DE2600039A1 - Antibakterielle verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel - Google Patents
Antibakterielle verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittelInfo
- Publication number
- DE2600039A1 DE2600039A1 DE19762600039 DE2600039A DE2600039A1 DE 2600039 A1 DE2600039 A1 DE 2600039A1 DE 19762600039 DE19762600039 DE 19762600039 DE 2600039 A DE2600039 A DE 2600039A DE 2600039 A1 DE2600039 A1 DE 2600039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- acid
- hydrogen
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
- C07D205/085—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/30—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
D-8OOO MÜNCHEN 4.O. BAUERSTRASSE 22 ■ FERNRUF (O89) 37 SB 83 · TELEX S2152O8 ISAR D
POSTANSCHRIFT: D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 78O
München, den 2. Januar 1976 'i/1r>
307
BRISTOL-MYERS -CAKTADA'LIMITED';
100 Industrial Boulevard, Candiac, P.Q., Canada
Antibakterielle Verbindungen, Vorfahren zu ihrer Herstellung
und sie enthaltende Mittel
Die vorliegende Erfindung schafft die stereoselektive Totally ^
synthese bestimmter neuer substituierter Δ ' -1,4-Morpholin-2-carbonsäuren,
die in der 1,G-Ponition einen angegliederten
ß-Lactamring aufv/eisen und zum Kohlenstoff 5 in der 7-Position des angegliederten Ringsystems einen Substituenten
in cis-Stellung tragen und die durch die allgemeine Formel:
609849/1019
M/16 307 5
HH5
dargestellt sind, worin
Q für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder -CH2COOZ steht,
worin Z V/asserstoff oder den Rest einer Estergruppe
darstellt und
X für Azido, Amino oder Acylamino steht. Wenn X für Acylamino steht, sind diese Säuren (und deren pharmazeutisch
verträgliche Salze und physiologisch hydrolysierbare Ester)
wirksame antibakterielle Mittel.
Zur Erfindung gehören auch verschiedene neue Zwischenprodukte, die bei der Herstellung der oben beschriebenen aktiven
ß-Lactamderivate brauchbar sind und verschiedene Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte und der aktiven
Verbindungen.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel stellen eine neue Verbindung von ß-Lactamantibjotika dar. Sie können als
Kernanaloga von Cephalosporinen aufgefaßt werden, in denen das Schwefelatom des Dihydrothiazinrings durch ein Sauerstoffatom
ersetzt und von der Position 5 zur Position 4 des ß-Lactamringsystems versetzt ist, wie dies in der obigen
Formel numeriert ist.
Da Sheehan für die Struktur
609849/1019
M/16 307
0-Cepham
den Begriff "O-Cepham" verwendet hat [j.C.Sheehan und
M.Dadic, J. Heterocyclic Chem., 5,, 770 (1968)] wird hier vorgeschlagen, für das Grundsystem der Formel
0 2 3
den Begriff "O-2-Isocepham" zu verwenden.
Das Zahlenpräfix zeigt die Position des Heteroatoms an.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden somit die neuen 0-2-Isocephemverbindungen der Formel I
H2
1 F/\
R NH—C — C
III j.
CO2H
geschaffen, worin R für eine Acylgruppe steht und Q Wasserstoff,
Alkyl, Aralkyl oder -CH2COOZ bedeutet, worin Z für Wasserstoff oder den Rest einer Estergruppe steht, und leicht
6 09849/1019
spaltbare Ester und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Die Acylgruppe R kann aus einer großen Vielzahl organischer Acylreste gewählt werden, die zu Produkten mit verbesserten
Eigenschaften führen, und steht vorzugsweise für einen Acylrest, der in einem natürlich vorkommenden oder biosynthetischen,
halbsynthetischen oder totalsynthetischen aktiven N-Acylderivat der 6-Aminopenicillanfiäure oder der 7-Aminocephalosporansäure,
enthalten ist. Beispiele für derartige geeignete Acylgruppen sind in den nachfolgenden allgemeinen
Formeln definiert, jedoch ist festzustellen, daß dies keine erschöpfende Aufzählung aller möglicher Acylgruppen darstellt,
die verwendet werden können.
(i) RacnH2nco-
worin R für Aryl (carbocyclisch oder heterocyclisch), substituiertes Aryl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl,
Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl oder eine nicht-aromatische oder mesoionische heterocyclische
Gruppe steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt. Die bevorzugten R -Substituenten sind
(a) Aryl, das ausgewählt ist unter Phenyl, 2-Thienyl,
3-Thienyl, Furyl, 4-lsoxazolyl, Pyridyl, Tetrazolyl,
Sydnon-3 oder -4, Imidazolyl, Naphthoyl, Chinoxalinyl, Triazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolyl,
Oxazolyl, Oxadiazolyl, Pyrazolyl, Furazan, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl oder Triazinyl;
(b) F 'bstituiertes Aryl, v/orin die unter dem obigen
Punkt (a) erwähnten Arylgruppen durch einen oder mehrere Reste substituiert sind, die ausgewählt sind
unter Chlor, Brom, Jod, Fluor, Nitro, Amino, Cyano, (niedrig)Alkanoyloxy, (niedrig)Alkanoyl, (niedrig)-Alkoxyamino,
(niedrig)Alkoxy, (niedrig)Alkyl, (nied-
- 4 R098A9/ 101 9
26ΠΠΠ39
M/16 307 ^
rig)Alkylamino, Hydroxy, Guanidino, (niedrig)Alkylthio,
Carboxy, Phenyl, Halogenphenyl, Trifluormethyl,
Di(niedrig)alkylamino, Sulfamyl, (niedrig)-Alkanoylamino,
Phenyl(niedrig)alkylamido, Cycloalkylamino,
Allylaraido, Morpholinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl, Piperidinocarbonyl, Tetrahydropyridinor
Furfurylamido oder N-Alkyl-N-anilino;
(c) C^-C12-Cycloalkyl;
(d) substituiertes C-Z-C12-Cycloalkyl, worin die Substituenten
einen oder mehrere Reste darstellen, die ausgewählt sind unter Chlor, Brom, Fluor, Jod,
Nitro, Trifluormethyl, C1-C^-Alkyl, C1-C^-Alkylamino,
C1-C2-AIkOXy oder Amino;
(e) C-Z-C12-Cycloalkenyl, wobei die Cycloalkenylgruppe
1 oder 2 Doppelbindungen aufweist; und
(f) substituiertes C^-C^-Cycloalkenyl, wobei die Cycloalkenylgruppe
1 oder 2 Doppelbindungen aufweist und durch einen oder mehrere Reste substituiert ist,
die ausgewählt sind unter Chlor, Brom, Fluor, Jod, Nitro, Trifluormethyl, C-j-C^-Alkyl, C1-Cz+-Alkylamino,
C1-Cp-AIkOXy oder Amino.
Die bevorzugtesten Ra-Gruppen sind Phenyl; Phenyl, das
durch einen oder mehrere Reste substituiert ist, die ausgewählt sind unter Chlor, Brom, Jod, Fluor, Nitro,
Amino, (niedrig)Alkyl, Guanidino, (niedrig)Alkylthio,
Cyano, (niedrig)Alkoxy9 Sulfamyl, (niedrig)Alkylamino,
Hydroxy, Acetoxy oder Trifluormethyl; 2-Thienyl; 3-Thienylj Tetrazolyl; Sydnon-3; Sydnon-4, Furyl; Isothiazolyl
; Thiadiazolyl, das gewünschtenfalls durch
Phenyl substituiert ist; Oxadiazolyl, das gewünschtenfalls durch Phenyl substituiert ist; Thiazolyl; Imidazolyl;
Triazolyl·; Oxazolyl, Pyridyl; Furazan, das ge-
- 5 6 09849/1019
wünschtenfalls in der 3-Position durch Methoxy substituiert ist; 4-Isoxazolyl, das gewünschtenfalls in
der 5-Position durch Methyl und in der 3-Position durch
Phenyl oder Halogenphenyl substituiert ist; 1,4-Cyclohexadienyl;
1-Cyclohexenyl und 1-Aminocyclohexyl.
Die bevorzugtesten Acyl/gruppen dieser Kategorie sind
diejenigen, in denen η für 1 steht. Zu Beispielen für diese Kategorie gehören Phenylacetyl, Halogenphenylacetyl,
Nitrophenylacetyl, Aminophenylacetyl, ß-(o-Aminomethylphenyl)-propionyl,
(niedrig)Alkanoyloxyphenylacetyl (beispielsv/eise Acetoxyphenylacetyl) ,
(niedrig)Alkoxyphenylacetyl (beispielsweise Methoxyphenylacetyl,
Äthoxyphenylacetyl), (niedrig)Alkylphenylacetyl
(beispielsweise Methylphenylacetyl oder
athylphenylacetyl), Hydroxyρhenylacetyl (beispielsweise
o-Hydroxyphenylacetyl), (niedrig)Alkylaminophenylacetyl
(beispielsweise o—, m- oder ρ-Aminomethylphenylacetyl),
o-, m- oder p-Guanidinophenylacetyl, o-Carboxyphenylacetyl,
N,N-Bis-(2-chloräthyl)-aminophenylpropionyl, Thien-2- und -3-yl-acetyl, 2- oder 3-Furylacetyl,
1,2,5-Thiadiazol-3-acetyl, Isothiazolyl-4-acetyl, 4-Isoxazolylacetyl, 1-Cyclohexenylacetyl, 2-Aminome
thyl-1-cyclonexenylace tyl, 1-Aminocyclohexylace tyl,
1,4-Cyclohexadienylacetyl, 2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienylacetyl,
Pyridylacetyl, Tetrazolylacetyl (andere
heterocyclische Gruppen dieses Typs sind in den U3-PSen
3 819 623 und 3 516 997 offenbart) oder eine Sydnonacetylgruppe, wie in den US-PSen 3 681 328, 3 530 123
und 3 563 983 offenbart. Zu anderen Gruppen dieses Typs gehören 3-Phenyl-5-chlorphenyl-5-methylisoxazol-4-ylacetyl
und 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-ylacetyl oder eine Gruppe, worin Isoxazolyl durch Isothiazol
ersetzt ist, wie dies in der US-PS 3 551 440
offenbart ist. Weitere Beispiele sind o-, m- und p-(2'-Aminoäthoxy)-phenylacetyl
(wie in der US-PS 3.75.9 905
- 6 609849/1Q19
M/16 307
offenbart), 4,5-Dimethoxycarbonyl-1,2,3-triazol-1-yl-
acetyl oder 4-Cyano-1,2,3-Triazol-i-yl-acetyl (wie in
der US-PS 3 821 206 offenbart) und Imidazol-(1)-acetyl
(wie in der US-PS 3 632 810 offenbart);
CnH2n+1C0-
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 7 darstellt. Die
Alkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und gewünschtenfalls
durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen oder beispielsweise durch eine
Cyanogruppe substituiert sein. Zu Beispielen für diese Gruppe gehören Cyanoacetyl, Valeryl, Hexanoyl,
Heptanoyl, Äthoxycarbonyl, Octanoyl und. Butylthioacetyl.
Eine bevorzugte Acylgruppe ist Cyanoacetyl;
(iii) CnH2n-1CO-
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 7 darstellt. Die Alkenylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein
und gewünschtenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
unterbrochen sein. Ein Beispiel fjur diese Gruppe ist Allylthioacetyl;
Rb
(iv) Ra-O-C-CO-
Rc
worin Ra wie unter Punkt (i) definiert ist und zusätzlich
für Benzyl, C1-C^-Alkyl oder (niedrig)Alkoxy-
b c carbonyl stehen kann und worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff,
Phenyl, Benzyl, Phenäthyl oder C^-Cg-Alkyl darstellen.
Die bevorzugten Ra-Substituenten in dieser Kategorie
609849/1019
M/16 307 £
2600033
sind Benzyl, C^-Cg-Alkyl, (niedrig)Alkoxycarbonyl und
die unter Punkt (i) als bevorzugte Aryl-, substituierte Aryl-, Cycloalkyl- (und substituierte Cycloalkyl-)
und Cycloalkenyl- (und substituierte Cycloalkenyl-)-Gruppen erwähnten Substituenten. Die bevorzugteste
Ra-Gruppe ist Phenyl. Zu Beispielen für diese Gruppe gehören Phenoxyacetyl, 2-Phenoxy-2-phenylacetyl,
2-Phenoxypropionyl, 2-Phenoxybutyryl, Benzyloxyacetyl,
2-Methyl-2-phenoxypropionyl, p-Cresoxyacetyl, p-Methylthiophenoxyacetyl
und Athoxycarbonylacetyl;
Rb (v) RaS-C-CO-
orin Ra wie unter Punkt (i) definiert ist und zusätzlich
für Benzyl oder C,-C,--Alkyl stehen kann und
worin R und R die unter Punkt (iv) angegebenen Bedeutungen besitzen. Die bevorzugten Ra-Substituenten
in dieser Kategorie sind Benzyl, Cj-Cg-Alkyl und die
unter Punkt (i) als bevorzugt genannten Aryl-, substituierten Aryl-, Cycloalkyl- (und substituierten
Cycloalkyl-) und Cycloalkenyl (und substituierten Cycloalkenyl-)-Gruppen. Die
bevorzugtesten Aryl gruppen für diesen Typ r.lnd d.ie-
b c
jenigen, in denen R und R V/asserstoff darn teilen und Ra für Phenyl ; Phenyl, das durch einen oder
jenigen, in denen R und R V/asserstoff darn teilen und Ra für Phenyl ; Phenyl, das durch einen oder
Sr>ere Reste substituiert ist, die ausgewählt sind
unter Chlor, Brom, Jod, Fluor, Nitro, Amino, (niedrig)· Alkyl, (niedrig)Alkylthio, Cyano, (niedrig)Alkoxy,
(niedrig)Alkylamino, Hydroxy, Acetoxy oder Trifluormethyl;
3-Pyridyl; oder 4-Pyridyl; steht;
-O-
Μ/16 307 Α 26ΠΠΟ3 9
(vii) RaCO-
worin Ra die unter Punkt (i) angegebenen Definitionen
besitzt und zusätzlich für Benzyl stehen kann, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und m eine ganze Zahl
von 2 bis 5 darstellt. Die bevorzugten Ra-Gruppen
sind Benzyl und die unter Punkt (i) als bevorzugte Aryl-, substituierten Aryl-, Cycloalkyl- (und substituierten
Cycloalkyl-) und Cycloalkenyl- (und substituierten Cycloalkenyl-)-Gruppen erwähnten Substituenten.
Ein Beispiel für diese Gruppe ist S-Benzylthiopropionyl;
worin Ra die unter Punkt (i) angegebenen Bedeutungen
besitzt. Die bevorzugten R -Gruppen sind die unter Punkt (i) als bevorzugte Aryl-, substituierten Aryl-,
Cycloalkyl- (und substituierten Cycloalkyl-) und Cycloalkenyl- (und substituierten Cycloalkenyl-)-Gruppen
genannten Substituenten. Die bevorzugtesten Arylgruppen dieser Kategorie sind diejenigen, worin
Ra die Bedeutungen Phenyl; Phenyl, das durch einen oder mehrere Reste substituiert ist, die ausgev/ählt
sind unter Chlor, Brom, Jod, Fluor, Nitro, Amino, (niedrig)Alkyl, (niedrig)Alkylthio, Cyano, (niedrig)-Alkoxy,
(niedrig)Alkylamino, Di(niedrig)alkylamino,
Hydroxy, Acetoxy oder Tr i fluorine thy 1 und am bevorzugtesten
Phenyl5 das in der 2-Position durch Carboxy oder Phenyl oder in den 2- und 6-Positionen durch
Methoxy substituiert ist; 2-Äthoxynaphthoyl; 3-Phenyl=5-methylisoxazol-4-yl;
3-o-Chlorphenyl-5-me thylisoxazol-4-ylι 3-(2 9 6-Dichlorphenyl)-5-me thylisoxazol-4-yl
und 1-Aminocyclohexyl, .besitzt. Zu
Beispielen für diese Gruppe gehören. 2,6-Dimethoxy-
- 9 609849 / 1019
m/16 307 JO 2Β00Π39
benzoyl, Benzoyl, 2-Biphenylcarbonyl, 2-Aminomethylbenzoyl,
Z-Carboxybenzoyl-Z-phenylbenzoyl, 2-Thienylcarbonyl,
3-Thienylcarbonyl und 2-Chlorbenzoyl;
(viii) Ra-CH-CO- oder Ra-CH-CH9C0-Y
Y
worin R die unter Punkt (i) angegebenen Definitionen besitzt und Y für Hydrazino, Guanidino, Ureido, Thioureido
und substituiertes Thioureido (wie in der US-PS 3 741 962 offenbart), Allophanamido (wie in der
US-PS 3 483 188 beschrieben ist), 3-Guanyl-1-ureido (wie in der US-PS 3 796 709 beschrieben ist), 3-(2-Furoyl)-ureido,
Cyanamino (wie in der US-PS 3 796 709 offenbart), 3-(Benzoyl)-ureido, Azido, Amino, Acylamino
(beispielsweise Carbobenzoxyamino), eine durch Reaktion der Aminogruppe der 7-Seitenkette mit einem
Aldehyd oder Keton (beispielsweise Aceton, Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Acetylaceton,
Ilethylacetoacetat, Benzaldehyd, Salicylaldehyd, Methyläthylketon oder Athylacetoacetat),erhaltene
Gruppe, Hydroxy, veräthertes Hydroxy, verestertes Hydroxy, Carboxy, verestertes Carboxy (wie beispielsweise
in den US-PSen 3 202 926, 3 819 601 und
3 635 961 und insbesondere einschließlich
offenbart ist) 9 Triazolyl, Tetrazolyl, Cyano, Halogen,
Acyloxy (beispielsweise Formyloxy oder (niedrig)-Alkanoyloxy), Sulfo, Sulfoamino oder verestertes Sulfo
steht. Die bevorzugten Ra-Substituenten sind diejenigen,
die unter dem Punkt (i) als bevorzugte Aryl-, substituierte Aryl-, Cycloalkyl- (und substituierte
- 10 609849/ 1019
H/1.6307 Ai 2 6 Π η tJ 3 9
Cycloalkyl-) und Cycloalkenyl- (und substituierte
Cycloalkenyl-)gruppen erwähnt sind. Bevorzugte Y-Substituenten
sind Hydrazino; Guanidino; Ureido; substituiertes Thioureido der Formel
-NH-C1-IJ
S ^Rq
worin R für Wasserstoff oder C^Co-Alkyl steht und
Rq die Bedeutungen Wasserstoff, C1-C3-Alkyl,
Alkenyl, Phenyl, Benzoyl, C^-Cg-Alkoxy-C^-Cg
(Carbo-C-j -CQ-alkoxy) -C>| -Co-Alkyl; Allophanamido;
3-Guanyl-1-ureido; 3-(2-Furoyl)-ureido; 3-(Benzoyl)-ureido;
Azido; Amino; eine durch Reaktion der Aminogruppe Y mit Aceton, Formaldehyd, Acetaldehyd,
Butyraldehyd, Acetylaceton, Methylacetoacetat, Benzaldehyd, Salicylaldehyd, Methyläthylketon oder
Äthylacetoacetat erha]tene Gruppe; Hydroxy; veräthertes
Hydroxy, einschließlich insbesondere (niedrig)Alkoxy;, Carboxy; verestertes Carboxy,
einschließlich insbesondere 5-Indanyloxycarbonyl;
Triazolyl; Tetrazolyl, Cyano; Cyanamino; Halogen, Formyloxy; (niedrig)-Alkanoyloxy; Sulfo; oder Sulfoamino,
besitzt. Zu Beispielen für diese Gruppe gehören Tc-Aminophenylacetyl; o:-Carboxyphenylacetyl; ;
2,2-Dimethyl-5-oxo-4—phenyl-1-imidnzolyl; "-Amino-phydroxyphenylacetyl;
α-IIydroxyphenylacetyl; a-Formyloxyphenylacetyl
und andere Arylgruppen dieses Typs, die in den US-PS 3 812 116 und 3 821 017- offenbart
sind; a-Amino-a-2- oder -3-thienylacetyl; a-Amino-oc-(3-chlor-4-hydroxy)-phenylacetyl;
cc-Amino-a-(1,4-cyclohexadienyl)-acetyl;
α-Azidophenylacetyl; a-Amino-α-(1 -cyclohexenyl)-acetyl; 2-Carboxy-nc-3-thienylacetyl;
a-Amino-a-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetyl;
a-Amino-a-3- oder -4- oder -5-isothiazolylacetyl (wie in der US-PS 3 579 506 beschrieben)
und andere a-Amino- und a-Hydroxyheterocyclyl-609849/1019
acetylgruppen, wie beispielsweise in der US-PS
3 821 207 offenbart;
Re
(ix) Rd-C-CO
(ix) Rd-C-CO
de f
worin R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, die jeweiHs für C^-C,—Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl stehen können. Zu den bevorzugten Phenylsubstituenten gehören einer oder mehrere Reste, die ausgewählt sind unter Chlor, Brom, Jod, Fluor, Tri fluorine thy I, Nitro, Amino, Cyano (niedrig)Alkanoyloxy, (niedrig)Alkanoyl, (niedrig)-Alkoxyamino, (niedrig)alkoxy, (niedrig)Alkyl, (niedrig)Alkylamino, Hydroxy, (niedrig)Alkylthio, Carboxy, Di(niedrig)alkylamino oder SuIfamyl. Ein Beispiel für diese Gruppe ist Triphenylmethylcarbonyl.
worin R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, die jeweiHs für C^-C,—Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl stehen können. Zu den bevorzugten Phenylsubstituenten gehören einer oder mehrere Reste, die ausgewählt sind unter Chlor, Brom, Jod, Fluor, Tri fluorine thy I, Nitro, Amino, Cyano (niedrig)Alkanoyloxy, (niedrig)Alkanoyl, (niedrig)-Alkoxyamino, (niedrig)alkoxy, (niedrig)Alkyl, (niedrig)Alkylamino, Hydroxy, (niedrig)Alkylthio, Carboxy, Di(niedrig)alkylamino oder SuIfamyl. Ein Beispiel für diese Gruppe ist Triphenylmethylcarbonyl.
(x) Ra-NH-C-
Il
v/orin Ra die unter Punkt (i) angegebenen Bedeutungen
besitzt und zusätzlich für Viasserstoff, C,-Cg-Alkyl,
durch Halogen substituiertes C^-Cg-Alkyl, Phenäthyl,
Phenoxymethyl, Benzyl oder Ra-C- stehen "kann und
It
worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht. Ein Beispiel für eine derartige Gruppe ist
- 12 -
609849/1019
M/16 307
(Xi) (CH2 )n ^c-
CH2 *
worin Y die unter Punkt (viii) angegebene Definition besitzt und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt.
Ein am meisten bevorzugter Y-Substituent ist Amino. Ein Beispiel für diese Gruppe ist 1-Aminocyclohexan-'carbonyl.
(xii) Aminoacyl, beispielsweise
RgGH(NH2)-(CH2)nCQ-
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt,
oder
worin m null oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet und η für null, 1 oder 2 steht; Rs Wasserstoff
oder eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Carboxygruppe oder eine unter R beim obigen Punkt (i) definierte
Gruppe bedentot und worin Ar eine Arylongruppe,
beispielsweise p-Phenylen oder 1,4-Nnphthy.l.en
bedeutet. Zu bevorzugten Arylgruppen der obigen Formeln gehören diejenigen, in denen Rg für Wasserstoff,
(niedrig)Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Carboxy steht und Ar die Bedeutungen p-Phenylen oder 1,4-Naphthylen
besitzt. Beispiele für derartige Gruppen sind in der GB=PS 1 054 806 offenbart. Zu Beispielen von Gruppen
dieses Typs gehören p-Aminophenylacetyl und
J"-Aminoadipoy1, die sich von natürlich vorkommenden
Aminosäuren und Derivaten davon ableiten, beispielsweise N-Benzoyl-cf-aminoadipoyl;
- 13 -
609849/1019
(xiii) Substituierte GIyoxyIy!gruppen der Formel
Rh-CO'CO-
worin R eine aliphatische, araliphatische oder
aromatische Gruppe darstellt. Die bevorzugten R Gruppen sind 2-Thienyl; 3-Thienyl; a-Naphthyl;
2-Phenantliryl oder eine mono-, di- oder trisubstituierte
Phenylgruppe, wobei die Substituenten ausgewählt sind unter Chlor, Brom, Jod, Fluor,
Amino, Di(niedrig)alkylamino, (niedrig)Alkyl,
(niedrig)Alkoxy, Nitro oder (niedrig)Alkanoylamino.
Beispiele für diese Kategorie sind in den US-PSen 3 546 219 und 3 573 294 offenbart. Zu dieser Gruppe
gehören auch die a-Carbonylderivate der obigen substituierten
GIyoxyIy!gruppen, die beispielsweise
mit Hydroxylamin, Semicarbazid, Thiosemicarbazid,
Isoniazid oder Hydrazin gebildet sind;
(xiv) Ra-CH-CO-NH
H-N-C-R1
Il
X1
worin Ra die unter Punkt (i) angegebene Definition
besitzt, X die Bedeutungen Sauerstoff oder Schwefel aufweist, X' Sauerstoff oder Imino bedeutet und R1
für (niedrig)Alkyl, Cycloalkyl mit 4, 5, 6 oder 7
Kohlenstoffatomen, Monohalogen(niedrig)alkyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, (niedrig)Alkenyl mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- 14 -
609849/ 1019
M/16 307
O2N-
I 1 Π T=I τ
CH3-
υ-·
H3C-
Ό' 'CH3
steht, worin η eine ganze Zahl von null bis 3 einschließlich
bedeutet und jeder der Reste R^ und R^ die Bedeutungen
Wasserstoff, Nitro, Di(niedrig)alkylämino, (niedrig)
Alkanoylamino, (niedrig)Alkanoyloxy, C1 bis Cg-Alkyl,
- 15 - '
6098A9/1019
260H039
C1 bis C,—Alkoxy, SuIfamyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor oder
Trifluormethyl, besitzt. Die bevorzugten Ra-Substituenten
sind die unter Punkt (i) als bevorzugte Aryl-, substituierte Aryl-, Cycloalkyl- (und substituierte Cycloalkyl-) und
Cycloalkenyl- (und substituierte Cycloalkenyl-)-Gruppen genannten Substituenten. Bevorzugte Acylgruppen diesen Typs
sind diejenigen, worin Ra für 2-Thienyl; 3-Thienyl;
Phenyl; oder Phenyl, das durch ein oder mehrere Reste substituiert ist, die ausgewählt sind unter Nitro, Di(niedrig)alkylamino,
(niedrig)Alkanoylamino, Amino, Hydroxy, (niedrig)Alkanoyloxy, C1 bis Cg-Alkyl, C1 bis Cg-Alkoxy,
SuIfamyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor oder Trifluormethyl;
steht; X für Sauerstoff steht, X1 die Bedeutungen Sauerstoff
oder Imino besitzt und R1 (niedrig)Alkyl, Phenyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Furyl oder 5-Nitro-2-furyl, bedeutet.
Die bevorzugtesten Gruppen sind diejenigen der obigen Formel, worin R für Phenyl, p-Hydroxyphenyl,
2-Thienyl oder Thienyl steht; X Sauerstoff darstellt, X1 Sauerstoff bedeutet und R1 Phenyl oder 2-Furyl darstellt.
Beispiele sind in den US-PSen 3 687 949 und 3 646 024 offenbart;
- 16 -
f. η <l fU 9 / 1 0 1 9
M/16307 *
a Ra-CH-CO-
(XV) R —jr J
II
oder R1^-C-NH-CH2CO-
NH
worin Ra die unter Punkt (i) angegebene Definition
besitzt und R1 die unter Punkt (xiv) angegebene Definition
besitzt. Die bevorzugten Ra-Sübstituenten
sind die unter Punkt (i) als bevorzugte Aryl-, substituierte
Aryl-, Cycloalkyl- (und substituierte
Cycloalkyl-) und Cycloalkenyl- (und substituierte Cycloalkenyl-)gruppen genannten Substituenten. Zu
bevorzugten R^Substituenten gehören (niedrig)Alkyl,
Dichlorine thy 1, C^-C7-Cy cloalkyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl,
Phenyl, Benzyl, Halogenbenzyl,
N N H
H3C
C6H
Beispiele für diese Gruppe sind in den US-PSen 3 626 024 und 3 692 779 offenbart;
- 17 -
609849/1019
(xvi) Ra-CH-CO-S-C-R1
I!
worin R die unter Punkt (i) angegebene Definition besitzt und R für (niedrig)Alkyl, C,-C12-Cycloalkyl,
Aryl (insbesondere Phenyl), einen monocyclischen heterocyclischen Rest mit 5 oder 6
Atomen, bei denen es sich mit der Ausnahme von Wasserstoff um C, S, ΓΙ oder O handelt, wobei nicht
mehr als Z Atome von C verschieden sind, oder einen substituierten monocyclinchen heterocyclischen Rest,
wie oben definiert, mit einem oder mehreren Substituenten, die ausgewühlt sind unter Halogen,
(niedrig)Alkylj (niedrig)Alkoxy oder Phenyl, steht.
Beispiele für diese Gruppe sind in der US-PS 3 778 436 offenbart. Die bevorzugtesten R -Gruppen
Gruppen sind (niedrig)Alkyl, Phenyl, Thienyl oder Furyl.
Eine bevorzugte Klasse von Acylgruppen sind diejenigen der
Formel
O Ar'-CH-C-
worin Ar1 einen Rest der Formeln
Rm
iK
609849/
M/16 307
ft
darstellt, worin Rm, Rn und R° gleich oder verschieden sind
und jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, (niedrig)Alkyl, Cyano, (niedrig)Alkoxy, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Trifluormethyl,
Nitro, Amino, (niedrig)Alkylamino, Di(niedrig)alkylamino,
(niedrig)Alkanoyl, (niedrig)Alkanoyloxy, wie p-Acetoxy oder
Phenyl stehen und Y Amino oder eine durch Reaktion der Aminogruppe mit Acetaldehyd, Formaldehyd oder Aceton erhaltene
Gruppe, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, (niedrig)-Alkanoyloxy, Carboxy, Guanidino, 3-Guanyl-1-ureido, 3-(2-Furoyl)-ureido,
3-Benzoylureido, SuIfο, Sulfoamino, Ureido,
Thioureido, (niedrig)Alkoxy, Cyano, Cyanamino oder Indanyloxycarbonyl,
bedeutet. Besonders bevorzugte Ar-Reste sind Phenyl, p-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxy-3,5-Dichlorphenyl,
3-Chlor-4-hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Aminomethylphenyl,
2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Cyclohexenyl und 1,4-Cyclohexadienyl,
Besonders bevorzugte Y-Gruppen sind Amino, Hydroxy und Carboxy. Nachstehend sind Formeln der bevorzugtesten Acylgruppen
dieser Klasse aufgeführt:
CH-CO-
NIi2
- 19 -
M/16 307
§o
CH-CO-
-CH-CO-
NH-,
CH-CO- ;
NHo
CH-CO
NH2
CH-CO
Ah
CH-CO-
-CH-CO-OH
CH-CO-OH
CH-CO-
COOH
-CH-CO-I
COOH
- 20 -
R09849/1019
M/16 307
2 6 η η ο 3
C COOH
.O
CH-CO-I
COOH
H-CO- \ COOH
und
CH-CO-
Von größtem Interesse sind die Acylgruppen der obigen Klasse, v/orin die Säure ArCH(X)COOH den D-Serien angehört.
Andere besonders bevorzugte Acylgruppen für die Verbindungen der Formel I sind:
N = C-CH2CO-
OCH3 CO-
0CH3
N « N,
NsC K
N-CH2C0- ;
Ii
CO- ; CH3
- 21 -
609849/1019
M/16 307
worin U und V gleich oder verschieden sind und jeweils für
Wasserstoff, Chlor oder Fluor stehen;
-4J-CH2CO-
H2CO-
H9CO- ,
|| C-CH2CO-H
CH-CO-
NH
O=C-NH-C=O C6H5
OCH2CO-
SCH2CO- f
CH2NH2
H2CO- , C1-C7 Alkyl-CO- ,
- 22 -
60 9 849/1019
M/16 307
co-0C2H5
CH2CO-
O-
CH2CO-
-CH2CO-
Alkoxy-CO- ,
CO-
CH2C-NH-CH2CO- ,
NH
0—C C-H
I
CH2NHCO- '
OH
CH2CO-
COOH
CO-
co
co- und
6098A9/1019
So wie der Begriff "(niedrig)Alkyl" hier verwendet wird, bedeutet
er sowohl geradkettige als auch verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert,-Butyl,
Amyl, Hexyl, 2-Äthylhexyl, Heptyl, Decyl und dergl.
Auf gleiche Weise betrifft der Begriff "(niedrig)", wenn er als Teil der Beschreibung einer anderen Gruppe, beispielsweise
"(niedrig)Alkoxy" verwendet wird, den Alkylteil einer derartigen
Gruppe, die daher oben in Verbindung mit dem Begriff "(niedrig)Alkyl" beschrieben ist.
Zu den oben erwähnten pharmazeutisch verträglichen Salzen gehören die nicht-toxischen Carbonsäuresalze, beispielsweise
nicht-toxische Metallsalze, wie das Natrium-, Kalium-, Kalzium- und Aluminiumsalz, dar. Ammoniumsalz und Salze mit
nicht-toxischen Aminen, beispielsweise Trialkylaminen, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-D-phenäthylamin, 1-Ephenamin,
N,N'-Dibenzylathylendiamin, N-Alkylpiperidin und anderen
Aminen, die zur Bildung von Salzen von Penicillinen und Cephalosporinen verwendet v/erden. Wenn eine basische
Gruppe vorliegt, wie sie in der 7-Acylgruppe auftreten
kann, umfaßt die vorliegende Erfindung auch die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze, beispielsweise
Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff
säure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, ■ Schwefelsäure und Salze mit organischen Säuren, wie Maleinsäure,
Essigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure,
Benzoesäure, Weinsäure, Fumarsäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure und Äpfelsäure. Der Begriff "pharmazeutisch verträgliche
Salze" soll auch nicht-toxische Säureadditionssalze der oben erwähnten leicht spaltbaren Ester umfassen. Die Verbindungen,
welche im Rest R eine basische Gruppe enthalten, können auch in Form eines inneren Salzes, d.h. in Form des Zwitterions,
vorliegen.
- 24 -
f. no j? A 9 / 1 0 1 9
m/16 307 S^ 26 0(10 3 9
Zu den oben erwähnten leicht spaltbaren Estern gehören Estergruppen, die durch Methoden entfernbar sind, beispielsweise
chemische oder enzymatisch^ Hydrolyse, Behandeln mit chemischen Reduktionsmitteln unter milden Bedingungen, Bestrahlung
mit ultraviolettem Licht oder katalytische Hydrierung, welche nicht zu irgendeiner merklichen Zerstörung des
verbleibenden Teils des Moleküls führen. Zu Beispielen für geeignete Ester gehören diejenigen, die in den US-PSen
3 284 451 und 3 249 622 und in den GB-PSen 1 229 453 und
1 073 530 offenbart sind. Zu ristern, die bisher in der Penicillin- und Cephalosporinchemie verwendet wurden, gehören
beispielsweise Benzhydryl, p-Nitrobenzyl, Benzyl,
Trichloräthyl, SiIyI, wie Trimethylsilyl, Phenacyl, p-Methoxybenzyl,
Acetonyl und (niedrig)Alkyl, wie Methyl, Äthyl und tert.-Butyl. Besonders bevorzugte leicht spaltbare
Ester sind diejenigen, die unter physiologischen Bedingungen hydrolysiert werden, wie Pivaloyloxymethyl,
Acetoxymethyl und Methoxymethyl.
Da die erfindungsgemäßen O-2-Isocephemverbindungen ein oder
mehr asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen können, umfaßt
die Erfindung alle möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die
oben gezeigt ist. Erhaltene Mischungen von Isomeren können gemäß Methoden, die per se bekannt sind, in die einzelnen
Isomeren aufgetrennt werden, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation, Adsorptionschromatographie oder
andere geeignete Trennverfahren. Erhaltene Racemate können auf übliche Weise nach der Einführung geeigneter salzbildender
Gruppierungen in die Antipoden aufgetrennt werden, beispielsweise durch Bildung einer Mischung, der diastereoisomeren
Salze mit optisch aktiven, salzbildenden Mitteln, Auftrennen der Mischung in diastereoisomere Salze und Überführen
der aufgetrennten Salze in die freien Verbindungen, oder
- 25 -
609849/10 19
M/16 307
durch fraktionierte Kristallisation aus optisch aktiven Lösungsmitteln.
Es liegt auf der Hand, daß bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen in verschiedenen Sοlvatationszuständen vorliegen,
und die wasserfreien sowie die solvatisierten Formen fallen in den Rahmen der Erfindung.
Die freien Säureverbindungen der obigen allgemeinen Formel I
worin R für Acyl steht und die physiologisch hydrolysierten Ester davon, zusammen mit den pharmazeutisch verträglichen
Salzen derartiger freier Säuren und Ester, sind aktive antibakterielle Mittel. Die verbleibenden Verbindungen der obigen
allgemeinen Formel I, einschließlich deren Salze, sind wertvolle Zwischenprodukte, die auf einfache Weise, beispielsweise
wie nachfolgend beschrieben, in die oben erwähnten phnrmakologlsch aktiven Vorbindungen überführt worden
können.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die 0-2-Isocephemverbindungen der Formel II .
H H
R-
O2H
(II)
worin \I für Wasserstoff, Alkyl, beispielsweise Methyl oder
Aralkyl, beispielsweise Benzyl oder Phenäthyl steht und R eine Acylgruppe darstellt und die leicht spaltbaren Ester
und pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
- 26 -
609849/1019
M/16 307
Bevorzugte Säuren, Ester und Salze der Formel II sind diejenigen, worin die Acylgruppe R ausgewählt ist unter den
Gruppen, welche unter den obigen Punkten (i) bis (xvi) definiert sind. Die innerhalb der Kategorien (i) bis (xvi)
als bevorzugte Gruppen erwähnten Acylgruppen sind auch in den durch die allgemeine Formel II definierten Verbindungen
bevorzugt.
Bevorzugtere Säuren, Ester und Salze der Formel II sind diejenigen, worin die Acylgruppe R für
Ar'-CH-CO-
steht, worin Ar1 einen Rest der Formeln
,nt
oder
bedeutet, worin Rm, Rn und R°, die gleich oder verschieden
sind, jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, (niedrig)Alky.1 ,
Cyano, (niedrig)Alkoxy, Chlor, Brom, Jcd, Fluor, Trifluormethyl,
Nitro, Amino, (niedrig)Alkylamino, Di(niedrig)-alkylamino,
(niedrig)Alkanoyl, (niedrig)Alkanoyloxy, wie
p-Acetoxy oder Phenyl stehen und worin Y Amino oder eine durch Reaktion der Aminogruppe mit Acetaldehyd, Formaldehyd
oder Aceton erhaltene Gruppe, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, (niedrig)Alkanoyloxy, Carboxy, Guanidino, 3-Guanyl-1-ureido,
3-(2-Furoyl)-ureido, 3-Benzoylureido, SuIfο, SuIf ο-
- 27 -
R η q R /4 q / 1 0 1 9
307 9?
amino, Ureido, Thioureido, (niedrig)Alkoxy, Cyano, Cyanamino
oder Indanyloxycarbonyl, bedeutet.
Andere bevorzugte Säuren, Ester und Salze der Formel II sind diejenigen, worin R für
Ar'-CH-CO-t
steht, worin Ar1 für Phenyl, p-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxy-3,5-dichlorphenyl,
3-Chlor-4-hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Aminomethylphenyl,
2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Cyclohexenyl oder
1,4-Cyclohexadienyl steht und Y Amino, Carboxy oder Hydroxy
bedeutet.
Andere bevorzugte Verbindungen der Formel II sind diejenigen,
worin R eine Acylgruppe der Formel
-C XVcH-CO-NH2
C1 Cl
HO-C' M-CH-CO-
• Η0-Γ V-CH-CO- '
I
NH2
NH2
- 28 -
609849/ 1019
M/16 307
Γ Ι
CH-CO-
NH2
-CH-CO-I f
<y
NH,
H-CO-OH
LTi
CH-CO-
IH
CH-CO-NH2
CH-CO-I
OH
CH-CO-COOH
-CH-CO-COOH »
/ N\-CH-CO-
^—' COOH
CH-CO-COOH
K-CO -COOH
oder
H-CO-
- 29 -
609849/ 1019
M/16 307
bedeutet.
Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel II sind diejenigen, worin R eine Acylgruppe der Formel
N=C-CH2CO-
OCH3
CO-H3
N=N.
O*
-CO-
CH-:
darstellt, worin U und V gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Chlor oder Fluor;
[I 4J-CH2CO- , / ^YcH2CO- , (/ VcH2CO- ,
CH2CO- ,
-OCH2CO-,
SCH2CO- ,
- 30 -
609849/10 19
M/16 307
CH2NH2
CO-OC2H5
-CH2CO-
-CH2CO-
CH2C-NH-CH2CO-
CH2NHCO-
R η 9 R A 9 / 1 0 1 9
M/16 307
0—C C-H
OH
COOH
0-
CO-
CO-
CH2NH2
SCH2CO- __ y~ CH-CO- oder
NH
I
O=C-NH-C=O
I
O=C-NH-C=O
C6H5
stehen.
- 32 -
609849/ 1019
M/16 307 ^
Sine bevorzugteste Gruppe von Verbindungen sind diejenigen Säuren, die durch die Formel II definiert sind, worin R für
ct-Carboxyphenylacetyl, Cyanoacetyl, a-Amino-cr-(p-hydroxyphenyl)-acetyl,
a-Amino-a-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetyl,
α-Amino-tt-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetyl, a-Amino-α-(2-thienyl)-acetyl,
a-Amino-or-(3-thienyl)-acetyl, oc-Aminoa-(i-cyclohexenyl)-acetyl,
a-Amino-a-(1,4-cyclohexadienyl)-acetyl,
or-Hydroxyacetyl, ct-IIydroxy-a-(2-thienyl)-acetyl,
oc-Hydroxy-a-(3-thienyl)-acetyl, a-Hydroxy-cx-(i-cyclohexenyl)-acetyl,
a-Hydroxy-ct-(1,4-cyclohexadienyl)-acetyl, α-Carboxyoc-(2-thienyl)-acetyl,
a-Carboxy-a-(3-thienyl)-acetyl, a-Carboxy-a-(i-cyclohexenyl)-acetyl, α-Carboxy-α-(1,4-cyclohexadienyl)
-acetyl , α-Indanyloxycarbonyl-a-phenylacetyl,
1-(1H)-Tetrazolyl, 4-Pyridylthioacetyl, 2-Thienylacetyl,
3-Thienylacetyl, 1-Cyclohexenylacetyl, 1,4-Cyclohexadienylacetyl,
o-Aminomethylphenylacetyl, 1-Aminocyclohexylcnrbonyl,
2,6-Dimethoxybenzoyl, Sydnonacetyl oder a-Azidophenylacetyl
steht,oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
Eine weitere bevorzugteste Gruppe der Verbindungen sind die D-Isomeren dieser durch die Formel II definierten Säxaren,
worin R für a-Amino-of-(p-hydroxyphenyl)-acetyl, oc-Amino-α-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetyl,
nr-Amino-"-(3f5-dichior-4-hydroxyphenyl)
-acetyl, α-Arn ino-rr-(2-thienyl) -ace tyl,
a-Amino-«-(3-Thienyl)-acetyl, .-Amino-a-(1-cyclohexenyl)-acetyl,
i-x-Amino-a-Ci ,4-cyclohexadienyl)-acetyl, ct-Hydroxyacetyl,
a-Hydroxy-α-(2-thienyl)-acetyl, a-Hydroxy-a-(3-thienyl)-acetyl,
a-Hydroxy-a-(i-cyciohexenyl)-acetyl oder a-Hydroxy-ct-(1 ,4-cyclohexadienyl)-acetyl stellt,oder ein
pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
Eine am meisten bevorzugte Verbindung der Formel II ist die Säure, worin R für Phenoxyacetyl steht,oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon.
- 33 6 0 9 8 4 9/1019
M/16 307
Eine weitere bevorzugteste Verbindung der Formel II ist die
Säure, worin R für Phenylacetyl steht,oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
Eine ebenfalls bevorzugteste Verbindung der Formel II ist die Säure, worin R für a-Aminophenylacetyl steht, oder ein
pharmazeutisch verträgliches Salz davon. Das Isomere dieser Verbindung, worin das α-Kohlenstoffatom der 7-Acylgruppe
den D-Serien angehört, ist von besonderer Bedeutung, und zwar aufgrund seiner Kombination von guter antibakterieller
Aktivität und oraler Absorption.
Eine am meisten bevorzugte Serie von Verbindungen der vorliegenden
Erfindung sind die 0-2-lsocephemverbindungen der
allgemeinen Formel
H H
R-NH I
R-NH I
(HId)
XJ^^CHß
CO2H
worin R eine Acylgruppe bedeutet und leicht spaltbare Ester und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Bevorzugte Säuren, Ester und Salze der Formel IHd sind diejenigen,
worin die Acylgruppe R ausgewählt ist unter den unter den obigen Punkten (i) bis (xvi) definierten Acylgruppen.
Die in den Kategorien (i) bis (xvi) als bevorzugte Gruppen erwähnten Acylgruppen sind auch bei den durch
die allgemeine Formel IHd definierten Verbindungen bevorzugt.
- 34 -
609849/1019
M/16 307
Bevorzugtere Säuren, Ester und Salze der Formel IHd sind diejenigen, worin die Acylgruppe R für
Ar'-CH-CO-Y
steht, worin Ar1 einen Rest der Formel
R11
oder
R°
bedeutet, worin Rm, Rn und R , die gleich oder verschieden
sind, jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, (niedrig)Alkyl,
Cyano, (niedrig)Alkoxy, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Trifluormethyl,
Nitro, Amino, (niedrig)Alkylamino, Di(niedrig)alkylamino,
(niedrig)Alkanoyl, (niedrig)Alkanoyloxy, beispielsweise
Acetoxy oder Phenyl stehen und worin Y für Amino oder eine durch Reaktion der Aminogruppe mit Acetaldehyd, Formaldehyd
oder Aceton erhaltene Gruppe, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Hydroxy, (niedrig)Alkanoy !.oxy, Carboxy, Guanidino,
3-Guanyl-1-ureido, 3-(2-Furoyl)-ureido, 3-Benzoylureido,
SuIfo, Sulfoamino, Ureido, Thioureido, (niedrig)Alkoxy,
Cyano, Cyanamino oder Indanyloxycarbonyl, steht.
Weitere bevorzugte Säuren, Ester und Salze der Formel IHd sind diejenigen, worin R für
609849/1019
M/16 307
Ar'-CH-CO-
steht, worin Ar1 die Bedeutungen Phenyl, p-Hydroxyphenyl,
4-Hydroxy-3,5-dichlorphenyl, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl, o-,
m- oder p-Aminomethylphenyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 1-Cyclohexenyl
oder 1,4-Cyclohexadicnyl besitzt und Y für Amino,
Carboxy oder Hydroxy steht.
Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel IHd sind diejenigen,
worin R eine Acylgruppe der Formel
J-
CH-CO-
NH2
HO-
NH2
-CH-CO-I
/ y-cn-co-
NH,
CH-CO-NH2
CH-CO-I
OH
609849/1019
M/16 307
CH-CO-
Qkch-co-
OH
H-CO-COOH
.CH-CO COOH
CH-CO-COOH »
CH-CO-COQH
H-CO COOH
oder
darstellt.
V/eitere bevorzugte Verbindungen der Formel IHd sind diejenigen, worin R eine Acylgruppe der Formel
- 37 -
609849/1019
M/16 307
N=C-CH2CO-
-CH2CO-
-CQ-
bedeutet, worin U und V gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Chlor oder Fluor,
-4 -CH2CO-
H2CO-
H2CO-
CH2CO-
- 38 -
609849/1019
M/16 307
y- 0CH2C0- ,
^-SCH2CO- »
CK2NH2
CO-OC2H5
CH2CO-
\ ^CH2CO-
-CH2CO-
- 39 -
609849/1019
M/16 307
C1-C7 Alkoxy-CO- ,
CH2C-NH-CH2CO-NH
Vt)CH2NHCO- *
Il
•Ν
C-CH2CO- ,
0—C C-H
OH
CH2CO- ,
COOH
0-
C6H5
CO-
0.00-
CH-CO-
NH
I
I
O=C-NH-C=rO
C6H5
oder
bedeuten.
609849/1019
Eine bevorzugteste Gruppe von Verbindungen sind diejenigen
Säuren, die durch die Formel XIId definiert sind, worin R
für a-Carboxyphenylacetyl, Cyanoacetyl, rc-Amino-or-(p-hydroxyphenyl)-acetyl,
nf-Amino-a-("5-chlor-4-hydroxyphenyl)-ace tyl,
"-Amino-nc-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetyl, nr-Amino-nr-(2-thienyl)-acetyl,
a-Amino-a-(.3-thienyl)-acetyl, a-Amino-α-(1-cyclonexenyl)-acetyl,
a-Amlno-a-(1,4-cyclohexadienyl)-acetyl,
α-Hydroxyacetyl, a-Hydroxy-ct-( 2-thienyl)-acetyl,
a-Hydroxy-a-(3-thienyl)-acetyl, a-Hydroxy-a-(i-cyclohexenyl)-acetyl,
a-Hydroxy-cc-(1 ,4-cyclohexadienyl)-acetyl, α-Carboxy-(X-(2-thienyl)-acetyl,
a-Carboxy-a-(3-thienyl)-acetyl,
a-Carboxy-(Y-(1-cyclohexenyl)-acetyl, a-Carboxy-a-(1,4-cyclohexadienyl)-acetyl,
a-Indanyloxycarbonyl-oc-phenylacetyl,
1-(1H)-Tetrazolyl, 4-Pyridylthioacetyl, 2-Thienylacetyl,
3-Thienylacetyl, 1-Cyclohexenylacetyl.,. 1 ,4-Cyclohexadienylacetyl,
o-Aminomethylphenylacetyl, 1-Aminocyclöhexylcarbonyl,
2,6-Dimethoxybenzoyl, Sydnonacetyl oder a-Azidophenylacetyl steht oder ein pharmazeutisch verträgliches
Salz davon. Die bevorzugtesten leicht spaltbaren Ester dieser Gruppe sind die Pivaloyloxymethyl-, Metho'xymethyl-,
Indanyl-, Phthalidyl- und Acetoxymethylester und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Eine weitere bevorzugteste Gruppe von Verbindungen sind die D-Isomeren der durch die Formel IHd definierten Säuren,
worin R für a-Amino-a-(p-hydroxyphenyl)-acetyl,
a-Amino-ot-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetyl, oc-Amino-a-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetyl
, or-Amino-α-(2-thienyl)-acetyl,
a-Amino-a-(3-thienyl)-acetyl, a-Amino-aT(1-cyclohexenyl)-acetyl,
a-Amino-a-(1,4-cyclohexadienyl)-acetyl,
α-Hydroxyacetyl, a-Hydroxy-a-(2-thienyl)-acetyl, α-Hydroxya-(3-thienyl)-acetyl,
a-Hydroxy-nc-(1-cyclohexenyl)-acetyl oder a-Hydroxy-a-(1,4-cyclohexadienyl)-acetyl steht oder ein
pharmazeutisch verträgliches Salz davon. Die bevorzugtesten leicht spaltbaren Ester dieser Gruppe sind die Pivaloyloxy-
-Vl-609849/1019
methyl-, Methoxymethyl-, Indanyl-, Phthalidyl- und Acetoxymethylester
und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Eine bevorzugteste Säure der Formel Illd ist diejenige, in
der R für Phenoxyacetyl steht, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
Eine bevorzugteste Säure der Formel HId ist diejenige, in der
R für Phenylacetyl steht, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
Eine bevorzugteste Säure der Formel IHd ist diejenige, in
der R für oc-Aminophenylacetyl nteht, oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon.
Eine bevorzugteste Verbindung der Formel IHd ist der Pivaloyloxymethyl-,
Acetoxymethyl-, Indanyl-, Phthalidyl- oder Methoxymethylester der Säure, worin R für a-Aminophenylacetyl
steht, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
Eine weitere bevorzugtere Verbindung der Formel IHd ir.t dar»
D-Isomere einer Säure der E'ormel IHd, worin R für nc-Arninophenylacetyl
steht, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon. Man stellt fest, daß diese Verbindung besonders
wertvoll im Hinblick auf ihre Kombination von guter antibakterieller Aktivität und oraler Absorption ist. Die
Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Indanyl-, Phthalidyl- und Methoxymethylester der obigen Säure, sowie die pharmazeutisch
verträglichen Salze davon, sind ebenfalls bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung schafft auch verschiedene neue Zwischenprodukte, die bei der Synthese der oben beschriebenen
pharmakologisch aktiven 0-2-lsocephem-antibakteriellen
Mittel brauchbar sind.
- 42 609849/1019
M/16 307
Bevorzugte AusfUhrungsformen der vorliegenden Erfindung stellen die neuen Zwischenprodukte der Formel V
H H
(V)
CO2R"
dar, worin W für Wasserstoff, (niedrig)Alkyl oder Aralkyl
steht und R" Wasserstoff oder eine leicht spaltbare Estercarboxyl-schützende Gruppe darstellt und Salze davon.
Besonders wertvoll sind die Verbindungen der Formel V, worin W für Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenäthyl steht.
Die bevorzugtesten Zwischenprodukte der Formel V sind diejenigen, in denen W1 für Methyl steht.
V/eitere bevorzugte Zwischenprodukte sind die Verbindungen der Formel VII
H H
(VII)
worin W1 für Wasserstoff, (niedrig)Alkyl, beispielsweise
Methyl oder Aralkyl, beispielsweise Benzyl oder Phenäthyl steht und R" Wasserstoff oder eine leicht spaltbare Estercarboxyl-schützende
Gruppe bedeutet und Salze davon. Die be-
- 43 R Π 9849/1019
vorzugtesten Zwischenprodukte der Formel VII sind diejenigen,
worin W für Methyl steht.
Die Zwischenprodukte der Formeln V bis VII können in Form der freien Carbonsäure oder eines Salzes davon vorliegen
oder in der Form, in der die Carboxylgruppe auf übliche Weise, wie vorzugsweise durch Verestern, geschützt ist.
Die Schutzgruppe ist so gewählt, daß sie durch Methoden entfernt werden kann, die nicht zu irgendeiner merklichen
Zerstörung des verbleibenden Teil des Moleküls führen. Bevorzugte Carboxyl-schützende Gruppen sind die leicht spaltbaren
Ester, wie oben definiert, einschließlich insbesondere Benzhydryl, p-Nitrobenzyl, Trichloräthyl, Silyl,
einschließlich insbesondere Trimethylsilyl, Phenacyl,
p-Methoxybenzyl, Acetonyl, (niedrig)Alkyl, wie Methyl,
tert.-Butyl oder Äthyl, Benzyl, Triphenylmethyl, Phthalidyl,
Indanyl, Methoxymethyl, Acetoxymethyl und Pivaloyloxymethyl.
Die bevorzugtesten Ester der Formeln V bis VII sind die Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Phthalidyl-, Indanyl-
und Ace toxyme thyle s ter, und .Salze davon.
Die Carboxylschutzgruppe kann gewtinsentenfalls nach an sich bekannten
Methoden abgespalten werden, beispielsweise durch milde saure oder basische Hydrolyse, katalytisches Hydrieren, Bestrahlen
mit ultraviolettem Licht oder Reduktion mit chemischen Reduktionsmitteln. Es ]iegt auf der Hand, daß die Veresterung
nur eine bevorzugte Methode zur Blockierung der Carboxylgruppe darstellt und daß andere Carboxyl-geschützte
Formen der obigen Zwischenprodukte, beispielsweise leicht spaltbare Amide oder Anhydride, ebenfalls in den Rahmen der
vorliegenden Erfindung fallen.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung von
0-2-Isocephemverbindungen der allgemeinen Formel II
- 44 R fl 9H4 9 / 1 0 1 9
m/16 307 2 6 O η η 3 9
worin R für eine Acylgruppe steht und V/ Wasserstoff, (niedrig) Alkyl oder Äralkyl bedeutet und leicht spaltbarer Ester
und pharmazeutisch verträglicher Salze davon geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 7-Amino-0-2-isocephem-Zwischenprodukt
der Formel VII
(VII)
CO2R"
worin V/ die vorstehende Definition besitzt und R" Wasserstoff oder eine leicht spaltbare Estercarboxyl-schützende
Gruppe R1 bedeutet, oder ein Salz davon, mit einer acylierenden
Säure der Formel
R-COOII
worin R, wie zuvor definiert ist, oder mit seinem funktionellen
Äquivalent als Acylierungsmittel für ein primäres Amin, N-acyliert, wobei ein y-Acylamido-O-Z-isocephem^-carbonsäurederivat
der Formel Hb
- 45 609849/ 1019
worin W, R und R", wie zuvor definiert sind oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon erhält und gewünschtenfalls eine oder mehrere der zusätzlichen Stufen durchführt:
(1) Nach an sich bekannten Methoden die Carboxyl-schützende Gruppe R1 entfernt, wobei die entsprechende freie
Säureverbindung der Formel II entsteht; ■ .
(2) die freie Säureverbindung der Formel II nach an sich bekannten Methoden in einen physiologisch hydrolysierbaren
Ester davon überführt; oder
(3) die freie Säureverbindung der Formel II oder einen
physiologisch hydrolysierbaren Ester davon nach an sich bekannten Methoden in ein pharmazeutisch verträgliches
Salz davon überführt.
Die 7-Acylamido-0-2-isocephem-Verbindungen der Formel II"
werden durch N-Acylierung gemäf3 bekannten Methoden der
7-Aminogruppe des Zwischenprodukts VII mit einer acylierenden Säure der Formel
R-COOII
steht
worin R für eine Acylgruppe/oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe, hergestellt. Die Acylierungsmittel zur Herstellung der Produkte der Formel II sind bekannt und nach bekannten
worin R für eine Acylgruppe/oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe, hergestellt. Die Acylierungsmittel zur Herstellung der Produkte der Formel II sind bekannt und nach bekannten
- 46 609849/1019
Methoden leicht herstellbar oder hier beschrieben.
Das Zwischenprodukt VII kann entweder in Form der freien Carbonsäure (oder eines Salzes davon) oder eines leicht
spaltbaren Esters (oder eines Süureadditionssalzes davon) acyliert werden. Die Arbeitsweisen zur Herstellung von
Estern von Carbonsäuren sind in der Literatur offenbart und dem Fachmann auf dem Gebiet der Penicillin- und
Cephalosporinchemie wohlbekannt. Methoden zur Herstellung bestimmter der bevorzugteren, leicht spaltbaren Ester,
beispielsweise der Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-,
Methoxyraethyl-, Acetonyl- und Phenacylester, sind in der
US-PS 3 284 451 und in der GB-PS 1 229 453 offenbart. Die
Herstellung des Phthalidyler.ters ist in der südafrikanischen
Anm. Hr. 72/3799 beschrieben. Die freie Säureform des Zwischenprodukts VII kann auch in einen Silylester,
beispielsweise den Trimethylsilylester, beispielsweise gemäß den in der Literatur beschriebenen Methoden, z.B.
US-PS 3 249 622, überführt werden. Die Silylestercarboxylschützende
Gruppe kann nach der Acylierungsreaktion durch Hydrolyse oder Alkoholyse leicht entfernt werden.
Vor der Acylierungsreaktion können irgendwelche· reaktiven
Substituenten an der acylierenden Säure oder einem Derivat davon, beispielsweise Hydroxy, Carboxyl oder Mercapto, durch
Verwendung geeigneter Schutz- oder Blockierungsgruppen, die dem Fachmann auf dem Gebiet der ß-Lactamchemie wohlbekannt
sind, beispielsweise durch Acylieren oder Silylieren, geschützt werden. Wenn das Acylierungsmittel eine funktionelle
Aminogruppe in der Acyleinheit enthält, wird die Aminogruppe
durch eine übliche Amino-blockierende Gruppe geschützt, die
am Ende der Reaktion leicht entfernt werden kann. Zu Beispielen für geeignete Amino-schützende oder -blockierende
Gruppen gehören te rt. -But oxy carbonyl, Carbo.benzyloxy, 2-Hydroxy-1-naphthcarbonyl, Trichlorathoxycarbonyl, 2-Äthoxy-
- 47 f, π q R /4 9 / 1 0 1 9
M/16 307 V# 2600Π39
carbonyl-1-methylvinyl und 2-Methoxycarbonyl-i-methylvinyl.
Eine besonders wertvolle Blockierungsgruppe ist ein Proton, wie beispielsweise in dem Acylierungsmittel der Formel
NH2-HcI
Bevorzugte Amino-schützende Gruppen sind tert.-Butoxycarbonyl,
Carbobenzyloxy, das Proton und ein ß-Diketon oder
ein ß-Ketoester, wie in der GB-PS 1 123 333 oder in den US-PSen 3 325 479 und 3 316 247, beispielsweise Methylacetoacetat,
oder ein ß-Ketoamid, wie in der japanischen Patentschrift 71/24714. \Ienn die tert.-Butoxycarbonyl-,
Carbobenzyloxy-, ß-Ketoester-, ß-Diketon- oder ß-Ketoamidschutzgruppen
verwendet werden, ist es bevorzugt, die acylierende Säure, welche die blockierte Aminogruppe enthält,
in ein gemischtes Anhydrid, beispielsweise mit Äthyloder Isobutylchlorformiat, noch vor- der Reaktion mit Verbindung
VII oder einem Ester oder einem Salz davon, zu überführen. Nach der acylierenden Kupplungsreaktion kann
die Amino-schützende Gruppe oder irgendeine andere Schutzgruppe nach an sich bekannten Methoden entfernt werden, um das gewünschte
Produkt der Formel II zu bilden. So kann beispielsweise bezüglich der Amino-schützenden Gruppen die
tert.-Butoxycarbonylgruppe durch Verwendung von Ameisensäure,
die Carbobenzyloxygruppe durch katalytisches Hydrieren, die
2-Hydroxy-1-naphthcarbonylgruppe durch saure Hydrolyse, die Trichloräthoxycarbonylgruppe durch Behandeln mit Zinkstaub
in Eisessig, das Proton durch Neutralisieren, usw. entfernt werden.
R 0 9 B A 9 / 1 0 1 9
M/16 307 XA
Die. Acylierungeiner freien Aminogruppe eines Cephalosporin-
oder Penicillinkerns"·-ist'-eine wohlbekannte Reaktion und ,jegliche
funktionelle Äquivalente der Carbonsäure RCOOII, die in der Penicillin- oder Cephalosporinchemie üblicherweise
als Acylierungsmittel für primäre Aminogruppen gebraucht werden, können beim Acylieren des Zwischenprodukts VI verwendet
werden.
Zu Beispielen für geeignete acylierende Derivate der freien Säure gehören die entsprechenden Säureanhydride, gemischten
Anhydride, beispielsweise Alkoxyameisensäureanhydride,
Säurehalogenide, Säureazide, aktiven Ester und aktiven
Thioester. Die freie Säure kann mit Verbindung VI gekuppelt werden, nachdem man zuerst die freie Säure mit ΙΤ,Ν'-Dimethylchlorformininiumchlorid
[vergl. GB-PS 1 008 I70 und
Novak und Weichet, Experientin XXI, 6, 36ü (196C;) ] odor unter
Verwendung von Enzymen oder eines N,N'-Carbonyle! i.imidazols
oder eines N,N'-Carbonylditriazols [vgl. südafrikanische
Patentschrift 63/2684] oder eines Carbodiimidreagenzes [insbesondere N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Diisopropylcarbodiimid
oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoäthyl)-carbodiimid:
vgl. Sheehan und Hess, J.A.C.S., 77, I967
(1955)] oder eines Alkylylaminreagenzes [vgl. R.Buijle und
H. G. Vie he, Angew.Chem. International Edition, 3.» 502
(1'JT)A)] oder einen IsoXasolium.salzreagenzes [vgl. R.B.
Woodward, R.A. Olofson und H. !layer, J. Amer. Chem. 3oc,
83, 1010 (1961)] oder eines Keteniminreagenzes [vgl.
CL. Stevens und M.E. Munk, J. Amer. Chem. Soc.,· 80, 4θ65
(1958)J oder von Hexachlorcyclotriphosphatriazin oder Hexabromcyclotriphosphatriazin
(US-PS 3 65I 050) oder von Diphenylphosphorylazid
[DPPA; J. Amer. Chem. Soc, 94, 6203-6205 (1972)] oder von Diäthylphosphorylcyanid [DEPC;
Tetrahedron Letters No.18, Seiten 1595-1598 (1973)] oder von Diphenylphosphit [Tetrahedron Letters No*.49, Seiten
- 49 609849/1019
5047-5050 (1972)] umgesetzt hat. Ein weiteres Äquivalent
des Säurechlorids ist ein entsprechendes Azolid, d.h. ein Amid der entsprechenden Säure, deren Amidstickstoff Glied
eines quasi-aromatischen 5-gliedrigen Rings ist, der mindestens 2 Stickstoffatome enthält, d.h. Imidazol, Pyrazol,
die Triazole, Benzimidazol, Benzotriazol und deren substituierte
Derivate. Als Beispiel für die allgemeine Arbeitsweise
zur Herstellung eines Azolids wird N,N1-Carbonyldiimidazol
mit einer Carbonsäure in äquimolaren Anteilen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid
oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel zur Bildung des Carbonsäureimidazolids in praktisch quantitativer
Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxid und einem Mol Imidazol, umgesetzt. Dicarbonsäuren liefern Diimidazolide.
Das Nebenprodukt Imidazol fällt aus und kann abgetrennt werden, und das Imidazolid kann isoliert werden,
jedoch ist dies nicht wesentlich. Ein bevorzugtes Acylierungsmittel zur Herstellung von 7-Acylamidoverbindungon,
die einen α-Aminosubstituenteri, beispielsweise a-Aminophenyl,
a-Amino-a-thienyl und dergleichen, enthalten, ist
das N-Carboxyanhydrid (Leuch'sches Anhydrid)* In dieser
Struktur dient die Gruppe, welche die Carboxylgruppe aktiviert, auch zum Schutz der Aminogruppe. Ein weiteres bevorzugtes
Acylierungsmittel zur Einführung einer Seitenkette, welche eine a-Amino-funktione]le Gruppe enthält, ist das
Säurechlorid-hydrochlorid der Formel
Ar-CH-COCl
ι
ι
NH2 · FICl
das ebenfalls in zweierlei Weise zur Carboxylaktivierung und zum Aminoschutz dient. Oben wurde die Verwendung von
Enzymen zur Kupplung der freien Säure mit Verbindung VII erwähnt. Zu derartigen Arbeitsweisen gehören die Verwendung
- 50 609849/1019
eines Esters, beispielsweise des Methylesters dieser freien Säure mit Enzymen, die von verschiedenen Mikroorganismen,
beispielsweise den von T.Takahashi et al., J.A.C.3., 'Jh (11),
4035-4037 (1972) und von T. Ilara et al., J. Antibiotics (Japan), 24(5), 321-323 (1971) und in der US-PS 3 682 777
beschriebenen Mikroorganismen. Ein besonders bevorzugtes Kupplungsmittel zur Kupplung der acylierenden Säure mit
Verbindung VII (oder eines Salzes oder eines Esters davon) ist N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydrochinolin (EEDQ),
wie in J.A.C.S., 90, 823-824 und 1652-1653 (1968) und in der
US-PS 3 455 929, beschrieben.
Die besonderen Verfahrensbedingungen, beispielsweise Temperatur, Lösungsmittel, Reaktionszeit und dergl., die
für die Kupplungsreaktion gewählt werden, sind durch die. Art der Reaktionspartner und die verwendete Acylierungsmethode
bestimmt und dem Fachmann bekannt.
Die Acylierungsmittel, die zur Bildung der N-Acyl-aktiven
Verbindungen der Formel II verwendet werden, sind in der Literatur zusammen mit Methoden zu deren Synthese bekannt.
In den Fällen, in denen das Acylierungsmittel ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthält .und somit
in optisch aktiven Formen vorliegt, werden die unter Verwendung eines derartigen Acylierungsmittels erhaltenen Verbindungen
Üblicherweise in rncomischer Form erhalten. V/enn man die getrennten optischen Isomeren wünscht, kann das
Acylierungsmittel auf übliche V/eise, wie durch Reaktion der freien Säure mit Cinchonin, Strychnin, Brucin oder
dergleichen, fraktionierte Kristallisation zur Auftrennung der diastereoisomeren Salze und getrenntes Ansäuern der
festen Phase und der flüssigen Phase zur Freisetzung der optischen Isomeren, aufgetrennt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf irgendeinem
- 51 609849/ 1019
m/16 307 ^ 260 η η3 9
der üblicherweise zur Isolierung entsprechender Cephalosporinverbindungen
gebrauchten Wege isoliert werden. Die Bildung des gewünschten pharmazeutisch verträglichen Carbonsäureoder
Säureadditionssalzes wird nach bekannten Methoden ausgeführt, beispielsweise durch Reaktion der Säure (odor dor.
Erstorn im Falle von Säureaddi Lionr>salzen) mit einer- /nuMgneten
Base oder Säure.
Am Ende der Acylierungsreaktion kann das erhaltene Produkt (entweder vor oder nach dem Entfernen irgendwelcher Schutzgruppen)
nach an sich bekannten Methoden in ein anderes gewünschtes Produkt der Formel II überführt werden. Somit kann
die Verbindung der Formel II in Form der freien Säure oder eines Salzes davon nach bekannten Methoden in den entsprechenden
physiologisch hydrolysiertcn Eater oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon überführt werden. Auf gleiche V/eise kann das Produkt der Formel II in Form eines
leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in das freie Säureprodukt oder ein pharmazeutisch verträglichen
Salz davon durch Entfernen der veresternden Gruppe überführt werden, beispielsweise durch wäßrige oder enzymatische
Hydrolyse (beispielsweise mit menschlichem oder tierischem Serum) oder durch saure oder alkalische Hydrolyse oder
durch katalytisches Hydrieren oder durch Behandeln mit Natriumthiophenoxid, wie dies in der US-PS 3 284 451 ge-:
lehrt wird.
Die leicht spaltbaren Ester der Verbindungen der Formel II sind brauchbar als Zwischenprodukte zur Herstellung des
freien Säureprodukts. Die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Phthalidyl-, Indanyl- und Methoxymethylester sind
ebenfalls brauchbar als aktive antibakterielle Mittel, da sie bei oraler Verabreichung schnell zum aktiven Metaboliten
hydrolysiert werden. Diese Ester sind von besonderem
M) 9 8 4 9 / 1 0 1 9
M/16 307
2 6 0 Γ) 0 3 9
Interesse, da sie bei oraler Verabreichung verschiedene Raten und Mengen an Absorption liefern und zu unterschiedlichen
Konzentrationen des aktiven antibakteriellen Mittels im Blut und in den Geweben führen.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur
Herstellung eines 0-2-Isocephem-3-carboxymethylenderivats der Formel
H H
(IV)
CH2COOZ
worin R für eine Acylgruppe sieht und Z Wasserstoff oder
den Rest einer Estergruppe bedeutet, und leicht spaltbarer Ester und pharmazeutisch verträglicherSalze davon, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man:
(1) eine 0-2-Isocephemverbindung der Formel IHb
H H R-NH 1. I
(HIb)
worin R für eine Acylgruppe steht und R' eine leicht
spaltbare Estercarboxyl-schützende Gruppe darstellt, mit Kohlendioxid in Gegenwart einer Base in einem inerten
organischen Lösungsmittel bei einer. Temperatur im Bereich von ungefähr O0C bis -800C umsetzt, wobei beim
- 53 609849/10V9
Ansäuern die Verbindung der Formel XXII
(XXII) CH2CO2H
CO2R1
worin R und R' die vorstehenden Definitionen besitzen, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, entsteht,
und gewünschtenfalls einen oder mehrere der zusätzlichen
Stufen durchführt:
(a) durch an sich bekannte Methoden die Schutzgruppe R1
entfernt, wobei die entsprechende 4-Carbonsäureverbindung
der Formel XXII gebildet wird;
(b) die 4-Carbonsäureverbindung der Formel XXII in einen physiologisch hydrolysierbaren Ester davon nach an
sich bekannten Methoden überführt; oder
(c) nach an sich bekannten Methoden die 4-Carbonsäureverbindung
der Formel XXII oder einen physiologisch hydrolysierbaren Ester davon nach in ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon überführt;
und, wenn die Herstellung einer Verbindung der Formel IV gewünscht ist, worin Z den Rest einer Estergruppe darstellt,
(2) die freie Carboxylgruppe in der 3-Position der Verbindung XXII nach an sich bekannten Methoden verestert, wobei
eine Verbindung der Formel IVa
609849/ 1019
H . IL
R-NH I ^s.
Ή (IVa)
worin Z den Rest einer Estergruppe darstellt und R und R1
die vorstehenden Definitionen besitzen oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, gebildet wird, und, gewünschtenfalls
einen oder mehrere der zusätzlichen Stufen durchführt:
(d) nach an sich bekannten Methoden die Schutzgruppe R1
selektiv entfernt, wobei die gewünschte 4-Carbonsäureverbindung der Formel IV gebildet wird, worin Z den
Rest einer Estergruppe darstellt;
(e) die 4-Carbonsäureverbindung von Stufe (d) nach an
sich bekannten Methoden in einen physiologisch hydrolysierbaren Ester davon überführt; oder
(f) nach an sich bekannten Methoden die 4-Carbonsäureverbindung
von Stufe (d) oder einen physiologisch hydrolysierbaren Ester davon in ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon überführt.
Die Acylgruppe R im Ausgangsmaterial IHb kann irgendein organischer
Acylrest sein, sie ist jedoch vorzugsweise von den oben in Verbindung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel
I als bevorzugt beschriebenen Acylgruppen ausgewählt. Die Carboxyl-schützende Gruppe R' kann irgendeine leicht spaltbare
Estergruppe sein, die günstigerweise zur Blockierung einer freien Carbonsäure-funktioneIlen Gruppe verwendet wird. Der
Begriff "leicht spaltbar" besitzt dieselbe Bedeutung wie zuvor beschrieben, d.h. entfernbar durch Methoden, die nicht zu
irgendeiner merklichen Zerstörung des verbleibenden Teils des Moleküls führen. Bevorzugte Schutzgruppen sind Benzhydryl,
- 55 609849/1019
Benzyl, p-Nitrobenzyl, Trichloräthyl, Silyl, einschließlich
insbesondere Trimethylsilyl, Phenacyl, p-Methoxybenxyl,
Acetonyl, (niedrig)Alkyl, einschließlich insbesondere
Methyl, Äthyl und tert.-Butyl, TriphenyImethyl, Methoxymethyl,
Acetoxymethyl, Phthalidyl, Indanyl und Pivaloyloxymethyl.
Die Carboxylierungsreaktion wird durchgeführt, indem man
c-
die Carboxyl-geschützte Verbindung IHb mit gasförmigem
Kohlendioxid in Gegenwart einer Base umsetzt. Zu geeigneten Basen für diese Stufe gehören Natriumhydrid, n-Butyllithium,
tert.-Butyllithium, Lithiumdicyclohexylamin, Lithium-2,2,5,6-tetramethylpiperidin und Lithiumdiisopropylamin.
Die bevorzugten Basen sind n-Butyllithium und tert.-Butyllithlum. Der Ester IHb wird in einem trockenen,
inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, gelöst und trockenes gasförmiges COp wird in
die Mischung aus Base und Lösung von Verbindung IHb eingeleitet. Die Reaktionsmischung wird vor dem Einleiten des
CO2 auf eine Temperatur im Bereich von O0C bis -80°C gekühlt
und dann unter kontinuierlichem Zusatz-von Kohlendioxid
auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Beim Ansäuern,
beispielsweise mit einer Mineralsäure, wie wäßrigem HCl, kann die Verbindung XXII gewonnen werden.
Nach der Abspaltung der Carboxyl-schützenden Gruppe R1 zur
Bildung einer freien 4-Carboxylgruppe, beispielsv/eise durch
Hydrolyse, chemische Reduktion oder katalytisches Hydrieren, können die 3-Carboxymethylsäuren, welche durch die Carboxylierungsstufe
hergestellt sind, oder physiologisch hydrolysierte Ester oder pharmazeutisch verträgliche Salze der genannten
Säuren oder Ester, als aktive antibakterielle Mittel verwendet werden.
- 56 609849/1019
m/16 307 S* 260ΠΝ39
Die Verbindung XXII kann auch nach bekannten Methoden zur Bildung der gewünschten Carboxyl-geschützten Verbindung der
Formel IVa, worin Z den Rest einer Estergruppe, am bevorzugtesten C1-Cg-AIkYl, beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl,
Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl,
n-Pentyl, n-IIeptyl und dergleichen, verestert werden. Die
Estergruppe Z sollte eine Gruppe sein, die den zur Entfernung der Blockierungsgruppe R1 erforderlichen Bedingungen
gegenüber resistent ist, beispielsweise resistent gegenüber Hydrogenolyse. Der bevorzugteste Ester, der Methylester,
kann beispielsweise durch Reaktion von Verbindung XXII mit Diazomethan hergestellt werden. Die bevorzugten niedrigen
Alkylester können auch durch Anwendung der gemischten Anhydridreaktion oder durch Verwendung von Dimethylformamidacetal.cn,
wie in HeIv. Chim. Acta., 48, 1746 (1 fj6i>), beschrieben,
gebildet werden. Bei der selektiven Abspaltung der Blockierungsgruppe R1 nach bekannten Methoden,—so können
beispielsweise säurelabile Blockierungsgruppen, wie tert.-Butyl, p-Methoxybenzyl oder Tetrahydropyranyl
durch milde Säurebehandlung selektiv entfernt werden,
und Gruppen, wie Benzyl oder p-Nitrobenzyl können selektiv durch Hydrogenolyse entfernt werden,—können die Zwischenverbindungen
der Formel IVa, worin R1 nicht physiologisch hydrolysierbar
ist, in 4-Carbonr.riure-aktive-antibakterielle
Mittel überführt werden. Die freien Säureverbindungen können
gewünschtenfalls nach bekannten Methoden in physiologisch
hydrolysierte Ester oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon überführt werden.
Die Verbindungen und pharmazeutisch verträglichen Salze der Formel XXII, worin R1 eine physiologisch hydrolysierte Estergruppe
darstellt oder die entblockierten Verbindungen der Formel XXII, oder physiologisch hydrolysierte Ester oder pharmazeutisch
verträgliche Salze dieser Säuren oder Ester, sind - wie oben erwähnt - aktive antibakterielle Mittel. Diese Ver-
- 57 609849/1019
bindungen und Salze besitzen angenähert denselben Grad an
Aktivität wie die Säuren, physiologisch hydrolysieren Ester
und pharmazeutisch verträglichen Salze der Formel IV, .sind jedoch aus der Reaktionsmischung schwieriger zu isolieren,
und zwar aufgrund der Anwesenheit der freien Carboxylgruppe an der 3-Position. Aus diesem Grunde sind die bevorzugten
Verbindungen und Salze der Formel IV diejenigen, die den veresterten Carboxyraethylen-3-Substituenten, insbesondere
diejenigen, die einen C^-C^-Alkylrest als Z-Substituenten,
aufweisen.
Die pharmazeutisch aktiven erfindungsgemäßen Verbindungen
sind v/irksame antibakterielle Mittel, die bei der Behandlung infektiöser Erkrankungen bei Geflügel und Tieren einschließlich
des Menschen, die durch viele gram-positive und gram-negative Bakterien verursacht sind, brauchbar
sind. Die aktiven Verbindungen sind auch wertvoll als Beifuttermittel bei Tierfutter und als Mittel zur Behandlung
von Mastitis bei Rindern.
Die durch die vorliegende Erfindung geschaffenen neuen Medikamente können als pharmazeutische Mittel formuliert
werden, die zusätzlich zum aktiven Bestandteil einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
Die Verbindungen können sowohl oral als auch parenteral
verabreicht werden. Die pharmazeutischen Prüparationen können in fester* Form, v/ie Kapseln, Tabletten oder
Dragees, oder in flüssiger Form, wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Bei der Behandlung· bakterieller
Infektionen beim Menschen können die erfindungsgemäßen aktiven
Verbindungen parenteral oder oral in einer Menge von ungefähr 5 bis 200 mg/kg/Tag und vorzugsweise ungefähr
5 bis 20 mg/kg/Tag in aufgeteilter Dosis, beispielsweise drei- oder viermal täglich, verabreicht werden. Sie werden
in Dosiseinheiten verabreicht, die beispielsweise 125, 250
- 50 609849/1019
M/16 307
oder 500 mg aktiven Bestandteil zusammen mit geeigneten
physiologisch verträglichen Trägern oder Excipienten enthalten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung eines 7-Amino-O-2-isocephem-Zwischenprodukts
der Formel VII
(VII)
CO2R"
worin W für Viasserstoff, (niedrig)Alkyl oder Aralkyl steht
und R" Wasserstoff oder eine leicht spaltbare Estercarboxyl· schützende Gruppe darstellt oder eines Salzes davon, wobei
das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 7-Azido-Zwischenprodukt der Formel Va
(Va)
worin W die vorstehende Definition besitzt, Rf eine leicht
spaltbare Estercarboxyl-schützende Gruppe darstellt, selektiv reduziert und gewünschtenfalls die Schutzgruppe R1 nach
an sich bekannten Methoden entfernt, wobei das entsprechende freie SäureZwischenprodukt dor Formel VII gebildet wird, und,
gewünschtenfalls, die freie Gnureform des Zwischenprodukts VII in ein Salz davon nach an sich bekannten Methoden überführt.
fs
- 59 4 9/1019
307
Eine weitere bevorzugte AusfUhrungsform der vorliegenden Erfindung
ist das Verfahren zur Herstellung eines 7-Azido-0-2-isocephem-Zwischenprodukts
der Formel V
worin V/ für Wnnnorntof f, (niodr Lg) Alkyl odor Arnlkyl f. Le lit.
und R" Wasserstoff oder eine leicht spaltbare Estercarboxylschützende
Gruppe bedeutet, oder eines Salzes davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Enolzwischenprodukt
der Formel IX
j. I i .CH2OSO2-( niedrig) Alkyl
O=C N^ OT (IX)
O2R1
worin T für Viasserstoff oder iithyl steht, V/1 die Bedeutungen
Wasserstoff, (niedrig)Alkyl oder Aralkyl besitzt und R' eine leicht spaltbare Estercarboxyl-r.chützende Gruppe bedeutet,
durch Behandeln mit Base cycliniert und, gewünschtenfalls,
nach an sich bekannten Methoden die Schutzgruppe R' entfernt, wobei das entsprechende freie SäureZwischenprodukt
der Formel V gebildet wird, und, gewünschtenfalls, die freie Säure nach an sich bekannten Methoden in ein.Salz davon überführt.
6098 49"/ (θ Ϊ9
M/16 307
Zu bevorzugten Reduktionsmitteln für diese Stufe gehören
chemische Reduktionsmittel, die ausgewählt sind unter Zink und Ammoniumchlorid in einem inerten organischen Lösungsmittel,
beispielsweise Methanol und Schwefelwasserstoff und Triäthylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel,
beispielsweise Methylenchlorid. Man kann auch katalytische Hydrierung mit so selektiven Hydrierkatalysatoren,
wie Edelmetallen (am bevorzugtesten Palladium oder Platin), Edelmetalloxiden (am bevorzugtesten Palladiumoxid oder PIatinoxid)
oder Raney-Nickel, anwenden, wobei diese KataLysatoren
gewünschtenfalls auf einem üblichen Träger, wie Aktivkohle, Diatomeenerde, und dergleichen, getragen werden.
Bevorzugte Lösungsmittel zur katalytischen Hydrierung sind nicht-reduzierbare inerte Lösungsmittel, wie Methanol,
Äthanol und Äthylacetat. Das Hydrieren v/ird vorzugsweise bei Raumtemperatur und bei atmosphärischem oder leicht erhöhtem
Druck durchgeführt. Yfie im Fall des zuvor diskutierten 7-Azido-0-2-isocephem-Zwischenprodukts, kann Verbindung
VIIa gewünschtenfalls nach an sich bekannten Methoden in die entsprechende freie Carbonsäureform oder ein Salz entweder
der veresterten oder der freien Säureform, überführt werden. Als Alternative zur stufenweisen Reduktion der Azidogruppe
und dem Entfernen der Estercarboxyl-schützenden Gruppe,
ist es auch möglich, durch Wahl der geeigneten Reduktionsbedingungen und Schutzgruppen gleichzeitig die Azidogruppo und
die Esterschutzgruppe zu reduzieren. Wenn man somit einen milden Hydrierkatalysator, wie 10 % Pd-auf-Aktivkohle oder
ein mildes chemisches Reduktionsmittel, wie H^S und Triäthylamin,
verwendet, wird die Azidogruppe zu einem Amin reduziert, jedoch bleibt eine Benzylschutzgruppe unberührt. Verwendet
man jedoch einen aktiveren Katalysator, wie 30 % Pd-auf-Diatomeenerde, werden beide Azido- und Benzylgruppeη
reduziert.
609849/1019
Die Verbindung VII oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein Salz davon ist primär als Zwischenprodukt zur Herstellung
der aktiven N-Acylderivate der Formel II brauchbar. Nach
der Umwandlung in die freie Carbonsäure (oder einen physiologisch hydrolysierten Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches
Salz der Säure oder des Esters) besitzt die Verbindung VII auch als solche eine antibakterielle Aktivität gegen
gram-positive und gram-negative Bakterien.
Enolzwischenprodukte IX, die, abhängig von der Definition von T und W, nach verschiedenen, nachstehend beschriebenen
Methoden hergestellt werden, worden durch Behandeln mit einer Base zum Azido-O-2-isocephem-Zwischenprodukt V cyclisiert.
Zu Beispielen für geeignete Basen für diese Stufe gehören ein Alkalimetallhydrid, am bevorzugtesten NaH, in
einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, Triäthylamin in
einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid,
Chloroform oder (niedrig)Alkanole, beispielsweise Methanol oder Ethanol und Natrium- oder Kaliumacetat in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. Im- allgemeinen
ist es bevorzugt, die Azido-O-2-isocephem-Verbindung bei der Herstellung der aktiven O-2-Isocephem-antibakteriellen Mittel
der Formel I in ihrer Carboxyl-geschützten Form zu verwenden.
Gewünschtenfalls kann jedoch die Estergruppe des Zwischenprodukts V nach an sich bekannten Methoden entfernt
werden, wobei die freie Säureform der Verbindung V gebildet wird. Die Ester- oder freie Säureformen des Azido-isocephem-Zwischenprodukts
können auch gewünschtenfalls nach bekannten Methoden in Salze davon überführt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist ein Verfahren zur Herstellung eines Enolzwischenprodukts der Formel IXa
- 62 -609849/ 1019
3 " ΐ f ^
Ii ? OH (lXa)
O=C-N
C02Rf
worin R1 eine leicht abspaltbare, Ester carboxyl-schütz ende
Gruppe darstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Methansulfonylderivat der Formel XVII
N3 = = ^CH2OSO2CH3
O=C H \^Z^
worin R1 die vorstehende Definition besitzt, einer sauren
Hydrolyse unterwirft.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist ein Verfahren zur Herstellung eines Enolzwischenprodukts der Formel X
H H
OH - K }
CO2R'
- 63 κ u fi f\ L 9 / 1 0 1 9
260ÜU39
M/16 307
■worin V/ für Methyl, Benzyl oder Phenäthyl steht und R' eine
leicht abspaltbare Estercarboxyl-schützende Gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Methansulfonylderivat
der Formel XXVII
N3 S ι CH2OSO2CH3
Ao
2R1
worin R1 eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schützende
Gruppe darstellt und ¥ die vorstehende Definition besitzt, oder ein Salz davon, einer sauren Hydrolyse unterwirft, und
gev/ünschtenfalls die schützende Gruppe R' nach an sich bekannten Methoden zur Herstellung des entsprechenden freien
SäureZwischenprodukts der Formol VIII entfernt und, r.('~
wiin.'.chlenfnlln dio freie :j.:iuro nach an r. Lch beltruirit.fiη Πο-thoden
in ein Salz davon überführt.
Wenn W für Viasserstoff steht, besteht eine Variation des oben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung der 0-2-lsocephem-antibakteriellen
Mittel der Formel II und leicht spaltbarerEster und pharmazeutisch verträglicher Salze davon
darin, daß man den Alkohol der Formel XIII mit einem Methansulfonierungsmitte1 in Gegenwart eines Säureakzeptors
umsetzt, wobei ein Methansulfonylderivat der Formel XVIII
fi fl 9 B 4 9 / 1 0 1 9
N 9 H CH2OSO2CH3
H
j) ι .OCH2CH3 (XVIII)
j) ι .OCH2CH3 (XVIII)
O=rC —N. H ^C<T
As' OCH2CH3
CO2R1
gebildet wird, worin R1 eine leicht abspaltbare, Estercarboxylschützende
Gruppe darstellt. Die Verbindung XVIII wird dann mit Acetanhydrid in Gegenwart von Zinkchlorid, Trifluoracetanhydrid,
Titantetrachlorid, Bortrifluorid oder Zinn-II-chlorid
umgesetzt, wobei eine Verbindung der Formel XIX
= S ^CH2OSO2CH3
^ JL J. . Λ^-^OCHnCH·! fYTY^
^ JL J. . Λ^-^OCHnCH·! fYTY^
CO2R1
gebildet wird, worin R1 die vorstehende Definition besitzt.
Die Verbindung XIX wird dann einer Basenhydrolyse unterworfen, wobei ein Enolat der Formel XX
N3 ζ \ CH2OSO2CK.:
CO2R1
- 65 -
6 09 8 4 9/1019
gebildet wird, worin R1 die vorstehende Definition besitzt.
Das Enolat XX wird mit einer Base zum y-Azido-O-Z-isocephem
Zwischenprodukt der Formel Va cyclisiert, das anschließend reduziert, H-acyliert und gewünschtenfalls nach der oben be
schriebenen Arbeitsweise entblockiert wird, wobei die gewünschte Verbindung der Formel II, wenn W für Viasserstoff
steht, oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, gebildet wird.
Wenn M für Wasserstoff steht, besteht ein weiteres alternatives
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II darin, daß man die Verbindung der Formel XV
H H
-C'
-C'
o=c—i i
CO2R
worin R1 eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schützende
Gruppe darstellt, mit einem Methansulfonierungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt, wobei ein Methartsulfonylderivat
der Formel XIX
N3 I Jf^CH2OSO2CH3
I I T .OCH-CH., fXTXN
C
N
c
0=:C
CO2R1
- 66 609849/1019
gebildet wird, worin R' die vorstehende Definition besitzt. Die Verbindung XIX wird dann mit Base behandelt, wobei man
ein Enolat der Formel XX erhält und anschließend durch Behandeln mit Base in das y-Azido-O-Z-isocephem-Zwischenprodukt
Va cyclisiert, das wie oben beschrieben, umgesetzt wird, wobei die gewünschte Verbindung der Formel II, wenn
W für Wasserstoff steht, oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, gebildet
wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer ^-Amino-O^-isocephem-Verbindung
der Formel VIIa
HH
H2N §
H2N §
(VIIa) O2R1
worin R' Y/asserstoff oder eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schützende
Gruppe darstellt, oder eines Salzes davon, geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
in aufeinanderfolgenden Stufen:
(1) einen Ester der Formel XI
(CH3CH2O)2CH-CH-CO2R1
NH2
worin R1 eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schUtzende
Gruppe darstellt, mit Zimtaldehyd in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Trocknungsmittels oder unter azeotropem Entfernen von Wasser um-
- 67 ROHR/,9/1019
6?
setzt, wobei ein Imin der Formel XII
H j
C C-H
Il
CO2R1
gebildet wird, worin R1 die vorstehende Definition besitzt;
(2) das Imin der Formel XII mit einem Azidoacetylhalogenid oder einem gemischten Azidoessigsäureanhydrid in Gegenwart
einer organischen Base umsetzt, wobei eine cis-ß-Lactamverbindung der Formel IV
η η
N3 C (T
,v i I π Y^OCH2CH3 (IV)
CO2R1
gebildet wird, worin R1 die vorstehende Definition besitzt;
(3) die ß-Lactamverbindung der Formel IV einer Ozonolyse
unterwirft, wobei ein Aldehyd der Formel XVIII
- 68 f; fi q R U 9 / 1 0 1 9
S § .CHO
—c— c Tj
0=0 N\J /* ^OCHoCHa (χνΐ11)
CO2R1
gebildet wird, worin R1 die vorstehende Definition besitzt;
(4) den Aldehyd der Formel XVTII zum entsprechenden Alkohol
der Formel XIII
H3^ f I ^CH2OH
O=TC-I. ? 1^---- (XIII)
1 ^ ^OCH2CH3
■worin R' die vorstehende Definition besitzt, selektiv
reduziert;
(5) den Alkohol der Formel XIII mit einem Säureanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure umsetzt, wobei eine Verbindung
der Formel XIV
H H
.0CO-An
CO2R1
- 69 -60984 9/1019
gebildet wird, worin R1 die vorstehende Definition besitzt
und An den Rest des Säureanhydrids darstellt;
(6) die Verbindung der Formel XIV einer sauren Hydrolyse unterwirft, wobei eine Verbindung der Formel XV
„ H H
3
gebildet wird, worin R1 die vorstehende Definition besitzt;
(7) die Verbindung der Formel XV mit einem Amin umsetzt, wobei eine Enaminverbindung der Formel XVI
H H
0=i_N.
CO2R1
gebildet wird, worin R1 die vorstehende Definition besitzt
und X" den Rest des Amins bedeutet;
(O) das iCnamin der Formel XVI mit einem (niedrig)Alkylsulfonierungsmittel
in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt, wobei ein Derivat der Formel XVII
- 70 -
609849/1019
I I
O=rC N
CO2R1
gebildet wird, worin R1 und X" die vorstehenden Defini
tionen besitzen;
(9) das Derivat der Formel XVII einer sauren Hydrolyse unterwirft,
wobei ein Enolzv/ischenprodukt der Formel IX
8 CH2OSO2 "(niedrig) Alkyl
(ix)
CO2R1
gebildet wird, worin R' die vorstehende Definition besitzt;
(TO) das Enolzwischenprodukt durch Behandeln mit'Base cyclisiert,
wobei ein Azido-O-2-isocephem-Zwischenprodukt.der
Formel Va
X C 0
(Va)
CO2R1
V,ri<»fU9/ 10 19
gebildet wird, worin R1 die vorstehende Bedeutung besitzt;
(11) das Azidozwischenprodukt der Formel Va selektiv reduziert, wobei die Verbindung der Formel VII gebildet
v/ird.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer 7-Amino~0-2-isocephemverbindung
der Formel VIII
(VIII)
worin W für Methyl, Benzyl oder Phenäthyl steht und R" wasserstoff
oder eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schützen de Gruppe darstellt, oder eines Salzes davon geschaffen, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man in aufeinanderfolgenden
Stufen:
(1) ein Ketalamin der Formel ZXII
W—C--CH-COOR1
NH2
worin R1 eine leicht abspa.ltbare Estercarboxyl-schützende
Gruppe bedeutet und V/ die vorstehende Bedeutung besitzt,
mit Zimtaldehyd in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Trocknungsmittels oder unter
azeotropem Entfernen von V/asser umsetzt\ wobei ein Imin
609849/1019
M/16 307
der Formel XXIII
Il __
N H C^ CO2R1
gebildet wird, worin R' und W die vorstehenden Definitionen
besitzen;
(2) das Imin mit einem Azidoacetylhalogenid oder einem gemischten
Azidoessigsaureanhydrid in Gegenwart einer Base umsetzt, wobei eine cis-ß-Lnctamverbindung der Formel XXIV
H-C H H Η
V ? ob
I H \ / (XXIV)
CO2R1
gebildet wird, worin R' und W die vorstehenden Bedeutungen
besitzen;
(3) die ß-Lactamverbindung dor Formel XXIV einer Ozonolyse
unterwirft;, wobei ein Aldehyd der Formel χχν
609849/ 1 Q1 9
gebildet wird, worin R' und W die vorstehenden Bedeutungen
besitzen;
(4) den Aldehyd der Formel XXV ^um entsprechenden Alkohol
der Formel XXVI
H H «3 u u JO
0_c έ H X (XXVI)
CO2R1
worin R1 und \I die vorstehenden Bedeutungen besitzen,
selektiv reduziert;
(5) den Alkohol mit einem (niedrig)Alkylsulfonierungsmittel
in Gegenwart eines Säurenkzoptors umsetzt, wobei ein'
Derivat der Formel XXVIJ
E H
»—(niedrig)Alkyl
(XXVII)
-74 -6098 4 9/1019
gebildet wird, worin R' und M die vorstehenden Definitionen
besitzen;
(6) das Derivat der Formel XXVII einer sauren Hydrolyse unterwirft,
wobei ein Enol dor Formel X
H H
N3.
N3.
CO2R1
gebildet wird, worin R' und V/ die vorstehenden Bedeutungen
besitzen;
(7) das Enol der Formel X durch Behandeln mit Base eyeIisiert,
wobei ein Azido-ü-2-isocephem-Zwischenprodukt der Formel VIa
(VIa)
gebildet wird, worin R' und V/ die vorstehenden Bedeutungen besitzen; und
(8) das Azido-O-Z-iso-cephem-Zwischenprodukt der Formel VIa
selektiv reduziert, wobei ein 7-Amino-0-2-isocephem-Zwischenprodukt der Formel Villa
- 75 -
A9/1019
H/16 307
-N
*w
CO2R1
(Villa)
gebildet wird, v/orin R1 und ¥ die vorstehenden Definitionen
besitzen.
Das Esterausgangsmaterial der Formel XI kann nach der in der Beschreibung
und den nachfolgenden Beispielen für den Fall., in dem R' für Äthyl steht, genauer erläuterten allgemeinen
Methode hergestellt werden. Der Äthylester der Formel XI kann nach der folgenden Reaktionssequenz hergestellt werden:
HCO2Et
CH2-CO2Et NHCHO
IJaOEt 00C
NaOCH =» C-COpEt ι
NHCHO
trockene HCl (g)
~ 0°C EtOH
(EtO)2CH-CH-CO2Et
NH2 · HCl
NaHCO, oder
(EtO)2CH-CH-CO2Et
f; η μ Β 'κ 9 / 1 Γ) 1
Ersetzt man beim obigen Verfahren das Äthylglycinat durch andere gewünschte, leicht abspaltbare Ester, so können Ausgangsmaterialien
mit anderen geeigneten Carboxyl-schützenden Gruppen hergestellt werden.
Die Überführung des Esters XI in die Schiffsche Dnr.o XlI
knnn durchgeführt werden, indom man den Katar mit Zinnamal
de hyd in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise unter Erhitzen und am bevorzugtesten bei Rückflußtemperaturen,
kondensiert. Die Kondensationsreaktion wird in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise
Benzol, Äther oder Methylenchlorid in Gegenwart eines Trocknungsmittels, beispielsweise Na2SO^, MgSO/ , Molekularsieben,
und dergleichen, oder - alternativ - durch azeotropes Entfernen von Wasser, beispielsweise mit Benzol,
durchgeführt.
Das Imin der Formel XII wird dann mit einem Azidoacetylhalogenid,
beispielsweise dem Chlorid, in Gegenwart einer organischen Base, vorzugsweise einem tertiären Amin, wie
einem Trialkylamin, beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin, kondensiert. Die Reaktion kann in einem inerten organischen
Lösungsmittel durchgeführt werden, bei dem es sich vorteilhafterweise um ein Kohlenwasserstoff- oder ein halogeniertes
Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel handelt. Ein am meisten bevorzugtes Lösungsmittel für diese Stufe ist
Methylenchlorid. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn die Reaktionsmischung auf ungefähr 0 bis 5°C gekühlt wird.
Am Ende der Reaktion wird die Lösung der Schiff'sehen Base
beispielsweise mit Na2SO, getrocknet und vorzugsweise zur
Trockene eingedampft. Man erhält Verbindung IV als eine Mischung von Diastereoisomeren der Formeln:
- 77 -
609849/1019
M/16 307
N3
H H
und
CO2R1
Durch NMR wurde gezeigt, daß die Stereochemie der Azido- und Styrylsubstituenten von Verbindung IV ausschließlich
eis ist. Die Diastereoisoraeren von Verbindung IV müssen zur Verwendung bei der nächsten Stufe der Reaktionssequenz
nicht aufgetrennt werden.
Nach der Bildung der cis-ß-Lactamverbindung IV kann die
Esternchutzgruppe R1 gewünschtenfalls entfernt werden, beispielsweise
durch Verseifen und die entsprechende freie Säure verestert v/erden, um in die Verbindung IV eine andere
Estereinheit R' einzuführen. Diese gegebenenfalls vorgesehene Urnesterungsstufe kann bequem verwendet werden, um
einen Ester, wie einen (niedrig)Alkylester von IV in einen labileren und leicht entfernbaren Ester, wie einen Benzylester,
zu überführen. Bevorzugt wird jedoch die gewünschte, leicht entfernbare Estergruppe in das Ausgangsmaterial XI
eingeführt, um die Notwendigkeit einer späteren Urnesterungsstufe
zu vermeiden.
609849/1019
Der cis-ß-Lactamester der Formel IV wird bei der nächsten Stufe des Verfahrens einer Ozonolyse unterworfen, um den
Aldehyd der Formel XVIII zu bilden. Die Ozonolyse wird günstigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel,
beispielsweise Methylenchlorid, unter Kühlen, beispielsweise bei -50 bis -800C, in Gegenwart eines Re akt ions mitte Ir,,
v/ie Dirne thylsulf id, Dime thy 1 sulf oxy d oder Triäthylamin, das
zur Zersetzung des anfänglich bei der Reaktion gebildeten Ozonids dient, durchgeführt.
Als nächstes wird der Aldehyd XVIII selektiv reduziert, wobei die Alkohlverbindung XIII gebildet wird. Zu geeigneten
Reduktionsmitteln für diese Stufe gehören Diboran oder Metallhydride, wie Natriiomborhydrid oder Zinkborhydrid.
Die Reduktion wird in einem .inerten organischen Lösun/^mi ttel,
bei dem es sich am vorteilhaftesten um ein (niedrig)-Alkanol, wie Äthanol oder Methanol oder Tetrahydrofuran handelt
und vorzugsweise unter Kühlen auf eine Temperatur auf ungefähr 0 bis -1O0C, durchgeführt.
Gemäß einem Reaktionsweg wird der Alkohol XIII als nächstes durch Behandeln mit Acetanhydrid in Gegenwart eines Reaktionsmittels,
das ausgewählt ir, L unter Zinkchlorid, Trifluoressigsäureanhydrid,
Titan tetrachlorid, Bortrifluorid
oder Zinn-II-chlorid, in die Vorbindung XIV überführt. Die
drei Reaktionsmittel bei dieser Stufe werden vorzugsweise in äquimolaren Mengen verwendet und die Reaktion kann
günstigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Die Verbindung XIV wird durch Behandeln mit Säure, günstigerweise einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, beispielsweise
Chlorwasserstoffsäure, zum Alkohol XV hydrolysiert.
Die Hydrolyse wird vorteilhafterweise bei Rückflußtemperaturen durchgeführt.
- 70 -
t;flMi:/i M/ 1 0 1 9
Bei der nächsten Stufe dieses Reaktionswegs wird der Alkohol XV mit Pyrrolidin umgenetzt, wobei die Enaminverbindung
der Formel XVI gebildet wird. Diese Stufe wird günstigerweise durch Rückflußkochen des Alkohols und des
Pyrrolidins in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, in Gegenwart einer organischen Säure, beispielsweise
Essigsäure, durchgeführt.
Bei einem alternativen Reaktionsweg setzt man den Alkohol XIII mit einem Methansulfοnierungsmittel, wie Methansulf
onsäureanhydrid oder Methansulfonylchlorid in Gegenwart
eines Säureakzeptors, vorzugsweise einem tertiären Amin, wie einem Trialkylamin, beispielsweise Triethylamin
oder Pyridin, um, wobei sich das Methansulfonylderivat XVIII bildet. Die Reaktion kann in einem inerten organischen
Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, durchgeführt werden, und sie wird günstigerweise bei
Raumtemperatur ausgeführt. Dann wird die Verbindung XVIII durch Behandeln mit Acetanhydrid in Gegenwart eines
Reaktionsmittels, das ausgewählt ist unter Zinkchlorid, Trifluoressigsäureanhydrid, Titantetrachlorid, Bortrifluorid
oder Zinn-II-chiοrid in Verbindung XIX überführt,
die dann einer Basenhydrolyse unterworfen werden kann, wobei sich das Enolatzwischenprodukt XX bildet. Obgleich
die Art der Base bei der Hydrolysestufe nicht kritisch ist, handelt es sich bei der Base vorteilhafterweise
um ein Alkalimetallhydroxyd, wie Natrium- oder Kaiiumhydroxyd.
- 80 -
H 0 9 8 I* 9 / 1 Π 1 9
M/16 307
Dann wird das Enamin XVI mit einem Methans ulfonierungsmittel,
wie Methansulfonsäure.-tnhydrid oder Methanrml fonylchlorid
in Gegenwart eines Säureakzeptors, vorzugsweise
einem tertiären Amin, wie Trinlkylamin, beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin, umgesetzt, wobei ein Methansulfonylderivat
der Formel XVII gebildet wird. Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel,
beispielsweise Methylenchlorid, durchgeführt werden, und sie wird günstigerweise bei Raumtemperatur ausgeführt.
Dann wird das Methansulfonylderivat der Formel XVII durch Behandeln mit Säure zum Enolzwischenprodukt der
Formel IXa hydrolysiert. Vorteilhafterweise wird die
Hydrolyse durch Rückflußkochen einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, mit Verbindung
XVII, ausgeführt.
Das Enolzwischenprodukt IXa wird durch Eehandeln mit
einer Base, wie oben beschrieben, zum Azido-Ö-2-isocephem-Zwischenprodukt
Va cyclisiert.
Bei der Herstellung des Zwischenprodukts VII ist die Gesamtsequenz der Stufen wie folgt:
Das Ketalaminausgangsmaterial der Formel XXII kann gemäß der nachfolgenden Reaktionssequenz hergestellt
werden:
- 81-
60 9 8 A 9 / 1019
M/16 307
2600Π39
•Η
■ρ
φ
DS O
O=O
- 82 -
609849/1019
M/16 307
Das Esteroxim kann gemäß der von H. Adkins und J. Reeve,
J.A.C.S., 60, 1328 (1939) beschriebenen allgemeinen Methode
hergestellt werden. Die Carbonylgruppe des Esteroxims
wird durch Ketalisieren mit Athylenglykol in Gegenwart
einer Säure, beispielsweise ρ - Toluol sxAlfonnüure, geschützt.
Dann reduziert man das Ketaloxim selektiv, beispielsweise
mit Aluminiumamalgam nach der von D.J.
Drinkwater und P.W. G.Smith in J. Chem. Soc. (C), 1305
(1971), beschriebenen Arbeitsweise. Das Produkt kann
als ein Saureadditionssalz, beispielsweise HCl-SaIz,
gewonnen werden, das basisch gemacht werden kann, wobei das Ketalaminausgangsmaterial XXII erhalten wird.
Eine alternative Arbeitsweise zur Herstellung der Ketalaminausgangsmaterialien
der Formel XXII mit weniger labilen Estergruppen, beispielsweise von (niedrig)-Alkylestem,
wie Äthyl oder Methyl, besteht darin, daß man die Oximgruppe eines Esteroxims der Formel
¥· - C-C-COpR1
I! It ^
0 NOH
selektiv reduziert und anschließend die Carbonylgruppe
durch Ketalisieren schützt. Die Reduktionsstufe kann
- 83 -
R Π 9 B A 9 / 1 0 1 9
M/16 307
gunstigerweise durch katalytisches Hydrieren und die
Ketalisierungsstufe kann wie oben und in den nachfolgenden
Beispielen beschrieben, ausgeführt werden.
Die überführung des Ketalamins XXII in einen Alkohol
XXVI wird v/ie oben in Verbindung mit dem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel II beschrieben,
durchgeführt. Die Verbindung XXIV wird als eine Mischung der Diastereoisomeren der Formeln:
1O
H CO2R1
und
- 84 -
609849/1019
erhalten«
Durch IiI-IR wurde gezeigt, das die Stereochemie der Azido-
und Styrylsubstituenten der Verbindung XXIV ausschließlich
eis ist. Die Diastereoisomeren von Verbindung XXIV müssen bei der Verwendung in der Ozonolysestufe der Reaktionssequenz nicht aufgetrennt werden.
Der Alkohol XXVI wird mit einem Methansulfonierungsmittel,
wie Methansulfonsäureanhydrid oder Methansulfonylchlorid in Gegenwart eines Säureakzeptors, vorzugsweise einer tertiären
Aminbase, wie einem Trialkylamin, beispielsweise Triäthylamin oder Pyridin, umgesetzt, wobei das Methansulfonylderivat
der Formel XXVII gebildet wird. Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise
Methylenchlorid durchgeführt werden, und sie wird günstigerweise bei Raumtemperatur ausgeführt.
Das Enolzwischenprodukt X wird durch Hydrolysieren von Verbindung
XXVII unter sauren Bedingungen hergestellt. Zu Beispielen für geeignete Reaktionsmittel für die Ketalhydrolysestufe
gehören Trifluoressigsäure, eine wäßrige Lösung von BF^-Atherat und 50 ?oige Perchlorsäure in Aceton.
Im Anschluß an die Hydrolysestufe wird das Enolzwischenprodukt
X durch Behandeln mit Base cyclisiert,. wobei - wie oben beschrieben - das Azido-O-Z-inoccphem-Zwischenprodukt VIa go-
609849/1019
bildet wird.
Die anschließende Reduktion - wie oben beschrieben - liefert die y-Amino-O-Z-isocephem-Verbindung VIII.
Nachstehend folgen erläuternde Beispiele zur I lern te Huri/"1;
der erfindungsgemäßen Verbindungen. Diene Beispiele dienen
lediglich zur Erläuterung, nicht jedoch zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung. Alle Temperaturen sind in °C angegeben.
AR bedeutet analytische Reagenz-Qualität. Andere Abkürzungen umfassen TEA für Triäthylamin, TIF für Tetrahydrofuran,
mm für Millimol, TLC für Dünnschichtchromatographie und EEDQ ist das Amidbindungs-bildende Reaktionsmittel der
Struktur:
Alle in den nachfolgenden Beispielen hergestellten 7-Acylamidoverbindungen
weisen die Wasserstoffatome an den Kohlenstoffatomen
6 und 7 cis-ständig zueinander auf, und - falls nicht anders angegeben - sind die Produkte racemische Mi-;
schungen in dem Sinne, daß sie aus gleichen Anteilen der beiden Isomeren der nachfolgenden Strukturen:
HH HH
una
"V.
609849/1019
zusammengesetzt sind.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Beispiel 1
H0, 1O# Pd-C
CH5COC-CO2Et -2 ^
NOH NH2-HCl
Äthyl-a-oximinoacetoacetat Λ^ (OO g) [hergestellt gemäß der
Methode von H. Adkins und J. Reeve, JACC, 60, 1328 (1939)J
wird in einer Mischung aus Äthanol (EtOH; 20Ü ml UGP) und äthanolischer HCl (70 ml, 9,2On HCl-EtOII; 1,25 Äquival.)
gelöst. [Man stellt fest, daß Mengen an HCl, die größer und kleiner als 1,25 Äquivalente sind, geringere Ausbeuten an
Verbindung 2, liefern]. Man gibt 10 % Palladium-auf-Aktivkohle
(8g) vorsichtig zu und hydriert die Mischung in einer Parr-Hydriervorrichtung, wobei man bei 4,22 kg/cm
(60 psig) beginnt. Nach Absorption der theoretischen Menge an Wasserstoff (1 bis 2 Std.) wird der Katalysator abfiltriert
und mit EtOH gewaschen. Man entfernt das EtOH im Vakuum bei 40 bis 5Q°C, wobei ein dickes, rotbraunes
öl zurückbleibt. Das Öl wird mit 8 Volumina Aceton (AR) unter heftigem Rühren verdünnt. Beim Kühlen scheiden sich
gelbe Kristalle des Aminhydrochlorids Z^ ab; 49 g (55 %);
Schmelzpunkt = 122 bis 123°C (korrigiert) [Literatur: .. Schmelzpunkt = 114 bis 116°C unkorrigiert; (W.G.Laver et al.,
J. Chem. Soc, (1959), 1474], [Die Ausbeuten liegen zwischen
45 und 70 %, gemäß dem Reaktionsmaßstab]. Dieses Material
wird ohne weitere Reinigung verwendet.
- 87 -
609849/1019
PO
CH,C0CHC0oEt \ HoN^
3 j 2 2> 2 x^
NH2'HCl CO2Et
Zu einer Mischung von Äthyleng]ykol (1,75 kg, 20,2 Mol)
und p-Toluolsulfonsäure-monohydrat (210 g; 1,95 Mol), die
auf 900C erwärmt wurde, gibt nan Aminhydrochlorid^2 (460 g;
2,54 Mol) unter heftigem mechanischem Rühren zu. Die Mischung
wird 40 Min. bei 900C* gerührt. Dann wird die Mischung
in eine Mischung aus 'Nasser (2 Ltr.), konz. NIL· OH
(650 ml) und Eis (1 Ltr.) gegossen und viermal mit 500 ml CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten CH2C12-Extrakte v/erden
mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2GO,) und eingedampft,
wobei man 491 g einen dunkelroten Öls erhält. Das
Ül wird mit Et2O (U3P) auf 1,8 Ltr. verdünnt, in einem Eisbad
gekühlt und mit HCl-G is gesättigtes EtOH wird zugegeben,
bis der pH 2-3 erreicht. Der erhaltene Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt und mit Et2O gev/aschen, wobei
man 398 g Verbindung 3 Hydrochlorid in Form eines leicht gelblichen Feststoffs (70 %) mit Schmelzpunkt 153 bis 1560C
(korrigiert) erhält. Man kristallisiert eine analytische Probe von Verbindung 3 in Form des Hydrochlorids aus 2-Propanol/EtpO
um, wobei man weiße Kristalle mit Schmelzpunkt 150 bis 1600C (korrigiert) erhält.
* Es wurden Reaktionszeiten untersucht, die kürzer und langer
als 40 Min. bei 90°C betragen; man stellt fest, daß sie zu schlechteren Ergebnissen führen.
- OB -
6 0 9 8 A 9 / 1 0 1 9
M/16 307
Analyse CgH15NO^HCl:
ber.: gef. :
42,58
42,40
42,40
7,15
7,24
7,24
26 0 0 Γ, 3 9
6,21 % 6,37 %
Die freie Base von Verbindung '; v/ird nuü ihrem Ilydroohlor id
bequem durch Basischmachen mit konz. ΝΗλΟΙΙ und Extrahieren
mit CHoCl,, hergestellt.
V H H I
0CHrCHCHO > |j (/^]
-ΗΛ0 Ν V-O
-ΗΛ0 Ν V-O
CO2Et
ΙΛ/Λ·»
Eine Mischung von Ketalami.i 3 (123 g; 0,65 Möl), Zimtaldehyd
(85,9 g; 0,65 Mol) und CH2Cl2 (3,6 Ltr; AR, getrocknet
über 4 % Molekularsieb) v/ird durch eine Soxhlet-Vorrichtung
welche 200 g 4 % Molekularsieb enthält, 2 Std. rückflußgekocht.
Dann wird das CH9CIp auf einem Rotationsverdampfer
609849/ 1019
bei 40°C entfernt, wobei die letzten Spuren an CII0Cl,, durch
20-minütiges Absaugen bis auf 0,5 mm herab bei 25°C entfernt werden. Das NMR zeigt die vollständige Bildung des Imins 4
an, das bei der nachfolgenden Stufe direkt verwendet wird.
Man löst das rohe Imin 4 (ungefähr 0,65 Mol) in (3 Ltr.; AR, getrocknet über 4 X Molekularsieb), TEA (99,65 ml
1,1 Äquivalente) werden zugesetzt und die Lösung wird unter Np gegeben und mit einem Eisbad auf 3 bis 4°C gekühlt. Eine
Lösung von Azidoacetylchlorid (85,19 g; 1,1 Äquivalente) in CH2CIp (500 ml) wird unter Rühren im Verlaufe von 4 Std.
zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei 25°C gerührt und dann 1 Std. am Rückfluß gehalten. Man kühlt die
Reaktionsmischung, wäscht mit 10 % HCl, anschließend mit Kochsalzlösung, und trocknet über Na2SO,, wobei man 267 g
eines dunklen Öls erhält, das gemäß NMR 96 Gew.-% Verbindung 5 enthält (245 g; 98 %).
Eine analytische Probe wird aus Methanol umkristallisiert; man erhält einen weißen Feststoff mit Schmelzpunkt 81,5 bis
82,50C (korrigiert).
Analyse C1QH22N4O5:
C H " Il
ber. : | 59 | ,06 | 5 | ,94 | 14,5σ % |
gef.: | 59 | ,08 | 5 | ,73 | 14,58 % |
- 90 -
609849/1019
M/16307 2600Ü3 9
N H I V
N \
«-» = - y Mann «7 J
Man löst Äthylester 5 (64,31 g; 0,168 Mol) in 700 ml THF in einem 2-Ltr.-3-Hals -RB-Kolben, der mit magnetischer Rührvorrichtung,
einem Thermometer, einem Zugabetrichter und einem Rückflußkühler versehen ist. Man gibt 670 ml 0,25n NaOH-Lösung
(0,168 Mol) in einer derartigen Geschwindigkeit zu, daß die
Temperatur bei ungefähr 250C gehalten wird (dies erfordert
1 Std.)· Es wird bei 25°C gerührt, bis Dünnschichtchromatographie zeigt, daß Verbindung 5 vollständig reagiert hat
(0,75 bis 1,25 Std.). Die Reaktionsmischung wird vorsichtig mit konz. HCl auf pH 3 angesäuert, mit Salz gesättigt
und mit CH2Cl2 (dreimal) extrahiert. Die CH2C12-Extrakte
werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2LiO^)
und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand löst man in Et2O
und extrahiert mit 10 % NaHCO^-Lösung, bis die Extrakte
farblos sind. Die vereinigten basischen Extrakte werden · zweimal mit Et2O gewaschen und anschließend mit konz. HCl
vorsichtig auf pH 3 angesäuert, mit Salz gesättigt und mit CH2Cl2 extrahiert. Der CH2C12-Extrakt wird mit Kochsalzlösung
gewaschen, getrocknet (Na2SO-) und im Vakuum
zur Trockene eingedampft, wobei man 51,86 g (86 %) Verbindung
j5 in Form eines braunen Feststoffs erhält. Umkristallisation
aus Benzol liefert eine analytische Probe in Form von weißen Nadeln mit Schmelzpunkt 131 bis 131,5°C (Zersetzung)
(korrigiert).
Analyse C17H18N4O5: CH N
ber.: 56,98 5,06 15,64%
gef.: 57,06 5,13 15,78 %
- 91 609849/1019
M/16 307
Si,
Man löst Carbonsäure £ (128,01 g; 0,358 Mol) in CH2Cl2 (1 Ltr.),
und TEA (39,8 g; 0,394 Mol) wird zugesetzt [die hier genannte Carbonsäure 6 ist der kristalline Feststoff mit
Schmelzpunkt 131 bis 131,5°C, bei dem es sich um eines der Isomeren handelt]. Die Mischung wird in einem Eis-fJalzbad auf 3°C abgekühlt und dann gibt man eine Mischung von
Benzy !chlor formiat (67,5 g zu 88,6 Gevt.-%; 0,394 Mol) und CH2Cl2 (200 ml) langsam zu, während die Reaktionstemperatur bei 3°C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur 30 Min. gerührt und dann gelinde rückflußgekocht, bis die Entwicklung von CO2 beendet ist (ungefähr 30 Min.). Man arbeitet auf, indem man mit 10 % HCl, 10 % NaHCO,, Kochsalzlösung wäscht, trocknet (Na2SO^) und im Vakuum zur Trockene eindampft,
wobei man 161,10 β (100 %) rohr; Verbindung 7 erhüLt. IJnch Kristallisation aus Benzol/Vetroläther (30/60) erhält man 143,60 g (99 %) Verbindung 7 aiii leicht-beigen Feststoff
mit Schmelzpunkt 65,5 bis 66,5°C (korrigiert).
Schmelzpunkt 131 bis 131,5°C, bei dem es sich um eines der Isomeren handelt]. Die Mischung wird in einem Eis-fJalzbad auf 3°C abgekühlt und dann gibt man eine Mischung von
Benzy !chlor formiat (67,5 g zu 88,6 Gevt.-%; 0,394 Mol) und CH2Cl2 (200 ml) langsam zu, während die Reaktionstemperatur bei 3°C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur 30 Min. gerührt und dann gelinde rückflußgekocht, bis die Entwicklung von CO2 beendet ist (ungefähr 30 Min.). Man arbeitet auf, indem man mit 10 % HCl, 10 % NaHCO,, Kochsalzlösung wäscht, trocknet (Na2SO^) und im Vakuum zur Trockene eindampft,
wobei man 161,10 β (100 %) rohr; Verbindung 7 erhüLt. IJnch Kristallisation aus Benzol/Vetroläther (30/60) erhält man 143,60 g (99 %) Verbindung 7 aiii leicht-beigen Feststoff
mit Schmelzpunkt 65,5 bis 66,5°C (korrigiert).
Analyse
C24H 2AO 5 | • | ber.: | 64 | C | 5 | H | 12 | N | Io |
gef.: | 64 | ,27 | 5 | ,39 | 12 | ,'19 |
l*
Io |
||
,13 | ,36 | ,43 | |||||||
/, 9 / 1019
M/16 307
CHO
J,
Styryl-ß-lactam 7 (36,36 g; 81,24 raMol) [das bei diesem
Experiment verwendete Styry]-ß-lactam 7 ist prinzipiell eines der möglichen Isomeren | v/ird in CH2Cl2 (3OÜ ml) gelöst,
in einem Trockeneis-Acetonbad auf -50 bis -6o°C gekühlt
und ozonisiert, bis eine schwach-blaue Farbe auftritt. Dann wird die Lösung mit O2 gespült, bis die blaue Farbe
verblaßt ist. Man gibt (CH^)2C (31,87 ml; 5 Äquivalente)
zu der bei -50 C befindlichen Lösung zu, die man dann langsam 25°C erreichen läßt, während das Kühlbad langsam
schmilzt. Man hä]t über Nacht bei 25°C unter N2 und wäscht
dann zweimal mit 1 % NaHCO^, zweimal mit Kochsalzlösung, trocknet (Na2SO/) und dampft zur Trockene ein. Auf diese
Weise werden 32,92 g Verbindung 8 in Form eines Öls erhalten,
das beim Steher, kristallisiert. Dieses Material wird
mit Äther aufgeschlämmt und filtriert, wobei man 18,84 g
(69 /0 weißlichen Feststoff £ mit Schmelzpunkt 97 bis 1OO°C
(korrigiert) erhält. Die analytische Probe wird aus Äther umkristallisiert, wobei man weiße Kristalle mit Schmelzpunkt
101 bis 1020C (korrigiert) erhält.
Analyse
C17Hl8N4°6:
ber.:
54,75
4,84 4,87
N 14,96
- 93 -
609849/ 1019
M/16 307
CHO
260 | 0 0 3 9 | |
NaBH. | OH Λ- |
|
(S | ) | |
THP | ν | 'CcH, |
9 | ||
OSO CH
10
Der Aldehyd 13 (43,15 g; 0,115 Mol) wird in THF (400 ml; AR)
gelöst iind die erhaltene Lösung wird auf -5 bis -1O°C (Eis/
MeOH) gekühlt. Man gibt NaBH4 (2,192 g; 0,576 Mol) unter
Rühren in drei Portionen zu. Nach 25 Min. zeigt Dünnschichtchromatographie eine vollständige Reaktion des
Aldehyds 8 an. Die Reaktionsmischung wird vorsichtig mit 10 5^ HCl auf pH 3 angesäuert, mit 100 ml Kochsalzlösung
verdünnt und mit Äther (4 χ 200 ml) extrahiert. Die vereinigten
Ätherextrakte wäscht man mit Kochsalzlösung (2 χ 150 ml), trocknet (NapijO;) und dampft im Vakuum zur
Trockene ein. Auf diese Weise erhält man 48,7 g Verbindung in Form eines roten Öls (das etwas THF enthält),
dessen IR und NMR die Struktur 9 bestätigen [Ep imeris ierung
tritt während dieser Reaktion an der zur Estergruppe α-ständigen Position auf ]. Dieses Material wird als solches
bei der nachfolgenden Reaktion verwendet.
Roher Alkohol 9 (42,37 g; 0,113 Mol) und TEA (17,07 ml;
- 94 -
609849/1019
0,124 Mol) werden in CH2Cl2 (400 ml AR über 4 Ä Molekularsieb)
gelöst, unter eine Np-Atmosphäre gegeben und auf 0 bis -5°C gekühlt (Eis/MeOH). Im Verlauf von 15 Min. gibt
man Methansulfonylchlorid (14,15 g; 0,124 Mol), gelöst in CH2Cl2 (100 ml, AR) zu. Nach 1 Std. bei Umgebungstemperatur
ist die Reaktion zu ungefähr 80 % vollständig (Dünnschichtchromatographie)
. Nach 3 3td. wird die Reaktionnmischung mit Wasser und dann mit Kochsalzlösung gewaschen,
über Na2SO^ getrocknet und eingedampft, wobei man 56,1 g
eines braunen Öls erhält. Dieses öl löst man in der minimalen Menge Benzol und chromatographiert über 700 g aktiviertem
Aluminiumoxid unter Verwendung von EtOAc/EtpO (1:3) als eluierendes Lösungsmittel. Aus dem ersten Liter Eluiermittel
erhält man 30 g reines, kristallines Mesylat 10. Aus dem Vorlauf erhält man 4,? g leicht verunreinigter.
Mesylat. Gesamtausbeute = 66 % aus Verbindung 8. Eine analytische Probe wird aus Benzol/Äther kristallisiert,
wobei man weiße Kristalle mit Schmelzpunkt 97 bis 99°C (korrigiert) erhält.
Analyse C-rJlppN^OoS:
C H- M
bor.: 47,61 '1,80 11',Vl
gef.: '»7,56 4,93 -' 12,"3
- 95 -
809849/1019
M/16 307
260ÜÜ39
OSO2CH,
CH3 C
TFA
10
Base
12
Man gibt Ketal 10 (3,19 g; 6,43 mMol) in einen 100 ml Dreihals-Rundkolben,
der mit einer magnetischen Rührvorrichtung versehen ist. 95 % TFA (30 ml) [95 % -iges TFA wird durch
Zugabe von 5 ml Wasser zu einem 100 ml Meßzylinder und Verdünnen mit Trifluoreisessig auf 100 ml hergestellt] wird zugegeben,
und die Lösung wird bei Umgebungstemperatur (ungefähr 25°C) 2 Std. lang gerührt. An diesem Punkt zeigt die
NMR-untersuchung eines Aliquots aus der Reaktionsmischung
eine vollständige Reaktion an. Die Mischung wird mit 10 Volumina Kochsalzlösung verdünnt und dreimal mit IOO ml (jeweils)
CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet
(Ha2SO^) und im Vakuum zur Trockene eingedampft,
wobei 3,17 g Verbindung 11 in Form eines schweren, braunen Öls zurückbleiben.
- 96 -
• /, q / 1 f) 1 9
Das NMR bestätigt die Anwesenheit von Enol 11.
Dieses Material wird bei der nachfolgenden Reaktion als
solches verwendet.
Man löst rohes Enol V\ (oben beschrieben) (12,02 g, ungefähr
29,44 mMol) in CH2Cl2 (1üU ml) und gibt TEA (4,1 ml;
29,44 mMol) zu. Die Mischung wird 2 Std. unter einem CaCl0-Trockenrohr
am Rückfluß gehalten, anschließend mit 10 >6
HCl und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO/).
Beim Eindampfen bleiben 8,56 g Verbindung 12 als hellbraunes 01 zurück. Dieses Material wird in CH2Cl2 aufgenommen und
durch etwa 100 g Kieselsäurepulver filtriert. Eindampfen des Filtrats und Waschungen mit St2O ergeben 6,58 g Verbindung
12 (80,5 % aus Verbindung 11) in Form eines hellbeigen Feststoffs.
Man kristallisiert eine analytische Probe einmal aus Äther um, wobei man weiße Kristalle mit Schmelzpunkt 87 bis 880C
(korrigiert) erhält.
Analyse c H I1N. O11:
C H H
ber.: | 57 | ,32 | 4 | ,49 | 17 | ,83 |
gef.: | 57 | ,31 | H | ,58 | 17 | ,67 |
- 97 -
609849/1019
M/16 307
12
I
CO2CH20
CO2CH20
Man löst Azido-O-2-isocephem-Verbindung 12 (201 mg; 0,64
mMol) in absolutem EtOH (35 ml), gibt 87 % PtO2 (100 mg)
zu und hydriert die Mischung bei atmosphärischem Druck. Die theoretische Menge an Wasserstoff (für die Pt02-Reduktion)
wird in 7 Min. absorbiert und die Reaktion wird gestoppt, um eine Hydrogenolyse des Benzylesters zu vermeiden. Man
filtriert den Katalysator ab und wäscht mit 2 Volumina EtOH. Eindampfen des EtOH liefert 0,19 g Verbindung 13 in
Form eines gelblichen Öls. Die Dünnschichtchromatographie zeigt keine Verbindung 12. Dieses Öl wird sofort bei der
nachfolgenden Stufe verwendet.
Man löst rohes Amin 13 (0,19 r,i 0,64 mMol) in CH2Cl2 (20 ml) und
gibt Phenoxyessigsäure (PAA) (97,4 mg; 0,64 mMol) und EEDQ (158 mg; 0,64 mMol) zu. Man läßt die Reaktionsmischung
- 98 -
609849/1019
bei 25°C 1 Std. rühren und wäscht sie dann zweimal mit 1 %
NaIICO7,, zweimal mit 10 % HC], einmal mit 3 Volumina Kochsalzlösung,
trocknet (NapSO. ) und dampft im Vakuum zur
Trockene ein. Auf diese V/eise erhält man 0,18 g Verbindung 14 in Form eines gelblichen Gummis, der mit trockenem
EtpO verrieben wird. Die Et-O-Verreibung wird bei 00C über
Nacht gekühlt. Die erhaltenen Kristalle sammelt man durch Filtrieren und wäscht einmal mit Petrolather (30 bis 6O0C),
wobei man weiße Kristalle von Verbindung 14 mit Schmelzpunkt 133 bis 1350C (Zersetzung) (korrigiert) erhält.
Analyse
C23H22N2O6: | ber.: | 65 | C | 5 | H | 6 | N |
gef.: | 65 | ,39 | 5 | ,25 | 6 | ,63 | |
,22 | ,"31 | ,86 | |||||
- 99 -
f·; 0 H B U 9 / 1 0 1 9
M/16 307
00CH0CONH
CfOCH2CONH
14
, Pd-C
N/
15
Man löst Benzylester 14 (100 mg; 0,237 mMol) in einer Mischung
aus absolutem EtOH (10 ml) und THF (7 ml). 10 % Pd-C (100 mg) werden vorsichtig zugegeben und die Mischung wird
bei atmosphärischem Druck hydriert. Die Wasserstoffaufnahme ist nach ungefähr 7 Min. vollständig. Der Katalysator wird
abfiltriert und einmal mit EtOH gewaschen. Man entfernt das EtOH im Vakuum, wobei 90 mg teilweise kristalliner
Rückstand zurückbleiben. Den Rückstand kristallisiert man aus Aceton/Äther, wobei man weißliche Kristalle von Verbindung
15 mit Schmelzpunkt I7I bis 172°C (Zersetzung)
(korrigiert) erhält.
Analyse
C16H16N2°6:
ber | . : | 57 | ,83 | M5 | 8, |
gef | 57 | ,67 | 4,97 | 8, | |
100 |
h -1 H 'U 9 / 1 0 1
Eine Probe der oben hergestellten "Verbindung 15, die als
7ß-Phenoxyacetamido-3-methyl-0-2-isocephem-4-carbonsäure (BC-L8 genannt) bezeichnet werden kann, liefert nach dem
Auflösen in Y/asser und Verdünnen mit Nährbrühe die nachfolgenden
minimalen Hemmkonzentrationen (M. I.C.) in y/ml
gegen die angegebenen Mikroorganismen, v/ie dies durch Ubernachtinkubieren bei 37 C durch Röhrenverdünnung festgestellt
wird. Eingeschlossen ist ein oral absorbiertes Cephalosporin (Cephalexin) gemäß dem Stand der Technik.
- 101 -
609849/1019
M/16 307
JOl
TABELLE I M.I.C. in γ/ml
Organismus BL-L8 Cephalexin
D. pneumoniae + 5 % Serum*
Str. pyogenes + 5 % Serum*
S. aureus Smith**
S. aureus Smith** + 50 % Serum
S. aureus BX1633-2 bei 10-3 Verdünnung
S. aureus BX1633-2 bei 1O"2 Verdünnung
S. aureus meth.-resist; bei 1O"3 Verdünnung
SaI. enteritidis**
E. coli Juni** E. coli**
K. pneumoniae** K. pneumoniae** Pr. mirabilis** Pr. morganii**
Ps. aeruginosa** Ser. marcescens** Ent. cloacae Ent. cloacae Ent. cloacae A9585 A96O4
A9537 A9537 A9606 A9606
A15097
O | ,5 | 0,6 · |
O | ,5 | 0,6 |
0 | ,5 | 1,3 |
2 | 2,5 | |
2 | 1 | |
32 | 2 |
32
16
A9531 | a | 2 |
A1 5119 | 63 | 4 |
A9675 | 250 | 16 |
A9977 | 32 | 4 |
AI5I30 | 500 | 16 |
A99OO | 16 | 4 |
A15153 | 500 | " >125 |
A9843A | 500 | >125 |
A20019 | 500 | >125 |
A9656 | 500 | >125 |
A9657 | 63 | 2 |
A9659 | 500 | 125 |
* 50 % Nährbrühe - 45 % antibiotische Untersuchungsbrühe
** bei 10 Verdünnung
- 102 -
609849/1019
M/16 307
B e i s ρ i e 1
CH,C - C - COQCHO0
->\\ ti ^ ^
->\\ ti ^ ^
O NOH
16
r-J
Die Arbeitsweise ist im wesentlichen dieselbe wie sie für den entsprechenden Äthylester von H. Adkins und J. Reeve, JACS 60,
1328 (1939) beschrieben ist.
In einen 1 Ltr.-Dreihalskolben, der mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem magnetischen Rührer versehen
ist, gibt man 173 g (0,9 Mol) Benzylacetoacetat [das Benzylacetoacetat wird wie von Baker et al, J. Org. Chem VJ_, 91
(1952) beschrieben hergestellt] und 130 ml Eisessig. Man kühlt den Inhalt in einem Eis-Kochsalzbad und gibt eine Lösung
von 69 g O Mol) Natriumnitrit in 130 ml Wasser im Verlauf
einer halben Stunde zu; die Temperatur wird bei 0 bis 1O°C gehalten. Nachdem man die Reaktionsmischung 1 3td. box
Raumtemperatur gerührt hat, gibt man 400 ml Wasser zu und rührt noch weitere 2 Std. Die Ueaktionsmischung wird dreimal
mit 200 ml-Portionen Diäthyläther extrahiert. Di-e Diäthylätherextrakte
werden vereinigt, einmal mit Wasser, dreimal mit gesättigter Natriumbicarbonatlosung und einmal mit Kochsalzlösung
gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wird die Diäthylätherlösung eingedampft, wobei
Verbindung 16 in Form eines klaren Öls zurückbleibt, das beim Verreiben mit Petroläther (30 bis 6O0C) sich verfestigt,
wobei 186,5 g (93,2 %) weißer Feststoff erhalten werden.
Sein NMR-Spektrum steht in Übereinstimmung mit der zugeordneten
Struktur. Im allgemeinen wird das Produkt bei der nachfolgenden Reaktion als solches verwendet, jedoch kann es
aus Toluol umkristallisiert werden; Schmelzpunkt = 81 bis 820C,
- 103 M M /, M / 1 0 1 9
CH - c C-CO2CH 0
O NOH (O) NOH
16
In einen 2 Ltr.-Kolben, der mit einer Dean otark-Ua:;:;erabtrennvorrichtung
und einem Kühler, versehen ist, gibt man 186,5 g (0,85 Mol) Benzyloximinoacetoacetat (I7), 62 g
(1 Mol) Äthylenglykol, 800 ml Benzol (Reagensquälitat) und
2 g Toluolsulfonsäure. Die Reaktionsmischung wird beim
Rückfluß gekocht, bis 15 ml Wasser entfernt sind (3 Std.). Man wäscht die Benzollösung einmal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung
und einmal mit Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wird die
Benzollösung eingedampft, wobei 212 g (94 %) Verbindung 17
in Form eines hellgelben Öls zurückbleiben. Sein NMR-Spektrum steht im Einklang mit der zugeordneten Struktur.
Im allgemeinen wird die Verbindung bei der nachfolgenden Reaktion als solche verwendet, jedoch kann eines der Isomeren
in 35 %iger Ausbeute aus Toluol/Petroläther kristallisiert werden; Schmelzpunkt = 52°C.
- jj - CO2CH20 Al, Hg 011A; CH- ^2 0V
KOH ^ 9 9 NH2
17 18
Benzylaminoacetoacetat-Äthylenketal (18)
[Die Arbeitsweise ist im wesentlichen dieselbe wie die für
- 104 -
609849/ 101 9
m/16 307 W · 260Π039
Reduktion ungesättigter Hydroxyiminoäthylester von D.J.
Drinkwater und P.W.G. Smith, J.Chem.Soc. (C), 1305 (1971)
beschriebene Arbeitsweise.] [Aluminiumamalgam wird im wesentlichen auf dieselbe Weise wie in "Vogel" beschrieben
hergestellt, mit Ausnahme der folgenden Modifikationen:
A. Man verwendet 5 % NaOH;
B. Das zweite Waschen mit Methanol wird nicht vorgenommen;
C. Für das Waschen verwendet man trockenen Diäthyläther, und die Hauptmenge an Wasser muß abgelassen werden.]
[Vogel "Practical Organic Chemistry", 3.Ausgabe, Longemans
Green & Co., London (1957), S.198].
Frisch hergestelltes Aluminiumamalgam (aus 27 /_; Aluminiumfolie)
in einem 1 Ltr.-Dreihalskolben wird mit 500 ml Diäthyläther
bedeckt. Der Kolben ist mit einem mechanischen Rührer, einem Kühler und einem Tropftrichter versehen. Man
gibt tropfenweise 132,5 g (0,5 Mol) Benzyloximinoacetoacetat-Äthylenketal
(17) in 300 ml feuchtem Diäthyläther in einer Geschwindigkeit zu, daß das Kochen am Rückfluß aufrechterhalten
wird. Nach 4-stündigem Rühren wird die Reaktionsmischung durch einen Buchner-Trichter filtriert. Man
dampft das Filtrat ein, wobei 110 g Verbindung 18 in Form
eines gelblichen Öls zurückbleiben. Das Öl wird in 800 ml trockenem Diäthyläther aufgenommen und trockener Chlorwasserstoff
wird eingeleitet, wobei man 108 g weißes Hydrochloridsalz von Verbindung 18 erhält, das gesammelt wird;
Schmelzpunkt = 157 bis 158°C.
Um die freie Base 18 zu erhalten, wird das Hydrochloridsalz in 500 ml Diäthyläther suspendiert, man gibt konz. Ammoniumhydroxyd
unter Schütteln zu, bis die Hauptmenge des Feststoffs in Lösung gegangen ist und wäscht dann zweimal mit
Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Sulfat wird das Lösungsmittel eingedampft, wobei 90 g Verbindung
- 105 6D9849/1Q19
M/16 307
JOb
in Form eines farblosen Öls (71 %) zurückbleiben. Sein NMR-Spektrum
steht in Übereinstimmung mit der zugeordneten
Struktur.
0-CH=CH-CHO
18
H H
O2CH20
20
In einen 1 Ltr.-Kolben, der mit einer Dean Stark-Wasserabtrennvorrichtung
und einem Kühler versehen ist, gibt man 70,3 g (0,28 Mol) Benzylaminoacetoacetat-Ächylenketal (18),
37 g (0,28 Mol) Zimtaldehyd und 750 ml Methylenchlorid. Die Mischung wird 1/2 Std. am Rückfluß gekocht und dann werden
400 ml Methylenchlorid abdestilliert und durch die
- 106 -
609849/1019
M/16 307
Dean Stark-Y/asserabtrennvorrichtung entfernt. Die konzentrierte
Lösung wird zuerst über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann vollständig an einer Eindampfvorrichtung
eingedampft, um die Reaktion zu vervollständigen.
Die zurückgebliebene, ölige Verbindung 19 wird durch NMR
untersucht, um sicherzustellen, daß die Bildung der Schiff'sehen Base vollständig ist, bevor mit der nachfolgenden
Stufe fortgefahren wird.
ß-Lactambildung:
Die frisch hergestellte Schiffsche Base (19) wird mit 600 ml
Methylenchlorid verdünnt und auf O0C gekühlt (Eis-Salzbad).
[Alles bei der Cycloadditionsreaktion verwendete Methylenchlorid ist von Reagensquälitat und wurde zuerst über
Molekularsieb (Typ 4A) und dann über wasserfreiem Kalziumchlorid getrocknet]«, 31,1 g (0,308 Mol) Triäthylamin werden
zugesetzt, anschließend eine Lösung von 36,2 g (0,308 Mol) Azidoacetylchlorid in 362 ml Methylenchlorid, wobei
man im Verlauf von 1 Std. tropfenweise bei 00C zugibt. Die
Reaktionsmischung wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann auf einer Schnelleindampfvorrichtung
(flash evaporator) bei vermindertem Druck eingedampft, während man auf einem 35°C-Wasserbad erhitzt; diese Operation
ist erforderlich, um eine vollständige ß-Lactambildung
sicherzustellen. Den Rückstand verdünnt man mit 500 ml Diäthyläther und filtriert. Das Filtrat wird zweimal mit
Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen dieser Lösung liefert
117,5 g (94 %) Produkt 20. Seine UMR- und IR-Spektren stehen
in Einklang mit der zugeordneten Struktur. Im allgemeinen wird das Produkt bei der nachfolgenden Reaktion als solches
verwendet, jedoch kann eines der Isomeren aus Diäthyläther kristallisiert werden.
- 107 6 0 9849/1019
M/16 307
26UU039
Verbindung 20 ist identisch mit der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung 7 und wird gemäß den Arbeitsweisen des
Beispiels 1 umgesetzt, wobei man Benzyl-7ß-amino-3-methyl-Δ -O-^-isocephem-^-carboxylat der Formel
H H H2Nν f
H3
erhält.
Eine Mischung des Amins 13 (430 mg; 1,49 mMol), N-Carbobenzoxy-D-(-)-phenylglycin
(422 mg; 1,49 mMol), EEDQ (368 mg; 1,49 mMol) und 30 ml CH2Cl2 wird 1 Std. bei 25°C
gerührt. Dann wäscht man sie mit 10 % HCl, 1 % NaHCO, und
Kochsalzlösung und trocknet über Na2SO/. Eindampfen im
Vakuum ergibt 0,85 g eines weißen Schaums, der aus Äther/ Pentan und dann aus MeOH kristallisiert wird.
Analyse C31H39N3O7-O,5
65 | C | 5 | H | 7 | N | |
ber. : | 66 | ,95 | 5 | ,36 | 7 | ,44 |
gef.: | ,12 | ,30 | ,57 | |||
Durch IR und NMR wird der weiße schaum als die N-geschützte
Verbindung der Formel
jEf-CHCONH = I
NH
- 108 -
ι, ,.-H 49/ 1 Π 1 9
charakterisiert.
Eine Mischung des obigen N-geschützten Zwischenprodukts (283 mg), 600 mg 30%Pd-Diatomeenerde und 10 ml Äthanol wird
bei 25°C in einer Parr-Hydriervorrichtung bei 3,52 kg/cm'"
(50 psig) hydriert. Nach 0,i> Liid. wird der Katalysator abfiltriert
und das FiItrat wird im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird mit CHCl-* bedeckt
und dann wird HCl-Gas eingeleitet. Zugabe von Äther liefert
einen Niederschlag, der abfiltriert und im Vakuum getrocknet wird. Das Produkt, ein gelblicher Feststoff, zersetzt
sich bei 177 bis 1820C (korrigiert) und wird durch IR und
NMR als 7ß-(D-α-Aminophenylacetamido)-3-methyl-A-0-2-isocephem-4-carbonsäure-hydrochlorid
(BC-L9 genannt) der Formel
H H
jer-CH-CONH
" " . HCl-H2O
CO2H
charakteris iert.
Analyse
Analyse
'49 | C | 5 | II | N | |
bor. : | 'IO | ,81 | 5 | ,22 | 10,80 |
p;ef. : | ,76 | ,21 | 0,11 | ||
Nach dem Auflösen in Wasser und Verdünnen mit Nährbrühe·
stellt man fest, daß eine Probe von BC-L9 die nachfolgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegen die anangegebenen
Mikroorganismen besitzt; dies wird durch Übernachtinkubation bei 37°C durch Röhrenverdünnung festgestellt.
Eingeschlossen ist auch ein oral absorbiertes Cephalosporin (Cephalexin) des Standes der Technik.
- 109 609849/1019
M/16 307
Mo
TABELLE II M.I.C. in γ/ml
Organismus
D. pneuir.oniae | A95O5 |
+ 5 % Serum* | |
Str. pyogenes | A9604 |
+ 5 % Serum* | |
S. aureus Smith** | A9537 |
S. aureus Smith** | A9537 |
+ 50 % Serum | |
S. aureus BX1633-2 | A9606 |
bei 10"" 3 Verdünnung | |
S. aureus BX1633-2 | A9606 |
bei 10"* 2 Verdünnung | |
S. aureus meth.-resist; | A15097 |
bei 1O~3 Verdünnung | |
Sal. enteritidis** | A9531 |
E. coli Juhl** | A1 511 9 |
E. coli** | A9675 |
K. pneumoniae** | A9977 |
K. pneumoniae** | AI5130 |
Pr. mirabilis** | A99OO |
Pr. morganii** | AI5153 |
Ps. ae r ugino s a** | A9843A |
Ser. marcescens** | A20019 |
Ent. cloacae | A9656 |
Ent. cloacae | A9657 |
Ent. cloacae | A9659 |
BC-L9 | Cephalexin |
0,5 | |
0,5 | 0,3 |
2 | 1,3 |
16 | 2,5 |
8 | 1 |
32 | 2 |
32
16 32 63 16 63 63
250 >500 500
500 32
125
16
4 4 8 4 16 8
>125 >125 >125 >125 4 >125
* 50 % Nährbrühe - 45 % antibiotische Untersuchungsbrühe
** bei 10 Verdünnung
- 110 -
609849/1019
M/16 307
260Ü039
7ß-Amino-3-methyl-A -
CO2H
Eine Mischung von Benzyl-7ß-azido-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carboxylat
(314 mg; 1 mMol) t 30 % Pd-Diatomeenerde
(274 mg) und 25 ml absolutes EtOH wird bei 25°C und atmosphärischem
Druck hydriert. Die Wasserstoffaufnähme ist
nach 20 Min. vollständig. Dann wird die Reaktionr.minchung
auf 40°C erwärmt, der Katalysator abfiltriert und mit 1 Volumen EtOH gewaschen. Vereinigtes Filtrat/V/aschflüssigkeiten
werden im Vakuum zur Trockene eingedampft, wobei man 140 mg (71 %) weißen, pulverigen Rückstand erhält, von dem
durch IR und NMR festgestellt wird, daß es sich um das Titelprodukt handelt. Zersetzung
>ungefähr 209°C (korrigiert) .
Analyse CnH1nN0O1.-0,5 H0O:
13,58 %
46 | C | 5 | IJ | |
her. : | 46 | ,38 | 5 | ,35 |
J'.ef. : | ,86 | ,35 | ||
Man stellt fest, daß eine Probe der obigen Verbindung (als BC-L61 bezeichnet) S.aureus Λ9537 bei einer Konzentration
> 125 v/ml, E. coli A15119 bei einer Konzentration
>125 γ/ml, D. pneumoniae A9585 bei einer Konzentration
>8 γ/ml und St. pyogenes bei einer Konzentration >8 γ/ml, inhibiert.
- 111 -
6 Π 9 B A 9 / 1 0 1 9
Beispiel 4
Benzyl-7ß-amino-3-methyl-A -O^-isocephem^-carboxylat
H H
Man perlt H9S-GaS in eine Lösung von 2,0 g (6,35 mMol)
Benzyl-7ß-azido-3-methyl-A -O^-isocephem^-carboxylat (12),
4,2 ml (30 mMol) Triäthylamin und 50 ml AR-Methylenchlorid,
die in einem 100 ml Dreihalskolben enthalten sind, welcher
mit einem Kühler, einem Gaseinleitungsrohr und magnetischer
Rührung versehen ist. Die Farbe der Lösung ändert sich von farblos bis orange und es entwickelt sich ein Gas (W2)*
Dünnschichtchromatographie nach 20 Min. zeigt, daß die Reaktion vollständig ist. Man dampft die Reaktionsmischung
zur Trockene ein und schüttelt den erhaltenen'gelben Rückstand dreimal mit einer 1:1-Mischung 10 ^iger wäßriger HCl
und Äther. Beinahe der gesamte Rückstand geht in Lösung. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die Ätherschicht .
(gelb gefärbt) wird mit 10 ?oigor wäßriger IICl gewaschen.
Die vereinigten HCl-Phasen werden einmal mit Äther gewaschen und dann mit festem NaHCO, vorsichtig alkalisch gemacht.
Die alkalisch gemachte wäßrige Phase wird zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Man vereinigt die CH2Cl2-Extrakte, wäscht
zweimal mit gesättigter Kochsalzlösung, trocknet (Na-SO^)
und dampft im Vakuum zur Trockene ein. Auf diese V/eise erhält man 1,25 g (68 feines gummiartigen Rückstands (einige
schwarze Verunreinigungen), der beim Stehen über Nacht kristallisiert. Das NMR dieses Materials zeigt eine Reinheit
- 112 -
609849/ 1019
m/16 307 ^3 2600033
von mindestens 95 % an. Der Feststoff kann aus Äther umkristallisiert
werden, wobei man einen weißen Feststoff mit Schmelzpunkt 91 bis 92°C (korrigiert) erhält.
Analyse C, ^Η.,-Ν,,Ο,.:
1^ lb ά q C II N
ber.: 62,49 5,59 9,72
gef.: 62,5*» 5,51 9,65
7ß-Phenoxyacetamido-3-benzyl-^sr-0-2-isocephem-4-carbonsäure
H H
jefoCH2CONH = §
jefoCH2CONH = §
\1_J/ 0
O2H
^CH2COCl f EtO-Mg-CH(COOEt)2 >
0CH2COCH(COOEt)2
-^
Das Äthyl-Y-phenylacetoacetat wird nach der beschriebenen*
Arbeitsweise in 40 %iger Ausbeute hergestellt. Siedepunkt bei 0,005 mm 103 bis 1O5°C.
ACH2COCH2COOEt + ^CH2OH == ^
Eine Mischung von Äthyl-y-phenylacetoacetat (166 g; 0,76 Mol)
und Benzylalkohol (100 g; 0,92 Mol) wird in ein zuvor auf 17O°C erhitztes Ölbad eingesetzt und der gebildete Äthyl-
* G.R.Ames und W.Davey, J.Chem.iJoc. 1957, 3480-3467.
- 113 609849/ 1019
alkohol wird unter Rühren abdestilliert. Unter Verwendung
eines Aspirators wird eine Vorlauffraktion (Siedepunkt bei 100 mm 65 bis 800C) entfernt und schließlich wird der Rückstand
bei niedrigem Druck destilliert. Siedepunkt bei 0,002 mm 155 bis 157°C Durch Wiedereinsetzen des Vorlaufs
erhält man eine weitere Menge reine Verbindung. Die Gesamtausbeute beträgt I7I g (84 %).
HNO2
^dH2COCH2COOBz >
JZICH2COC-COOBz
54 NOH 55
Eine Lösung von Benzyl-y-phenylacetoacetat 54 (05,5 f.;
0,32 Mol) in Eisessig (40ü ml) und Wasser (I50 ml) wird in
einem Eisbad auf 5°C gekühlt, und während man heftig rührt, gibt man hierzu tropfenweise im Verlauf von 4 Min. eine Lösung
von Natriumnitrit (25,5 g; 0,37 Mol) in Wasser (100 ml)
zu. Die Reaktionstemperatur steigt auf 16°C, und man rührt
weitere 30 Min. unter Kühlen. Das Kühlbad wird entfernt und das Rühren wird noch 2 Std. fortgesetzt. Man gibt 800 ml
Wasser zu und extrahiert die Lösung mit 3 x 100 ml CH2Cl2.
Die vereinigten Extrakte v/erden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO, getrocknet und eingedampft,
wobei 92,50 g eines Öls zurückbleiben. Dieses wird in 90 ml
CCl^ kristallisiert, wobei man ';?,80 g (56 %) hellgelbe
Kristalle mit Schmelzpunkt 69 bis 700C erhält.
- 114 -
6098A9/1019
M/16 307 1I^
i-OH
Lrtu
JEJCHo-COC - COOBz -τ*3 >
0CHo - β ν - C-COOBz
NOH „ Η CLJ) NOH
Eine Mischung des Oxims 55 (5,94 g; 20 mMol), Äthylenglykol (1 »36 g; 22 mMol) und p-Toluolrmlfonsäure-monohydrat
(0,59 g) in Benzol (100 ml; AR) v/ird 3 1/2 Gtd. über eine Dean Stark-Wasserfalle rückflußgekocht. Man kühlt und gießt
in 100 ml'gesättigte NaHCO, und extrahiert mit Benzol. Nachdem
die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Na2SO/
getrocknet und eingedampft ist, erhält man 6,70 g eines Öls. Es wird in 20 ml CCl. kristallisiert und ergibt 4,0 g
(57 %) eines hellgelben Feststoffs mit Schmelzpunkt 90 bis
00112 "l?CSriiC00BZ Al/Hr ^
Λ I NOH ^*
56 57
Eine in schmale streifen und lor.o gefaltete Alum in ϊιηηΓοΊ in
(6,'J r/, P-'j'j mriol) v;ird mit ') ',.; !InOII bedeckt und ?. Min. reagieren
gelassen. Man dekantiert und wäscht nacheinander mit Vasser und 95 % EtOH und überdeckt dann mit 2 %igem Quecksilber-II-chlorid
und läßt 2 Hin. reagieren. Nach dem Dekantieren wird mit Wasser und Äther gewaschen und dann mit
"feuchtem Äther" überdeckt. Zu diesem Amalgam gibt man unter Rühren eine Ätherlösung des "Oximinoesters" (29,5 g;
85 mMol) in Äther (600 ml). Es tritt eine leicht exotherme Reaktion auf und nach Beendigung der Zugabe hält man 2 Std.
am Rückfluß. Man kühlt, filtriert durch Cellte und extra-
- 115 6Π9849/1019
Μ/16-307
hiert mit 4 χ 100 ml 1O ^iger HCl. Aus der wäßrigen Phase
trennen sich weiße Kristalle ab und werden filtriert, mit kaltem ';Iasser gewaschen und getrocknet, wobei man PZJ1O g
Feststoff mit Schmelzpunkt 101 bin 1O3°C (Zersetzung) crh;il
t. Ilan kristallisiert aus HtOfl/Äther um und erhält ein
Produkt mit Schmelzpunkt 182 bis 184 C (Zersetzung). Die
freie Base wird erhalten, indem man das Hydrochlorid in V/asser suspendiert und mit kaltem, konz. NHi OH alkalisch
macht. Ausbeute 100 %.
Analyse
bor.: gef.:
62,72
62,83
62,83
6,09 6,14
3,85 % 3,81 %
-C - CH-COOBz +
N ι
NH2
H H
00Bz
Das Ketalamin 57 (56,70 g; 0,173 Mol) wird in trockenem CH2Cl2 (600 ml) gelöst und hierzu gibt man Zimtaldehyd
(23,0 g; 0,173 Mol). Die Lösung wird 30 Min. am RückfJufJ
gehalten und das Lösungsmittel wird am Aspirator entfernt. Der Rückstand wird wieder in CII2Cl2 (600 ml) gelöst, der
- 116 6 0 9849/1019
Kolben wird mit einer Dean iJtark-Wasserfalle versehen und
das Lösungsmittel wird am Rückfluß gehalten, während man 300 ml CH2Cl2 sammelt und durch die Falle kontinuierlich
entfernt. Den Rückstand trocknet man über Na2SO/ und dampft
zur Trockene ein, wobei 77,32 g hellgelbes öl zurückbleiben. Dieses wird in CH2Cl2 (300 ml) v/ieder gelöst. Man gibt Triäthylamin
(27 ml; 0,19 Mol) zu und gibt unter Rühren und Kühlen auf 3 bis 5°C in einem fiisbad tropfenweise eine Lösung
von Azidoacetylchlorid (22,8 g; 0,19 Mol) in CII2Cl2
(300 ml) zu, wobei die Zugabe im Verlauf von 2 Std. erfolgt. Man hält bei Raumtemperatur 16 Std. unter Stickstoff und
kocht 1 Std. am Rückfluß. Die Lösung wird gekühlt, mit 10 ^iger HCl und dann mit Kochsalzlösung gewaschen, über
Na2SO/ getrocknet und eingedampft, wobei man 90,35 g Produkt
erhält. Dieses wird ohne weitere Reinigung als solches verwendet.
H H
a)03 "** "s CH0
b) (CH3)2S
Man löst Styryl-ß-lactam 59 (11,0 g; 21 raMc-1) in CH0Cl0
~ ο
(150 ml) und ozonisiert bei -60 C, bis eine blaue Farbe auftritt; dann verwendet man O2, um das überschüssige Ozon auszutreiben. Zur Lösung gibt man 7,7 ml (105 mMol) Dime thylsulf id und läßt das Kühlbad spontan während 5 Std. auf 250C erwärmen. Die Lösung wird 16 Std. bei 25°C gehalten und dann mit 1 ?6iger NaIICO, und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO. getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man verreibt mit Petroläther (30 bis 6O0C)und hält
(150 ml) und ozonisiert bei -60 C, bis eine blaue Farbe auftritt; dann verwendet man O2, um das überschüssige Ozon auszutreiben. Zur Lösung gibt man 7,7 ml (105 mMol) Dime thylsulf id und läßt das Kühlbad spontan während 5 Std. auf 250C erwärmen. Die Lösung wird 16 Std. bei 25°C gehalten und dann mit 1 ?6iger NaIICO, und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO. getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man verreibt mit Petroläther (30 bis 6O0C)und hält
- 117 -
609849/1019
m/16 307
den Rückstand 16 Std. bei 0,05 mm/Hg und 450C. Auf diese
Weise wird der gesamte Benzaldehyd entfernt; es bleiben 8,07 g eines Öls zurück. Dieses wird ohne weitere Reinigung
als solches verwendet.
H H N31 f CHO
BH4
JO O
60 COOBz
COOBz
Eine Lösung des Aldehyds 60 (2,1 g; 5 mMol) in THF (50 ml;
AR) wird in einem Eis-Kochsalzbad auf -5°C gekühlt, und während man rührt, gibt man hierzu Natriumborhydrid (0,1 g;
2,9 mMol) auf einmal zu. Man rührt 30 Min. bei 0 bis 5°C und entfernt dann das Kühlbad und rührt bei Raumtemperatur
noch weitere 30 Min. Man säuert mit kalter 10 $iiger HCl
vorsichtig an, sättigt mit natriumchlorid und extrahiert mit Äther. Die Ätherphase wird mit Wasser und Kochsalzlösung
gewaschen, über Na-SO. getrocknet und eingedampft, wobei
man 1,88 g Öl erhält. Dieses wird durch Chromatographie auf Silikagel-III gereinigt, wobei man mit Äther/Petrol-'
äther 2:1 eluiert.
- 110 -
6 0 S 8 4 9 / 101 9
M/16 307
H H
CH3SO2Cl
(Π) B
61 COOBz
»si §
Ni
62
COOBz
Eine Mischung des Alkohols 61 (1,10 g; 2,6 mMol) und Triäthylamin
(0,29 g; 2,85 mMol) in CH2Cl2 (25 ml) wird auf
0°C gekühlt, und unter Rühren unter Stickstoff gibt man hierzu tropfenweise eine Lösung von Methansulfonylchlorid
(0,33 g; 2,85 mMol) in CH2Cl2 (10 ml). Man rührt 15 Min.
bei 0°C und anschließend 1 Std. bei Raumtemperatur. Man wäscht mit Wasser, anschließend mit Kochsalzlösung, trocknet
über Na2SO. und dampft ein, wobei man 1,36 g Öl erhält.
Dieses wird ohne weitere Reinigung als solches verwendet.
H H N3J I
62
OMes
957. TFA
COOBz
H H
63 COOBz
Das Ketal-mesylat 62 (1,36 g; 2,5 mMol) wird in 95 ^iger
Trifluoressigsäure (15 ml) gelöst und 2 Std. auf einem Ölbad
bei 50 bis 55°C gerührt. Man gießt in Kochsalzlösung und extrahiert mit CH2Cl2. Nach dem Waschen der organischen
Extrakte mit Wasser und Trocknen über Na?o0# wird dar, Lösungsmittel
am Aspirator entfernt, wobei 1,20 g rotee öl zurückbleiben.
Es wurde keine weitere Reinigung versucht.
- 119 -
B Π 9 8 4 9 / 1 0 1 9
M/16 307
Ao
63 COOBz
COOBz
Eine Mischung des rohen Enol-mesylats 63 (5,4 g) und Triäthylamin
(2 ml) in trockenem CII2Cl2(IOO ml) wird 5 otd. am
Rückfluß gehalten. Man kühlt, wäscht mit 10 %iger HCl und Yfasser, trocknet über Na2SO/ und dampft am Aspirator ein,
wobei man 4,24 g Öl erhält. Dieses wird durch Chromatographie auf 200 g Silikagel-III gereinigt, wobei man mit Äther/Petroläther
2:1 eluiert. Die reine Verbindung 64 kristallisiert und besitzt einen Schmelzpunkt von 117 bis 118°C.
H H
H2S
COOBz
64
H H
Eine Mischung von "Azidoisocephem" 64 (0,49 g; 1,25 mMol)
und Triethylamin (0,9 ml; 6,5 mMol) in CH2Cl2 (50 ml) wird
in einem Eisbad gekühlt und unter Rühren mit H0S gesättigt.
Das Kühlbad wird entfernt; er, tritt eine Gasentwicklung auf,
die in 10 Min. abklingt. Bei dinr.em Punkt zeigt Dünn:;chi chtchromatographie,
daß kein Ausgangsmaterial verblieben
ist. Versuche, das Amin aus der Lösung als sein Hydrochlorid
- 120 -
hü'ir; /*9/ 1 0 1 9
M/16 307
J94
zu extrahieren, mißlingen, da es in CHoCIp löslicher als in
Wasser ist. Die CH-pC^-Lösung der freien Base wird über Na2SO,
getrocknet und am Aspirator eingedampft, wobei 0,40 g eines halbfesten Stoffs zurückbleiben. Er wird ohne weitere Reinigung
als solcher verwendet.
H H
^OCH2COOH EEDQ
^OCH2CONH J? H
65
COOBz
COOBz
Eine Lösung des "Aminisocephems" 65 (0,48 g; 1,25 mMol)
Phenoxyessigsäure (0,19 g; 1,25 mMol) und EEDQ (0,31 g;
1,25 mMol) in CH2Cl2 (100 ml) v/ird bei Raumtemperatur 16 Std.
gerührt. Man wäscht sie mit 1 %iger NaHCO,-Lösung, anschliessend
mit Kochsalzlösung, trocknet über Na2S0# und dampft am
Aspirator ein, wobei 0,56 g eines leicht gelblichen Gummis zurückbleiben. Er wird ohne weitere Reinigung verwendet.
H H
/OCH2CONH I 5
H2ZPd(OH)2
66 COOBz
Man löst die "Isocephemverbindung" 66 (0,49 g; 1 mMol) in
Äthylacetat (100 ml) und Eisessig (10 ml), gibt 20 % Pd(OH)2
- 121 -
609849/1019
H/i6 307 "«<- 260Π039
auf Aktivkohle (0,50 g) zu und rührt die Mischung auf einer Parr-Vorrichtung 2 Std. bei 4,22 kg/cm2 (60 psi) H2- Der Feststoff
wird auf Celite abfiltriert und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Den Rückstand extrahiert man mit gesättigter
NaHCO,, die wäßrige Phase säuert man mit 10 %iger HCl an und extrahiert mit CH2Cl2. Dieses wird dann mit Wasser
gewaschen, über Na2SO/ getrocknet und zur Trockene eingedampft.
Der erhaltene Feststoff wird aus Benzol umkristallisiert und ergibt weiße Kristalle mit Schmelzpunkt 123 bis
125°C (Zersetzung).
Analyse c 22 H2ON2°6:
64 | C | 4 | H | 6 | N | |
ber.: | 64 | ,70 | 4 | ,94 | 6 | ,86 |
p,ef.: | ,78 | ,87 | ,80 | |||
Eine Probe der oben hergestellten Verbindung 67, die als
3 '"■■"'
7ß-Phenoxyacetamido-3-benzyl-A-0-2-isocephem-4-carbonsäure
(auch BC-L17 genannt) bezeichnet werden kann, weist nach Auflösen
in Wasser und Verdünnen mit Nährbrühe die nachfolgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegen die angegebenen
Mikroorganismen auf; dies wurde durch Übernachtinkubation bei 370C durch Röhrenverdünnung festgestellt. Als
Vergleichsverbindung wurde Cephalexin eingeschlossen.
- 122 -
6G9849/1019
M/16 307
TABELLE | in | III | BC-L17 | Cephalexin | |
M.I.C. | γ/ml | 0,25 | 0,16 | ||
Organismus | 0,25 | 0,16 | |||
D. pneumoniae + 5 % Serum* |
A9585 | 0,25 | 0,6 | ||
Str. Pyogene3 + 5 % Serum* |
A9604 | 1 | 1,3 | ||
S. aureus Smith** | A9537 | 8 | 1 | ||
S. aureus Smith** + 50 % Serum |
A9537 | >125 | 2 | ||
S. aureus BX1633-2 bei 10"3 Verdünnung |
A9606 | ||||
S. aureus BX1633-2 | A96O6 |
bei 1O~2 Verdünnung
S. aureus meth.-resist, bei 1O"3 Verdünnung
SaI. enteritidis** E. coli Juhl** E. coil**
K. pneumoniae** K. pneumoniae** Pr. mirabilis** Pr. morganii** Ps. aeruginosa**
Ser. marcescens** Ent. cloacae Ent. cloacae Ent. cloacae
A15097
125
A9531 | 32 | 2 |
A15119 | >125 | 8 |
A9675 | >125 | 16 |
A9977 | >125 | 4 |
AI5I30 | ?125 | 16 |
A9900 | >125 | 4 |
AI5I53 | >125 | >125 |
A9843A | >125 | >125 |
A20019 | >125 | >125 |
A9656 | >125 | >125 |
A9657 | >125 | 4 |
A9659 | >125 | >125 |
* 50 % Nährbrühe - 45 % antibiotische Untersuchungsbrühe
** bei 1O"4 Verdünnung
- 123 -
f-, Π 9 B A 9 / 1 Q 1 9
M/16 307 JiH
26ÜÜ039
Beispiel. 6
7ß~Phenoxyacetamido-3-phenäthyl-A -O^-isocephem-^carbonsäure
H H
0OCH2CONHE §
0OCH2CONHE §
CH2CH2J^
CO2H
^iCH2CH2MgBr + CN-CH2-COOEt >
0CH2CH2- C-CH2COOEt
NH 4
r 5> 0CH2CH2-C—CH2COOEt
Man stellt Phenylmagnesiumbromid auf übliche Weise aus Magnesium (24,30 g; 1 Mol), Phenäthylbromid (204 g; 1,1 Mol)
und einer Spur Jod in Äther (250 ml; AR) her*. Während man die Reaktionstemperatur bei 25° bis 30°C hält, gibt man
hierzu Athylcyanoacetat (45,2 g; 0,25 Mol) und rührt die erhaltene
Lösung 24 Std. bei Raumtemperatur. Sie wird mit gesättigtem Ammoniumchlorid, 10 % HCl und Wasser zersetzt und
die Phasen werden getrennt. Der organische Extrakt wird mit 10 % HCl (250 ml) behandelt und 3 Std. heftig gerührt. Die
organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO^ getrocknet und am Aspirator eingedampft, wobei man
83,5 g Öl erhält. Die fraktionierte Destillation"ergibt
12,67 g (21 %) reines Produkt mit Siedepunkt bei 0,1 mm von
114 bis 122°C.
* G.W. Anderson et al, J.A.C.S. 67, 2197-2200 (1945)
- 124 -
H η 9 p, 4 9 / 1 0 1 9
M/16 307 ^
0CH2CH2-C-CH2COOEt + /2JCH2OH
0CH2CH2CCH2COOBz
0 O
Eine Mischung von Äthyl-y-benzylacetoacetat (12,56 g; 50 mMol)
und Benzylalkohol (8,1 g; 75 mMol) wird in ein auf 17O°C vorerhitztes
Ölbad eingesetzt und gerührt. Nachdem das Äthanol abdestilliert ist, wird der überschüssige Benzylalkohol am
Aspirator entfernt und schließlich wird der Rückstand destilliert. Siedepunkt bei 0,01 mm, 160 bis 163°C. Man erhält
6,15 g reines Produkt.
HNO«
JEiCH2CH2COCH2COOBz ^> 0C^CH2COC -COOBz
JEiCH2CH2COCH2COOBz ^> 0C^CH2COC -COOBz
68 69 N0H
Zu einer Lösung von Benzyl-y-benzylacetoacetat (37,0 g;
0,13 Mol) in Eisessig (50 ml) gibt man tropfenweise im Verlauf
von 1 Std. eine Lösung von Natriumnitrit (10 g; 0,143 Mol) in Wasser (50 ml) zu. Die Reaktionstemperatur
wird bei 24° bis 30°C gehalten. Man rührt eine weitere Stunde nach der Zugabe und verdünnt dann mit Wasser (100 ml) und
extrahiert mit Äther. Der organische Extrakt wird mit Wasser und mit 1 % NaHCO, gewaschen, bis die Waschflüssigkeiten
basisch sind, anschließend mit Kochsalzlösung. Dann trocknet man über Na2SO^ und dampft am Aspirator ein, wobei 40,1 g
eines hellgelben Öls zurückbleiben. Es wird als solches ohne
weitere Reinigung verwendet.
- 125 -
609849/1019
M/16 307
OH
0CH2CH2COC-COOBz ~ >
^CH2CH2-/C—-C-COOBz
Il H+
N0H
Eine Mischung des Oxims (8,48 f\; 27 mMol), Äthylenglykol
(1,85 g; 30 mMol) und p-Toluolnulfonsäure-monohydrat (0,85 g)
in Benzol (100 ml; AR) wird 4 Std. über einer Dean-Stark-Wasserfalle
am Rückfluß gehalten. Man kühlt, gießt auf gesättigtes NaHCO, und trennt nach gutem Schütteln die Phasen.
Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO^ getrocknet und am Aspirator eingedampft,
wobei 9f4 g eines Öls zurückbleiben. Es wird ohne weitere
Reinigung verwendet.
Al/Hg ^ , : —- C -COOBz >
/JCH2CH2-C CH-COOBz
0 O A
geschnittene
In kleine Streifen/und lose gefaltete Aluminiumfolie (27 g; 1 Mol) wird mit 5 % NaOH überdeckt und 2 bis 3 Minuten reagieren gelassen. Man dekantiert und wäscht nacheinander mit Wasser und 95 % EtOH und bedeckt dann mit 2 % Quecksilber-II-chlorid und läßt 2 Min. reagieren. Nach dem Dekantieren wäscht man mit Wasser und Äther und bedeckt schließlich mit "feuchtem Äther". Zu diesem Amalgam gibt man unter Rühren eine Ätherlösung des "Oximinoesters" 70 (43 g; 0,12 Mol) in Äther (300 ml). Es tritt eine exotherme Reaktion auf, und nachdem sie abgeklungen ist, wird das System 4 Std. am Rückfluß gehalten. Das anorganische Material wird über Celite filtriert und das FiItrat wird gut mit 10 % HCl (100 ml) geschüttelt. Es trennen sich weiße Kristalle ab; diese werden durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und in
In kleine Streifen/und lose gefaltete Aluminiumfolie (27 g; 1 Mol) wird mit 5 % NaOH überdeckt und 2 bis 3 Minuten reagieren gelassen. Man dekantiert und wäscht nacheinander mit Wasser und 95 % EtOH und bedeckt dann mit 2 % Quecksilber-II-chlorid und läßt 2 Min. reagieren. Nach dem Dekantieren wäscht man mit Wasser und Äther und bedeckt schließlich mit "feuchtem Äther". Zu diesem Amalgam gibt man unter Rühren eine Ätherlösung des "Oximinoesters" 70 (43 g; 0,12 Mol) in Äther (300 ml). Es tritt eine exotherme Reaktion auf, und nachdem sie abgeklungen ist, wird das System 4 Std. am Rückfluß gehalten. Das anorganische Material wird über Celite filtriert und das FiItrat wird gut mit 10 % HCl (100 ml) geschüttelt. Es trennen sich weiße Kristalle ab; diese werden durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und in
- 126 -
609849/ 1019
M/16 307
einem Exsiccator getrocknet, wobei man 5^,0 g Feststoff mit
Schmelzpunkt 186 bis 188°C erhält. Die freie Base wird erhalten, indem man den Feststoff in Wasser suspendiert, mit kaltem,
konzentriertem NH^OH vorsichtig alkalisch macht und mit CHpCIp extrahiert. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels erhält
man 27,91 g eines gelben Öls.
ffcH2CH2--C — CH-COOBz
O™2
N3CH2COCl
(Π,
OOBz 72
COOBz
Eine Mischung von "Amin-ketal" 71 (27,6 g; 81 mMol) und
Zimtaldehyd (10,7 g; 81 mMol) in CH2Cl2 (500 ml) wird über
einer Dean-Stark-Wasserfalle am Rückfluß gehalten, während
200 ml Lösungsmittel entfernt werden. Durch Ersatz des entfernten Lösungsmittels durch frisches Lösungsmittel werden
weitere 3 x 250 ml-Fraktionen entfernt. Schließlich wird der Rückstand am Aspirator zur Trockene eingedampft und 10 Min.
auf 0,05 mm/Hg und 40°C abgepumpt. Man löst den "Rückstand wieder in CH2Cl2 (250 ml) auf, gibt Triäthylamin (11,9 ml;
85 mMol) zu und gibt dann unter Rühren und Kühlen in einem Eisbad hierzu tropfenweise im Verlauf von 2 1/2 Std. eine
Lösung von Azidoacetylchlorid (10,15 gi 85 mMol) in CH2Cl2
(100 ml) zu. Man hält unter Stickstoff 16 Std. bei Raumtemperatur und kocht 1 Std. am Rückfluß. Die Lösung wird gekühlt, mit
- 127 -
8 09849/1019
M/16 307
10 % HCl, anschließend mit Kochsalzlösung, gewaschen, über Na2S0- getrocknet und am Aspirator eingedampft, wobei man
44,77 g rotes Öl erhält. Es wird ohne weitere Reinigung als solches verwendet.
ν <n>
73
COOBz
a)
b) (CH3)2S
N H H
M3 f i CHO
74
Man löst Styryl-ß-lactam 73 (6,7 g; 12,5 mMol) in
(150 ml) und ozonisiert bei -78 C, bis eine blaue Farbe
auftritt; anschließend verwendet man Stickstoff, um das überschüssige Ozon auszutreiben. Zur Lösung gibt man Dimethylsulfid
(4,5 ml; 65 mMol) und läßt das Kühlbad spontan auf 250C erwärmen. Man hält die Lösung 16 Std. bei Raumtemperatur
und wäscht dann mit 1 % NaHCO^5 und Kochsalzlösung,
trocknet über NapSO/ und dampft zur Trockene ein. Dann
wird auf 0,05 mm/Hg und 500C 20 3td. abgepumpt, um die Hauptmenge
des Benzaldehyds zu entfernen. Der Rückstand wird auf 250 g Silikagel-lII chromatographiert, wobei man zuerst mit
Äther/Petrοlather 2:1 (um den Benzaldehyd zu entfernen)
und dann mit Äther eluiert.
- 1;
R η 9849/1019
M/16 307
N H H
31 !
BH, ©
75 COOBz
Eine Lösung des Aldehyds 74 (4,1 g; 8,8 mMol) in THF (100 ml;
AR) wird auf -5°C gekühlt; hierzu gibt man unter Rühren Natriumborhydrid
(0,17 g; 4,5 mMol) auf einmal zu. Man rührt 11/2 Std. bei -5°C und säuert dann vorsichtig mit 10 % HCl
an, sättigt mit Natriumchlorid und extrahiert mit Äther. Die Ätherphase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen,
über Na2SO^ getrocknet und eingedampft, wobei man 3,8 g
Öl erhält. Es wird ohne weitere Reinigung verwendet.
CH3SO2Cl
<W
Eine Mischung des Alkohols 75 (3,8 g; 8,3 mMol) und Triethylamin (1,25 ml; 9 mMol) in CH2Cl2 (50 ml) wird auf 0°C gekühlt;
hierzu gibt man unter Rühren unter Stickstoff tropfenweise eine Lösung von Methansulfonylchlorid (1,0 g; 9 mMol) in CH2Cl2
(25 ml) zu. Man rührt bei Raumtemperatur 11/2 Std. und wäscht
dann mit 10 % HCl/Wasser und Kochsalzlösung und trocknet über
Na2SO. . Dann wird eingedampft, wobei man 4,3 g öl erhält. Die
ses wird durch Chromatographie auf 250 g Silikagel-III gerei-
- 129 -
609849/1019
M/16 307
nigt, wobei man mit Äther/Petroläther 3:1 eluiert. Man erhält
2,05 g reines Mesylat.
H H
957. TFA
U COOBz
Man löst Ketal-mesylat 76 (2,05 g; 3,7 mMol) in 95 Trifluoressigsäure (200 ml) und rührt 2 Std. auf einem Ölbad
bei 50 bis 55°C. Danngießt man in eine Mischung aus zerstoßenem Eis und Kochsalzlösung und extrahiert mit CH2Cl2.
Nach dem Waschen der organischen Extrakte mit Wasser und Trocknen über Na2SO^ wird das Lösungsmittel am Aspirator entfernt,
wobei 1,73 g öl zurückbleiben. Es wird keine weitere
Reinigung versucht.
H H
Z9 COOBz
Eine Mischung von rohem "Enol-mesylat" 78 (1,71 g; 3,4 mMol)
und Triäthylamin (0,48 ml; 3,4 mMol) in CH2Cl2 (50 ml) wird
5 Std. am Rückfluß gehalten. Man kühlt, wäscht mit 10 % HCl und Wasser, trocknet über Na2SO, und dampft am Aspirator ein,
wobei man 1,35 g öl erhält. Dieses wird durch Chromatographie
- 130 -
609849/1019
M/16 307
JlIA
auf 75 g Silika gel -III gereinigt, wobei man mit Äther/Petroläther
2:1 eluiert. Das reine cis-ß-Lactam wird in Form weißer Kristalle mit Schmelzpunkt 97 bis 98°C (MeOH) erhalten..
Analyse C„pH N.O.:
65 | C | i\ | II | 13 | N | % | |
ber.: | 65 | ,34 | 4 | ,98 | 13 | ,85 | % |
gef.: | ,36 | ,96 | ,97 | ||||
H3l. I
H2S
H H2Nf
■ \jL
COOBz
80
Eine Mischung von "Azidoisocephem" 80 (0,81 g; 2 mMol) und
Triäthylamin (0,56 ml; 4 mMol) in CH2Cl2 (50 ml) wird in
einem Eisbad gekühlt und unter Rühren mit H2S gesättigt.
Das Kühlbad wird entfernt. Es tritt eine Gasentwicklung auf. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die
Lösung bei Raumtemperatur eingedampft und zwischen Äther und 10 % HCl verteilt. Es trennen sich weiße Kristalle ab,
die durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und ge trocknet werden, wobei man 1,12 g weißen Feststoff mit
Schmelzpunkt 120 bis 123°C (Zersetzung) erhält. Die freie Base wird erhalten, indem man den Feststoff in Wasser suspendiert,
mit kaltem, konzentriertem NH^OH alkalisch macht und mit CH2Cl2 extrahiert. Dieses wird mit Kochsalzlösung
gewaschen, über Na2SO, getrocknet und am Aspirator eingedampft.
- 131 -
ti fi/+9/1019
M/16 307
H2N f
jefOCH2COOH
JiOCH2CONH
EEDQ
80 COOBz
81 COOBz
Eine Lösung von "Aminoisocephem" 80 (0,49 g; 1,05 mMol)
Phenoxyessigsäure (0,16 g; 1,05 mMol) und EEDQ (0,26 g; 1,05 mMol) in CH2Cl2 (50 ml) wird bei Raumtemperatur 2 Std.
gerührt. Man wäscht mit 1 % NaHCO,-Lösung, anschließend mit
Kochsalzlösung, trocknet über Na2SO^ und dampft am Aspirator
ein, wobei 0,49 g weißer Feststoff mit Schmelzpunkt 146 bis 148°C zurückbleibt. Er wird ohne weitere Reinigung verwendet.
(JOCH2CONH
T °,
H2 /Pd(OH)2
^OCH2CONH „ H
COOBz
81
COOH (BCL-54)
Eine Lösung der Isocephemverbindung 81 (0,49 g; 0,9 mMol) in Äthylacetat (75 ml) wird zu einer zuvor hydrierten Probe von
20 % Pd(OH)2 auf Aktivkohle (0,50 g) in Äthylacetat (25 ml)
zugegeben. Dann rührt man bei atmosphärischem Druck unter Wasserstoff; nach 15 Min. ist die Gasaufnahme beendet. Man
filtriert durch ein Celitebett, wäscht gut mit Äthylacetat und entfernt das Lösungsmittel am Aspirator; wobei 0,40 g
- 13? -
R Π « Π /4 9 / 1 0 1 9
eines amorphen Feststoffs zurückbleiben. Dieser wird in Äther
suspendiert und mit Z % NaHCO, extrahiert. Der wäßrige Extrakt
wird mit 10 % HCl angesäuert und der weiße Feststoff wird durch Saugfiltration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet,
wobei man einen weißen Feststoff mit Schmelzpunkt 160 bis 162°C (Zersetzung) erhält. Nach Uirkris tall isation aus
CHC1,/Äther besitzt das Produkt einen Schmelzpunkt von bis 1630C (Zersetzung).
Analyse C23H22N2°6:
6,63 % 6,56 %
Bei einer oben hergestellten Probe der Verbindung 82, die auch als 7ß-Phenoxyacetamido-3-phenäthyl-A -0-2-isocephem-4-carbonsäure
(auch BC-L54 genannt) bezeichnet werden kann, stellt man nach dem Auflösen in Wasser und Verdünnen mit
Nährbrühe fest, daß sie die nachfolgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegen die angegebenen
Mikroorganismen aufweist; dies wurde durch übemachtinkubation
bei 37°C durch Röhrenverdünnung bestimmt. Cephalexin wurde als Vergleichsverbindung eingeschlossen.
65 | C | 5 | H | |
ber.: | 65 | ,39 | 5 | ,25 |
gef. : | ,28 | ,36 | ||
- 133 -
609849/1019
M/16 307
JVf
M. | Organismus | I.C. in γ/ml | BC-L54 | Cephalexin |
D. pneumoniae | 0,03 | 0,13 | ||
+ 5 % Serum* | A9585 | |||
Str. pyogenes | 0,03 | 0,13 | ||
+ 5 % Serum* | A9604 | |||
S. aureus Smith** | 0,06 | 0,25 | ||
S. aureus Smith** | A9537 | 4 | 0,5 | |
+ 50 % Serum | A9537 | |||
S. aureus BX1633-2 | 8 | 1 | ||
bei 10-3 Verdünnung | A96O6 | |||
S. aureus BX1633-2 | >125 | 4 | ||
bei 1O~2 Verdünnung | A9606 | |||
S. aureus meth.-resist; | 125 | 32 | ||
bei 10-3 Verdünnung | A15O97 | |||
SaI. enteritidis** | >125 | 2 | ||
E. coli Juhl** | A9531 | 0,5 | 4 | |
E. coil** | A1 5119 | >125 | 8 | |
K. pneumoniae** | A9675 | >125 | 2 | |
K. pneumoniae** | A9977 | >125 | 8 | |
Pr. mirabilis** | A15130 | >125 | 4 | |
Pr. morganii** | A99OO | >125 | >125 | |
Ps. aeruginosa** | A15153 | >125 | >125 | |
Ser. marcescens** | A9843A | >125 | >125 | |
Ent. cloacae | A20019 | >125 | >125 | |
Ent. cloacae | A9656 | >125 | 2 | |
Ent. cloacae | A9657 | >125 | >125 | |
A9659 | ||||
* 50 % NährbrUhe - 45 % antibiotische Untersuchungsbrühe
** bei 10"^ Verdünnung
- 134 -
609849/1019
M/16 307
/ar
Beispiel 7
H H
[Έ V
CO2K
HCO2Et ♦ CH2-CO2Et
NHCHO
21
NaOEt
NaOCHrC-CO0Et j
NHCHO
(EtO)0CHCH-CO0Et
d , d ■
NH2.HCl
NaHCO
(EtO)2CHCH-CO2Et
Arbeitswelse:
Eine Mischung von Äthyl-N-formylglycinat (21) (454 g; 3,46 Mol)
und Äthylformiat (1800 ml) wird langsam in eine Suspension von frisch hergestelltem Natriumäthylat (3,46 Mol, 24 Std. bei
1500C im Hochvakuum getrocknet; das Natriumäthylat muß vollständig
frei von Äthanol sein, da sonst die Ausbeuten beträchtlich vermindert werden) in 2620 ml trockenem Benzol unter Rühren
während 3 Std. in einem EBbad zugegeben. Man läßt die Suspension 18 Std. bei 4°C stehen. Die Lösung wird vorsichtig
dekantiert und der feste Rückstand wird mehrmals mit Benzol ge-
- 135 -
609849/ 1019
M/16 307
waschen. Zum Feststoff gibt man langsam 4500 ml 15 % HCl-absolutes
Äthanol. Die Lösung wird 18 Std. bei 250C gerührt. Man entfernt das Äthanol durch Destillation bei vermindertem
Druck. Den Rückstand löst man in 4,8 Ltr. Methanol und gibt
dnnn bei 25°C 750 fr Nntriumbicarbonat zu. üio üunpon.·; ion wird
18 Std. gerührt, filtriert und das Filtrat wird eingedampft. Den Rückstand nimmt man in 4 Ltr. Äther auf, trocknet über
wasserfreiem Natriumsulfat und dampft ein. Der ölige Rückstand wird destilliert, wobei man 170 g (28 %) ß,ß-Diäthoxyäthylalanat
(22) mit Siedepunkt 90 bis 94°C (0,1 bis 0,13 mm) (Literatur: Siedepunkt 71°/1 mm; Ellis V. Brown, Chemistry of
Penicillin (H.T. Clarke et al.) Princeton Univ. Press, 1949, Seiten 473-534) erhält.
Die NMR- und IR-Spektren von Verbindung 22 stehen in Einklang
mit der zugeordneten Struktur.
ß,ß-Diäthoxyäthylalanat wird auch nach der nachfolgenden Arbeitsweise
hergestellt:
Zu einer Suspension von 49,5 g (0,65 Mol) Natriumäthylat (Anmerkung 1) in 300 ml Benzol gibt man eine Lösung von
65,5 g (0,05 Mol) N-Formyläthylglycinat in 300 ml Äthylformiat
in einem 3 Ltr.-Kolben, der mit einem mechanischen Rührer versehen ist, im Verlauf von 30 Min. bei 00C zu. Nach
1-stündigem Rühren wird die Lösung klar und man läßt sie 18 Std. bei 40C stehen. Aus der Lösung trennt sich ein Feststoff
ab. Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und der Rückstand wird mit 300 ml Benzol gewaschen.
Zum Feststoff gibt man 150 ml Äthanol und 550 ml CH2Cl2 und
kühlt die Suspension auf 0 bis 5°C in einem Eisbad ab. Während 1 Std. gibt man zur Lösung einen Strom aus trockenem HCl-Gas.
Man entfernt die Kühlung und perlt das· HCl-Gas weitere
- 136 -
R f] 9 8 A 9 / 1 0 1 9
5,5 Std. ein, worauf man die Lösung 18 Std. bei 25°C stehen
läßt. Das überschüssige HCl wird ausgetrieben, indem man 30 Min. einen Stickstoffstrom durch die Lösung durchgibt,
dann kühlt man die Lösung in einem Methanol-Eisbad auf -1O0C
ab. Ein Ammoniakstrom wird durch die Lösung durchgehebon,
bis der pH 9,0 beträgt. Die Lösung wird mit 5OO ml CIL,C19
verdünnt und das feste Ammoniumchlorid wird durch Filtrieren entfernt. Den Filterkuchen wäscht man mit weiteren 500 ml
CHpCIp. Das Filtrat wird bei vermindertem Druck zur Trockene
eingedampft (Badtemperatur <45°C). Das verbliebene Öl wird mit Äther (2 χ 500 ml) extrahiert und die Extrakte werden zur
Trockene eingedampft. Das verbliebene öl wird in Petroläther (20 bis 60°C) (3 x 300 ml) extrahiert. Man trocknet die
Extrakte über NapSOi, filtriert und dampft ein, wobei man
54,6 g (ungefähr 54 %) erhält. Die NMR- und IR-Spektren dieses
Öls sind in jeder Hinsicht mit denen von authentischer Verbindung 22 identisch. Dieses Öl kann bei den nachfolgenden
Stufen als solches verwendet werden. Die Destillation ergibt 43,7 g (42,5 %) reine Verbindung 22 mit Siedepunkt
60 bis 750C (0,005 mm/Hg).
Anmerkung 1: Man verwendet handelsübliches NaOEt. Der 30 %ige
Überschuß ist erforderlich.
- 137 -
609849/1019
2600033
M/16 307
(EtO)2CH-CH-CO2Et * 0-CH=CH-CHO
NH2
N,CHoC0Cl _5—2_ ^
CO2Et
23 24
v/l *
A. Herstellung der Schiff'sehen Base (23)
Eine Mischung von 95,2 g (0,46 Mol) ß,ß-Diäthoxyalaninäthylester und 60,8 g (0,46 Mol) Zimt.aldehyd in 1,5 Ltr. Methylenchlorid
wird 30 Min. am Rückfluß gekocht. Nach dieser anfänglichen Rückflußzeit werden 850 ml Methylenchlorid bei atmosphärischem
Druck im Verlauf von 1,5 Std. abdestilliert (Azeotrop mit Wasser). Die konzentrierte Lösung wird über wasserfreiem
Natriumsulfat (großer Überschuß ?1OO g) 1 Std. getrocknet.
Das Trocknungsmittel wird durch Filtrieren entfernt und die Lösung von Verbindung 23 wird bei vermindertem Druck
zur Trockene eingedampft und der Rückstand bei <1 mm/Hg Druck 30 Min. bei 400C abgepumpt. Dann verdünnt man den Rückstand
mit trockenem Methylenchlorid auf 1,3 Ltr.
Die Bildung der Schiff'sehen Base kann auf verschiedene Weise
erreicht werden. In kleinem Maßstab können die beiden Reak-
- 138 -
609849/1019
tionspartner in einem geeigneten Lösungsmittel (Benzol, Äther, CHpClp» u.dgl.) in Gegenwart eines Trocknungsmittels
(Na2SOr, MgSO. ) vermischt werden. Alternativ kann das Wasserazeotrop
mit Benzol entfernt werden. Soweit die nachfolgende Reaktion in Methylenchlorid durchgeführt wird, ist die obige
Methode bevorzugt. Das CH2Cl2 wird getrocknet, indem man es
durch eine Aluminiumoxid-(Aktivität I)-Säule gibt, das jeglichen Alkohol entfernt, der als Konservierungsmittel vorliegen
könnte. Am Ende der Reaktion wird ein kleines Aliquot eingedampft und die NMR- und IR-Spektren aufgenommen, um die
Vollständigkeit zu überprüfen; die Ausbeute ist quantitativ.
B. Herstellung von Azidoacetylchlorid
Das Azidoacetylchlorid wird über eine Modifikation der Methode von J.H. Boyer und J. Horner, J. Am. Chem. Soc, 77, 951 (1955)
hergestellt.
Zu 123 g (1,354 Mol) Chloressigsäure in 300 ml Wasser gibt
man 7 ml 50 %ige Natriumhydroxydlösung (0,0875 Mol) und 110 g
(1,69 Mol) Natriumazid. Die Aufschlämmung ist in einem 2 Ltr,-Dreihalsrundkolben
enthalten, der mit zwei wirksamen Kühlern und einem Zugabetrichter versehen ist. [Die Reaktion muß in
einem wirksamen Dampfabzug vorgenommen werden! Die Originalliteratur-Herstellung
verwendet mindestens 1 Äquivalent Natriumhydroxyd, wogegen erfindungsgemäß weniger als 10 Hol-%
verwendet werden.J Man Uberschichtet die Mischung mit 100 ml
Äther und erhitzt 24 Std. auf einem Dampfbad. Die orange Lösung (bisweilen farblos) wird in einem Eisbad auf 0 bis 5°C gekühlt.
Zur gekühlten Lösung gibt man 300 ml 10 %ige H2SO^, gefolgt
von festem Natriumchlorid bis zur Sättigung. Man extrahiert die Lösung mit Äther (5 x 200 ml) und trocknet die Extrakte
über Natriumsulfat. Das Trockenmittel wird filtriert und der Äther wird unterhalb 30°C bei vermindertem Druck eingedampft.
Das NMR-Spektrum des zurückgebliebenen Öls zeigt an, daß es
- 139 -
ι,ίΓιϋ/,Η / 1 D 1 9
ein Halbhydrat der Azidoessigsäure ist, die mit 10 % Äther verunreinigt ist. Das Öl wird ohne weitere Reinigung verwendet.
Zu dem in einem Eisbad gekühlten Öl gibt man 340 g (2,85 Mol) Thionylchlorid (die Zugabe der ersten 50 ml erfolgt langsam,
da eine heftige Gasentwicklung auftritt, der Rest wird schnell zugegeben). Nach der Zugabe wird die Lösung 2 Std. am Rückfluß
gehalten. Das überschüssige Thionylchlorid wird bei vermindertem Druck (< 500C, 70 mm) destilliert. Man destilliert
den Rückstand, wobei man 93 g (57,2 %) Azidoacetylchlorid mit
Siedepunkt 38 bis 40°C/12-15 mm Hg erhält. Die Destillation
muß unter Verwendung eines Wasserbads durchgeführt werden, dessen Temperatur niemals 80°C übersteigen darf. Bei einem
Ansatz, bei dem höhere Badtemperaturen verwendet wurden, trat
eine Explosion auf. Die NMR- und IR-Spektren stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
C. ß-Lactambildung.
Die frisch hergestellte Lösung der Schiff'sehen Base (0,46 Mol
in 1,3 Ltr. Methylenchlorid) wird mit einem Eisbad auf 0 bis 5°C gekühlt. Hierzu gibt man 46,1 g (0,46 Mol) Triethylamin.
Eine Lösung von 56,0 g (0,46 Mol) Azidoacetylchlorid in 500 ml Methylenchlorid wird tropfenweise im Verlauf von 1 otd.
zugegeben. Man rührt die Lösung weitere 30 Min., wäscht mit Wasser, gesättigter NaCl-Lösung und trocknet über Na2SO-.
Eindampfen dieser Lösung liefert 187,0 g (> 98 % Rohausbeute)
Verbindung 24 in Form eines rötlichen Öls.
Die Verbindung 24 wird in Form einer Mischung von Diastereoisomeren
(24a und 24b) erhalten. Bisweilen erhält man auch ein Nebenprodukt, wenn Überschüsse an Azidoacetylchlorid verwendet
werden. Dieses Nebenprodukt wurde als Verbindung 25 identifiziert. ^
- 140 -
hiiMü I4 9/ 1 0 1 9
M/16 307
Et
24b
Es wird angenommen, daß Verbindung 25 von einer weiteren Reaktion von Verbindung 24a und/oder 24b mit dem Säurechlorid
herrührt. Die Stereochemie der Azido- und Styrylsubstituenten von 24a, 24b und 25 wurde als ausschließlich eis gezeigt;
durch NMR konnte keine Spur der trans-Komponente entdeckt werden. Die Mischung von Verbindungen 24a und 24b wird von
Verbindung 25 durch Säulenchromatographie (Trockenkolonnen-Technik auf Silikagel (15 % H2O) unter Verwendung von Äther
als Eluiermittel) leicht abgetrennt.
Die Reinigung der Verbindungen 24a und 24b durch Chromatographie ist nicht befriedigend, da Verluste auftreten. Man
kann nur eine teilweise Auftrennung erreichen. Wenn die Cycloaddition wie beschrieben durchgeführt wird, ist die Bildung
von Verbindung 25 minimal (< 2 bis 5 %).
- 141 -
6 0 9 8 4 9/1019
Es wurde gezeigt, daß Verbindung 25 ein einziges geometrisches Isomeres ist, wie dies im obigen Diagramm angezeigt
wird.
Im allgemeinen wird Verbindung 24 bei den nachfolgenden Reaktionen
als solche verwendet.
Man chromatographiert eine kleine Probe des rohen ß-Lactams auf Silikagel (desaktiviert - 15 % Wasser) durch Trockensäulentechnik
unter Verwendung von Methylenchlorid als Eluiermittel.
Man erhält zwei reine Fraktionen (durch TLC und NMR bestimmt) , die den Verbindungen 24 und 25 entsprechen. Die
Öle werden analysiert.
Verbindung 24 (Mischung von Diastereoisomeren)' · MG = 402,460
Analyse C20H26N4O5OjI CH2Cl2:
CHN
ber.: 58,50 6,35 13,64%
gef.: 58,48 6,48 13,38%
Verbindung 25
MG » 356,: ^
MG » 356,: ^
Analyse
CHN
ber.: | 60, | 66 | 5 | ,66 | 15 | ,72 |
gef.: | 60, | 78 | 5 | ,73 | 15 | ,91 |
- 142 -
609849/1019
M/16 307
27
A. In einem 3 Ltr.-Rundkolben, der mit einem magnetischen Rührer versehen ist, löst man 119 g (0,296 Mol) Verbindung
in 1 Ltr. Äthanol. Hierzu gibt man 100 ml Wasser, gefolgt von 1230 ml 1 96igem wäßrigem Natriumhydroxyd im Verlauf
von 1,5 Std.
Man hält die Lösung bei 20 bis 250C. Nach der Zugabe wird
die Lösung 1 Std. gerührt. Zur Lösung gibt man 10 % HCl auf einen pH von 3, gefolgt von 500 ml gesättigter NaCl-Lösung.
Die wäßrige Phase wird mit drei Portionen CHCl-, (600, 300, 300 ml) extrahiert und die organische Schicht
wird eingedampft. Den Rückstand löst man wieder in 500 ml
- 143 -
B Π f-i B U 9 / 1 0 1 9
Äther auf und extrahiert mit drei Portionen (600, 300, 300 ml) gesättigter Natrlumbicarbonatlösung. Man näuert
die wäßrige Schicht mit 10 % HCl auf pH 3 an und extrahiert
in CHCl, (in drei Portionen, 600, 300 und 300 ml). Die organische
Schicht wird über MgSO^ getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man 97 g (88 % Ausbeute) rohe Säure 26
erhält. Die IR- und NMR-Spektren der Säure stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
B. Die Säure 26 (192 g) löst man in 1 Ltr. trockenem 22
mit 53,5 g (73 ml) Triäthylamin und kühlt in einem Eisbad auf 0 Dis 50C. Hierzu gibt man Benzylchlorformiat (96 g)
tropfenweise im Verlauf von 2 Std. unter Rühren zu. Nach der Zugabe wird die Lösung 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt.
Man wäscht die Lösung mit Wasser (2 χ 200 ml) bis sie neutral ist, mit Kochsalzlösung (100 ml) und trocknet
dann über MgSO^. Eindampfen liefert Verbindung 27 als
dunkelbraunes Öl. Das Öl wird durch eine Säule mit körnigem adsorbierendem Magnesiumsilikat (Florisil; 400 g)mit Methylenchlorid
durchgegeben, wobei man 204 g (85 % Rohausbeute) des gewünschten Esters 27 erhält. Die NMR- und IR-Spektren
stimmen mit der zugeordneten Struktur überein.
Im allgemeinen wird das Öl nicht weiter gereinigt, sondern bei den nachfolgenden Reaktionen als solches verwendet.
Die Reaktion erfolgt gemäß dem folgenden Schema:
0 0 -CO2 0 · RCO2H >
R-C-O-C-O-CH20 >
R-COCH20
Das IR-Spektrum der rohen Reaktionsmischung zeigt an, daß
kein gemisches Anhydrid anwesend ist.
- 144 -
609849/ 1019
M/16 307 /&
Das Rohprodukt enthält die Mischung der gewünschten diastereοisomeren
Ester, Benzylalkohol und eine kleine Menge Säure. Die Säulenchromatographie entfernt viel von der
Säure und andere Verunreinigungen. Die Benzylester sind im allgemeinen gegenüber Säulenchromatographie nicht sehr
stabil, so daß die Reinigung üblicherweise bei einer späteren Stufe in der Sequenz durchgeführt wird.
H H
2. Me2S
CO2CH2Qi
27 28
Eine Lösung von 4,8 g (10,04 mMol) Verbindung 27 in 80 ml
trockenem Methylenchlorid wird hergestellt und in einem Aceton- Trockeneisbad auf -78°C gekühlt. Hierzu gibt man Ozon,
bis eine blaue Farbe verbleibt. Die Ozonzugabe wird beendet und das überschüssige Ozon wird entfernt, indem man trockenen
Stickstoff durch die Lösung perlt. Zur Lösung gibt man 5 ml Dimethylsulfid.
Das Dimethylsulfid hat den Zweck, das anfänglich gebildete Ozonid zu zersetzen.
- 145 609849/1019
M/16 307
CHU
0CHO+DMSO
Das so gebildete DMSO kann ebenfalls mit dem Ozonid reagieren, wie dies nachfolgend gezeigt ist:
Il
Das Waschen mit der NaHCO, entfernt die so hergestellte Benzoesäure.
Man läßt die Lösung im Verlauf von 1 Std. auf Raumtemperatur kommen. Dann wird die Lösung mit Wasser (20 ml) gesättigter
NaHCO, (20 ml), Wasser (10 ml) und Kochsalzlösung gewaschen
und über MgSO^ getrocknet. Man filtriert die Lösung und dampft ein, wobei man 5,0 g eines Öls erhält. Das Nebenprodukt Benzaldehyd
wird durch Destillation bei 0,05 mm Hg und einer Badtemperatur von ungefähr 650C entfernt. Das verbliebene Öl,
4,0 g (95 %) wird durch NMR analysiert, das 77 % freien
Aldehyd 28 anzeigt.
Der gewünschte Aldehyd bildet ein Hydrat, das die Tendenz aufweist,
die Menge an beobachtbarem freiem Aldehyd im NMR-Spektrum
zu verringern.
- 146 -
609849/1019
M/16 307
H H
28
H H
.CHO
CO2CH2Ci
CO2CH2Gi
Zu 3,5 g (9,0 mMol) Verbindung 28 in 30 ml 95 %igem Äthanol
gibt man bei 0 bis 5 C 255 mg (6,0 mMol) Natrimborhydrid unter
Rühren zu. Nach 30 Min. bei 0 bis 5°C wird die Lösung weitere 30 Min. bei 250C gerührt. Man säuert die Lösung mit
10 ?6iger Chlorwasserstoffsäure auf ungefähr pH 4 an und verdünnt
mit 40 ml Eiswasser. Man extrahiert die wäßrige Schicht mit Chloroform (3 x 30 ml). Die vereinigten Extrakte werden
mit Wasser (2x10 ml) und Kochsalzlösung gewaschen, über
MgSO^ getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man 3,4 g rohen Alkohol 29 erhält. Das Öl wird auf Silikagel (5 % Wasser)
mit Chloroform Chromatographiert, wobei man 3,0 g reinen
Alkohol 29 (85 %) erhält. Die IR- und NMR-Spektren stehen in
Einklang mit der zugeordneten Struktur.
- 147 -
6 0 9 8 4 9/1019
/IW
HH- , J J
OAc
29
Eine Mischung von 3,2 g (8,17 raMol) Verbindung 29, 11 ml
Acetanhydrid und 1,12 g (8,2 mMol) Zinkchlorid wird 18 Std. bei 25°C gerührt. Man dampft die Reaktionsmischung bei vermindertem Druck ein und nimmt den Rückstand in 50 ml
Methylenchlorid/20 ml Wasser auf. Man trennt die organische Phase ab, wäscht mit Wassar und Kochsalzlösung, trocknet
über MgSO^, filtriert und dampft das Filtrat ein, wobei man 3,0 g eines Öls erhält. Das Öl wird auf 50 g Silikagel (desaktiviert/5 % Wasser) durch Trockensaulentechnik unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel chromatographiert.
Eindampfen des Eluiermittels ergibt 1,3 g (41 90 reine Verbindung 30 in Form eines Öls. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
Acetanhydrid und 1,12 g (8,2 mMol) Zinkchlorid wird 18 Std. bei 25°C gerührt. Man dampft die Reaktionsmischung bei vermindertem Druck ein und nimmt den Rückstand in 50 ml
Methylenchlorid/20 ml Wasser auf. Man trennt die organische Phase ab, wäscht mit Wassar und Kochsalzlösung, trocknet
über MgSO^, filtriert und dampft das Filtrat ein, wobei man 3,0 g eines Öls erhält. Das Öl wird auf 50 g Silikagel (desaktiviert/5 % Wasser) durch Trockensaulentechnik unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel chromatographiert.
Eindampfen des Eluiermittels ergibt 1,3 g (41 90 reine Verbindung 30 in Form eines Öls. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
- 148 -
809849/1019
M/16 307
H H
30
2CH20
Arbeitsweise:
5,95 g Verbindung 30 (15,35 mMol) werden in 35 ml ΟΗ,ΟΗ und
35 ml 10 %iger Chlorwasserstoffsäure während eines Zeitraums von 1 Std. am Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wird bei
vermindertem Druck teilweise eingedampft und der wäßrige Rückstand wird mit Chloroform (3 x 30 ml) extrahiert. Man
wäscht die vereinigten Extrakte mit Wasser (2 χ 10 ml), gesättigter Kochsalzlösung und trocknet über wasserfreiem
Magnesiumsulfat. Die Lösung wird filtriert und eingedampft, wobei man 4,6 g (Ausbeute 87 %) Verbindung 31 in Form eines
Öls erhält. Die NMR- und IR-Spektren dieses Öls stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
H H
CO2CHg0
CO2CK20
Arbeitsweise;
Eine Lösung von 4,6 g (13,3 mMol) Verbindung 31, 1,03 g (14,0 mMol) Pyrrolidin und 900 mg (14,0 mMol) Essigsäure in
- 149 -
1019
Μ/16 307 /iO
50 ml Benzol wird 18 Std. am Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck eingedampft und das zurückgebliebene
Öl wird in 60 ml Chloroform aufgenommen. Man wäscht die Chloroformlösung mit Wasser (15 ml), Kochsalzlösung, und
trocknet über MgSO^. Das Trockenmittel wird abfiltriert und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, wobei man 3,50 g
(Ausbeute 71 %) kristallines Enamin 32 mit Schmelzpunkt
111,5 bis 112,5°C erhält. Die NMR- und IR-Spektren stehen in
Einklang mit der zugeordneten Struktur.
C H N
ber.: 58,21 5,70 18,86 %
Bet.: 58,23 5,72 10,10 %
H H
Eine Lösung von 2,44 g (6,6 mMol) Verbindung 32, 3,9 g (33
mMol) Methansulfonylchlorid und 3,3 g (33 mMol) Triäthylamin in 50 ml Methylenchlorid wird bei. Umgebungstemperatur (P^0C)
74 Std. gerührt. Man wäscht die Rpaktionsmischung mit Wasser (2 χ 10 ml), Kochsalzlösung und trocknet über Na2SO^. Das
Trocknungsmittel wird abfiltriert und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Man filtriert das Öl durch eine SiIikagelsäule
(desaktiviert/15 % Wasser) (16 g) mit Chloroform,
wobei man 2,6 g (90 %) kristallines Mesylat -33 mit Schmelzest
- 150 -
609849/1019
M/16 307
/lsi
punkt 116 bis 117,5°C erhält. Die IR- und NMR-Spektren stehen
in Einklang mit den zugeordneten Strukturen.
H H
OSO0CH ι 2
H H
N,-f
33
Eine Lösung von 2,28 g (5,26 mMol) Verbindung 33 in 25 ml
Aceton und 25 ml 10 %±ge Chlorwasserstoffsäure wird 15 Min.
am Rückfluß gehalten. Man dampft das Aceton bei vermindertem Druck ein und extrahiert den Rückstand mit Chloroform
(3 χ 30 ml). Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingedampft. Das zurückgebliebene Öl löst
man in Äther (20 ml) und extrahiert die Lösung mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (4x8 ml). Das Bicarbonat wird
mit 10 %iger HCl auf pH 4 angesäuert und mit Chloroform (3 x 50 ml) wiederum extrahiert. Das Chloroform wäscht man
mit Wasser, Kochsalzlösung und trocknet über MgSO^. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert und das FiItrat wird eingedampft,
wobei man 1,62 g (81 %) Verbindung 34 .erhält. Die
IR- und NMR-Spektren von Verbindung 34 stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
Das NMR-Spektrum von Verbindung 34 zeigt zwei Signale für die Benzylgruppe. Dies kann auf zwei Gründen beruhen - Wasserstoffbrückenbindung,
wodurch eine Rotationshinderung bewirkt
- 151 -
0 9 8 4 9/ 1019
M/16 307
wird oder geometrische Isomerie.
0CH2O
τι
J^ H
H H f*°2«3
H H
CO2CH20
Zu einer Suspension von 198 mg (4,70 mMol) Natriumhydrid
(55 9^ige Mineralöldispersion, dreimal mit Petroläther gewaschen)
in 5 ml trockenem Dirnethylsulfoxyd (DMSO) gibt man eine Lösung von 1,62 g (4,27 mMol) Verbindung 34 in 5 ml
PMSO im Verlauf von 5 Min. unter Rühren bei 25°C zu. [Man stellt fest, daß die Gasentwicklung nach 15 bis 20 Min. aufhört.
Längere Reaktionszeiten ergeben niedrigere Ausbeuten an Verbindung 35. Die optimale Zeit beträgt 45 bis 60 Min.]
Nach 1 Std. wird die Reaktionsmischung in 50 ml.1 % HCl-Eiswasser
gegossen und mit Chloroform (4 χ 30 ml) extrahiert. Man wäscht die organische Schicht mit Wasser (3 x 10 ml),
Kochsalzlösung und trocknet über MgSO^. Filtrieren und Eindampfen des Filtrats ergibt 1,2g Verbindung 35 in Form eines
Öls. Verreiben mit Äther bewirkt Kristallisation; man sammelt 545 mg Verbindung 35 mit Schmelzpunkt 11O0C. Die NMR- und IR-
- 152 -
609849/ 1019
2600033
M/16 307
Spektren stehen in Übereinstimmung mit der zugeordneten Struktur.
Analyse ciiiHi2N4Oi4:
bor. :
C | H | 10 | M | nt /■' |
55,90 | '1,03 | 18 | ,CG | II/ Io |
55,23 | '1,02 | ,01 | ||
HH HH
= Έ * i
H„N-f—γ O ^^0OCHoCONHf-r Q
CO2CH20 CO2CH20
37
A) Verbindung 35 (500 mg; 1,66 mMol) wird in 20 ml trockenem
Äthylacetat gelöst. Hierzu gibt man 450 mg 10 % Pd/C und rührt die Lösung bei atmosphärischem Druck und Raumtemperatur
30 Min. unter Wasserstoff. Die Lösung wird durch Diatomeenerde ("Celite") filtriert und der Filterkuchen
wird gründlich mit Methylenchlorid gewaschen. Eindampfen des Filtrats liefert 500 mg rohes Amin 36. Die
NMR- und IR-Spektren dieser Verbindung stehen in Einklang
mit der zugeordneten Struktur. Man verwendet Verbindung bei der nachfolgenden Stufe ohne weitere Reinigung. [Beim
Stehenlassen wird etwas Zersetzung festgestellt. Das Amin sollte sobald wie möglich nach der Herstellung verwendet
werden.]
- 153 609849/1019
M/16 307
B) Verbindung 3§ (500 mg) wird in 10 ml trockenem Methylenchlorid
gelöst und in einem Eisbad auf 0 bis 5°C gekühlt. Hierzu gibt man 280 mg (2,8 mMol) Triethylamin und 346 mg
(2,0 mMol) Phenoxyacetylchlorid langsam zu. Nach 1-stündigem
Rühren bei 0 bis 5°C wird die Lösung mit Wasser (2x10 ml) gewaschen und über Na0SO^ getrocknet. Nach
dem Eindampfen nimmt man dao zurückgebliebene Ül in 50 ml
Äther auf und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und mit Äther/Petroläther (1:1) verrieben. Der so erhaltene
Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, wobei man 570 mg rohes Amid 37 erhält. Das Amid wird auf einer
Silikagelsäule (nicht desaktiviert) (25 g) mit Benzol/ Aceton (anfänglich in einem Verhältnis von 50:1, allmählich
auf 1:1 geändert - 2 % mehr Aceton alle 25 ml) chromatographiert. Man erhält das gewünschte Amid 37 in
reiner Form; 195 mg.
Die NMR- und IR-Spektren stehen in Einklang mit der zugeordneten
Struktur.
H H
00CH2CONHt
LJ
CO2H
Verbindung 37 (210 mg; 0,5^4 mMol) wird in 40 ml Äthylacetat
gelöst und man gibt 1 ml Eisessig zu. Unter Verwendung von 610 mg (ungefähr 20 %) Palladiumhydroxyd auf Aktivkohle als
- 154 -
609849/1019
M/16 307
Katalysator wird die Lösung 50 Min. bei 4,08 kg/cm (58 psi)
hydriert.
Man filtriert die Reaktionsmischung durch "Celite" (zweimal)
und wäscht den Katalysator gründlich mit Chloroform (20 ml). Das Flltrat wird zur Trockene eingedampft und dann dreimal
mit Benzol eingedampft, um die Essigsäure zu entfernen. Man erhält ein sehr viskoses Öl, das mit 10 ml Benzol gewaschen
wird. Das zurückgebliebene Öl wird mit 10 ml Äther angerieben. Der Feststoff 38, der sich bildet, wird durch
Filtrieren gesammelt, wobei man 115 mg (70,5 %)Produkt
erhält.
OTXmax. 268· ε =9549.
Man beobachtet keinen scharfen Schmelzpunkt (Zersetzungspunkt
< 252°C).
Analyse
Hydrat:
55 | C | >\ | H | 8 | N | |
ber. : | 55 | ,06 | H | ,62 | 9 | ,56 |
gef. : | ,19 | ,70 | ,00 | |||
H H
00CH2CONH
H H
00CH0CONH
39
Zu einer Lösung von 30 mg Verbindung 38 in 3 ml Methylisobutylketon
gibt man einen oder zwei Tropfen einer 50 %igen Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in Butanol.Beinahe unmit-
- 155 -
609849/ 1019
telbar trennt sich ein weißes kristallines Material ab, das durch Filtrieren gesammelt, mit Methylisobutylketon gewaschen
und 48 Std. im Hochvakuum über ?2®5 ge "trocknet wird,
man 18 mg Verbindung 39 (53,5 %) erhält.
263, E= 5528.
Man kann keinen scharfen Schmelzpunkt oder Zersetzungspunkt
beobachten.
Analyse C11-II13N2O6K-I/? H2O:
C | 3, | II | 7 | N | |
ber.: | '19,31 | 3, | 82 | 8 | ,67 |
gef.: | 49,35 | ,21 | |||
Eine Probe der oben hergestellten Verbindung 39, die als Kalium-7ß-phenoxyacetamido-Ar-O-Z-isocephem-^carboxylat
(BC-L2 genannt) bezeichnet werden kann, zeigt nach dem Auflösen in Wasser und Verdünnen mit NährbrUhe die folgenden
minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegen die
angegebenen Mikroorganismen; dies wurde durch Ubernachtinkubieren bei 37°C durch RöhrenverdUnnung bestimmt. Es
wurde auch ein oral absorbiertes Cephalosporin (Cephalexin) als Stand der Technik eingeschlossen.
- 156 -
98^9/1019
M/16 307
M. I.C. in v/ml
Organismus | A9585 | BC-L2 | Cephalexin |
D. pneumoniae | 0,6 | 0,6 | |
+ 5 % Serum* | A9604 | ||
Str. Pyogenes | 0,6 | 0,3 | |
+ 5 % Serum* | A9537 | ||
S. aureus Smith** | A9537 | 1,3 | 1,3 |
S. aureus Smith** | 1 | 2,5 | |
+ 50 % Serum | A96O6 | ||
S. aureus BX1633-2 | 2,5 | 4 | |
bei 1O~3 Verdünnung | A9606 | ||
S. aureus BX1633-2 | ^125 | 8 | |
bei 1O~2 Verdünnung | A9531 | ||
SaI. enteritidis** | A15119 | 16 | 4 |
E. coli Juni** | A9675 | 63 | 8 |
E. coli** | A9977 | >125 | 16 |
K. pneumoniae** | AI5I30 | 32 | 8 |
K. pneumoniae** | A99OO | >125 | 16 |
Pr. mirabilis** | AI5I53 | 63 | 4 |
Pr. morganii** | A9843A | >125 | >125 |
Ps. aeruginosa** | A20019 | >125 | • >125 |
Ser. marcescens** | >125 | >125 ; | |
S. aureus meth,- | A15097 | ||
resist; | >125 | 32 | |
bei 1O~3 Verdünnung | |||
* 50 % Nährbrühe - 45 % antibiotische Untersuchungsbrühe
** bei 10"^ Verdünnung
- 157 -
609849/ 1019
M/16 307
Beispiel
Beispiel
AS?
ι.
H H
Ξ 1 ^CHO
2. (CHj)2S' "3[
OEt •Et
CO2Et
Eine Lösung von 43,0 g (0,107 Mol) Verbindung 24 (gemäß der
Methode des Beispiels 7 hergestellt) in 700 ml trockenem Methylenchlorid wird in einem Aceton-Trockeneisbad auf -780C
gekühlt, und man gibt einen Strom Ozon 2 Std. hindurch. Nach dieser Zeit ist die Lösung bläulich-grün geworden und man
ersetzt das Ozon durch einen Strom aus trockenem Stickstoff. Sobald das überschüssige Ozon vertrieben ist (durch das Verschwinden
der blauen Farbe angezeigt), gibt man 30 ml Dimethylsulfid zu. Man läßt die Lösung im Verlauf von 1 Std.
auf Raumtemperatur (ungefähr 25°C) kommen. Die Lösung wird
zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird in 800 ml CHpCIp wieder aufgelöst. Man wäscht die Lösung mit Wasser,
Kochsalzlösung und trocknet über MgSO^. Eindampfen der Lösung ergibt einen öligen Rückstand, der 18 Std. bei 40 bis
50°C und 0,1 mm Hg destilliert wird, um Benzaldehyd zu entfernen. Dies liefert 40,5 g Verbindung 40 in Form eines Öls.
Das NMR-Spektrum zeigt 76 % freien Aldehyd an. Man verwendet
den rohen Aldehyd ohne weitere Reinigung bei der nachfolgenden Stufe.
- 158 -
609849/1Q19
M/16 307
HH HH
CO2Et
Man stellt eine Lösung von 40,3 g Verbindung 40 in 250 ml
Äthanol/12,5 ml H2O her und kühlt in einem Eisbad auf O bis
5°C. Hierzu gibt man 1,56 g (O,041 Mol) Natriumborhydrid
und rührt die Lösung 30 Min. bei 0 bis 5°C. Zur Lösung gibt man 10 %ige Chlorwasserstoffsäure auf pH 4. Die
Reaktionsmischung wird bei vermindertem Druck unterhalb 35°C zur Trockene eingedampft. Zum Rückstand gibt man
200 ml Kochsalzlösung und extrahiert die Lösung mit Chloroform
(3 x 200 ml). Die Extrakte werden über Na2SO^ getrocknet,
filtriert und eingedampft, wobei man 37,0 g rohen Alkohol 41 erhält. Der rohe Alkohol wird durch eine Säule
mit Aluminiumoxid der Aktivitätsstufe III (550 g) unter
Verwendung von Chloroform als Eluiermittel filtriert, wobei man 27,0 g relativ reinen Alkohol 41 (>90 %) erhält. Die
IR- und NMR-Spektren dieses Öls stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
Die Gesamtausbeute aus Verbindung 24 beträgt 76,5 %. Es wird
festgestellt, daß die Ozonolyse- und Reduktionsarbeitsweise vereinigt werden kann, indem man die Oxidation·in Äthanol
durchführt und das Ozonid in situ mit NaBH^ reduziert. Dies ergibt eine 83 bis 85 %ige Ausbeute äquimolarer Mengen an
Verbindung 41 und Benzylalkohol. Eine kleine Probe des Alkohols wird durch Säulenchromatographie auf Aluminiumoxyd
(Aktivitätsstufe II) gereinigt.
MG - 330,351.
- 159 609849/1019
M/16 307
Analyse
Analyse
/so
ber ßef.
^7,27
'47,26
6,71 6,85
16,96 % 17,15 %
H H
-N
OEt
OEt
OEt
CO2Et
41
H H
OEt
Zu einer Lösung von 6,20 g (18,8 mMol) Alkohol 41 in 100 ml
trockenem Methylenchlorid gibt man langsam eine Lösung von 4,0 g (28,2 mMol, 3,54 ml) Bortrifluoridätherat in 20 ml
trockenem Methylenchlorid im Verlauf von 15 Min. bei 0 bis
50C zu. Man entfernt das Kühlbad und rührt noch 18 Std. Die
Reaktionsmischung wird durch eine Säule mit Aluminiumoxyd der Aktivitätsstufe III (40 g) filtriert. Man wäscht die
Säule mit 300 ml Chloroform. Die eluierten Fraktionen werden zur Trockene eingedampft, wobei man 6,0 g Verbindung 42
in Form eines Öls erhält, das gemäß Dünnschichtchromatographie zu mindestens 90 % rein ist. Die NMR- und IR-Spektren
stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur. Im Gegensatz zum Methylesterdimethylacetalanalogen von Verbindung 41
wird bei der Zyklisierung nur ein Isomeres erhalten. Vorsichtiges Chromatographieren von Verbindung 42 ergibt eine
76 %ige Ausbeute eines reinen Isomeren mit der in der Figur
angezeigten Stereochemie. Eine kleine Probe wird für die Ana-
- 160 609849/1019
lyse nochmals chromatographiert.
Analyse C11Il15N11O5:
Analyse C11Il15N11O5:
46 | C | 5 | H | 19 | N | |
ber.: | 46 | ,47 | 5 | ,67 | 19 | ,71 |
gef.: | ,54 | ,85 | ,34 | |||
-OEt
CO2Et
42
Zu einer Lösung von 12,2 g (43 mMol) Verbindung 42 in 180 ml
Äthanol gibt man 175 ml 1 %iges Natriumhydroxyd im Verlauf von 10 Min. bei
< 25°C zu. Die Lösung wird weitere 20 Min. gerührt. Man dampft das Äthanol bei vermindertem Druck ein
und extrahiert die alkalische Lösung mit Äther (2 χ 200 ml).
Man verwirft die organische Schicht und säuert die wäßrige Lösung mit 10 ^iger Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 bis 4 an.
Die Lösung wird mit Chloroform (2 χ 100 ml) extrahiert, die organische Schicht wird mit Wasser (50 ml), Kochsalzlösung
(50 ml) gewaschen und über MgSOA getrocknet. Eindampfen ergibt
7,25 g (66 %) Säure 43. Verreiben mit Äther und Filtrieren ergibt reine Säure 43 mit Schmelzpunkt 114 bis
115°C. Die NMR- und IR-Spektren stehen im Einklang mit der
zugeordneten Struktur.
Analyse C0II N, 0r:
9 J C HN
ber.: 42,19 4,72 21,87 %
gef.: 42,18 4,83 22,01 %
- 161 609849/1019
M/16 307
H H
H H
if
OEt
Eine Mischung von 760 mg (2,8 mMol) Verbindung 42, 925 mg
Ammoniumchlorid (17,1 mMol) und 620 mg (17,1 mMol) Zinkpulver in 35 ml Äthanol wird 3 Std. bei 25°C gerührt. Die
Reaktionsmischung wird durch "Celite" filtriert und das
Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Den Rückstand nimmt man in Chloroform auf und filtriert durch 30 g Aluminiumoxyd
(Aktivitätsstufe III). Eindampfen des Eluiermittels liefert 578 mg rohes Amin 44. Das Amin wird in 15 ml Chloroform
wieder gelöst und in 10 % HCl (2x3 ml) extrahiert.
Die wäßrige Schicht wird mit Natriumbicarbonat neutralisiert und in Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden
über Na2S0^ getrocknet, filtriert und in Chloroform extrahiert.
Die Extrakte trocknet man über NapSOi , filtriert und
dampft ein, wobei man 360 mg eines Öls erhält, das beim Stehenlassen kristallisiert. Das Amin 44 wird aus Äther
umkristallisiert; Schmelzpunkt = 98,5 bis 99°C. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
MG = 258.
Analyse
Analyse
C11H18N2°5:
ber,
gef,
51,15 51,16
7,03 7,01
10,85 % 11,03 %
- 162 -
609849/1Q19
M/16 307
kk
(EEDQ)
H H
Eine Lösung von 400 mg (1,55 mMol) Verbindung 44, 410 mg (1,64 mMol) EEDQ und 250 mg (1,69 mMol) Phenoxyessigsäure
in 20 ml trockenem Methylenchlorid wird bei 25°C während eines Zeitraums von 1,5 Std. gerührt. Die Reaktionsmischung
wird durch eine Säule mit Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe III;
8 g) filtriert und das Eluiermittel wird zur Trockene eingedampft. Man wäscht den erhaltenen Feststoff mit Äther und
sammelt durch Filtrieren, wobei man 554 mg (90 %) Produkt mit Schmelzpunkt 162 bis 164°C erhält. Umkristallisieren
aus Chloroform/Äther ergibt analytisch reines Amid 45 mit Schmelzpunkt 166,5 bis 167,5°C Die IR-und NMR-Spektren
stehen im Einklang mit der zugeordneten Struktur.
MG - 392,417.
Analyse C1nH011N0O,:
Analyse C1nH011N0O,:
58 | C | 6 | H | 7 | N | |
ber.: | 57 | ,15 | 6 | ,16 | 7 | ,14 % |
gef.: | ,93 | ,23 | ,34 % | |||
- 163 -
0 9 8 4 9/1019
M/16 307
H H
H H
000H2CONH
00CH2CONH
CO2Et
-QEt
JS
46
Arbeitsweise:
Eine Lösung von 392 mg (1 mMol) Verbindung 45 in 13 ml warmem
Methanol wird zu 12 ml 1 % NaOH unter Rühren im Verlauf von 10 Min. bei 25°C zugegeben. Nach 1 Std. wird das Methanol
eingedampft und die alkalische Lösung mit Chloroform (2 χ 20 ml) extrahiert. Die wäßrige Lösung wird mit 10 %iger HCl
auf ungefähr pH 4 angesäuert und mit Chloroform (2x15 ml)
extrahiert. Die Extrakte wärcht man mit Wasser, trocknet
über Na2SO,, filtriert und dampft ein, wobei man 200 mg
(55 %) eines weißen Feststoffs erhält. Umkristallisieren aus Methanol/Äther ergibt reine Säure 46 mit Schmelzpunkt
150 bis 151,5°C. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Übereinstimmung mit den zugeordneten Strukturen.
MG = 364,363.
Analyse 0I7 1I2Q1^0?'0'
CH OH: | 55 55 |
C | Ul Ul | H / | 7 7 |
N |
ber.: gef.: |
,26 ,08 |
,83 ,53 |
,37 Λ8 |
|||
- 164 -
R098A9/ 10 1 9
M/16 307
H H
-N
CO2H
/fc"
0Et 2) 0CH0OH
H H
OEt
47
Zu einer Lösung von 6,25 g (25,6 mMol) Verbindung 43 in 100 ml Äther gibt man 5,35 g (25,6 mMol) Phosphorpentachlorid.
Die Suspension wird 15 Min. am Rückfluß gehalten, worauf man die klare Lösung dekantiert und zur Trockene
eindampft. Das zurückgebliebene Öl wird in 50 ml Benzol aufgenommen und bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Diese Arbeitsweise wird dreimal wiederholt, um Phosphoroxychlorid zu entfernen. Das zurückgebliebene Öl
wird dann im Hochvakuum (0,05 mm Hg) bei 300C 1 Std. abgepumpt.
Die NMR- und IR-Spektren stehen im Einklang mit dem gewünschten Säurechlorid.
Man nimmt das Säurechlorid in 20 ml trockenem Methylenchlorid auf und gibt es zu einer Mischung von 2,7 g (26 mMol) Benzylalkohol
und 3,2 g Triäthylamin in 50 ml trockenem Methylenchlorid bei 25°C im Verlauf von 10 Min. zu. Man rührt die
Lösung 1 Std., wäscht mit Wasser (2 χ 20 ml), Koehr,alzlösung
und filtriert durch 20 g "Florisil". Das Eluiermittel wird mit Aktivkohle ("Norite") behandelt, über MgSOr getrocknet,
filtriert und eingedampft, wobei man 7,4 g (83,5 %) rohen Benzylester 47 erhält. Verreiben mit Benzol/Petroläther
bewirkt Kristallisation. Man kristallisiert den Feststoff aus Benzol/Petroläther um, wobei man reine Verbindung 47
mit Schmelzpunkt 79 bis 79,5°C erhält. Die IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der zugeordneten Struktur.
MG - 346,352ο
- 165 -
609849/1019
M/16 307 Analyse ι
C | 2600039 | |
55,^9 | II N | |
bor.: | 55,81 | 5,2'l 16,18 |
Kef.: | 5,36 16,HO | |
H H
H H
OEt
CO2CH2Cf
Tl j
OAc
•Et
CO2CH20
2CH2
30
Eine Mischung von 6,5 g (18,8 mMol) Verbindung 47, 50 ml
Acetanhydrid und 5,1 g (37,6 mMol) Zinkchlorid wird 30 Min. bei 0 bis 5°C und anschließend 18 Std. bei 250C gerührt.
Man dampft die Reaktionsmischung bei vermindertem Druck zur Trockene ein und nimmt den Rückstand in 200 ml Methylenchlorid/50
ml Wasser auf. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO^
getrocknet. Filtrieren und Eindampfen des Filtrats ergibt einen öligen Rückstand, der auf 60 g Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe
III) mit Chloroform chromatographiert wird, wobei man 5,35 g (73 %) Verbindung 30 erhält, die in jeder Hin-Sicht
mit der früher erhaltenen Verbindung identisch ist.
- 166 -
6098A9/1019
M/16 307.
H H
H H
I2CH^
Arbeitsweise:
Zu 325 mg (0,84 mMol) Verbindung 30 in 5 ml trockenem Methanol
gibt man 325 mg Zinkpulver und 300 mg Ammoniumchlorid bei 0 bis 5°C zu. Man rührt die Suspension 1 Std., filtriert
und dampft das FiItrat ein, wobei man 312 mg rohes Amin 48
erhält. Das IR-Spektrum zeigt eine vollständige Reduktion der Azidofunktion an.
Das rohe Amin 48 wird mit 140 mg (0,92 mMol) Phenoxyessigsäure und 230 mg (0,92 mMol) EEDQ in 10 ml Methylenchlorid
bei 25°C 1 Std. lang behandelt. Man wäscht die Lösung mit 10 %iger HCl (5 ml), Wasser (5 ml), Kochsalzlösung, trocknet
über Na2SO^, filtriert und dampft das FiItrat ein. Das rohe
Amid 49 wird auf Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe III) unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel chromatographiert,
wobei man 230 mg reines Amid 49 und weitere 100 mg zu ungefähr
80 % reines Amid erhält. Die NMR- und IR-Spektren stehen im Einklang mit den zugeordneten Strukturen.
- 167 -
609849/1019
M/16 307
H H
H H
VEt
CO2CH2Ci
00CH2CONH
CO2CH2Ci
50
Arbeitsweise:
Eine Lösung von 110 mg (0,222 mMol) Verbindung 49 in 4 ml
Methanol und 2 ml 10 %ige Chlorwasserstoffsäure werden 1 Std.
am Rückfluß gehalten, mit Wasser auf 20 ml verdünnt und in Chloroform extrahiert. Man trocknet die Extrakte über Na^SO^,
filtriert und dampft ein, wobei man 74 mg (75 %) des gewünschten
Alkohols 50 erhält. Die NMR- und IR-Spektren stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
H H
H H
00CH2CONH
CH2CONH
CO2CH20
Eine Lösung von 140 mg (0,31 mMol) Verbindung 50, 140 mg Essigsäure
und 140 mg Pyrrolidin in 10 ml Benzol wird 16 Std. am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird zur Trockene eingedampft,
in Chloroform (20 ml) aufgenommen, mit Wasser (5 ml), 10 %iger
HCl (5 ml), gesättigter NaHCO^-Lösung (5 ml), Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen, über ITa2SO- getrocknet, filtriert und eingedampft,
wobei man 157 mg rohes Enamid 51 (100 %) erhält.
Die IR- und NMR-Spektren ste'hen im Einklang mit der zugeordneten Struktur.
- 168 -
6 09849/1019
M/16 307
Ja
H H
H H
H H
00CH2CONH
51
Arbeitsweise:
Zu einer Lösung von 157 mg (0,31 mMol) rohe Verbindung 51 und
0,5 ml Pyridin in 5 ml Methylenchlorid gibt man 170 mg Methansulfonylchlorid bei 0 bis 5°C zu. Man rührt die Lösung
48 Std. bei 250C, dampft bei vermindertem Druck ein, nimmt
in Chloroform auf, wäscht mit Wasser und trocknet über Na^SO^«
Die Lösung wird filtriert und durch eine kurze Säule mit Aluminiumoxyd (5g; Aktivitätsstufe III) mit Chloroform als
Eluierraittel durchgegeben. Eindampfen der eluierten Fraktion ergibt 170 mg (>90 %) rohes Mesylat 52. Die NMR- und IR-Spektren
von 52 stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
H g OSO2CH5 H H OSO2CH5
O _^ 0OCH2CONH-
LJ
CO2CH20
CO2CH20
52
53
Arbeitsweise;
Eine Lösung von 200 mg Verbindung 52 in 6 ml Aceton und 1,5 ml
10 %ige HCl wird 15 Min. am Rückfluß gehalten, mit Wasser auf
50 ml verdünnt und in Chloroform (3 x 25 ml) extrahiert. Man
- 169 -
609849/1019
M/16 307
/ΙΪΟ
dampft die Extrakte ein und löst den Rückstand wieder in
Chloroform auf, das mit Natriumbicarbonatlösung extrahiert wijrd. Die wäßrige Schicht wird mit 10 %iger HCl auf ungefähr
pH 4 angesäuert und in Chloroform (3 x 25 ml) extrahiert. Man trocknet die Extrakte über Na2SO,, filtriert und
dampft ein, wobei man 180 mg rohes Enol 53 erhält. Die NMR- und IR-Spektren stehen in Einklang mit der zugeordneten
Struktur.
OSO0CH H H I 2
00CH2CONH
53
H H
00CH2CONH-L
CO2CH20
37
Verbindung 53 (70 mg) wird 1 Std. mit 5f6 mg (60 %ige Mineralöldispersion;
mit Petroläther gewaschen) Natriumhydrid in 2 ml DMSO bei 250C behandelt. Man gießt die Lösung in 20 ml eiskalte
1 %ige HCl und extrahiert in Chloroform (3 x 10 ml). Die Lösung wird mit Wasser (2 χ 10 ml), Kochsalzlösung (10 ml)
gewaschen, über NapSO/ getrocknet, filtriert und eingedampft,
wobei man 60 mg rohe Verbindung 37 erhält, die in jeder Hinsieht mit der über die Acylierung von Verbindung 36 erhaltenen
Verbindung identisch ist.
- 170 -
609849/1019
M/16 307
■ζ
H H
34
OSC7CH3
TEA
CH2CI2
CO2CH2^
35
CO2CH2^
Eine Lösung von 682 mg (0,00174 Mol) Verbindung 34 und 195 mg (0,00192 Mol) TEA in 10 ml CH2Cl2 wird 5 Std. am
Rückfluß gehalten. Man wäscht die Lösung mit Wasser, Kochsalzlösung, trocknet über Na2SO^, filtriert und dampft ein,
wobei man ein Öl erhält. Verreiben mit Äther und Filtrieren ergibt 393 mg (75,5 %) reine Verbindung 35. Weitere 21,0 mg
werden aus den Mutterlaugen gewonnen. Die auf diese Weise hergestellte Verbindung 35 ist in jeder Hinsicht mit der
zuvor erhaltenen Verbindung identisch (Schmelzpunkt, IR und NMR).
- 171 -
609849/1019
M/16 307
Beispiel. 10 Äthyl-7ß-azido-A5-0-2-i
MeSO2Cl,
OEt OET
83
84
OEt
Zu einer Lösung von 9,6 g (29 mMol) Verbindung 83 (Anmerkung
1) und 9,0 ml Triäthylamin in 96 ml Methylenchlorid
ftibt man bei O bis 5°C tropfenweise eine Lösung von 4,8 g (42 mMol) Methansulfonylchlorid in 24 ml Methylenchlorid. Nachdem man 1 Std. lang bei 25°C stehengelassen hat, wird die Lösung mit gleichen Volumina Wasser und 10 %iger Chlorv/assers toff säure gewaschen. Eindampfen des Lösungsmittels ergibt ein gelbes Öl, das auf 180 g Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe III) chromatographiert wird. Eluieren mit Chloroform ergibt das teilweise gereinigte Produkt 84 in Form
eines gelben Öls, 5,56 g (Ausbeute 47 %). IR- und IJMR stehen im Einklang mit der zugeordneten Struktur (Anmerkung 2),
ftibt man bei O bis 5°C tropfenweise eine Lösung von 4,8 g (42 mMol) Methansulfonylchlorid in 24 ml Methylenchlorid. Nachdem man 1 Std. lang bei 25°C stehengelassen hat, wird die Lösung mit gleichen Volumina Wasser und 10 %iger Chlorv/assers toff säure gewaschen. Eindampfen des Lösungsmittels ergibt ein gelbes Öl, das auf 180 g Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe III) chromatographiert wird. Eluieren mit Chloroform ergibt das teilweise gereinigte Produkt 84 in Form
eines gelben Öls, 5,56 g (Ausbeute 47 %). IR- und IJMR stehen im Einklang mit der zugeordneten Struktur (Anmerkung 2),
Anmerkung 1
Anmerkung 2;
Die Reinheit des Ausgangsmaterials (Verbindung 83) ist nicht mit Sicherheit bekannt, jedoch
rs*
kann sie weniger als 70 % rein gewesen sein.
Das NMR zeigt an, daß das Produkt eine Reinheit von ungefähr 70 % aufweist.
- 172 -
609849/1019
M/16 307
N3 § i
-N
84
SO2Me OEt
Et
ZnCl2
HOAc, Ac2O
S 1
1MJ
-N
CO2Et
85
Et
CO2Et
Eine Mischung von 4,9 g (12 mMol) Verbindung 84, 1O ml Acetanhydrid,
10 ml Essigsäure und 1,75 g (13 mMol) Zinkchlorid wird 17 Std. bei 250C gerührt und dann zu einem Teer eingedampft.
Eine Methylenchloridlösung des Teers (50 ml) wird mit gleichen Volumina Wasser, 5 %igem Natriumbicarbonat und
verdünntem Natriumchlorid gewaschen. Die Methylenchloridlösung filtriert man durch 15 g Aluminiumoxyd (Aktivitätsstufe III)
und dampft ein, wobei man ein Öl erhält. Verreiben des Öls mit Äther ergibt reine Verbindung 85 in Form eines farblosen
Pulvers, 1,88 g (Ausbeute 45 %). Das IR- und NMR-Spektrum
stehen im Einklang mit der zugeordneten Struktur.
- 173 -
609849/ 1019
M/16 307
H H N3 f I
H—yX0S02Me i7oNa0H.THF
Na-Enolat 86
DMSO
OEt
85
CO2Et
H H
87 CO2Et
Zu einer Lösung von 1,83 g (5f99 mMol) Verbindung 85 in 20 ml
Tetrahydrofuran gibt man 20,0 ml 0,25 m Natriumhydroxydlösung (Anmerkung 1) tropfenweise im Verlauf von 10 Min. zu.
Die erhaltene Lösung wird am Rotationsverdampfer bei 300C
auf 20 ml konzentriert. Man wäscht das Konzentrat mit Chloroform (3 x 10 ml) (Anmerkung 2). Die wäßrige Schicht wird
unter Hochvakuum zur Trockene eingedampft. Den erhaltenen Rückstand (Natriumenolat 86) rührt man mit 7,5 ml Dimethylsulfoxyd
1 Std. lang. Man gibt Wasser (30 ml) und gesättigtes Natriumchlorid (40 ml), gefolgt von einigen Tropfen
10 %iger Chlorwasserstoffsäure zur Dirnethylsulfoxydlosung
zu. Die erhaltene Mischung wird mit Chloroform (3 χ 40 ml) extrahiert und die vereinigten Chloroformschichten werden
mit Wasser gewaschen und eingedampft, wobei man das Rohpro-=
dukt erhält. Reine Verbindung 87 erhält man durch Umkristal- !isation aus Benzol/Cyclohexan, anschließend Chloroform in
Form farbloser Kristalle, 0,39 g (Ausbeute 33 %). Das IR und NMR stehen in Einklang mit der zugeordneten Struktur.
- 174 -
609849/1019
M/16 507
Anmerkung 1
Anmerkung 1
Anmerkung 2;
/K
Es wurden noch andere Konzentrationen an Base und andere Lösungsmittel (Aceton, Dimethoxyäthan,
Acetonitril) versucht, jedoch ergeben die hier beschriebenen Bedingungen bessere Ausbeuten.
Der Chloroformextrakt ergibt ein gelbes Öl, 0,58 g, das 65 % Verbindung 85 und 35 % eines
nicht identifizierten Nebenprodukts enthält.
Beispiel 11
Benzyl-7ß-azido-A -O^-isocephem^-carboxylat
1. 17.NaOH, THF
2. DMSO
OEt h
89 (Jo2CH2Ph
Zu einer Lösung von 260 mg (0,64 mMol) Verbindung 88 in
2,5 ml Tetrahydrofuran gibt man tropfenweise im Verlauf von 10 Min. 2,55 ml 0,25 m Natriumhydroxydlösung zu. Die Lösung
wird am Rotationsverdampfer auf 2 ml konzentriert. Man wäscht das Konzentrat mit Chloroform (2 χ 2 ml) und dampft dann unter
Hochvakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird mit 1 ml Dimethylsulfoxyd 1 Std. gerührt. Man gibt V/asser (1 ml), gesättigtes
Natriumchlorid (1 ml) und einen Tropfen 10 %ige Chlorwasaerstoffsäure zu. Die Mischung wird mit Chloroform
(3x2 ml) extrahiert und die vereinigten Chloroformschichten
werden mit Wasser gewaschen und eingedampft, wobei man rohe Verbindung 89 in Form eines gelben Feststoffs, 103 mg
(54 %ige Ausbeute) erhält. Das IR und NMR stehen im Einklang mit der zugeordneten Struktur. Das IiMR zeigt an, daß das Produkt
zu ungefähr 75 % rein ist (d.h. echte Ausbeute von 40 %).
- 175 -
609849/ 1019
7ß-Phenoxyacetamido-3-carbomethoxymethylen-Δ -0-2-isocephem-4-carbonsäure
^OCH2CONHr j
Ö.
CH2CO2CH3
93 1CO2H
(Ik)CH2CONH 1 I ^x H
\l—5^ O οίηΓΗοΓΟΝΗ ^
0OCH2CONH f i
w Vs^ CH2CO2H
CO2CH2^J Ql I .
L *i CO2CH2J^
Eine Vorrichtung, bestehend aus einem 250 ml Dreihalskolben, der mit einem Tieftemperaturthermometer, einer Gaseinlaßvorrichtung,
die mit einem Blasenzähler (gas bubbler) (Parrafinöl) geschützt ist und mit magnetischem Rührer versehen
ist, wird durch Erhitzen mit einem Bunsenbrenner getrocknet, während man trockenen Stickstoff durch die Vorrichtung leitet.
Man läßt auf 25°C kühlen, bevor man unter einem Stickstoffstrom öffnet, um die Reaktionsteilnehmer einzuführen.
Eine Lösung von Benzyl-7ß-[aminophenoxyacetoyl]-3-methyl-Zir-0-2-isocephem-4-carboxylat
90 (2,11 g; 5 mMol) in 100 ml THF* wird unter einem langsamen Stickstoffstrom auf-700C gekühlt.
Man gibt langsam eine Lösung von 1,66 m Butyllithium** (6,34 ml; 10,5 mMol) zu, während man die Reaktionstemperatur bei -700C
hält. Dann wird ein langsamer Strom trockenes Kohlendioxydgas
- 176 -
BO9849/1019
in die Reaktionsmischung eingeführt, das Kühlbad wird entfernt und das Einleiten des Kohlendioxyds wird fortgesetzt,
bis die Reaktionstemperatur 250C erreicht hat.
Man gießt die Reaktionsmischung in 200 ml 10 %ige Chlorwasserstoff
säure, sättigt mit Natriumchlorid und extrahiert dreimal mit Diäthyläther (150 ml-Portionen). Die vereinigten
Extrakte werden dreimal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und im Vakuum eingedampft,
wobei man 2,09 g eines gelben Gummis erhält. Diesen Gummi verteilt man zwischen Diäthyläther und 10 ^iger Natriuöibicarbonatlösung
dreimal. Die Bicarbonatlösungen werden dann mit Diäthyläther (zweimal; 50 ml-Portionen) und mit
Methylönchlorid (zweimal; 50 ml-Portionen) gewaschen. Dann
säuert man die Bicarbonatlösung mit konz. Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 an und extrahiert dreimal mit Methylenchlorid
(100 ml-Portionen). Die Methylenchloridextrakte werden zweimal
mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und im Vakuum eingedampft, wobei man 0,31 g
eines farblosen Gummis erhält. Diesen Gummi verwendet man bei der nachfolgenden Stufe als solchen.
* Das verwendete THF ist von Reagensquälitat, das weiterhin
gereinigt ist, indem man es über eine Aluminiumoxydsäule gibt.
** Foote Mineral Company.
- 177 -
609849/1019
M/16 307
H H ^QCH2CONHf I^
0OCH2CONH I I
91
CH2CO2H CO2CH2JZi
CO2CH20
Eine Lösung von Diazomethan in Diäthyläther* wird langsam zu einer Lösung von Benzyl-7ß-[aminophenoxyacetoyl]-3-carboxymethylen-Δ
-O^-isocephem-^carboxylat 91 (0,88 g)
in 100 ml Diäthyläther gegeben, bis eine permanente gelbe Farbe (überschüssiges Diazomethan) hervorgerufen wird. Dann
rührt man die Reaktionsmischung 10 Min. bei Raumtemperatur. Die Reaktion wird mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure angesäuert
und zweimal mit 100 ml-Portionen Diäthyläther extrahiert.
Man wäscht den Extrakt mit 10 %iger Natriumbicarbonatlösung
(zweimal; 75 ml-Portionen), mit Kochsalzlösung (einmal; 100 ml), trocknet (wasserfreies Natriumsulfat)
und dampft im Vakuum ein, wobei man 0,72 g Substanz erhält, die man dann einer Trockensäulenchromatographie
über 36 g Silikagel mit Aktivitätsstufe III unterzieht.
Eluieren mit Chloroform ergibt eine Fraktion, die 240 mg Methylester 92 enthält. Die NMR-und IR-Spektren stehen
in Übereinstimmung mit der zugeordneten Struktur. Dieses Material wird bei der nachfolgenden Stufe als solches
verwendet.
* Hergestellt aus Nitrosomethylharnstoff gemäß A.I.Vogel,
"Practical Organic Chemistry", 3.Ausgabe, Longmans & Green Co., London, 1958, Seite 969.
- 178 -
6098-4 9/1-019
M/16 307
/f»
26Ö0039
H H
JSiOCH2CONH I f
CH2CO2CH3
CO2CH2J*
CO2H
Eine Mischung von Benzyl-7ß-/aminophenoxyacetoy]J'-3-carbomethylen-
^_0-2-isocephem-4-crirboxylat 92 (147 mg), 10 % Pd-C
(100 mg), 25 ml Äthanol (UiP) und 15 ml TIIF wird in einer
Parr-IIydriervorrichtun^ 1 Std. bei 1,20 kg/cm (17 psig)
hydriert. Man filtriert den Katalysator ab und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein, wobei man 87 mg eines
weißen Schaums erhält.
Das Kaliumsalz der Säure 93 wird hergestellt, indem man den Schaum in einer kleinen Menge Methylisobutylketon löst
und eine gesättigte Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in
Butanol zugibt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Methylisobutylketon und dann mit Diäthyläther gewaschen.
Schmelzpunkt =139 bis 145°C (Zersetzung) (korrigiert) . Die spektralen Daten bestätigen die Zuordnung der
Struktur.
Analyse
1/2
C | j=- | H | 6 | N | |
ber.: | 49,42 | j=- | ,15 | 6 | ,40 |
gef.: | 49,05 | ,07 | ,29 | ||
Eine Probe der oben hergestellten Verbindung 93 (BC-L33 genannt) weist nach dem Lösen in Wasser und Verdünnen mit Nährbrühe
die nachfolgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegen die angegebenen Mikroorganismen auf;
dies wurde durch Übernachtinkubation bei 37°C durch Röhrenverdünnung bestimmt. Als Vergleichsverbindung wurde Cephalexin
eingeschlossen.
- 179 -
09849/1019
/to
M/16 307 | M. | Organismus | TABELLE VI | BC-L33 | 2600039 |
D. pneumoniae | I.C. in γ/ml | 0,06 | |||
+ 5 % Serum* | |||||
Str. pyogenes | A9585 | 0,06 | Cephalexin | ||
+ 5 % Serum* | 0,16 | ||||
S. aureus Smith** | A9604 | 0,25 | |||
S. aureus Smith** | 1 | 0,16 | |||
+ 50 % Serum | A9537 | ||||
S. aureus BX1633-2 | A9537 | 16 | 0,6 | ||
bei 1O~3 Verdünnung | 1,3 | ||||
S. aureus BX1633-2 | A9606 | >125 | |||
bei 10"2 Verdünnung | 2 | ||||
S. aureus meth.-resist; | A9606 | >125 | |||
bei 10~3 Verdünnung | 4 | ||||
SaI. enteritidis** | A15097 | 8 | |||
E. coli Juhl** | 125 | 32 | |||
E. coli** | A9531 | >125 | |||
K. pneumoniae** | A15119 | 63 | 1 | ||
K. pneumoniae** | A9675 | >125 | 4 | ||
Pr. mirabilis** | A9977 | 32 | 16 | ||
Pr. morganii** | A1 5130 | >125 | 2 | ||
Ps. aeruginosa** | A9900 | >125 | 8 | ||
Ser. marcescens** | AI5153 | >125 | j 2 |
||
Ent. cloacae | A9843A | >125 | >125 | ||
Ent. cloacae | A20019 | >125 | >125 | ||
Ent. cloacae | A9656 | >125 | >125 | ||
A9657 | >125 | ||||
A9659 | 2 | ||||
>125 | |||||
* 50 % Nährbrühe - 45 % antibiotische Untersuchungsbrühe
** bei Io-Zf Verdünnung
- 180 -
R Π 9 8 A 9 / 1 0 1 9
Beispiel 13
Auftrennung der Diastereomeren von
0-CH-CONH
NH2
NH2
CHCO
H |~|
H |~|
CO2H
Man gibt den N-geschützten Benzylester (1,3 g) der Formel
0CH-CONHx
NH
CO2CH20
auf eine Silikagelsäule (340 g Silikagel - 15 % Wasser) und
eluiert mit Äther Petroläther (30 bis 60°C Siedepunkt) im
Verhältnis 70:30. Die anfänglichen Fraktionen bestehen vollständig
aus einem Isomeren, das als "Isomeres A" bezeichnet wird, die mittleren Fraktionen sind Mischungen des Isomeren A
und des anderen Isomeren, das als "Isomeres B" bezeichnet wird und spätere Fraktionen (212 mg) enthalten 75 bis 80 %
Isomeres B und 20 bis 25 % Isomeres A.
Eine Lösung des Konzentrats von Isomeren B (150 mg) in 10 ml Äthylacetat plus 10 ml 95 %igem Äthanol wird mit genau einem
Äquivalent (0,26 ml) 1n HCl behandelt. Zu dieser Lösung gibt
man 150 rag 30 %iges Palladium-auf-Diatomeenerde und hydriert
die Mischung bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck,
bis die Aufnahme von Wasserstoff endet. Man entfernt den Katalysator durch Filtrieren und dampft das Lösungsmittel ein,
wobei man 7ß-(a-Amino-a-phenylacetamido)-3-methyl-A -0-2-
- 181 609849/1019
isocephem-4-carbonsäure (75 bis 80 % Isomeres B, 20 bis 25
Isomeres A) mit 1/4 bis 1 Mol Äthanol und 1 bis 2 Mol Kristallisationswasser/Mol
Säure erhält. Jegliche Versuche
einer Reinigung führen zur Zersetzung. Das Produkt besitzt ein UV 1 H2° von 270 (S = 7850). Man stellt fest, daß das B-Isomere das biologisch aktive Isomere ist.
einer Reinigung führen zur Zersetzung. Das Produkt besitzt ein UV 1 H2° von 270 (S = 7850). Man stellt fest, daß das B-Isomere das biologisch aktive Isomere ist.
M.I.C.-Daten für das obige Produkt (BC-IA5 genannt) sind
in Tabelle VII gezeigt.
in Tabelle VII gezeigt.
- 182 -
609849/1019
M/16 307 | • | M. | Organismus | TABELLE VII | BC-IA5 | 2600039 |
D. pneumoniae | I.C. in γ/ml | <0,25 | ||||
+ 5 %' Serum* | ||||||
Str. pyogenes | Α95Θ5 | <0,25 | Cephalexin | |||
+ 5 % Serum* | 0,13 | |||||
S. aureus Smith** | A9604 | 1 | ||||
S. aureus Smith** | 8 | 0,13 | ||||
+ 50 % Serum | A9537 | |||||
S. aureus BX1633-2 | A9537 | 8 | 0,25 | |||
bei 1O~3 Verdünnung | 1 | |||||
S. aureus BX1633-2 | A9606 | 63 | ||||
bei 10~2 Verdünnung | 1 | |||||
S. aureus meth.-resist; | A9606 | 63 | ||||
bei 10*3 Verdünnung | 4 | |||||
SaI. enteritidis** | A15097 | 4 | ||||
E. coli Juhl** | -P- | 63 | ||||
E. coli** | A9531 | 32 | ||||
K. pneumoniae** | A15119 | 4 | 2 | |||
K. pneumoniae** | A9675 | 8 | 8 | |||
Pr. mirabilis** | A9977 | 8 | 32 | |||
Pr. morganii** | AI513O | 63 | 4 | |||
Ps. aeruginosa** | A99OO, | >125 | 16 | |||
Ser. marcescens** | AI5I53 | >125 | 4 | |||
Ent. cloacae | A9843A | 125 | >125 | |||
Ent. cloacae | A20019 | 4 | >125 | |||
Ent. cloacae | A9656 | 125 | >125 | |||
A9657 | >125 | |||||
A9659 | 4 | |||||
>125 | ||||||
* 50 % Nährbrühe - 45 % antibiotische Untersuchungsbrühe
** bei 10" Verdünnung.
- 183 -
6 η q η L 9 /1 Q 1 9
M/16 307
Mäuseblutßpiegel von BC-L45 und Cephalexin nach oraler Verabreichung
von 100 mft/kß Körpergewicht sind nachstehend gezeigt:
Verbindung
BC-L45
Cephalexin
Cephalexin
Blutspiegel (/ug/ml)
0,5 | 1 | ,7 | 2 | 3 | ,5 |
Stunden | ,7 | Verabre ichung | |||
19,4 | nach | 7,3 | 2 | ,9 | |
42,4 | 15 | 9,8 | 4 | ,0 | |
23 |
14
7ß-(D-α-Aminophenylacetamido)-Λ -O^-isocephem^-carbon-
saure
H H
0CH-CONH^ f 1 NH2'HC1
COoH
Benzyl-7ß-azido-Ar-0-2-isocephem-4-carboxylat (300,3 mg;
1 mMol) und 300 mg 10 % Pd/C in 40 ml Äthylacetat werden 45 Min. unter H2 bei 4,22 kg/cm (60 psi) geschüttelt. Man
filtriert die Suspension durch Celite und dampft zur Trockene ein. Das IR-Spektrum des Rückstands zeigt die vollständige
Reduktion der Azidofunktion zum Benzyl-7ß-amino-A)-0-2-isocephem-4-carboxylat
an.
- 184 -
KU μ rj 4 9 / 1 0 1 9
Das oben -erwähnte Benzyl-7-amino-Zwischenprodukt wird in
25 ml CH2Cl2 gelöst und mit 285 mg (1 mMol) N-Carbobenzoxy-D-phenylglycin
und 247,3 mg (1 mMol) EEDQ 2 Std. lang behandelt. Man wäscht die Lösung mit 10 %iger HCl (2 χ 30 ml)
gesättigter wäßriger NaHCO-, und Kochsalzlösung. Das rohe
Amid wird auf Silikagel Chromatographiert und mit CH2Cl2
eluiert. Die IR- und NMR-Spektren zeigen die Bildung der N-geschützten Verbindung der Formel
/-CH-CONH HNCO2CH20
Eine Suspension der obigen N-geschützten Verbindung (308,5 mg; 0,570 mMol) und 900 mg 20 % Pd (0H)2/C in einer
Mischung aus 40 ml Äthylacetat und 1 ml Essigsäure wird 1 Std. unter H2 bei 4,22 kg/cm2 (60 psi) geschüttelt. Man
filtriert die Suspension durch Celite (Filterkuchen mit 200 ml CH2Cl2 gewaschen) und dampft ein, wobei man die
freie Carbonsäure des obigen N-geschützten Esters erhält.
264' £=5203.
Analyse C H N 0 -1/2 HO:
5 ' ά c H N
ber.: 58,92 Ü,97 9,37
gef.: 59,12 H,95 8,95
Eine Suspension von 305 mg (0,695 mMol) der obigen freien
Säure, 58 mg wasserfreies NaHCO, und 300 mg 30 % Pd/Diatomeenerde
in 25 ml H90/15 ml Dioxan (pH 7 bis 7,5) wird
2
45 Min. unter H2 bei 4,22 kg/cm (60 psi) bewegt . Man
45 Min. unter H2 bei 4,22 kg/cm (60 psi) bewegt . Man
- 185 -
609849/1019
filtriert die Suspension (Filterkuchen mit 50 ml MIBK und 10 ml Wasser gewaschen) und rührt das Filtrat 20 Min. (pH 7,0)
Man trennt die organische Schicht ab und stellt den pH der wäßrigen Schicht mit HCl auf 3,75 ein. Das Lösungsmittel
wird unter Hochvakuum (gefriergetrocknet) 21,5 Std. abgepumpt, wobei man 200 mg des Titelprodukts in Form eines
blaßgelben Pulvers erhält.
UV1^2H =261, £ = 1000.
Eine Probe des Titelprodukts (BC-L6 genannt) zeigt nach
dem Auflösen in Wasser und Verdünnen mit Nährbrühe die nachfolgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in
γ/ml ge.gen die angegebenen Mikroorganismen; dies wurde durch Ubernachtinkubieren bei 37°C durch Röhrenverdünnung
bestimmt. Als Vergleichsverbindung wurde Cephalexin eingeschlossen.
- 186 -
609849/1019
M/16 307
/in
TABELLE VIII | BC-L6 | Cephalexin | |
M.I.C. in γ/ml | 16 | 0,3 | |
Organismus | 16 | 0,3 | |
D. pneumoniae + 5 % Serum* |
A9585 | 32 | 1.3 |
Str. pyogenes + 5 % Serum* |
A96O4 | 250 | VJl |
S. aureus Smith** | A9537 | 125 | 4 |
S. aureus Smith** + 50 % Serum |
A9537 | 500 | 8 |
S. aureus BX1633-2 bei 10-3 Verdünnung |
A9606 | ||
S. aureus BX1633-2 | A96O6 | ||
bei 10"2 Verdünnung
S. aureus meth.-resist; bei 10*3 Verdünnung
SaI. enteritidis** E. coli Juhl** E. coli**
K. pneumoniae** K. pneumoniae** Pr. mirabilis** Pr. morganii** Ps. aeruginosa**
Ser. marcescens** Ent. cloacae Ent. cloacae Ent. cloacae
A15097
>500
32
A9531 | 32 | 4 |
A15119 | 125 | 8 |
A9675 | 250 | 16 |
A9977 | 63 | 4 |
AI513O | 125 | 16 |
A9900 . | 125 | 4 |
A15153 | >500 | >125 |
A9843A | >500 | >125 |
A20019 | >500 | >125 |
A9656 | - | - |
A9657 | - | - |
A9659 | - |
* 50 % Nährbrühe - 45 % antibiotische Untersuchungsbrühe
** bei 10~4 Verdünnung.
- 187 -
609849/ 1019
Μ/16 307
Beispiel 13
7ß-(2-Amihomethylphenylacetamido)-3-methyl--A -O-2-isocephem-4-carbonsäure
Zu einer Suspension von 1,2 g (0,038 Mol) Kalium-2-(1-carbomethoxypropen-2-yl-aminomethyl)-phenylacetat
in 23 ml Tetrahydrofuran gibt man 3 Tropfen Dimethylbenzylamin. Die Mischung
wird in einem Trockeneisbad auf -400C gekühlt und man gibt 520 mg (0,038 Mol) Isobutylchlorformiat auf einmal
zu. Man rührt die Mischung 5 Min. und gibt sie zu einer gekühlten (3°C) Lösung von 500 mg 7-Amino-3-methyl-A^-0-2-isocephem-4-carbonsäure
und 0,71 ml N-Methylmorpholin in 13 ml Wasser. Die Lösung wird in einem Eisbad 1 Std. bei O0C
gerührt, dann gibt man konz. Chlorwasserstoffsäure tropfenweise
auf pH 5,2 zu. Das Tetrahydrofuran wird bei 30°C (15 mm) entfernt und die wäßrige Lösung wird mit Äthylacetat
überschichtet. Man rührt die Mischung 1 Std. bei 250C und
sammelt die Kristalle, wäscht mit Wasser und trocknet über P2Oc auf konstantes Gewicht, wobei man 85 mg Produkt mit
Schmelzpunkt >15O°C (langsame Zersetzung) erhält. Die NMR-
und IR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse C17H19N3O-H3O:
56 | C | 5 | H | 11 | N | |
ber. : | 56 | ,19 | 5 | ,32 | 11 | ,56 |
gef.: | ,00 | ,68 | ,32 | |||
Beispiel 16
7ß-(a-Benzoylureidophenylacetamido)-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carbonsäure
972 mg (0,003 Mol) Benzyl-7ß-amino-3-methyl-A3-0-2-isocephem-4-carboxylat-hydrochlorid
v/erden teilweise in 40 ml trockenem Methylenchlorid und 302 mg (0,003 Mol) N-Methy1-
- 188 -
609849/1019
morpholiri gelöst. Hierzu gibt man 892 mg (0,003 Mol)
α-Benzoylureidophenylessigsäure und 760 mg (0,003 Mol) EEDQ.
Die Aufschlämmung wird 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Es geht nicht alles in Lösung und man gibt 12 ml N,N-Dimethylformamid
zu. Hieraus resultiert eine trübe Lösung, die nach 30-minUtigem Rühren klar wird. Dia gelbe Lösung
wird 2 1/2 Std. gerührt und dann zu einem Öl konzentriert, das in 80 ml Äthylacetat wieder aufgelöst und mit 80 ml
5 ?6igem wäßrigem Natriumbicarbonat und 80 ml 5 %iger Chlorwasserstoffsäure
extrahiert wird. Die Äthylacetatphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene
konzentriert. Den erhaltenen Schaum verreibt man mit Äther und man entfernt den erhaltenen gelbbraunen Feststoff durch
Filtrieren und Trocknen im Vakuum. Gewicht =» 700 mg. Das
IR-Spektrum und das IJMR-Spektrum zeigen an, daß es sich
beim Feststoff um Benzyl-7ß-(oc-benzoylureidophenylacetamido)-3-methyl-A
-0-2-isocephem-4-carboxylat handelt. Dieses wird in 95 ml 100 %igem Äthanol und 5 ml Wasser bei 390C gelöst.
Man gibt 700 mg 30 % Palladium-auf-Celite zu. Man reduziert
bei 3,52 kg/cm (50 lbs./sq.inch) in einer Parr-Hydriervorrichtung
30 Min. lang. Man entfernt den Katalysator durch Filtrieren über Celite und wäscht es mit 100 ml
100 tigern Äthanol. Die vereinigten Filtrate werden zu einem Öl konzentriert, das durch Aufschlämmen in Äther verfestigt
wird. Man erhält einen gelbbraunen Feststoff. Er wird durch Filtrieren entfernt und im Hochvakuum getrocknet. Gewicht a
250 mg. Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum stehen in Einklang
mit dem gewünschten Material.
Analyse C2^H22N11O .i\ H2O:
CHN
ber.: 52,60 5,51 10,20 %
gef.: 52,45 4,26 10,22 %
- 189 -
609849/1019
/30
Beispiel 17
7ß-(2,6-Dimethoxybenzamido)-3-methyl-A^-0-2-isocephem-4-carbonsäure
729 mg (0,00225 Mol) Benzyl-7-amino-3-methyl-A3-0-2-isocephem-4-carboxylat-hydrochlorid
werden in 15 ml Acetonitril und 453 mg (0,0045 Mol) N-Methylmorpholin gelöst. Hierzu
gibt man 420 mg (0,00225 Mol) 2,6-Dimethoxybenzoylchlorid.
Die gelbe Lösung wird 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Man nimmt an diesem Punkt ein Dünnschichtchromatogramm
auf, das einen Hauptspot bei Rf 0,6 aufweist, welcher Produkt anzeigt. Die Reaktionsmischung wird zur Trockene konzentriert,
in Äthylacetat aufgenommen und mit 30 ml 5 tigern wäßrigem Natriumbicarbonat und 30 ml 5 %iger Chlorwasserstoff
säure extrahiert. Die Äthylacetatphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem gelben
Schaum konzentriert. Er wird mit Äther verfestigt, filtriert und 15 Std. im Hochvakuum getrocknet. Man erhält einen gelbbraunen
Feststoff; Gewicht = 500 mg. Das Infrarotspektrum und das NMR-Spektrum zeigen an, daß es sich um das gewünschte
Benzyl-7ß-(2,6-dime thoxybenzamido )-3-me thy Ι-Δ-Ο-2-isocephem-4-carboxylat
handelt. Dieses löst man in 100 ml 100 %igem Äthanol bei 40°C auf. Man erhält eine 90 %ige Lösung. Hierzu
gibt man 500 mg 30 % Palladium-auf-Celite. Man reduziert
bei 3,52 kg/cm (50 lbs./sq.inch) in einer Parr-Hydriervorrichtung
40 Min. lang. Die Reaktionsmischung wird auf 400C erhitzt und der Katalysator wird über Celite durch Filtrieren
entfernt. Man wäscht zweimal mit 100 ml 100 tigern Äthanol und konzentriert die vereinigten Filtrate zu einem gräulichen
Feststoff, der mit Äther gewaschen, filtriert und im Vakuum getrocknet wird; Gewicht = 350 mg. Infrarotspektrum und NMR-Spektrum
stehen in Einklang mit dem gewünschten Material.
Analyse C17II18N2O7-H 0:
CHN
ber.: 53,85 5,27 7,38 % gef.: 5^,77 5,15 7,19 %
- 190 -
i 609849/1019
Beispiel 18
7ß-(D-o:-Hydroxyphenylacetamido)-3-methyl-^x-0-2-isocephem-4-carbonsäure
Man löst Benzyl-7ß-amino-3-methyl-A -O^-isocephem^-carboxylat-hydrochlorid
(972 mc; 0,003 Mol) in 20 ml trockenem
Methylenchlorid und 302 mg (0,003 Mol) N-Methylmorpholin.
Hierzu gibt man 536 m/s (0,003 Mol D-Anhydro-o-carboxymandelsäure.
Die gelbe Lösung wird 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Dann extrahiert man die Reaktionsmischung mit 20 ml
5 %igem wäßrigem Natriumbicarbonat und 20 ml 5 %iger Chlorwasserstoff
säure. Die Methylenchloridphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl konzentriert.
Dieses wird mit Äther verrieben. Man erhält einen gelben Schaum; Gewicht = 550 mg. Das Infrarotspektrum
und das NMR-Spektrum zeigen an, daß es sich hierbei um das gewünschte Benzyl-7ß-(D-a-hydroxyphenylacetamido)-3-methyl-Δ
-O^-isocephem-A-carboxylat handelt. Man löst es in 100 ml
100 %igem Äthanol und gibt 550 mg 30 % Palladium-auf-Celite
zu. Man reduziert bei 3,52 kg/cm2 (50 lbs./sq.inch) in einer
Parr-Hydriervorrichtung 30 Min. lang. Der Katalysator wird durch Filtrieren über Celite entfernt und zweimal mit 100 ml
100 %igem Äthanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden zu einem gräulichen Feststoff konzentriert, der mit
Äther gewaschen, filtriert und im Vakuum getrocknet wird. Gewicht = 420 mg. Das Infrarotspektrum und das NMR-Spektrum
stehen in Einklang mit dem gewünschten Material.
Analyse c 1siiiSU2O6'C2U5On:
57 | C | 5 | H | 7 | N | |
ber.: | 57 | ,06 | 5 | ,69 | 6 | ,Hl |
gef.: | ,06 | ,15 | ,93 | |||
- 191 -
609849/1019
Beispiel · 1g
7ß-fN-(Phenylacetimidoyl)-aminoacetamido]-3-methyl-A-0-2
isocephem-4-carbonsüure
Methode 1 :
Man löst Benzyl-7ß-amino-3-methyl-Af^-0-2-isocephem-4-carboxylat-hydrochlorid
(243 mg; 0,00075 Mol) in 10 ml trockenem Methylenchlorid und 75 mg (0,00075 Mol) N-Methylmorpholin.
Hierzu gibt man 170 mg (0,00075 Mol) 3-Benzyl-1,2,4-oxndiazol-5-on-4-ccr,lf;f-,Hure
und I90 mg (0,00075 Mol) EEDQ. Man rührt 2 Std. bei Raumtemperatur und konzentriert dann
zu einem orangebraunen Schaum. Er wird in 20 ml Äthylacetat aufgenommen und mit 20 ml 5 tigern -wäßrigem Natriumbicarbonat und
20 ml 5 ?oiger Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die Äthylacetatphase
wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem braunen ül konzentriert; Gewicht =100 mg.
Das Infrarotnpektrum und das NMR-Spektrum zeigen an, daß en sich um das gewünschte Benzyl-7ß-(3-benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-on-4-acetamido)-3-methyl-A
-0-2-isocephem-4-carboxylat handelt.
Methode 2:
Man schlämmt 3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-on-4-essigsäure
0»0 c; 0,00427 Mol) in 12,5 ml trockenem Methylenchlorid
auf und perlt 2 Min. unter Kühlen Chlorwasserctoffgas in die Reaktionsmischung. Das unlösliche Material wird abfiltriert
und 1,15 g (0,00553 Mol) Phosphorpentachlorid v/erden zum Filtrat in kleinen Portionen zugegeben. Es geht
alles in Lösung. Man rührt 15 Std. bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird zur Trockene konzentriert und der
kristalline Rückstand wird mit Cyclohexan verrieben, filtriert und 30 Min. im Hochvakuum getrocknet. Das Infrarotspektrum
zeigt an, daß es sich um das gewünschte 3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-on-4-acetylchlorid
handelt. In der Zwi-
- 192 -
609849/1019
M/16 307
schenzeit werden 243 mg (0,00075 Mol) Benzyl-7ß-amino-3-methyl-Δ
-O^-isocephem^-carboxylat-hydrochlorid in 10 ml
trockenem Methylenchlorid und I5I mg 0,0015 Mol) N-Methylmorpholin
gelöst. Hierzu gibt man 188 mg (0,00075 Mol) 3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-on-4-acetylchlorid. Die leicht
gelbe Lösung wird .'' .·, td. bei Raumtemperatur gerührt. Dann
extrahiert man sie mit 10 ml 5 tigern Natriumbicarbonat,
10 ml 5 /oiger Chlorwncserstoffsäure und 10 ml gesättigter
Natriumchloridlösung. Die Methylenchloridphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem gelben
Schaum konzentriert; Gewicht =130 mg. Das Infrarotspektrum und 'das NMR-Spektrum zeigen an, daß es sich um das gewünschte
Benzyl-7ß-(3-benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-on-4-acetamido)-3-πlethyl-Δ
-O^-isocephem^-carboxylat handelt.
Man löst Benzyl-7ß-(3-benzyl-1 ^^-oxadiazol-S-on^-acetamido)-3-methyl-A^-0-2-isocephem-4-carboxylat
(200 mg) in 100 ml 100 %igem Äthanol und 10 ml Wasser bei 400C. Hierzu
gibt man 200 mg 30 %■ Palladium-auf-CeIite. Man hydriert in
einer Parr-Hydriervorrichtung bei 2,11 kg/cm (30 lbs./sq.
inch) 40 Min. lang. Der Katalysator wird durch Filtrieren über Celite entfernt und gründlich mit 100 ml 100 %igem
Äthanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden zu einem braunen Öl konzentriert, das mit Äther verfestigt,
filtriert und im Hochvakuum getrocknet wird. Man erhält einen bräunlichen Feststoff; Gewicht =100 mg. Das Infrarotspektrum
und das NMR-Spektrum stehen in Einklang mit dem gewünschten Mnterinl.
Analyse C^gH^N^O^HpO:
CHN
ber.: 55,60 5,70 14,38 %
gef.: 55,45 5,63 14,18 %
- 193 -
609849/1019
Beispiel 20
7ß-Valeramido-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-cart)onsäin*e
Man löst Benzyl-7ß-amino-3-methyl-A -O^-isocephem-^-carboxylat-hydrochlorid
(1,21 g; 0,00375 Mol) in 25 ml trockenem Methylenchlorid und 375 mg (0,00375 Mol)
N-Methylmorpholin. Hierzu gibt man 380 mg (0,00375 Mol)
Valeriansäure und 950 mg (0,00375 Mol) EEDO. Die leicht gelbe Lösung wird 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Dann
wäscht man die Reaktionsmischung mit 50 ml 5 /oigem wäßrigem·
Natriumbicarbonat und 50 ml 5 %iger Chlorwasserstoffsäure. Die Methylenchloridphase wird über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und zu einem gelben Öl konzentriert, das mit Äther gewaschen und im Hochvakuum getrocknet wird.
Man erhält ein gelbes Öl; Gewicht = 602 mg. Das Infrarotspektrum und das NMR-opektrum zeigen an, daß es sich um
A;\r, gewünschte Bon:'.yl-7ß-valeramido-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carboxylat
handelt. Dieses wird in 100 ml 100 %igem Äthanol gelöst und 600 mg 30 % Palladium-auf-Celite werden
zugesetzt. Man reduziert bei 2,81 kg/cm (40 lbs./sq.inch)
in einer Parr-Hydriervorrichtung 35 Min. lang. Der Katalysator
wird durch Filtrieren über Celite entfernt und gründlich mit 100 ml 100 %igem Äthanol gewaschen. Die vereinigten
Filtrate werden zu einem braunen Öl konzentriert, das durch Yfaschen mit Äther verfestigt wird. Man erhält
einen gelbbraunen Feststoff. Er wird durch Filtrieren entfernt und im Vakuum 15 Std. getrocknet. Gewicht =310 mg.
Das Infrarot- und NMR-Spektrum stehen in Einklang mit dem gewünschten Material.
- 194 609849/1019
M/16 307
Analyse <
Analyse <
ber.: gef.:
55,50
55,39
55,39
6,44
6,06
6,06
9,96 % 9,07 %
21
C6H5OCH2NHCONH
CO2H
Eine Mischung von Benzyl-7ß-amino-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carboxylat
(1,44 g ; 5 mMol) und Phenoxyacetylazid* (1,0 g;
5,5 mMol) in Benzol (1OO ml) wird 24 Std. am Rückfluß gehalten. Nachdem man 3 Tage bei Raumtemperatur gehalten hat,
trennen sich einige weiße Kristalle ab und werden durch Saugfiltration entfernt; man erhält 0,30 g weißen Feststoff
mit Schmelzpunkt 195 bis 1960C (Zersetzung). Das FiItrat
wird mit 10 %iger HCl, Wasser und Kochsalzlösung gev/aschen
und dann getrocknet (Na^SO. ) und eingedampft, wobei man
1,73 g eines braunen Öls erhält. Die spektralen Daten stehen in Einklang mit der Struktur
0OCH2NHCONH
* Joseph Weinstock, J.Org.Chem. 26, 3511 (1961)
- 195 -
609849/ 1019
Eine Lösung der obigen Isocephemverhindung (1,73 g; 4,0 mMol)
in absolutem Alkohol (P. 5 ml) und Tetrahydrofuran (10 ml)
v/erden zu 10 % Pd-auf-C (1,7 g) gegeben und unter Wasserstoff
bei atmosphärenchem Druck 2 Std. gerührt. Die Lösung
wird vom Katalysator über Celite abfiltriert und eingedampft, wobei man 1,03 g Öl erhält. Dieses wird zwischen
Äther und gesättigter NaHCO^ verteilt. Man trennt die
wäßrige Phase ab, säuert mit kalter 10 %iger HCl an und
extrahiert mit CHoCIn. Den CH0Cl0-Extrakt wäscht man mit
Wasser und Kochsalzlösung, trocknet (Na0SO^) und dampft
ein, wobei man 0,20 r. braunen, halbfesten Stoff erhält. Dieser wird in Benzo ι /l'etro"! äther (30 bis 60°C) kristallisiert
und ergibt einen hellgelben, leuchtenden Feststoff, der durch Spektralanalyse als Verbindung der Formel
CO2H
identifiziert wird. Schmelzpunkt = 177 bis 182°C (Zersetzung).
Analyse C16H17N Og-l/h H3O:
C | ,62 | 5 | H | 11 | N | % | |
ber.: | 54 | ,59 | ,01 | 11 | ,94 | % | |
gef.: | 54 | ,96 | ,46 | ||||
M.I.C. Daten für das obige Produkt (als BC-L24 bezeichnet)
sind in Tabelle IX gezeigt.
- 196 0 9 8 4 9/ 1019
Beispiel 22
7ß-Phenylacetamido-3-methyl-A:^-0-2-isocephem-4-carbonsäure
CO2H
Eine Mischung von Benzyl-7ß-amino-3-methyl-A -O-2-isocephem-4-carboxylat
(2,1 g; 7,3 mMol), Phenylessigsäure
OfO g; 7,3 mMol) und EEDQ (1,8 g; 7,3 mMol) in 50 ml
CHpCl0 wird bei Raumtemperatur 2 Std. gerührt, und dann
nacheinander mit 1 % NaHCO,, 10 %iger HCl und Kochsalzlösung
gev/aschen. Man trocknet (Na0SO. ) und dampft ein,
wobei man 2,95 g eines dicken Sirups erhält, der als Benzyl-7ß-phenylacetamido-3-methyl-A?-0-2-isocephem-4-carboxylat
identifiziert wird. Dieser Ester wird ohne weitere Reinigung als solcher verwendet.
Eine Mischung des obigen Benzylesters (0,50 g; 1,2 mMol) und 10 % Pd-auf-C (0,50 g) in THF (20 ml) wird bei atmosphärischem
Druck hydriert; nach 10 Min. ist die Wasserstoffaufnahme
vollständig. Man filtriert (wäscht gut mit CH2Cl2) und dampft ein, wobei man 0,29 g eines Feststoffs
erhält. Dieser v/ird aus Aceton/Äther umkrxstallisiert, wobei man einen weißen Feststoff mit Schmelzpunkt 197 bis
198°C (Zersetzung) erhält, der nach IR und NMR als Titelprodukt identifiziert wird.
Analyse c 16h 16N2°r'1»5 H20:
CHN
ber.: 55,97 5,57 7,15 % gef.: 55,83 5,85 7,17 %
- 197 609849/1019
M. I.C. Daten für das obige Produkt (als BC-L3O /bezeichnet)
sind in Tabelle IX gezeigt.
7ß-(?--Thienylace taraido )-3-methyl-A-0-2-isocephem-4-carlDonsäure
COOH
Man hydriert Benzyl-7ß-azido-3-methyl-A carboxylat
(314 mg; 1 mMol) in 50 ml absolutem Äthanol bei
2,81 kg/cm (40 psi) Wasserstoff in Gegenwart von Palladiumchlorid (100 ml) während 1 Std. Das Palladiumschwarz
wird abfiltriert und das Lösungsmittel wird auf einem Sehneliverdampfer entfernt, wobei ein rohes Hydrochloridsalz
von 7ß-Amino-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carbonsäure
(234 mg) zurückbleibt.
Dieses rohe Hydrochloridealz löst man in 5 ml Wasser und
kühlt in einem Eisbad auf O0C ab. Man gibt Natriumbicarbonat
(500 mg; 6 mMol) zu, gefolgt von 2-Thienylacetylchlorid
(320 mg; 2 mMol) in 2 ml Aceton. Man rührt die Mischung 1 Std. und extrahiert dann zweimal mit Diäthyläther
(10 ml-Portionen). Die wäßrige Schicht wird mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert (wäßrig 10 %) und dreimal
mit Chloroform (10 ml-Portionen) extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden an einer Eindampfvorrichtung zu
- 198 6098A9/1019
M/16 307
einem restlichen Öl konzentriert. Man erhält beim Verrei
ben mit Diäthyläther einen Feststoff, der aus Äthanol um kristallisiert wird, v/obei man I60 mg (50 %) des Titelprodukts
mit Schmelzpunkt 213°C (korrigiert) erhält.
m λ max = 270; £= 9187·
Analyse C121H14N2O5S:
C HNS
ber.: 52,17 4,38 8,69 9,95 %
gef.: 51,89 11,59 8,61 9,78 %
M.I.C. Daten für das obige Produkt (als BC-L55 bezeichnet)
sind in Tabelle IX gezeigt.
Beispiel 24
7ß-[a-Carboxy-a-phenylacetamido]-3-methyl-ÄΓ-Ο-2-iso
ce-Dhem-4-car bonsäure
ffCHCONH I
CO2H
CO2H
J(CH2CO2H
Eine Lösung von Phenylessigsäure (27,2 g), Benzylalkohol
(21,6 g) und p-Toluolsulfonsäure (380 mg) in 100 ml Toluol
wird unter einer Dean-Stark-Falle zum Rückfluß erhitzt,
bis die theoretische (3,6 ml) Menge an Wasser gesammelt •wurde. Beim Kühlen wird die Lösung mit Verdünner NaHCO-^ und
gesättigter NaCl gewaschen und das Lösungsmittel wird im
- 199 609849/1019
Qoo
M/16 307
Vakuum entfernt.· Das erhaltene öl destilliert man bei 125 bis 12Q0C (0,4 Torr)*, wobei man reines Benzylphenylacetat
in einer Menge von 37,7 g (Aunbeute 83 %) erhält.
1. LiICA
0CHCO2H CO2CH2^
Eine Lösung von 20,8 ml 2,4 m n-Butyllithium in Hexan wird
zu einer Lösung von i-Propylcyclohexylamin (7,06 g in 35 ml
Tetrahydrofuran bei -780C zugegeben. Nach 10 Min. gibt man
eine Lösung von Phenylessigsäurebenzylester (11,3 g) in 55 ml Tetrahydrofuran im Verlauf von 10 Min. zu. Nach 5 Min.
wird Kohlendioxyd in die Lösung eingeperlt, bis die gelbe Farbe verschwunden ist. Nachdem man auf O0C erwärmt hat,
gibt man verdünntes Natriumcarbonat und Äther zu, bis der gnnze Feststoff wieder in Lör.ung gegangen ist. Die wäßrige
,Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht wird mit weitcrem verdünntem Natriumcarbonat extrahiert. Die vereinigten
Aväßrigen Schichten v/erden mit Äther' gewaschen, auf O0C gekühlt und mit kalter 3n Chlorwasserstoffsäure
angesäuert. Die wäßrige Phase extrahiert man mit Äther (2 χ 100 ml) und wäscht den Äther mit gesättigtem Natriumchlorid,
trocknet (Natriumsulfat) und dampft im Vakuum ein, wobei man die gewünschte Säure als Öl erhält; 7,8 g, Ausbeute
58 %. Diese Säure ist in der Literatur beschrieben: Chem. Abs. 63, 13269g (1965).
- 200 -
609849/1019
M/16307 . 2600033
\ °, 0^HCO2H EEDO
N J^ + CO2CH2^
\^ CH3
0CH-CONH
CO2CH20\
(C) CO2CH2,*
Eine Lösung von jeweils einem mMol von A, B und EEDQ in
8 ml Methylenchlorid v/ird 16 3td. bei 240C gehalten. Die
erhaltene Lösung wird mit 2 %igem Natriumbicarbonat (8 ml) 10 %iger Chlorwasserstoffsäure (2x8 ml) und gesättigtem
Natriumchlorid (8 ml) gewaschen und dann getrocknet (Natriumsulfat) und auf 2 g Silikagel der Aktivitätsstufe III
absorbiert.
Das aus Silikagel absorbierte rohe Produkt wird mit Methylenchlorid (10 ml) gewaschen und dann mit Äthylacetat
(100 ml) aus dem Silikagel extrahiert. Man absorbiert
die Extrakte auf 1,7 g Silikagel und gibt auf eine 11 g Säule mit Silikagel (Aktivitätsstufe III). Eluieren mit Äther/
Hexan 75:25 ergibt reines (C) als Hauptfraktion (Ausbeute 30 %). Umkristallisation aus Äther/Methylenchlorid ergibt
Material mit Schmelzpunkt 152 bis 1570C (Zersetzung).
Analyse C^1H0QN0O7:
-51 d0 d ' C U N
ber.: 68,88 5,22 5,18 %
gef.: 68,50 5,38 5,19 %
- 201 I 609849/1019
Sol
M/16 307
jiCH-CONH
CO2CH2A-t^^O H2ZPd
(Ο
CO2CH2*
0-CH-CONH
. N COOH
(D)
Zu einer Lösung von (C) (200 mg) in 10 ml Äthanol plus 10 ml Äthylacetat gibt man 100 mg 30 %iges Palladium-auf-Diatoomeenerde.
Die erhaltene Mischung wird bei atmosphärischem Druck und 24°C hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme
beendet ist. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Lösungsmittel "wird eingedampft, wobei
man das Titelprodukt (D) in quantitativer Ausbeute erhält. Versuche zur Kristallisation des Rohprodukts führen
zu einem Verlust an Reinheit.
UV λ Sax! 269 (ε = 880°)·
Analyse C17H16N3O7.C2H5O-1/2
Analyse C17H16N3O7.C2H5O-1/2
HN
ber.: | 54 | ,94 | 5 | ,38 | 6 | ,74 | % |
gef.: | 54 | ,90 | 5 | ,28 | 6 | ,91 | % |
M.I.C.-Daten für das obige Produkt (als BC-IA8 bezeichnet)
sind in Tabelle IX gezeigt.
- 202 -
609849/1019
M/16 307
Bei spp i e 1 25
7ß-(o-Hydroxyphenylacetamido)-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carbonsäure
CO2H
Das Aoylierungsverfahren gemäß Beispiel 34 wird wiederholt, wobei die dort verwendete acylierende Säure durch eine äquimolare
Gewichtsmenge an o-Hydroxyphenylessigsäure ersetzt ist. Das auf Silikagel absorbierte rohe Acylierungsprodukt
wird auf eine Säule mit Silikagel (Aktivitätsstufe III; 8 g)
gegeben. Eluieren mit Äther ergibt als Hauptfraktion Benzyl-7ß-(o-hydroxyphenylacetamido)-3-methyl-A
-O-S-isocephem-^
carboxylat in einer Ausbeute von 26,5 %. Man hydriert den Benzylester wie in Beispiel 34, wobei man das Titelprodukt
erhält.
274 (£ = 7200).
Analyse c 16Hi6N2°6*1/i| H20:
Analyse c 16Hi6N2°6*1/i| H20:
57 | C | l\ | H | 8 | N | % | |
ber.: | 56 | ,06 | 5 | 8 | ,32 | % | |
gef.: | ,92 | ,03 | ,33 | ||||
M.I.C.-Daten für das obige Produkt (als BC-L49 bezeichnet)
sind in Tabelle IX angegeben.
- 203 -
609849/1019
Μ/16 307
Beis-piel 26
7ß-[Cyanoacetaraido]-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carbonsä\ire
Das Acylierungsverfahren gemäß Beispiel 34 wird wiederholt,
wobei die dort verwendete acylierende Säure durch eine äquimolare Gewichtsmenge an Cyanessigsäure ersetzt ist. Das auf
Silikagel absorbierte rohe Acylierungsprodukt wird auf eine
Säule mit Silikagel (Aktivitätsstufe III; 3,5 g) gegeben und mit Äther,- Methylenchlorid und Äthylacetat eluiert.
Die Methylenchlorid- und Äthylacetatfraktionen werden vereinigt und mit Chloroform mehrmals verrieben, wobei man
Benzyl-7ß- (cyanoace tamido ) -3-me thyl-/*r-0-2-isocephem-4-carboxylat
in einer Ausbeute von 31 % erhält. Man hydriert den Benzylester wie in Beispiel 34, wobei man das Titelprodukt
erhält.
269 (E= 6400).
Analyse C11H11N3O5-1/1 H3
Analyse C11H11N3O5-1/1 H3
C | ,98 | 4 | H | N | |
ber.: | 48 | 34 | 4 | ,30 | 15,58 |
Kef.: | 49 | ,42 | 15,41 | ||
M.I.C.-Daten für das obige Produkt (als BC-L5O bezeichnet)
sind in Tabelle IX dargestellt.
- 204 -
0 9 8 4 9/ 1019
M/16 307
Wiederholt man die Arbeitsweise des Beispiels 36, wobei man anstelle der dort verwendeten Cyanoessigsäure a-Cyanopropionsäure
verwendet, erhält man 7ß-(«-Cyanopropionamido)-3-methyl-Δ
-0-2-isocephem-4-carbonsäure.
B e i s ρ i e 1
27
7ß-[2-(2H)-Tetrazolylacetaraido]-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carbonsäure
N — N // W N
W C-CHoCONH
CH2CO2EI
1. KOH
2. H
Eine Lösung von Kaliumhydroxyd (4,5 g) in 70 ml absolutem
Äthanol wird zu einer Lösung des obigen Äthylesters* (5,0 g) in 25 ml absolutem Äthanol gegeben. Nachdem man 30 Min. zum
Rückfluß erhitzt hat, wird die Lösung im Vakuum zur Trockene eingedampft. Den Rückstand löst man in 50 ml. Wasner und gibt
eine Aufschlämmung ([32 ml) Ionenaustauscherharz (Dowex 5OY/-X4-Säureform)
zu. Nach kurzem Rühren wird das Harz abfiltriert, die Lösung mit Aktivkohle behandelt, filtriert und im Vakuum
eingedampft, wobei man die oben angegebene Säure als kristal-
Vf.G. Finnegan, R.A. Henry, R. Lofquist, J.Am.Chem.Soc.80,
3908 (1958) —"
- 205 -
609849/1019
M/16 307
linen Feststoff erhält; 3,68 g (Ausbeute 79 %)» Schmelzpunkt
=156 bis 1580C (Zersetzung).
Man wiederholt das Acylierungsverfahren des Beispiels 34, wobei .die dort verwendete acylierende Säure durch eine
äquimolare Gewichtsmenge an 2-(2H-Tetrazolessigsäure ersetzt und Acetonitril als Lösungsmittel verwendet werden.
Das rohe Acylierungsprodukt wird aus Äthylacetat kristallisiert, wobei man reines Benzyl-7ß-[2-(2H)-tetrazolylacetamido
]-3-methyl-A -ü-2-isocephem-4-carboxylat in einer Ausbeute von 48 % erhält; Schmelzpunkt =169 bis 17O°C (Zersetzung)
.
Analyse C1 ^H1 ρ]
CHN ber.: 54,28 4,55 21,10 %
gef.: 54,37 4,75 / 20,48 %
Die Mutterlaugen aus der Kristallisation des obigen Benzylesters werden auf eine Säule mit 3,5 g Silikagel (Aktivitätsstufe
III) gegeben. Eluieren mit Äther/Äthylacetat ergibt
Benzyl-7ß-(äthoxycarboxamido)-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carboxylat
in einer Ausbeute von 21,5 %, das beim nachfolgenden Beispiel verwendet wird.
Das Benzyl-7ß-[2-(2H)-tetrazolylacetamido]-3-methyl-Zi?-0-2-isocephem-4-carboxylat
wird wie in Beispiel 34 hydriert, wobei man das Titelprodukt erhält.
"V \%£* 270 (8 = 9200).
Analyse C11R^J<if-0c.'CAif-0-l/2 H 0:
CHN
ber.: 42,97 5,27 23,13 %
gef.: 42,99 4,58 23,08 %
- 206 -
60984 9/ 1019
Sn
M. I.C.-Daten für das obige Produkt (als BC-L51 bezeichnet)
sind in Tabelle IX gezeigt.
Beispiel 28
7ß- (Athoxycarboxamido) ^-methyl-^Y-O^-isocephem-A-carbon
s aur e
CH3CH2OCONH
CO2H
Man hydriert Benzyl-7ß-(athoxycarboxamido)-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carboxylat
(wie in Beispiel 37 hergestellt) wie in Beispiel 34, wobei man das Titelprodukt erhält.
UV λ max! 269 (H = 7600).
Analyse C11H111N2O6-1/4 C2H6O-IM H3O:
CHN
ber.: 48,25 5,63 9,79 % gef.: 47,95 5,12 9,92 %
M.I.C.-Daten für das obige Produkt (als BC-L52 bezeichnet)
sind in Tabelle IX dargestellt.
- 207 -
B09849/ 1019
M/16 307
Beis'plel.
Beis'plel.
7ß-f 3-(o-Chlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-yl-carboxamido]-3-methyl-Δ
-O^-isocephom-^carbonsäure
CONH,
CO2H
Zu einer Lösung von 1,0 mMol Benzyl-7ß-amino-3-methyl-A O-^-isocephem-^-carbonsäure
und 1,10 ml Triäthylamin in 5 ml Methylenchlorj rl gibt man eine Lösung von 1,10 mMol
3-(o-ChlorphGnyl)-';-rnothyl-4-isoxazolcarbonGäurochlorid
in 5 ml Methylenchlorid. Nach 18 Std. bei 24°C verdünnt man die Lösung mit 50 ml Methylenchlorid und wäscht mit
jeweils 50 ml gesättigter NaCl, 10 % HCl, gesättigter
NaHCO, und gesättigter NaCl. Die Methylenchloridlösung wird getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum zu einem
braunen Feststoff eingedampft, der mit Äther verrieben wird.
Man löst das rohe Acylierungsprodukt in Methylenchlorid und absorbiert auf 25 g Silikagel (Aktivitätsstufe III).
Das Silikagel wird mit Methylenchlorid und anschließend mit Äthylacetat eluiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit
Äther verrieben, wobei man Benzyl-7ß-[3-(o-chlorphenyl)-5-methylisoxazol-4-yl-carboxamido]-3-methyl-A
-0-2-isocephem-4-carboxylat in einer Ausbeute von 80,5 % erhält;
Schmelzpunkt = 100 bis 11O0C (Zersetzung). Hydrieren des
- 208 -
609849/ 1019
$03
M/16 307
Benzylesters gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 34 ergibt das Titelprodukt.
UV λ max? 2?1 (£ ' 96ΟΟ)·
Analyse C19H1O
C H N Cl
ber.: 52,34 5,02 8,72 7,36 %
Kef.: 51,81 4,5^ 9,37 7,15 Ji
Rückstand: 1,95 %.
M. I.C.-Daten für dar, obige Produkt (als BC-L59 bezeichnet)
sind in Tabelle IX dargestellt.
Beispiel 30
7ß-[1-(1H)-Tetrazolylacetamido]-3-methyl-A -0-2-isocephem-4-carbonsäure
N=N
Man rührt 1-(1H)-Tetrazolylessigsäure (256 rag), 6,25 ml
Benzol und 1,25 ml Oxalylchlorid 3 Tage bei 24°C. Die Ausgangsäure
wird abfiltriert, und Eindampfen der Lösung ergibt 1-(1H)-Tetrazolacetylchlorid in einer Ausbeute von
58 %
Man wiederholt das Acylierungsverfahren gemäß Beispiel 39»
wobei das dort verwendete acylierende Säurechlorid durch eine
- 209 609849/ 1019
HD
M/16 307
äquimolare Gewichtsmenge an 1-(1H)-Tetrazolacetylchlorid
ersetzt ist. Das feste Acylierungsprodukt, d.h. Benzyl-7ß-[1-(1H)-tetrazolylacGtamido
]-3-methyl-A -O^-isocephem-^
carboxylat, wird in einer Ausbeute von 22,5 % erhalten.
Hydrieren des Benzylesters gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 34 ergibt das Titelprodukt.
- 210 -
609849/1019
M/16 307
2600033
Es wurden die minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) mehrerer
oben hergestellter Verbindungen durch die Röhrenverdünnungs-Untersuchungsarbeitsweise
gegen die angegebenen Mikroorganismen bestimmt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
S. aureus A9537 |
M.I.C. | (γ/mi) | / D.pneumoniae A9585 |
|
Verbin dung von Beiap.Nr. |
0,6 | E.coil AI5II9 |
SaI.enteritidis A9531 |
0,08 |
24 · | 0,6 | 16 | >2,5 | 0,3 |
25 | >125 | 63 | 8 | 32 |
26 | 2 | >125 | 32 | 1 |
27 | 4 | 16 | 8 | 0,5 |
23 | 125 | >125 | 125 | 125 |
29 | 32 | >125 | >125 | 16 |
31 | 1 | >125 | >125 | 0,5 |
52-- | 1 | 125 | 4 | 0,25 |
33 | 16 | 32 | 2 | 4 |
34 | 0,5 | 125 | 32 | 0,25 |
35 | 4 | >125 | >125 | 0,5 |
36 | >125 | 125 | 125 | 125 |
37 | 125 | >125 | >125 | 32 |
38 | > 8 | >125 | >125 | 8 |
39 | >125 | >125 | ||
- 211 -
6098 4 9/1019
Claims (1)
- (y.PATENTANSPRÜCHE:Verfahren zur Herr; teilung von O-2-Isocephemverbindungen der allgemeinen Formel IIH H.N(IDCO2Hworin R für eine Acylgruppe steht und ¥ Wasserstoff, (niedrig)Alkyl oder Aralkyl bedeutet, und leicht spaltbarer Ester und pharmazeutisch verträglicher Salze davon, dadurch gekennzeichnet, daß man ein y-Amino-O-Z-isocephem-Zwischenprodukt der Formel VII(VII)CO2R"worin W die vorstehende Bedeutung besitzt und R" Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare, Estercarboxyl-- 212 -Bf! 9 849/1019schützende Gruppe R1 darstellt, oder ein Salz davon, mit einer acylierenden Säure der,FormelR-COOH. -worin R die vorstehende Definition besitzt, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel ;für ein primäres Amin, n-racyliert, wobei ein 7-Acylamido-0-2-isocephem-4-carbonsäurederivat der Formel HbHH R-NH 1 fCO2R Mworin W, R und R" die vorstehenden Definitionen besitzen, oder ein pharmazeutisch verträgliches' Salz davon entsteht, und, gewünschtenfalls, eine oder mehrere der zusätzlichen Stufen:(1) Entfernung der Carboxyl-schützenden Gruppe R1 nach an sich bekannten Methoden, wobei die entsprechende freie Säureverbindung der Formel II entsteht;(2) Überführung der freien Säureverbindung der Formel II in einen physiologisch hydrolysierbaren Ester nach an sich bekannten Methoden; oder(3) überführung der freien Säureverbindung der Formel II oder eines physiologisch hydrolysierbaren Esters davon in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach an sich bekannten Methoden;durchführt.- 213 -609849/10192. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von 7-Acylamidoverbindungen, die in der Acylgruppe R eine a-Aminogruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylierungsmittel in Form des Säurechlorid-hydrochloride oder des N-Carboxyanhydrids vorliegt.3. Verfahren zur Herstellung eines T-Amino-O-Z-isocephem-Zwischenprodukts der Formel VIIH Hworin W für Wasserstoff, (niedrig)Alkyl oder Aralkyl steht und R" Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schützende Gruppe darstellt, oder eines Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 7-Azidozwischenprodukt der Formel Va(Va)CO2R1worin W die vorstehende Definition besitzt, und R1 eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schUtzende Gruppe darstellt, selektiv reduziert, und, gewünschtenfalls nach an sich bekannten Methoden die Schutzgruppe R1 entfernt, wobei das entsprechende freie SäureZwischenprodukt der Formel VII gebildet wird, und gewünschtenfalls die freie Säureform des Zwischenprodukts VII in ein Salz davon nach an sich bekannten Methoden überführt.- 214 609849/10194. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das 7-Azidozwischenprodukt durch katalytisches Hydrieren mit einem Katalysator,· der ausgewählt ist unter Palladium, Platin, Palladiumoxyd, Platinoxyd oder Raney-Nickel, wobei der Katalysator gewünschtenfalls •auf einem Träger gehalten ist, oder durch chemische Reduktion mit einem Reduktionsmittel, das ausgewählt ist unter Zink und Ammoniumchlorid oder Schwefelwasserstoff und Triäthylamin, reduziert.5. .Verfahren zur Herstellung eines y-Azido-O-Z-isocephem-Zwischenprodukts der Formel V(V)worin W für Wasserstoff, (niedrig)Alkyl oder Aralkyl steht und R" Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schutzende Gruppe darstellt, oder eines Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Enol-Zwischenprodukt der Formel IXH - CH2OS(^-(niedrig) Alkyl ^ C '(ix)O2R1worin T für Wasserstoff oder Äthyl steht, V/1 Wasserstoff, (niedrig)Alkyl oder Aralkyl bedeutet und R1 eine leicht- 215 609849/1019abspaltbare Estercarboxyl-schützende Gruppe darstellt, durch Behandeln mit Base zyklisiert und gewünschtenfalls, nach an sich bekannten Methoden die Schutzgruppe R1 entfernt, wobei das entsprechende freie Säurezwischenprodukt der Formel V gebildet wird und gewünschtenfalls die freie Säure nach an sich bekannten Methoden in ein Salz davon überführt.6. Verfahren'gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Natriumhydrid, Triäthylamin oder Natriumoder Kaliumacetat verwendet.7. Verfahren zur Herstellung eines Enolzwischenprodukts der Formel IX1 B ^CH2OSO2 -{nie drig) AlkylO=C N (ΙΧ)C =CH0H CO2R1worin R1 eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schUtzende Gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein (niedrig)Alkylsulfonylderivat der Formel XVIII S .CH2OSO2-(niedrig)Alkylέ—ν ■ u(XVII)CO2R1- 216 -09849/1019worin R1 die vorstehende Definition besitzt und X" den Rest eines Amins bedeutet, einer sauren Hydrolyse unterwirft.8. Verfahren zur Herstellung eines Enolzwischenprodukts der Formel XS B CH2OSO2-Cniedrig)Alkyl C-S OHO2R1worin W für Alkyl oder Aralkyl steht und R' eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schützende Gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der Formel XXVII' B S · ΛΜ2θεθ2- (niedrig)Alkyl3>V| Y O^ (XXVII)worin R1 und W die vorstehenden Definitionen besitzen, einer sauren Hydrolyse unterwirft.9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daßman die saure Hydrolyse durch Verwendung von Trifluor- : essigsäure, einer Lösung von BF,-Ätherat oder 50 %iger : Perchlorsäure in Aceton, durchführt.- 217 -
■■ 60984 9/101910. Verfahren zur Herstellung einer 7-AmInO-Q-Z-isocephem-Verbindung der Formel VIIaH H
H2N, "(VIIa)worin R1 für Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schützende Gruppe steht, oder eines SaI »zes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man in aufeinanderfolgenden Stufen:(1) einen Ester der Formel XI(CH3CH2U) 2CH-CH-C02R·worin R1 eine leicht abspaltbare Estercarboxylschützende Gruppe darstellt, mit Zimtaldehyd in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einen Trocknungsmittels oder unter azeotropem F.ntfernen von Vfasser, umsetzt, wobei ein Imin der Formel XIIη ^C C-H „JJ ^OCH2CH3 (XII)Hv. H /0^OCH2CH3CO2R1worin R' die vorstehende Definition besitzt, gebildet wird;- 218 609849/1019(2) das Imin der Formel XII mit einem Azidoacetylhalogenid oder einem gemischten Azidoessigsäureanhydrid in Gegenwart einer organischen Base umsetzt, wobei eine cis-ß-Lactamverbindung der Formel IVH HI ^C-HM3 C 1worin R1 die vorstehende Definition besitzt, gebil· j det wird;(3) die ß-Lactamverbindung der Formel IV der Ozonolyse ' unterwirft, wobei ein Aldehyd der Formel XVIIIff CHON3 C-CUi 1/OCH2CH3CO2R1worin R1 die vorstehende Definition besitzt, gebildet wird;(4) den Aldehyd der Formel XVIII zum entsprechenden Alkohol der Formel XIII- 219 -609849/10 190CH2CHql (XIII) OCH2CH3worin R1 die vorstehende Definition besitzt, selektiv reduziert;(5) den Alkohol der Formel XIII mit einem Säureanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure umsetzt, wobei eine Verbindung der Formel XIVN3 Ξ 1 ^■ ^^^ ö0=0—1. ^0CH2CH3 (XIV)CO2R1worin R' die vorstehende Definition besitzt, und An den Rest des Säure anhydr ids darstellt, gebildet wird»(6) die Verbindung der Formel XIV einer sauren Hydrolyse unterwirft, v/o bei eine Verbindung der Formel XVO2R1- 220β η 9849/1019worin R1 die vorstehende^Definition besitzt, gebildet wird;(7) die Verbindung der Formel XV mit einem Aroin umsetzt, • wobei eine Bnaminverbindung der Formel XVIS HCCI I J Jic—μ br^ (XVI)CO2R'' worin R1 die vorstehende Definition besitzt und X" den Rest des Amins darstellt, gebildet wird;(8) das Enamin der Formel XVl'mit einem (niedrig)Alkylsulfonierun»;smittel in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt, wobei ein Derivat der Formel XVII• S B CH90S0O - (niedrig) AlkylI I ^N-X"(XVII)CO2worin R1 und X" die vorstehenden Definitionen besitzen, gebildet wird;(9) das Derivat der Formel XVII einer sauren Hydrolyse unterwirft, wobei ein Enolzwischenprodukt der Formel IX- 221 -6098A9/1019H3 ? f y, CH2OSO2-(niedrig)Alkyl C C ««O=C N,(IX)CO2R1worin R! die vorstehende,Definition besitzt, gebildet wird;(10) das Enolzwischenprodukt durch Behandeln mit Base zyklisiert, wobei ein Azido-0-2-isοcephera-Zwischenprodukt der Formel Va(Va)CO2R1worin R1 die vorstehende Definition besitzt, gebildet wird;(11) selektiv das Azidozwischenprodukt der Formel Va reduziert, wobei die Verbindung der Formel VII gebildet wird.11. Verfahren zur Herstellung einer y-Verbindung der Formel VIII- 222 -609849/1019(VIII)worin W für Methyl, Benzyl oder Phenäthyl steht und R" Y/asserstoff oder eine leicht abspaltbare Estercarboxylschützende Gruppe darstellt, oder eines Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man in aufeinanderfolgenden Stufen:(1) ein Ketalamin der Formel XXIIW—C—CH-COOR'O O NH2 (XXII)worin R1 eine leicht abspaltbare Estercarboxy1-schützende Gruppe darstellt und W die vorstehende Definition besitzt, mit Zimtaldehyd in einem iner ten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Trocknungsmittels oder unter azeotropem Entfernen von Wasser umsetzt, wobei ein Imin der Formel XXIIIworin R1 und W die vorstehenden Definitionen besitzen, gebildet wird;- 223 609849/ 1019(2) das Imin mit einem Azidoacetylhalogenid oder einem gemischten Azidoessigsaureanhydrid in Gegenwart einer Base umsetzt, v/obei eine cis-ß-LactamverMndung der Formel XXIVH-C--C6«5c C ο J) (XXIV)I I H \/O=-C N^ I ^C^CO2R1worin R' und \J die vorstehenden Definitionen besitzen, gebildet wird;(3) die ß-Lactamverbindung der Formel XXIV der Ozonolyse unterwirft, wobei ein Aldehyd der Formelworin R1 und W die vorstehenden Definitionen besitzen, gebildet wird;(4) den Aldehyd der Formel XXV zum entsprechenden Alkohol der Formel XXVI- 224 -609849/1019worin R1 und M die vorstehenden Definitionen besitzen, selektiv reduziert;(5) den Alkohol mit einem (niedrig)Alkylsulfonierungsmittel in Gegenv/art eines Säureakzeptors umsetzt, wobei ein Derivat der Formel XXVIIH H1 CH2OSO2-C niedrig) AlkylΝ3~ΐ~ϊ ■ ΦO=C N H ^Cxworin R1 und W die vorstehenden Definitionen besitzen, gebildet wird;(6) das Derivat der Formel XXVII einer sauren Hydrolyse unterwirft, wobei ein Enol der Formel XH
H3 I^9 \ OHW CO2R1- 225 -609849/1019M/16 307 IHworin R' und W die vorstehenden Definitionen besitzen, gebildet wird;(7) das Enol der Formel X durch Behandeln mit Base zyklisiert, wobei ein Azido-O-2-isocephem-Zwischenprodukt der Formel VIa(VIa)■; worin R1 und W die vorstehenden Definitionen besitzen, gebildet wird; und(8) das Azido-O-2-Zwischenprodukt der Formel VIa selektiv reduziert, wobei ein 7-Amino-0-2-isocephem-Zwischenprodukt der Formel Villa(Villa),CO2R'worin R1 und W die vorstehenden Definitionen besitzen, gebildet wird.12. Verbindungen der Formel II- 226 609849/1019M/16 307worin R für eine Acylgruppe steht und W Wasserstoff, (niedrig)Alkyl oder Aralkyl darstellt, und leicht spaltbare Ester und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.13. "Verbindung gemäß Anspruch 12, worin W für Wasserstoff,Methyl, Benzyl oder Phenäthyl steht.14. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 12 und 13, worin R für Phenoxyacetyl steht.15. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 12 und 13, worin R für Phenylacetyl steht.16. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 12 und 13, worin R für cr-Aminophenylacetyl steht und w Wasserstoff oder Methyl bedeutet.17. Das D-Isomere einer Verbindung gemäß Anspruch 16.18. Verbindungen der Formelworin W für Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenäthyl j steht und R" Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare : ; Estercarboxyl-schützende Gruppe darstellt, und Salze 1 davon.19. Verbindung gemäß Anspruch 18, worin R" für Wasserstoff ; steht.- 227 -609849/1019 /;.JO. Verbindung gemäß Anspruch 18, worin R" für Benzhydryl, Benzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Trichloräthyl, Trimethylsilyl, Phenacyl, Acetonyl, (niedrig)Alkyl, Triphenylmethyl, Methoxymethyl, Pxvaloyloxymethyl oder Acetoxymethyl steht.21. Verbindung gem<:iß einem der Ansprüche 18 bis 20, worin WfUr Wasserstoff steht.22. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, worin W"für Methyl steht.23. Verbindungen der FormelHH
H2Nf 1CO2R"worin W1 für Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder Phenäthyl steht und R" Wasserstoff oder eine leicht abspaltbare Estercarboxyl-schUtzende Gruppe darstellt, und Salze davon.24. Verbindung gemäß Anspruch 23, worin R" Viasserstoff bedeutet.25. Verbindung gemäß Anspruch 23, worin R" für Benzhydryl, Benzyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Trichloräthyl, Trimethylsilyl, Phenacyl, Acetonyl, (niedrig)Alkyl, Triphenylmethyl, Methoxymethyl, Pxvaloyloxymethyl oder Acetoxymethyl, steht.- 228 -609849/Ί0196. Verbindung gemäß einem der Ansprüche- 23 bis 25, worin W für Wasserstoff steht.27. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, worin W'für Methyl steht.28. Arzneimittel, bestehend·aus mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 27, zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder üblichen Hilfsmitteln.- 229 -ORIGINAL INS.-ECTED
609849/1019
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/538,271 US4012383A (en) | 1975-01-02 | 1975-01-02 | Δ2,3 -1,4-morpholine-2-carboxylic acids and derivatives thereof useful in preparation of antibacteria agents |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600039A1 true DE2600039A1 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=24146199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600039 Withdrawn DE2600039A1 (de) | 1975-01-02 | 1976-01-02 | Antibakterielle verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US4012383A (de) |
JP (3) | JPS613790B2 (de) |
BE (1) | BE837265A (de) |
CA (2) | CA1095041A (de) |
DE (1) | DE2600039A1 (de) |
FR (1) | FR2296423A1 (de) |
GB (1) | GB1538240A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805338A1 (de) * | 1977-02-11 | 1978-08-17 | Ugine Kuhlmann | Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172199A (en) * | 1975-01-02 | 1979-10-23 | Bristol-Myers Company | O-2-isocephem-4-carboxylic acid derivatives as antibacterial agents |
US4011216A (en) * | 1975-04-11 | 1977-03-08 | Bristol-Myers Company | Δ2,3-0-2-Isocephem-4-carboxylic acid and derivatives thereof as antibacterial agents |
US4013648A (en) * | 1975-07-23 | 1977-03-22 | Bristol-Myers Company | Δ2,3 -0-2-Isocephem-4-carboxylic acid and derivatives as antibacterial agents |
US4171438A (en) * | 1975-07-23 | 1979-10-16 | Bristol-Myers Company | 0-2-Isocephem-4-carboxylic acid derivatives as antibacterial agents |
AU516665B2 (en) * | 1975-10-06 | 1981-06-18 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd | 2-azetidone compounds |
US4162250A (en) * | 1976-09-08 | 1979-07-24 | Smithkline Corporation | 3-Aminoazetidinone derivatives |
US4089956A (en) * | 1976-09-08 | 1978-05-16 | Smithkline Corporation | 7-Acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo[4.2.0]octane-2-carboxylic acid derivatives and bactericidal compositions and use thereof |
EP0009671B1 (de) * | 1978-09-12 | 1984-06-13 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Ausgangsprodukte für die Herstellung von Cephem-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPH02111750A (ja) * | 1978-09-12 | 1990-04-24 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | 酪酸誘導体 |
EP0025602B1 (de) * | 1979-09-13 | 1984-12-19 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd | Acylierte Cephalosporin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
US4663450A (en) * | 1979-10-25 | 1987-05-05 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Optically active cephalosporin analogs |
FR2505840A1 (fr) * | 1981-05-13 | 1982-11-19 | Roussel Uclaf | Nouveaux produits derives de l'acide 2-amino thiazolyl 2-oxyimino acetamido bicyclo-octene carboxylique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
JPS58192866A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-10 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 2―アゼチジノン誘導体 |
CA1204746A (en) * | 1982-08-19 | 1986-05-20 | Hoffmann-La Roche Limited | .beta. LACTAMS |
JP2525170B2 (ja) * | 1987-03-09 | 1996-08-14 | 大塚製薬株式会社 | 2―オキサイソセフェム誘導体の製造方法 |
US8593825B2 (en) * | 2009-10-14 | 2013-11-26 | Wintec Industries, Inc. | Apparatus and method for vertically-structured passive components |
CN103508969A (zh) * | 2013-09-09 | 2014-01-15 | 南通市华峰化工有限责任公司 | 一种高纯度5-四氮唑乙酸的合成生产方法 |
US20160251387A1 (en) * | 2013-10-10 | 2016-09-01 | Merck Patent Gmbh | Synthesis of 1-alkyl-2-amino-imidazol-5-carboxylic acid ester via calpha-substituted n-alkyl-glycine ester derivatives |
CN114345304A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-04-15 | 北京建工环境修复股份有限公司 | 一种负载零价铁的纤维素壳聚糖复合微球及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1914366A1 (de) * | 1969-03-21 | 1970-10-01 | Bayer Ag | Arzneimittel auf Basis neuer,heterocyclischer Verbindungen |
CH541577A (de) * | 1970-11-03 | 1973-09-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung thiaheterocyclischer Verbindungen |
DE2219601A1 (de) | 1971-04-27 | 1972-11-16 | Astra Läkemedel AB, Södertälje (Schweden) | beta-Lactame und Verfahren zu deren Herstellung |
NL178005C (nl) * | 1972-11-06 | 1986-01-02 | Merck & Co Inc | Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met antibacteriele werking, alsmede werkwijze ter bereiding van een cefalosporine-antibioticum. |
US4011216A (en) * | 1975-04-11 | 1977-03-08 | Bristol-Myers Company | Δ2,3-0-2-Isocephem-4-carboxylic acid and derivatives thereof as antibacterial agents |
US4136648A (en) * | 1976-12-22 | 1979-01-30 | Ford Motor Company | Low weight reciprocating engine |
-
1975
- 1975-01-02 US US05/538,271 patent/US4012383A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-30 CA CA242,795A patent/CA1095041A/en not_active Expired
- 1975-12-31 FR FR7540370A patent/FR2296423A1/fr active Granted
- 1975-12-31 BE BE163273A patent/BE837265A/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-01 JP JP51000618A patent/JPS613790B2/ja not_active Expired
- 1976-01-02 DE DE19762600039 patent/DE2600039A1/de not_active Withdrawn
- 1976-01-02 GB GB58/76A patent/GB1538240A/en not_active Expired
- 1976-08-19 US US05/715,942 patent/US4066831A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-19 US US05/715,944 patent/US4065623A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-19 US US05/760,620 patent/US4113946A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-11-06 CA CA364,190A patent/CA1109873A/en not_active Expired
-
1985
- 1985-07-25 JP JP60163074A patent/JPS61197587A/ja active Granted
- 1985-07-25 JP JP60163073A patent/JPS61197586A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805338A1 (de) * | 1977-02-11 | 1978-08-17 | Ugine Kuhlmann | Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2296423B1 (de) | 1978-09-22 |
US4012383A (en) | 1977-03-15 |
US4065623A (en) | 1977-12-27 |
JPS5191293A (de) | 1976-08-10 |
GB1538240A (en) | 1979-01-17 |
US4066831A (en) | 1978-01-03 |
CA1109873A (en) | 1981-09-29 |
CA1095041A (en) | 1981-02-03 |
JPS613790B2 (de) | 1986-02-04 |
JPS61197586A (ja) | 1986-09-01 |
FR2296423A1 (fr) | 1976-07-30 |
JPS6229434B2 (de) | 1987-06-25 |
JPS61197587A (ja) | 1986-09-01 |
BE837265A (fr) | 1976-06-30 |
JPS6229435B2 (de) | 1987-06-25 |
US4113946A (en) | 1978-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600039A1 (de) | Antibakterielle verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel | |
DE2615693A1 (de) | Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT381089B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen | |
DE2633193A1 (de) | Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2355209A1 (de) | Neue antibiotica | |
DE2524320A1 (de) | Neue cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2538804A1 (de) | Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel | |
DE2155081A1 (de) | Neue heterocyclische Verbindungen | |
DE2740280A1 (de) | 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate | |
CH628051A5 (en) | Process for the preparation of N-alkylated derivatives of thienamycin | |
CH648850A5 (de) | Penicillansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel. | |
DE2254644A1 (de) | Substituierte ceph-3-eme und ceph-3-em-sulfoxide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3008257A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillansaeure-1,1-dioxid und dessen estern sowie zwischenstufen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2552861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Methoxycephalosporinen | |
CH620444A5 (en) | Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds | |
DE2600842A1 (de) | Neue penicillin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2747350A1 (de) | Clavulansaeureanaloge, deren salze und ester und verfahren zu deren herstellung | |
CH616938A5 (en) | Process for the preparation of 6beta-acylamino-1-oxadethiapenicillanic acids | |
CH633554A5 (en) | Process for the preparation of novel thienamycin derivatives. | |
DD232490A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-sulofo-2-azetidinon-derivaten | |
CH633800A5 (en) | Process for the preparation of guanidines | |
DE2751041A1 (de) | Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung bakterieller infektionen | |
DE2702552A1 (de) | 7alpha-methoxy-cephalosporine und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2336344A1 (de) | Penicillin- und cephalosporin-rsulfoxide, ihre salze und ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CA1113466A (en) | 0-2-isocephem antibacterial agents and processes and intermediates for their production |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |