteten Ölsamenproteins, mit Wasser vermischt Dieses Gemisch wurde mit Hilfe einer Einspeispumpe bei einem Druck von 140,6 kg/cm2 in eine Heizkammer gepreßt, die aus einem 27,3 cm (10,75 in.) langen spiralförmig
jo gewundenen Glasfaser-Epoxy-Rohr mit einem inneren Durchmesser von 12.7 mm bestand, das mit Polytetrafluoräthylen ausgekleidet war. An der Außenseite des Rohres waren entsprechende Elektroden angebracht, die mit einem handelsüblichen Radiofrequenz-Heizgenerator verbunden waren. Elektromagnetische Hochfrequenzenergie von ungefähr 90 MHz und ungefähr 6000 V wurde durch das Gemisch in dem Rohr gleitet, wobei eine gleichmäßige innere Temperatur in dem Gemisch von ungefähr 1500C auftrat. Bei dieser Kombination von Hitze und Druck entstand eine plastische Masse aus dem wäßrigen Proteirigemisch, die dann durch ein Filter aus gesintertem korrisionsfreiem Stahl mit öffnungen von ungefähr 80 μιη und anschließend durch eine längliche Spinndüse gepreßt wurde. Die Gesamtheizzeit betrug ungefähr 8 Sekunden. Die Spinndüse besaß einen Durchmesser von ungefähr 15.9 mm und enthielt 5500 Öffnungen von denen jede einen Durchmesser von 0,127 mm besaß. |ede öffnung besaß ein Verhältnis von Länge : Durchmesser von 25 und befand sich weniger als 0.127 mm von der nächsten Öffnung entfernt. Das Proteinmaterial trat aus der Spinndüse mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 2.72 kg/h in die umgebende Luft aus. Dieses Bündel war ein halbgleichförmiges, aus Fäden bestehendes Protein-
•55 produkt mit einem deutlichen Zusammenhalt zwischen angrenzenden parallelen Proteinfäden.
Beispiel 2
Ein wäßriges Gemisch, enthaltend 41 Gew.-% des bo Proteinmaterials von Beispiel I, wurde bei 63,3 kg/cm·' erhitzt und unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen extrudiert. Man erhielt ein gutes Produkt.
Beispiel 3
b5 Ein wäßriges Gemisch, enthaltend 35 Gew.-°/o des in Beispiel I angegebenen Proteinmaterials, wurde mit Hilfe einer Kolbenstrangpresse mit einem Druck von 70,3 bis 168,7 kg/cm2 durch einen Leitfähigkeits-Wärme-
austauscher, mit einer Temperatur von 149° C an den Außenwänden des Wärmeaustauschers, gepreßt Die entstehende plastische Masse wurde dann entsprechend Beispiel 1 durch Filter und Spinndüse gepreßt, wobei ein günstiges Proteinfaserbündel entstand.
Beispiel 4
Ein wäßriges Gemisch, enthallend 40 Gew.-°/o des in Beispiel 1 angegebenen Proteinmaterials, wunde mit Hilfe e-ner Kolbenstrangpresse bei 177° C und einem Druck von 703 bis 140,6 kg/cm2 durch eine Spinndüse entsprechend Beispiel 1 gepreßt, bei der jedoch die öffnungen ein Verhältnis von Länge : Durchmesser von 10 besaßen. Man erhielt ein günstiges Proteinfaserbündel.
Beispiel 5
Ein wäßriges Gemisch, enthaltend 50 Gew.-% funktionelles entfettetes Sojabohnenisdat das über 90 Gew.-% Protein enthielt und eine mittlere Teilchengröße von weniger als 37 μΐη besaß, wurde mit Hilfe einer Kolbenstrangpresse bei 1210C und einem Druck von 70,3 bis 281,2 kg/cm2 durch ein Filter und eine Spinndüse wie in Beispiel 1 beschrieben, gepreßt Man erhielt ein günstiges Proteinfaserbündel.
Die Anwendbarkeit des wie oben beschrieben erhaltenen Produktes wird in dem folgenden Beispiel gezeigt
Beispiel 6
Das halb-einheitliche aus vielen Fasern bestehende Proteinprodukt das nach Beispiel 1 erhalten worden war, wurde in einem Gesamtgemisch, enthaltend Proleinfasern, wärmekoagulierbare Bindemittel und Geschmacksstoffe, zur Erzeugung eines Fleischananlogen mit guter Struktur, gutem Geschmack und Gefühl im Mund angewandt.
Beispiel 7
Ein handelsübliches Sonjamehl, enthaltend ungefähr 50 Gew.-% Protein, wurde in einer Mühle an der Luft auf eine mittlere Teilchengröße von weniger als 37 μπι vermählen. Es wurde dann unter Bildung eines Gemisches, enthaltend 45 Gew.-% Sojamehl, mit Wasser vermischt. Dieses Gemisch wurde bei einem Druck von 49,2 kg/cm2 erhitzt und unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen extrudiert. Man erhielt ein grtes faseriges Produkt.
Beispiel 8
Es wurde die Vorrichtung entsprechend Beispiel 1 angewandt, wobei jedoch das Filter aus gesintertem Metall weggelassen wurde. Die Spinndüse wurde durch eine Scheibe mit einem mittleren Loch mit einem Durchmesser von 6,35 mm teilweise abgedeckt. Ein wäßriges Gemisch, enthaltend 45 Gew.-% Sojakonzentrat, das auf eine Teilchengröße von weniger als 37 μΐη vermählen war, wurde bei einem Druck von 105,45 kg/cm2 erhitzt und extrudiert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhielt ein gutes faseriges Produkt Das entstehende Faserbünde] besaß einen Gesamtdurchmesser von ungefähr 635 mm und wurde mit einer linearen Geschwindigkeit extrudiert die größer war als im Beispiel 1.
Beispiel 9
Es wurde unter den in Beispiel 1 angegebenen
go Bedingungen gearbeitet wobei eine längliche Spinndüse mit 12 000 Öffnungen mit jeweils einem Querschnitt von ungefähr 0.127 mm verwendet wurde. Jede öffnung besaß ein Verhältnis Länge : Durchmesser von 50. und der Abstand der einzelnen Öffnungen voneinander betrug weniger als 0.127 mm. Man erhielt ein Bündel von Proteinfasern mit günstigen Eigenschaften.
Beispiel 10
Es wurde unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen gearbeitet mit der Ausnahme, daß kein Filter angewandt wurde und die Spinndüse aus einem Metallnetz mit öffnungen von 0,102 mm, die sich in einem Abstand von weniger als 0,102 mm voneinander befanden, verwendet wurde. Das Netz wurde von einer Stützplatte getragen, die eine rechteckige Öffnung mit einer Größe von 3,18 χ 12,7 mm besaß. Das entstehende Bündel aus Proteinfasern besaß gute Eigenschaften, und die Gesamtdimensionen des Bündels entsprach der rechteckigen Öffnung.
Beispiel 11
Ein wäßriges Gemisch, enthaltend 45 Gew.-°/o des in Beispiel 1 angegebenen Proteinmaterials, wurde unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen durch eine
längliche Spinndüse mit 6450 öffnungen mit jeweils einem Durchmesser von 0,178 mm gepreßt. Jede öffnung besaß ein Verhältnis Länge : Durchmesser von 25 und befand sich weniger als 0,178 mm von der nächsten Öffnung entfernt. Das entstehende Proteinfaserbündel entsprach dem in Beispiel I angegebenen.
Beispiel 12
Ein wäßriges Gemisch, enthaltend 45 Gew.-% des in Beispiel 1 angegebenen Proteinmaterials, wurde unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen durch eine längliche Spinndüse mit 12 000 öffnungen, von denen jede einen Querschnitt von ungefähr 0,076 mm besaß, extrudiert. Jede öffnung besaß ein Verhältnis Länge : Durchmesser von 25 und befand sich weniger als 0.076 mm von der nächsten öffnung entfernt. Man erhielt ein gutes Proteinfaserbündel.
Obwohl in den oben angegebenen Beispielen immer nur ein Gemisch aus Wasser und dem Proteinrohmaterial angewandt wurde, ist es selbstverständlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch angewandt werden kann, ausgehend von einem wäßrigen Gemisch, enthaltend zusätzlich Geschmacksstoffe, Fette und Bindemittel neben dem Proteinmaterial.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Faseriges Proteinprodukt mit einer Struktur, die derjenigen von natürlichem Fleisch entspricht und im wesentlichen aus einem Bändel einzelner stellenweise verschmolzener Proteinfasern bzw. Fäden besteht, erhalten durch Vermischen eines feinteiligen Ölsamenproteinmaterials mit Wasser, Erhitzen des entstehenden Gemisches, enthaltend 25 bis 60 Gew.-% Proteinmaterial, auf eine Temperatur von 100 bis 1800C Extrudieren der im wesentlichen homogenen plastischen Masse durch eine Spinndüse mit einer Vielzahl von Öffnungen mit Durchmesser 0,025 bis 0,25 mm, direkt in ein inertes gasförmiges Medium, wobei die Öffnungen voneinander nicht weiter entfernt als dem Durchmesser einer Öffnung entspricht
2. Proteinprodukt nach Anspruch 1, erhalten mit einer Spinndüse mit länglichen Öffnungen, die im wesentlichen parallel liegen und jeweils einen Durchmesser von 0,076 bis 0,178 mm und ein Verhältnis Länge : Durchmesser von 10:1 bis 50 :1, vorzugsweise 10 :1 bis 25 :1, besitzen.
3. Verfahren zur Herstellung des Proteinprodukts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein feinteiliges ölsamenproteinmaterial mit Wasser vermischt, das entstehende Gemisch, enthaltend 25 bis 60Gew.-% Proteinmaterial, auf eine Temperatui von 100 bis 1800C erhitzt, die im wesentlichen homogene plastische Masse durch eine Spinndüse mit einer Vielzahl von Öffnungen mit Durchmesser 0,025 bis 0,25 mm direkt in ein inertes gasförmiges Medium extrudiert, wobei die Öffnungen der Spinndüse voneinander nicht weiter entfernt sind als dem Durchmesser einer Öffnung entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Proteinmaterial mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 37 μηι ausgeht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Protein-Wasser-Gemisch durch elektromagnetische Hochfrequenzenergie erhitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Frequenz von 1 bis 100 MHz anwendet.
DE2600219A 1975-01-06 1976-01-05 Faseriges Proteinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2600219C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/538,820 US3953612A (en) 1975-01-06 1975-01-06 Process for preparing a fibrous protein product and the product thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600219A1 DE2600219A1 (de) 1976-07-08
DE2600219B2 DE2600219B2 (de) 1979-03-01
DE2600219C3 true DE2600219C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=24148548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600219A Expired DE2600219C3 (de) 1975-01-06 1976-01-05 Faseriges Proteinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3953612A (de)
JP (1) JPS5424457B2 (de)
BE (1) BE836497A (de)
CA (1) CA1064762A (de)
DE (1) DE2600219C3 (de)
ES (1) ES442756A1 (de)
FR (1) FR2296375A1 (de)
GB (1) GB1489966A (de)
IL (1) IL48405A (de)
IT (1) IT1052794B (de)
NL (1) NL7514456A (de)
ZA (1) ZA757106B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062987A (en) * 1975-12-31 1977-12-13 Campbell Soup Company Protein texturization by centrifugal spinning
GB1572395A (en) * 1976-03-26 1980-07-30 Unilever Ltd Protein fibres
JPS5388351A (en) * 1977-01-13 1978-08-03 Nisshin Oil Mills Ltd Production of protein fibre
JPS58305B2 (ja) * 1978-01-09 1983-01-06 ジエネラル フ−ズ,リミテツド タン白繊維の製造法
JPS5581548A (en) * 1978-12-13 1980-06-19 Kuraray Co Ltd Bundle of fine fiber and their preparation
US4328252A (en) * 1979-02-05 1982-05-04 General Foods Inc. Production of protein fibres
US4338340A (en) * 1980-07-21 1982-07-06 General Foods Corporation Extruded protein product
EP0213204A4 (de) * 1984-05-24 1988-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Matritze für extrusionspresse.
JPS61181360A (ja) * 1985-02-08 1986-08-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 押出機用ダイ
US5580499A (en) * 1994-12-08 1996-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing zein fibers
US20050095345A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-05 Schillinger John A. Soy products and soy product production methods and apparatus
US20090291188A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Milne Jeffrey J Vegetable protein meat analogues and methods of making the same
CN107853449A (zh) * 2017-11-07 2018-03-30 山东禹王生态食业有限公司 一种大豆蛋白酸沉罐及大豆蛋白加工酸沉方法
IL273546B (en) * 2020-03-24 2021-10-31 Redefine Meat Ltd Textured protein packaging and its uses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE460737A (de) * 1943-04-12
US2521738A (en) * 1944-06-15 1950-09-12 Thomas L Mcmeekin Process for the production of artificial bristles and the like from proteins
US2785069A (en) * 1953-10-05 1957-03-12 Swift & Co Method of making high-protein food products
GB791468A (en) * 1956-03-29 1958-03-05 Celanese Corp Cellulose triacetate filamentary materials
FR1286289A (fr) * 1961-04-12 1962-03-02 Rhodiaceta Procédé de fabrication par filature à sec de fils artificiels ou synthétiques
NL6901349A (de) * 1968-01-30 1969-08-01
US3800053A (en) * 1972-06-26 1974-03-26 Gen Mills Inc Process for preparing protein monofilaments
CA1039103A (en) * 1972-10-30 1978-09-26 Ralston Purina Company Method of cooling and collecting protein fibers

Also Published As

Publication number Publication date
AU8644875A (en) 1977-02-24
JPS5191355A (de) 1976-08-10
IL48405A (en) 1978-06-15
US3953612A (en) 1976-04-27
FR2296375B1 (de) 1978-05-12
DE2600219B2 (de) 1979-03-01
BE836497A (fr) 1976-04-01
JPS5424457B2 (de) 1979-08-21
ES442756A1 (es) 1977-04-01
IL48405A0 (en) 1976-01-30
DE2600219A1 (de) 1976-07-08
IT1052794B (it) 1981-07-20
NL7514456A (nl) 1976-07-08
ZA757106B (en) 1976-10-27
CA1064762A (en) 1979-10-23
FR2296375A1 (fr) 1976-07-30
GB1489966A (en) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600219C3 (de) Faseriges Proteinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE864863C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Aluminiumoxyd enthaltenden Katalysatoren oder Katalysatortraegern
DE1504291B2 (de) Verfahren zui Herstellung von Bahnen aus Polytetrafluoräthylen
DE1517033B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fleischähnlichen Nahrungsmittels
DE2265261A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kollagenformteils und danach erhaltene kollagenhaltige schlauchfoermige lebensmittelhuellen
DE2522786A1 (de) Verfahren zur herstellung proteinhaltiger materialien
DE1692754C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Proteinnahrungsmittels
DE2024442B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eßbaren, expandierten, irreversibel vernetzten texturierten Proteinproduktes
DE1620798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen fasrigen Körpers
DE2837513C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines texturierten proteinischen Nahrungsmittelprodukts
DE60303059T2 (de) Methode zur Herstellung eines Vliesstoffes aus synthetischen Fasern mit Duftmittel
DE2655747A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung langer proteinfaeden aus proteinmaterial
DE2805611C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Schaumstoffes
DE2055338B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Globularpulver
DE4334767A1 (de) Selektive Kohlefilter
DE2340695A1 (de) Polymermasse und ihre herstellung und verwendung
DE2042856B2 (de) Fleischprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2626265C2 (de)
DE2756630A1 (de) Pastenextrusion von polytetrafluoraethylen
AT408766B (de) Fibrillationsarmer formkörper
DE19962398A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung synthetischer Fäden
DE2329091B2 (de) Verfahren zur Herstellung fadenförmiger Proteinfasern
DE2023810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinfäden aus Proteinmaterial
DE19801983A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Turmalin-Körpers
CH410271A (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigem Celluloseacetat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PETERS, G., RECHTSANW., 5090 LEVERKUSEN

8330 Complete renunciation